EP1176672A2 - Steckverbinderelement - Google Patents

Steckverbinderelement Download PDF

Info

Publication number
EP1176672A2
EP1176672A2 EP01117605A EP01117605A EP1176672A2 EP 1176672 A2 EP1176672 A2 EP 1176672A2 EP 01117605 A EP01117605 A EP 01117605A EP 01117605 A EP01117605 A EP 01117605A EP 1176672 A2 EP1176672 A2 EP 1176672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug contact
base body
attachment
connector element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176672A3 (de
EP1176672B1 (de
Inventor
Markus Cech
Frank ANDRÄ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contact GmbH
Contact GmbH Elektrische Bauelemente
Original Assignee
Contact GmbH
Contact GmbH Elektrische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10036890A external-priority patent/DE10036890A1/de
Application filed by Contact GmbH, Contact GmbH Elektrische Bauelemente filed Critical Contact GmbH
Publication of EP1176672A2 publication Critical patent/EP1176672A2/de
Publication of EP1176672A3 publication Critical patent/EP1176672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176672B1 publication Critical patent/EP1176672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/901Connector hood or shell

Definitions

  • the invention relates to a connector element with a Connector body, a connector attachment and at least one plug contact.
  • Conventional connector systems include two complementary ones Connector elements.
  • One of the two connector elements is usually with plug contacts in the form of sockets and the complementary connector element with plug contacts provided in the form of pens.
  • the connector elements When assembling the connector elements are on the plug contacts for example via clamping screws, which on the Rear of the at least one plug contact are arranged, electrical leads such as cables connected.
  • the back one of the plug contacts is the complementary connector insert averted end.
  • plug contacts Since high voltages can be present at the plug contacts it is usually required for a certain rated voltage specified insulating air and creepage distances provided. For this reason it is used in a basic body of the connector element arranged plug contacts often insulation protection is provided in the form of an attachment, which covers the plug contacts on the rear so that the required insulating air and creepage distances become.
  • Such connector attachments often have locking elements, which are used for different purposes.
  • the locking elements allow, for example, the coupling of the Attachment with the base body or a first connector element with a complementary, second connector element. Also, one of the Connector elements with a mounting rail for the connector system be coupled.
  • the German utility model DE GM 93 11 457 describes connector attachments, which by means of screws with opposite End faces of a connector element connected become.
  • the attachments each have a parallel to each other the end faces of the connector element extending side wall and a movable locking element in the form of a locking hook.
  • the locking hook is at an outer end of a lever arm arranged, which is part of a two-armed lever.
  • the Lever is about radially outward with respect to the Plug direction of the connector element extending web pivotally coupled to the side wall.
  • the locking hook is over the lever arm and the bridge with the side wall of the attachment connected.
  • the invention has for its object a connector element of the type mentioned at the beginning to indicate which one simple installation of the electrical leads allowed, simple is manageable and which is also a protection and especially reliable electrical insulation of the guaranteed rear ends of the plug contacts.
  • a connector element a base body in which at least one plug contact is arranged, the plug contact feeding a electrical supply in the axial direction from the rear of at least one plug contact permitted.
  • the connector element also includes a body movable and preferably snapped onto the base body Attachment, which is on the back of the at least one Plug contact in a first latching position a side Access to the at least one plug contact permitted and in a second locking position the plug contact at least in some areas covers on the side.
  • the plug contact through a circumferential or perforated side wall of the attachment which is made of an insulating material can be made covered in the second latching position his.
  • the attachment is preferably by means of an axial Displacement or alternatively by means of a rotary movement from the brought first into the second locking position.
  • the connector element according to the invention ensures a particularly simple assembly of the electrical leads, that this from the back of the at least one Plug contact are introduced into this.
  • the first Latching position (mounting position) enables lateral access to attach the supply line to the at least one plug contact on the plug contact, for example by means of clamping screws or soldering.
  • the attachment with respect to the base body is in the second Rest position (working position) brought.
  • the attachment In the working position the attachment at least covers the at least one plug contact in areas laterally, so that the connection between Plug contact and supply line against mechanical, for example Damage or accidental loosening is protected.
  • the basic body can also consist of an insulating material. At least the area of the add-on part that has at least the rear covers a plug contact from an insulating Material is manufactured can be insulating if necessary Clearances and creepage distances are observed.
  • the attachment Since the attachment is both in the mounting position and in the working position in a rest position with respect to the base body located, it is ensured that the attachment Assembly of the electrical supply lines not by an unintentional Moving hindered. It is also guaranteed that the attachment in the working position or the plug contacts reliably covers.
  • the attachment is preferably designed so that it is optionally from the mounting position can be brought into the working position and vice versa.
  • a connector attachment according to the invention has a Sidewall and at least one connected to the sidewall Locking element, the side wall of the attachment one or has several stretchable areas, each with one Locking element are connected. Due to the connection of the locking element with the movable, stretchable area of the side wall can be a snap connection between the Attachment and another component (e.g. the base body) implement a complementary locking element.
