DE19612737C2 - Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE19612737C2
DE19612737C2 DE19612737A DE19612737A DE19612737C2 DE 19612737 C2 DE19612737 C2 DE 19612737C2 DE 19612737 A DE19612737 A DE 19612737A DE 19612737 A DE19612737 A DE 19612737A DE 19612737 C2 DE19612737 C2 DE 19612737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
piston
line
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612737A1 (de
Inventor
James Mccandless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19612737A1 publication Critical patent/DE19612737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612737C2 publication Critical patent/DE19612737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, mit einem elektro­ magnetischen Steuerventil zur Druckbeaufschlagung eines Mit­ teldruckraumes aus einem externen Mitteldruckhydraulik­ speicher, sowie mit einem hydraulischen Verstärkungskolben, der einen an den Mitteldruckraum grenzenden Mitteldruckkolben und einen an einen Hochdruckraum grenzenden Hochdruckkolben aufweist, welcher Hochdruckraum einerseits mit einer Kraft­ stoffzuführleitung und andererseits mit einem die Düsennadel umgebenden Düsenraum verbunden ist, wobei in zumindest einer Zwischenstellung des Hochdruckkolbens der Hochdruckraum mit einer Kraftstoffabsteuerleitung verbindbar ist.
Eine derartige Einspritzeinrichtung ist aus dem Artikel "Development of the HEUI Fuel System-Integration of Design, Simulation, Test, and Manufacturing", von A. R. STOCKNER, M. A. FLINN, und F. A. CAMPLIN, SAE Technical Papers Series No. 930271, International Congress and Exposition, Detroit, Michi­ gan, 1-5. März 1993, bekannt. Die in dem Paper in den Fig. 5, 6 und 20 gezeigte Einspritzeinrichtung mit Einspritzverlaufs­ formung weist eine in den Hochdruckzylinder einmündende Ab­ steuerleitung auf, welche vom Absteuerkolben des Hochdruckkol­ bens bei dessen Hubbewegung überfahren wird. Dadurch wird in einer Zwischenstellung des Hochdruckkolbens eine Strömungsver­ bindung zwischen dem Hochdruckraum und der Absteuerleitung hergestellt, wodurch ein Einspritzverlauf mit einer Vorein­ spritzung realisiert werden kann. Die Absteuerung des Kraft­ stoffes am Beginn der Einspritzung erfolgt dabei allerdings in direkter Abhängigkeit vom Hochdruckkolbenhub, was einige Nach­ teile mit sich bringt. Bei niedrigen Drücken im Mitteldruck­ raum kann es dabei zu zwei separaten, hintereinander folgenden Einspritzungen kommen, was den Nachteil hat, daß es zu einem zweimaligen Öffnen und Schließen der Düsennadel kommt. Während dem Öffnungs- und Schließvorgang der Düsennadel kommt es je­ doch zu einer unerwünschten Verschlechterung der Kraftstoff­ zerstäubung sowie zu einer ungleichmäßigen Aufteilung der ein­ gespritzten Kraftstoffmenge auf die einzelnen Spritzlöcher. Weiters kann durch die bekannte Absteuerung des Kraftstoffes zwar der Einspritzbeginn und die Einspritzdauer, nicht aber die Steigung der Einspritzverlaufskurve am Ende der Einspritzung beeinflußt werden. Die Steigung der Einspritzverlaufskurve bei Einspritzende soll aber möglichst steil sein, um die Rußemissionen der Brennkraftmaschine günstig zu beeinflussen.
