EP1185389A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge

Info

Publication number
EP1185389A1
EP1185389A1 EP00935081A EP00935081A EP1185389A1 EP 1185389 A1 EP1185389 A1 EP 1185389A1 EP 00935081 A EP00935081 A EP 00935081A EP 00935081 A EP00935081 A EP 00935081A EP 1185389 A1 EP1185389 A1 EP 1185389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
shaft
tool slide
unit
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00935081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlhaupter GmbH
Original Assignee
Wohlhaupter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlhaupter GmbH filed Critical Wohlhaupter GmbH
Publication of EP1185389A1 publication Critical patent/EP1185389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/161Devices attached to the workpiece
    • B23B5/162Devices attached to the workpiece with an internal clamping device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/22Portable lathe for pipe turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2522Portable

Definitions

  • the present invention relates to a device for machining pipe ends for producing a weld joint with a housing which can be fixed to the pipe to be machined and on which a shaft which can be driven in rotation is mounted, and with a rotating unit which is arranged on the shaft in a rotationally fixed manner and has a radial, transverse to the longitudinal axis of the shaft adjustable tool slide, on which a cutting plate is held for clamping the face of the tube.
  • Devices of this type are used when the end face of a pipe, for example a metal pipe, is to be provided with a weld joint, so that the pipe can be welded to a further pipe to form a connecting seam.
  • the pipes are then usually used to transport a wide variety of liquid or gaseous media, with the aim being to ensure that no media escapes at the weld seams.
  • a wide variety of joint shapes are known for the weld joint required to produce a high-quality weld seam, for example I-joints, V-, Y- and U-joints with different flank pitch angles.
  • Devices for producing such joints are known in which a housing can be fixed on the pipe end to be machined by means of a clamping unit.
  • a rotatable shaft is mounted in the housing, with the aid of which a rotating unit can be set in rotation, one on the rotating unit Tool holder is held with a cutting plate.
  • the cutting plate is usually in engagement with the end face of the tube over the entire cutting length, ie a chamfering operation takes place.
  • the cutting plate is axially fed manually using a feed wheel.
  • the manual infeed controls the chip break and thus also the sheath service life and the required processing time.
  • the manufacturing times for a chamfering operation are more than seven hours on average, whereby the surfaces produced at the pipe ends have only a low surface quality due to chatter marks.
  • Devices for machining pipe ends for producing a weld joint are also known, in which the tool slide is mounted on the rotary unit so that it can be adjusted radially, so that the pipe end can be turned radially. The radial movement of the tool slide takes place manually, which results in a considerable machining time.
  • the cutting plate is aligned at a fixed predetermined cutting angle and fixed in this orientation on the tool slide. If the orientation of the cutting plate is to be changed in order to vary the setting angle and thus the shape of the weld joint, the rotating unit must be stopped to change the inclination of the cutting plate manually. This also increases the processing time.
  • the object of the present invention is to develop a device of the generic type in such a way that a weld joint can be processed in a shorter time higher quality surface quality can be produced.
  • a continuous turning operation takes place in that the tool slide and the cutting plate held on it carry out an uninterrupted radial movement.
  • the front end of the pipe to be machined is turned off.
  • This enables considerably economical work values, namely speeds of rotation of, for example, 10 to 50 revolutions per minute and feed values of approx. 0.15 mm per revolution.
  • This enables considerably shorter working hours to be achieved, for example processing times of one to two hours.
  • the turning operation can produce a high-quality, shape-accurate surface.
  • Another advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that the cutting insert is held on the tool slide so as to be adjustable in the axial direction. This makes it possible to achieve a wide variety of weld joint shapes by changing the axial position of the insert. Such a change tion can take place in particular during the rotational movement of the rotating unit and the radial movement of the tool slide without the device having to be stopped for this purpose. This also involves a considerable reduction in the processing times required.
  • the device has a copying unit which forms a positive guide for the cutting plate.
  • a predeterminable movement can be imposed on the cutting plate, so that the cutting plate changes its position depending on the desired joint shape during the radial movement of the tool slide.
  • the desired contour of the face of the pipe end can thus be created by copy turning.
  • Copy turning has the particular advantage that a wide variety of weld joint shapes can be created by quickly changing the copying unit.
  • the same cutting insert can be used in each case; if the shape of the weld joint changes, the operator only has to replace the copying unit. For this purpose, it is advantageous if the copying unit is held interchangeably on the rotating unit.
  • the cutting plate is held interchangeably on the copying unit so that it can be replaced independently of the copying unit.
  • the tool slide has a sliding guide, along which the cutting plate is displaceable in the axial direction.
  • a dovetail guide can be used to hold the insert on the tool slide.
  • the sliding guide comprises serration, ie the mutually facing surfaces of the tool slide and a cutting plate holder provided for holding the cutting plate on the tool slide each have a toothing and engage with this toothing. This allows particularly easy handling, especially when replacing the insert.
  • the radial adjustment of the tool slide is preferably carried out in such a way that the tool slide is held in a radially displaceable manner on a spindle which can be driven in rotation by the shaft.
  • the spindle is preferably oriented transversely to the longitudinal axis of the shaft, and the spindle can be driven, for example, by bevel gears or a worm gear.
  • the gear means used for coupling the radial movement of the tool slide with the rotary movement of the shaft comprise a switching unit for selectively switching the radial movement of the tool slide between a lead during the machining of the pipe end and a rapid return to return the tool slide to its original position.
  • the turning operation is preferably carried out radially from the outside inwards, and the tool slide is fed in with the After a radial movement, the cutting insert takes place via the rapid return and a subsequent axial presentation of the housing, which for this purpose is adjustable in the axial direction on the pipe to be machined, a feed of approximately 0.15 mm usually taking place.
  • the number of radial movements or cuts required depends in particular on the desired shape of the joint. In any case, however, the rapid return achieves a considerable reduction in the processing time.
  • the switching unit preferably has a manually operated switching lever.
  • a neutral position is additionally provided, which is characterized in that the tool slide is not in drive connection with the shaft. This enables external or internal machining of the tube, because in the neutral position the radial movement of the tool slide is interrupted, so that while the rotational movement of the rotating unit is maintained and the device is simultaneously moved axially, for example by means of a hand crank, the tube is turned inside out or turned over can.
  • the tool slide can be manually adjusted in the neutral position, for example by means of a hand crank which can be placed radially from the outside on the spindle or an adjusting wheel.
  • the switching unit comprises a control element which can be actuated automatically by the tool slide when it reaches its end position. If the tool slide has carried out a radial movement, for example from the outside inwards, and has reached its end position, then it actuates the control element, with the aid of which the switching unit is switched to rapid return and thus the tool slide is automatically returned to its starting position after a radial movement has been carried out.
  • the control element can be designed, for example, as a pivotable control disk, for example in the form of a cam disk or a pivotally mounted transmission lever.
  • the device according to the invention can be used for a wide variety of pipe diameters and pipe wall thicknesses.
  • pipe diameters of approximately 200 mm to approximately 610 mm can be processed by means of the device according to the invention, whereby pipe wall thicknesses of up to approximately 60 mm can be used.
  • Different tube wall thicknesses require a different adjustment path of the tool slide.
  • This can preferably be set manually.
  • it can be provided, for example, that at least one stop is held on the tool slide, to which the control element for actuating the switching unit can be placed and which is held adjustably for adjusting the adjustment path of the tool slide is.
  • the stop can thus be adjusted accordingly, a scale preferably being arranged on the tool slide for this purpose.
  • the tool slide can also be easily adjusted manually to the desired pipe diameter using the scale. If the tool slide reaches its end position after carrying out a radial movement, then the stop abuts the control member, so that the advance of the tool slide is ended by means of the switching unit and the rapid return is switched on instead.
  • the gear means comprise a planetary gear with a planet gear for driving the tool slide and a coupling unit for coupling the rotary movement of the shaft with the movement of the planetary gear.
  • a coupling unit for coupling the rotary movement of the shaft with the movement of the planetary gear.
  • the planetary gear preferably comprises a rotatably arranged ring gear on which the planet gear rolls and which can be driven by the shaft via the coupling unit.
  • a toothed ring held in rotation with the shaft can be used between the shaft and the coupling unit, the toothed ring being particularly preferably parallel lel is arranged to the revolving plane of the planet gear.
  • the coupling unit preferably comprises a pair of gearwheels with first and second gearwheels which can be coupled to one another and which are operatively connected to the shaft or to the planetary gear.
  • the gearwheel pair By means of the gearwheel pair, the rotational movement of the shaft can be transmitted to the planetary gear in a structurally simple manner.
  • the coupling unit also has a further pair of gearwheels with first and second gearwheels which can be coupled to one another and which are operatively connected to the shaft or to the planetary gear, one of which an intermediate gear is used for the operative connection.
  • the use of the intermediate gear enables the direction of rotation to be reversed and thus the direction of movement of the tool slide to be reversed.
  • the speed of the rapid return of the tool slide can be specified by selecting the gear ratio between the intermediate gear and the corresponding gear.
  • the gears of the pair of gearwheels can be coupled to one another via an overload coupling, the overload coupling releasing the coupling of the two gearwheels when an overload occurs during the adjustment of the tool slide . This prevents damage to the gear means when the tool slide is blocked.