  • the locking element can be made in one piece with the stretchable area be designed, i.e. integrated into the stretchable area be or as a separate component on the stretchable area be arranged. Integrating the locking element using the stretchable area in the side wall allows a reduction the material costs compared to an attachment the side wall of which with the aid of a web is a locking element load-bearing, separate lever is formed.
  • the stretchable area preferably has elastic properties, so that the locking element after a deflection Strives to return to its original position.
  • the stretchable area itself elastic instead of being able to make the stretchable area itself elastic also be considered to provide separate elastic means, which the stretchable area and thus the locking element move back to the starting position after a deflection.
  • the Elasticity of elastic or non-elastic, stretchy Area by one or more folds of the stretchable area realized.
  • the stretchable area can thus be bellows-like be trained.
  • the locking element which is preferably on at least two Sides or completely surrounded by the stretchable area, can be designed as a latching hook, grid elevation or recess his. So it is conceivable to use the locking element as a locking hook to design, which for the purpose of forming a locking connection engages behind a corresponding grid elevation or engages in a corresponding locking recess.
  • the locking element is preferably with respect to a longitudinal axis of the Attachment movable in the radial direction.
  • an actuating mechanism for example due to an action on the operating mechanism Pressed the locking element.
  • the operating mechanism includes an operating lever with a first lever arm, the locking element with this first lever arm is connected.
  • the first lever arm can at least almost completely integrated into the stretchable area his. The lever arm is thus part of the side wall of the Attachment.
  • the actuating lever can comprise a second lever arm, which at least partially protrudes from the side wall.
  • Actuation of the actuation mechanism is carried out by the Side wall protruding area of the second lever arm a force initiated which a deflection of the first lever arm and thus causes a movement of the locking element.
  • the Actuating mechanism preferably designed such that it a movement of the locking element radially outward with respect one direction of insertion allowed.
  • Plug contacts To unintentionally loosen the plug contacts from the base body to avoid the attachment with at least one, extending in the axial direction towards the base body Be provided extension.
  • This extension which between the Side surfaces of the attachment can be arranged, cooperates a plug contact together so that the extension in the first latching position against the plug contact axially secures a fall out and in the second rest position Plug contact axially immovable within the base body fixed.
  • Plug contacts which each in corresponding chambers of the Base body are arranged by thickening in the chambers secure against losing.
  • this is Attachment guided in the axial direction with respect to the base body displaceable.
  • the attachment or the Base body with a guide groove running in the axial direction provided and the base body or the attachment has a corresponding one guided in the guide groove Survey.
  • the attachment can not be lost with the Basic body to be connected. To achieve this, for example the guide groove at opposite ends corresponding attacks for the guided survey limited.
  • the connector element can both designed as a round as well as a rectangular connector element his.
  • the connector element is the connector element as a standardized H-A 3 or H-A 4 element.
  • a preferred connector element has at least two and preferably at least four plug contacts. Each plug contact can be used for cable cross sections from 0.5 to 2.5 mm. Farther can the connector element with a ground connection be provided.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an inventive Connector element 10 in the form of an H-A 3 socket insert shown.
  • the connector element 10 comprises a two-part insulating body 12, 14 made of a base body 12 and a connector attachment according to the invention 14. Both the base body 12 and the attachment 14 are made entirely of plastic.
  • the base body 12 is for receiving four socket plug contacts 16 and a ground connection 18 are formed. In 1 are three of a total of four plug contacts 16 Plug contacts 16 shown. Each of the plug contacts 16 is on the back with a clamping screw 20 to secure Cables.
  • the plug contacts 16 are in contact chambers of the base body 12, which are not shown in Fig. 1, introduced.
  • In the 1 is a first of the plug contacts 16 not yet, a second of the plug contacts 16 in half and one third of the plug contacts 16 completely into the respective contact chamber introduced.
  • the ground terminal 18, which two in has sections running at right angles to one another, can in an axially extending guide groove 22 of the Base body 12 are introduced. The comes vertically to a longitudinal axis A of the connector element 10 extending portion of the ground terminal 18 on the rear Surface of one of the plug contacts 16 to the system. This plug contact 16 thus acts as a ground contact.
  • the attachment 14 of the connector element shown in Fig. 1 10 faces one in the axial direction of the base body 12 extending sidewall 30.
  • This side wall 30 is However, it is not completely circumferential, but has an opening 32 to also in the working position of the Attachment 14 with respect to the base body 12 a lateral Allow access to ground terminal 18.
  • This guide pin 34 has an asymmetrical cross section on and cooperates when the attachment 18 snaps on a corresponding, extending in the axial direction Opening of the base body 12 with a corresponding cross section together to a correct snapping of the attachment 14 on to allow the base body 12.
