EP1183460A1 - Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung - Google Patents

Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung

Info

Publication number
EP1183460A1
EP1183460A1 EP01919135A EP01919135A EP1183460A1 EP 1183460 A1 EP1183460 A1 EP 1183460A1 EP 01919135 A EP01919135 A EP 01919135A EP 01919135 A EP01919135 A EP 01919135A EP 1183460 A1 EP1183460 A1 EP 1183460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
nozzle needle
injection
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01919135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183460B1 (de
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Roger Potschin
Ulrich Projahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1183460A1 publication Critical patent/EP1183460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183460B1 publication Critical patent/EP1183460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/10Other injectors with multiple-part delivery, e.g. with vibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies

Definitions

  • Injection device with an actuator for needle stroke control
  • the invention relates to an injection device with an actuator for needle stroke control in order to implement a variable opening pressure of the nozzle needle.
  • Injection devices of this type are preferably used on fuel injection devices on internal combustion engines of motor vehicles.
  • An injector for an injection system on internal combustion engines is known from EP 0 823 549 A2.
  • two control valves are arranged one behind the other and are controlled by a magnet.
  • the activation of one of the two valves inevitably results in the actuation of the further valve.
  • the advantage of this solution is the pressure balance of the needle control valve in all operating conditions;
  • the disadvantage of this solution is that the lifting processes of the two valves connected in series cannot be decoupled from the solution according to EP 0 823 549 A2. This in turn considerably limits the possibilities of influencing the course of the injection pressure. With the solution according to EP 0 823 549 A2, it is difficult to adapt the injection pressure curve to the individual requirements of certain internal combustion engine designs.
  • Piezo actuators By controlling the control valves in the injector by means of a piezo actuator, solenoid valves that take up space are avoided. Piezo actuators achieve very fast valve switching times. This has a particularly positive effect at higher speeds, at which the time available for combustion is getting shorter and shorter anyway and the precise shaping of the injection pressure curve has a significant influence on the course of the combustion. Another advantage is the substantially more compact design that can be achieved by using a piezo actuator, which is made possible by a des.axi.ale arrangement of the control valve and actuator. This opens up greater freedom of design for the geometric design of such an injector.
  • the decoupling of the two control valves provided in the injector housing also allows the components to be manufactured more cost-effectively. There is no addition of manufacturing tolerances, so that the manufacturing tolerances can tend to be widened, which has a favorable influence on the manufacturing costs of the components. By widening the manufacturing tolerances, the range of variation of the individual specimens of an injector can also be reduced in a production lot.
  • the leakage losses during the injection process are completely suppressed; A leakage loss only occurs during the pressure build-up phase - when the nozzle needle is to remain closed.
  • the injection device permits a variation of the opening pressure of the nozzle needle for the pre-injection phase, the main injection phase and, if necessary, for a required post-injection phase.
  • Post-injection at an increased pressure level is possible using the pressure compensation system on one of the two control valves.
  • the absolute maximum pressure which sets one of the two control valves at the end of the main injection and the course of the pressure increase up to the maximum value can be specified in a targeted manner.
  • 1 is a general schematic diagram of the actuator control of two control valves of an injector
  • Fig. 5 is an enlarged view of the control valves, embedded in the injector housing, and an enlarged view of a compensation system on one of the two control valves and
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through the injector housing.
  • Fig. 1 shows a general schematic diagram of an actuator control of two control valves of an injector. It can be seen from the schematic diagram that a pump chamber 1 of an injector can be acted upon by a piston pressure, so that a high-pressure line 3 opening into the control chamber 4 of a nozzle needle 5 is supplied with fuel under high pressure.
  • the nozzle needle 5, which can be pressurized via a nozzle spring chamber 7, is movably mounted in the injector housing.
  • a throttle element 8 branches off from the needle needle spring chamber 7, via which fuel flows into a low-pressure chamber 9, for example a storage tank.
  • the high-pressure line 3 is assigned two control valves 11, 12, which are connected to one another via a coupling space 15 - shown here schematically as a line 15.
  • Each of the two control valves 11 and 12 is assigned a separate energy accumulator 13 and 14, by means of which the actuation pressures of the two control valves 11 and 12 can be set.
  • the return flow from the fuel to the low pressure chamber 9 from the first control valve 11 takes place via a return line; the return from the second control valve 12 takes place via a line opening into the nozzle needle spring chamber 7, via throttle element 8 into the low pressure chamber 9.
