EP1186722A2 - Selbstdrehender Verkaufsstand - Google Patents

Selbstdrehender Verkaufsstand Download PDF

Info

Publication number
EP1186722A2
EP1186722A2 EP01116822A EP01116822A EP1186722A2 EP 1186722 A2 EP1186722 A2 EP 1186722A2 EP 01116822 A EP01116822 A EP 01116822A EP 01116822 A EP01116822 A EP 01116822A EP 1186722 A2 EP1186722 A2 EP 1186722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sales
market stall
cells
market
stall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01116822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186722A3 (de
Inventor
Werner Brazdrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1186722A2 publication Critical patent/EP1186722A2/de
Publication of EP1186722A3 publication Critical patent/EP1186722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/10Rotary show cases or cabinets
    • A47F3/11Rotary show cases or cabinets having mechanical drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks

Definitions

  • the invention relates to a market stall for offering and selling of goods according to the preamble of claim 1.
  • Market event is preferably carried out by pedestrians frequented.
  • the market locations are often located, in particular such market locations with permanently installed stalls or buildings, within the pedestrian zones of the city centers or in other places with a particularly high proportion of pedestrian traffic. Since the Pedestrian traffic between two points A and B, however, often the looking for either the shortest or the most pleasant connections, form at market locations, especially those with permanently installed ones Market stalls or buildings, inevitably sales locations with different attractiveness, different levels of pedestrian traffic and thus potentially different expected sales out. On the one hand, this can affect the overall market location Reduce or limit achievable building or space rent, as well on the other hand, difficulties in allocating or awarding the various differently attractive sales outlets or - Lead parcels to different applicants or merchants.
  • DE 2 304 901 A is a restaurant or snack bar known, which is designed in the form of an annular cross-section and rotatable around a central post fixed vertically in the floor is arranged.
  • a building designed in this way or one designed accordingly Market stall has the disadvantage, however, only in one place with in to be able to be set up on a substantially flat surface.
  • the market stand of the invention has a number of essentially side-by-side sales cells, in which in the form of shop or street vending goods, such as groceries and Fresh produce. To a uniformly high The attractiveness of the various sales cells in the market stall to be reached, the sales cells are next to each other arranged and along a substantially closed circumference of the closed circumference movable all around. This usually slow circulation of each of the sales cells in the market stall along a closed perimeter means that any different levels of occupancy or attractiveness of the location different stalls by constantly changing each individual sales status is balanced on average.
  • the individual sales cells in the market stall are like this arranged that they circulate along the closed Circumferentially in the vertical direction against each other, or at least slightly movable compared to the market stall.
  • the position of each sales cell is preferably vertical during the circulation of the sales cells along the closed Scope essentially continuously changeable, in particular is the vertical position of each sales cell at that level of the the area surrounding the market stand can be adjusted, which at Currently circulate to the front of the respective sales cell borders.
  • This property of the market stall according to the invention enables in advantageously a particularly large freedom in the choice of location to build the market stall.
  • a market stall with a plurality of closed along one Scope of circulating sales cells not only at locations with to build absolutely level terrain; it can be the invention Rather, market stands at locations with essentially any terrain, for example at locations with a slope or in locations where the surface of the terrain has a strong curvature has to be erected. Due to the in circulation depending on the vertical level variable in each case adjacent to the plot Position of the sales cell is despite the constant change of location Each sales cell has a different level of terrain adapted, consistently good access to the sales balustrade and expenses of every sales cell guaranteed.
  • the closed one Extent to which the individual sales cells during their Orbital movement follow essentially designed in the form of a circle. This in particular makes the possible described below technical execution of the circulation movement of the sales cells simplified.
  • This fixed core area which is preferably in the area of the center the one described by the sales cells as they circulate Is circumferential, can be used for accommodation in an advantageous manner central facilities of the market stall, such as sanitary areas, Water supply and disposal, drive devices for maintenance the circulating movement of the sales cells and the energy supply, use.
  • the centrally arranged, fixed core area preferably comprises of the market stall according to the invention, for example, a ring to the inside of the sales cells pointing towards the core area adjacent hallway area, which on the one hand gives access for the sales staff from the inside to each of the individual sales cells as well as access from the individual sales cells to the central facilities in the core area, such as the sanitary facilities.
  • the market stall a connecting corridor or connecting path that the area immediately surrounding the market stall with that in the core area of the market stall, for example ring-shaped corridor area connects, the connection path between the Surrounding area of the market stall and the corridor area of the fixed core area of the movement's market stall Sales cells follow and circulate with the sales cells.
  • the access for example for the Sales personnel, but also for the delivery of goods to the individual sales cells above the fixed central
  • the ring-shaped corridor area located at the core enables without that for this the passage of people or the transport of goods through one of the sales cells.
  • connection path between the outside area and the central area Corridor area is preferably designed so that the vertical Position of the outward end of the circumferential connection path, similar to the sales cells themselves, essentially constantly changeable and in particular to that when circulating the Connection path at the outer end of the connection path currently Adjacent level of the area surrounding the market stand can be adjusted is.
  • This is a particularly for the delivery of goods advantageous easy access to the one located in the core area of the market stall Corridor area and thus the individual sales cells, regardless of the circulation position of the connection path encountered, allows.
  • the market stall at least one support frame arrangement between two adjacent ones Sales cells, with each sales parcel opposite the each adjacent support frame arrangements vertically displaceable is stored.
  • every sales cell is between two support frame arrangement arranged, the one when moving of the market stand act as a driver and the torque to the Transfer sales cells and on the other hand as vertical guides for the sales cells work.
  • the market stand of the invention preferably has a fixed as well essentially horizontally arranged, permanent roof construction on. Due to the fixed and essentially horizontal Roof construction, which of course is arbitrary in itself, for example pyramidal or conical, can be designed regardless of a local slope, as well as in Relation to the type and design of, for example, the surrounding buildings, the structural and architectural integration in the cityscape or surroundings allows.
  • the market stall according to the present invention also exhibits Foundation preferably in the form of a foundation trough with a essential horizontal foundation plate.
  • a foundation pan with a substantially horizontal, i.e. horizontal foundation plate can be used independently of any existing locally Build slopes in a simple and therefore cost-saving way.
  • the market stall essentially shows one essentially revolving parallel to the closed circumference horizontal rail arrangement on the foundation plate on which the Support frame assembly is guided in the circumferential direction.
  • the Support frame arrangement provided, for example, with roller elements be on the rails of the rail assembly to rest.
  • the rail arrangement can be made from one Rail exist, which rotates on the foundation plate.
  • the rail arrangement has at least two parallel to one another arranged horizontal rails.
  • a rail arrangement in the Area of the roof arrangement can be provided, the support frame arrangement can be guided in the circumferential direction on this rail arrangement.
  • the rail arrangement can also have at least two parallel to each other have arranged horizontal rails.
  • the market stall has at least one on the foundation plate arranged circumferential closed support rail on, whose height profile in contrast to those described above Horizontal rails at the intended level of the Terrain course corresponds, with the sales cells on this mounting rail stored and guided.
  • the weight of the sales cells essentially on this Carrier rail is supported, making the sales cells due to the vertical displaceability compared to the support frame arrangements positively controlled the height profile of the mounting rail and thus the course of the terrain consequences.
  • the market stall of the present invention preferably points to everyone a fresh water supply facility in its sales cells as well as for the discharge of waste water. Thereby the water supply the sales cells preferably over the roof arrangement respectively.