  • the gears of the pair of gears are arranged axially one behind the other, a gear being arranged axially adjustable and at a distance from the corresponding gear.
  • both the two gears of the gear pair used for generating the forward movement and the two gears of the gear pair used for generating the rapid return are arranged axially one behind the other, one gear being axially adjustable and spaced apart can be brought to the corresponding gear.
  • the gear wheels can be axially adjusted, for example, by means of a rocker arm.
  • a drive unit is preferably provided, which is arranged in the housing of the device.
  • an air motor or an electric motor can be used.
  • At least two tool slides, each with one cutting plate, are held radially adjustable on the rotating unit. This can further reduce the time for machining a pipe end.
  • the at least double-edged machining enables the cutting inserts to be supported against one another and thus to compensate for the cutting forces that occur. This in turn leads to an improvement in the surface quality of the weld joint.
  • the housing of the device can be axially pretensioned against the action of a spring force at the pipe end.
  • the housing and the shaft with the rotating unit arranged thereon and the tool slide can thereby be preloaded in the axial direction.
  • a spring element is provided, for example a coil spring or a plate spring column.
  • the housing of the device according to the invention is held in an axially adjustable manner on a so-called "mast", which can be fixed to the pipe to be machined via a wedge mechanism known per se.
  • a motor drive is provided for the axial feed movement of the housing.
  • a separate drive motor can be used for this, but it can also be provided that the compressed air or electric motor used to drive the shaft also causes the feed movement of the housing via additional gear means.
  • Figure 1 is a partially sectioned front view of a device for processing pipe ends for producing a weld joint
  • Figure 2 is a sectional view taken along line 2-2 in Figure 1;
  • Figure 3 is a partial sectional view of the device in the area of a coupling unit used;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 3;
  • FIG. 5 an enlarged front view of a partial area of a turning unit used with a tool slide in its starting position
  • FIG. 6 a view in the direction of arrow A from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged front view corresponding to FIG. 5 with the tool slide in its end position
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 in Figure 5;
  • FIG. 9 a sectional view along the line 9-9 in FIG. 5:
  • FIG. 10 a side view of a copying unit used alternatively in the device with a cutting plate carrier and a cutting plate;
  • Figure 11 a view in the direction of arrow B from Figure 10 and Figure 12: a side view of a further alternative copying unit with the insert holder and insert.
  • a device for machining pipe ends for producing a weld joint shown overall with reference numeral 15, is shown.
  • This comprises a housing 17 with a stepped longitudinal bore 19 and a drive unit 21 with a known only schematically shown in the drawing, known air motor 22, which has a drive shaft 23 with a drive wheel 24 designed as a bevel gear.
  • the longitudinal bore 19 is penetrated by a mast 26 known per se and therefore only shown schematically in the drawing, which, with its free end 27 facing away from the housing 17, dips into a pipe 28 to be machined and a likewise known one, shown only schematically in the drawing Wedge mechanism 29 with three evenly distributed clamping jaws 30 carries.
  • the mast 26 can be inserted into the tube 28 in a conventional manner, and the mast 26 can then be braced on the inside with the tube 28. This bracing is not the subject of the present invention. It is important, however, that the mast 26 is surrounded by a spiral spring 32 adjacent the wedge mechanism 29. against the action of the spiral spring 32, the housing 17 can be axially biased in the direction of the tube 28, as will be explained in more detail below.
  • the mast 26 passes through an axial through-bore of a shaft 36 which is rotatably mounted in the housing 17 by means of ball bearings 34, 35 and which widens in the shape of a truncated cone in the direction of the free end 27 of the mast 26 and carries in this area a bevel gear 38 which meshes with the drive wheel 24 .
  • the shaft 36 On its end face facing the tube 28 to be machined, the shaft 36 carries a rotating unit 42 with the interposition of a ring gear 40, a rear wall 43 of the rotating unit 42 being screwed to the shaft 36 together with the ring gear 40.
  • the shaft 36 is rotated by the compressed air motor 23 due to the engagement of the drive wheel 24 in the bevel gear 38, this results in a rotation of the rotating unit 42 about the longitudinal axis 45 of the shaft 36 outlined in FIG.
  • the ring gear 40 screwed to this is also set in rotation.
  • the rotational movement of the rotating unit 42 and the ring gear 40 is symbolized in FIG. 1 by the arrow 46.
  • the rotating unit 42 comprises an essentially circular-cylindrical central part 48, from which, facing away from one another and oriented transversely to the longitudinal axis 45 of the shaft 36, two identically designed rotating blades 49, 50 protrude.
  • a rotary spindle 55 is rotatably supported by means of ball bearings 52, 53, which carries a bevel gear 57 at its end facing the central part 48.
  • the rotary spindle 55 is displaceable in the rotary wing 49 and 50 arranged tool slide 59, which for this purpose has an internal thread corresponding to the external thread of the rotating spindle 55.
  • the tool slide 59 carries a mounting plate 61 which is formed integrally therewith and which has on its upper side facing away from the rotating spindle 55 a serration 63 aligned parallel to the longitudinal axis 45. This is particularly clear from FIGS. 5 and 7.
  • the receiving plate 61 carries on its underside, at a distance from one another, two holding brackets 65, 66 which accommodate between them a guide rail 67, on which a radially outer and a radially inner end stop 68 and 69 are adjustably held.
  • the rotating wings 49, 50 are essentially U-shaped in that side walls 71, 72 project from the rear wall 43 of the rotating unit 42 in parallel and at a distance from one another, which form a free space between them in which the tool slide 59 is held displaceably.
  • a copying unit 74 is screwed to the rear wall 43 by means of screws 75 between the side walls 71 and 72 of the receiving plate 61 of the tool carriage 59.
  • the copying unit 74 comprises a holding plate 76 which rests on the rear wall 43 and from which a guide plate 77 protrudes vertically.
  • the latter has a through hole in the form of an elongated hole 78, the configuration of the elongated hole 78 corresponding to the shape of the weld joint 80 to be produced. This is shown in dot-dash lines in FIG. Copying units with alternative configurations of the elongated hole 78 in the form of the elongated holes 78a and 78b are shown in FIGS. 10 to 12.
  • a cutting plate carrier 82 On the guide plate 77, a cutting plate carrier 82 is seated, which is essentially U-shaped with two legs 83, 84 aligned parallel to one another, as is particularly clear from FIG. 11.
  • the two legs 83, 84 receive the guide plate 77 of the copying unit 74 between them and are slidably held on the guide plate 77 by means of a guide bolt 85 which extends through the elongated hole 78 of the holding plate 76 and is fixed in through bores of the two legs 83, 84.
  • a cutting plate 87 is held interchangeably on the cutting plate carrier 82 in a manner known per se and therefore not shown in the drawing.
  • the leg 84 of the cutting plate carrier 82 facing the receiving plate 61 of the tool slide 59 has a toothing corresponding to the serration 63 of the receiving plate 61, as in particular from FIGS. 2 and 11 can be seen.
  • the radial movement of the tool carriage 59 is transmitted to the insert holder 82 which is slidably held on the copying unit 74.
  • the insert holder 82 is also moved in the radial direction when the tool slide 59 is moved radially.
  • a movement in the axial direction, ie along the serration 63, is additionally imposed on the insert holder which is held in the axial direction on the tool slide 59. This is evident, for example, from FIG. 9.
  • the elongated hole 78 thus forms, in combination with the guide pin 85, a forced guide for the insert holder 82.
  • the rotary movement of the rotary unit 82 is driven by means of the shaft 36.
  • the tool slide 59 is driven to a radial movement via the shaft 36.
  • the ring gear 40 is used, on the other hand, a planetary gear is arranged in the axial direction between the ring gear 40 and the rotating unit 42 with a ring gear 90 rotatable about the longitudinal axis 45, which has an external toothing 91 and an internal toothing 92, and two the internal toothing 92 of the ring gear 90 rolling planet gears, which are each assigned to the rotating spindle 55 of a rotary wing 49 or 50, only one planet gear 94 being shown in the drawing (FIGS. 1 and 2).
  • Each of the planet gears 94 is seated in a rotationally fixed manner on a planet gear carrier shaft 95 which, at its end facing away from the planet gear 94, carries a bevel gear 96 which is connected to the gel gear 57 meshes, which is rotatably connected to the rotating spindle 55.
  • the rotation of the ring gear 40 caused by the shaft 36 is transmitted to the ring gear 90 of the planetary gear via a coupling unit 98 which is illustrated in particular in FIGS. 3 and 4.
  • This comprises two gear pairs 100, 101, each with a first gear 102 or 103 and a second Gear 105 and 106, respectively.
  • the two gear wheels 102 and 105 and 103 and 106 are each axially aligned with one another, and the first gear wheels 102 and 103 can be displaced in the axial direction by means of an adjusting mechanism explained in more detail below.
  • first and second gear wheels 102, 103 and 105, 106 each carry coupling elements in the form of axially projecting coupling ribs 108, so that a rotational movement of a first gear wheel 102, 103 via the coupling ribs 108 onto the corresponding second gear wheels 105 and 106 can be transferred.