  • Fig. 2 shows a summary of the actuator stroke, the pressure curve in the coupling space, the stroke path curves of the first and second control valve, the injection pressure curve that occurs at different opening pressures on the control valves, and the curve of the nozzle needle stroke, each plotted over the time axis.
  • the course of the actuator stroke path 16 is reproduced over the time axis and can be divided essentially into a first stroke phase, which corresponds to the pre-injection, a longer main injection phase and a shorter post-injection phase following the main injection phase. Accordingly, a Druckyerlauf 17 occurs in the clutch chamber 15; the various curves 17.1, 17.2 and 17.3 represent the opening pressure curves for different opening pressures on the first and second control valves 11 and 12, respectively.
  • the stroke paths on the first control valve 11 and on the second control valve 12 are shown in the curves 18 and 19 respectively. From the course of the valve stroke on the first control valve 11 it can be seen that this carries both the pre-injection and the base load of the main and post-injection phases.
  • the second control valve 12 contributes to the pressure increase during the pre-injection phase, and also to the pressure increase during the main injection phase by means of the stroke curve, for example designated by 17.3.
  • the time of actuation of the second control valve 12 can be individually preselected in accordance with the opening pressures 17.1, 17.2, 17.3, so that the injection pressure curve shown in diagram 20 can be influenced individually.
  • an increase in the injection pressure that begins later can also be specified in accordance with the second injection pressure curve 20.2.
  • the opening pressure curve 17.3 on the second control valve 12 for example, the onset of the injection pressure increase according to the injection pressure curve 20.2 can be predetermined and kept variable.
  • the injection pressure curve 20 between the end of the main injection phase and the start of the post-injection phase can be modeled in accordance with the double arrow in the curve 20; depending on the dimensioning of the throttle cross section on the throttle element 8 or 29, the pressure in the nozzle needle spring chamber 7 decreases faster or slower, as a result of which the pressure curve shown is set towards the end of the main injection phase.
  • Reference number 21 denotes the course of the nozzle needle stroke, which behaves similarly to the stroke path course 19 of the second control valve 12.
  • An opening phase during the pre-injection process is followed by a main injection phase, the start of which is earlier or later depending on the set opening pressure.
  • the nozzle needle 5 closes again and opens after a period of time in order to release a post-injection of fuel into the combustion chamber.
  • FIG. 4 shows a cross section through the injector housing 25 according to the section IV-IV shown in FIG. 6.
  • control bore 24 and the high-pressure line 3 are shown, which run adjacent to the control valves 11 and 12 also provided in the injector housing 25.
  • the geometrical arrangement allows an extremely compact design to be achieved in the lower section of the injector housing 25.
  • the control valves 11 and 12 are surrounded by a coupling space 15, which is here however, the two control valves 11, 12 are only shown schematically interconnecting.
  • FIG 5 shows an enlarged representation of the two control valves 11 and 12, let into the injector housing, and an enlarged view of a compensation system on one of the two control valves.
  • nozzle spring chamber 7 which is only shown schematically without the spring element contained therein, two control valves 11, 12 lying side by side are shown. At their upper ends, the two control valves 11, 12 are connected to one another with a coupling space 15.
  • the high-pressure bore 3 runs between the two control valves 11 and 12, while the control bore 24 is shown folded out to the side for reasons of better representation.
  • the nozzle needle spring chamber 7 is assigned a throttle element 29 in the outflow line to the low-pressure chamber 9, which can be designed with a fixed cross section or with an adjustable cross section.
  • Return lines 27 and 28 are assigned to the first control valve 11 into the low-pressure chamber 9, while a bypass 37 opens into the control bore 24 from the control chamber, which surrounds the second control valve 12, according to the detail Z.
  • the return line 30 leads from the second control valve 12 into the low-pressure chamber 9, but according to FIG. 5 without the interposition of a throttle element.
  • the compensation system 34 on the second control valve 12 is shown on an enlarged scale.
  • the control part 33 executed in the diameter di, there is a bore 31 into which a compensating piston 32 of the diameter d 2 is let.
  • the bore 31 opens into a narrowed bore 35, which in turn is connected to a transverse bore 36 in the control part 33.
  • This transverse bore 36 opens at both ends at the lower part of the control chamber surrounding the control part 33 of the second control valve 12.