  • the side wall 30 of the attachment 14 has on it Recess 32 opposite side from the drawing plane extending extension 36 in the form of a Latch hook.
  • This increase 36 does not work with that in FIG. 1 shown, the guide groove 22 opposite guide groove of the base body 12 together.
  • the increase 36 of the attachment 14 and the corresponding guide groove of the base body 12 ensure, on the one hand, that the attachment 14 cannot be lost is connected to the base body 12, and the other one secure axial guidance of the attachment 14 on the base body 12 between the two possible rest positions.
  • the attachment 14 is also for each plug contact 16 with one extending in the axial direction towards the base body 12 Provide extension 38. Of the four extensions 38 only one is shown in FIG. 1. Each of these Extensions 38 act with the corresponding plug contact 16 together and limited in the mounting position of the attachment 14 the axial mobility of each of the plug contacts 16. In the Working position of the attachment 14 is 38 by these extensions each of the plug contacts 16 axially immovable in the base body 12 fixed.
  • the attachment 14 has two actuating levers 40 and 42. These operating levers 40 and 42 are on opposite sides Side surfaces of the attachment 14 are formed. Since the two Actuating levers 40 and 42 are each configured identically, the actuating lever 40 is explained in more detail below described.
  • the operating lever 40 includes a first lever arm in shape an actuating arm 44 which extends in the axial direction from Basic body 12 extends away, and a second lever arm 46, which extends in the axial direction towards the base body 12.
  • the two lever arms 44 and 46 are perpendicular via one extending to the longitudinal axis A of the connector element 10 Web 48 with each other and with the attachment 14 connected.
  • the lever arm 46 At its end facing the base body 12 is the lever arm 46 with respect to the longitudinal axis A of the connector element 10 radially inside with a locking element in the form of a Longitudinal axis A extending latching hook 50 is provided.
  • This Locking hook 50 acts with the two locking recesses 24 and 26 the corresponding side wall of the base body 12 together.
  • the lever arm 46 of the actuating lever provided with the latching hook 50 40 is at its two extending in the axial direction End faces each have a stretchable area 52 and 54 in the side wall 30 of the base body 12 is integrated.
  • the stretchy Areas 52 and 54 are designed like bellows and therefore allow a by operating the operating lever 40 Moving the locking hook 50 formed on the lever arm 46 with respect of the longitudinal axis A in the radial direction towards the outside a restoring force generated by the stretchable areas 52 and 54.
  • the attachment 14 with the side wall 30, the stretchable areas 52 and 54 and the actuating levers 40 and 42 are in one piece designed and therefore extremely easy and inexpensive to manufacture.
  • the thickness of the side wall 30 is in the range of Lever arm 46 larger than in the area of the stretchable areas 52 and 54 or other areas of the sidewall 30.
  • actuation lever 40 For an ergonomically simple actuation of the actuation lever 40 To ensure that is in the axial direction of the body 12 away extending lever arm 44 with an actuating surface 56 provided.
  • This actuating surface 56 is in the through the stretchable areas 52 and 54 and the lever arm 46 defined level and has a projection like the lever arm 44 over the side surface 30.
  • the attachment 14 is in this way on the base body 12 snapped that a locking connection between the locking hook 50th of the operating lever 40 and the locking recess 24 of the base body 12 is formed.
  • a corresponding snap connection also goes the locking hook of the operating lever 42 with the Basic body 12 a.
  • Plug contacts 16 laterally through the side wall 30 of the Attachment 14 completely covered. They also wear stretchable areas 52 and 54 of the side wall 30 of the attachment 14 for covering the plug contacts 16 shown in FIG. 2 at.
  • the Plug contacts 16 In the working position shown in Fig. 3 are the Plug contacts 16 from mechanical damage and in particular reliably protected against accidental opening. Farther ensures that of an insulating material existing side wall 30 of the attachment 14 compliance with given clearance and creepage distances for a given Nominal voltage. The attachment 14 therefore acts as an insulating cap.
  • H-A 4 is a second embodiment of an inventive Connector element 10 in the form of an H-A 4 insert shown in working position.
  • the H-A 4 insert 4 has one working contact more than that in the 1 to 3 shown H-A 3 insert and consequently points four make contacts and one ground contact. Otherwise the H-A 4 insert of FIG. 4 agrees with that in FIGS. 1 to 3 shown H-A 3 insert match.
  • the connector element 10 according to FIG. 4 has four socket plug contacts in the form of work contacts. To each of these a cable 62 is connected to four working contacts. Furthermore, the connector element 10 according to FIG. 4 has a fifth socket plug contact, to which a protective conductor cable 68 is connected.
  • Add-on parts according to the invention are components for electrically insulating cover of the plug contacts 16 receiving base body 12 of a two-part connector element.
  • the connector attachment according to the invention also for other purposes related to a connector system can be used. So it is conceivable to provide two complementary connector elements and on each of these connector elements, one according to the invention Connector attachment to attach by means of two complementary connector attachments the two to couple complementary connector elements captively.