Aus der DE 38 12 867 C2 ist weiters eine Kraftstoffeinspritz­ pumpe zur Vor- und Haupteinspritzung bekannt, bei der während der Voreinspritzung der Pumpenarbeitsraum mit der Ansaugseite über ein Druckbegrenzungsglied strömungsverbindbar ist. Das Druckbegrenzungsglied besteht dabei aus einem axial beweglichen Ausgleichskolben, welcher bei der Voreinspritzung ab einem be­ stimmten Druck im Pumpenarbeitsraum einen Überströmweg zur An­ saugseite freigibt. Mit einer Steuerkante des Pumpkolbens wird ab dem durch eine bestimmte Pumpenkolbenstellung definierten Beginn der Haupteinspritzung der Überströmweg zur Ansaugseite unterbrochen. Mit dieser Anordnung sollen Schwingungen im Ein­ spritzsystem während der Voreinspritzphase vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu ver­ meiden und eine Einspritzeinrichtung zu schaffen, mit welcher ein günstigerer Einspritzverlauf, insbesondere am Beginn und am Ende der Einspritzung, realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zusätzlich zum Hochdruckkolben im Strömungsweg zwischen dem Hochdruckraum und der Kraftstoffabsteuerleitung ein druckabhängiges Absteuerven­ til angeordnet ist, welches in einem engen Bereich des Druckes im Hochdruckraum die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckraum und Kraftstoffabsteuerleitung freigibt. Die Absteuerung des Kraftsotffes aus dem Hochdruckraum erfolgt dadurch in direkter Abhängigkeit des Druckes im Hochdruckraum und nicht nur in Abhängigkeit des Kolbenhubes des Hochdruckkolbens. Vorteil­ hafterweise ist dabei vorgesehen, daß das Absteuerventil aus einem in einem Absteuerzylinder verschiebbaren Absteuerkolben besteht, dessen eine Stirnfläche über eine Verbindungsleitung zum Hochdruckraum mit Hochdruck beaufschlagbar und dadurch ent­ gegen einer auf den Absteuerkolben wirkende Rückstellkraft aus­ lenkbar ist, wobei der Absteuerzylinder eine zur Kraftstoffab­ steuerleitung führende Öffnung aufweist, welche bei Auslenkung des Absteuerkolbens von den Steuerkanten eines vom Absteuerkol­ ben gebildeten Absteuerraumes überstrichen wird, welcher Ab­ steuerraum, vorzugsweise über einen von der mit Hochdruck be­ aufschlagten Stirnfläche des Absteuerkolbens ausgehenden Ab­ steuerkanal, mit dem Hochdruckraum strömungsverbunden ist. Der Öffnungs- und Schließdruck des Absteuerventiles kann dabei ge­ nau durch die Dimensionierung des Absteuerkolbens und die Größe der Gegenkraft voreingestellt werden. Dadurch ist auch bei niedrigem Druck im Mitteldruckraum die Voreinspritzung nicht mehr von der Haupteinspritzung getrennt. Andererseits kann durch die Rückstellkraft die Steilheit der Flanke des Ein­ spritzverlaufes am Beginn der Einspritzung voreingestellt wer­ den.
Der Absteuerraum wird bevorzugt durch eine Umfangsnut am Ab­ steuerkolben gebildet.
Wenn zur zumindest teilweisen Aufbringung der Rückstellkraft eine auf den Absteuerkolben einwirkende Feder vorgesehen ist, so ist die Steilheit der Flanke vor allem durch die Feder und die Abmessungen des Absteuerkolbens sowie der Absteuerleitung bestimmt. Zusätzlich oder anstelle der Feder kann vorgesehen sein, daß zur zumindest teilweisen Aufbringung der Rückstell­ kraft der Absteuerzylinder an dem der Hochdruckmündung entge­ gengesetzten Ende über eine vorzugsweise als Drosselbohrung ausgebildete Mitteldruckleitung mit dem Mitteldruckraum ver­ bunden ist. Dadurch ist es möglich, die Absteuerung auch in Abhängigkeit des Mitteldruckes durchzuführen, wobei die vom Mitteldruck aufgebrachte Gegenkraft der Federkraft überlagert werden kann.