  • a bypass 37 branches off from the control chamber, which connects the control chamber to the control bore 24, which in turn opens into the nozzle needle spring chamber 7.
  • the control part 33 is designed with a diameter d 3 .
  • control valve 12 can be easily operated even under very high pressure. This makes it possible to maintain increased pressure in the closed state of the nozzle needle 5 on the nozzle needle 5 by increased pressure on the back of the nozzle needle; the pressure already built up does not have to be reduced again for a possible post-injection, so that post-injection is shown in accordance with diagrams 21 and 19 2 again possible at the higher pressure level towards the end of the main injection.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through an injector.
  • the pump chamber 1 acted upon by the piston 2 opens into the high pressure line 3 according to FIG. 1.
  • the high-pressure line 3 in turn opens into the control chamber 4 surrounding the nozzle needle 5; the injection nozzle 6 in turn opens into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the nozzle needle 5 in turn is acted upon by a compression spring shown in the nozzle needle spring chamber 7.
  • the control valves 11 and 12 are shown, of which only one is shown in longitudinal section for reasons of clarity.
  • the return lines 27, 28 and 30, respectively, starting from the respective control valves 11 and 12, open into a ring-shaped cavity provided on the injector 25, from which the fuel flows back into the storage tank.
  • control valves 11 and 12 are switched in sequence for the sequence of the injection processes, the different opening pressures of the control valves 11 and 12 being able to be provided either by differently dimensioned energy stores 13, 14, for example in the form of helical springs. As an alternative to this, until the control valves 11 or 12 close, different fuel volumes can be released by them, which are then compensated for again by means of the actuator piston 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine. Ein Injektor (25) umfaßt einen Druckraum (1), von welchem aus eine Hochdruckleitung (3) in eine Steuerkammer (4) eine Düsennadel (5) mündet. Darüber hinaus sind im Injektor (25) zwei Steuerventile (11, 12) enthalten, die ablaufseitig mit Bereichen (9) niedrigerem Druckniveaus verbunden sind. Eines der den Einspritzverlauf (20) formenden Steuerventiles (11, 12) enthält ein Druckausgleichssystem (34), wodurch der Einspritzdruckverlauf (20) durch Änderung des Hubweges (23) der Düsennadel (5) variierbar ist.

Description

Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung, um einen variablen Öffhungsdruck der Düsennadel zu realisie- ren. Einspritzeinrichtungen dieser Art werden bevorzugt an Kraftstoffeinspritzeinrichtungen an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Stand der Technik
Aus EP 0 823 549 A2 ist ein Injektor für eine Einspritzanlage an Brennkraftmaschinen bekannt. Im Injektorgehäuse gemäß dieser technischen Lösung sind zwei hintereinander liegende Steuerventile angeordnet, die durch einen Magneten angesteuert werden. Die Ansteuerung eines der beiden Ventile zieht zwangsweise die Betätigung des weiteren Nentiles nach sich. Der Vorteil dieser Lösung ist die Druckausgeglichenheit des Nadelsteuerventiles in allen Betriebszuständen; der Nachteil dieser Lösung ist darin zu erblicken, daß eine Entkopplung der Hubvorvorgänge der beiden hintereinander geschalteten Ventile mit der Lösung gemäß EP 0 823 549 A2 nicht möglich ist. Dies wiederum beschränkt die Möglichkeiten der Einflußnahme auf den Einspritzdruckverlauf erheblich. Mit der Lösung gemäß EP 0 823 549 A2 ist eine Anpassung des Einspritzdruckverlaufes an individuelle Erfordernisse bestimmter Brennkraftmaschinenauslegungen schwer realisierbar.
Darstellung der Erfindung
Durch die Ansteuerung der Steuerventile im Injektor durch einen Piezoaktor lassen sich unter Vermeidung von Bauraum beanspruchenden Magnetventilen mit- tels Piezoaktoren sehr schnelle Ventilschaltzeiten erzielen. Dies wirkt sich besondres positiv bei höheren Drehzahlen aus, bei denen die zur Verbrennung zur Verfügung stehende Zeitspanne ohnehin immer geringer wird und die genaue Formung des Einspritzdruckverlaufes den Ablauf der Verbrennung maßgeblich beeinflußt. Ein weiterer Vorteil ist die durch die Verwendung eines Piezoaktors erzielbare wesentliche kompaktere Bauform, die durch eine des.axi.ale Anordnung von Steuerventil und Aktor möglich wird. Damit steht für die geometrische Auslegung einer solcher Art beschaffene Injektors eine größere Gestaltungsfreiheit offen.