  • a fastened to a connector element, Attachment according to the invention can be used to Connector element with, for example, a mounting rail for to couple a connector system.
  • the attachment according to the invention in one piece with which the plug contacts receiving connector element to design. In In this case, the meaning of the invention is a Attachment with regard to the plug contacts.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderelement (10) mit einem Grundkörper (12), in welchem mindestens ein Steckkontakt (16) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Steckkontakt (16) die Zuführung einer elektrischen Zuleitung in axialer Richtung von der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts (16) gestattet, und einem vorzugsweise in axialer Richtung bezüglich des Grundkörpers (12) verschiebbaren Anbauteil (14), welches auf der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts (16) in einer ersten Raststellung einen seitlichen Zugang zu dem mindestens einen Steckkontakt (16) gestattet und in einer zweiten Raststellung den mindestens einen Steckkontakt (16) zumindest bereichsweise seitlich abdeckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderelement mit einem Steckverbinder-Grundkörper, einem Steckverbinder-Anbauteil und mindestens einem Steckkontakt.
Herkömmliche Steckverbindersysteme umfassen zwei komplementäre Steckverbinderelemente. Eines der beiden Steckverbinderelemente ist in der Regel mit Steckkontakten in Gestalt von Buchsen und das dazu komplementäre Steckverbinderelement mit Steckkontakten in Gestalt von Stiften versehen.
Bei der Montage der Steckverbinderelemente werden an den Steckkontakten beispielsweise über Klemmschrauben, welche auf der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts angeordnet sind, elektrische Zuleitungen wie Kabel angeschlossen. Die Hinterseite eines Steckkontakts ist dessen dem komplementären Steckverbindereinsatz abgewandtes Ende.
Da an den Steckkontakten hohe Spannungen anliegen können, ist es in der Regel erforderlich, für eine bestimmte Bemessungsspannung vorgegebene isolierende Luft- und Kriechstrecken vorzusehen. Aus diesem Grund wird für die in einem Grundkörper des Steckverbinderelements angeordneten Steckkontakte häufig ein Isolationsschutz in Form eines Anbauteiles vorgesehen, welches die Steckkontakte hinterseitig derart abdeckt, daß die erforderlichen isolierenden Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden.
Derartige Steckverbinder-Anbauteile besitzen oftmals Rastelemente, welche zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Die Rastelemente gestatten beispielsweise die Kopplung des Anbauteils mit dem Grundkörper oder eines ersten Steckverbinderelements mit einem komplementären, zweiten Steckverbinderelement. Auch kann mittels der Rastelemente eines der Steckverbinderelemente mit einer Tragschiene für das Steckverbindersystem gekoppelt werden.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE GM 93 11 457 beschreibt Steckverbinder-Anbauteile, welche mittels Schrauben mit gegenüberliegenden Stirnseiten eines Steckverbinderelements verbunden werden. Die Anbauteile besitzen jeweils eine sich parallel zu den Stirnseiten des Steckverbinderelements erstreckende Seitenwand sowie ein bewegliches Rastelement in Gestalt eines Rasthakens. Der Rasthaken ist an einem äußeren Ende eines Hebelarmes angeordnet, welcher Teil eines zweiarmigen Hebels ist. Der Hebel ist über einen sich radial nach außen bezüglich der Steckrichtung des Steckverbinderelements erstreckenden Steg schwenkbar mit der Seitenwand gekoppelt. Der Rasthaken ist über den Hebelarm und den Steg mit der Seitenwand des Anbauteils verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckverbinderelement der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches eine einfache Montage der elektrischen Zuleitungen gestattet, einfach handhabbar ist und welches darüber hinaus einen Schutz und insbesondere eine zuverlässige elektrische Isolierung der hinterseitigen Enden der Steckkontakte gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Steckverbinderelement mit einem Grundkörper, in welchem mindestens ein Steckkontakt angeordnet ist, wobei der Steckkontakt das Zuführen einer elektrischen Zuleitung in axialer Richtung von der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts gestattet. Das Steckverbinderelement umfaßt außerdem ein bezüglich des Grundkörpers bewegliches und vorzugsweise auf den Grundkörper aufrastbares Anbauteil, welches auf der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts in einer ersten Raststellung einen seitlichen Zugang zu dem mindestens einen Steckkontakt gestattet und in einer zweiten Raststellung den Steckkontakt zumindest bereichsweise seitlich abdeckt. So kann der Steckkontakt beispielsweise durch eine umlaufende oder mit Durchbrechungen versehene Seitenwand des Anbauteils, welche aus einem isolierenden Material hergestellt sein kann, in der zweiten Raststellung abgedeckt sein. Das Anbauteil wird vorzugsweise mittels einer axialen Verschiebung oder alternativ mittels einer Drehbewegung von der ersten in die zweite Raststellung gebracht.
