EP1180419A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1180419A1
EP1180419A1 EP01119313A EP01119313A EP1180419A1 EP 1180419 A1 EP1180419 A1 EP 1180419A1 EP 01119313 A EP01119313 A EP 01119313A EP 01119313 A EP01119313 A EP 01119313A EP 1180419 A1 EP1180419 A1 EP 1180419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support ring
cutting
expansion
cutting tool
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180419B1 (de
Inventor
Wilhelm Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichele Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Aichele Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichele Werkzeuge GmbH filed Critical Aichele Werkzeuge GmbH
Publication of EP1180419A1 publication Critical patent/EP1180419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180419B1 publication Critical patent/EP1180419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil
    • Y10T83/7855With adjustable means to urge tool elements together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type

Definitions

  • the invention relates to a cutting device comprising a Machine frame, one on the machine frame around an axis of rotation rotatable anvil roller with an anvil surface, one on the machine frame Cutting tool rotatably mounted about an axis of rotation with a cutting edge interacting with the anvil surface and with support rings which are held on the cutting tool and this compared to the anvil roll with its support ring surfaces support and / or vice versa.
  • Such a cutting device is for example from the German patent application 198 34 104.0 known.
  • the invention is therefore based on the object To improve the cutting device of the generic type in such a way that the quality of the cutting result also cutting edge can be maintained.
  • This task is the beginning of a cutting device described type according to the invention solved in that at the diameter of the support ring surface through each support ring radial expansion of the support ring in the area below one elastic strain limit of its material by means of a Elongation device is adjustable.
  • the first step is newer, d. H. not worn cutting edge, maximum support ring, but still in an area below his elastic strain limit, stretched so that the support ring surface has the maximum diameter. If there is wear and tear the cutting edge, the stretch can be adjusted by the adjustable Reduce the stretching device, whereby the stretch in the range below the elastic strain limit of the Support ring lies, the support ring due to its elastic Behavior when resetting the expansion device in the Meaning of a lower stretch shrinks by itself and thus the diameter of the support ring surface according to the wear the cutting edge can be reduced.
  • the solution according to the invention can therefore be the solution according to the invention stretchable support rings on the cutting tool or on the anvil roller or have both, in the latter case a support ring on the cutting tool and a corresponding one Support ring on the anvil roller with its support ring surfaces abut each other so that the 2-fold setting range is achievable.
  • the expansion device works hydraulically, include hydraulically operated jaws.
  • a particularly favorable solution provides that the expansion device interacting and in their relative position has adjustable wedge surfaces to each other around the support ring adjustable to stretch.
  • wedge surfaces could be simple, for example Wedge surfaces can be formed by a variety of Wedge surfaces achieve an even expansion of the support ring is.
  • a particularly favorable solution provides that at least one the wedge surfaces as a conical surface to the axis of rotation is. Such a conical surface leaves a particularly uniform one radial expansion of the support ring arise.
  • both wedge surfaces are used as Conical surfaces to the axis of rotation are formed around the support ring stretch as evenly as possible and in particular a uniform one radial stiffness in the support between To reach cutting tool and anvil roller.
  • one of the wedge surfaces has an inner one Wedge surface and the other of the wedge surfaces a corresponding one outer wedge surface, which is in the direction parallel to the axis of rotation are displaceable relative to each other to the support ring to adjust for its stretch.
  • a stretch adjustment can be particularly useful of the stretching device when reaching an inner wedge surface on a radially stretchable element carrying this is arranged, which is a radial support in a simple manner of the support ring allowed.
  • a particularly useful solution provides that in all Diameter settings of the support ring surfaces the inner Wedge surface under elastic expansion of the element supporting it sits on the outer wedge surface so that the with the Stretcher working wedge surfaces no play or radially reduced rigidity due to the superimposed Wedge surfaces can occur that are negative the support between the cutting tool and the anvil roller would impact.
  • the expansion body could in principle also be a certain one have radial elasticity. To a defined extension of the To achieve support ring, it is advantageous if the Expansion body essentially radially inelastic is.
  • a particularly simple adjustability can then be achieve when the radially expandable element and the expansion body at different distances from one end of the Cutting tool or the anvil roller are positionable to this in the desired relative position which specifies the elongation to hold to each other.
  • a structurally particularly simple and therefore inexpensive Solution provides that the radially expandable element of the support ring itself, so that the support ring itself, insofar as it is the inner wedge surface carries part of the stretching device is.
  • a structurally particularly simple form provides that the outer wedge surface sits on a central expansion body, which is enclosed by the support ring.
  • the support ring against an end face of the cutting tool or the anvil roll can be clamped is not only the support ring in radial Support direction, but also in a plane perpendicular position to the axis of rotation defined, and thus a high-precision support of cutting tool and anvil roller to achieve relative to each other.
  • the solution according to the invention can then be particularly simple realize if the support ring according to the elastic Elongation condition with adjustable distance to the front the cutting tool or the anvil roller against this is positionable.
  • the object mentioned at the outset is in accordance with the invention by a cutting tool that can be rotated about an axis of rotation with a cutting edge, which with an anvil surface one um an axis of rotation rotatable anvil roller cooperates, and with Support rings which are held on the cutting tool and this compared to the anvil roll with its support ring surfaces support, according to the invention solved in that at each Support ring the diameter of the support ring surface by radial Elongation of the support ring in the area below an elastic one Strain limit of its material by means of a stretching device is adjustable.
  • an anvil roll rotatable about an axis of rotation an anvil surface, which with a cutting edge one by one Interacting axis of rotating cutting tool cooperates, and with Support rings which are held on the anvil roller and this opposite the cutting tool with its support ring surfaces support, according to the invention solved in that at each Support ring the diameter of the support ring surface by radial Elongation of the support ring in the area below an elastic one Strain limit of its material by means of a stretching device is adjustable.
  • each in section Cutting device comprises a whole with 10th designated machine frame, which are two at a distance from each other arranged bearing parts 12 and 14.
  • Each of the bearing parts for example the bearing part 12 in Fig. 1, comprises two side beams 16 and 18, between which a lower bearing bracket 20 and an upper bearing bracket 22 are arranged are.
  • the lower bearing bracket 20 is on the one hand between the side supports 16 and 18 out and on the other hand is firmly seated a base plate 24 of the machine frame 10.
  • the bearing bracket 20 has a bearing seat 26, in which a lower pivot bearing designated as a whole with 28 its outer bearing ring 30 is inserted, the outer Bearing ring 30 with its outer peripheral side on an inner surface the bearing seat 26 abuts.
  • the bearing ring 30 is thereby in the bearing seat 26 by an outer holding body 32 and an inner holding body 34 fixed with retaining rings 36 and 38 on the lateral ring surfaces of the outer bearing ring 30 and thus this in the bearing seat 26th fix.
  • the outer holding body 32 still comprises a cover 40 at the same time.
