WO2001071177A2 - Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren Download PDF

Info

Publication number
WO2001071177A2
WO2001071177A2 PCT/DE2001/001059 DE0101059W WO0171177A2 WO 2001071177 A2 WO2001071177 A2 WO 2001071177A2 DE 0101059 W DE0101059 W DE 0101059W WO 0171177 A2 WO0171177 A2 WO 0171177A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
pressure
phase
shaping
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001059
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001071177A3 (de
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Roger Potschin
Ulrich Projahn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/979,500 priority Critical patent/US6688278B2/en
Priority to BR0105315-9A priority patent/BR0105315A/pt
Priority to JP2001569136A priority patent/JP2003528252A/ja
Priority to EP01919222A priority patent/EP1368563A2/de
Publication of WO2001071177A2 publication Critical patent/WO2001071177A2/de
Publication of WO2001071177A3 publication Critical patent/WO2001071177A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for shaping the injection pressure curve on injectors.
  • injectors and injection systems in which the injectors are used are used, for example, to deliver fuel to internal combustion engines of motor vehicles.
  • a solenoid valve which serves to build up pressure
  • another Pressure valve which serves as a downstream valve only for regulating the pressure level during the pressure build-up phase (boot phase).
  • both the duration of the pre-injection phase and the duration of the pressure build-up phase can be determined by actuation by means of an actuator.
  • the proposed method allows the pressure to be preset to different pressure level values during the pressure build-up phase. The same applies to the setting of the level of the permissible, mechanically still manageable maximum pressure towards the end of the main injection phase.
  • a pressure limitation towards the end of the main injection phase can be adapted to the respective operating conditions of the injection system.
  • the course of the pressure reduction can be preselected so that the time of the end of the main injection and that of the beginning of the pressure reduction phase can be individually adjusted.
  • the pump part of an injector system can be designed such that only one pump can be used for different designs of internal combustion engines.
  • the pressure build-up phase for example, which follows the pre-injection phase, can be initiated by an actuator control, depending on the application, regardless of the nozzle and pump piston design.
  • the course of the pressure in the pressure build-up phase is independent of the load and the torque in the current operating state of the internal combustion engine and can, for example, be selected so that the pressure in the pressure build-up phase is just above the nozzle needle opening pressure of the nozzle needle movably received in the injector housing.
  • control valves for the pressure build-up phase can be moved into the sealing seat. This makes it possible to widen the actuator stroke tolerances, which makes its manufacture cheaper, since protection against leakage losses at fuel under high pressure is ensured by the control valves moved into their sealing position.
  • control of the control valves by means of a piezo actuator means that there is no need for solenoid valves that take up space, which means that the injector can be designed in an extremely compact design.
  • FIG. 1 shows the pump part of an injector, which by means of a
  • High-pressure line is connected to the injector part of the injector
  • FIG. 2 shows the arrangement of the control valves in the pump part of the injector
  • FIG. 3 shows the top view of the coupling space
  • Figure 4 each stroke and / or pressure curves on the components of the injection system causing the injection process
  • Figure 5 shows the nozzle needle stroke and the moldable
  • Injection pressure curve plotted against the time axis, compared to each other.
  • FIG. 1 shows a pump part of an injector, which is connected to an injector part of the injector, with a high-pressure line being interposed.
  • the pump part 1 is connected via the high-pressure line 3 to the injector part of the injector.
  • the pump chamber 4 is acted upon by a piston 5.
  • the control valves 8 and 10 are each acted upon by a force accumulator 12 or 13, the force accumulators 12 or 13 reacting to the desired opening characteristics of the two control valves 8 or 10. 10 are matched.
  • the control valves 8 and 10 are connected to respective pressure chambers with a lower pressure level, into which excess blown-off fuel can be discharged.
  • the storage tanks of a motor vehicle for example, are to be regarded as such pressure rooms of lower pressure levels.
  • control valve 10 is assigned a constant pressure valve 7, which is provided in the return line from the second control valve 10 into the low pressure chamber 6, ie into the feed line to the fuel tank.
  • the constant pressure valve 7 upstream of the control valve 10.
  • the control valve 10 could be designed in a lighter embodiment due to the lower pressure load.