Die Entkopplung der beiden im Injektorgehäuse vorgesehenen Steuerventile voneinander gestattet ferner, die Bauteile kostengünstiger herzustellen. Es entsteht keine Addition von Fertigungstoleranzen, so daß die Herstelltoleranzen tendenziell aufgeweitet werden können, was die Herstellkosten der Bauteile günstig be- einflußt. Durch die Aufweitung der Herstelltoleranzen lassen sich ferner in einem Fertigungslos die Streuungsbreite der einzelnen Exemplar eines Injektors verringern. Die Leckageverluste während des Einspritzvorganges werden vollständig unterdrückt; es tritt lediglich während der Druckaufbauphase - wenn die Düsennadel geschlossen bleiben soll - ein Leckageverlust auf.
Die Emspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt eine Variation des Öffhungsdruckes der Düsennadel für die Voreinspritzeinphase, die Haupteinspritzphase und gegebenenfalls für eine erforderliche Nacheinspritzphase zu. Eine Nacheinspritzung bei erhöhtem Druckniveau ist durch das Durckausgleichs- systsem an einem der beiden Steuerventile möglich. Je nach Ausführung eines Drosselelementes, welches einem die Düsennadel beaufschlagenden Düsennadel- federraum zugeordnet ist, läßt sich der gegen Ende der Haupteinspritzung bei weiterer Ansteuerung eines der beiden Steuerventile einstellende absolute Höchstdruck, sowie der Verlauf der Drucksteigerung bis zum Höchstwert, gezielt vorgeben. Zeichnun
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine generelle Prinzipskizze der Aktoransteuerung zweier Steuerventile eines Injektors,
Fig. 2 die Zusammenschau des Aktorhubes des Druckverlaufes im Kopplungsraum, der Hubwege der beiden Steuerventile, des Einspritzdruckverlaufes und des Hubverlaufes an der Düsennadel mit Nacheinspritzung, jeweils aufgetragen über die Zeitachse,
Fig. 3 den sich ergebenden variablen Düsenöffnungsdruck bei entsprechender Betätigung eines der Steuerventile,
Fig. 4 ein Querschnitt durch das Injektorgehäuse,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Steuerventile, eingelassen ins Injektorgehäuse, sowie eine vergrößerte Darstellung eines Ausgleichsystemes an einem der beiden Steuerventile und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Injektorgehäuse.
Ausfurirungsvarianten
Fig. 1 zeigt eine generelle Prinzipskizze einer Aktoransteuerung zweier Steuerventile eines Injektors. Aus der schematisch gehaltenen Prinzipskizze geht hervor, daß ein Pumpraum 1 eines Injektors über einen Kolbendruck beaufschlagbar ist, so daß einem in die Steuerkammer 4 einer Düsennadel 5 mündende Hochdruckleitung 3 mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Im Injektor gehäuse ist die Dü- sennadel 5 bewegbar gelagert, die über einen Düsenfederraum 7 druckbeauf- schlagbar ist. Vom Düsennadelfederraum 7 zweigt ein Drosselelement 8 ab, über welches Kraftstoff in einen Niederdruckraum 9 - beispielsweise einen Vorratstank - abströmt.
Der Hochdruckleitung 3 sind zwei Steuerventile 11, 12 zugeordnet, die über einen Kopplungsraum 15 - hier schematisch als Linienzug 15 wiedergegeben - miteinander in Verbindung stehen. Jedem der beiden Steuerventile 11 bzw. 12 ist ein separater Kraftspeicher 13 bzw. 14 zugeordnet, über den die Betätigungsdrücke der beiden Steuerventile 11 bzw. 12 einstellbar sind. Der Rücklauf vom Kraftstoff zum Niederdruckraum 9 vom ersten Steuerventil 11 erfolgt über eine Rücklaufleitung; der Rücklauf vom zweiten Steuerventil 12 erfolgt über eine in den Düsennadelfederraum 7 mündende Leitung, via Drosselelement 8 in den Niederdruckraum 9.