  • the sales cells are preferably disposed of water via an essentially U-shaped channel in the foundation plate, each sales cell has drainpipes on the bottom can have, which open into the gutter.
  • each sales cell is preferably of the invention Market stands also equipped with an electrical power supply, the electrical current passing through the fixed core area can be done by means of sliding contacts.
  • the rotary drive of the market stall can be done in any way, for example, by an electric motor and / or hydraulically.
  • each individual sales cell with fresh water as well electrical energy increases the possible uses of the individual Sales cells, for example by issuing warm Food and drinks or electrical heating of the sales cells in cold weather, it makes compliance easier the hygienic requirements, especially when selling groceries Framework and enables a problem-free on the individual sales cells divided billing of water as well Electricity consumption of the market stall.
  • the diameter of a circular design according to the invention for example Market stands are preferably in the range of 10m to 20m.
  • the magnitude of those in a market stall with such dimensions possible number of sales cells can be in the range from 4 to 12 plots.
  • the invention is the duration for a complete Circulation of a sales cell along the circumference of the market stall in Range from 10 to 40, preferably 12 to 36 hours. This leaves yourself, depending on the size of the market stall and opening times of the market, a satisfactory compromise between the desire after frequent relocation of the individual parcels and out Limitation of the circumferential speeds that occur for safety reasons achieve.
  • FIG. 1 The embodiment most schematically illustrated in the figures for an inventive stall 1 comprises according to FIG. 1, first a stationary, horizontally arranged, fixed to, disposed in the center of the market article 1 core 2 and resting on also fixed outer uprights 3 roof 4 on. 1 that the market stall 1 is located at a location with a local gradient 5. Furthermore, four of the front sides 6 of the sales cells 8 rotating around a vertical axis 7 are shown in the side view of the market stall according to FIG. 1 . It can be seen how the individual sales cells 8, which are separated from one another by movement joints 9, assume different vertical positions within the market stall 1, depending on the level of the terrain currently adjacent to the individual sales cell 8.
  • FIG. 2 in the form of a schematic horizontal section or floor plan at a height of about 1 m above the surrounding area 13, the market stall 1 with eight sales cells 8 in the exemplary embodiment shown, the sanitary and technical areas and an essentially circular corridor area 11 can be seen, fixed core area 2, and a supply path 12, which connects the corridor area 11 with the area 13 surrounding the market stand 1, and the outer roof supports 3, which simultaneously form the downpipes of the roof 4 of the market stand 1.
  • the dashed line 14 shows the course of the outer edge of the roof 4 of the market stall 1 cut away in FIG. 2.
  • the supply route 12 serves the access of the sales personnel into the individual sales cells 8 and the delivery of goods via the circular corridor 11 and 12 located in the fixed core 2 the doors 15 leading from the hallway 11 into each sales cell.
  • the supply path 12 On the outside of the market stall 1, the supply path 12, which rotates together with the sales cells 8 about the vertical axis of rotation 7 of the market stall 1, has the access door 16.
  • FIG. 3 shows the highly schematically represented foundation construction of an exemplary embodiment of a market stall 1 according to the invention, with a foundation trough 10, with the partially visible core area 2 and the floor of the corridor 11 shown in section; Furthermore, the area 13 surrounding the market stall 1 with a slope 5, the lower area of two of the surrounding parcels 8, as well as the supporting structure for the surrounding sales cells 8, the two horizontal rails 17, 18 arranged concentrically to the axis 7, one likewise concentric to the axis 7 Carrier / height rail 19 and the vertical sliding profiles 20 encircling the sales cells 8 and supported on the horizontal rails 17.
  • a plurality of the vertical sliding profiles 20, together forming a cylindrical cage, are arranged in such a way that two of the sliding profiles 20 run vertically in the area of each of the parting lines 9 between two sales cells 8.
  • the cylindrical ring-shaped rod cage formed by the sliding profiles 20 is thus supported on its underside on the horizontal rails 17, 18 which are concentric to the axis of rotation 7 and on its upper side, not shown, on two further, likewise concentric to the axis of rotation 7 and exactly mirror image of the horizontal rails 17, 18 horizontal rails arranged under the roof 4 of the market stall 1.
  • slides 22 provided with rollers 21 are arranged according to FIG. 6 , which provide a low-friction rotational movement of the enable cylindrical ring-shaped rod cage formed by the vertical sliding profiles 20 about the vertical axis of rotation 7.
  • Each sales cell 8 has the neighboring one on each of the two Parcel walls 23, 24 facing the parcel outside arranged, not shown, by means of which the sales cell 8 suspended between four of the vertical sliding profiles 20 is such that the respective sales cell 8 an im substantial free vertical up and down sliding along the through the to the plot 8 each adjoining four sliding profiles 20 becomes.
  • the outside of the plot of land between the sales cell 8 and four of the sliding profiles 20 are arranged so that sideways roll movements as well as front pitch movements the plot 8 can be prevented, and thus form a parallel guide, which only allows the plots 8 to slide up and down vertically.
  • the support / height rail 19 does not run exactly horizontally like the lower horizontal rails 17, 18 and the upper horizontal rails arranged under the roof 4 of the market stall 1, but is attached in such a way that its height corresponds to the course of the terrain surrounding the market stall 1 13 follows.
  • the support / height rail is arranged in the case of a slope 5 present in the immediate vicinity of the market stall 1 essentially in the manner of an ellipse inclined relative to the horizontal corresponding to the slope 5, or, in the case of a slope in the immediate vicinity of the market stall 1 existing curvature of the terrain surface 13 the support / height rail receives a corresponding, exaggerated "potato chip-shaped" shape.
  • Each of the sales cells 8 vertically displaceably mounted between four sliding profiles 20 has a bearing block 25 below its floor with a roller 26, via which the sales cell 8 is supported in the vertical direction on the support / height rail 19 ( FIG . 5 ).
  • the sales cell 8 is carried horizontally in the direction of rotation 27 via the storage within the vertical sliding profiles 20.
  • the total weight of each sales cell 8 is supported point-by-point on the support / height rail 19 via the roller bearing 26, so that when a sales cell 8 moves horizontally due to the variable height profile of the support / height rail 19, a constant change that follows this variable height profile the vertical position of each individual sales cell 8 results.
  • the height profile of the support / height rail, which varies along one circuit, 19 is designed to match the height profile of the Market stall 1 surrounding area 13 corresponds to the vertical Position of each individual sales cell 8 by the height profile of the Support / height rail 19 just controlled so that each of the sales cells 8 when circulating within the market stall 1 the height profile of the area 13 surrounding the market stall 1 follows that regardless of the position of a sales cell 8 in the circumferential direction 27 equally good access for passers-by to each of the plots 8 is made possible.
  • FIG. 3 it can also be seen that the course of the floor of the essentially circular corridor 11 arranged in the core area 2 is also adapted to the level of the terrain 13 surrounding the market stall 1 in the circumferential direction, in such a way that one is independent of the respective position Parcel 8 in the circumferential direction easy access from the corridor 11 into the individual plots 8 is possible.
  • Fig. 4 shows a vertical section through the foundation trough 10 and the transition area between one of the sales cells 8 and the surrounding area 13 adjacent to the sales cell 8.
  • a compensating segment 30 encircling the sales cells 8 and also by a circumferential, vertically displaceable profile 31.