  • the two control valves 8 and 10 are each acted upon by a separate energy store 12 or 13, by means of which the opening characteristics of the first and second control valves 8, 10 can be set.
  • a coupling space 11 is provided above the two control valves 8 and 10;
  • An actuator 9 is provided above the coupling space 11 - preferably embodied as a piezo actuator with which extremely fast switching times can be achieved - with which the control parts of the first and the second control valve 8 and 10 can be controlled.
  • the use of a Piezo actuator instead of solenoid valves allows the pump part 1 of the injector of the injection system to be designed in an extremely compact manner.
  • the high-pressure line 3 leading from the pump part 1 to the injection nozzle part 2 for transporting the fuel under high pressure opens into a control chamber 15 which surrounds the nozzle needle 14 of the injector.
  • the tip of the nozzle needle 14 forms the nozzle 16, which opens into the corresponding combustion chambers of the internal combustion engine.
  • Figure 2 shows the arrangement of the control valves in the pump part of the injector.
  • the movement of the piston 5 causes an increase in pressure, the incompressible medium fuel.
  • the fuel under high pressure is connected via the feed line 18 to chambers of the control valves 8 and 10 surrounding the control parts.
  • Each of the control valves 8 and 10 is provided with an energy accumulator with which the control part 8 and 10 can be kept open under pretension.
  • the control chamber of the control part of the second control valve 10 is connected to the constant pressure valve 7, via the pretensioning of which the control rate can be kept variable.
  • Both the respective piston parts and the cavities in which the energy accumulators 12, 13 of the two control valves 8 and 10 are accommodated are connected via drain lines 17 and 20 to the low-pressure chambers 6, for example the storage tank, in which the excess fuel is removed can.
  • control parts of the control valves 8, 10 can be actuated via the actuator 9 into different partial opening positions be driven.
  • the second control valve 10 can be controlled by the actuator 9 - a certain amount of fuel corresponding to the released opening cross section can then flow into the storage tank 6 for a preselectable period of time, so that the injection pressure can be modeled accordingly ,
  • FIG. 3 shows the top view of the arrangement according to FIG. 2.
  • the compact design of the pump part 1 and the injector part 2 stems from the course of the high-pressure line 3 between the first and the second control valve 8 and 10, respectively.
  • the control chambers surrounding the control valves 8 and 10 are shown in dashed lines.
  • the connecting line 21 from the second control valve 10 to the constant pressure valve 7 is also shown in dashed lines.
  • the compact design of the injector can be recognized by the relative positions of the high pressure line 3, the two control valves 8, 10 and the constant pressure valve 7 which can be seen from the top view.
  • FIG. 4 shows the respective stroke and pressure profiles on the components which bring about the injection process on the internal combustion engine. These can be subdivided into a pre-injection phase 28 and a pressure build-up and main injection phase 29 or 30. This is followed by a pressure reduction phase 35.
  • a direct image of the stroke profile of the actuator 9 shown in the first diagram 22 is the pressure that is established in the coupling space 11, see diagram 23.
  • the stroke paths that occur in the control valves 8, 10 are each plotted over the time axis.
  • the oscillation range of the control part in the first control valve 8, which lies in the diagram 24 between the end of the pre-injection phase 28 and the start of the pressure build-up phase 29, is represented by a curved line.
  • FIG. 5 shows the nozzle needle stroke 26 plotted over the time axis, and the moldable injection pressure curve 27.
  • the injection pressure curve 27 shown in the bottom diagram in FIG. 4 is shown in more detail in FIG.
  • the duration of the pre-injection phase 28 is designated by reference numeral 31;
  • the pre-injection phase 28 is followed by the pressure build-up phase 29, in which, according to FIG. 5, the different pressure levels 32.1, 32.2 and 32.3 can be set.
  • the adjustability of the pressure levels a wide variety of designs of internal combustion engines can be taken into account with one injector.
  • Application-specific settings can be made so that a component can be adapted to different possible uses by means of the flexible controllability by means of the actuator 9, whereby the variety of variants can be drastically reduced.
  • the duration of the pressure build-up phase 29 is designated by reference numeral 33.