  • the first gear 102 of the gear pair 100 constantly meshes with the ring gear 40 which is rotated by the shaft 36. If this first gear 102 with its coupling ribs 108 bears against the corresponding second gear 105, the rotary movement of the ring gear 40 via the gear pair 100 is applied to the ring gear 90 and from this to the planet gears 94 for driving a forward movement of the tool carriage 59.
  • the first gear 103 is arranged at a distance from the ring gear 40.
  • the rotary movement of the ring gear 40 is transmitted for the gear pair 101 via an intermediate gear 110 which, like the first gear 102, is constantly in engagement with the ring gear 40.
  • the interposition of the intermediate gear 110 causes the direction of rotation of the first gear 103 to be reversed.
  • the direction of rotation of the gears is indicated in FIG. 4 by the arrows R (return) and V (forward).
  • the first gear 103 meshing with the intermediate gear 110 is likewise axially adjustable and can be coupled to the second gear 106 via coupling ribs 108. This meshes constantly with the ring gear 90. However, if the first gear 103 is coupled to the second gear 106 with simultaneous final coupling of the gear pair 100, then the rotation of the ring gear 40 is transmitted to the ring gear 90 in the opposite direction due to the interposition of the intermediate gear 110. This results in the tool carriage 59 returning.
  • the transmission ratio between the first gear 103 and the intermediate gear 110 is selected such that the return movement of the ring gear 90 takes place at a higher speed than the corresponding forward movement.
  • a switching unit 112 is provided, which can also be operated manually via a rocker or shift lever 114 can be actuated automatically by the tool slide 59 via a control disk 116.
  • the rocker arm 114 is pivotably held in the form of a two-armed lever by means of a bearing pin 118 on the coupling unit 98 arranged in a fixed manner on the housing 17, a switching pin 119 assigned to the gear pair 100 on its one arm and a second switching pin 120 assigned to the gear pair 101 on its other arm are articulated.
  • the switching pins 119 and 120 each have a first gear 102 and 103 at their free ends and can be moved in the longitudinal direction by pivoting the rocker arm 114 such that the respective first gears between a coupling position in which they are on the second gears
  • rocker arm 114 can also be brought into a central position (0 position), in which both gear pairs 100 and 101 are decoupled, and the two-arm design of the rocker arm 114 ensures that alternatively only one gear pair 100 or 101 can be coupled, while the other pair of gears is then in its decoupled position.
  • the switching unit 112 can also be actuated using the control disk 116.
  • This is pivotally held on the rotary wing 49 and has in the region of the end stops 68 and 69 of the tool slide 59 a switching cam 122, against which the end stops 68 and 69 abut upon a radial movement of the tool slide 59, so that upon reaching its radially outside and inside end positions of the tool slide 59, the control disk 116 pivots.
  • the latter At its end facing away from the switching cam 122, the latter has a fork-shaped configuration with two switching prongs 123, 124, which can be placed on switching plungers 127, 128 aligned coaxially with the switching pins 119 and 120. This is particularly clear from Figures 5, 7 and 8.
  • the shift prongs 123, 124 each have a button 130 oriented obliquely to the longitudinal axis of the shift plunger in the area of the shift plunger 127, 128, so that the shift plunger 127 and 128 are axially displaced in the direction of the rear wall 43 upon contact with the control disk 116.
  • the free ends of the switching plungers 127, 128 facing away from the control disk 116 are arranged such that they rotate around the circumference 132 or 133 during the rotational movement of the rotary wing 49, as is shown in FIGS. 3, 5 and 7.
  • the inner end stop 69 abuts the switching cam 122 and pivots the control disk 116 in such a way that the switching prong 123 now bears against the Switch plunger 128 abuts so that it is moved in the direction of the rear wall 43. Due to the rotation of the rotary vane 49, the switching plunger 128 runs along the circumference 133 and briefly strikes a switching pin 136 which passes through a bearing sleeve 107 on which the second gear wheel 106 is mounted.
  • the switching pin 136 is arranged co-axially with the second switching pin 120, so that the movement of the switching plunger 128 is finally transmitted to the second switching pin 120, which thereby pivots the rocker arm 114.
  • the length of the switching pin 136 is, however, dimensioned such that the rocker arm is pivoted only so far via the second switching pin 120 that it assumes its neutral position, in which both the gear pair 101 provided for the rapid return and the gear pair 100 used for the advance are used are decoupled. This ensures that after rapid return, the tool slide 59 does not automatically carries out a new preliminary run, but is first stopped.
  • the axial presentation of the device can be done in a known manner by means of hand cranks 139, which are arranged on the end of the mast 26 facing the drive unit 21.
  • the tube 28 can also be turned or overturned by means of the hand crank 139.
  • a further drive for example an additional compressed air or electric motor, for the axial presentation.
  • This can be activated by actuating the switch push 128.
  • This could result in an automatic axial infeed after the rapid return has been carried out in order to then carry out a new advance.
  • the drive unit 21 it would also be conceivable to use the drive unit 21 not only for the continuous radial movement of the tool slide and for the rotary movement of the rotary blades 49 and 50, but also The axial infeed can also be carried out via a separate gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge (80) mit einem an dem zur bearbeitenden Rohrende festlegbaren Gehäuse (17), an dem ein drehend antreibbarer Schaft (36) gelagert ist, und mit einer drehfest am Schaft angeordeneten Dreheinheit (42) mit radial verstellbaren Werkzeugschlitten (59), an dem eine Schneidplatte (87) gehalten ist. Der Werkzeugschlitten (59) ist kontinuierlich in Radialrichtung verstellbar, wobei die Radialverstellung des Werkzeugschlittens (59) über Getreibemittel mit der Drehbewegung des Schaftes (36) gekoppelt ist, und daß die Schneidplatte (87) axial, parallel zur Längsachse des Schaftes (36) verstellbar am Werkzeugschlitten (59) gehalten ist.

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge mit einem an dem zu bearbeitenden Rohr festlegbaren Gehäuse, an dem ein drehend antreibbarer Schaft gelagert ist, und mit einer drehfest am Schaft angeordneten Dreheinheit mit einem radial, quer zur Längsachse des Schaftes verstellbaren Werkzeugschlitten, an dem eine Schneidplatte gehalten ist zur Zer- spannung der Stirnseite des Rohres .
Derartige Vorrichtungen kommen zum Einsatz, wenn die Stirnseite eines Rohres, beispielsweise eines Metallrohres, mit einer Schweißfuge versehen werden soll, so daß das Rohr mit einem weiteren Rohr unter Ausbildung einer Verbindungsnaht verschweißt werden kann. Die Rohre dienen dann üblicherweise dem Transport unterschiedlichster flüssiger oder gasförmiger Medien, wobei sichergestellt werden soll, daß es an den Schweißnähten nicht zu einem Medienaustritt kommt.
Für die zur Erzeugung einer qualitativ hochwertigen Schweißnaht erforderliche Schweißfuge sind unterschiedlichste Fugenformen bekannt, beispielsweise I-Fugen, V-, Y- und U-Fugen mit verschiedenen Flankensteigungswinkeln. Zur Erzeugung derartiger Fugen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Gehäuse mittels einer Spanneinheit am zu bearbeitenden Rohrende festgelegt werden kann. Im Gehäuse ist ein drehbarer Schaft gelagert, mit dessen Hilfe eine Dreheinheit in Rotation versetzt werden kann, wobei an der Dreheinheit ein Werkzeughalter mit einer Schneidplatte gehalten ist. Die Schneidplatte steht hierbei üblicherweise über die gesamte Schneidenlänge mit der Stirnseite des Rohres in Eingriff, d. h. es erfolgt eine Anfasoperation. Die axiale Zustellung der Schneidplatte erfolgt manuell über ein Zustellrad. Die manuelle Zustellung steuert den Spanbruch und damit auch die Scheidenstandzeit sowie die erforderliche Bearbeitungszeit. Die Herstellzeiten für eine Anfasoperation betragen durchschnittlich mehr als sieben Stunden, wobei die erzeugten Oberflächen an den Rohrenden aufgrund auftretender Rattermarken nur eine geringe Oberflächengüte aufweisen.