Das erfindungsgemäße Steckverbinderelement gewährleistet eine besonders einfache Montage der elektrischen Zuleitungen dadurch, daß diese von der Hinterseite des mindestens einen Steckkontaktes in diesen eingeführt werden. In der ersten Raststellung (Montagestellung) ermöglicht der seitliche Zugang zu dem mindestens einen Steckkontakt das Befestigen der Zuleitung an dem Steckkontakt beispielsweise mittels Klemmschrauben oder Löten. Nach dem Befestigen der elektrischen Zuleitungen wird das Anbauteil bezüglich des Grundkörpers in die zweite Raststellung (Arbeitsstellung) gebracht. In der Arbeitsstellung deckt das Anbauteil den mindestens einen Steckkontakt zumindest bereichsweise seitlich ab, so daß die Verbindung zwischen Steckkontakt und Zuleitung zum Beispiel gegen mechanische Beschädigungen oder ein versehentliches Lösen geschützt ist.
Vorzugsweise besteht zumindest derjenige Bereich des Anbauteils, welcher den Steckkontakt hinterseitig abdeckt, aus einem isolierenden Material wie Kunststoff. Auch der Grundkörper kann aus einem isolierenden Material bestehen. Indem zumindest derjenige Bereich des Anbauteils, welcher hinterseitig den mindestens einen Steckkontakt abdeckt, aus einem isolierenden Material gefertigt wird, können erforderlichenfalls isolierende Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden.
Da sich das Anbauteil sowohl in der Montagestellung als auch in der Arbeitsstellung in einer Rastposition bezüglich des Grundkörpers befindet, ist gewährleistet, daß das Anbauteil die Montage der elektrischen Zuleitungen nicht durch ein unbeabsichtigtes Verschieben behindert. Weiterhin ist gewährleistet, daß das Anbauteil in der Arbeitsstellung den oder die Steckkontakte zuverlässig abdeckt. Vorzugsweise ist das Anbauteil derart ausgestaltet, daß es wahlweise von der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt gebracht werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Steckverbinder-Anbauteil besitzt eine Seitenwand und mindestens ein mit der Seitenwand verbundenes Rastelement, wobei die Seitenwand des Anbauteils einen oder mehrere dehnbare Bereiche aufweist, welche mit jeweils einem Rastelement verbunden sind. Aufgrund des Verbindens des Rastelements mit dem beweglichen, dehnbaren Bereich der Seitenwand läßt sich auf einfache Weise eine Rastverbindung zwischen dem Anbauteil und einem weiteren Bauteil (z.B. dem Grundkörper) mit einem komplementären Rastelement realisieren.
Das Rastelement kann einstückig mit dem dehnbaren Bereich ausgestaltet sein, d.h. in den dehnbaren Bereich integriert sein oder als separates Bauteil auf dem dehnbaren Bereich angeordnet sein. Das Integrieren des Rastelements mittels des dehnbaren Bereichs in die Seitenwand gestattet eine Verringerung der Materialkosten im Vergleich zu einem Anbauteil, an dessen Seitenwand mit Hilfe eines Stegs ein das Rastelement tragender, separater Hebel angeformt ist.
Vorzugsweise besitzt der dehnbare Bereich elastische Eigenschaften, so daß das Rastelement nach einer Auslenkung das Bestreben besitzt, in seine Ausgangsstellung zurückzukehren. Anstatt den dehnbaren Bereich selbst elastisch auszuführen kann auch daran gedacht werden, separate elastische Mittel vorzusehen, welche den dehnbaren Bereich und somit das Rastelement nach einer Auslenkung wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Dehnbarkeit des elastischen oder nicht elastischen, dehnbaren Bereichs durch eine oder mehrere Falten des dehnbaren Bereichs realisiert. Der dehnbare Bereich kann somit faltenbalgähnlich ausgebildet sein.
Das Rastelement, welches vorzugsweise auf mindestens zwei Seiten oder vollständig von dem dehnbaren Bereich umgeben ist, kann als Rasthaken, Rasterhebung oder Rastvertiefung ausgebildet sein. So ist es denkbar, das Rastelement als Rasthaken auszugestalten, welcher zum Zweck des Ausbildens einer Rastverbindung eine korrespondierende Rasterhebung hintergreift oder in eine korrespondierende Rastvertiefung eingreift.
Das Rastelement ist vorzugsweise bezüglich einer Längsachse des Anbauteils in radialer Richtung beweglich. Für das Rastelement kann ein Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, welcher beispielsweise infolge eines auf den Betätigungsmechanismus wirkenden Drucks das Rastelement betätigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Betätigungsmechanismus einen Betätigungshebel mit einem ersten Hebelarm, wobei das Rastelement mit diesem ersten Hebelarm verbunden ist. Der erste Hebelarm kann zumindest annähernd vollständig in den dehnbaren Bereich integriert sein. Der Hebelarm ist somit Teil der Seitenwand des Anbauteils.