  • Fig. 7 shows in a vertically guided, schematically illustrated detail section again the two horizontal rails 17 and 18 below and the support / height rail 19 arranged centrally between the two horizontal rails 17 and 18 below and one of the vertical sliding profiles 20 with associated slide 22 and Roller 21 for guiding the vertical sliding profile 20 on the exactly horizontal horizontal rail 17.
  • the reinforced design of the support / height rail 19 compared to the horizontal rails 17 and 18, on which the entire weight of the sales cells 8 rests, and one in FIG indicated, rising into the plane of the drawing of the support / height rail 19th
  • FIG. 8 shows the highly schematically illustrated arrangement of a water storage tank 32 integrated into the ceilings of the sales cells 8, the water inlet 33 and the water inlet control 34 operated by the water storage tank 32 circulating with the sales cell.
  • An inlet 35 of the water tank 32 is provided with an inlet protection screen 36 and also provided with a cover 37 which can also be moved in a circulation-controlled manner for filling the water tank 33.
  • the water storage tank 32 also has a water level-dependent float switch 38, by means of which the water supply via the inflow control 34 is switched off when the desired fill level 39 is reached.
  • FIG. 9 shows in a vertically guided detail section the drainage of a sales booth 8 with siphon 40, passage 41 and a circular gutter 42, concentrically attached to the axis of rotation 7 of the market stall 1, which follows the height profile of the support / height rail protrudes into the drainage channel 42 around the vertical axis of rotation during the entire circulation of the sales cell 8, thereby ensuring constant drainage.
  • the drainage channel 42 can be closed as an additional sealing measure by means of a cover profile (not shown) covering the entire length of the top of the drainage channel 42 and encircling the sales cells, which has openings for the passage of the drainage pipe 43 into the drainage channel 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Marktstand (1) zur Aufstellung auf einem Platz oder in einem Gelände (13). Der Marktstand (1) weist eine Mehrzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Verkaufsparzellen (8) zum Anbieten und Verkaufen von Waren, insbesondere frischen Lebensmitteln, auf. Dabei sind die Verkaufsparzellen (8) nebeneinander entlang eines im wesentlichen geschlossenen Umfangs bevorzugt kreisförmig angeordnet sowie langsam entlang des geschlossenen Umfangs umlaufend bewegbar. Erfindungsgemäß kann die vertikale Position jeder Verkaufsparzelle (8) beim Umlauf kontinuierlich zumindest geringfügig verändert werden, so dass der Marktstand (1) sich insbesondere zur Errichtung an Stellen mit geneigter oder gekrümmter Geländeoberfläche eignet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Marktstand zum Anbieten und Verkaufen von Waren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für das Anbieten und Verkaufen von Waren, insbesondere von frischen Lebensmitteln, wie beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, Obst, Gemüse, Fleisch- oder Wurstwaren, unter freiem Himmel bzw. an Marktstandorten oder -plätzen kommen in Abhängigkeit von der jeweiligen Art, Dauer sowie Häufigkeit des Marktes, unterschiedliche Arten von Verkaufsständen zum Einsatz. Beispielsweise sind dies einfache, durch das Aufstellen von Schirmen oder Markisen geschützte Tischanordnungen, mobile, beispielsweise in Fahrzeuganhängern untergebrachte Verkaufsstände, temporär fest installierte Verkaufsstände wie Holzhütten, oder aber am Marktstandort dauerhaft errichtete Marktbuden oder - gebäude.
Eine unter freiem Himmel bzw. an einem Marktstandort oder Marktplatz durchgeführte Marktveranstaltung wird vorzugsweise von Fußgängern frequentiert. Oftmals befinden sich die Marktstandorte, insbesondere solche Marktstandorte mit fest installierten Marktbuden bzw. -gebäuden, innerhalb der Fußgängerzonen der Innenstädte oder an anderen Plätzen mit einem besonders hohen Anteil an Fußgängerverkehr. Da sich der Fußgängerverkehr zwischen zwei Punkten A und B jedoch oftmals die entweder kürzesten oder auch die angenehmsten Verbindungen sucht, bilden sich an Marktstandorten, insbesondere solchen mit fest installierten Marktbuden oder -gebäuden, zwangsläufig Verkaufsstandorte mit unterschiedlicher Attraktivität, unterschiedlich starkem Fußgängerverkehr und damit potentiell unterschiedlichem zu erwartenden Umsatz heraus. Dies kann einerseits die an einem Marktstandort insgesamt erzielbare Gebäude- oder Flächenmiete reduzieren oder begrenzen, sowie andererseits zu Schwierigkeiten bei der Zuteilung oder Vergabe der verschiedenen unterschiedlich attraktiven Verkaufsstellen oder - Parzellen an verschiedene Bewerber oder Kaufleute führen.
Oftmals konzentriert sich der Passantenstrom oder Fußgängerverkehr auf nur wenige Hauptadern. Die Verkaufsstellen, die auf den solchen Hauptadern des Fußgängerverkehrs zugewandten Seiten von Marktbuden oder - gebäuden liegen, sind dann besonders gut besucht und können besonders hohe Umsätze erzielen. Demgegenüber benachteiligt sind diejenigen Verkaufsstellen, die auf den den Hauptadern des Passantenstroms abgewandten Seiten von Marktbuden oder -gebäuden liegen: sie sind sowohl für Warenanbieter als auch für Käufer weniger attraktiv, es lassen sich dort demgemäß nur vergleichsweise geringe Umsätze erzielen, und dies kann oftmals zu einer Begrenzung oder Reduktion der erzielbaren Mieteinnahmen für diese Verkaufsstellen führen.
Es ist versucht worden, der Problematik unterschiedlicher Attraktivität oder Ausrichtung von Gebäudebereichen bzw. -parzellen dadurch zu begegnen, dass Gebäude um eine vertikale Achse drehbar angeordnet wurden. So ist aus der DE 2 304 901 A eine Gaststätte oder Imbissstube bekannt, die in Form eines im Querschnitt ringförmigen Raumes ausgebildet und drehbar um einen senkrecht im Boden befestigten Mittelpfosten angeordnet ist.
Ein derartig ausgebildetes Gebäude bzw. ein demgemäß gestalteter Marktstand besitzt jedoch den Nachteil, nur an einem Platz mit im wesentlichen ebener Geländeoberfläche aufstellbar zu sein. Die Errichtung eines drehbaren Gebäudes, insbesondere eines aus Parzellen gebildeten Marktstands, der ja allseitig ebenerdig zugänglich sein muss, in geneigtem Gelände oder an Standorten, deren Geländeoberfläche eine gewisse Krümmung aufweist, verbietet sich hingegen mit den bekannten Bauweisen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Marktstand mit einer Mehrzahl von entlang eines geschlossenen Umfangs angeordneten und umlaufend bewegbaren Verkaufsstellen oder Verkaufsparzellen zu schaffen, bei dem die einzelnen Verkaufsparzellen während ihres Umlaufs entlang des geschlossenen Umfangs, auch an einem Marktstandort mit Gefälle oder an einem Standort mit gekrümmter Geländeoberfläche, allseitig ebenerdig zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Marktstand gemäß der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Marktstand der Erfindung weist eine Mehrzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Verkaufsparzellen auf, in denen in Form von Laden- oder Straßenverkauf Waren, beispielsweise Lebensmittel und Frischwaren, angeboten werden können. Um eine gleichmäßig hohe Attraktivität der verschiedenen im Marktstand befindlichen Verkaufsparzellen zu erreichen, sind die Verkaufsparzellen nebeneinander entlang eines im wesentlichen geschlossenen Umfangs angeordnet und entlang des geschlossenen Umfangs umlaufend bewegbar. Dieser im Regelfall langsame Umlauf jeder der im Marktstand befindlichen Verkaufsparzellen entlang eines geschlossenen Umfangs führt dazu, dass jegliche etwa unterschiedlich große Frequentierung oder Standortattraktivität der verschiedenen Verkaufsstände durch das stetige Weiterwandeln jedes einzelnen Verkaufsstands im Durchschnitt ausgeglichen wird.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Verkaufsparzellen im Marktstand so angeordnet, dass sie während ihres Umlaufs entlang des geschlossenen Umfangs zusätzlich in der vertikalen Richtung jeweils gegeneinander, bzw. gegenüber dem Marktstand, zumindest geringfügig beweglich sind. Vorzugsweise ist dabei die Position jeder Verkaufsparzelle in der Vertikalen während des Umlaufens der Verkaufsparzellen entlang des geschlossenen Umfangs im wesentlichen stetig veränderbar, insbesondere ist die vertikale Position jeder Verkaufsparzelle an dasjenige Niveau des den Marktstand umgebenden Geländes jeweils angleichbar, welches beim Umlaufen momentan an die Vorderseite der jeweiligen Verkaufsparzelle angrenzt.