In einer sehr einfachen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Absteuerventil im Hochdruckzylindergehäuse angeordnet ist. Die Absteuerung erfolgt bei dieser Ausführungsvariante weitgehend unabhängig vom Hub des Hochdruckkolbens.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgese­ hen, daß das Absteuerventil in den Hochdruckkolben integriert ist. Vorteilhafterweise weist dabei der Hochdruckzylinder im Bereich der Mündung des Kraftstoffabsteuerkanals eine mit der Öffnung des Absteuerzylinders verbundene Längsnut auf, deren Länge vorzugsweise dem Hub des Steuerkolbens entspricht. Das Absteuerventil wird dabei mit dem Hochdruckkolben mitbewegt. Diese Ausführung macht nur Änderungen im Hochdruckkolben selbst erforderlich, weshalb auch herkömmliche Einspritzdüsen der eingangs genannten Art umgerüstet werden können. Durch ge­ eignete Dimensionierung der Längsnut im Hochdruckkolben kann die Absteuerung Druck- und Hubabhängig erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante der erfin­ dungsgemäßen Einspritzdüse im Längsschnitt,
Fig. 2 das Absteuerventil aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung in einer ersten Stellung,
Fig. 3 das Absteuerventil aus Fig. 1 in einer anderen Stellung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante der erfin­ dungsgemäßen Einspritzdüse im Längsschnitt,
Fig. 5 bis 7 das Absteuerventil aus Fig. 4 in vergrö­ ßerter Darstellung in verschiedenen Stellungen,
Fig. 8a bis 8e verschiedene Parameter der Einspritzdüse während eines Einspritzvorganges.
Funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen.
Fig. 1 zeigt eine Einspritzeinrichtung 1 für eine Brennkraft­ maschine mit Direkteinspritzung. Die Einspritzeinrichtung 1 weist einen Elektromagneten 2 zur Betätigung eines Steuerven­ tiles 3 auf, welches vorzugsweise als 3/2-Wegventil ausgeführt ist und die Strömungsverbindung zwischen einer Steuerleitung 4 und einem Mitteldruckraum 5 freigibt oder unterbricht sowie gegengleich die Strömungsverbindung zwischen einer Lecköllei­ tung 4a und dem Mitteldruckraum 5 unterbricht oder freigibt. Die Steuerleitung 4 geht von einem nicht weiters dargestellten Mitteldruckhydraulikspeicher aus. Die Leckölleitung 4a mündet in einen nicht weiters dargestellten Leckölbehälter. An den Mitteldruckraum 5 grenzt ein hydraulischer Verstärkungskol­ ben 6, welcher einen Mitteldruckkolben 7 und einen Hochdruck­ kolben 8, der geringeren Querschnitt als der Mitteldruckkol­ ben 7 hat, aufweist. Der hydraulische Verstärkungskolben 6 wird über eine Feder 9 in der Ruhelage gehalten. Der Hoch­ druckkolben 8 grenzt stirnseitig an einen Hochdruckraum 10, der vom Hochdruckkolben 8 und dem Hochdruckzylinder 11a des Hochdruckzylindergehäuses 11 gebildet ist. In den Hochdruck­ raum 10 mündet eine mit einem nicht weiters dargestellten Kraftstoffversorgungssystem verbundene Kraftstoff­ zuführleitung 12, welche mit einem Rückschlagventil 12a verse­ hen ist. Weiters ist der Hochdruckraum 10 über eine Hochdruck­ leitung 13 mit einem die Düsennadel 14 umgebenden Düsenraum 15 verbunden.
Vom Hochdruckraum 10 geht weiters eine Verbindungsleitung 16 aus, welche über ein Absteuerventil 17 mit einer Kraftstoffab­ steuerleitung 18 verbunden ist.
Das Absteuerventil 17 bzw. 17' kann, wie in Fig. 1 gezeigt, im Hochdruckzylindergehäuse 11 vorgesehen sein, oder gemäß Fig. 4 in den Hochdruckkolben 8' integriert sein.