Fig. 2 zeigt in Zusammenschau den Aktorhub, den Druckverlauf im Kopplungsraum, die Hubwegverläufe vom ersten und zweiten Steuerventil, den sich einstellenden Einspritzdruckverlauf bei verschiedenen Öffnungsdrucken an den Steuerventilen, sowie den Verlauf des Düsennadelhubes, jeweils aufgetragen über der Zeitachse.
Der Verlauf des Aktorhubweges 16 ist über der Zeitachse wiedergegeben und läßt sich im wesentlichen in eine erste Hubphase, die der Voreinspritzung entspricht, eine längerandauernde Haupteinspritzphase sowie eine kürzere, sich an die Haupteinspritzphase anschließende Nacheinspritzphase einteilen. Dementsprechend stellt sich im Kupplungsraum 15 ein Druckyerlauf 17 ein; die verschiedenen Kurven 17.1, 17.2 sowie 17.3 stellen die Öfϊnungsdmckkurven für jeweils unterschiedliche Öffhungsdrücke am ersten bzw. zweiten Steuerventil 11 bzw. 12 dar.
Die Hubwegverläufe am ersten Steuerventil 11 sowie am zweiten Steuerventil 12 sind in den Kurvenzügen 18 bzw. 19 wiedergegeben. Aus dem Verlauf des Ventilhubweges am ersten Steuerventil 11 geht hervor, daß dieses sowohl die Voreinspritzung als auch die Grundlast der Haupt- und Nacheinspritzungsphase trägt. Dahingegen trägt das zweite Steuerventil 12 zur Druckerhöhung während der Voreinspritzphase bei, sowie durch den beispielsweise mit 17.3 bezeichneten Hubverlauf zur Druckerhöhung während der Haupteinspritzphase. Der Zeitpunkt der Betätigung des zweiten Steuerventiles 12 kann individuell entsprechend der Öffiiungsdrücke 17.1, 17.2, 17.3 vorgewählt werden, so daß der im Diagramm 20 wiedergegebene Einspritzdruckverlauf individuell beeinflußt werden kann.
Neben einem mit Bezugszeichen 20.1 indentifizierten ersten Druckverlauf kann auch eine später einsetzende Steigerung des Einspritzdruckes gemäß des zweiten Einspritzdruckverlaufes 20.2 vorgegeben werden. Damit läßt sich einer Vielzahl von Anwendungsfällen Rechnung tragen, da neben den hier beispielhaft herausgegriffenen Druckverläufen auch beliebige andere Druckverläufe 20 des Einspritzdruckes realisierbar sind. Durch den Öf&iungsdruckverlauf 17.3 am zweiten Steuerventil 12 kann beispielsweise das Einsetzen der Einspritzdrucksteigerung gemäß des Einspritzdruckverlaufes 20.2 vorgegeben und variabel gehalten wer- den.
Gemäß der Auslegung der Querschnittsfläche des Drosselelements 8, welches in der Abströmleitung zum Niederdruckraum 9 gemäß Fig. 1 vorgesehen ist, läßt sich der Einspritzdruckverlauf 20 zwischen Ende der Haupteinspritzphase und Beginn der Nacheinspritzphase gemäß des Doppelpfeiles im Kurvenzug 20 modellieren; je nach Dimensionierung des Drosselquerschnittes am Drosselelement 8 bzw. 29, nimmt der Druck im Düsennadelfederraum 7 schneller oder langsamer ab, wodurch sich der gezeigte Druckverlauf gegen Ende der Haupteinspritzphase einstellt.
Mit Bezugszeichen 21 ist der Verlauf des Düsennadelhubes bezeichnet, der sich ähnlich des Hubwegverlaufes 19 des zweiten Steuerventiles 12 verhält. Einer Öff- nungsphase während des Voreinspritzvorganges schließt sich eine Haupteinspritzphase an, deren Beginn je nach eingestelltem Öffnungsdruck früher oder später liegt. Nach Ende der Haupteinspritzung schließt sich die Düsennadel 5 wieder und öffnet nach einer Zeitspanne, um eine Nacheinspritzung von Kraftstoffin den Brennraum freizugeben.
In Fig. 3 ist der sich an der Einspritzdüse einstellende Druck in Abhängigkeit vom Düsennadelhübverlauf dargestellt.