Diese Eigenschaft des erfindungsgemäßen Marktstands ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders große Freiheit bei der Standortwahl zur Errichtung des Marktstands. So wird es erfindungsgemäß möglich, einen Marktstand mit einer Mehrzahl von entlang einem geschlossenen Umfang umlaufenden Verkaufsparzellen nicht nur an Standorten mit absolut ebenem Geländeverlauf zu errichten; es kann der erfindungsgemäße Marktstand vielmehr auch an Standorten mit im wesentlichen beliebigem Geländeverlauf, beispielsweise an Standorten mit Gefälle oder an Standorten, deren Geländeoberfläche eine starke Krümmung aufweist, errichtet werden. Durch die beim Umlauf in Abhängigkeit vom jeweils an die Parzelle angrenzenden Geländeniveau veränderliche vertikale Position der Verkaufsparzelle wird trotz der stetigen Ortsveränderung jeder Verkaufsparzelle ein an das unterschiedliche Geländeniveau angepasster, stets gleichbleibend guter Zugang zu den Verkaufsbrüstungen und Auslagen jeder Verkaufsparzelle gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der geschlossene Umfang, dem die einzelnen Verkaufsparzellen während ihrer Umlaufbewegung folgen, im wesentlichen in Form eines Kreises gestaltet. Hierdurch wird insbesondere die weiter unten beschriebene mögliche technische Ausführung der Umlaufbewegung der Verkaufsparzellen vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Marktstand mit den entlang eines geschlossenen Umfangs umlaufenden Verkaufsparzellen einen innerhalb des geschlossenen Umfangs angeordneten, im Verhältnis zur Umgebung feststehenden Kernbereich auf. Dieser feststehende Kernbereich, der sich vorzugsweise im Bereich des Zentrums des von den Verkaufsparzellen bei ihrem Umlauf beschriebenen Umfangs befindet, lässt sich in vorteilhafter Weise zur Unterbringung zentraler Einrichtungen des Marktstandes, wie beispielsweise Sanitärbereiche, Wasserver- und -entsorgung, Antriebseinrichtungen zur Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung der Verkaufsparzellen sowie der Energieversorgung, nutzen.
Vorzugsweise umfasst der zentral angeordnete, feststehende Kernbereich des erfindungsgemäßen Marktstands weiterhin einen beispielsweise ringförmig an die in Richtung Kernbereich weisenden Innenseiten der Verkaufsparzellen angrenzenden Flurbereich, welcher einerseits den Zugang für das Verkaufspersonal von innen zu jeder der einzelnen Verkaufsparzellen sowie andererseits den Zugang von den einzelnen Verkaufsparzellen zu den zentral im Kernbereich befindlichen Einrichtungen, wie beispielsweise den Sanitäranlagen, ermöglicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Marktstand einen Verbindungsflur oder Verbindungsweg, der das den Marktstand unmittelbar umgebende Gelände mit dem im Kernbereich des Marktstands befindlichen, beispielsweise ringförmigen Flurbereich verbindet, wobei der Verbindungsweg zwischen dem Umgebungsgelände des Marktstands und dem Flurbereich des feststehenden Kernbereichs des Marktstands der Bewegung der Verkaufsparzellen folgt und mit den Verkaufsparzellen umläuft. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Zugang, beispielsweise für das Verkaufspersonal, jedoch auch für die Warenanlieferung, in die einzelnen Verkaufsparzellen über den im feststehenden zentralen Kernbereich befindlichen ringförmigen Flurbereich ermöglicht, ohne dass hierfür der Durchgang von Personen bzw. der Transport von Waren durch eine der Verkaufsparzellen hindurch notwendig würde.
Der Verbindungsweg zwischen äußerem Umgebungsgelände und zentra1em Flurbereich ist dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass die vertikale Position des nach außen weisenden Endes des umlaufenden Verbindungswegs, ähnlich wie die Verkaufsparzellen selbst, im wesentlichen stetig veränderbar und dabei insbesondere an das beim Umlaufen des Verbindungswegs am äußeren Ende des Verbindungswegs momentan angrenzende Niveau des den Marktstand umgebenden Geländes angleichbar ist. Hierdurch wird ein insbesondere für die Warenanlieferung vorteilhafter leichter Zugang des im Kernbereich des Marktstands befindlichen Flurbereichs und damit der einzelnen Verkaufsparzellen, unabhängig von der jeweils angetroffenen Umlaufposition des Verbindungswegs, ermöglicht.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Marktstand mindestens eine Tragrahmenanordnung zwischen zwei jeweils benachbarten Verkaufsparzellen auf, wobei jede Verkaufssparzelle gegenüber den jeweils anliegenden Tragrahmenanordnungen vertikal verschiebbar gelagert ist. Mit anderen Worten, jede Verkaufsparzelle ist zwischen zwei Tragrahmenanordnung angeordnet, die zum einen bei der Bewegung des Marktstandes als Mitnehmer wirken und das Drehmoment an die Verkaufsparzellen übertragen und zum anderen als Vertikalführungen für die Verkaufsparzellen wirken. Vorzugsweise sind dazu an der Tragrahmenanordnung im wesentlichen vertikal verlaufende Gleitprofile zur vertikalen Führung der Verkaufsparzellen angeordnet.
Der Marktstand der Erfindung weist vorzugsweise eine feststehende sowie im wesentlichen waagerecht angeordnete, dauerhafte Dachkonstruktion auf. Durch die feststehende und im wesentlichen waagerechte Dachkonstruktion, die jedoch selbstverständlich in sich beliebig, beispielsweise pyramiden- oder kegelförmig, ausgestaltet sein kann, wird unabhängig von einer lokal vorhandenen Geländeneigung, sowie in Bezug auf Art und Gestaltung beispielsweise der umgebenden Gebäude, die bauliche und architektonische Integration in Stadtbild oder Umgebung ermöglicht.
Der Marktstand gemäß der vorliegenden Erfindung weist weiterhin ein Fundament vorzugsweise in Form einer Fundamentwanne mit einer im wesentlichen horizontalen Fundamentplatte auf. Eine Fundamentwanne mit einer im wesentlichen horizontalen, d.h. waagerechten Fundamentplatte lässt sich, unabhängig von einem lokal gegebenenfalls vorhandenen Gefälle, in einfacher und damit kostensparender Weise errichten.