  • the upper bearing bracket 22 is between the side brackets 16 and 18 guided and in a direction 42 which is parallel to Extension of the side beams 16 and 18 runs in the direction of the lower bearing bracket 20 is arranged adjustable. Also the upper bearing bracket 22 has a bearing seat 46, in which an upper pivot bearing 48 is used.
  • the upper pivot bearing 48 is 50 in with its outer bearing ring held in the same way in the bearing receptacle 46 the lower pivot bearing 28 with the outer bearing ring 30 and there are also an outer holding body 32 and an inner one Holding body 34 is provided, which is formed in the same way are like those provided in the lower bearing bracket 20 Holding body and the outer bearing ring 50 in the same way fix the upper pivot bearing 48.
  • the upper bearing bracket 22 is in turn supported by a as a whole with 60 biasing device on one Abutment 62 from which is parallel to the base plate 24 extending upper plate 64 is held, wherein the upper plate 64, the bearing parts 12 and 14 also together connects and also the side beams 16 and 18 relatively fixed to each other.
  • the anvil roller is thus through the two lower pivot bearings 28 70 firmly stored in the lower bearing brackets 20, the in turn rest on the base plate 24 and between the side beams 16 and 18 are guided.
  • a rotating driven cutting tool 80 with a tool shaft 82 rotatably mounted about an axis of rotation 84, wherein the tool shaft 82 through the bearing part, for example 12 extends through and on the rotating cutting tool 80 opposite side one over the bearing part 12 protruding drive stub 86, over which by means of a drive, for example a motor Rotary drive of the rotating cutting tool 80 takes place.
  • a drive for example a motor Rotary drive of the rotating cutting tool 80 takes place.
  • the rotating cutting tool 80 is by the arrangement of the upper pivot bearing 48 in the upper bearing supports 22 and their Slidability in direction 42 in the direction of the anvil roll 70 movable.
  • the biasing devices 60 which on the act upper bearing bracket 22 is the rotating cutting tool 80 so biased towards the anvil roll 70 that this as a whole with a biasing force V on the anvil roll 70 acts.
  • the rotating cutting tool 80 now has to be cut one designated as a whole at 90 and rotating between the Cutting tool 80 and the anvil roller 70 passed Material web 90 cutting 92, which of a
  • the cutting edge 92 includes two in azimuthal Cutting legs 92a extending in the direction of the axis of rotation 84, which pass into cutting arches 92b running transversely to this, then through a chisel edge 92c which is approximately perpendicular to the azimuthal direction 96 and thus approximately parallel extends to the axis of rotation 84, are connected (FIG. 3).
  • the cutting edge 92 has two cross cutting edges 92c on, starting in opposite directions the cutting arches 92b each run, which then into the Blade legs 92a pass over on either side the cutting edges 92c lie with each other connect as shown enlarged in Fig. 3.
  • the cutting action of the cutting edge 92 now takes place, as in FIG. 3 represented by the interaction of an effective cutting section 92s, which has a corresponding anvil surface section 76s with minimal distance or almost touched it, by rotating the rotating Cutting tool 80 and co-rotation of the anvil roll 70 successive cutting sections 92s and Anvil surface portions 76s are in their operative position and interact cuttingly.
  • the rotating cutting tool 80 is so provided with two non-rotatably connected support rings 100 and 102, which, for example, on both sides of the cutting edge 92 are arranged coaxially to the axis of rotation 84 and thereby support ring surfaces 104 and 106 have, for example, cylindrical are arranged to the axis of rotation 84 and on support surfaces 108 and 110 of the anvil roll 70 rest, the support surfaces 108 and 110, for example, by subareas of Anvil surface 76 can be formed.
  • the support takes place in each case via the support ring sections 104s and 106s on corresponding support surface sections 108s and 110s of the support surfaces 108 and 110 are seated, while rotating tool 80 opposite to the direction of rotation of the same successively arranged support ring sections 104s and 106s with opposite to the direction of rotation of the anvil roller 70 successively arranged support surface sections 108s and 110s cooperate.
  • the respective support ring sections interacting with each other 104s, 106s and support surface sections 108s and 110s absorb a total of A, with which the rotating cutting tool 80 on the anvil roll 70 supports and which one of the biasing force V part of the same.
  • the biasing force V does not only lead to the formation of the Contact force A, which on the support rings 100 and 102 the anvil roller 70 acts, but also to a cutting force S, which is related to one in each Cutting edge section 92s effective cutting length.
  • each support ring 100, 102 sits on an expansion body 120, which the respective tool shaft 82, 86 in Form of an expansion body ring and with one of the tool shaft 82, 84 associated support surface 122 on a Circumferential surface 124 of the respective tool shaft 82, 84 is seated and supported by it in the radial direction to the axis of rotation 84 is.
  • the expansion body 120 lies with the cutting tool 80 facing ring surface 126 on an end face 130 of a cylindrical base body 132 of the cutting tool 80 and is preferably designed with screws, for example Clamping elements 134 against the end face 130 and thus also with the ring surface 126 non-positively this fixed.
  • the expansion body is preferably based on the axis of rotation 84 a radius that is smaller than a radius of the base body 132 of the cutting tool 80.
  • the expansion body 120 has one with respect to the axis of rotation 84 outer cone surface 140 running at a small cone angle , with the cone angle 140 of the outer cone surface, for example has a taper ratio of 1:10.
  • the conical surface 140 extends so that it starts out from an outer ring surface facing away from the base body 132 136 of the expansion body 120 in the direction of the base body 132 facing annular surface 126 expanded, d. that is, an outer radius the outer ring surface 136 smaller than an outer radius the inner ring surface is 126 if both ring surfaces 126, 136 from the cylindrical to the axis of rotation 84 Support surface 122 in the radial direction and perpendicular to Extend axis of rotation 84 to the outer conical surface 140.
  • the support ring 102 in turn, is on one of the support ring surface 106 opposite side with an inner conical surface 150 provided which to an axis of the support ring 102, which in the Cutting tool 80 assembled state with the axis of rotation 84 collapses, runs conically and also the same Taper ratio as the outer cone surface 140 has.
  • the inner conical surface 150 also extends over the total width of the support ring 102, i.e. H. from an outside Annular surface 152 of the same up to an annular surface 154 of the Support ring 102, which is at least partially the end face 130 of the base body 132 of the cutting tool 80 faces.
  • the radius of the inner conical surface is through the outer ring surface 152 defined and perpendicular to the axis of rotation 84 running plane smaller than the radius of the inner conical surface 150 in a through the annular surface 154 defined and perpendicular to the axis of rotation 84 Level.
  • clamping elements 156 are also provided, for example are designed as screws, each having an opening 158 in the support ring 102 and with its threaded section 160 in threaded bores 162 of the base body 132 are screwed in, which starts from the vertical end face 132 extending to axis of rotation 84 preferably extend parallel to the axis of rotation 84 therein.
  • the clamping elements 156 are so tight that the respective support ring, d. H. in this case the support ring 102, with an inner annular surface area 164 of the annular surface 154 Can be placed on the end face 130 and thus supported on this is.
  • the inner conical surface 150 of the respective support ring in this case of the support ring 102, is dimensioned so that when the support ring 102 is placed on the expansion body 120 and shifting the support ring 102 parallel to the axis of rotation 84 the material of the support ring in the direction of the end face 130 102 is stretched in the radial direction and thus the support ring widened overall in the radial direction to the axis of rotation 84 the radial expansion of the support ring 102 below the yield point for the elastic expansion, which is dependent of the material of the support ring 102 is also, for example less than 0.1% of its diameter.
  • the maximum elongation of the support ring 102 is, for example at a value of less than 80% of the elastic yield strength and is used when the cutting edge 92 in the is not worn new condition. Will with the first new cutting edge 92 of the cutting tool 80 the material web 90 cut over a period of time, so one takes place Wear of the cutting edge 92 and thus the cutting edge is reduced radial extension in relation to the axis of rotation 84 in the range of hundredths of a millimeter, a reduction that is sufficient to the cutting action of the cutting edge 92 in sensitive Material webs 90 to be insufficient.
  • the radial expansion of the support ring 102 thereby reduce the support ring 102 slightly from the face 130 of the base body 132 of the cutting tool 80 away is moved and thus the inner conical surface 150 parallel to Axis of rotation 84 slides on the outer conical surface 140, whereby the expansion of the support ring 102 in the hundredth of a millimeter range can be reduced.
  • clamping elements 156 are first released.
  • these push-off elements 166 for example in the form of screws, used in Engage threaded holes 168 in the support ring 102 and screwed in State against one as a counter bearing for this acting countersink 170 in the face 130 and thus create the possibility, as shown in Fig.
  • the insertion of several spacer elements 180 successively Reduce the diameter of the support ring surface 106 of the support ring 102 and adapt to the wear of the cutting edge 92.
  • the internal dimensions are dimensioned Cone surface 150 relative to the outer cone surface 140 always so that even with the minimum intended diameter of the support ring surface 106 the support ring 102 itself through the inner Conical surface 150 and the outer conical surface 140 in a radial Direction to the axis of rotation 84 is stretched and thus always the inner cone surface 150 with tension on the outer cone surface 140 sits to any radial compliance of the Support ring 102 due to the same support over the To avoid expansion body 130.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Um eine Schneidvorrichtung umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell um eine Drehachse drehbare Amboßwalze mit einer Amboßfläche, ein am Maschinengestell um eine Drehachse drehbar gelagertes Schneidwerkzeug mit einer mit der Amboßfläche zusammenwirkenden Schneide und mit Stützringen, welche am Schneidwerkzeug gehalten sind und dieses gegenüber der Amboßwalze mit ihren Stützringflächen abstützen und/oder umgekehrt, derart zu verbessern, daß die Qualität des Schneidergebnisses auch bei sich abnutzender Schneide aufrechterhalten werden kann, wird vorgeschlagen, daß bei jedem Stützring der Durchmesser der Stützringfläche durch radiale Dehnung des Stützrings im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell um eine Drehachse drehbare Amboßwalze mit einer Amboßfläche, ein am Maschinengestell um eine Drehachse drehbar gelagertes Schneidwerkzeug mit einer mit der Amboßfläche zusammenwirkenden Schneide und mit Stützringen, welche am Schneidwerkzeug gehalten sind und dieses gegenüber der Amboßwalze mit ihren Stützringflächen abstützen und/oder umgekehrt.
Eine derartige Schneidvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 198 34 104.0 bekannt.
Bei derartigen Schneidvorrichtungen besteht das Problem, daß sich die Schneide selbst im Laufe der Zeit abnützt und bereits eine geringe Abnützung der Schneide bei empfindlichen Werkstoffbahnen zu einem unzureichenden Schneidergebnis führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Qualität des Schneidergebnisses auch bei sich abnützender Schneide aufrechterhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Stützring der Durchmesser der Stützringfläche durch radiale Dehnung des Stützrings im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung einstellbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß damit die Möglichkeit geschaffen werden konnte, den Durchmesser der Stützringflächen variabel zu gestalten, um somit Rücksicht auf Veränderungen der radialen Erstreckung, insbesondere der Abnützung der Schneide zu nehmen.
Dabei wird bei der erfindungsgemäßen Lösung zunächst bei neuer, d. h. nicht abgenutzter Schneide, der Stützring maximal, allerdings noch in einem Bereich unterhalb seiner elastischen Dehnungsgrenze, gedehnt, so daß die Stützringfläche den maximalen Durchmesser hat. Erfolgt eine Abnützung der Schneide, so läßt sich die Dehnung durch die einstellbare Dehnungsvorrichtung reduzieren, wobei dadurch, daß die Dehnung im Bereich unterhalb der elastischen Dehnungsgrenze des Stützrings liegt, der Stützring aufgrund seines elastischen Verhaltens beim Zurückstellen der Dehnungsvorrichtung im Sinne einer geringeren Dehnung von selbst schrumpft und somit der Durchmesser der Stützringfläche entsprechend der Abnützung der Schneide reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann daher die erfindungsgemäß dehnbaren Stützringe am Schneidwerkzeug, oder an der Amboßwalze oder an beiden aufweisen, wobei im letztgenannten Fall jeweils ein Stützring am Schneidwerkzeug und ein entsprechender Stützring an der Amboßwalze mit ihren Stützringflächen aneinander anliegen, so daß der 2-fache Einstellbereich erreichbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Dehnungsvorrichtung wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht. So könnte beispielsweise die Dehnungsvorrichtung hydraulisch arbeiten, beispielsweise hydraulisch betätigte Spannbacken umfassen. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Dehnungsvorrichtung zusammenwirkende und in ihrer Relativposition zueinander einstellbare Keilflächen aufweist, um den Stützring einstellbar zu dehnen.
Diese Keilflächen könnten beispielsweise als einfache Keilflächen ausgebildet sein, wobei durch eine Vielzahl von Keilflächen eine gleichmäßige Dehnung des Stützrings erreichbar ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß mindestens eine der Keilflächen als Konusfläche zur Drehachse ausgebildet ist. Eine derartige Konusfläche läßt eine besonders gleichmäßige radiale Dehnung des Stützrings entstehen.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn beide Keilflächen als Konusflächen zur Drehachse ausgebildet sind, um den Stützring möglichst gleichmäßig zu dehnen und insbesondere eine gleichmäßige radiale Steifigkeit bei der Abstützung zwischen Schneidwerkzeug und Amboßwalze zu erreichen.
Eine hinsichtlich der Einstellbarkeit besonders günstige Lösung sieht vor, daß eine der Keilflächen eine innere Keilfläche und die andere der Keilflächen eine entsprechende äußere Keilfläche ist, welche in Richtung parallel zur Drehachse relativ zueinander verschiebbar sind, um den Stützring hinsichtlich seiner Dehnung einzustellen.
Besonders zweckmäßig läßt sich eine Dehnungseinstellung mit der Dehnungsvorrichtung erreichen, wenn eine innere Keilfläche an einem diese tragenden radial dehnbaren Element angeordnet ist, welches in einfacher Weise eine radiale Abstützung des Stützrings erlaubt.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß in allen Durchmessereinstellungen der Stützringflächen die innere Keilfläche unter elastischer Dehnung des diese tragenden Elements auf der äußeren Keilfläche sitzt, so daß die mit den Keilflächen arbeitende Dehnungsvorrichtung keinerlei Spiel oder radial verringerte Steifigkeit durch die aufeinanderliegenden Keilflächen auftreten läßt, die sich negativ auf die Abstützung zwischen dem Schneidwerkzeug und der Amboßwalze auswirken würde.
Hinsichtlich der Anordnung der äußeren Keilfläche wurden bislang keine näheren Angabe gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die äußere Keilfläche an einem an dem Schneidwerkzeug oder der Amboßwalze angeordneten Dehnkörper vorgesehen ist, wobei dieser Dehnkörper entweder Teil des Schneidwerkzeugs bzw. der Amboßwalze sein kann oder ein separates, auf das Schneidwerkzeug bzw. die Amboßwalze aufgesetztes und an diesem abgestütztes Teil ausgebildet sein kann.
Der Dehnkörper könnte prinzipiell auch selbst eine gewisse radiale Elastizität aufweisen. Um eine definierte Dehnung des Stützrings zu erreichen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Dehnkörper im wesentlichen radial unelastisch ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Einstellung der radialen Dehnung ist dann erreichbar, wenn das die innere Keilfläche tragende radial dehnbare Element und der Dehnkörper in Richtung der Drehachse relativ zueinander verschiebbar sind, um hierdurch das gewünschte Maß der Dehnung einzustellen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das die innere Keilfläche tragende radial dehnbare Element und der Dehnkörper in den verschiedenen Relativstellungen zueinander an dem Schneidwerkzeug oder an der Amboßwalze fixierbar sind.
Eine besonders einfache Einstellbarkeit läßt sich dann erreichen, wenn das radial dehnbare Element und der Dehnkörper in unterschiedlichem Abstand von einer Stirnseite des Schneidwerkzeugs bzw. der Amboßwalze positionierbar sind, um diese in der gewünschten, die Dehnung vorgebenden Relativstellung zueinander zu halten.
Besonders zweckmäßig läßt sich dies konstruktiv dann realisieren, wenn das radial dehnbare Element oder der Dehnkörper durch ein Distanzelement in verschiedenen Abständen von der Stirnseite des Schneidwerkzeugs oder an der Amboßwalze positionierbar ist, so daß in einfacher Weise die erforderliche Relativposition zwischen Dehnkörper und dem radial dehnbaren Element festlegbar ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Dehnungsvorrichtung so auszubilden, daß ein Dehnkörper und ein radial dehnbares Element vorhanden sind, welche dann so zusammenwirken, daß mit diesen der Stützring radial dehnbar ist.
Ein konstruktiv besonders einfache und daher kostengünstige Lösung sieht vor, daß das radial dehnbare Element der Stützring selbst ist, so daß der Stützring selbst, insoweit als er die innere Keilfläche trägt, Teil der Dehnungsvorrichtung ist.
Eine konstruktiv besonders einfache Form sieht dabei vor, daß die äußere Keilfläche an einem zentralen Dehnkörper sitzt, welcher von dem Stützring umschlossen ist.
Um eine einfache Einstellbarkeit der Dehnung zu erreichen, gleichzeitig aber eine stabile Fixierung des Stützrings an dem Schneidwerkzeug, ist vorgesehen, daß der Stützring gegen eine Stirnseite des Schneidwerkzeugs oder der Amboßwalze verspannbar ist, um somit nicht nur den Stützring in radialer Richtung abzustützen, sondern auch in einer Ebene senkrecht zur Drehachse definiert zu positionieren, und somit eine hochgenaue Abstützung von Schneidwerkzeug und Amboßwalze relativ zueinander zu erreichen.
Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Lösung dann verwirklichen, wenn der Stützring entsprechend dem elastischen Dehnungszustand mit einstellbarem Abstand zur Stirnseite des Schneidwerkzeugs oder der Amboßwalze gegen dieses positionierbar ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Stützring durch das Distanzelement in verschiedenen Abständen zur Stirnseite positionierbar ist, da damit nach wie vor ein Verspannen möglich ist, welches es erlaubt, den Stützring fest an dem Schneidwerkzeug oder an der Amboßwalze zu halten.
Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein um eine Drehachse drehbares Schneidwerkzeug mit einer Schneide, welche mit einer Amboßfläche einer um eine Drehachse drehbaren Amboßwalze zusammenwirkt, und mit Stützringen, welche am Schneidwerkzeug gehalten sind und dieses gegenüber der Amboßwalze mit ihren Stützringflächen abstützen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Stützring der Durchmesser der Stützringfläche durch radiale Dehnung des Stützrings im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung einstellbar ist.
Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine um eine Drehachse drehbare Amboßwalze mit einer Amboßfläche, welche mit einer Schneide eines um eine Drehachse drehbaren Schneidwerkzeugs zusammenwirkt, und mit Stützringen, welche an der Amboßwalze gehalten sind und diese gegenüber dem Schneidwerkzeug mit ihren Stützringflächen abstützen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Stützring der Durchmesser der Stützringfläche durch radiale Dehnung des Stützrings im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels eine Dehnungsvorrichtung einstellbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung längs Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2
einen vertikalen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung von Amboßwalze und Schneidwerkzeug gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein Schneidwerkzeug in Richtung des Pfeils A in Fig. 2;
Fig. 5
einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4 bei maximal gedehntem Stützring;
Fig. 6
einen Schnitt entsprechend Fig. 5 bei reduzierter Dehnung des Stützrings durch Bewegen desselben von einer Stirnseite des Schneidwerkzeugs weg und
Fig. 7
einen Schnitt ähnlich Fig. 5 bei reduzierter Dehnung des Stützrings und gleichzeitiger Fixierung desselben an der Stirnseite des Schneidwerkzeugs durch ein Distanzelement.
Eine in Fig. 1 und 2 jeweils im Schnitt dargestellte erfindungsgemäße Schneidvorrichtung umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell, welches zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerteile 12 und 14 aufweist.
Jedes der Lagerteile, beispielsweise das Lagerteil 12 in Fig. 1, umfaßt zwei Seitenträger 16 und 18, zwischen denen ein unterer Lagerträger 20 und ein oberer Lagerträger 22 angeordnet sind.
Der untere Lagerträger 20 ist einerseits zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt und sitzt andererseits fest auf einer Grundplatte 24 des Maschinengestells 10. Der Lagerträger 20 weist dabei eine Lageraufnahme 26 auf, in welche ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes unteres Drehlager mit seinem äußeren Lagerring 30 eingesetzt ist, wobei der äußere Lagerring 30 mit seiner Außenumfangsseite an einer Innenfläche der Lageraufnahme 26 anliegt. Der Lagerring 30 ist dabei in der Lageraufnahme 26 durch einen äußeren Haltekörper 32 und einen inneren Haltekörper 34 fixiert, die mit Halteringen 36 und 38 an seitlichen Ringflächen des äußeren Lagerrings 30 anliegen und somit diesen in der Lageraufnahme 26 fixieren. Außerdem umfaßt der äußere Haltekörper 32 noch gleichzeitig eine Abdeckung 40.
Der obere Lagerträger 22 ist zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt und in einer Richtung 42, welche parallel zur Erstreckung der Seitenträger 16 und 18 verläuft, in Richtung des unteren Lagerträgers 20 verstellbar angeordnet. Auch der obere Lagerträger 22 weist eine Lageraufnahme 46 auf, in welche ein oberes Drehlager 48 eingesetzt ist.
Das obere Drehlager 48 ist mit seinem äußeren Lagerring 50 in gleicher Weise in der Lageraufnahme 46 anliegend gehalten wie das untere Drehlager 28 mit dem äußeren Lagerring 30 und außerdem sind ein äußerer Haltekörper 32 und ein innerer Haltekörper 34 vorgesehen, welche in gleicher Weise ausgebildet sind, wie die im unteren Lagerträger 20 vorgesehenen Haltekörper und in gleicher Weise den äußeren Lagerring 50 des oberen Drehlagers 48 fixieren.
Der obere Lagerträger 22 stützt sich seinerseits über eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Vorspanneinrichtung an einem Widerlager 62 ab, welches an einer sich parallel zur Grundplatte 24 erstreckenden oberen Platte 64 gehalten ist, wobei die obere Platte 64 die Lagerteile 12 und 14 ebenfalls miteinander verbindet und auch die Seitenträger 16 und 18 relativ zueinander fixiert.
In gleicher Weise wie das Lagerteil 12 ist auch das Lagerteil 14 ausgebildet.
In den beiden unteren Drehlagern 28 ist jeweils ein Wellenstummel 72 gelagert, welche von einer als Ganzes mit 70 bezeichneten Amboßwalze jeweils seitlich abstehen und konzentrisch zu einer Drehachse 74 der Amboßwalze 70 angeordnet sind, die einen größeren Radius als die Wellenstummel 72 aufweist und mit einer koaxial zur Drehachse 74 angeordneten kreiszylindrischen Amboßfläche 76 versehen ist.
Durch die beiden unteren Drehlager 28 ist somit die Amboßwalze 70 fest in den unteren Lagerträgern 20 gelagert, die ihrerseits wiederum auf der Grundplatte 24 ruhen und zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt sind.
In den oberen Drehlagern 48 der oberen Lagerträger 22 ist ein rotierend angetriebenes Schneidwerkzeug 80 mit einer Werkzeugwelle 82 um eine Drehachse 84 drehbar gelagert, wobei sich die Werkzeugwelle 82 beispielsweise durch das Lagerteil 12 hindurcherstreckt und auf ihrer dem rotierenden Schneidwerkzeug 80 gegenüberliegenden Seite einen über das Lagerteil 12 überstehenden Antriebsstummel 86 aufweist, über welchen mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Motors, ein Drehantrieb des rotierenden Schneidwerkzeugs 80 erfolgt.
Das rotierende Schneidwerkzeug 80 ist durch die Anordnung der oberen Drehlager 48 in den oberen Lagerträgern 22 und deren Verschiebbarkeit in Richtung 42 in Richtung der Amboßwalze 70 bewegbar. Mittels der Vorspanneinrichtungen 60, die auf die oberen Lagerträger 22 wirken, ist das rotierende Schneidwerkzeug 80 so in Richtung der Amboßwalze 70 vorspannbar, daß dieses als Ganzes mit einer Vorspannkraft V auf die Amboßwalze 70 wirkt.
Das rotierende Schneidwerkzeug 80 weist nun zum Durchtrennen einer als Ganzes mit 90 bezeichneten und zwischen dem rotierenden Schneidwerkzeug 80 und der Amboßwalze 70 hindurchgeführten Werkstoffbahn 90 Schneiden 92 auf, welche von einer beispielsweise zur Drehachse 84 zylindrischen Schneidengrundfläche in radialer Richtung zur Drehachse 84 mit konstanter radialer Erstreckung bezüglich der Drehachse überstehen. Beispielsweise umfaßt die Schneide 92 zwei sich in azimutaler Richtung zur Drehachse 84 erstreckende Schneidenschenkel 92a, welche in quer zu dieser verlaufende Schneidenbögen 92b übergehen, die dann durch eine Querschneide 92c, die ungefähr senkrecht zur Azimutalrichtung 96 und somit ungefähr parallel zur Drehachse 84 verläuft, verbunden sind (Fig. 3).
Beispielsweise weist die Schneide 92 zwei Querschneiden 92c auf, von denen ausgehend in entgegengesetzte Richtungen jeweils die Schneidenbögen 92b verlaufen, die dann in die Schneidenschenkel 92a übergehen, welche die auf jeder Seite der Querschneiden 92c liegenden Schneidenbögen 92b miteinander verbinden, wie vergrößert in Fig. 3 dargestellt.
Die Schneidwirkung der Schneide 92 erfolgt nun, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Zusammenwirken eines wirksamen Schneidenabschnitts 92s, welcher einem entsprechenden Amboßflächenabschnitt 76s mit minimalstem Abstand gegenübersteht oder diesen nahezu berührt, wobei durch das Rotieren des rotierenden Schneidwerkzeugs 80 und Mitrotieren der Amboßwalze 70 jeweils aufeinanderfolgende Schneidenabschnitte 92s und Amboßflächenabschnitte 76s in ihrer wirksamen Stellung stehen und schneidend zusammenwirken.
Um einen geringen Abstand zwischen den jeweils zusammenwirkenden Schneidenabschnitten 92s und Amboßflächenabschnitten 76s oder ein sogenanntes leichtes Berühren derselben definiert festzulegen, ist das rotierende Schneidwerkzeug 80 so mit zwei drehfest verbundenen Stützringen 100 und 102 versehen, welche beispielsweise beiderseits der Schneide 92 koaxial zur Drehachse 84 angeordnet sind und dabei Stützringflächen 104 bzw. 106 aufweisen, die beispielsweise zylindrisch zur Drehachse 84 angeordnet sind und auf Stützflächen 108 und 110 der Amboßwalze 70 aufliegen, wobei die Stützflächen 108 und 110 beispielsweise durch Teilbereiche der Amboßfläche 76 gebildet werden können.
Die Abstützung erfolgt dabei jeweils über die Stützringabschnitte 104s und 106s, die auf entsprechenden Stützflächenabschnitten 108s und 110s der Stützflächen 108 und 110 aufsitzen, wobei beim Drehen des rotierenden Werkzeugs 80 entgegengesetzt zur Drehrichtung desselben aufeinanderfolgend angeordnete Stützringabschnitte 104s und 106s mit entgegengesetzt zur Drehrichtung der Amboßwalze 70 aufeinanderfolgend angeordneten Stützflächenabschnitten 108s und 110s zusammenwirken.
Die dabei jeweils miteinander zusammenwirkenden Stützringabschnitte 104s, 106s und Stützflächenabschnitte 108s und 110s nehmen dabei insgesamt eine Auflagekraft A auf, mit welcher sich das rotierende Schneidwerkzeug 80 auf der Amboßwalze 70 abstützt und welche einen von der Vorspannkraft V umfaßten Teil derselben darstellt.
Die Vorspannkraft V führt jedoch nicht nur zur Ausbildung der Auflagekraft A, welche über die Stützringe 100 und 102 auf die Amboßwalze 70 wirkt, sondern auch noch zu einer Schneidkraft S, welche im Zusammenhang steht mit einer in dem jeweiligen Schneidenabschnitt 92s wirksamen Schneidenlänge.
Wie in Fig. 4 exemplarisch am Beispiel des Stützrings 102 dargestellt, sitzt jeder Stützring 100, 102 auf einem Dehnkörper 120, welcher die jeweilige Werkzeugwelle 82, 86 in Form eines Dehnkörperrings umschließt und mit einer der Werkzeugwelle 82, 84 zugeordneten Auflagefläche 122 auf einer Umfangsfläche 124 der jeweiligen Werkzeugwelle 82, 84 sitzt und durch diese in radialer Richtung zur Drehachse 84 abgestützt ist.
Ferner liegt der Dehnkörper 120 mit einer dem Schneidwerkzeug 80 zugewandten Ringfläche 126 an einer Stirnseite 130 eines zylindrischen Grundkörpers 132 des Schneidwerkzeugs 80 an und ist vorzugsweise mit beispielsweise als Schrauben ausgebildeten Spannelementen 134 gegen die Stirnseite 130 und somit mit der Ringfläche 126 außerdem kraftschlüssig an dieser fixiert.
Der Dehnkörper hat dabei vorzugsweise bezogen auf die Drehachse 84 einen Radius, der kleiner als ein Radius des Grundkörpers 132 des Schneidwerkzeugs 80 ist.
Ferner weist der Dehnkörper 120 eine zur Drehachse 84 mit einem geringen Konuswinkel verlaufende äußere Konusfläche 140 auf, wobei der Konuswinkel 140 der äußeren Konusfläche beispielsweise ein Kegelverhältnis von 1:10 hat.
Dabei verläuft die Konusfläche 140 so, daß sie sich ausgehend von einer dem Grundkörper 132 abgewandten äußeren Ringfläche 136 des Dehnkörpers 120 in Richtung zur dem Grundkörper 132 zugewandten Ringfläche 126 erweitert, d. h., daß ein Außenradius der äußeren Ringfläche 136 kleiner als ein Außenradius der inneren Ringfläche 126 ist, sofern sich beide Ringflächen 126, 136 von der zylindrisch zur Drehachse 84 verlaufenden Auflagefläche 122 in radialer Richtung und senkrecht zur Drehachse 84 bis zur äußeren Konusfläche 140 erstrecken.
Der jeweilige Stützring, im Fall der Fig. 4 und 5 der Stützring 102, ist seinerseits auf einer der Stützringfläche 106 gegenüberliegenden Seite mit einer inneren Konusfläche 150 versehen, welche zu einer Achse des Stützrings 102, die im am Schneidwerkzeug 80 montierten Zustand mit der Drehachse 84 zusammenfällt, konisch verläuft und dabei ebenfalls dasselbe Kegelverhältnis wie die äußere Konusfläche 140 aufweist.
Die innere Konusfläche 150 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Breite des Stützrings 102, d. h. von einer äußeren Ringfläche 152 desselben bis zu einer Ringfläche 154 des Stützrings 102, welche zumindest teilweise der Stirnseite 130 des Grundkörpers 132 des Schneidwerkzeugs 80 zugewandt ist.
Dabei ist der Radius der inneren Konusfläche in einer durch die äußere Ringfläche 152 definierten und senkrecht zur Drehachse 84 verlaufenden Ebene kleiner als der Radius der inneren Konusfläche 150 in einer durch die Ringfläche 154 definierten und senkrecht zur Drehachse 84 verlaufenden Ebene.
Zur Fixierung des jeweiligen Stützrings 100, 102, beispielsweise des in Fig. 4 und 5 dargestellten Stützrings 102, sind ebenfalls Spannelemente 156 vorgesehen, welche beispielsweise als Schrauben ausgebildet sind, die jeweils einen Durchbruch 158 im Stützring 102 durchsetzen und mit ihrem Gewindeabschnitt 160 in Gewindebohrungen 162 des Grundkörpers 132 eingeschraubt sind, welche sich ausgehend von der senkrecht zur Drehachse 84 verlaufenden Stirnseite 132 vorzugsweise parallel zur Drehachse 84 in diesen hineinerstrecken.
Die Spannelemente 156 sind dabei so stark anspannbar, daß der jeweilige Stützring, d. h. in diesem Fall der Stützring 102, mit einem inneren Ringflächenbereich 164 der Ringfläche 154 an die Stirnseite 130 anlegbar und somit an dieser abstützbar ist.
Die innere Konusfläche 150 des jeweiligen Stützrings, in diesem Fall des Stützrings 102, ist dabei so dimensioniert, daß beim Aufsetzen des Stützrings 102 auf den Dehnkörper 120 und Verschieben des Stützrings 102 parallel zur Drehachse 84 in Richtung der Stirnseite 130 das Material des Stützrings 102 in radialer Richtung gedehnt wird und somit der Stützring insgesamt in radialer Richtung zur Drehachse 84 aufgeweitet wird, wobei die radiale Dehnung des Stützrings 102 unterhalb der Dehngrenze für die elastische Dehnung liegt, die abhängig vom Material des Stützrings 102 ist auch bei beispielsweise weniger als 0,1 % des Durchmessers desselben liegt.
Die maximale Dehnung des Stützrings 102 liegt beispielsweise bei einem Wert von weniger als 80 % der elastischen Dehngrenze und wird dann eingesetzt, wenn die Schneide 92 im nicht abgenützten neuen Zustand ist. Wird mit der zunächst neuen Schneide 92 des Schneidwerkzeugs 80 die Werkstoffbahn 90 über einen gewissen Zeitraum geschnitten, so erfolgt ein Abnützen der Schneide 92 und somit reduziert sich deren radiale Erstreckung gegenüber der Drehachse 84 im Hundertstelmillimeterbereich, eine Reduzierung, die jedoch ausreicht, um die Schneidwirkung der Schneide 92 bei empfindlichen Werkstoffbahnen 90 unzureichend werden zu lassen.
In diesem Fall läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung die radiale Dehnung des Stützrings 102 dadurch reduzieren, daß der Stützring 102 geringfügig von der Stirnseite 130 des Grundkörpers 132 des Schneidwerkzeugs 80 weg bewegt wird und somit die innere Konusfläche 150 parallel zur Drehachse 84 auf der äußeren Konusfläche 140 gleitet, wodurch sich die Dehnung des Stützrings 102 im Hunderstelmillimeterbereich reduzieren läßt.
Hierzu werden zunächst die Spannelemente 156 gelöst. Um den Stützring 102 jedoch von der Stirnseite 130 in einfacher Weise weg bewegen zu können, sind in diesen Abdrückelemente 166, beispielsweise in Form von Schrauben, eingesetzt, die in Gewindebohrungen 168 im Stützring 102 eingreifen und im eingeschraubten Zustand gegen eine als Gegenlager für diese wirkende Senkung 170 in der Stirnseite 130 wirken und somit die Möglichkeit schaffen, wie in Fig. 6 dargestellt, den Stützring 102 mit dem Ringflächenbereich 164 der Ringfläche 154 im Abstand von der Stirnseite 130 in einem Abstand A zu positionieren, da - wie bereits beschrieben - die Dehnung des Stützrings 102 nur in einem Bereich erfolgt ist, der unterhalb der elastischen Dehngrenze liegt, erfolgt beim Wegbewegen des Ringflächenbereichs 164 des Stützrings 102 von der Stirnseite 130 ein entsprechend dem Keilwinkel der Konusflächen 140 und 150 zugelassenes radiales Schrumpfen des Stützrings 102 bezogen auf die Drehachse 84 und somit eine Reduktion des Durchmessers der Stützringfläche 106.
Um diese Reduzierung des Durchmessers des Stützrings 102 definiert vorgeben zu können, werden, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen dem Ringflächenbereich 164 der Ringfläche 154 des Stützrings 102 und der Stirnseite 130 Distanzelemente 180 mit der Dicke A', beispielsweise in Form von Folienstücken oder eventuell einem umlaufenden Folienring, eingelegt und anschließend erfolgt wiederum ein Verspannen des Stützrings 102 mit dem Grundkörper 132, so daß der Ringflächenbereich 164 gegen das Distanzelement 180 verspannt wird, das seinerseits wiederum gegen die Stirnseite 130 gespannt wird, so daß über das Distanzelement 180 wiederum eine Stabilisierung des Stützrings 102 über die Stirnseite 130 und den an dieser über das Distanzelement 180 abgestützten Ringflächenbereich 164 erreicht wird, und folglich die Stabilität des Stützrings 102 auch bei reduziertem Durchmesser der Stützringfläche 106 dieselbe ist, wie bei maximal gedehntem Stützring 102, bei welchem der Ringflächenbereich 164 unmittelbar an der Stirnseite 130 anliegt.
Je nach Dicke A' der Distanzelemente 180 läßt sich somit über das Einsetzen mehrerer Distanzelemente 180 sukzessive der Durchmesser der Stützringfläche 106 des Stützrings 102 reduzieren und an die Abnützung der Schneide 92 anpassen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Dimensionierung der inneren Konusfläche 150 relativ zur äußeren Konusfläche 140 stets so, daß selbst bei minimalem vorgesehenen Durchmesser der Stützringfläche 106 der Stützring 102 selbst durch die innere Konusfläche 150 und die äußere Konusfläche 140 in radialer Richtung zur Drehachse 84 gedehnt ist und somit stets die innere Konusfläche 150 mit Spannung auf der äußeren Konusfläche 140 sitzt, um jegliche radiale Nachgiebigkeit des Stützrings 102 aufgrund der Abstützung desselben über den Dehnkörper 130 zu vermeiden.

Claims (21)

  1. Schneidvorrichtung umfassend ein Maschinengestell (10), eine am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (74) drehbare Amboßwalze (70) mit einer Amboßfläche (76), ein am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (84) drehbar gelagertes Schneidwerkzeug (80) mit einer mit der Amboßfläche (76) zusammenwirkenden Schneide (92) und mit Stützringen (100, 102), welche am Schneidwerkzeug (80) gehalten sind und dieses gegenüber der Amboßwalze (70) mit ihren Stützringflächen (104, 106) abstützen und/oder umgekehrt,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Stützring (100, 102) der Durchmesser der Stützringfläche (104, 106) durch radiale Dehnung des Stützrings (100, 102) im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung (120, 140, 150) einstellbar ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsvorrichtung zusammenwirkende und in ihrer Relativposition zueinander einstellbare Keilflächen (140, 150) aufweist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Keilflächen (140, 150) als Konusfläche zu der Drehachse (84) ausgebildet ist.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Keilflächen als Konusflächen (140, 150) zur Drehachse (84) ausgebildet sind.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Keilflächen eine innere Keilfläche (150) und die andere der Keilflächen eine entsprechende äußere Keilfläche (140) ist, welche in Richtung parallel zur Drehachse (84) relativ zueinander verschiebbar sind.
  6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Keilfläche (150) an einem diese tragenden, radial dehnbaren Element (102) angeordnet ist.
  7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Durchmessereinstellungen der Stützringflächen (104, 106) die innere Keilfläche (150) unter elastischer Dehnung des diese tragenden Elements (102) auf der äußeren Keilfläche (140) sitzt.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Keilfläche (140) an einem an dem Schneidwerkzeug (80) angeordneten Dehnkörper (120) vorgesehen ist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die innere Keilfläche (150) tragende radial dehnbare Element (102) und der Dehnkörper (120) in Richtung der Drehachse (84) relativ zueinander verschiebbar sind.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die innere Keilfläche (150) tragende radial dehnbare Element (102) und der Dehnkörper (120) in ihren verschiedenen Relativstellungen zueinander am Schneidwerkzeug (80) oder an der Amboßwalze (70) fixierbar sind.
  11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das radial dehnbare Element (102) und der Dehnkörper (120) in unterschiedlichem Abstand (A) von einer Stirnseite (130) des Schneidwerkzeugs (80) oder an der Amboßwalze (70) positionierbar ist.
  12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das radial dehnbare Element (102) oder der Dehnkörper (120) durch ein Distanzelement (180) in verschiedenen Abständen (A) von der Stirnseite (130) des Schneidwerkzeugs (80) oder der Amboßwalze (70) positionierbar ist.
  13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das radial dehnbare Element der Stützring (102) selbst ist.
  14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Keilfläche (140) an einem zentralen Dehnkörper (120) angeordnet ist.
  15. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (102) gegen eine Stirnseite (130) des Schneidwerkzeugs (80) oder der Amboßwalze (70) verspannbar ist.
  16. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (102) entsprechend dem elastischen Dehnungszustand mit einstellbarem Abstand (A) zur Stirnseite (130) des Schneidwerkzeugs (80) oder der Amboßwalze (70) gegen dieses positionierbar ist.
  17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (102) durch Distanzelemente (180) in verschiedenen Abständen (A) zur Stirnseite (130) positionierbar ist.
  18. Um eine Drehachse (84) drehbares Schneidwerkzeug (80) mit einer Schneide (92), welche mit einer Amboßfläche (76) einer um eine Drehachse (74) drehbaren Amboßwalze (70) zusammenwirkt, und mit Stützringen (100, 102), welche am Schneidwerkzeug (80) gehalten sind und dieses gegenüber der Amboßwalze (70) mit ihren Stützringflächen (104, 106) abstützen,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Stützring (100, 102) der Durchmesser der Stützringfläche (104, 106) durch radiale Dehnung des Stützrings (100, 102) im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung (120, 140, 150) einstellbar ist.
  19. Schneidwerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieses gemäß einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet ist.
  20. Um eine Drehachse (84) drehbare Amboßwalze (70) mit einer Amboßfläche (76), welche mit einer Schneide (92) eines um eine Drehachse (84) drehbaren Schneidwerkzeugs (80) zusammenwirkt, und mit Stützringen (100, 102), welche an der Amboßwalze (70) gehalten sind und diese gegenüber dem Schneidwerkzeug (80) mit ihren Stützringflächen (104, 106) abstützen,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Stützring (100, 102) der Durchmesser der Stützringfläche (104, 106) durch radiale Dehnung des Stützrings (100, 102) im Bereich unterhalb einer elastischen Dehnungsgrenze von dessen Material mittels einer Dehnungsvorrichtung (120, 140, 150) einstellbar ist.
  21. Amboßwalze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese gemäß einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet ist.
EP01119313A 2000-08-16 2001-08-10 Schneidvorrichtung Expired - Lifetime EP1180419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040024 2000-08-16
DE10040024A DE10040024C1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180419A1 true EP1180419A1 (de) 2002-02-20
EP1180419B1 EP1180419B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7652619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119313A Expired - Lifetime EP1180419B1 (de) 2000-08-16 2001-08-10 Schneidvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6684747B2 (de)
EP (1) EP1180419B1 (de)
AT (1) ATE283153T1 (de)
DE (2) DE10040024C1 (de)
DK (1) DK1180419T3 (de)
ES (1) ES2233534T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721712A1 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Aichele Werkzeuge GmbH Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Ausserbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
EP1974878A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109933C1 (de) 2001-02-21 2002-08-22 Aichele Werkzeuge Gmbh Schneidvorrichtung und Schneidwerkzeug
SE527838C2 (sv) * 2004-07-02 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv och en rotationsknivanordning försedd med en dylik rotationskniv
SE527845C2 (sv) * 2004-11-03 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
SE529998C2 (sv) * 2005-04-07 2008-02-05 Sandvik Intellectual Property En stödvalstrumma och en stödvalsenhet för en roterbar skäranordning
SE530194C2 (sv) * 2006-07-10 2008-03-25 Sandvik Intellectual Property En egg hos ett knivorgan för en knivvals
IT1394271B1 (it) * 2009-05-25 2012-06-06 Ima Flavour S R L Ora Ima Ind S R L Gruppo di compressione - incisione - taglio a rulli
US8272923B2 (en) 2009-08-13 2012-09-25 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for anvil reconditioning
KR101240767B1 (ko) * 2009-09-03 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 권취기의 절단장치
TWI504547B (zh) * 2013-01-31 2015-10-21 Chan Li Machinery Co Ltd The tearing line forming mechanism of the packaging paper of the extracted paper product
CN105163915B (zh) * 2013-03-08 2018-03-30 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 切割和排出废料的装置、具有该装置的匣盒、单元和机器
JP6148418B1 (ja) * 2016-02-24 2017-06-14 日本タングステン株式会社 ロータリーカッター用ロールおよびロータリーカッター
CN108908456B (zh) * 2018-08-14 2024-05-28 东莞市祥晟实业有限公司 横切机刀具
CN112849503A (zh) * 2021-04-09 2021-05-28 深圳市豪博讯电子科技有限公司 一种显示屏加工用贴膜装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931109A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Agfa Gevaert Ag Druckeinrichtung in einem mikrofilm-durchlaufaufnahmegeraet
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
DE29715037U1 (de) * 1996-08-27 1997-11-06 Orbaek, Frithiof Erik, Taastrup Rotationsstanzmaschine oder Druckapparat
DE19834104A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Aichele Werkzeuge Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595610A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Gautier Jean Dispositif de decoupe rotative ou de refoulage pour produits plats
DE4207209A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931109A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Agfa Gevaert Ag Druckeinrichtung in einem mikrofilm-durchlaufaufnahmegeraet
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
DE29715037U1 (de) * 1996-08-27 1997-11-06 Orbaek, Frithiof Erik, Taastrup Rotationsstanzmaschine oder Druckapparat
DE19834104A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Aichele Werkzeuge Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721712A1 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Aichele Werkzeuge GmbH Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Ausserbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
US7594461B2 (en) 2005-05-11 2009-09-29 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotary cutting device, a method for disengaging a rotary cutting device and a method of operating a rotary cutting device
EP1974878A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung
DE102007016451A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE283153T1 (de) 2004-12-15
US20020020270A1 (en) 2002-02-21
DE10040024C1 (de) 2002-07-25
US6684747B2 (en) 2004-02-03
DK1180419T3 (da) 2005-03-14
EP1180419B1 (de) 2004-11-24
ES2233534T3 (es) 2005-06-16
DE50104584D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976510B1 (de) Rotationsschneidvorrichtung
EP1180419B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1238765B1 (de) Vorgespanntes Schneidwerkzeug, sowie Schneidvorrichtung umfassend ein solches Schneidwerkzeug
DE602004008336T2 (de) Vorrichtung zum schärfen von kettensägezähnen
EP0443123B1 (de) Steinspalter
EP1551214A1 (de) Mähbalken
DE3419843C2 (de) Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
EP0736362A2 (de) Planschneidmaschine
DE4023071C2 (de)
DE2624875C3 (de) Streifenschneidmaschine
EP2596926A2 (de) Lochrotorentrindungsmaschine
EP1374999B1 (de) Walzenmühle
DE102005053179B4 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Rohre, Stangen und dergleichen
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
DE3013438A1 (de) Schneidkopf fuer eine filteransetzmaschine
DE3219046C2 (de)
AT377467B (de) Saegevorrichtung
DE102006006574B4 (de) Bindungseinheit
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE2638964A1 (de) Saegegatter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: RO PAYMENT 20020220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20090818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *AICHELE WERKZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Owner name: AICHELE, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: AICHELE WERKZEUGE GMBH, 74564 CRAILSHEIM, DE

Effective date: 20130627

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130627

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20130627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190711

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810