Der Betätigungshebel kann einen zweiten Hebelarm umfassen, welcher zumindest bereichsweise von der Seitenwand absteht. Zur Betätigung des Betätigungsmechanismus wird in den von der Seitenwand abstehenden Bereich des zweiten Hebelarms eine Kraft eingeleitet, welche eine Auslenkung des ersten Hebelarms und somit eine Bewegung des Rastelementes bewirkt. Dabei ist der Betätigungsmechanismus vorzugsweise derart ausgebildet, daß er eine Bewegung des Rastelementes radial nach außen bezüglich einer Steckrichtung erlaubt.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckkontakte aus dem Grundkörper zu vermeiden, kann das Anbauteil mit mindestens einem, sich in axialer Richtung zum Grundkörper hin erstreckenden Fortsatz versehen sein. Dieser Fortsatz, welcher zwischen den Seitenflächen des Anbauteils angeordnet sein kann, wirkt mit einem Steckkontakt derart zusammen, daß der Fortsatz in der ersten Raststellung den Steckkontakt axial verschieblich gegen ein Herausfallen sichert und in der zweiten Raststellung den Steckkontakt axial unverschieblich innerhalb des Grundkörpers fixiert. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es denkbar, die Steckkontakte, welche jeweils in entsprechenden Kammern des Grundkörpers angeordnet sind, durch Aufdickungen in den Kammern gegen ein Verlieren zu sichern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Anbauteil bezüglich des Grundkörpers in axialer Richtung geführt verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Anbauteil oder der Grundkörper mit einer in axialer Richtung verlaufenden Führungsnut versehen und der Grundkörper oder das Anbauteil besitzt eine korrespondierende, in der Führungsnut geführte Erhebung. Weiterhin kann das Anbauteil unverlierbar mit dem Grundkörper verbunden sein. Um dies zu erreichen, ist beispielsweise die Führungsnut an gegenüberliegenden Enden mittels entsprechender Anschläge für die geführte Erhebung begrenzt.
Zur Befestigung von Zuleitungen an den Steckkontakten sind diese vorzugsweise im Bereich der Hinterseite der Steckkontakte mit Klemmschrauben versehen. Diese Klemmschrauben können in radialer Richtung bezüglich der axialen Erstreckung jedes der Steckkontakte verlaufen. Das Steckverbinderelement kann sowohl als Rund- als auch als Rechteck-Steckverbinderelement ausgebildet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steckverbinderelement als standardisiertes H-A 3- oder H-A 4-Element ausgeführt. Ein bevorzugtes Steckverbinderelement weist mindestens zwei und vorzugsweise mindestens vier Steckkontakte auf. Jeder Steckkontakt kann für Kabelanschlußquerschnitte von 0,5 bis 2,5 mm ausgeführt sein. Weiterhin kann das Steckverbinderelement mit einem Masseanschluß versehen sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sowie den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeipiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinderelements vor dem Zusammenfügen von Grundkörper und erfindungsgemäßem Steckverbinder-Anbauteil,
Fig. 2
das Steckverbinderelement gemäß Fig. 1 in einer ersten Raststellung (Montagestellung),
Fig. 3
das Steckverbinderelement gemäß Fig. 1 in einer zweiten Raststellung (Arbeitsstellung) und
Fig. 4
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinderelements in der Arbeitsstellung mit angeschlossenen Kabelzuführungen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinderelements 10 in Gestalt eines H-A 3-Buchseneinsatzes dargestellt. Der Steckverbinderelement 10 umfaßt einen zweiteiligen Isolierkörper 12, 14 aus einem Grundkörper 12 und einem erfindungsgemäßen Steckverbinder-Anbauteil 14. Sowohl der Grundkörper 12 als auch das Anbauteil 14 sind vollständig aus Kunststoff gefertigt.
Der Grundkörper 12 ist zur Aufnahme von vier Buchsen-Steckkontakten 16 und einem Masseanschluß 18 ausgebildet. In Fig. 1 sind von den insgesamt vier Steckkontakten 16 drei Steckkontakte 16 dargestellt. Jeder der Steckkontakte 16 ist hinterseitig mit einer Klemmschraube 20 zur Sicherung von Kabeln versehen.
Die Steckkontakte 16 werden in Kontaktkammern des Grundkörpers 12, welche in Fig. 1 nicht dargestellt sind, eingeführt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein erster der Steckkontakte 16 noch nicht, ein zweiter der Steckkontakte 16 zur Hälfte und ein dritter der Steckkontakte 16 vollständig in die jeweilige Kontaktkammer eingeführt. Der Masseanschluß 18, welcher zwei in rechtem Winkel aufeinander zu laufende Abschnitte aufweist, kann in eine in axialer Richtung verlaufende Führungsnut 22 des Grundkörpers 12 eingeführt werden. Dabei kommt der sich senkrecht zu einer Längsachse A des Steckverbinderelements 10 erstreckende Abschnitt des Masseanschlusses 18 auf der hinterseitigen Oberfläche eines der Steckkontakte 16 zur Anlage. Dieser Steckkontakt 16 fungiert folglich als Massekontakt.