Nach einer weiteren Ausführung weist der Marktstand eine im wesentlichen parallel zum geschlossenen Umfang umlaufende im wesentlichen horizontale Schienenanordnung auf der Fundamentplatte auf, auf der die Tragrahmenanordnung in Umfangsrichtung geführt wird. Dabei kann die Tragrahmenanordnung beispielsweise mit Rollenelementen versehen sein, die auf den Schienen der Schienenanordnung zur Auflage gelangen.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Schienenanordnung aus einer Schiene bestehen, die auf der Fundamentplatte umläuft. Vorzugsweise jedoch weist die Schienenanordnung mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Horizontalschienen auf.
Weiter kann alternativ dazu oder zusätzlich eine Schienenanordnung im Bereich der Dachanordnung vorgesehen sein, wobei die Tragrahmenanordnung an dieser Schienenanordnung in Umfangsrichtung führbar ist. Die Schienenanordnung kann ebenfalls mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Horizontalschienen aufweisen.
Nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Marktstand mindestens eine auf der Fundamentplatte angeordnete in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Tragschiene auf, deren Höhenverlauf im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Horizontalschienen dem bestimmungsgemäß zu folgenden Niveau des Geländeverlaufs entspricht, wobei auf dieser Tragschiene die Verkaufsparzellen gelagert und geführt sind. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Gewicht der Verkaufsparzellen im wesentlichen auf dieser Tragschiene aufgelagert ist, wodurch die Verkaufsparzellen aufgrund der vertikalen Verschiebbarkeit gegenüber den Tragrahmenanordnungen zwangsgesteuert dem Höhenprofil der Tragschiene und damit dem Geländeverlauf folgen.
Der Marktstand der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise für jede seiner Verkaufsparzellen eine Einrichtung zur Versorgung mit Frischwasser sowie zur Ableitung von Abwässern auf. Dabei kann die Wasserversorgung der Verkaufsparzellen vorzugsweise über die Dachanordnung erfolgen. Die Wasserentsorgung der Verkaufsparzellen erfolgt vorzugsweise über eine im wesentlichen U-förmig offene Rinne in der Fundamentplatte, wobei jede Verkaufsparzelle bodenseitig Abflussrohre aufweisen kann, die in die Rinne münden.
Weiterhin ist vorzugsweise jede Verkaufsparzelle des erfindungsgemäßen Marktstands ferner mit einer elektrischen Energieversorgung ausgestattet, wobei der elektrische Strom über den feststehenden Kernbereich mittels Schleifkontakten erfolgen kann.
Der Drehantrieb des Marktstandes kann auf beliebige Art und Weise, beispielsweise elektromotorisch und/oder hydraulisch erfolgen.
Die Versorgung jeder einzelnen Verkaufsparzelle mit Frischwasser sowie elektrischer Energie vergrößert die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Verkaufsparzellen, indem beispielsweise die Ausgabe von warmen Speisen und Getränken oder eine elektrische Beheizung der Verkaufsparzellen bei kalter Witterung ermöglicht wird, sie erleichtert die Einhaltung der insbesondere beim Lebensmittelverkauf erforderlichen hygienischen Rahmenbedingungen und ermöglicht eine problemlose, auf die einzelnen Verkaufsparzellen aufgeteilte Abrechnung des Wasser- sowie Stromverbrauchs des Marktstands.
Der Durchmesser eines beispielsweise kreisförmig ausgebildeten erfindungsgemäßen Marktstands liegt vorzugsweise im Bereich von 10m bis 20m. Die Größenordnung der in einem Marktstand mit solchen Abmessungen möglichen Anzahl von Verkaufsparzellen kann damit im Bereich von 4 bis 12 Parzellen liegen. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Dauer für einen vollständigen Umlauf einer Verkaufsparzelle entlang des Umfangs des Marktstands im Bereich von 10 bis 40, vorzugsweise 12 bis 36 Stunden. Hierdurch lässt sich, in Abhängigkeit von Größe des Marktstands und Öffnungszeiten des Markts, ein zufriedenstellender Kompromiss zwischen dem Wunsch nach häufigem Standortwechsel der einzelnen Parzellen und der aus Sicherheitsgründen notwendigen Begrenzung der auftretenden Umfangsgeschwindigkeiten erzielen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Marktstands gemäß der Erfindung an einem Standort mit Gefälle, in seitlicher Ansicht;
Fig. 2
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung den Marktstand gemäß Fig. 1 in Draufsicht bzw. Grundrissdarstellung;
Fig. 3
in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Darstellung einen Vertikalschnitt durch Fundament und Verkaufsparzellen-Tragkonstruktion des Marktstands gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4
in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung einen vertikalen Detailschnitt im Bereich des Übergangs zwischen einer Verkaufsparzelle und dem Umgebungsgelände;
Fig. 5
in einer den Fig. 3 und 4 entsprechenden Darstellung einen Vertikalschnitt durch die Fundamentplatte sowie Fußboden und Tragkonstruktion einer Verkaufsparzelle;
Fig. 6
in einer den Fig. 3 bis 5 entsprechenden Darstellung einen vertikalen Detailschnitt durch die Fundamentplatte mit Ansicht einer Horizontalschiene und einem darauf gelagerten Schlitten;
Fig. 7
in einer den Fig. 3 bis 6 entsprechenden Darstellung einen vertikalen Detailschnitt durch die Fundamentplatte, zwei Horizontalschienen sowie eine Trag-/ Höhenschiene;
Fig. 8
in schematischer diagrammartiger Darstellung einen vertikalen Schnitt durch einen in einer Decke einer Parzelle integrierten Wasservorratstank mit Zulauf; und
Fig. 9
in einer der Fig. 8 entsprechenden Darstellung einen vertikalen Schnitt durch einen Fußboden einer Verkaufsparzelle mit einem Wasserablauf sowie eine Abflussrinne.
Das in den Figuren höchst schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Marktstand 1 weist gemäß Fig. 1 zunächst ein feststehendes, waagerecht angeordnetes, auf einem im Zentrum des Marktstands 1 angeordneten feststehenden Kern 2 sowie auf ebenfalls feststehenden Außenstützen 3 ruhendes Dach 4 auf. Weiter erkennt man in Fig. 1, dass der Marktstand 1 sich an einem Standort mit lokal vorhandenem Gefälle 5 befindet. Ferner sind in der Seitenansicht des Marktstands gemäß Fig. 1 vier der Frontseiten 6 der um eine vertikale Achse 7 umlaufenden Verkaufsparzellen 8 dargestellt. Man erkennt, wie die einzelnen, durch Bewegungsfugen 9 voneinander getrennten Verkaufsparzellen 8 je nach dem an die einzelne Verkaufsparzelle 8 momentan angrenzenden Geländeniveau jeweils verschiedene vertikale Positionen innerhalb des Marktstands 1 einnehmen. Die bei einem Umlauf der Verkaufsparzellen 8 um die Rotationsachse 7 des Marktstands 1 an das an jede der Verkaufsparzellen 8 momentan jeweils angrenzende lokale Geländeniveau angepasste vertikale Position jeder Verkaufsparzelle 8 erfolgt mittels einer in Fig. 1 nicht sichtbaren, in der Fundamentwanne 10 des Marktstands 1 verborgenen Konstruktion aus Horizontalschienen 17, 18 sowie einer Tragschiene 19. Ebenfalls nicht dargestellt sind die senkrecht verlaufenden Abdeckprofile, mit denen aus Sicherheitsgründen die senkrechten Bewegungsfugen 9 zwischen den einzelnen Verkaufsparzellen 8 abgedeckt werden.