Die vornehmbare Beeinflußung des Einspritzdruckverlaufes durch Beaufschlagung des Düsenfederraumes 7 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff wird zu individuell vorgebbaren sich jeweils an der Einspritzdüse 6 einstellende variable Düsenöffnungsdruck. Hierdurch ergeben sich die entsprechenden Druckver- laufe 22.1 , 22.2, 22.3 und die dazugehörigen Düsennadelhübverlauf e.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Injektorgehäuse 25 gemäß des in Fig. 6 wiedergegebenen Schnittverlaufes IV-IV.
Im Injektorgehäuse 25, welches eine vorzugsweise zylindrischen Querschnitt aufweist, sind die Steuerbohrung 24 sowie die Hochdruckleitung 3 dargestellt, die benachbart zu den im Injektorgehäuse 25 ebenfalls vorgesehenen Steuerventilen 11 und 12 verlaufen. Durch die geometrische Anordnung läßt sich eine extrem kompakte Bauform im unteren Abschnitt des Injektorgehäuses 25 erzielen. Die Steuerventile 11 bzw. 12 sind von einem Kopplungsraum 15 umgeben, der hier jedoch nur schematisch die beiden Steuerventile 11, 12 miteinander verbindend dargestellt ist.
In der IDarstellung gemäß Fig. 5 ist eine vergrößerte Wiedergabe der beiden Steu- erventile 11 bzw. 12, eingelassen in das Injektorgehäuse, sowie eine vergrößerte Darstellung eines Ausgleichssystemes an einem der beiden Steuerventile gezeigt.
Oberhalb des nur schematisch ohne das darin enthaltene Federelement dargestellten Düsenfederraumes 7 sind zwei nebeneinander liegende Steuerventile 11, 12 gezeigt. An ihrem oberen Enden sind die beiden Steuerventile 11, 12 mit einem Kopplungsraum 15 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Steuerventilen 11 bzw. 12 verläuft die Hochdrackbohrung 3, während die Steuerbohrung 24 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit seitlich herausgeklappt wiedergegeben ist. Dem Düsennadelfederraum 7 ist in der Abströmleitung zum Niederdruckraum 9 ein Drosselelement 29 zugeordnet, das mit festem Querschnitt oder auch mit verstellbarem Querschnitt ausgeführt sein kann.
Dem ersten Steuerventil 11 sind Rücklaufleitungen 27 bzw. 28 in den Niederdruckraum 9 zugeordnet, während von der Steuerkammer, die das zweite Steuer- ventil 12 umgibt, gemäß der Einzelheit Z, ein Bypass 37 in die Steuerbohrung 24 mündet.
Vom zweiten Steuerventil 12 fuhrt die Rücklaufleitung 30 in den Niederdruckraum 9, jedoch gemäß Fig. 5 ohne Zwischenschaltung eines Drosselelementes.
In der Einzelheit Z ist das Ausgleichssystem 34 am zweiten Steuerventil 12 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Im Steuerteil 33, ausgeführt im Druchmesser di befindet sich eine Bohrung 31, in die ein Ausgleichskolben 32 des Druchmessers d2 eingelassen ist. Die Bohrung 31 mündet in eine verengte Bohrung 35, die ihrer- seits mit einer Querbohrung 36 im Steuerteil 33 in Verbindung steht. Diese Querbohrung 36 mündet an ihren beiden Enden jeweils am unteren Teil der Steuer- kammer, die das Steuerteil 33 des zweiten Steuerventiles 12 umgibt. Von der Steuerkammer zweigt ein Bypass 37 ab,, der die Steuerkammer mit der Steuerbohrung 24 verbindet, die ihrerseits in den Düsennadelfederraum 7 mündet. Im Bereich des dem Kraftspeicher 14 zugewandten Ende des zweiten Steuerventiles ist das Steuerteil 33 mit einem Durchmesser d3 ausgeführt. Durch den Ausgleichskolben 32 des Steuerteiles 33, der von oben mit dem Kopplungsraum 15 herrschenden Kraftstoffdruck beaufschlagt ist und die Steuerbohrung 24, sowie den Bypass 37 stellt sich am Steuerteil 33 des zweiten Steuerventiles 12 ein Druckausgleich ein, wenn die Beziehung di2 - d3 2 = d2 2 erfüllt ist.