  • the respective pressure level 34.1, 34.2 or 34.3 can be preset by the second control valve 10. By opening the return line, in which the constant pressure valve 7 is received, the fuel can flow out into the low pressure chamber 6, ie into the fuel tank. By setting the pressure levels 34.1, 34.2 and 34.3, the maximum pressure can be adjusted according to the requirements, so that the mechanical components of the Injector from damage caused by impermissibly high pressures.
  • the actuator control which is independent of the speed and load profile, by means of a piezo actuator can also achieve a variable profile 36 during the pressure reduction phase 35 during the transition from the main injection phase 30 into the pressure reduction phase 35.
  • the course of the pressure reduction can be adapted to the individual requirements of the respective application by influencing the slope 36.
  • Control room nozzle return of 8 10 inlet to 8 housing return of 8, 10 connecting line between 10 and 7 actuator stroke 23 pressure curve in 11

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs (27) an Injektoren, die beispielsweise an Einspritzvorrichtungen von Einspritzanlagen an Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Die Einspritzvorrichtung umfaßt einen Pumpenteil (1) sowie einen Einspritzdüsenteil (2). Pumpenteil (1) und Einspritzdüsenteil (2) sind über eine Hochdruckleitung (3) minteinander verbunden. Im Pumpenteil (1) sind Steuerventile (8, 10) enthalten, die mittels eines Aktors (9) angesteuert werden. Durch die Ansteuerung mittels des Aktors (9) werden Einspritzparameter während der Voreinspritzphase (28), der Druckaufbauphase (29) und während der Haupteinspritzphase (30) bestimmt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs an Injektoren
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs an Injektoren. Injektoren und Einspritzsysteme, in denen die Injektoren Verwendung finden, werden beispielsweise zur Kraftstofförderung an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Stand der Technik
Gemäß der bisherigen Vorgehensweise wird, um den Verlauf des Einspritzdruckes während der Einspritzung zu beeinflussen, das vom Pumpenkolben im Pumpenteil eines Injektorgehäuses verdrängte Kraftstoffvolumen zu einem Teil über ein gering geöffnetes Steuerventil abgeblasen. Ohne die Öffnung des Steuerventils würde ein kontinuierlichen Ansteigen des Einspritzdruckes auftreten. Diese Vorgehensweise ist unter der Abkürzung CCRS (Current Controlled Rate Shaping) bekannt, bei der insbesondere Magnetventile als die Steuerventile betätigende Einheiten Verwendung finden.
Bei einer anderen den Stand der Technik darstellenden Lösung ist ein Magnetventil vorgesehen, welches dem Druckaufbau dient, sowie ein weiteres Druckventil, welches als nachzuschaltendes Ventil lediglich zum Einregeln des Druckniveaus während der Druckaufbauphase (Bootphase) dient.
Mit den Lösungen des Standes der Technik lassen sich nur einzelne Phasen des Einspritzdruckverlaufs während der Einspritzung regeln. Eine weitergehende Formung des Einspritzdruckverlaufs einhergehend mit einer wesentlich kompakteren Bauform von Injektoren ist nicht möglich, da bei den skizzierten Lösungen einerseits Bauraum beanspruchende Magnetventile eingesetzt werden, andererseits weitere Magnetventile benötigt würden, um den Einspritzdruckverlauf detaillierter auszuformen.
Darstellung der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren und der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich sowohl die Dauer der Voreinspritzphase, als auch die Dauer der Druckaufbauphase durch die Ansteuerung mittels eines Aktors bestimmen. Darüber hinaus ist mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Vorgabe des Drucks auf verschiedene Druckniveauwerte während der Druckaufbauphase möglich. Analoges gilt für die Einstellung der Höhe des zulässigen, mechanisch noch verkraftbaren Höchstdruckes gegen Ende der Haupteinspritzphase. Je nach Belastbarkeit der mechanischen Komponenten läßt sich eine Druckbegrenzung gegen Ende der Haupteinspritzphase an die jeweiligen Einsatzverhältnisse des Einspritzsystems anpassen. Des weiteren ist es mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren möglich, die Einstellung einer jeweils variabel an die Einsatzverhältnisse angepaßten Absteuerrate zu gewährleisten. Je nach Einsatzzweck kann der Verlauf des Druckabbaus so vorgewählt werden, daß der Zeitpunkt des Endes der Haupteinspritzung und der des Beginns der Druckabbauphase jeweils individuell angepaßt werden kann. Mit dem erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren läßt sich der Pumpenteil eines Injektorsystems so auslegen, daß lediglich eine Pumpe für verschiedene Auslegungen von Brennkraftmaschinen verwendet werden kann. Die Druckaufbauphase beispielsweise, die sich an die Voreinspritzphase anschließt, kann unabhängig von Düsen- und Pumpenkolbenauslegung durch eine Aktorsteuerung je nach Einsatzzweck eingeleitet werden.