In Fig. 2 erkennt man in Form eines schematischen, in ca. 1m Höhe über dem Umgebungsgelände 13 geführten Horizontalschnitt bzw. Grundriss den Marktstand 1 mit im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Verkaufsparzellen 8, dem Sanitär- und Technikbereiche sowie einen im wesentlichen kreisringförmigen Flurbereich 11 umfassenden, feststehenden Kernbereich 2, und einem Versorgungsweg 12, der den Flurbereich 11 mit dem den Marktstand 1 umgebenden Gelände 13 verbindet, sowie die außen liegenden Dachstützen 3, die gleichzeitig die Regenfallrohre des Daches 4 des Marktstands 1 bilden. Die strichlierte Linie 14 zeigt den Verlauf des äußeren Rands des in Fig. 2 weggeschnittenen Dachs 4 des Marktstands 1. Der Versorgungsweg 12 dient dem Zugang des Verkaufspersonals in die einzelnen Verkaufsparzellen 8 sowie der Warenanlieferung über den im feststehenden Kern 2 befindlichen, kreisringförmigen Flur 11 und die vom Flur 11 in jede Verkaufsparzelle führenden Türen 15. Auf der Außenseite des Marktstands 1 weist der Versorgungsweg 12, der zusammen mit den Verkaufsparzellen 8 um die vertikale Rotationsachse 7 des Marktstands 1 umläuft, die Zugangstür 16 auf.
In Fig. 3 erkennt man die höchst schematisch dargestellte Fundamentkonstruktion eines Ausführungsbeispiels eines Marktstands 1 gemäß der Erfindung, mit einer Fundamentwanne 10, mit dem teilweise sichtbaren Kernbereich 2 und dem geschnitten dargestellten Fußboden des Flurs 11; ferner das den Marktstand 1 mit einem Gefälle 5 umgebende Gelände 13, den unteren Bereich zweier der umlaufenden Parzellen 8, sowie die Tragkonstruktion für die umlaufenden Verkaufsparzellen 8, die zwei konzentrisch zur Achse 7 angeordnete Horizontalschienen 17, 18, eine ebenfalls konzentrisch zur Achse 7 verlaufende Trag-/Höhenschiene 19 und die mit den Verkaufsparzellen 8 umlaufenden, sich auf den Horizontalschienen 17 abstützenden vertikalen Gleitprofile 20 umfasst.
Dabei ist eine Mehrzahl der vertikalen Gleitprofile 20, zusammen einen zylinderringförmigen Stabkäfig bildend, so angeordnet, dass jeweils zwei der Gleitprofile 20 vertikal im Bereich jeder der zwischen zwei Verkaufsparzellen 8 jeweils befindlichen Trennfugen 9 verlaufen. Der durch die Gleitprofile 20 gebildete, zylinderringförmige Stabkäfig stützt sich somit auf seiner Unterseite auf den konzentrisch zur Rotationsachse 7 verlaufenden Horizontalschienen 17, 18 sowie an seiner nicht dargestellten Oberseite an zwei weiteren, ebenfalls konzentrisch zur Rotationsachse 7 sowie exakt spiegelbildlich zu den Horizontalschienen 17, 18 unter dem Dach 4 des Marktstands 1 angeordneten Horizontalschienen ab. An den Berührungspunkten zwischen den vertikalen Gleitprofilen 20 und den unteren Horizontalschienen 17, 18 bzw. den nicht dargestellten, unter dem Dach 4 des Marktstands 1 angeordneten oberen Horizontalschienen sind jeweils gemäß Fig. 6 mit Rollen 21 versehene Schlitten 22 angeordnet, welche eine reibungsarme Rotationsbewegung des durch die vertikalen Gleitprofile 20 gebildeten zylinderringförmigen Stabkäfigs um die vertikale Rotationsachse 7 ermöglichen.
Jede Verkaufsparzelle 8 besitzt auf jeder der beiden den benachbarten Parzellen zugewandten Parzellenwänden 23, 24 parzellenaußenseitig angeordnete, nicht dargestellte Lagerungen, mittels derer die Verkaufsparzelle 8 zwischen jeweils vier der vertikalen Gleitprofile 20 eingehängt wird, dergestalt, dass der jeweiligen Verkaufsparzelle 8 ein im wesentliches freies vertikales Auf- und Abgleiten entlang der durch die an die Parzelle 8 jeweils angrenzenden vier Gleitprofile 20 ermöglicht wird. Die parzellenaußenseitig angeordneten Lagerungen zwischen Verkaufsparzelle 8 und jeweils vier der Gleitprofile 20 sind dabei so angeordnet, dass seitliche Wankbewegungen sowie stirnseitige Nickbewegungen der Parzelle 8 verhindert werden, und bilden somit eine Parallelführung, die lediglich das vertikale Auf- und Abgleiten der Parzellen 8 ermöglicht.
Da der durch die vertikalen Gleitprofile 20 gebildete, zylinderringförmige Stabkäfig, zwischen dessen durch die vertikalen Gleitprofile 20 gebildeten Stäben die Verkaufsparzellen 8 jeweils vertikal im wesentlichen frei auf und ab gleiten können, auf den exakt horizontal verlegten unteren Horizontalschienen 17, 18 gleitet sowie durch die spiegelbildlich zu den unteren Horizontalschienen 17, 18 ebenfalls exakt horizontal verlegten oberen Horizontalschienen geführt wird, und somit der durch die vertikalen Gleitprofile 20 gebildete zylinderringförmige Stabkäfig eine exakt waagerechte Rotationsbewegung um die Rotationsachse 7 des Marktstands 1 ausführt, wird eine zusätzliche Einrichtung benötigt, die die vertikale Position der einzelnen Parzellen 8 beim Umlauf um die vertikale Achse 7 des Marktstands 1 jeweils an das lokal vorhandene Niveau des Umgebungsgeländes 13 angleicht. Zu diesem Zweck weist der Marktstand 1 zusätzlich zu den unteren und oberen Horizontalschienen eine vorzugsweise mittig zwischen den unteren Horizontalschienen 17, 18 sowie ebenfalls konzentrisch zur vertikalen Rotationsachse 7 verlaufende Trag-/Höhenschiene 19 auf.