Es sind auch Vorrichtungen zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge bekannt, bei denen der Werkzeugschlitten radial verstellbar an der Dreheinheit gelagert ist, so daß das Rohrende radial abgedreht werden kann. Die Radialverstellung des Werkzeugschlittens erfolgt hierbei manuell, dies hat eine erhebliche Bearbeitungszeit zur Folge. Außerdem ist bei derartigen Vorrichtungen die Schneidplatte in einem fest vorgegebenen Schneidwinkel ausgerichtet und in dieser Orientierung am Werkzeugschlitten festgelegt. Soll die Orientierung der Schneidplatte geändert werden, um auf diese Weise den Stellwinkel und damit die Form der Schweißfuge zu variieren, so muß hierzu die Dreheinheit angehalten werden, um die Neigung der Schneidplatte manuell zu ändern. Auch dies hat eine Erhöhung der Bearbeitungszeit zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine Schweißfuge in kürzerer Bearbeitungszeit mit qualitativ hochwertigerer Oberflächengüte hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeugschlitten kontinuierlich in Radialrichtung verstellbar ist, wobei die Radialverstellung des Werkzeugschlittens über Getriebemittel an die Drehbewegung des Schaftes gekoppelt ist, und daß die Schneidplatte axial, parallel zur Längsachse des Schaftes verstellbar am Werkzeugschlitten gehalten ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt eine kontinuierliche Drehoperation, indem der Werkzeugschlitten und die an ihm gehaltene Schneidplatte eine ununterbrochene Radialbewegung durchführen. Hierbei wird das Stirnende des zu bearbeitenden Rohres abgedreht. Dies ermöglicht erheblich wirtschaftliche Arbeitswerte, nämlich Umdrehungsgeschwindigkeiten von beispielsweise 10 bis 50 Umdrehungen pro Minute und Vorschubwerte von ca. 0,15 mm pro Umdrehung. Damit lassen sich erheblich kürzere Arbeitszeiten erzielen, beispielsweise Bearbeitungszeiten von ein bis zwei Stunden. Außerdem kann durch die Drehoperation eine qualitativ hochwertige und formgenaue Oberfläche erzeugt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Schneidplatte in Axialrichtung verstellbar am Werkzeugschlitten gehalten ist. Dies ermöglicht es, unterschiedlichste Schweißfugenformen zu erzielen, indem die Axialstellung der Schneidplatte verändert wird. Eine derartige Verände- rung kann insbesondere während der Rotationsbewegung der Dreheinheit und der Radialbewegung des Werkzeugschlittens erfolgen, ohne daß hierzu die Vorrichtung angehalten werden muß. Auch damit ist eine beträchtliche Verringerung der erforderlichen Bearbeitungszeiten verbunden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung eine Kopiereinheit aufweist, die eine Zwangsführung für die Schneidplatte ausbildet. Mittels der Kopiereinheit kann der Schneidplatte in Abhängigkeit von der Radial- Stellung des Werkzeugschlittens in Axialrichtung eine vorgebbare Bewegung auferlegt werden, so daß die Schneidplatte je nach gewünschter Fugenform ihre Positionierung während der Radialbewegung des Werkzeugschlittens ändert. Die gewünschte Kontur der Stirnseite des Rohrendes kann somit durch Kopierdrehen erzeugt werden. Das Kopierdrehen hat den besonderen Vorteil, daß durch einen schnellen Wechsel der Kopiereinheit unterschiedlichste Varianten an Schweißfugenformen erzeugt werden können. Hierbei kann jeweils die gleiche Schneidplatte zum Einsatz kommen, bei einer Änderung der Schweißfugenform muß von einer Bearbeitungsperson lediglich die Kopiereinheit ausgewechselt werden. Hierzu ist es günstig, wenn die Kopiereinheit auswechselbar an der Dreheinheit gehalten ist.
Günstig ist es, wenn die Schneidplatte auswechselbar an der Kopiereinheit gehalten ist, so daß diese unabhängig von der Kopiereinheit ausgewechselt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Werkzeugschlitten eine Gleitführung aufweist, längs derer die Schneidplatte in axialer Richtung ver- schieblich ist. So kann beispielsweise für die Halterung der Schneidplatte am Werkzeugschlitten eine Schwalbenschwanzführung zum Einsatz kommen. Besonders günstig ist es allerdings, wenn die Gleitführung eine Kerbverzahnung umfaßt, d. h. die einander zugewandten Oberflächen des Werkzeugschlittens und eines für die Halterung der Schneidplatte am Werkzeugschlitten vorgesehenen Schneidplattenhalters weisen jeweils eine Verzahnung auf und greifen mit dieser Verzahnung ineinander. Dies erlaubt eine besonders einfache Handhabung insbesondere beim Auswechseln der Schneidplatte.
Die radiale Verstellung des Werkzeugschlittens erfolgt vorzugsweise in der Art, daß der Werkzeugschlitten an einer vom Schaft drehend antreibbaren Spindel radial verschieblich gehalten ist. Die Spindel ist vorzugsweise quer zur Längsachse des Schaftes ausgerichtet, und der Antrieb der Spindel kann beispielsweise über Kegelzahnräder oder ein Schneckengetriebe erfolgen.
Um die Bearbeitungszeit zusätzlich zu verringern, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die für die Kopplung der Radialbewegung des Werkzeugschlittens mit der Drehbewegung des Schaftes zum Einsatz kommenden Getriebemittel eine Schalteinheit umfassen zum wahlweisen Umschalten der Radialbewegung des Werkzeugschlittens zwischen einem Vorlauf während der Bearbeitung des Rohrendes und einem Eilrücklauf zur Rückkehr des Werkzeugschlittens in seine Ausgangstellung. Die Drehoperation erfolgt vorzugsweise radial von außen nach innen, und die Zustellung des Werkzeugschlittens mit der Schneidplatte nach einer erfolgten Radialbewegung erfolgt über den Eilrücklauf und eine anschließende axiale Vorstellung des zu diesem Zwecke in Axialrichtung verstellbar am zu bearbeitenden Rohr gehaltenen Gehäuses, wobei üblicherweise eine Vorschub von etwa 0,15 mm erfolgt. Die Anzahl der erforderlichen Radialbewegungen oder Schnitte hängt insbesondere von der gewünschten Fugenform ab. In jedem Falle wird jedoch über den Eil- rücklauf eine beträchtliche Verringerung der Bearbeitungszeit erreicht.
Zum Umschalten zwischen Vorlauf und Eilrücklauf weist die Schalteinheit bevorzugt eine manuell betätigbaren Schalthebel auf.
Hierbei ist es günstig, wenn zusätzlich eine Neutralstellung vorgesehen ist, die sich dadurch auszeichnet, daß der Werkzeugschlitten nicht in Antriebsverbindung mit dem Schaft steht. Dies ermöglicht eine Außen- oder Innenbearbeitung des Rohres, denn in der Neutralstellung wird die radiale Bewegung des Werkzeugschlittens unterbrochen, so daß bei Aufrechterhaltung der Rotationsbewegung der Dreheinheit und gleichzeitiger axialer Zustellbewegung der Vorrichtung, beispielsweise mittels einer Handkurbel, das Rohr innen ausgedreht oder außen überdreht werden kann.
Es kann vorgesehen sein, daß der Werkzeugschlitten in der Neutralstellung manuell verstellt werden kann, beispielsweise mittels einer radial von außen auf die Spindel aufsetzbaren Handkurbel oder einem Stellrad. Eine weitere Verringerung der Bearbeitungszeit kann dadurch erzielt werden, daß die Schalteinheit ein vom Werkzeugschlitten selbsttätig bei Erreichen seiner Endstellung betätigbares Steuerorgan umfaßt. Hat der Werkzeugschlitten eine Radialbewegung beispielsweise von außen nach innen durchgeführt und seine Endstellung erreicht, so betätigt er hierbei das Steuerorgan, mit dessen Hilfe die Schalteinheit in den Eilrücklauf geschaltet und somit der Werkzeugschlitten nach Durchführung einer Radialbewegung selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Das Steuerorgan kann beispielsweise als verschwenkbare Steuerscheibe ausgebildet sein, zum Beispiel in Form einer Nockenscheibe oder eines schwenkbar gelagerten Übertragungshebels.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für unterschiedlichste Rohrdurchmesser und Rohrwandstärken zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Rohrdurchmesser von ca. 200 mm bis ungefähr 610 mm bearbeitet werden können, wobei Rohrwandstärken bis etwa 60 mm zum Einsatz kommen können.
Unterschiedliche Rohrwandstärken machen einen unterschiedlichen Verstellweg des Werkzeugschlittens erforderlich. Dieser kann vorzugsweise manuell eingestellt werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß am Werkzeugschlitten mindestens ein Anschlag gehalten ist, an den das Steuerorgan zu Betätigung der Schalteinheit anlegbar ist und der zur Einstellung des Verstellweges des Werkzeugschlittens verstellbar gehalten ist. Je nach gewünschtem Verstellweg kann somit der Anschlag entsprechend eingestellt werden, wobei hierzu vorzugsweise am Werkzeugschlitten eine Skala angeordnet ist. Mittels der Skala kann der Werkzeugschlitten auch auf einfache Weise manuell auf den gewünschten Rohrdurchmesser eingestellt werden. Erreicht der Werkzeugschlitten nach Durchführung einer Radialbewegung seine Endstellung, so stößt hierbei der Anschlag am Steuerorgan an, so daß mittels der Schalteinheit der Vorlauf des Werkzeugschlittens beendet und stattdessen der Eilrücklauf eingeschaltet wird.
Bei einer besonders kompakt bauenden Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Getriebemittel ein Planetengetriebe umfassen mit einem Planetenrad zum Antrieb des Werkzeugschlittens sowie eine Kopplungseinheit zur Kopplung der Drehbewegung des Schaftes mit der Bewegung des Planetengetriebes. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine Konstruktion, bei der die Umlaufbewegung des Planetenrades der Rotationsbewegung der Dreheinheit entspricht, während die Eigenrotation des Planetenrades zum Antrieb des Werkzeugschlittens herangezogen werden kann. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Planetenrad über Kegelzahnräder mit der für die Radialbewegung des Werkzeugschlittens zum Einsatz kommenden Spindel gekoppelt ist.