Wie aus den Detaildarstellungen in Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besteht das Absteuerventil 17 aus einem Absteuerkolben 19, welcher in einem Absteuerzylinder 20 verschiebbar ist. Die Verbindungsleitung 16 mündet in den vom Absteuerzylinder 20 aufgespannten Raum, sodaß eine Stirnfläche 25 des Ab­ steuerkolbens 19 mit Hochdruck beaufschlagbar ist. Auf den Ab­ steuerkolben 19 wirkt eine Rückstellkraft durch eine Feder 21 ein und definiert dessen Ruheposition. Anstelle oder zusätzlich zur Feder 21 kann der Absteuerzylinder 20 über eine Mittel­ druckleitung 22 mit dem Mitteldruckraum 5 verbunden sein, wie durch die strichlierte Linie 22 angedeutet ist. Der Absteuer­ kolben 19 weist in seinem mittleren Bereich eine einen Absteu­ erraum 31 bildende Umfangsnut 23 auf, in welchen ein Absteuer­ kanal 24, der eine Strömungsverbindung zwischen der Umfangs­ nut 23 und der Verbindungsleitung 16 herstellt, einmündet. Im Beispiel ist der Absteuerkanal 24 durch eine Längsbohrung 24a und eine Querbohrung 24b im Absteuerkolben 19 gebildet. Wird die Stirnfläche 25 des Absteuerkolbens 19 mit Druck beauf­ schlagt, überstreichen die Steuerkanten 26 und 27 der Umfangs­ nut 23 eine Öffnung 28 im Absteuerzylinder 20, welche zur Kraftstoffabsteuerleitung 18 führt. Dabei wird, wie in Fig. 2 durch den Pfeil S symbolisiert ist, der Strömungsweg zwischen dem Absteuerkanal 24 und der Kraftstoffabsteuerleitung 18 frei­ gegeben, wodurch der Kraftstoff in direkter Abhängigkeit vom Druck im Hochdruckraum 10 abgesteuert wird. Die Absteuerung er­ folgt dabei in einem relativ kleinen Druckbereich. Ab Über­ schreiten des vordefinierten Absteuerdruckes, welcher durch die Rückstellkraft und die Lage der Steuerkanten 26 und 27 vorbe­ stimmt ist, wird die Öffnung 28 wieder durch die Mantelflä­ che 19a des Absteuerkolbens 19 verschlossen, wie in Fig. 3 dar­ gestellt ist.
Die in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Ausführungsvariante einer Ein­ spritzdüse 1 mit Absteuerventil 17' unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel nur dadurch, daß das Absteuerkolben 19' wird wie im vorigen Beispiel durch eine Rückstellkraft in einer Ausgangslage gehalten, welche Rück­ stellkraft beispielsweise durch eine Feder 21' und/oder eine Mitteldruckleitung 22' im Mitteldruckkolben 7' zwischen dem Absteuerzylinder 20' und dem Mitteldruckraum 5' gebildet sein kann. Der Absteuerzylinder 20' steht über eine Verbindungslei­ tung 16' mit dem Hochdruckraum 10' in Strömungsverbindung, so­ daß die Stirnfläche 25' des Absteuerkolbens 19' mit Hochdruck beaufschlagt wird. Bei ansteigendem Druck im Hochdruckraum 10' sowie in der Verbindungsleitung 16' wird der Absteuerkol­ ben 19' entgegen der Rückstellkraft ausgelenkt, wobei in einer in Fig. 6 gezeigten Zwischenstellung die Strömungsverbindung zwischen der Verbindungsleitung 16' und der Kraftstoffabsteu­ erleitung 18' hergestellt ist. Analog zum vorigen Beispiel weist dazu der Absteuerkolben 19' einen aus einer Längsboh­ rung 24a' und einer Querbohrung 24b' gebildeten Absteuerka­ nal 24' auf, welcher in eine Umfangsnut 23' des Ab­ steuerkolbens 19' einmündet. Der Hochdruckkolben 8' weist im Bereich der Mündung 28a' der Kraftstoffabsteuerleitung 18' in den Hochdruckzylinder 11a' eine Längsnut 29 auf, deren Länge etwa dem Hub des Hochdruckkolbens 8' entspricht. Die Längs­ nut 29 ist über die Öffnung 28' mit dem Absteuerzylinder 20' verbunden.