Die Trag-/Höhenschiene 19 verläuft dabei nicht wie die unteren Horizontalschienen 17, 18 sowie die oberen, unter dem Dach 4 des Marktstands 1 angeordneten Horizontalschienen exakt waagerecht, sondern ist so angebracht, dass sie in ihrer Höhe dem Verlauf des den Marktstand 1 umgebenden Geländes 13 folgt. Dies bedeutet, dass die Trag-/ Höhenschiene bei einem in der unmittelbaren Umgebung des Marktstands 1 vorhandenen Gefälle 5 im wesentlichen in der Art einer gegenüber der Horizontalen entsprechend dem Gefälle 5 geneigten Ellipse angeordnet wird, bzw., bei einer in der unmittelbaren Umgebung des Marktstands 1 vorhandenen Krümmung der Geländeoberfläche 13 die Trag-/ Höhenschiene eine dementsprechende, überzeichnet "kartoffelchipförmige" Gestalt erhält. Jede der zwischen jeweils vier Gleitprofilen 20 vertikal verschieblich gelagerten Verkaufsparzellen 8 weist unterhalb ihres Fußbodens einen Lagerbock 25 mit einer Rolle 26 auf, über die sich die Verkaufsparzelle 8 in vertikaler Richtung auf der Trag-/Höhenschiene 19 abstützt (Fig. 5). Beim Umlauf 27 der Verkaufsparzelle 8 wird die Verkaufsparzelle 8 über die Lagerung innerhalb der vertikalen Gleitprofile 20 in Umlaufrichtung 27 horizontal mitgenommen. Das gesamte Gewicht jeder Verkaufsparzelle 8 stützt sich jedoch über die Rollenlagerung 26 jeweils punktförmig auf der Trag-/Höhenschiene 19 ab, so dass beim horizontalen Wandern einer Verkaufsparzelle 8 aufgrund des veränderlichen Höhenprofils der Trag-/Höhenschiene 19 sich eine diesem veränderlichen Höhenprofil folgende stetige Veränderung der vertikalen Position jeder einzelnen Verkaufsparzelle 8 ergibt.
Da das entlang eines Umlaufs veränderliche Höhenprofil der Trag/ Höhenschiene 19 so gestaltet ist, dass es dem Höhenprofil des den Marktstand 1 umgebenden Geländes 13 entspricht, wird die vertikale Position jeder einzelnen Verkaufsparzelle 8 durch das Höhenprofil der Trag-/ Höhenschiene 19 gerade so gesteuert, dass jede der Verkaufsparzellen 8 bei ihrem Umlauf innerhalb des Marktstands 1 dem Höhenprofil des den Marktstand 1 umgebenden Geländes 13 dergestalt folgt, dass unabhängig von der Position einer Verkaufsparzelle 8 in Umfangsrichtung 27 ein gleichmäßig guter Zugang der Passanten zu jeder der Parzellen 8 ermöglicht wird.
In Fig. 3 ist ferner zu erkennen, dass auch der Verlauf des Fußbodens des im Kernbereich 2 angeordneten, im wesentlichen kreisringförmigen Flurs 11 dem Niveau des den Marktstand 1 umgebenden Geländes 13 in Umfangsrichtung jeweils angepasst ist, dergestalt, dass unabhängig von der jeweiligen Position einer Parzelle 8 in Umfangsrichtung ein problemloser Zugang vom Flur 11 in die einzelnen Parzellen 8 möglich ist.
Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Fundamentwanne 10 sowie den Übergangsbereich zwischen einer der Verkaufsparzellen 8 und des an die Verkaufsparzelle 8 angrenzenden Umgebungsgeländes 13. Man erkennt den schematisch dargestellten Aufbau von Fußboden und Wand der Verkaufsparzelle 8, der eine zwischen jeweils zwei Deckplatten 26 und 27 angeordnete Isolierfüllung 28 umfasst. Die entlang des Außenumfangs des Marktstands 1 vorhandene Fuge 29 zwischen den Außenwänden der Verkaufsparzellen 8 und dem den Marktstand 1 umgebenden Gelände 13 wird durch ein mit den Verkaufsparzellen 8 umlaufendes Ausgleichssegment 30 sowie ein ebenfalls mit umlaufendes, vertikal verschiebliches Profil 31 geschlossen und gesichert.
Fig. 7 zeigt in einem vertikal geführten, schematisch dargestellten Detailschnitt nochmals die beiden unten liegenden Horizontalschienen 17 und 18 und die mittig zwischen den beiden unten liegenden Horizontalschienen 17 und 18 angeordnete Trag-/Höhenschiene 19 sowie eines der vertikalen Gleitprofile 20 mit zugehörigem Schlitten 22 sowie Rolle 21 zur Führung des vertikalen Gleitprofils 20 auf der exakt horizontal verlaufenden Horizontalschiene 17. Man erkennt die gegenüber den Horizontalschienen 17 und 18 verstärkte Ausführung der Trag-/ Höhenschiene 19, auf der das gesamte Gewicht der Verkaufsparzellen 8 lastet, sowie einen in Fig. 7 angedeuteten, in die Zeichenebene hinein ansteigenden Verlauf der Trag-/Höhenschiene 19.
Fig. 8 zeigt die höchst schematisch dargestellte Anordnung aus einem in die Decken der Verkaufsparzellen 8 jeweils integrierten Wasservorratstank 32, dem Wasserzulauf 33 und der durch den mit der Verkaufsparzelle umlaufenden Wasservorratstank 32 betätigten Wasserzulaufsteuerung 34. Ein Einlauf 35 des Wassertanks 32 ist mit einem Einlaufschutzsieb 36 sowie mit einem ebenfalls umlaufsgesteuert für das Befüllen des Wassertanks 33 bewegbaren Deckel 37 versehen. Der Wasservorratstank 32 weist ferner einen wasserstandsabhängigen Schwimmerschalter 38 auf, durch den beim Erreichen des Sollfüllstands 39 die Wasserzufuhr über die Zulaufsteuerung 34 abgeschaltet wird.
Fig. 9 stellt in einem senkrecht geführten Detailschnitt die Entwässerung einer Verkaufskabine 8 mit Siphon 40, Durchführung 41 und kreisförmig konzentrisch zur Rotationsachse 7 des Marktstands 1 umlaufend angebrachter, dem Höhenverlauf der Trag-/Höhenschiene folgenden Abflussrinne 42 dar. Der Ablaufstutzen 43 der Abwasserdurchführung 41 ragt während des gesamten Umlaufs der Verkaufsparzelle 8 um die vertikale Rotationsachse in die Abflussrinne 42, wodurch ständige Entwässerung gewährleistet ist. Die Abflussrinne 42 kann dabei als zusätzliche Abdichtungsmaßnahme mittels eines nicht dargestellten, die Oberseite der Abflussrinne 42 auf der gesamten Länge abdeckenden, mit den Verkaufsparzellen umlaufenden Abdeckprofils verschlossen sein, welches Durchbrüche zur Durchleitung der Ablaufstutzen 43 in die Abflussrinne 42 aufweist.

Claims (23)

  1. Marktstand zur Aufstellung auf einem Platz oder in einem Gelände, mit mindestens zwei im wesentlichen nebeneinander angeordneten Verkaufsparzellen zum Anbieten und Verkaufen von Waren, insbesondere von frischen Lebensmitteln, wobei die Verkaufsparzellen nebeneinander entlang eines im wesentlichen geschlossenen Umfangs angeordnet und entlang des geschlossenen Umfangs umlaufend bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verkaufsparzellen (8) des Marktstands (1) während ihres Umlaufs entlang des geschlossenen Umfangs jeweils in vertikaler Richtung zumindest geringfügig gegeneinander beweglich sind.
  2. Marktstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Umfang, entlang dem die Verkaufsparzellen (8) angeordnet sind, im wesentlichen kreisförmig ist.
  3. Marktstand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Position jeder Verkaufsparzelle (8) im wesentlichen stetig veränderbar, insbesondere an das beim Umlaufen momentan an die jeweilige Verkaufsparzelle (8) angrenzende Niveau des den Marktstand (1) umgebenden Geländes (13) angleichbar ist.
  4. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Marktstand (1) einen feststehenden Kernbereich (2) aufweist.
  5. Marktstand nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Kernbereich (2) einen an die Innenseite der Verkaufsparzellen (8) angrenzenden Flurbereich (11) umfasst.