Vorzugsweise umfaßt das Planetengetriebe ein drehbar angeordnetes Hohlrad, an dem das Planetenrad abrollt und das über die Kopplungseinheit vom Schaft antreibbar ist. Hierbei kann zwischen Schaft und Kopplungseinheit ein drehfest am Schaft gehaltener Zahnkranz zum Einsatz kommen, wobei der Zahnkranz besonders bevorzugt paral- lel zur Umlaufebene des Planetenrades angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine insbesondere in Axialrichtung sehr kompakt bauende Ausgestaltung, da die Getriebemittel in Form des Planetengetriebes, des Zahnkranzes und der diese miteinander verbindenden Kopplungseinheit in axialer Richtung nur wenig Raum beanspruchen.
Zur Erzeugung einer Vorlaufbewegung des Werkzeugschlittens umfaßt die Kopplungseinheit vorzugsweise ein Zahnradpaar mit miteinander koppelbaren ersten und zweiten Zahnrädern, die mit dem Schaft bzw. mit dem Planetengetriebe in Wirkverbindung stehen. Mittels des Zahnradpaares kann auf konstruktiv einfache Weise die Drehbewegung des Schaftes auf das Planetengetriebe übertragen werden.
Ist zusätzlich zur Vorlaufbewegung des Werkzeugschlittens ein Eilrücklauf vorgesehen, so ist es günstig, wenn die Kopplungseinheit außerdem ein weiteres Zahnradpaar aufweist mit ersten und zweiten Zahnrädern, die miteinander koppelbar sind und die mit dem Schaft bzw. mit dem Planetengetriebe in Wirkverbindung stehen, wobei bei einem der Zahnräder für die Wirkverbindung ein Zwischenzahnrad zum Einsatz kommt. Der Einsatz des Zwischenzahnrades ermöglicht eine Umkehr der Drehrichtung und damit eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens. Außerdem kann durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Zwischenzahnrad und dem korrespondierenden Zahnrad die Geschwindigkeit des Eilrücklaufes des Werkzeugschlittens vorgegeben werden. Wird die Bewegung des Werkzeugschlittens während der Bearbeitung des Rohrendes unbeabsichtigt blockiert, so ist es von Vorteil, wenn die Zahnräder des Zahnradpaares über eine Überlastkopplung miteinander koppelbar sind, wobei die Überlastkopplung bei Auftreten einer Überlastung während der Verstellung des Werkzeugschlittens die Kopplung der beiden Zahnräder frei gibt. Dadurch wird bei einer Blockade des Werkzeugschlittens eine Beschädigung der Getriebemittel verhindert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Zahnräder des Zahnradpaares axial hintereinander angeordnet sind, wobei ein Zahnrad axial verstellbar angeordnet und in Abstand zum korrespondierenden Zahnrad bringbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht die voranstehend erläuterte Neutralstellung des Werkzeugschlittens, indem die Übertragung der Drehbewegung des Schaftes auf das Planetengetriebe unterbrochen wird. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die beiden Zahnräder des Zahnradpaares in Abstand zueinander zu bringen, so daß keine Kopplung zwischen den beiden Zahnrädern mehr vorliegt.
Besonders günstig ist es, wenn sowohl die beiden Zahnräder des für die Erzeugung der Vorlaufbewegung zum Einsatz kommenden Zahnradpaares als auch die beiden Zahnräder des für die Erzeugung des Eilrücklaufes zum Einsatz kommenden Zahnradpaares jeweils axial hintereinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Zahnrad axial verstellbar und in Abstand zum korrespondierenden Zahnrad bringbar ist. Dies ermöglicht es, alternativ jeweils die Zahnräder eines Zahnradpaares miteinander zu koppeln, wobei zwischen den gekoppelten Stellungen jeweils eine Neutralstellung vorliegt, in der die Zahnräder beider Zahnradpaare im Abstand zueinander angeordnet sind.
Die axiale Verstellung der Zahnräder kann beispielsweise mittels eines Kipphebels erfolgen.
Zum Antrieb des Schaftes ist vorzugsweise eine Antriebseinheit vorgesehen, die im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist. Hierbei kann beispielsweise ein Druckluftmotor oder ein Elektromotor zum Einsatz kommen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an der Dreheinheit mindestens zwei Werkzeugschlitten mit jeweils einer Schneidplatte radial verstellbar gehalten sind. Damit läßt sich die Zeit für die Bearbeitung eines Rohrendes zusätzlich verringern. Außerdem ermöglicht die mindestens zweischneidige Bearbeitung eine gegenseitige Abstützung der Schneidplatten und damit ein Ausgleich der auftretenden Schnittkräfte. Dies hat wiederum eine Verbesserung der Oberflächenqualität der Schweißfuge zur Folge.
Günstig ist es, wenn das Gehäuse der Vorrichtung gegen die Wirkung einer Federkraft axial vorspannbar am Rohrende festlegbar ist. Das Gehäuse und der Schaft mit der daran angeordneten Dreheinheit und dem Werkzeugschlitten lassen sich dadurch in axialer Richtung vorspannen. Hierzu ist ein Federelement vorgesehen, beispielsweise eine Schraubenfeder oder Tellerfedersäule. Durch eine derartige axiale Vorspannung wird sichergestellt, daß die am Werkzeugschlitten gehaltene Schneidplatte beim Spanen nicht in Richtung auf die zu bearbeitende Stirnseite des Rohres gezogen und dadurch die Rotationsbewegung der Dreheinheit blockiert wird.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in üblicherweise Weise axial verstellbar an einem sogenannten "Mast" gehalten, der über einen an sich bekannten Keilmechanismus am zu bearbeitenden Rohr festlegbar ist. Wie bereits erläutert, erfolgt nach einer beendeten Radialbewegung des Werkzeugschlittens eine Zustellung des Gehäuses in axialer Richtung. Hierbei ist es günstig, wenn für die axiale Vorschubbewegung des Gehäuses ein motorischer Antrieb vorgesehen ist. Hierzu kann ein separater Antriebsmotor zum Einsatz kommen, es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß der für den Antrieb des Schaftes eingesetzte Druckluft- oder Elektromotor über zusätzliche Getriebemittel auch die Vorschubbewegung des Gehäuses hervorruft.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge;
Figur 2: eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1; Figur 3: eine Teilschnittansicht der Vorrichtung im Bereich einer zum Einsatz kommenden Kopplungseinheit;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3;
Figur 5: eine vergrößerte Vorderansicht eines Teilbereichs einer zum Einsatz kommenden Dreheinheit mit einem Werkzeugschlitten in seiner Ausgangsstellung;
Figur 6: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A aus Figur 5;
Figur 7: eine vergrößerte Vorderansicht entsprechend Figur 5 mit dem Werkzeugschlitten in seiner Endstellung;
Figur 8: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 5;
Figur 9: eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in Figur 5 :
Figur 10: eine Seitenansicht einer bei der Vorrichtung alternativ zum Einsatz kommenden Kopiereinheit mit einem Schneidplattenträger und einer Schneidplatte;
Figur 11: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B aus Figur 10 und Figur 12: eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Kopiereinheit mit dem Schneidplattenträger und Schneidplatte.
In der Zeichnung ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 belegte Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge dargestellt. Diese umfaßt ein Gehäuse 17 mit einer stufig ausgebildeten Längsbohrung 19 und einer Antriebseinheit 21 mit einem in der Zeichnung nur schematisch dargestellten, an sich bekannten Druckluftmotor 22, der eine Antriebswelle 23 mit einem als Kegelzahnrad ausgebildeten Antriebsrad 24 aufweist.
Die Längsbohrung 19 wird von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Mast 26 durchgriffen, der mit seinem freien, dem Gehäuse 17 abgewandten Ende 27 in ein zu bearbeitendes Rohr 28 eintaucht und einen ebenfalls bekannten, in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Keilmechanismus 29 mit drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Spannbacken 30 trägt. Der Mast 26 läßt sich in üblicher Weise in das Rohr 28 einführen, und anschließend kann der Mast 26 innenseitig mit dem Rohr 28 verspannt werden. Diese Verspannung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Von Bedeutung ist allerdings, daß der Mast 26 dem Keilmechanismus 29 benachbart von einer Spiralfeder 32 umgeben ist. Gegen die Wirkung der Spiralfeder 32 kann das Gehäuse 17 in Richtung auf das Rohr 28 axial vorgespannt werden, wie nachfolgend näher erläutert wird. Der Mast 26 durchgreift eine axiale Durchsgangsbohrung eines mittels Kugellager 34, 35 drehbar im Gehäuse 17 gelagerten Schaftes 36, der sich in Richtung auf das freie Ende 27 des Mastes 26 kegelstumpfförmig erweitert und in diesem Bereich eine Kegelverzahnung 38 trägt, die mit dem Antriebsrad 24 kämmt.