Fig. 5 zeigt den Absteuerkolben 19' in seiner oberen Endlage, in welche er die Strömungsverbindung zwischen der Kraft­ stoffabsteuerleitung 18' und dem Hochdruckraum 10' unter­ bricht.
Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung des Absteuerkolbens 19', in welcher die Strömungsverbindung zwischen dem Hochdruckraum 10' und der Kraftstoffabsteuerleitung 18' hergestellt ist.
Fig. 7 zeigt den Absteuerkolben 19' in seiner Ruhelage, wäh­ rend der die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckraum 10' und Kraftstoffabsteuerleitung 18' unterbunden ist.
Die in Fig. 8 gezeigten Diagramme a) bis e) zeigen den Verlauf verschiedener Parameter während eines Einspritzdüsenhubes, je­ weils über die Zeit T aufgetragen. Fig. 8a zeigt den Schaltim­ puls S für den Elektromagnet 2, Fig. 8b den Hub hM des Steuer­ ventiles 3, 3' Fig. 8c den Einspritzdruck p im Düsenraum 15, 15' Fig. 8d den Hub hN der Düsennadel 14 und Fig. 8e den Hub hA des Absteuerkolbens 19 bzw. 19'.
Der Elektromagnet 2, 2' wird durch Anlegen eines Schaltimpul­ ses S zum Zeitpunkt t1 betätigt. Durch Bewegen des Steuerven­ tiles 3 wird der Mitteldruckraum 5, 5' oberhalb des Mittel­ druckkolbens 7, 7' mit der Hochdrucksteuerleitung 4, 4' ver­ bunden, wodurch der hydraulische Verstärkungskolben 6, 6', be­ stehend aus Mitteldruckkolben 7, 7' und Hochdruckkolben 8, 8', nach unten bewegt wird. Diese Bewegung bewirkt einen Druckan­ stieg im Hochdruckraum 10, 10' wobei das Verhältnis der Drücke im Mitteldruckraum 5, 5' und Hochdruckraum 10, 10' nä­ herungsweise dem Verhältnis der Querschnittsflächen vom Mit­ teldruckkolben 7, 7' zum Hochdruckkolben 8, 8' entspricht.
Nach Erreichen des Öffnungsdruckes p0 der Düsennadel 14, 14' zum Zeitpunkt t2 öffnet die Düsennadel 14, 14' und der Ein­ spritzvorgang beginnt. Nach Erreichen des Öffnungsdruckes p1 des Absteuerkolbens 19, 19' zum Zeitpunkt t3 wird Kraftstoff durch die zentrale Absteuerbohrung 24a, 24a' und die Querboh­ rung 24b, 24b' innerhalb des Absteuerkolbens 19, 19' aus dem Hochdruckraum 10, 10' abgesteuert, was zu einer Verlangsamung der Druckanstiegsgeschwindigkeit führt.
Zum Zeitpunkt t4 wird der Schließdruck p2 des Absteu­ erkolbens 19, 19' erreicht. Dies führt zu einer Sperrung der Öffnung 28, 28'. Dadurch wird der Druckanstieg wieder steiler und der Hauptteil der Einspritzung erfolgt.
Zum Zeitpunkt t5 wird durch die Aktivierung des Elek­ tromagneten 2 das Einspritzende eingeleitet.
Während des Einspritzendes wird wieder der Druck p2 unter­ schritten, was zu einer kurzzeitigen Freigabe der Öffnung 28, 28' durch den Absteuerkolben 19, 19' führt. Aufgrund des zu­ sätzlich entweichenden Kraftstoffes aus dem Hochdruckraum 10, 10' kommt es zu einer Beschleunigung des Druckabfalls.
Nach dem neuerlichen Schließen des Absteuerkolbens 19, 19' zum Zeitpunkt t7 verlangsamt sich der Druckabfall wieder leicht bis durch Erreichen des Düsenschließdruckes der Einspritzvor­ gang zum Zeitpunkt t8 beendet wird.