Mittels des Ausgleichssystemes 34 läßt sich das Steuerventil 12 auch unter sehr hohem Druck leicht betätigen. Dadurch ist es möglich, an der Düsennadel 5 durch erhöhten Druck auf der Düsennadelrückseite erhöhten Druck im geschlossenen Zustand der Düsennadel 5 zu halten, für eine eventuelle Nacheinspritzung muß der bereits aufgebaute Druck nicht wieder abgebaut werden, damit ist eine Nacheinspritzung gemäß der Diagramme 21 und 19 nach Fig. 2 gegen Ende der Haupteinspritzung auf höherem Druckniveau nochmals möglich.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Injektor.
Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der mittels des Kolbens 2 beaufschlagte Pumpraum 1 in die Hochdruckleitung 3 gemäß Fig. 1 mündet. Die Hochdruckleitung 3 ihrerseits mündet in die die Düsennadel 5 umgebende Steuerkammer 4; die Einspritzdüse 6 ihrerseits mündet in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die Düsennadel 5 ihrerseits ist durch eine im Düsennadelfederraum 7 dargestellte Druckfeder beaufschlagt. Im Injektorkörper 25 sind die Steuerventile 11 bzw. 12 dargestellt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines im Längsschnitt wiedergegeben ist. Die Rücklaufleitungen 27, 28 bzw. 30, ausgehend von den jeweiligen Steuerventilen 11 und 12 münden in einen am Injektor 25 vorgese- henen, sich ringförmig erstreckenden Hohlraum, von dem aus die Rückströmung des Kraftstoffes in den Vorratstank erfolgt. Durch die Beaufschlagung des Düsennadelfederraumes 7 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff und der Verhinderung des vorzeitigen Abströmens des Kraftstoffes durch ein Drosselelement 8 bzw. 29 kann eine aktive Steuerung des Dü- sennadelhubes realisiert werden. Dadurch, daß durch das Ausgleichssystem 34 an dem den Einspritzdruck formenden Steuerventils 12 ein Druckausgleich herbeigeführt werden kann, können auch Nacheinspritzungen bei hohem Druckniveau vorgenommen werden.
Zur Abfolge der Einspritzvorgänge werden die Steuerventile 11 bzw. 12 nacheinander geschaltet, wobei die unterschiedlichen Öfftiungsdrücke der Steuerventile 11 bzw. 12 entweder durch unterschiedlich dimensionierte Kraftspeicher 13, 14 beispielsweise in Gestalt von Schraubenfedern - vorgesehen werden können. Alternativ dazu, können bis zum Schließen der Steuerventile 11 bzw. 12 durch diese unterschiedliche Kraftstoffvolumina freigegeben werden, die dann mittels des Aktorkolbens 2 wieder ausgeglichen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine, wobei ein Injektor (25) einen Druckraum (1) umfaßt, von welchem eine Hochdruckleitung (3) in eine Steuerkammer (4) einer Düsennadel (5) mündet und im Injektor (25) zwei Steuerventile (11 bzw. 12) enthalten sind, die ablaufseitig mit Bereichen (9) niedrigeren Druckniveaus verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der den Einspritzdruck- verlauf (20) formenden Steuerventile (11, 12) ein Druckausgleichssystem (34) enthält, wodurch der Einspritzdruckverlauf (20) durch Änderung des Hubweges (23) der Düsennadel (5) variierbar ist.
2. Einrichtung zum Einspritzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Düsennadel (5) über den Düsennadelfederraum (7) von der Hochdruckleitung (3, 4) entkoppelt ist.
3. Einrichtung zum Einspritzen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Düsennadel (5) beaufschlagenden Hohlraum (7) ein Drosselele- ment (8, 29) vorgesehen ist.
4. Einrichtung zum Einspritzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Steuerventile (11 bzw. 12) eine ein Steuerteil (33) umgebende Kammer mittels eines Bypass (37) mit der Steuerdruckbohrung (24) in Ver- bindung steht.
5. Einrichtung zum Einspritzen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerteil (33) ein Ausgleichskolben (32) aufgenommen ist, der über den Kopplungsraum (15) druckbeaufschlagt ist und über Bohrungen (35, 36) mit der das Steuerteil (33) umgebenden Kammer verbunden ist.
6. Einrichtung zum Einspritzen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck am Kopplungsraum (15) oberhalb des Steuerteiles (33) des zweiten Steuerventiles (12) dem ablaufseitigen Druck am Steuerteil (33) entspricht.