Auf seiner dem zu bearbeitenden Rohr 28 zugewandten Stirnseite trägt der Schaft 36 unter Zwischenschaltung eines Zahnkranzes 40 eine Dreheinheit 42, wobei eine Rückwand 43 der Dreheinheit 42 zusammen mit dem Zahnkranz 40 mit dem Schaft 36 verschraubt ist. Wird somit der Schaft 36 durch Eingriff des Antriebsrades 24 in die Kegelverzahnung 38 vom Druckluftmotor 23 in Drehung versetzt, so hat dies eine Rotation der Dreheinheit 42 um die in Figur 1 skizzierte Längsachse 45 des Schaftes 36 zur Folge. Außerdem wird mit der Drehung des Schaftes 36 der mit diesem verschraubte Zahnkranz 40 ebenfalls in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung der Dreheinheit 42 und des Zahnkranzes 40 ist in Figur 1 durch den Pfeil 46 symbolisiert.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, umfaßt die Dreheinheit 42 ein im wesentlichen kreiszylindrisch ausgestaltetes Mittelteil 48, von dem einander abgewandt, quer zur Längsachse 45 des Schaftes 36 ausgerichtet zwei identisch ausgestaltete Drehflügel 49, 50 abstehen. In den Drehflügeln 49, 50 ist jeweils mittels Kugellager 52, 53 eine Drehspindel 55 drehbar gelagert, die an ihrem dem Mittelteil 48 zugewandten Ende ein Kegelzahnrad 57 trägt. Die Drehspindel 55 steht mit einem verschieblich im Drehflügel 49 und 50 angeordneten Werkzeugschlitten 59 in Eingriff, der zu diesem Zwecke ein mit dem Außengewinde der Drehspindel 55 korrespondierendes Innengewinde aufweist. Wird die Drehspindel 55 durch Rotation des Kegelzahnrades 57 in Drehung versetzt, so hat dies eine Verschiebung des Werkzeugschlittens 59 in Radialrichtung, d. h. quer zur Längsachse 45 zur Folge. In Figur 1 ist der Werkzeugschlitten in durchgezogener Linie in seiner Ausgangsstellung, d. h. radial außenseitig dargestellt, und strichpunktiert ist der Werkzeugschlitten 59 in seiner radial innenseitigen Endstellung wiedergegeben.
Im Abstand zur Drehspindel 55 trägt der Werkzeugschlitten 59 eine einstückig mit diesem ausgebildete Aufnahmeplatte 61, die auf ihrer der Drehspindel 55 abgewandten Oberseite eine parallel zur Längsachse 45 ausgerichtete Kerbverzahnung 63 aufweist. Dies wird insbesondere aus den Figuren 5 und 7 deutlich.
Der Kerbverzahnung 63 abgewandt trägt die Aufnahmeplatte 61 auf ihrer Unterseite im Abstand zueinander zwei Haltewinkel 65, 66, die zwischen sich eine Führungsschiene 67 aufnehmen, an der verstellbar ein radial außenliegender und ein radial innenliegender Endanschlag 68 bzw. 69 gehalten sind.
Die Drehflügel 49, 50 sind im wesentlichen U-förmig ausgestaltet, indem von der Rückwand 43 der Dreheinheit 42 parallel und im Abstand zueinander ausgerichtete Seitenwände 71, 72 abstehen, die zwischen sich einen Freiraum ausbilden, in welchem der Werkzeugschlitten 59 verschieblich gehalten ist. Der Aufnahmeplatte 61 des Werkzeugschlittens 59 benachbart ist zwischen den Seitenwänden 71 und 72 eine Kopiereinheit 74 mit der Rückwand 43 mittels Schrauben 75 verschraubt. Die Kopiereinheit 74 umfaßt eine Halteplatte 76, die auf der Rückwand 43 aufliegt und von der senkrecht eine Führungsplatte 77 absteht. Letztere weist eine Durchgangsbohrung in Form eines Langloches 78 auf, wobei die Ausgestaltung des Langloches 78 der Form der herzustellenden Schweißfuge 80 entspricht. Diese ist in Figur 2 strichpunktiert dargestellt. Kopiereinheiten mit alternativen Ausgestaltungen des Langloches 78 in Form der Langlöcher 78a und 78b sind in den Figuren 10 bis 12 dargestellt.
Auf der Führungsplatte 77 sitzt ein Schneidplattenträger 82 auf, der im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln 83, 84, wie insbesondere aus Figur 11 deutlich wird. Die beiden Schenkel 83, 84 nehmen zwischen sich die Führungsplatte 77 der Kopiereinheit 74 auf und sind mittels eines das Langloch 78 der Halteplatte 76 durchgreifenden Führungsbolzens 85, der in Durchgangsbohrungen der beiden Schenkel 83, 84 festgelegt ist, verschieblich an der Führungsplatte 77 gehalten.
Am Schneidplattenträger 82 ist in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise eine Schneidplatte 87 auswechselbar gehalten. Der der Aufnahmeplatte 61 des Werkzeugschlittens 59 zugewandte Schenkel 84 des Schneidplattenträgers 82 trägt eine mit der Kerbverzahnung 63 der Aufnahmeplatte 61 korrespondierende Verzahnung, wie insbesondere aus Figuren 2 und 11 ersichtlich ist. Über diese Verzahnung 88 wird die Radialbewegung des Werkzeugschlittens 59 auf den verschieblich an der Kopiereinheit 74 gehaltenen Schneidplattenträger 82 übertragen. Dies hat zur Folge, daß der Schneidplattenträger 82 bei einer Radialbewegung des Werkzeugschlittens 59 ebenfalls in Radialrichtung bewegt wird. Je nach Ausgestaltung des Langloches 78 wird dabei dem in axialer Richtung verschieblich am Werkzeugschlitten 59 gehaltenen Schneidplattenträger zusätzlich eine Bewegung in Axialrichtung, d. h. längs der Kerbverzahnung 63 auferlegt. Dies wird beispielsweise aus Figur 9 deutlich. Das Langloch 78 bildet somit in Kombination mit dem Führungsbolzen 85 eine Zwangsführung für den Schneidplattenträger 82.
Wie bereits erläutert, erfolgt der Antrieb der Rotationsbewegung der Dreheinheit 82 mittels des Schaftes 36. Zusätzlich wird über den Schaft 36 der Werkzeugschlitten 59 zu einer Radialbewegung angetrieben. Hierzu kommt zum einen der Zahnkranz 40 zum Einsatz, zum anderen ist in Axialrichtung zwischen dem Zahnkranz 40 und der Dreheinheit 42 ein Planetengetriebe angeordnet mit einem um die Längsachse 45 drehbaren Hohlrad 90, das eine Außenverzahnung 91 sowie eine Innenverzahnung 92 aufweist, sowie mit zwei an der Innenverzahnung 92 des Hohlrades 90 abrollenden Planetenrädern, die jeweils der Drehspindel 55 eines Drehflügels 49 bzw. 50 zugeordnet sind, wobei in der Zeichnung (Figuren 1 und 2) lediglich ein Planetenrad 94 dargestellt ist. Jedes der Planetenräder 94 sitzt drehfest auf einer Planetenrad- trägerwelle 95, die an ihrem dem Planetenrad 94 abgewandten Ende ein Kegelzahnrad 96 trägt, das mit dem Ke- gelzahnrad 57 kämmt, welches drehfest mit der Drehspindel 55 verbunden ist.
Die Übertragung der vom Schaft 36 hervorgerufenen Drehbewegung des Zahnkranzes 40 auf das Hohlrad 90 des Planetengetriebes erfolgt über eine insbesondere in den Figuren 3 und 4 veranschaulichte Kopplungseinheit 98. Diese umfaßt zwei Zahnradpaare 100, 101 mit jeweils einem ersten Zahnrad 102 bzw. 103 und einem zweiten Zahnrad 105 bzw. 106. Die beiden Zahnräder 102 und 105 sowie 103 und 106 sind jeweils axial zueinander ausgerichtet, und die ersten Zahnräder 102 bzw. 103 können mittels eines nachfolgend detaillierter erläuterten Verstellmechanismus in Axialrichtung verschoben werden. Auf ihren einander zugewandten Stirnseiten tragen die ersten und zweiten Zahnräder 102, 103 bzw. 105, 106 jeweils Kopplungselemente in Form axial vorspringender Kopplungsrippen 108, so daß eine Drehbewegung eines ersten Zahnrades 102, 103 über die Kopplungsrippen 108 auf die korrespondierenden zweiten Zahnräder 105 bzw. 106 übertragen werden kann.
Das erste Zahnrad 102 des Zahnradpaares 100 kämmt ständig mit dem vom Schaft 36 in Drehung versetzten Zahnkranz 40. Liegt dieses erste Zahnrad 102 mit seinen Kopplungsrippen 108 am korrespondierenden zweiten Zahnrad 105 an, so wird die Drehbewegung des Zahnkranzes 40 über das Zahnradpaar 100 auf das Hohlrad 90 und von diesem auf die Planetenräder 94 zum Antrieb einer Vorlaufbewegung des Werkzeugschlittens 59 übertragen.