Ferner ist der Verlauf des Druckes in der Druckaufbauphase unabhängig von der Last und dem Drehmoment im momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine und kann beispielsweise gerade so vorgewählt werden, daß der Druck in der Druckaufbauphase knapp über dem Düsennadelöffnungsdruck der im Injektorgehäuse bewegbar aufgenommenen Düsennadel liegt.
Ein weiterer Vorteil, der mittels des erfmdungsgemäßen Verfahrens erzielbar ist, liegt darin, daß die Steuerventile für die Druckaufbauphase in den Dichtsitz gefahren werden können. Dadurch ist es möglich, die Aktorhubtoleranzen aufzuweiten, was dessen Fertigung verbilligt, da die Absicherung gegen Leckageverluste an unter hohem Druck stehenden Kraftstoff durch die in ihre Dichtposition gefahrenen Steuerventile gewährleistet ist.
Die Ansteuerung der Steuerventile mittels eines Piezoaktors erlaubt den Verzicht auf Bauraum beanspruchende Magnetventile, wodurch der Injektor in extrem kompakter Bauform gestaltet werden kann. Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 den Pumpenteil eines Injektors, der mittels einer
Hochdruckleitung mit dem Einspritzdusenteil des Injektors in Verbindung steht,
Figur 2 die Anordnung der Steuerventile im Pumpenteil des Injektors,
Figur 3 die Draufsicht auf den Kopplungsraum,
Figur 4 jeweils Hub-/ bzw. Druckverläufe an den den Einspritzvorgang bewirkenden Komponenten des Einspritzsystems und
Figur 5 den Düsennadelhubweg sowie den ausformbaren
Einspritzdruckverlauf jeweils aufgetragen über der Zeitachse, einander gegenübergestellt.
Ausführungsvari anten Figur 1 zeigt einen Pumpenteil eines Injektors, welches mit einem Einspritzdusenteil des Injektors verbunden ist, wobei eine Hochdruckleitung zwischengeschaltet ist.
Das Pumpenteil 1 steht über die Hochdruckleitung 3 mit dem Einspritzdusenteil des Injektors in Verbindung. Im Pumpenteil 1 wird der Pumpraum 4 durch einen Kolben 5 beaufschlagt. Der Hochdruckleitung 3 zugeordnet, sowie dem Pumpraum 4 nachgeordnet, sind zwei Steuerventile 8 bzw. 10. Die Steuerventile 8 und 10 sind jeweils mit einem Kraftspeicher 12 oder 13 beaufschlagt, wobei die Kraftspeicher 12 oder 13 auf die gewünschte Öffnungscharakteristik der beiden Steuerventile 8 bzw. 10 abgestimmt sind. Die Steuerventile 8 bzw. 10 stehen mit jeweiligen Druckräumen mit niedrigerem Druckniveau in Verbindung, in welche überschüssiger abgeblasener Kraftstoff abgeleitet werden kann. Als solche Druckräume niedrigeren Druckniveaus sind beispielsweise die Vorratstanks eines Kraftfahrzeuges anzusehen.