7. Einrichtung zum Einspritzen gemäß des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Ansteuerung der Düsennadel (5) über die Steuerbohrung (24) und den Düsenfederraum (7) eine Hubbewegung der Düsennadel (5) bei hohem Druck herbeigeführt wird.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (11, 12) nacheinander schaltbar sind, wobei unterschiedliche Öffnungs- drücke der Steuerventile (11, 12) durch unterschiedliche Kraftspeicher (13, 14) einstellbar sind.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (11, 12) nacheinander schaltbar sind, wobei bis zum Schließen der Ventile unterschiedliche Kraftstoffvolumina gemäß der Beziehung A2 x h2 des zweiten Steuerventiles > Ai x tu des ersten Steuerventiles freigesetzt werden.
EP01919135A 2000-03-15 2001-02-22 Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung Expired - Lifetime EP1183460B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012552 2000-03-15
DE10012552A DE10012552A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
PCT/DE2001/000677 WO2001069076A1 (de) 2000-03-15 2001-02-22 Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183460A1 true EP1183460A1 (de) 2002-03-06
EP1183460B1 EP1183460B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=7634776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919135A Expired - Lifetime EP1183460B1 (de) 2000-03-15 2001-02-22 Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6575139B2 (de)
EP (1) EP1183460B1 (de)
JP (1) JP2003527532A (de)
CN (1) CN1364221A (de)
BR (1) BR0105097A (de)
DE (2) DE10012552A1 (de)
WO (1) WO2001069076A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014451A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs an Injektoren
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10059628A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10146745A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20050039724A1 (en) * 2001-10-16 2005-02-24 Hiroyuki Ishida Fuel injection device and diesel engine having the same, and fuel injection device controlling method
DE10160080A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Pumpe-Düse-Einheit
DE10205749A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10212396A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit 3/2-Wege-Ventil
EP1378660A3 (de) * 2002-07-04 2004-01-21 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
DE10231582A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE60314761T2 (de) * 2003-12-12 2007-12-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Einspritzventil mit Steuerungsventil, das den Druck im Steuerungsraum steuert
DE10360019A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Ventils und Verfahren zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
CN100368679C (zh) * 2004-04-30 2008-02-13 株式会社电装 具有用于控制喷嘴喷针的结构的喷射器
US7077108B2 (en) * 2004-09-27 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection apparatus
US7140353B1 (en) * 2005-06-28 2006-11-28 Cummins Inc. Fuel injector with piezoelectric actuator preload
DE102005055672A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Siemens Ag Injektor mit steuerbaren Einspritzdruck, sowie Verfahren zum Steuern eines Injektors
FR2918122B1 (fr) * 2007-06-27 2009-08-28 Renault Sas Dispositif d'injection de fluide.
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
EP2405121B1 (de) * 2010-07-07 2013-10-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059768A5 (de) * 1969-05-14 1971-06-04 Barat J
DE2742466C2 (de) * 1977-09-21 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE4118236C2 (de) * 1990-06-06 2000-02-17 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
DE19504849A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9614822D0 (en) * 1996-07-13 1996-09-04 Lucas Ind Plc Injector
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
JP3653882B2 (ja) * 1996-08-31 2005-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
DE69803384T2 (de) * 1997-07-16 2002-09-26 Cummins Wartsila S A Kraftstoffeinspritzvorrichtung für dieselmotoren
US5984210A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a solenoid having complementarily-shaped dual armatures
DE19850016A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Hydraulik Ring Gmbh Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Dieselmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0169076A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0105097A (pt) 2002-02-19
DE50107893D1 (de) 2005-12-08
DE10012552A1 (de) 2001-09-27
JP2003527532A (ja) 2003-09-16
WO2001069076A1 (de) 2001-09-20
CN1364221A (zh) 2002-08-14
US6575139B2 (en) 2003-06-10
EP1183460B1 (de) 2005-11-02
US20020113139A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183460A1 (de) Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1078160A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE112008003553T5 (de) Motor und Steuerventilanordnung mit reduzierter Variabilität der Betriebsüberzeit
EP1584814B1 (de) Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
WO2009033887A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP3040550B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1642021B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2001053696A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
WO2002001067A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor
WO2002057621A1 (de) Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors
DE19752851C1 (de) Hydraulisches Absteuerventil
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10155406A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001071177A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060407

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222