Um das Aufrasten des Anbauteils 14 auf den Grundkörper 12 zu ermöglichen, sind zwei gegenüberliegende, hintere Seitenwände des Grundkörpers 12 mit je zwei in axialer Richtung versetzten Rastvertiefungen 24 und 26 versehen. In Fig. 1 ist nur eine der beiden mit Rastvertiefungen 24 und 26 versehenen Seitenflächen des Grundkörpers 12 dargestellt.
Auf derjenigen hinteren Seitenfläche des Grundkörpers 12, welche der die Führungsnut 22 für den Masseanschluß 18 aufweisenden Seitenfläche gegenüberliegt und welche in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist eine weitere, in axialer Richtung verlaufende Führungsnut ausgebildet. Diese weitere Führungsnut ist an ihren beiden axialen Enden durch jeweils einen senkrecht zur Längsachse A verlaufenden Anschlag abgeschlossen.
Das Anbauteil 14 des in Fig. 1 dargestellten Steckverbinderelements 10 weist eine sich in axialer Richtung zum Grundkörper 12 hin erstreckende Seitenwand 30 auf. Diese Seitenwand 30 ist jedoch nicht vollständig umlaufend ausgebildet, sondern besitzt eine Durchbrechung 32, um auch in der Arbeitsstellung des Anbauteils 14 bezüglich des Grundkörpers 12 einen seitlichen Zugang zum Masseanschluß 18 zu ermöglichen.
In der Mitte des Anbauteils 14 ist ein sich in axialer Richtung zum Grundkörper 12 hin erstreckender Führungszapfen 34 angeordnet. Dieser Führungszapfen 34 weist einen asymmetrischen Querschnitt auf und wirkt beim Aufrasten des Anbauteils 18 mit einer entsprechenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnung des Grundkörpers 12 mit korrespondierendem Querschnitt zusammen, um ein lagerichtiges Aufrasten des Anbauteils 14 auf der Grundkörper 12 zu ermöglichen.
Die Seitenwand 30 des Anbauteils 14 besitzt auf ihrer der Aussparung 32 gegenüberliegenden Seite eine sich aus der Zeichenebene heraus erstreckende Erhöhung 36 in Gestalt eines Rasthakens. Diese Erhöhung 36 wirkt mit der in Fig. 1 nicht dargestellten, der Führungsnut 22 gegenüberliegenden Führungsnut des Grundkörpers 12 zusammen. Die Erhöhung 36 des Anbauteils 14 und die korrespondierende Führungsnut des Grundkörpers 12 gewährleisten zum einen, daß das Anbauteil 14 unverlierbar mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, und zum anderen eine sichere axiale Führung des Anbauteils 14 auf dem Grundkörper 12 zwischen den beiden möglichen Raststellungen.
Das Anbauteil 14 ist weiterhin für jeden Steckkontakt 16 mit je einem sich in axialer Richtung zum Grundkörper 12 hin erstreckenden Fortsatz 38 versehen. Von den insgesamt vier Fortsätzen 38 ist nur ein einziger in Fig. 1 dargestellt. Jeder dieser Fortsätze 38 wirkt mit dem korrespondierenden Steckkontakt 16 zusammen und begrenzt in der Montagestellung des Anbauteils 14 die axiale Beweglichkeit jedes der Steckkontakte 16. In der Arbeitsstellung des Anbauteils 14 wird durch diese Fortsätze 38 jeder der Steckkontakte 16 axial unbeweglich im Grundkörper 12 fixiert.
Das Anbauteil 14 weist zwei Betätigungshebel 40 und 42 auf. Diese Betätigungshebel 40 und 42 sind an gegenüberliegenden Seitenflächen des Anbauteils 14 ausgebildet. Da die beiden Betätigungshebel 40 und 42 jeweils identisch ausgestaltet sind, wird nachfolgend beispielhaft der Betätigungshebel 40 näher beschrieben.
Der Betätigungshebel 40 umfaßt einen ersten Hebelarm in Gestalt eines Betätigungsarmes 44, welcher sich in axialer Richtung vom Grundkörper 12 weg erstreckt, sowie einen zweiten Hebelarm 46, welcher sich in axialer Richtung zum Grundkörper 12 hin erstreckt. Die beiden Hebelarme 44 und 46 sind über einen senkrecht zur Längsachse A des Steckverbinderelements 10 verlaufenden Steg 48 untereinander und mit dem Anbauteil 14 verbunden.