Einem der Steuerventile 8 bzw. 10 in der in Figur 1 gezeigten Darstellung dem Steuerventil 10 ist ein Gleichdruckventil 7 zugeordnet, welches in der Rücklaufleitung vom zweiten Steuerventil 10 in den Niederdruckraum 6, d.h. in die Zuleitung zum Kraftstofftank vorgesehen ist. Alternativ hierzu ist es denkbar, das Gleichdruckventil 7 dem Steuerventil 10 vorzuordnen. Dadurch ließe sich das Steuerventil 10 auf Grund niedrigerer Druckbeanspruchung in leichterer Ausführungsform gestalten. Die beiden Steuerventile 8 bzw. 10 sind jeweils mit einem separaten Kraftspeicher 12 oder 13 beaufschlagt, durch welchen sich die Öffnungscharakteristik des ersten bzw. des zweiten Steuerventils 8, 10 einstellen lassen. Oberhalb der beiden Steuerventile 8 und 10 ist ein Kopplungsraum 11 vorgesehen; oberhalb des Kopplungsraums 11 ist ein Aktor 9 vorgesehen - vorzugsweise ausgebildet als Piezoaktor mit dem extrem schnelle Schaltzeiten erzielbar sind - mit dem die Steuerteile des ersten bzw. des zweiten Steuerventils 8 bzw. 10 angesteuert werden können. Die Verwendung eines Piezoaktors anstelle von Magnetventilen gestattet die Ausbildung des Pumpenteils 1 des Injektors des Einspritzsystems in extrem kompakt bauender Weise.
Die vom Pumpenteil 1 zum Einspritzdusenteil 2 führende Hochdruckleitung 3 zum Transport des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes mündet in einen Steuerraum 15, welcher die Düsennadel 14 des Injektors umgibt. Die Spitze der Düsennadel 14 bildet die Düse 16, die in die entsprechenden Brennräume der Brennkraftmaschine mündet.
Figur 2 zeigt die Anordnung der Steuerventile im Pumpenteil des Injektors.
Die Bewegung des Kolbens 5 bewirkt eine Druckerhöhung, des inkompressiblen Mediumskraftstoff. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff steht über die Zulaufleitung 18 mit die Steuerteile umgebenden Kammern der Steuerventile 8 bzw. 10 in Verbindung. Jedes der Steuerventile 8 bzw. 10 ist mit einem Kraftspeicher versehen, mit dem das Steuerteil 8 bzw. 10 unter Vorspannung offengehalten werden kann. Die Steuerkammer des Steuerteils des zweiten Steuerventils 10 ist mit dem Gleichdruckventil 7 verbunden, über dessen Vorspannung die Absteuerrate variabel gehalten werden kann. Sowohl die jeweiligen Kolbenteile als auch die Hohlräume, in denen die Kraftspeicher 12, 13 der beiden Steuerventile 8 bzw. 10 aufgenommen sind, stehen über Ablaufleitungen 17 bzw. 20 mit den Niederdruckräumen 6 beispielsweise dem Vorratstank in Verbindung, in welchen der überschüssige Kraftstoff abgeführt werden kann.
Wie in Figur 1 dargestellt, können die Steuerteile der Steuerventile 8, 10 durch die Ansteuerung über den Aktor 9 in unterschiedliche Teilöfϊhungspositionen gefahren werden. In der jeweiligen Öffnungsposition oder der Teilöffnungsposition oder der Schließposition - beispielsweise des zweiten Steuerventils 10 ansteuerbar durch den Aktor 9 - kann dann eine bestimmte dem freigegebenen Öffnungsquerschnitt entsprechende Kraftstoffmenge während einer ebenfalls vorwählbaren Zeitspanne etwa in den Vorratstank 6 abfließen, wodurch sich der Einspritzdruck entsprechend modellieren läßt.
Figur 3 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 2.
Die kompakte Bauweise von Pumpenteil 1 und Einspritzdusenteil 2 rührt aus dem Verlauf der Hochdruckleitung 3 zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Steuerventil 8 bzw. 10 her. In gestrichelter Wiedergabe sind die die Steuerventile 8 bzw. 10 umgebenden Steuerkammern dargestellt. Auch die Verbindungsleitung 21 vom zweiten Steuerventil 10 zum Gleichdruckventil 7 ist in gestrichelter Darstellung wiedergegeben. Durch die aus der Draufsicht erkennbaren Relativpositionen der Hochdruckleitung 3, der beiden Steuerventile 8, 10 sowie des Gleichdruckventils 7 ist die kompakte Bauform des Injektors erkennbar.