Im Gegensatz zum ersten Zahnrad 102 ist das erste Zahnrad 103 im Abstand zum Zahnkranz 40 angeordnet. Die Übertragung der Drehbewegung des Zahnkranzes 40 erfolgt für das Zahnradpaar 101 über ein Zwischenzahnrad 110, das ebenso wie das erste Zahnrad 102 ständig mit dem Zahnkranz 40 im Eingriff ist. Die Zwischenschaltung des Zwischenzahnrades 110 bewirkt eine Drehrichtungsumkehr des ersten Zahnrades 103. Die Drehrichtung der Zahnräder ist in Figur 4 durch die Pfeile R (Rücklauf) und V (Vorlauf ) angedeutet .
Das mit dem Zwischenzahnrad 110 kämmende erste Zahnrad 103 ist ebenfalls axial verstellbar und kann über Kopplungsrippen 108 mit dem zweiten Zahnrad 106 gekoppelt werden. Dieses kämmt ständig mit dem Hohlrad 90. Ist allerdings das erste Zahnrad 103 mit dem zweiten Zahnrad 106 gekoppelt bei gleichzeitiger Endkoppelung des Zahnradpaares 100, so wird aufgrund der Zwischenschaltung des Zwischenzahnrades 110 die Drehbewegung des Zahnkranzes 40 in umgekehrter Richtung auf das Hohlrad 90 übertragen. Dies hat einen Rücklauf des Werkzeugschlittens 59 zur Folge. Hierbei ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Zahnrad 103 und dem Zwischenzahnrad 110 derart gewählt, daß die Rücklaufbewe- gung des Hohlrades 90 mit höherer Geschwindigkeit erfolgt als die entsprechende Vorlaufbewegung. Durch Endkopplung des für den Vorlauf vorgesehenen Zahnradpaares
100 und stattdessen Kopplung des für den Rücklauf vorgesehenen Zahnradpaares 101 kann somit bei gleichbleibender Drehrichtung des Schaftes 36 ein Eilrücklauf des Werkzeugschlittens 59 hervorgerufen v/erden.
Zur Kopplung und Entkopplung der Zahnradpaare 100 und
101 ist eine Schalteinheit 112 vorgesehen, die sowohl manuell über einen Kipp- oder Schalthebel 114 als auch selbsttätig vom Werkzeugschlitten 59 über eine Steuerscheibe 116 betätigbar ist.
Der Kipphebel 114 ist in Form eines zweiarmigen Hebels mittels eines Lagerzapfens 118 verschwenkbar an der ortsfest am Gehäuse 17 angeordneten Kopplungseinheit 98 gehalten, wobei an seinem einen Arm ein dem Zahnradpaar 100 zugeordneter Schaltzapfen 119 und an seinem anderen Arm ein dem Zahnradpaar 101 zugeordneter zweiter Schaltzapfen 120 angelenkt sind. Die Schaltzapfen 119 und 120 tragen an ihren freien Enden jeweils ein erstes Zahnrad 102 bzw. 103 und können durch Verschwenken des Kipphebels 114 in Längsrichtung derart verschoben werden, daß die jeweiligen ersten Zahnräder zwischen einer Kopplungsstellung, in der sie an den zweiten Zahnrädern
105 bzw. 106 anliegen, und einer Entkopplungsstellung, in der im Abstand zu den zweiten Zahnrädern 105 bzw.
106 angeordnet sind, verschoben werden können. Der Kipphebel 114 kann außerdem in eine Mittelstellung (0- Stellung) gebracht werden, in der beide Zahnradpaare 100 und 101 entkoppelt sind, und durch die zweiarmige Ausgestaltung des Kipphebels 114 wird sichergestellt, daß alternativ jeweils nur ein Zahnradpaar 100 oder 101 gekoppelt sein kann, während das andere Zahnradpaar dann in seiner entkoppelten Stellung ist.
Statt mittels einer manuellen Betätigung kann die Schalteinheit 112 auch mit Hilfe der Steuerscheibe 116 betätigt werden. Diese ist verschwenkbar am Drehflügel 49 gehalten und weist im Bereich der Endanschläge 68 und 69 des Werkzeugschlittens 59 einen Schaltnocken 122 auf, an den die Endanschläge 68 und 69 bei einer Radialbewegung des Werkzeugschlittens 59 anstoßen, so daß bei Erreichen seiner radial außenseitigen und innenseitigen Endstellungen der Werkzeugschlitten 59 die Steuerscheibe 116 verschwenkt. Diese weist an ihrem dem Schaltnocken 122 abgewandten Ende eine gabelförmige Ausgestaltung auf mit zwei Schaltzinken 123, 124, die an koaxial zu den Schaltzapfen 119 und 120 ausgerichtete Schaltstößel 127, 128 anlegbar sind. Dies wird insbesondere aus den Figuren 5, 7 und 8 deutlich.
Die Schaltzinken 123, 124 weisen im Bereich der Schaltstößel 127, 128 jeweils eine schräg zur Längsachse der Schaltstößel ausgerichtete Schaltfläche 130 auf, so daß die Schaltstößel 127 und 128 bei Kontakt mit der Steuerscheibe 116 axial in Richtung auf die Rückwand 43 verschoben werden. Die der Steuerscheibe 116 abgewandten freien Enden der Schaltstößel 127, 128 sind derart angeordnet, daß sie bei der Rotationsbewegung des Drehflügels 49 auf einem Umkreis 132 bzw. 133 umlaufen, wie dies in den Figuren 3, 5 und 7 dargestellt ist.
Erreicht der am Drehflügel 49 angeordnete Werkzeugschlitten 59 seine radial innenliegende Endposition, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, so stößt der äußere Endanschlag 68 am Schaltnocken 122 an, so daß die Steuerscheibe 116 verschwenkt wird und hierbei der Schaltzinken 124 den Schaltstößel 127 in Richtung auf die Rückwand 43 des Drehflügels 49 verschiebt. Der Schaltstößel 127 trifft aufgrund der Rotationsbewegung des Drehflügels auf die ortsfest angeordnete Kopplungseinheit 98, und zwar stößt er gegen einen Schaltstift 135, der koaxial zum ersten Schaltzapfen 119 angeordnet ist und eine Lagerhülse 104 durchgreift, auf der das zweite Zahnrad 105 gelagert ist. Der Schaltstift 135 wird hierbei axial in Richtung auf den ersten
Schaltzapfen 119 verschoben, der wiederum den Kipphebel
114 in eine Stellung verschenkt, in der das für den
Vorlauf vorgesehene Zahnradpaar 100 entkoppelt ist, während das für den Eilrücklauf vorgesehene Zahnradpaar
101 gekoppelt wird und damit der Eilrücklauf aktiviert wird.
Erreicht der am Drehflügel 49 angeordnete Werkzeugschlitten 59 nach durchgeführtem Eilrücklauf seine radial außenliegende Endstellung, wie sie in Figur 5 dargestellt ist, so stößt hierbei der innere Endanschlag 69 gegen den Schaltnocken 122 und verschwenkt hierbei die Steuerscheibe 116 derart, daß nunmehr der Schaltzinken 123 gegen den Schaltstößel 128 stößt, so daß dieser in Richtung auf die Rückwand 43 verschoben wird. Aufgrund der Rotation des Drehflügels 49 läuft der Schaltstößel 128 entlang des Umkreises 133 und trifft hierbei kurzzeitig auf einen Schaltstift 136, der eine Lagerhülse 107 durchgreift, auf der das zweite Zahnrad 106 gelagert ist. Der Schaltstift 136 ist ko-axial zum zweiten Schaltzapfen 120 angeordnet, so daß die Bewegung des Schaltstößels 128 schließlich auf den zweiten Schaltzapfen 120 übertragen wird, der hierdurch den Kipphebel 114 verschwenkt. Die Länge des Schaltstiftes 136 ist allerdings derart bemessen, daß über den zweiten Schaltzapfen 120 der Kipphebel nur soweit verschwenkt wird, daß er seine Neutralstellung einnimmt, in der sowohl das für den Eilrücklauf vorgesehene Zahnradpaar 101 als auch das für den Vorlauf zum Einsatz kommende Zahnradpaar 100 entkoppelt sind. Dadurch wird sichergestellt, daß der Werkzeugschlitten 59 nach durchgeführtem Eilrücklauf nicht selbsttätig einen er- neuten Vorlauf durchführt, sondern zunächst gestoppt wird. Hierdurch hat eine Bedienungsperson die Möglichkeit, das Gehäuse 17 einschließlich der Antriebseinheit 21 und dem Schaft 36 sowie der Kopplungseinheit 98 und der Dreheinheit 42 in axialer Richtung längs des Mastes 26 entgegen der Federkraft der Spiralfeder 32 in Richtung auf das Rohr 28 vorzustellen, so daß anschließend durch mechanische Betätigung des Kipphebels 114 ein erneuter Vorlauf durchgeführt werden kann. Die axiale Vorstellung der Vorrichtung kann in bekannter Weise mittels Handkurbeln 139 erfolgen, die am der Antriebseinheit 21 zugewandten Ende des Mastes 26 angeordnet sind. Mittels der Handkurbel 139 kann das Rohr 28 auch ausgedreht oder überdreht werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Kipphebel 114 in seine Neutralstellung zu verschwenken, so daß die Radialbewegung des Werkzeugschlittens 59 unterbrochen wird, während die Rotationsbewegung der Drehflügel 49, 50 andauert. Nun kann durch manuelles Zustellen der Vorrichtung das Rohr 28 außen oder innen bearbeitet werden.