  6. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Marktstand (1) einen mit den Verkaufsparzellen (8) umlaufenden Verbindungsweg (12) zwischen dem Umgebungsgelände (13) des Marktstands (1) und dem Flurbereich (11) des feststehenden Kernbereichs (2) umfasst.
  7. Marktstand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Position des äußeren Endes des mit den Verkaufsparzellen (8) umlaufenden Verbindungswegs (12) im wesentlichen stetig veränderbar, insbesondere an das beim Umlaufen momentan vorhandene Niveau des den Marktstand (1) umgebenden Geländes (13) angleichbar ist.
  8. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Tragrahmenanordnung zwischen zwei jeweils benachbarten Verkaufsparzellen (8), wobei jede Verkaufssparzelle (8) gegenüber den jeweils anliegenden Tragrahmenanordnungen vertikal verschiebbar gelagert ist.
  9. Marktstand nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    an der Tragrahmenanordnung angeordnete im wesentlichen vertikal verlaufende Gleitprofile (20) zur vertikalen Führung der Verkaufsparzellen (8).
  10. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Marktstand (1) eine feststehende, im wesentlichen waagerechte oder geneigte Dachanordnung (4) aufweist.
  11. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Marktstand (1) eine Fundamentwanne mit einer im wesentlichen waagerechten Fundamentplatte (10) aufweist.
  12. Marktstand nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    eine im wesentlichen parallel zum geschlossenen Umfang umlaufende im wesentlichen waagerechte Schienenanordnung (17, 18) auf der Fundamentplatte (10), auf der die Tragrahmenanordnung in Umfangsrichtung geführt wird.
  13. Marktstand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Horizontalschienen (17, 18) aufweist.
  14. Marktstand nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    eine Schienenanordnung im Bereich der Dachanordnung, wobei die Tragrahmenanordnung an dieser Schienenanordnung in Umfangsrichtung geführt wird.
  15. Marktstand nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Horizontalschienen aufweist.
  16. Marktstand nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine auf der Fundamentplatte (10) angeordnete in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Tragschiene (19), deren Höhenverlauf dem bestimmungsgemäß zu folgenden Niveau des Geländeverlaufs entspricht, wobei auf dieser Tragschiene (19) die Verkaufsparzellen (8) gelagert und geführt sind.
  17. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Verkaufsparzelle (8) mit einer Einrichtung zur Wasserversorgung und -Entsorgung (32 bis 38) versehbar ist.
  18. Marktstand nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung der Verkaufsparzellen (8) über die Dachanordnung erfolgt.
  19. Marktstand nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentsorgung der Verkaufsparzellen (8) über eine im wesentlichen U-förmig offene Rinne (42) in der Fundamentplatte (10) erfolgt, wobei jede Verkaufsparzelle (8) bodenseitig Abflussrohre (43) aufweist, die in die Rinne münden.
  20. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Verkaufsparzelle (8) mit einer elektrischen Energieversorgung versehbar ist.
  21. Marktstand nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Verkaufsparzellen (8) über den feststehenden Kernbereich (2) mittels Schleifkontakten erfolgt.
  22. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb des Marktstandes (1) elektromotorisch und/oder hydraulisch erfolgt.
  23. Marktstand nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer für einen vollständigen Umlauf einer Verkaufsparzelle (8) entlang des geschlossenen Umfangs des Marktstands (1) 10 bis 40 Stunden, vorzugsweise 12 bis 36 Stunden, beträgt.
EP01116822A 2000-09-05 2001-07-10 Selbstdrehender Verkaufsstand Withdrawn EP1186722A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044004 2000-09-05
DE2000144004 DE10044004C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Selbstdrehender Verkaufstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1186722A2 true EP1186722A2 (de) 2002-03-13
EP1186722A3 EP1186722A3 (de) 2003-12-03

Family

ID=7655242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116822A Withdrawn EP1186722A3 (de) 2000-09-05 2001-07-10 Selbstdrehender Verkaufsstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186722A3 (de)
DE (1) DE10044004C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103821387A (zh) * 2014-02-27 2014-05-28 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种环保节能移动式售货亭

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438795C (de) * 1924-10-30 1926-12-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Luftschiffhafen mit drehbarer Schleusenhalle
GB934399A (en) * 1960-03-21 1963-08-21 James Edwards Wheeler Improvements in or relating to building structures
DE9314954U1 (de) * 1993-10-02 1994-02-10 Achstetter Rolf Ausschank
DE19618238A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Blitzschutz Und Geruestbau Gmb Gaststätte mit kreisförmiger und rotierender Innenfläche
FR2758736A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-31 Georges Duvivier Manege tournant par le poids de ses nacelles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB301188A (en) * 1927-11-12 1928-11-29 Moses Hodgetts Clewes Improvements in garages for housing road vehicles
US3408777A (en) * 1965-11-26 1968-11-05 Emile M Croci Heliotropically rotating building structure
BE794400A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 World Inventions Ltd Structure tournante, notamment pour restaurant et services analogues
FR2655075A1 (fr) * 1989-11-30 1991-05-31 Bey Pierre Batiment a structure tournante.
GB2243850B (en) * 1990-05-11 1994-02-16 David Whittle Rotatable petrol filling station
US5918424A (en) * 1997-04-21 1999-07-06 Rice; James Accommodation units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438795C (de) * 1924-10-30 1926-12-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Luftschiffhafen mit drehbarer Schleusenhalle
GB934399A (en) * 1960-03-21 1963-08-21 James Edwards Wheeler Improvements in or relating to building structures
DE9314954U1 (de) * 1993-10-02 1994-02-10 Achstetter Rolf Ausschank
DE19618238A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Blitzschutz Und Geruestbau Gmb Gaststätte mit kreisförmiger und rotierender Innenfläche
FR2758736A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-31 Georges Duvivier Manege tournant par le poids de ses nacelles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103821387A (zh) * 2014-02-27 2014-05-28 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种环保节能移动式售货亭
CN103821387B (zh) * 2014-02-27 2015-10-28 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种环保节能移动式售货亭

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044004C2 (de) 2002-11-28
DE10044004A1 (de) 2002-03-21
EP1186722A3 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758809B1 (de) Aufzugsschacht
DE10126193C1 (de) Innerstädtisches PKW-Verkaufs-und Wartungs-Center mit minimalem Grundflächenbedarf
DE69634208T2 (de) Multifunktionnelles gebäude
WO2008084102A2 (de) Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
DE102004032945A1 (de) Einrichtung zur Herstellung und/oder Montage von Gütern
DE202005008067U1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018110833A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Dach umfassend Solarmodule
DE10044004C2 (de) Selbstdrehender Verkaufstand
DE2541834A1 (de) Parkhaus
DE10105955A1 (de) Selbstdrehender Verkaufsstand
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
EP0179260A2 (de) Drehhotel
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
DE19633255C1 (de) Hub- und Parkvorrichtung für PKW&#39;s
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
EP0585425B1 (de) Gebäude
WO2002103126A1 (de) Bauwerk
DE202015000071U1 (de) Mehrfachgarage
DE102023106674A1 (de) Aufständerungssystem
DE202007010092U1 (de) Vorrichtung zum Überbauen offener Parkdecks
DE2348852A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge oder dergl.
DE1684698A1 (de) Abstellbox,insbesondere fuer Automobile,Fuhrwerke,Anhaenger,Boote od. dgl.
CH719942B1 (de) Stationäre Vorrichtung zur Schneeräumung von geneigten, vorzugsweise glatten, Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040604