Claims (8)

1. Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Di­ rekteinspritzung, mit einem elektromagnetischen Steuerven­ til (3, 3') zur Druckbeaufschlagung eines Mitteldruckraumes (5, 5') aus einem externen Mitteldruckspeicher, sowie mit einem hydraulischen Verstärkungskolben (6, 6'), der einen an den Mitteldruckraum (5, 5') grenzenden Mitteldruckkolben (7, 7') und einen an einen Hochdruckraum (10, 10') grenzenden Hochdruckkolben (8, 8') aufweist, welcher Hoch­ druckraum (10, 10') einerseits mit einer Kraftstoffzuführ­ leitung (12, 12') und andererseits mit einem die Düsennadel (14, 14') umgebenden Düsenraum (15, 15') verbunden ist, wo­ bei in zumindest einer Zwischenstellung des Hochdruckkol­ bens (8, 8') der Hochdruckraum (10, 10') mit einer Kraft­ stoffabsteuerleitung (18, 18') verbindbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich zum Hochdruckkolben (8, 8') im Strömungsweg zwischen dem Hochdruckraum (10, 10') und der Kraftstoffabsteuerleitung (18, 18') ein druckabhängiges Absteuerventil (17, 17') angeordnet ist, welches in einem engen Bereich des Druckes im Hochdruckraum (10, 10') die Strömungsverbindung zwischen Hochdruckraum (10, 10') und Kraftstoffabsteuerleitung (18, 18') freigibt.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Absteuerventil (17, 17'), aus einem in einem Absteuerzylinder (20, 20') verschiebbaren Absteuerkol­ ben (19, 19') besteht, dessen eine Stirnfläche (25, 25') über eine Verbindungsleitung (16, 16') zum Hochdruck­ raum (10, 10') mit Hochdruck beaufschlagbar und dadurch entgegen einer auf den Absteuerkolben (19, 19') wirkende Rückstellkraft auslenkbar ist, wobei der Absteuerzylin­ der (20, 20') eine zur Kraftstoffabsteuerleitung (18, 18') führende Öffnung (28, 28') aufweist, welche bei Auslenkung des Absteuerkolbens (19, 19') von den Steuerkanten (26, 27; 26', 27') eines vom Absteuerkolben (19, 19') gebilde­ ten Absteuerraumes (31, 31') überstrichen wird, welcher Absteuerraum (31, 31'), vorzugsweise über einen von der mit Hochdruck beaufschlagten Stirnfläche (25, 25') des Ab­ steuerkolbens (19, 19') ausgehenden Absteuerkanal (24, 24'), mit dem Hochdruckraum (10, 10') strömungsverbunden ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Absteuerraum (31, 31') durch eine Umfangs­ nut (23, 23') des Absteuerkolbens (19, 19') gebildet ist.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur zumindest teilweisen Auf­ bringung der Rückstellkraft eine auf den Absteuerkol­ ben (19, 19') einwirkende Feder (21, 21') vorgesehen ist.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zur zumindest teilweisen Auf­ bringung der Rückstellkraft der Absteuerzylinder (20, 20') an dem der Mündung der Verbindungsleitung (16, 16') entge­ gengesetzten Ende über eine vorzugsweise als Drosselbohrung ausgebildete Mitteldruckleitung (22, 22') mit dem Mit­ teldruckraum (5, 5') verbunden ist.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absteuerventil (17) im Hoch­ druckzylindergehäuse (11) angeordnet ist.
7. Einspritzeinrichtung mit einer in den Hochdruckzylinder (11a') mündenden Kraftstoffabsteuerleitung (18') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ steuerventil (17') in den Hochdruckkolben (8') integriert ist, und die Mündung (28a') der Kraftstoffabsteuerleitung (18') in zumindest eine Stellung des Hochdruckkolbens (8') über die Öffnung (28') mit dem Absteuerzylinder (20') verbunden ist.
8. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Mündung (28a') des Kraftstoffab­ steuerkanals (18') in den Hochdruckzylinder (11a') der Hochdruckkolben (8') eine mit der Öffnung (28') des Absteu­ erzylinders (20') verbundene Längsnut (29) aufweist, deren Länge vorzugsweise etwa dem Hub des Hochdruckkolbens (8') entspricht.
DE19612737A 1995-03-30 1996-03-29 Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE19612737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018195U AT1628U1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612737A1 DE19612737A1 (de) 1996-10-02
DE19612737C2 true DE19612737C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=3483659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612737A Expired - Fee Related DE19612737C2 (de) 1995-03-30 1996-03-29 Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5662087A (de)
AT (1) AT1628U1 (de)
DE (1) DE19612737C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
AUPO501897A0 (en) * 1997-02-10 1997-03-06 Invent Engineering P/L Hydraulically actuated electronic fuel injection system
DE19738804B4 (de) * 1997-09-05 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19752851C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-17 Siemens Ag Hydraulisches Absteuerventil
US6029632A (en) * 1998-07-21 2000-02-29 Daimlerchrysler Ag Fuel injector with magnetic valve control for a multicylinder internal combustion engine with direct fuel injection
US6019091A (en) * 1998-08-13 2000-02-01 Diesel Technology Company Control valve
DE19848904A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Hydraulik Ring Gmbh Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6408829B1 (en) 1999-04-19 2002-06-25 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Fuel pressure delay cylinder
DE19939425B4 (de) * 1999-08-20 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939419A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939422A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939420B4 (de) 1999-08-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19941688C2 (de) 1999-09-01 2001-08-09 Siemens Ag Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6882992B1 (en) 1999-09-02 2005-04-19 Paul J. Werbos Neural networks for intelligent control
DE19942291C2 (de) 1999-09-04 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US6412473B1 (en) 2000-06-29 2002-07-02 Caterpillar Inc. Rate shaped fluid driven piston assembly and fuel injector using same
US6550453B1 (en) 2000-09-21 2003-04-22 Caterpillar Inc Hydraulically biased pumping element assembly and fuel injector using same
DE10055270A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Injektor mit geteiltem Druckübersetzer
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
US6648610B2 (en) * 2001-04-02 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection system with structurally biased relief valve
US6595189B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
US20030236489A1 (en) 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
US7059301B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-13 Caterpillar Inc. End of injection rate shaping
WO2011034806A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc High-pressure unit fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812867C2 (de) * 1988-04-18 1992-11-12 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260865B (de) * 1965-03-17 1968-02-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
CS188353B1 (en) * 1975-02-14 1979-03-30 Jaromir Indra Displacement valve for the injection pump of the combustion engines
DE2834633C2 (de) * 1978-08-08 1987-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung durch Zwischenentlastung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
GB8417840D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US4605166A (en) * 1985-02-21 1986-08-12 Stanadyne, Inc. Accumulator injector
DE4407166C1 (de) * 1994-03-04 1995-03-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812867C2 (de) * 1988-04-18 1992-11-12 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOCKNER, A.R., FLINN, M.A., CAMPLIN, F.A.: Development of the HEUI Fuel System-Integration of Design, Simulation, Test and Manufacturing, In: SAE Paper No. 930271 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612737A1 (de) 1996-10-02
AT1628U1 (de) 1997-08-25
US5662087A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612737C2 (de) Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE19519191A1 (de) Einspritzventil
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19621583C2 (de) Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE19516805A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung mit Mitteln für eingefangenes Strömungsmittelvolumen zum Unterstützen von Rückschlagventilschließung
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE19612721C2 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1045975A1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1397593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10157926A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verbessertem Spitzeneinspritzdruck und Verstärkungsvorrichtung mit gestuftem Oberteil
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE4330720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
WO2007009641A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1606506A1 (de) Einspritzventil mit hydraulisch bet tigter nadel und hohlnad el und verfahren zum steuern einer einspritzung
WO2002079638A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP3184802A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee