EP1177368B1 - Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen - Google Patents

Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1177368B1
EP1177368B1 EP00929007A EP00929007A EP1177368B1 EP 1177368 B1 EP1177368 B1 EP 1177368B1 EP 00929007 A EP00929007 A EP 00929007A EP 00929007 A EP00929007 A EP 00929007A EP 1177368 B1 EP1177368 B1 EP 1177368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parallel
pipes
arrangement according
wave
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177368A1 (de
Inventor
Christian Skorianz
Andreas Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skorianz Christian
Werth Andreas
Original Assignee
Skorianz Christian
Werth Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skorianz Christian, Werth Andreas filed Critical Skorianz Christian
Publication of EP1177368A1 publication Critical patent/EP1177368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177368B1 publication Critical patent/EP1177368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material

Definitions

  • the invention relates to a collector pipe arrangement for exhaust systems from Internal combustion engines, in particular multi-cylinder motorcycle engines, for switching on between the exhaust gas exhaust lines from the or each cylinder and at least one Silencer, with the exhaust gas outlet lines of the cylinders gradually at most finally a connecting pipe are summarized, behind this connecting pipe a tap is provided which divides the exhaust gas flow into at least two, flow-parallel pipes with a larger cross-sectional area than that divides the connecting pipe, and a merge behind these pipes again a single header is provided, the header having a free flow cross section which has at least the total area of the parallel pipelines corresponds and has a wave resistance function in this header
  • EP 421 724 there is an arrangement with distribution of the exhaust gas flow at least two pipelines with subsequent reunification are disclosed.
  • This The arrangement acts by damping standing waves by means of interference different lengths of parallel pipes.
  • pressure reactions in upstream areas of the exhaust line for example through any characteristic impedance can be avoided.
  • the cross-sectional area of the parallel pipelines is at least equal to or larger is than the input cross-sectional area and is also at least equal to or greater than downstream sections.
  • the object of the invention is therefore a collector pipe arrangement as mentioned at the beginning described which consistently over the entire speed range of a Multi-cylinder engine an increase in performance with the greatest possible disadvantage Offers resonance phenomena with sufficient sound absorption, which at the same time with a smallest possible size can be realized, in particular the use in To make motorcycles possible or to make space for others in automobile construction Do not unduly reduce components.
  • a component is used as a wave resistance, which component is the exhaust gas volume flow lets pass freely, while pressure waves become one if possible total reflection on this component will be forced, and that the total cross-sectional area of the parallel pipes is at least 25% larger than the free one Flow cross section of the connecting pipe.
  • the distribution of the exhaust gas routing of the individual The connecting pipe on at least two parallel pipes leads to the division an undivided pressure wave in front of the tap onto several waves, the total energy of which corresponds to the original wave and the downstream, parallel channels run through as individual and independent wave fronts.
  • wave resistance Another advantage of the component "wave resistance” is in that, on the one hand, the portion of wave energy that escapes total reflection and it happens to dissolve into a diffuse wave pattern, thereby stimulating unwanted Resonance vibrations in a downstream silencer is avoided. To the another, it reflects vacuum waves resulting from the mutual reflections in the proposed arrangement result and after the collector pipe in the direction Silencers would run as a similar vacuum wave towards the engine, creating a additional portion of the original pressure wave energy to support the Charge change is made usable.
  • the further feature of the invention provided that the total cross-sectional area of the parallel pipes at least 25% larger than the free flow cross section of the connecting pipe.
  • the total cross-sectional area of the parallel pipes is at least 40% up to 60% larger than the free flow cross section of the connecting pipe.
  • the length of the parallel pipelines between tap and Merge should advantageously be at least twice that of each Diameter of these pipes correspond to ensure that they are in parallel Channels can each form separate and independent wave fronts and the original wave is not only spread briefly.
  • An advantage of the proposed Arrangement is that the total length of the parallel pipe pieces for the Function is of no importance because of the induced multiple wave reflection between the components of the invention the transit times of the individual reflection waves be decoupled from the ignition frequency of the engine within the arrangement.
  • the parallel pipes as side by side extending pipe sections are formed with substantially parallel axes.
  • the wave resistance is as with holes or Slotted sheet made.
  • the Wave resistance is designed as a perforated plate cylinder oriented essentially axially parallel, whose end facing the parallel pipes is closed, while the other End to the downstream parts of the exhaust system, especially the silencer is open.
  • the wave resistance can be increased for a given hole diameter, if the holes or slots have a non-negligible longitudinal dimension or are axially extended by short pipe sections or protuberances of the sheet. With that is easily producible hole sizes, the desired wave resistance can be produced easily.
  • the wave resistance can also include a catalyst body be honeycomb-shaped shafts, for example, which means that the dimensions are very small prescribed limits for noise and exhaust emissions with optimal and uniform Performance increase can be easily maintained even with motorcycles.
  • the wave resistance is one porous metal or ceramic body, preferably made of sintered material.
  • the could also Wave resistance is an easy to manufacture scrim, knitted fabric or knitted fabric made of metal threads his.
  • Total cross section of the passage openings in the component of the wave resistance is greater than the total cross section of the parallel pipes, the flow resistance is not or only insignificantly larger than that of the upstream exhaust system, which makes an unfavorable Influencing the engine power is avoided. It is advantageously provided that the Total cross section of the passage openings is about 30% to 40% larger than that Total cross section of the pipes.
  • the Wave resistance component acts as a volume resonator and builds up natural vibrations, which adversely affect the upstream system, is advantageously the Wave resistance arranged immediately behind the merge, the distance being too whose end is a maximum of about twice the pipe diameter there.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the Invention for four-cylinder engines
  • Fig. 2 is another variant for four-cylinder engines
  • the Fig. 3 and its cross section A-A represent a special embodiment for the parallel Pipes
  • Fig. 4 shows another embodiment of an inventive Exhaust system with two branches, two parallel pipe arrangements and two Impedances.
  • the primary outlet pipes 1, which are designed as usual, are to 4 of the individual cylinders of a four-cylinder engine in pairs, as is also already known and usual, summarized in two secondary exhaust pipes 5 and 6.
  • a Corresponding arrangement is also common in six-cylinder engines, where groups then of three primary outlet pipes combined into a secondary pipe are.
  • the secondary exhaust pipes 5, 6 may optionally be other than have a circular cross-section, for example if they are structurally divided by a division single pipe are executed in two separate pipe halves.
  • Each of a group of primary exhaust pipes associated with secondary exhaust pipes 5, 6 are known in this Arrangement merged into a single manifold 7, which the exhaust gas flows all cylinders combined and to which usually devices such as silencers or Catalysts 14 are connected, which can also be combined in a single component can.
  • Corresponding arrangements are also common for eight- or twelve-cylinder engines each of which a cylinder bank is equipped with such an exhaust pipe elbow.
  • the Merging of the primary immediately after the individual cylinders Exhaust pipes in a jointly extending exhaust pipe is also in two- or three-cylinder engines with the difference that according to the smaller number of cylinders the primary outlet pipes open directly into the individual manifold 7, the one Muffler or catalyst 14 leads.
  • this collecting tube 12 with wave impedance 13 is the device 14, for example the silencer or the catalytic converter.
  • section A-A of FIG. 1 shows the wave resistance 13 is advantageously arranged concentrically in the collecting tube 12.
  • the particular effectiveness of the proposed arrangement is based on the following physical causes: the nature of the propagation of shock waves caused by the opening of a Engine exhaust, and the fundamental difference between partial and total reflection of these waves.
  • the rhythm of the work cycles of a piston engine induced shock waves propagate as local sound speed in the exhaust gas Transmission medium inside the exhaust pipe towards the exhaust outlet.
  • This Waves are individual events that strictly correlate with the opening of an engine outlet are.
  • Their nature corresponds to that of a shock wave on the occasion of an explosion or one Sonic bang, because they too are the result of a sudden entry of Pressure energy in the transmission medium, which is there as a singular pulse with a single prominent amplitude propagates.
  • shock waves must not be erroneously with standing waves be confused that establish themselves inside an exhaust system. Because the singular Wave fronts of shock waves can mess up without changing their momentum run through, comparable to two different waves on the surface of a lake, while two different standing waves inside the exhaust pipes, depending of their phase difference, either superimposed in the mode of resonance or interference. Such standing waves inside the exhaust system get their excitation from said Shock waves, however, are different from these as their cause and their effect.
  • EP 0 421 724 A1 describes a pipe arrangement for standing damping Interference waves.
  • their fundamental frequency naturally corresponds to the ignition frequency of the engine, therefore lies between 100 and 400 Hertz, but pipe lengths are required, especially those available on a motorcycle Clearly exceed space.
  • the length difference is the parallel tubes 9 and 10 of the proposed arrangement for their function completely irrelevant. This is also proven by corresponding test series on the test bench.
  • a merger 11 as a means of producing Area jumps within the free flow cross-section in the exhaust pipe of the Exhaust systems.
  • the dimensioning rules listed below define the lower limit of the Geometric proportions in an exhaust gas duct according to the invention, which are responsible for the efficiency of the partial wave reflection are essential. So with the minimum length of the parallel tubes 9th and 10, which are preferably at least twice their respective diameters Pipes should correspond, ensuring that an undivided shock wave pulse in front of the tap 8 is divided into two impulses, the total energy of which is ideal, i.e. without Taking into account inevitable wall losses that correspond to the original impulse. On The junction 11 experiences each of the partial waves that are in the tubes 9 and 10 direction Spread the exhaust end, a partial reflection at the surface jump, the free one Flow cross section of this component in relation to the individual surface of the tubes 9 and 10 represents.
  • the partial wave reflection of one and the same shock wave at the junction 11 as also at tap 8 binds a large portion - ideally half - of the pulse energy the original shock wave within the arrangement in which it becomes a mutual frequent reflection between the ends of the tubes 9 and 10 is forced. Carnot's Shock loss that inevitably occurs with each of these partial wave reflections, causes a conversion of the pulse energy into heat and thus a processing of the original shock wave.
  • the proposed circuit of a Medium immediately after the union of the parallel pipelines, whose Passages let the exhaust gas volume flow pass unhindered, but are so small that they force impact waves to a total reflection, such as a finely perforated sheet or a catalyst body, causes a compared to the arrangement from EP 0 421 724 A1 exponential multiplication of the amount of pulse energy that is mutually partial Reflection between the ends of the parallel tubes 9 and 10 is bound in the arrangement: Because the switching of such a medium immediately after the union of the parallel Pipelines cause total reflection of all shock waves that occur, including partial waves, which result from the undivided shock wave before the arrangement in the manifold 7, i.e.
  • the shock waves generated in the ignition frequency of the engine are advantageous, because they experience (partial) wave reflection that optimizes engine efficiency.
  • the reason for that lies not only in the already mentioned processing of the pulse energy of the shock waves, whereby also suggestion for any residual standing waves is reduced, but in essential in that with the exponential splitting and division of the original wave into a multitude of sub-waves, just as a multiplication of the natural frequency of one standing wave that is stimulated by these sub-waves. To this This ensures that the fundamental frequency of vibrations from said arrangement is significantly above the ignition frequency of the engine to which the exhaust system is connected, which prevents unwanted overlays and resonances.
  • Fig. 2 shows an arrangement according to the invention, in which the connecting tube 7 on the Branch 8 two exhaust silencers 14 and 14 'are coupled by the branch 8 Exhaust gas flow on two pairs of parallel pipe sections 9 and 10 or 9 'and 10' with each subordinate devices 11 to 13 or 11 'to 13'.
  • FIG. 3 A constructive alternative to two separate, parallel pipes in the arrangement according to the invention is shown in Fig. 3 and its cross section A-A.
  • This pipe is divided into two channels by a partition plate 15 divided, which must pass through the exhaust gas.
  • the wave resistance 13 is at the end of this Channels, advantageously as described above, placed axially in the collecting pipe 12 to which the muffler or catalytic converter 14 is connected again in the usual way.
  • the function of the tap 8 the Exhaust gas from the connecting pipe 7 divided into the channels defined by the partition plate 15, preferably exerted by a conical extension piece that has the cross section of that of the connecting tube 7 expanded to the cross section of the header tube 12.
  • Fig. 4 shows a particularly favorable embodiment of an inventive Arrangement
  • the two secondary exhaust pipes 5 and 6, each of the exhaust gas Forward cylinders or a cylinder group of an engine together and between them a connection 15 can optionally be provided, in each case a characteristic impedance 13 or 13 ' is assigned with a downstream silencer 14 or 14 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammlerrohr-Anordnung für Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Motorradmotoren, zur Einschaltung zwischen die Abgas-Auslassleitungen aus dem oder jedem Zylinder und zumindest einen Schalldämpfer, wobei die Abgas-Auslassleitungen der Zylinder allenfalls stufenweise in schließlich ein Verbindungsrohr zusammengefaßt sind, wobei hinter diesem Verbindungsrohr ein Abzweiger vorgesehen ist, der den Abgasstrom auf zumindest zwei voneinander getrennte, strömungsmäßig parallele Rohrleitungen mit insgesamt größerer Querschnittsfläche als jener des Verbindungsrohres aufteilt, und hinter diesen Rohrleitungen eine Zusammenführung auf wiederum ein einziges Sammelrohr vorgesehen ist, wobei das Sammelrohr einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der zumindest der Flächensumme der parallelen Rohrleitungen entspricht und in diesem Sammelrohr eine Wellenwiderstandsfunktion ausübt
Es ist allgemein auf dem Gebiet des Auspuffbaus bekannt, daß Auspuffanlagen zur Leistungssteigerung des Motors beitragen können, wobei dafür hauptsächlich die Längen der an den Motor angeschlossenen Auspuffrohre verantwortlich sind. Die Energiequelle für diese Steigerung der Motoreffizienz ist der hohe Restdruck im Zylinderinneren am Ende des Arbeitstaktes, welcher Restdruck sich beim Öffnen des oder der Auslaßventile schlagartig in die Auspuffanlage entlädt. Moderne Simulations- und Auslegungsmodelle für Auspuffanlagen favorisieren zur Erklärung und Berechnung den Wellen-Ansatz, nach dem ein großer Teil der Energie des Abgases in eine Stoßwelle eingeht, die sich im Auspuffsystem ausbreitet und an sprunghaften Vergrößerungen bzw. Verkleinerungen der Querschnittsflächen partiell und je nach dem Sinn der Größenänderung als Über- oder Unterdruckwelle reflektiert wird. Jeder Zylinder regt dabei Schwingungen an, die zumindest noch bis zum nächsten Auslaßtakt des gleichen Zylinders aufrecht bleiben, wobei sich bei mehreren Zylindern komplexe Resonanzmuster von Residualschwingungen bilden können, die bei kritischen Drehzahl- bzw. Frequenzbereichen mit den Stoßwellen aus den Zylindern in Resonanz kommen und in diesen Resonanzbereichen zu einer Leistungsverminderung und Steigerung des Lärmpegels führen.
Die bekannten Lösungsansätze sind nicht zielführend, da beispielsweise eine "Verstimmung" der Resonanzfrequenz nach unten eine speziell im Motorradbau nicht realisierbare Verlängerung des Sammelrohres voraussetzen würde. Eine "Verstimmung" zu höherer Resonanzfrequenz ist nicht erfolgversprechend, da die Residualschwingungen letztendlich als Oberwellen der Zündfrequenz des einzelnen Zylinders interpretiert werden können. Eine akustische Bedämpfung des Sammelrohres ändert das.Resonanzverhalten nicht und führt daher nur zu einer geringfügigen quantitativen Verbesserung. Sehr wirksam ist hingegen die Einschaltung eines Expansionsvolumens in die Abgasführung, in welche die die Leistungssteigerung bestimmenden Auspuffrohre münden, wenn dieses Volumen hinreichend groß ist, was wiederum auf bauliche Einschränkungen stößt, insbesondere für Motorräder.
In der US 4,819,428 A ist ein Auspuffsystem beschrieben, bei dem ein einzelnes Sammlerrohr zwischen den vom Motor kommenden Abgasleitungen und zwei zu zwei Schalldämpfern führenden Zweigleitungen vorgesehen ist. Dabei wird in keiner Weise auf die Problematik der Resonanz von Residualschwingungen im Auspuffsystem mit den Stoßwellen der Abgase eingegangen. Beim Schalldämpfer der DE 37 12 495 A ist die Aufgabenstellung überhaupt nur auf die Schalldämpfung bezogen und es ist kein Hinweis auf besondere Gestaltungen der dem Schalldämpfer vorgeschalteten Rohrleitungen vorhanden.
In der EP 421 724 ist eine Anordnung mit Aufteilung des Abgasstromes auf wenigstens zwei Rohrleitungen mit anschließender Wiederzusammenführung geoffenbart. Diese Anordnung wirkt durch Dämpfung stehender Wellen mittels Interferenz aufgrund unterschiedlicher Längen der parallelen Rohrleitungen. Wie mehrmals erwähnt wird, sollen dabei Druckrückwirkungen in vorgeschaltete Bereiche des Abgasstranges, etwa durch beliebige Wellenwiderstände, vermieden werden. Von Wesentlicher Bedeutung ist dabei weiters, dass die Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen zumindest gleich oder größer ist als die Eingangs-Querschnittsfläche und auch zumindest gleich oder größer ist als nachgeschaltete Abschnitte.
In der US 4,206,177, gemäß welcher Schrift in einem Schalldämpfer ein Katalysator angeordnet ist und die zwischen einem Expansionsabschnitt und einem Schalldämpfungsabschnitt eine Wellenreflexionswandung vorsieht, ist die Aufgabe gestellt, einen Katalysator derart anzuordnen, dass er bei voller Wirksamkeit möglichst wenig Rückwirkung auf die Druckreflexionen zeigt. Hier werden also ganz andere Dämpfungs-Mechanismen angesprochen als im zuvor genannten Vorhalt. Überdies betrifft die US 4,206,177 die Konstruktion des eigentlichen Schalldämpfers ganz am Ende des Abgasstranges.
Eine Konstruktion wie eingangs charakterisiert ist schließlich in der US 4,953,352 beschrieben, wobei jedoch die gesamte Querschnittsfläche der Rohrleitungen lediglich gleich jener des Verbindungsrohres ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine Sammlerrohr-Anordnung wie eingangs beschrieben, welche durchgehend über den gesamten Drehzahlbereich eines Mehrcylindermotors eine Leistungssteigerung unter weitestgehender Ausschaltung nachteiliger Resonanzphänomene bei ausreichender Schalldämpfung bietet, was gleichzeitig bei einer möglichst geringen Baugröße verwirklicht werden kann, um so insbesondere den Einsatz bei Motorrädern möglich zu machen oder im Automobilbau das Raumangebot für andere Komponenten nicht übermäßig zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im weiterführenden Sammelrohr ein Bauteil als Wellenwiderstand eingesetzt ist, welcher Bauteil den Abgas-Volumenstrom ungehindert passieren läßt, während Druckwellen zu einer möglichst vollständigen Totalreflexion an dieser Komponente gezwungen werden, und daß die Summen-Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen mindestens 25% größer ist als der freie Strömungsquerschnitt des Verbindungsrohres. Die Aufteilung der Abgasführung des einzelnen Verbindungsrohres auf wenigstens zwei parallel geführte Rohrleitungen bewirkt die Aufteilung einer vor dem Abzweiger ungeteilten Druckwelle auf mehrere Wellen, deren Energie in Summe der ursprünglichen Welle entspricht und die die nachgeschalteten, parallel geführten Kanäle als individuierte und unabhängige Wellenfronten durchlaufen. Da an der Zusammenführung der parallelen Rohrleitungen in das einzelne, gemeinsam weiterführende Sammelrohr erfindungsgemäß ein Flächensprung in Relation zum freien Strömungsquerschnitt jedes einzelnen der parallelen Kanäle für sich genommen gegeben ist, werden die individuierten, die einzelnen Kanäle durchlaufenden Wellenfronten an der jeweiligen Kanalmündung in der Zusammenführung zu einer wirkungsvollen partiellen Wellenreflexion gezwungen. Die aus dieser Reflexion resultierenden (Unterdruck-)Wellen laufen in jedem der einzelnen parallelen Kanäle zurück in Richtung Abzweiger. Da am Abzweiger ein ähnlicher Flächensprung im Verhältnis zum freien Strömungsquerschnitt jedes einzelnen der zwischengeschalteten Kanäle gegeben ist wie an deren Zusammenführung, bewirkt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung eine mehrmalige Reflexion von Wellenenergie aus ein und derselben Druckwelle, wodurch ein großer Teil der in die vorgeschlagene Anordnung gelangten Wellenenergie abgearbeitet wird, da die Reflexion unvermeidbar mit energetischen Verlusten verbunden ist.
Die in der Erfindung vorgeschlagene Schaltung eines Bauteiles in das Sammelrohr nach der Zusammenführung der parallel führenden Rohre oder Kanäle, an dem auftreffende Druckwellen im Unterschied zu den vorgeschalteten Flächensprüngen nicht zu einer partiellen, sondern zu einer Totalreflexion gezwungen werden, bewirkt eine Verdopplung der Intensität der Abarbeitung von Wellenenergie in den vorgeschalteten parallelen Rohrstücken, da auch der Anteil der ursprünglichen Druckwelle, der den Abzweiger, dann die parallel geführten Rohre sowie deren Mündung in die Zusammenführung auf das gemeinsame Sammelrohr passiert hat, an diesem Wellenwiderstand reflektiert wird, wodurch ein beträchtlicher zusätzlicher Anteil der Wellenenergie der wechselseitigen Reflexion mit entsprechender Abarbeitung zugeführt wird. Ein weiterer Vorteil des Bauteiles "Wellenwiderstand" besteht darin, daß er zum einen den Anteil an Wellenenergie, der der Totalreflexion entgeht und ihn passiert, in ein diffuses Wellenmuster auflöst, wodurch die Anregung von unerwünschten Resonanzschwingungen in einem nachgeschalteten Schalldämpfer vermieden wird. Zum anderen reflektiert er Unterdruckwellen, die aus den wechselseitigen Reflexionen in der vorgeschlagenen Anordnung resultieren und nach dem Sammlerrohr in Richtung Schalldämpfer laufen würden, als gleichartige Unterdruckwelle in Richtung Motor, wodurch ein zusätzlicher Anteil der ursprünglichen Druckwellenenergie für die Unterstützung des Ladungswechsels nutzbar gemacht wird.
Die oftmalige Reflexion einer Druckwelle in der erfindungsgemäßen Abfolge von Querschnittsänderungen und Wellenwiderstand bewirkt eine systemimmanente Optimierung der Schalldämpfung der Auspuffanlage durch effizientes Abarbeiten von Druckwellenenergie schon in den dem eigentlichen Schalldämpfer vorgeordneten Rohrleitungsabschnitten. Ferner bewirkt sie eine Vergrößerung des Energieanteils aus der ursprünglichen Druckwelle, der als Unterdruck in Richtung Motor reflektiert wird. Dadurch ist die in der Erfindung vorgeschlagene Anordnung in der Lage, den Leistungsverlust zu kompensieren, der mit der Einschaltung eines Schalldämpfers in die Auspuffleitung bekannter Auspuff-Anordnungen üblicherweise verbunden ist.
Um eine wirkungsvolle Reflexion der von einem Zylinderauslaß des Motors ablaufenden Druckwelle in der Abgasführung der Auspuffanlage und einen ersten bedeutsamen Energieabbau in der vorgeschlagenen Anordnung zu gewährleisten, ist dazu in Kombination mit den oben erläuterten Merkmalen und Vorteilen das weitere Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Summen-Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen mindestens 25% größer ist als der freie Strömungsquerschnitt des Verbindungsrohres. Es gilt dabei die Fläche des den parallelen Rohren oder Kanälen vorgeschalteten Verbindungsrohres an dessen Einmündung in den Abzweiger. Damit diese am Abzweiger auf die nachgeschalteten parallelen Rohre induzierte partielle Reflexion der Druckwelle in der Ladungswechselunterstützung des Motors optimal wirksam wird ist es vorteilhaft, den Abzweiger in der Auspuffleitung in einer derartigen Distanz vom Motor zu plazieren, die eine günstige Wellenlaufzeit für die aus dieser Reflexion resultierende rücklaufende Unterdruckwelle gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur weiteren Verbesserung dieses letzten Effektes die Summen-Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen mindestens 40% bis 60% größer als der freie Strömungsquerschnitt des Verbindungsrohres.
Die Länge der parallel geführten Rohrleitungen zwischen Abzweiger und Zusammenführung sollte vorteilhafterweise wenigstens dem Doppelten des jeweiligen Durchmessers dieser Rohre entsprechen, um sicherzustellen, daß sich in den parallelen Kanälen jeweils separate und unabhängige Wellenfronten ausbilden können und die ursprüngliche Welle nicht nur kurz aufgespreizt wird. Ein Vorzug der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, daß die Gesamtlänge der parallel geführten Rohrstücke für die Funktion ohne Bedeutung ist, weil durch die induzierte vielmalige Wellenreflexion zwischen den erfindungsgemäßen Komponenten die Laufzeiten der einzelnen Reflexionswellen innerhalb der Anordnung von der Zündfrequenz des Motors entkoppelt werden. Diese Systemeigenschaft, zusammen mit der Tatsache, daß die an der motorseitigen Öffnung am Abzweiger stattfindende partielle Wellenreflexion die Energie durch die Auspuffanlage rücklaufender Wellen näherungsweise halbiert, führt zu einer Entkoppelung der nachgeordneten Glieder der Auspuffanlage, in die üblicherweise der oder die Schalldämpfer eingeschaltet sind, von den Wellenreflexionen an den dem Motor unmittelbar nachgeschalteten Auslaßrohren, die die mögliche Effizienzsteigerung durch die Auspuffanlage bewirken, bei gleichzeitiger Unterdrückung nachteiliger Resonanzerscheinungen.
Um diese Entkopplung sicher zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, das Verbindungsrohr als Verbindungsglied zwischen den vorgeordneten Auslaßrohren und der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Rohrlänge auszuführen, die wenigstens dem Durchmesser des besagten Rohres entspricht.
Baulich sehr einfach und auch für die Kühlung sehr effektiv ist eine Anordnung bei der gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die parallelen Rohrleitungen als nebeneinander verlaufende Rohrstücke mit im wesentlichen parallelen Achsen ausgebildet sind.
Eine Unterteilung in mehrere separate und aufgrund der statistischen Verteilung der Energien unterschiedlich schnell laufende Wellenfronten und damit die optimale Vermeidung von schädlichen Resonanzen im Auspuffsystem bei vermehrter Abarbeitung von Wellenenergie ist möglich, wenn mehr als zwei, vorzugsweise drei parallele Rohrleitungen vorgesehen sind. Je mehr Rohrleitungen vorgesehen sind, umso größer ist selbstverständlich der notwendige Einbauraum, so daß sich speziell für Motorräder Ausführungsformen mit maximal drei Rohrleitungen als vorteilhaft erwiesen haben.
In baulich besonders einfacher Ausführung ist der Wellenwiderstand als mit Löchern oder Schlitzen versehenes Blech ausgeführt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Wellenwiderstand als im wesentlichen achsparallel orientierter Lochblechzylinder ausgeführt ist, dessen den parallelen Rohrleitungen zugewandtes Ende verschlossen ist, während das andere Ende zu den nachgeschalteten Teilen der Auspuffanlage, insbesondere dem Schalldämpfer, hin offen ist. Mit dieser Konstruktion kann durch die gute Umspülung des Lochblechzylinders im Abgasrohr mit geringem Aufwand und bei kleinem Bauvolumen eine hinreichend große Lochblech-Fläche und damit ein hinreichend dimensionierter Wellenwiderstand untergebracht werden.
Dabei läßt sich der Wellenwiderstand bei gegebenem Lochdurchmesser vergrößern, wenn die Löcher oder Schlitze eine nicht vernachlässigbare Längsdimension aufweisen oder durch kurze Rohrstücke bzw. Ausstülpungen des Bleches axial verlängert sind. Damit ist mit leicht herstellbaren Lochgrößen einfach der gewünschte Wellenwiderstand herstellbar.
Vorteilhafterweise kann der Wellenwiderstand auch ein Katalysatorkörper mit beispielsweise wabenförmigen Schächten sein, wodurch mit sehr geringer Baugröße die vorgeschriebenen Limits für Lärm und Abgasemissionen bei optimaler und gleichmäßiger Leistungssteigerung auch bei Motorrädern einfach eingehalten werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Wellenwiderstand ein poröser Metall- oder Keramikkörper, vorzugsweise aus Sintermaterial. Auch könnte der Wellenwiderstand ein einfach herzustellendes Gelege, Gewirke oder Gestrick aus Metallfäden sein.
Wenn dabei in jeder beliebigen der genannten Ausführungsformen der Gesamtquerschnitt der Durchtritts-Öffnungen im Bauteil des Wellenwiderstandes größer ist als der Gesamtquerschnitt der parallelen Rohrleitungen, ist der Strömungswiderstand nicht oder nur unwesentlich größer als jener des vorgeschalteten Auspuffsystems, wodurch eine ungünstige Beeinflußung der Motorleistung vermieden ist. Vorteilhafterweise ist dazu vorgesehen, daß der Gesamtquerschnitt der Durchtritts-Öffnungen ca. 30% bis 40% größer ist als der Gesamtquerschnitt der Rohrleitungen.
Um zu verhindern, daß die Rohrleitung zwischen der Zusammenführung und dem Wellenwiderstands-Bauteil als Volumenresonator wirkt und Eigenschwingungen aufbaut, welche nachteilig auf das vorgeschaltete System zurückwirken, ist vorteilhafterweise der Wellenwiderstand unmittelbar hinter der Zusammenführung angeordnet, wobei der Abstand zu deren Ende maximal etwa das Doppelte des dortigen Rohrdurchmessers ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann zur weiteren Effizienzsteigerung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein, dass zumindest zwei Abzweiger und zumindest zwei Zusammenführungen parallel zueinander vorgesehen sind, wobei die Rohrleitungen jedes Abzweigers zu verschiedenen Zusammenführungen verlaufen.
Dabei ist vorteilhafterweise vor dem oder jedem Abzweiger zumindest eine Verbindung zwischen den parallelen Rohrleitungen vorgesehen.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen für eine erfindungsgemäße Auspuffanlage für Motorräder näher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung für Vierzylindermotoren, Fig. 2 ist eine weitere Variante für Vierzylindermotoren, die Fig. 3 sowie deren Querschnitt A-A stellen eine spezielle Ausführungsform für die parallelen Rohrleitungen dar, und Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auspuffanlage mit zwei Abzweigern, zwei parallelen Rohranordnungen und zwei Wellenwiderständen.
In der Anordnung der Fig. 1 sind die wie üblich ausgeführten primären Auslaßrohren 1 bis 4 der einzelnen Zylinder eines Vierzylindermotors paarweise, wie ebenfalls bereits bekannt und üblich, in zwei sekundäre weiterführende Abgasrohre 5 und 6 zusammengefaßt. Eine entsprechende Anordnung ist auch bei Sechszylindermotoren üblich, wo dann jeweils Gruppen von je drei primären Auslaßrohren in je ein sekundäres weiterführendes Rohr zusammengefaßt sind. Die sekundären Abgasrohre 5, 6 können gegebenenfalls auch einen anderen als kreisförmigen Querschnitt aufweisen, etwa wenn sie konstruktiv durch die Teilung eines einzelnen Rohres in zwei separierte Rohrhälften ausgeführt sind. Die jeweils einer Gruppe von primären Auslaßrohren zugeordneten sekundären Abgasrohre 5, 6 werden in dieser bekannten Anordnung in ein einzelnes Sammelrohr 7 zusammengeführt, welches die Abgasströme sämtlicher Zylinder vereint und an welches üblicherweise Vorrichtungen wie Schalldämpfer oder Katalysatoren 14 angeschlossen sind, die auch in einem einzigen Bauteil zusammengefaßt sein können. Entsprechende Anordnungen sind auch für Acht-oder Zwölfzylindermotoren üblich, bei denen jeweils eine Zylinderbank mit einem derartigen Abgasrohrkrümmer ausgestattet ist. Die Zusammenführung der unmittelbar den einzelnen Zylindern nachgeordneten primären Abgasrohre in ein gemeinsam weiterführendes Abgasrohr ist auch bei Zwei- oder Dreizylindermotoren mit dem Unterschied üblich, daß entsprechend der kleineren Zylinderanzahl die primären Auslaßrohre unmittelbar in das einzelne Sammelrohr 7 münden, das zu einem Schalldämpfer oder Katalysator 14 führt.
In der erfindungsgemäßen Anordnung der Fig. 1 ist hinter dem Sammel-bzw. Verbindungsrohr 7 ein Abzweiger 8 eingeschaltet, der die Abgasströmung auf wenigstens zwei nachgegliederte, parallel angeordnete Rohrstücke 9 und 10 aufteilt. Diese Rohrstücke 9, 10 werden in der Folge wieder mittels der Zusammenführung 11 wieder in ein einzelnes Sammelrohr 12 zusammengefaßt, in welches ein Wellenwiderstand 13 eingeschaltet ist. Erst an dieses Sammelrohr 12 mit Wellenwiderstand 13 ist erfindungsgemäß die Vorrichtung 14, etwa der Schalldämpfer oder der Katalysator, angeschlossen. Wie der Schnitt A-A der Fig. 1 zeigt, ist der Wellenwiderstand 13 vorteilhafterweise konzentrisch im Sammelrohr 12 angeordnet.
Die besondere Wirksamkeit der vorgeschlagenen Anordnung beruht auf folgenden physikalischen Ursachen: der Natur der Ausbreitung von Stoßwellen, die durch das Öffnen eines Motorauslasses induziert werden, und dem grundlegenden Unterschied zwischen partieller und totaler Reflexion dieser Wellen. Die im Rhythmus der Arbeitstakte eines Kolbenmotors induzierten Stoßwellen breiten sich mit lokaler Schallgeschwindigkeit im Auspuffgas als Übertragungsmedium im Inneren der Auspuffleitung Richtung Auspuffmündung aus. Diese Wellen sind individuierte Ereignisse, die strikt mit dem Öffnen eines Motorauslasses korreliert sind. Ihre Natur entspricht der einer Schockwelle anläßlich einer Explosion oder eines Überschallknalles, denn auch sie sind das Resultat eines schlagartigen Eintrages von Druckenergie in das Übertragungsmedium, der sich dort als singulärer Impuls mit einer einzigen markanten Amplitude fortpflanzt.
Als singulärer Impuls dürfen besagte Stoßwellen nicht fälschlich mit stehenden Wellen verwechselt werden, die sich im Inneren einer Auspuffanlage etablieren. Denn die singulären Wellenfronten von Stoßwellen können ohne Änderung ihres Impulses durcheinander hindurchlaufen, vergleichbar mit zwei verschiedenen Wellen auf der Oberfläche eines Sees, während zwei verschiedene stehende Wellen im Inneren der Rohre des Auspuffes, abhängig von ihrer Phasendifferenz, sich entweder im Modus der Resonanz bzw. Interferenz überlagern. Derartige stehende Wellen im Inneren der Abgasanlage erhalten ihre Anregung von besagten Stoßwellen, sind von diesen aber wie die Ursache von ihrer Wirkung unterschieden.
Die EP 0 421 724 A1 beschreibt eine Rohranordnung zur Dämpfung stehender Wellen mittels Interferenz. Für eine wirksame Dämpfung dieser Wellen, deren Grundfrequenz naturgemäß der Zündfrequenz des Motors entspricht, mithin zwischen 100 und 400 Hertz liegt, sind aber Rohrlängen vonnöten, die speziell den an einem Motorrad zur Verfügung stehenden Platz deutlich übersteigen. Verschärfend kommt hinzu, daß ein großer Längenunterschied zwischen den parallelen Rohren nötig ist, um eine Phasendifferenz zu erzeugen, die für eine Interferenz der stehenden Wellen hinreicht. Im Gegensatz dazu ist die Längendifferenz der parallelen Rohre 9 und 10 der vorgeschlagenen Anordnung für deren Funktion völlig irrelevant. Dies belegen auch entsprechende Versuchsreihen auf dem Prüfstand.
Gemäß der Erfindung dient die Anordnung aus Abzweiger 8, der den Abgasstrom des Sammelrohres 7 auf zwei parallele weiterführende Rohrstränge 9 und 10 aufteilt, welche in der Folge durch eine Zusammenführung 11 wieder vereinigt werden, als Mittel zur Herstellung von Flächensprüngen innerhalb des freien Strömungsquerschnittes in der Abgasleitung der Auspuffanlagen. An derartigen Flächensprüngen, wie sie am Abzweiger 8 und an der Zusammenführung 11 gegeben sind, ereignet sich bekanntermaßen eine partielle Reflexion der Stoßwelle, anläßlich derer ihr Impuls in zwei Wellen aufgespalten wird, von denen die eine die ursprüngliche Ausbreitungsrichtung Richtung Auspuffende beibehält, während die zweite Welle in entgegengesetzte Richtung reflektiert wird.
Die nachfolgend aufgeführten Dimensionierungsregeln definieren die Untergrenze der geometrischen Proportionen in einer erfindungsgemäßen Abgasführung, die für die Effizienz der partiellen Wellen reflexion wesentlich sind. So ist mit der minimalen Länge der parallelen Rohre 9 und 10, welche vorzugsweise wenigstens dem Doppelten des jeweiligen Durchmessers dieser Rohre entsprechen soll, sichergestellt, dass ein vor dem Abzweiger 8 ungeteilter Stoßwellen-Impuls in zwei Impulse aufgeteilt wird, deren Energie in Summe idealerweise, d.h. ohne Berücksichtigung unvermeidlicher Wandverluste, der des ursprünglichen Impulses entspricht. An der Zusammenführung 11 erfährt jede der Teil-Wellen, die sich in den Rohren 9 und 10 Richtung Auspuffende ausbreiten, eine partielle Reflexion am Flächensprung, den der freie Strömungsquerschnitt dieses Bauteils in Relation zur Einzelfläche der Rohre 9 und 10 darstellt. Der Partial-Charakter dieser Reflexion bewirkt, daß ein Teil der Impuls-Energie von jeder Teil-Welle wiederum als Teil-Stoßwelien entgegen der ursprünglichen Strömungsrichtung des Abgases durch die entsprechenden Rohre zurück zum Abzweiger 8 reflektiert wird, während der andere Teil der Impuls-Energie als Teil-Stoßwellen sich in der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung fortpflanzen. Die definierte minimale Fläche der Rohre 9 und 10 gewährleistet eine hinreichend große Fläche am Abzweiger 8, wo eine neuerliche und partielle Reflexion der durch diese Rohre rücklaufenden (Teil-)Wellen bewirkt wird. Bei dieser zweiten partiellen Reflexion innerhalb der Anordnung werden wiederum zwei, in ihrer Ausbreitungsrichtung unterschiedene Stoßwellenpaare erzeugt, ein Paar in Richtung Motor sowie das andere Paar als Produkte der zweiten Reflexion, die wieder die Orientierung der Ursprungs-Impulse aufweisen.
Die partielle Wellenreflexion ein- und derselben Stoßwelle an der Zusammenführung 11 wie auch am Abzweiger 8 bindet einen großen Anteil - im Ideal die Hälfte - der Impulsenergie der Ursprungs-Stoßwelle innerhalb der Anordnung, in dem diese zu einer wechselseitigen oftmaligen Reflexion zwischen den Enden der Rohre 9 und 10 gezwungen wird. Der Carnot'sche Stoßverlust, der sich unvermeidbar bei jeder dieser partiellen Wellen-Reflexionen ereignet, bewirkt dabei eine Umsetzung der Impulsenergie in Wärme und damit eine Abarbeitung der ursprünglichen Stoßwelle.
Eine Anordnung parallel geführter Rohre von einer Länge, wie sie in der EP 0 421 724 A1 beschrieben ist, wäre beispielsweise an einer Auspuffanlage für Motorräder nicht möglich und bewirkt überdies für sich allein nur eine marginale Reduktion des Schalldruckes und verschlechtert darüber hinaus sogar, wie in Versuchen festgestellt werden konnte, die Motoreffizienz im Vergleich zu einer konventionellen, d.h. unverzweigten Abgasführung. Dieses Phänomen erklärt sich dadurch, daß eine derartige parallele Rohrführung ein hochgradig schwingungsfähiges System darstellt, und das ist eine Eigenschaft, die für die Abgasführungen, die auf der Grundlage der Herstellung von Wellen-Interferenzen arbeiten, vorteilhaft, für den Einsatzzweck der gegenständlichen Erfindung aber desaströs ist. Weil speziell an einem Motorrad die Auspuffanlage als Ganzes naturgemäß sehr kurz ist, ist die Distanz zwischen den primären, unmittelbar an die Zylinderauslässe angeschlossenen Auspuffrohren und den Rohren besagter Anordnung ebenfalls kurz. Da die Anregung für Schwingungen innerhalb besagter Anordnung mit Motor-, d.h. Zündfrequenz erfolgt, wird einer Überlagerung dieser Schwingungen mit den vorgeordneten primären Krümmerrohren möglich. Diese Überlagerungen stören die dort stattfindende Rückgewinnung von Impulsenergie der Stoßwelle am Mündungsende der primären Krümmerrohre durch Wellenreflexion, die deren Impulsenergie für die vorteilhafte Unterstützung der Ladungswechselarbeit des Motors nutzbar gemacht wird. Stattdessen wird die Energie der Stoßwelle, die das Öffnen eines Zylinderauslasses in einem primären Krümmerrohr induziert, in den Überlagerungen assimiliert, indem sie zur Verstärkung von residualen stehenden Wellen führen.
Die Einschaltung eines "Wellenwiderstandes" in die Abgasführung, wie sie etwa in der US 4 206 177 A beschrieben ist, hat bekanntermaßen allenfalls einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Schallemission und ändert erfahrungsgemäß das Resonanzverhalten einer Auspuffanlage nicht. Bei Motorradmotoren, die üblicherweise eine große Ventilüberschneidung aufweisen, führt die Installation eines Katalysatorkörpers in das Verbindungsrohr zwischen Auspuffkrümmer und Schalldämpfer aber häufig zur diskreten Leistungseinbrüchen in bestimmten Drehzahlbereichen. Der Grund hierfür liegt darin, daß an der Frontseite eines Katalysators, der üblicherweise aus wabenförmigen Zellen besteht, die vom Motor ablaufenden Stoßwellen eine Totalreflexion erfahren und als Überdruck-Impuls zum Zylinder zurücklaufen, wo sie den Ladungswechsel stören.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene konstruktive Verbindung der Merkmale der Aufteilung und folgende Wiedervereinigung der Abgasströmung mit einem nachgeschalteten Wellenwiderstand, der aber vor dem eigentlichen Schalldämpfer liegt, vermeidet nicht nur jegliche negative Beeinflussung der Motor-Effizienz aufgrund ungünstiger Schwingungsüberlagerungen und rücklaufender (Überdruck-) Stoßwellen, sondern bewirkt überdies eine interne Schalldämpfung innerhalb der vorgestellten Anordnung um 3 db(A), mithin eine Halbierung des Schalldrucks noch vor dem eigentlichen Schalldämpfer. Die vorgesehene Schaltung eines Mediums unmittelbar nach der Vereinigung der parallel geführten Rohrleitungen, dessen Passagen wohl den Abgas-Volumenstrom ungehindert passieren lassen, jedoch so klein sind, daß sie auftreffende Stoßwellen zu einer Total-Reflexion zwingen, wie etwa ein fein perforiertes Blech oder ein Katalysatorkörper, bewirkt im Vergleich zu der Anordnung aus der EP 0 421 724 A1 eine exponentielle Vervielfachung der Menge von Impulsenergie, die in wechselseitiger partieller Reflexion zwischen den Enden der parallelen Rohre 9 und 10 in der Anordnung gebunden ist: Denn die Schaltung eines derartigen Mediums unmittelbar nach der Vereinigung der parallelen Rohrleitungen bewirkt Totalreflexion sämtlicher auftretender Stoßwellen, also auch der Teilwellen, die sich aus der vor der Anordnung im Sammelrohr 7 ungeteilten Stoßwelle ergeben, d.h. die Spalt-Wellen sowie deren zahllosen abgeleiteten, vielfach (partiell) reflektierten Folgewellen und die aufgrund des Partial-Charakters der Wellenreflexion an den Enden der Rohre 9 und 10 die Ausbreitungsrichtung der Ursprungswelle beibehalten. Diese exponentielle Vervielfachung von Teil-Wellen, die sich aus der Ursprungs-Stoßwelle ableiten, die aufgrund der Totalreflexion am Wellenwiderstand 12 dem Wechselspiel partieller Wellenreflexion in der vorgeschalteten Rohranordnung zugeführt wird, bewirkt eine entsprechende Vervielfachung der Carnot'schen Stoßverluste und mithin eine exponentiell gesteigerte Umwandlung von Wellenenergie in Wärme im Zuge der Partial-Reflexionen. Dies erklärt nicht nur die effiziente Schalldruck-Reduktion der vorgeschlagenen Anordnung, sondern realisiert einen weiteren Vorzug unserer Erfindung: die Intensivierung der Carnot'schen Stoßverluste bewirkt eine eigenständige interne Aufheizung des Abgases unmittelbar vor einem Katalysator, aber nicht, wie bei bekannten Katalysatoranordnungen üblich, im Staupunkt an seiner Frontfläche. Auf diese Weise erreicht der Katalysatorkörper, selbst wenn er vergleichsweise weit vom Motor entfernt plaziert ist, nach dem Kaltstart des Motors schnell Betriebstemperatur, ohne jedoch im Vollastbetrieb zu überhitzen.
Die in der vorgeschlagenen Anordnung stattfindende exponentielle Vervielfachung jeder einzelnen Stoßwelle, die beim Öffnen eines Zylinderauslasses entsteht, in eine Vielzahl von Unterwellen schließt überdies wirksam allfällige Schwingungsüberlagerungen mit den vorgeordneten primären Krümmerrohren der Auspuffanlage aus, an deren Mündung bekanntermaßen die, in der Zündfrequenz des Motors erzeugten, Stoßwellen eine vorteilhafte, weil den Motor-Wirkungsgrad optimierende (partielle) Wellenreflexion erfahren. Der Grund hierfür liegt nicht nur in der schon erwähnten Abarbeitung der Impulsenergie der Stoßwellen, wodurch ebenfalls Anregung für allfällige residualen stehenden Wellen reduziert wird, sondern im wesentlichen darin, daß mit der exponentiellen Aufspaltung und Zerteilung der Ursprungs-Welle in eine Vielzahl von Unter-Wellen, eine ebensolche Vervielfachung der Eigenfrequenz einer stehenden Welle einhergeht, die durch diese Unter-Wellen ihre Anregung erfahren. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Grundfrequenz von Schwingungen aus besagter Anordnung deutlich über der Zündfrequenz des Motors liegt, an den die Auspuffanlage angeschlossen ist, wodurch unerwünschte Überlagerungen und Resonanzen unterbleiben.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, in der an das Verbindungsrohr 7 an dem Abzweiger 8 zwei Auspuffschalldämpfer 14 und 14' angekoppelt sind, indem der Abzweiger 8 die Abgasströmung auf zwei Paare von parallelen Rohrstücken 9 und 10 bzw. 9' und 10' mit jeweils nachgeordneten Vorrichtungen 11 bis 13 bzw. 11' bis 13' aufteilt.
Eine konstruktive Alternative zu zwei separaten, parallel geführten Rohren in der erfindungsgemäßen Anordnung ist in Fig. 3 und deren Querschnitt A-A dargestellt. Hier wird nun die Parallelführung der Abgase anstelle in Rohrstücken 9, 10 durch lediglich ein Rohr gewährleistet, dessen Querschnittsfläche vorzugsweise dem des Sammlerrohres 12 entspricht bzw. dessen Fortsetzung es ist. Dieses Rohr wird durch ein Trennblech 15 in zwei Kanäle unterteilt, die das Abgas durchströmen muß. Der Wellenwiderstand 13 ist am Ende dieser Kanäle, vorteilhafterweise wie zuvor beschrieben, achsmittig im Sammelrohr 12 plaziert, an das wieder in üblicher Weise der Schalldämpfer oder Katalysator 14 angeschlossen ist.
In einer Anordnung wie jener der Fig. 3 wird die Funktion des Abzweigers 8, der das Abgas aus dem Verbindungsrohr 7 auf die durch das Trennblech 15 definierten Kanäle aufteilt, vorzugsweise durch ein konisches Erweiterungsstück ausgeübt, das den Querschnitt von jenem des Verbindungsrohres 7 auf den Querschnitt des Sammelrohres 12 erweitert.
Die Fig. 4 zeigt eine besonders günstige Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei den beiden sekundären Auspuffrohren 5 und 6, die das Abgas jeweils eines Zylinders bzw. einer Zylindergruppe eines Motors gemeinsam weiterleiten und zwischen denen wahlweise eine Verbindung 15 vorgesehen sein kann, jeweils ein Wellenwiderstand 13 bzw. 13' mit nachgeschaltetem Schalldämpfer 14 bzw. 14' zugeordnet wird. Dabei sind nach dem Abzweiger 8 bzw. 8' weiterführende Leitungen 9 und 10 bzw. 9' und 10' so geschaltet, dass die Abgasströmung der Rohre 5 und 6 jeweils auf beide Wellenwiderstände 13 und 13' und Schalldämpfer 14 und 14' aufgeteilt wird. Diese zusätzliche Aufteilung in der Abgasführung bewirkt eine neuerliche Effizienzsteigerung der vorgeschlagenen Anordnung in der Abarbeitung der Druckwellenenergie, da die Wellenanteile aus den Leitungen 9 und 10 bzw. 9' und 10', die in der Folge am Wellenwiderstand 13 bzw. 13' total reflektiert werden, durch die hier ausgeführte Schaltung sowohl im Abzweiger 8 als auch im Abzweiger 8' Wellenreflexionen zugeführt werden.

Claims (17)

  1. Sammlerrohr-Anordnung für Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Motorradmotoren, zur Einschaltung zwischen die Abgas-Auslassleitungen (1 bis 6) aus dem oder jedem Zylinder und zumindest einen Schalldämpfer (14), wobei die Abgas-Auslassleitungen (1 bis 6) der Zylinder allenfalls stufenweise in schließlich ein Verbindungsrohr (7) zusammengefaßt sind, wobei hinter diesem Verbindungsrohr (7) ein Abzweiger (8) vorgesehen ist, der den Abgasstrom auf zumindest zwei voneinander getrennte, strömungsmäßig parallele Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') mit insgesamt größerer Querschnittsfläche als jener des Verbindungsrohres (7) aufteilt, und hinter diesen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') eine Zusammenführung (11, 11') auf wiederum ein einziges Sammelrohr (12, 12') vorgesehen ist, wobei das Sammelrohr (12, 12') einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der zumindest der Flächensumme der parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') entspricht, und eine Wellenwiderstandsfunktion ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß im weiterführenden Sammelrohr (12, 12') ein Wellenwiderstands-Bauteil (13, 13') eingesetzt ist, welcher Bauteil (13, 13') den Abgas-Volumenstrom ungehindert passieren läßt, während Druckwellen zu einer möglichst vollständigen Totalreflexion an dieser Komponente gezwungen werden, und daß die Summen-Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') mindestens 25% größer ist als der freie Strömungsquerschnitt des Verbindungsrohres (7)
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summen-Querschnittsfläche der parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') mindestens 40% bis 60% größer ist als der freie Strömungsquerschnitt des Verbindungsrohres (7).
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der parallel geführten Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') wenigstens dem Doppelten des jeweiligen Durchmessers dieser Rohre entspricht.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (7) als Verbindungsglied zwischen den vorgeordneten Auslaßleitungen (1 bis 6) und der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Rohrlänge ausgeführt ist, die wenigstens dem Durchmesser des besagten Rohres (7) entspricht.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') als nebeneinander verlaufende Rohrstücke mit im wesentlichen parallelen Achsen ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei, vorzugsweise drei parallele Rohrleitungen vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') als mit Löchern oder Schlitzen versehenes Blech ausgeführt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') als im wesentlichen achsparallel orientierter Lochblechzylinder ausgeführt ist, dessen den parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10') zugewandtes Ende verschlossen ist, während das andere Ende zu den nachgeschalteten Teilen (14) der Auspuffanlage, insbesondere dem Schalldämpfer, hin offen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher oder Schlitze eine nicht vernachlässigbare Längsdimension aufweisen oder durch kurze Rohrstücke bzw. Ausstülpungen des Bleches axial verlängert sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') ein Katalysatorkörper mit beispielsweise wabenförmigen Schächten ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') ein poröser Metall- oder Keramikkörper, vorzugsweise aus Sintermaterial, ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') ein Gelege, Gewirke oder Gestrick aus Metallfäden ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Durchtritts-Öffnungen im Wellenwiderstand (13, 13') größer ist als der Gesamtquerschnitt der parallelen Rohrleitungen (9, 10; 9', 10').
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Durchtritts-Öffnungen ca. 30% bis 40% größer ist als der Gesamtquerschnitt der Rohrleitungen (9, 10; 9', 10').
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand (13, 13') unmittelbar hinter der Zusammenführung (11, 11') angeordnet ist, wobei der Abstand zu deren Ende maximal etwa das Doppelte des dortigen Rohrdurchmessers ist.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Abzweiger (8, 8') und zumindest zwei Zusammenführungen (11, 11') parallel zueinander vorgesehen sind, wobei die Rohrleitungen (9, 10 bzw. 9', 10') jedes Abzweigers (8, 8') zu verschiedenen Zusammenführungen (11, 11') verlaufen.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem oder jedem Abzweiger (8, 8') zumindest eine Verbindung (15) zwischen den parallelen Rohrleitungen (5, 6) vorgesehen ist.
EP00929007A 1999-05-03 2000-05-03 Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen Expired - Lifetime EP1177368B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78999 1999-05-03
AT78999 1999-05-03
PCT/AT2000/000115 WO2000066884A1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1177368A1 EP1177368A1 (de) 2002-02-06
EP1177368B1 true EP1177368B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=3499795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929007A Expired - Lifetime EP1177368B1 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020083703A1 (de)
EP (1) EP1177368B1 (de)
JP (1) JP2002543336A (de)
AT (1) ATE264990T1 (de)
AU (1) AU4723200A (de)
DE (1) DE50006155D1 (de)
WO (1) WO2000066884A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4965U3 (de) * 2001-04-30 2002-06-25 Sinus Fahrzeugkomponenten Enwi Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen von brennkraftmaschinen
DE602004002857T2 (de) * 2004-07-02 2007-05-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schalldämpfervorrichtung
JP4455962B2 (ja) * 2004-09-13 2010-04-21 川崎重工業株式会社 自動二輪車の排気装置
JP2007032541A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化システム
US20110039461A1 (en) * 2005-12-12 2011-02-17 Brunswick Corporation Exhaust plenum for distributing exhaust gas uniformly through a catalyst module
JP2007162653A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd 乗物用排気装置及び該乗物用排気装置を備えた自動二輪車
US8066950B2 (en) * 2005-12-19 2011-11-29 Miratech Holdings, Llc Catalytic converter system and element for diesel engines
JP4463210B2 (ja) * 2006-01-13 2010-05-19 本田技研工業株式会社 集合型排気ポートが形成されたシリンダヘッドを備える多気筒内燃機関
US8113893B2 (en) * 2008-07-22 2012-02-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust device for outboard motor multi-cylinder engine
US8359847B2 (en) * 2009-10-01 2013-01-29 Albert Earl Hatchett Device and method for converting a motorcycle exhaust system into a multiple exhaust system
CN105626220A (zh) * 2016-01-30 2016-06-01 太仓丹妮尔模塑汽配有限公司 一种具有超强消音功能的汽车排气管
JP6548693B2 (ja) * 2017-05-19 2019-07-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気装置
CN115875107A (zh) * 2023-03-03 2023-03-31 临沂临工重托机械有限公司 一种发动机的排气净化装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110617U (de) 1977-02-09 1978-09-04
US4953352A (en) * 1985-08-26 1990-09-04 Campbell Monty A Exhaust system
IT206464Z2 (it) 1986-02-27 1987-08-10 Alfa Romeo Spa Impianto di scarico per un motore a c.i..
DE3712495A1 (de) 1986-04-15 1987-10-22 Sebring Auspuff Schalldaempfer fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3740238A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-23 Audi Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE3828599A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
US5033581A (en) 1989-10-02 1991-07-23 Feuling Engineering, Inc. Muffler for an internal combustion engine
AT3287U3 (de) * 1999-05-03 2000-03-27 Skorianz Christian Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066884A1 (de) 2000-11-09
US20020083703A1 (en) 2002-07-04
JP2002543336A (ja) 2002-12-17
ATE264990T1 (de) 2004-05-15
DE50006155D1 (de) 2004-05-27
EP1177368A1 (de) 2002-02-06
AU4723200A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177368B1 (de) Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen
DE102004046184B4 (de) Verfahren für Abgasschalldämpfung bei Motoren mit Zylinderabschaltung
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP2543600B1 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
DE102013208946A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
EP1959106B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102008030596A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE102015211460A1 (de) Abgasanlage
EP2775131A1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
EP1664499B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE19520157A1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP0470390B1 (de) Abgasanlage eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors
AT3287U2 (de) Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP3420208B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines abgasstromes
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3265658B1 (de) Krümmer
DE102007007946B4 (de) Mehrflutige Abgasanlage mit Übersprechstrecke
AT4965U2 (de) Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen von brennkraftmaschinen
DE10030490A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005031272A1 (de) Ansaug- oder Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20011018

17P Request for examination filed

Effective date: 20011019

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKORIANZ, CHRISTIAN

Owner name: WERTH, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKORIANZ, CHRISTIAN

Inventor name: WERTH, ANDREAS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERTH, ANDREAS

Owner name: SKORIANZ, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERTH, ANDREAS

Inventor name: SKORIANZ, CHRISTIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040421

BERE Be: lapsed

Owner name: WERTH, ANDREAS

Effective date: 20040531

Owner name: SKORIANZ, CHRISTIAN

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060904

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201