Figur 4 zeigt die jeweiligen Hub-/ und Druckverläufe an den Komponenten, die den Einspritzvorgang an der Brennkraftmaschine bewirken. Diese lassen sich in eine Voreinspritzphase 28, sowie eine Druckaufbau- und Haupteinspritzphase 29 bzw. 30 unterteilen. An diese schließt sich eine Druckabbauphase 35 an. Ein direktes Abbild des im ersten Diagramm 22 dargestellten Hubverlaufs des Aktors 9 ist der sich im Kopplungsraum 11 einstellende Druck, vergl. Diagramm 23. In den darunterliegend dargestellten Diagrammen 24 bzw. 25 sind die sich einstellenden Hubwege in den Steuerventilen 8, 10, jeweils aufgetragen über die Zeitachse. Mit dem ersten Steuerventil 8 werden demnach die Voreinspritzphase sowie die Grundlast der sich anschließenden Druckaufbauphase 29 sowie der Haupteinspritzphase 30 bestritten. Der im Diagramm 24 zwischen Ende der Voreinspritzphase 28 und Beginn der Druckaufbauphase 29 liegende Schwingungsbereich des Steuerteils im ersten Steuerventil 8 ist durch einen geschwungenen Linienzug dargestellt.
Aus dem den Hubweg des Steuerteils im zweiten Steuerventil 10 darstellenden Diagramm 25 geht hervor, daß das Steuerteil dieses Steuerventils 10 während der Voreinspritzphase 28 und der Druckaufbauphase 29 unbetätigt bleibt; solange ist der Hubweg gleich Null. Erst zu Beginn der Haupteinspritzphase 30 wird das zweite Steuerventil 10 mittels des Aktors 9 angesteuert und trägt entsprechend dem gewünschten Druckniveau 34.1, 34.2, 34.3 während der Haupteinspritzphase 30 zur Druckerhöhung in der Höchstdruckphase des Einspritzvorgangs bei.
Im zuunterst in Figur 4 dargestellten Diagramm sind Düsennadelhubweg 26 und der Verlauf des Einspritzdrucks 27 während der Voreinspritzphase 28, der
Druckaufbauphase 29 (Bootphase) sowie der Haupteinspritzphase 30 sowie die
Druckabbauphase 35 dargestellt. In bezug auf den Einspritzdruckverlauf 27 geht aus dem Vergleich der Hubwegverläufe 24 und 25 der beiden Steuerventile 8 bzw. 10 hervor, daß die Druckerhöhung gegen Ende der Haupteinspritzphase 30 durch Ansteuerung des zweiten Steuerventils 10 in seine abdichtende
Schließstellung erfolgt, so daß der Bypass zum Niederdruckraum 6 - dem
Vorratstank - geschlossen wird und der Höchstdruck an der Düse 16 (Figur 1) entsteht. Die Druckerhöhung während des Einspritzdruckverlaufs 27 gegen Ende der Haupteinspritzphase 30 und deren Niveau 34.1, 34.2 bzw. 34.3 (vergl. Figur 5) wird ausschließlich durch das zweite Steuerventil 10 erzielt, wobei der Düsennadelhub 26 während der Druckaufbauphase 29 und der Haupteinspritzphase 30 konstant bleibt.
Figur 5 zeigt den Düsennadelhub 26 aufgetragen über der Zeitachse, sowie den ausformbaren Einspritzdruckverlauf 27.
Der im untersten Diagramm der Figur 4 dargestellte Einspritzdruckverlauf 27 ist in Figur 5 näher dargestellt. Mit Bezugszeichen 31 ist die Dauer der Voreinspritzphase 28 bezeichnet; an die Voreinspritzphase 28 schließt sich die Druckaufbauphase 29 an, in der sich gemäß Figur 5 die verschiedenen Druckniveaus 32.1, 32.2 sowie 32.3 einstellen lassen. Mit der Einstellbarkeit der Druckniveaus kann mit einem Injektor den verschiedensten Auslegungen von Brennkraftmaschinen Rechnung getragen werden. Es lassen sich anwendungsspezifische Einstellungen vornehmen, so daß ein Bauteil durch die flexible Ansteuerbarkeit mittels des Aktors 9 an unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten angepaßt werden kann, wodurch sich die Variantenvielfalt drastisch reduzieren läßt.
Mit Bezugszeichen 33 ist die Dauer der Druckaufbauphase 29 bezeichnet. Die Druckaufbauphase 29, auch als Bootphase bezeichnet, geht in die Haupteinspritzphase 30 über. Diese ist durch einen - ausgehend von einem in der Druckaufbauphase 29 erreichten Druck - weiteren stetigen Druckanstieg 34 auf ein vorwählbares Höchstdruckniveau 34.1, 34.2 bzw. 34.3 steigerbar.