Alternativ zu einer manuellen Vorstellung der Vorrichtung könnte auch vorgesehen sein, für die axiale Vorstellung einen weiteren Antrieb, beispielsweise einen zusätzlichen Druckluft- oder Elektromotor, zu verwenden. Dieser kann durch Betätigung des Schaltstößeis 128 aktiviert werden. Damit könnte nach durchgeführtem Eilrücklauf eine selbsttätige axiale Zustellung erfolgen, um dann einen erneuten Vorlauf vorzunehmen. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, die Antriebseinheit 21 nicht nur für die kontinuierliche Radialbewegung des Werkzeugschlittens sowie die Rotationsbewegung der Drehflügel 49 und 50 zu verwenden, sondern zusätzlich über ein separates Getriebe auch die axiale Zustellung vorzunehmen.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß bei der dargestellten Ausführungsform aufgrund des gleichzeitigen Einsatzes zweier Schneidwerkzeuge, die kontinuierlich radial von außen nach innen bewegt und in einer Kopiereinheit geführt werden, innerhalb kurzer Zeit Schweißfugen unterschiedlichster Ausgestaltung mit hoher Oberflächequalität erzeugt werden können.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge mit einem an dem zu bearbeitendem Rohrende festlegbaren Gehäuse, an dem ein drehend antreibbarer Schaft gelagert ist, und mit einer drehfest am Schaft angeordneten Dreheinheit mit einem radial, quer zur Längsachse des Schaftes verstellbaren Werkzeugschlitten, an dem eine Schneidplatte gehalten ist zur Zerspannung der Stirnseite des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschlitten ( 59 ) kontinuierlich in Radialrichtung verstellbar ist, wobei die Radialverstellung des Werkzeugschlittens ( 59 ) über Getriebemittel (40, 98, 90, 94) an die Drehbewegung des Schaftes (36) gekoppelt ist, und daß die Schneidplatte (87) axial, parallel zur Längsachse des Schaftes (36) verstellbar am Werkzeugschlitten (59) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) eine Kopiereinheit (74) aufweist, die eine Zwangsführung für die Schneidplatte (87) ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kopiereinheit (74) auswechselbar an der Dreheinheit (42) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (87), auswechselbar an der Kopiereinheit (74) gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschlitten (59) eine Gleitführung (63) aufweist, längs derer die Schneidplatte (87) in axialer Richtung verschieblich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung eine Kerbverzahnung (63) umfaßt .
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschlitten (59) an einer vom Schaft (36) drehend antreibbaren Spindel (55) radial verschieblich gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemittel eine Schalteinheit (112) umfassen zum wahlweisen Umschalten der Radialbewegung des Werkzeugschlittens ( 59 ) zwischen einem Vorlauf während der Bearbeitung des Rohrendes und einem Eilrücklauf zur Rückkehr in die Ausgangsstellung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit 112 einen manuell betätigbaren Schalthebel (114) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (112) ein vom Werkzeugschlitten (59) selbsttätig bei Erreichen seiner Endstellung betätigbares Steuerorgan (116) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als verschwenkbare Steuerscheibe (116) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeugschlitten (59) ein Anschlag (68, 69) gehalten ist, an den das Steuerorgan (116) anlegbar ist und der zur Einstellung eines Verstellweges des Werkzeugschlittens ( 59 ) verstellbar gehalten ist.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemittel ein Planetengetriebe umfassen mit einem Planetenrad ( 94 ) zum Antrieb des Werkzeugschlittens ( 59 ) sowie eine Kopplungseinheit (98) zur Kopplung der Drehbewegung des Schaftes (36) mit der Bewegung des Planetengetriebes .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein drehbar angeordnetes Hohlrad (90) umfaßt, an dem das Planetenrad (94) abrollt und das über die Kopplungseinheit (98) vom Schaft (36) antreibbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit (98) zur Erzeugung einer Vorlaufbewegung des Werkzeugschlittens (59) ein Zahnradpaar (100) umfaßt mit miteinander koppelbaren ersten und zweiten Zahnrädern (102, 105), die mit dem Schaft (36) bzw. mit dem Planetengetriebe in Wirkverbindung stehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit (98) zur Erzeugung einer Rücklaufbewegung des Werkzeugschlittens (59) ein weiteres Zahnradpaar (101) aufweist, mit miteinander koppelbaren ersten und zweiten Zahnrädern (103, 106), die mit dem Schaft (36) bzw. mit dem Planetengetriebe in Wirkverbindung stehen, wobei bei einem der Zahnräder ( 103 ) für die Wirkverbindung ein Zwischenzahnrad (110) zum Einsatz kommt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (102, 105; 103, 106) des Zahnradpaares (100; 101) über eine Überlastkupplung (108) miteinander koppelbar sind, wobei die Überlastkupplung ( 108 ) bei Auftreten einer Überbelastung während der Verstellung des Werkzeugschlittens die Kopplung der beiden Zahnräder (102, 105; 103, 106) frei gibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (102, 105; 103, 106) des Zahnradpaares (100; 101) axial hintereinander angeordnet sind, wobei ein Zahnrad (102; 103) axial verstellbar angeordnet und in Abstand zum korrespondierenden Zahnrad (105; 106) bringbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) eine Antriebseinheit (21) zum Antrieb des Schaftes (36) umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit einen Druckluftmotor (22) oder einen Elektromotor aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dreheinheit (42) mindestens zwei Werkzeugschlitten (59) mit jeweils einer Schneidplatte (87) radial verstellbar gehalten sind.
22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) entgegen der Wirkung einer Federkraft (32) axial vorspannbar am Rohrende festlegbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) axial verstellbar an einem am zu bearbeitenden Rohr (28) festlegbaren Mast (26) gehalten ist, wobei für eine axiale Vorschubbewegung des Gehäuses ( 17 ) ein motorischer Antrieb vorgesehen ist.
EP00935081A 1999-06-12 2000-05-20 Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge Withdrawn EP1185389A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926829 1999-06-12
DE19926829A DE19926829A1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden zur Herstellung einer Schweißfuge
PCT/EP2000/004583 WO2000076701A1 (de) 1999-06-12 2000-05-20 Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1185389A1 true EP1185389A1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7911030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00935081A Withdrawn EP1185389A1 (de) 1999-06-12 2000-05-20 Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020078803A1 (de)
EP (1) EP1185389A1 (de)
JP (1) JP2003501277A (de)
DE (1) DE19926829A1 (de)
WO (1) WO2000076701A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5374698B2 (ja) * 2009-08-13 2013-12-25 株式会社東立エンジニアリング 薄型切断・開先加工装置
DE102011003536B4 (de) * 2011-02-02 2012-12-20 Wafios Umformtechnik Gmbh Werkzeugkopf zur Bearbeitung eines Endabschnitts eines Werkstücks
US10376963B2 (en) * 2015-07-09 2019-08-13 Illinois Tool Works Inc. Pipe end machining device
CN114473069B (zh) * 2022-03-28 2022-12-23 什邡慧丰采油机械有限责任公司 一种阀体倒角专用组合刀具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324749A (en) * 1965-01-18 1967-06-13 Hycalog Canada Ltd Tool joint refacer
US4343207A (en) * 1980-02-04 1982-08-10 Crutcher Corporation Tool for spiral machining
DE8620531U1 (de) * 1986-07-31 1987-12-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3711240A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Albert Hammedinger Werkzeughalter
DE8905157U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4416294A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Frank Dipl Ing Arbeiter 2-Achs-Kopiereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0076701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926829A1 (de) 2000-12-14
JP2003501277A (ja) 2003-01-14
US20020078803A1 (en) 2002-06-27
WO2000076701A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507197B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
WO2001030523A1 (de) Werkzeughalter
EP0664176B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
CH664713A5 (de) Plandrehkopf.
WO2016058899A1 (de) Spannpatrone zur ankopplung eines werkzeugadapters an eine motorspindel einer werkzeugmaschine
DE2618044C3 (de) Gerät zum Durchführen von mechanischen Arbeitsgängen an dünnwandigen Rohren
DE2940827C2 (de)
DE102011089462B4 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
EP1185389A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge
DE102006034963B3 (de) Rohrschneider
EP1013368A2 (de) Ventilsitzgearbeitungswerkzeug
EP0799671B1 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
CH654240A5 (de) Rohrschneidemaschine.
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
EP0223152B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug
EP0564785B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
CH372225A (de) Schleifmaschine zum Hinterschleifen von an der Stirnseite eines Bohrers, Senkers, Fräsers oder dergleichen Werkzeugs vorgesehenen Schneiden
DE3201320C2 (de) Kurbelwellenwirbelmaschine
DE202009001001U1 (de) Manuelle Gewindeschneidvorrichtung
DE19837147C5 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE4241208C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug zur Herstellung einer Längsnut
DE102021132647A1 (de) Nutstoßvorrichtung sowie Verfahren zum Nutstoßen
DE1602755C3 (de) Bohrkopf mit einem Spindelschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030318