Das jeweilige Druckniveau 34.1, 34.2 bzw. 34.3 kann durch das zweite Steuerventil 10 voreingestellt werden. Durch Öffnung der Rücklaufleitung, in der das Gleichdruckventil 7 aufgenommen ist, kann der Kraftstoff in den Niederdruckraum 6, d.h. in den Kraftstofftank, abströmen. Durch die Einstellung des Druckniveaus 34.1, 34.2 und 34.3 kann der Höchstdruck den Anforderungen entsprechend eingestellt werden, so daß die mechanischen Komponenten des Injektors vor Beschädigung durch unzulässig hohe auftretende Drücke bewahrt werden können.
Durch die von Drehzahl und Lastverlauf unabhängige Aktorsteuerung mittels eines Piezoaktors läßt sich außerdem eine variable Verlauf 36 während der Druckabbauphase 35 beim Übergang von der Haupteinspritzphase 30 in die Druckabbauphase 35 erreichen. Der Verlauf des Druckabbaus kann durch Beeinflussung der Steigung 36 den individuellen Erfordernissen des jeweiligen Einsatzzweckes angepaßt werden.
B ezugszeichenli ste
Pumpenteil
Einspritzdusenteil
Hochdruckleitung
Pumpraum
Kolben
Niederdruckraum
Gleichdruckventil
Steuerventil 1
Aktor
Steuerventil 2
Kopplungsraum erster Kraftspeicher zweiter Kraftspeicher
Düsennadel
Steuerraum Düse Rücklauf von 8, 10 Zulauf zu 8 Gehäuse Rücklauf von 8, 10 Verbindungsleitung zwischen 10 und 7 Aktorhub 23 Druckverlauf in 11
24 Hubweg von 8
25 Hubweg von 10
26 Düsennadelhub 27 Einspritzdruckverlauf
28 Voreinspritzphase
29 Druckaufbauphase
30 Haupteinspritzphase
31 Voreinspritzphasendauer 32 Druckniveau von 29
32.1 erstes Niveau
32.2 zweites Niveau
32.3 drittes Niveau
33 Druckaufbauphasendauei 34 Höchstdruckbereich
34.1 erstes Druckniveau
34.2 zweites Druckniveau
34.3 drittes Druckniveau 35 Druckabbauphase 36 Steigung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs (27) an Einspritzvorrichtungen beispielsweise von Kraftfahrzeugen, eine
Einspritzvorrichtung mit einem Pumpenteil (1) und einem Einspritzdusenteil (2) umfassend, die über eine Hochdruckleitung (3) miteinander in Verbindung stehen und im Pumpenteil (1) Steuerventile (8, 10) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung der Steuerventile (8, 10) durch einen Aktor (9)
Einspritzparameter während Voreinspritzphase (28), Druckaufbauphase (29) und Haupteinspritzphase (30) bestimmt werden.
2. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung des ersten
Steuerventils (8) mittels des Aktors (9) die Dauer (31) der Voreinspritzphase (28) variierbar ist.
3. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung des ersten
Steuerventils (8) mittels des Aktors (9) die Dauer (33) der Druckaufbauphase (29) bestimmt wird.
4. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung des ersten
Steuerventils (8) das Druckniveau (32) während der
Druckaufbauphase (29) bestimmt wird.
5. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckniveau (32) während der Druckaufbauphase (29) auf unterschiedliche Druckniveaus (32.1, 32.2, 32.3) einstellbar ist.
6. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung des zweiten Steuerventils (10) mittels des Aktors (9) das Hochdruckniveau (34) während der Endphase der Haupteinspritzphase (30) gesteuert wird.
7. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckniveau (34) während der Haupteinspritzphase (30) auf unterschiedliche Druckniveaus (34.1, 34.2, 34.3) einstellbar ist.
8. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung eines zweiten Steuerventils (10) mittels des Aktors (9) eine Druckbegrenzung während der Haupteinspritzphase (30) einstellbar ist.
9. Verfahren zur Formung des Einspritzdruckverlaufs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ansteuerung des zweiten Steuerventils (10) in eine teilgeöffnete Position eine variable Absteuerrate von Kraftstoff in einen Niederdruckbereich (6) erzielbar ist.
0. Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs (27) an einer Einspritzvorrichtung beispielsweise von Kraftfahrzeugen, wobei die Einspritzvorrichtung einen Pumpenteil (1) und einen Einspritzdusenteil (2) umfaßt, die über eine Hochdruckleitung (3) miteinander in Verbindung stehen, wobei im Pumpenteil (1) Steuerventile (8, 10) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (8, 10) mittels eines Piezoaktors (9) unabhängig voneinander in geschlossene und/oder teilgeöff ete Positionen stellbar sind, wobei einem der Steuerventile (8, 10) ein Gleichdruckventil (7) zugeordnet ist.
PCT/DE2001/001059 2000-03-23 2001-03-20 Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren WO2001071177A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/979,500 US6688278B2 (en) 2000-03-23 2001-03-20 Method and device for shaping the injection pressure course in injectors
BR0105315-9A BR0105315A (pt) 2000-03-23 2001-03-20 Processo e dispositivo para a configuração do decurso da pressão de injeção em injetores
JP2001569136A JP2003528252A (ja) 2000-03-23 2001-03-20 インジェクタにおける噴射圧プロセス形成法と装置
EP01919222A EP1368563A2 (de) 2000-03-23 2001-03-20 Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014451.9 2000-03-23
DE10014451A DE10014451A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs an Injektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001071177A2 true WO2001071177A2 (de) 2001-09-27
WO2001071177A3 WO2001071177A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=7636062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001059 WO2001071177A2 (de) 2000-03-23 2001-03-20 Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6688278B2 (de)
EP (1) EP1368563A2 (de)
JP (1) JP2003528252A (de)
CN (1) CN1527904A (de)
BR (1) BR0105315A (de)
CZ (1) CZ20014193A3 (de)
DE (1) DE10014451A1 (de)
WO (1) WO2001071177A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003214279A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359316B1 (de) * 2002-05-03 2007-04-18 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006003484A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1860318B1 (de) * 2005-03-18 2019-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor mit zweikreiskraftstoffeinspritzung
US20110048379A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Caterpillar Inc. Fluid injector with rate shaping capability
CN103597182B (zh) * 2011-04-29 2017-03-15 万国引擎知识产权有限责任公司 运行压燃式发动机的方法及压燃式发动机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522954A (en) * 1974-11-01 1978-08-31 Cav Ltd Fuel systems for internal combustion engines
GB1543714A (en) * 1975-03-07 1979-04-04 Lucas Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19939457A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2568603B2 (ja) * 1988-01-11 1997-01-08 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
US5499608A (en) * 1995-06-19 1996-03-19 Caterpillar Inc. Method of staged activation for electronically actuated fuel injectors
JPH09209867A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射装置
GB9820239D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE10012552A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
US6378487B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-30 International Truck And Engine Corporation Method and apparatus for pre-pilot fuel injection in diesel internal combustion engines
DE10123995A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6470849B1 (en) * 2001-06-26 2002-10-29 Caterpillar Inc. Separate injector main timing maps for use with and without pilot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522954A (en) * 1974-11-01 1978-08-31 Cav Ltd Fuel systems for internal combustion engines
GB1543714A (en) * 1975-03-07 1979-04-04 Lucas Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19939457A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003214279A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1527904A (zh) 2004-09-08
CZ20014193A3 (cs) 2003-04-16
US6688278B2 (en) 2004-02-10
DE10014451A1 (de) 2001-09-27
EP1368563A2 (de) 2003-12-10
JP2003528252A (ja) 2003-09-24
US20020162528A1 (en) 2002-11-07
WO2001071177A3 (de) 2003-10-09
BR0105315A (pt) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19612737C2 (de) Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1593839A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE10158951A1 (de) Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
DE10012552A1 (de) Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
EP1552137B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
WO2001071177A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE19908217B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor
DE10117401C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10102684A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
WO2001071178A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff mit variablem einspritzdruckverlauf
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP1530679B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem ventil zum steuern von kraftstoff
EP1276983A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800644.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN CZ IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001919222

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 569136

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4193

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1788/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979500

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4193

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001919222

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-4193

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001919222

Country of ref document: EP