An seinem dem Grundkörper 12 zugewandten Ende ist der Hebelarm 46 bezüglich der Längsachse A des Steckverbinderelements 10 radial innen mit einem Rastelement in Gestalt eines sich zur Längsachse A hin erstreckenden Rasthakens 50 versehen. Dieser Rasthaken 50 wirkt mit den beiden Rastvertiefungen 24 und 26 der entsprechenden Seitenwand des Grundkörpers 12 zusammen.
Der mit dem Rasthaken 50 versehene Hebelarm 46 des Betätigungshebels 40 ist an seinen beiden in axialer Richtung verlaufenden Stirnseiten über jeweils einen dehnbaren Bereich 52 und 54 in die Seitenwand 30 des Grundkörpers 12 integriert. Die dehnbaren Bereiche 52 und 54 sind faltenbalgähnlich ausgestaltet und erlauben daher durch Betätigen des Betätigungshebels 40 ein Bewegen des an den Hebelarm 46 angeformten Rasthakens 50 bezüglich des Längsachse A in radialer Richtung nach außen gegen eine durch die dehnbaren Bereiche 52 und 54 erzeugte Rückstellkraft.
Das Anbauteil 14 mit der Seitenwand 30, den dehnbaren Bereichen 52 und 54 sowie den Betätigungshebeln 40 und 42 ist einstückig ausgestaltet und daher äußerst einfach und kostengünstig herstellbar. Die Stärke der Seitenwand 30 ist im Bereich des Hebelarmes 46 größer als im Bereich der dehnbaren Bereiche 52 und 54 oder der anderen Bereiche der Seitenwand 30. Vorzugsweise ist die Stärke der Seitenwand 30 im Bereich der dehnbaren Bereiche 52 und 54 am geringsten.
Um ein ergonomisch einfaches Betätigen des Betätigungshebels 40 zu gewährleisten, ist der sich in axialer Richtung vom Grundkörper 12 weg erstreckende Hebelarm 44 mit einer Betätigungsfläche 56 versehen. Diese Betätigungsfläche 56 liegt in der durch die dehnbaren Bereiche 52 und 54 sowie den Hebelarm 46 definierten Ebene und weist wie der Hebelarm 44 einen Überstand über die Seitenfläche 30 auf.
Im Lieferzustand des in Fig. 1 dargestellten Steckverbinderelements 10 wird das Anbauteil 14 derart auf den Grundkörper 12 aufgerastet, daß eine Rastverbindung zwischen dem Rasthaken 50 des Betätigungshebels 40 und der Rastvertiefung 24 des Grundkörpers 12 ausgebildet ist. Eine korrespondierende Rastverbindung geht auch der Rasthaken des Betätigungshebels 42 mit dem Grundkörper 12 ein. Außerdem befindet sich die Erhebung 36 des Anbauteils 14 in der entsprechenden Führungsnut des Grundkörpers 12. Diese erste Raststellung (Montagestellung) des Anbauteils 14 bezüglich des Grundkörpers 12 ist in Fig. 2 dargestellt.
In der in Fig. 2 dargestellten Montagestellung des Anbauteils 14 bezüglich des Grundkörpers 12 gestattet das Anbauteil 14 einen seitlichen Zugang zu den Klemmschrauben 20. Von der Hinterseite des Steckkontakts 16, d.h. in Fig. 2 von rechts, können nun Kabel mit oder ohne Aderendhülse in die als Klemmkontakte ausgebildeten Steckkontakte 16 eingeführt werden. Im Anschluß an das Einführen der Kabel werden diese mit Hilfe der Klemmschrauben 20 mit den Steckkontakten 16 verbunden.
Nach dem Befestigen der Kabel wird das Anbauteil 14 des Steckverbinderelements 10 in Richtung auf den Grundkörper 12, d.h. in Fig. 2 nach links, geschoben, bis die Rasthaken der Betätigungshebel 40, 42 in die jeweils zweite der Rastvertiefungen einrasten. Dies entspricht der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung des Steckverbinderelements 10.
Wie Fig. 3 entnommen werden kann, sind die in Fig. 2 dargestellten Steckkontakte 16 seitlich durch die Seitenwand 30 des Anbauteils 14 vollständig abgedeckt. Dabei tragen auch die dehnbaren Bereiche 52 und 54 der Seitenwand 30 des Anbauteils 14 zur Abdeckung der in Fig. 2 dargestellten Steckkontakte 16 bei. In der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung sind die Steckkontakte 16 vor mechanischen Beschädigungen und insbesondere vor versehentlichem Öffnen zuverlässig geschützt. Weiterhin gewährleistet die aus einem isolierenden Material bestehende Seitenwand 30 des Anbauteils 14 die Einhaltung von vorgegebenen Luft- und Kriechstrecken für eine vorgegebene Nennspannung. Das Anbauteil 14 fungiert daher als Isolierkappe.
Durch Druck auf die Betätigungsarme der beiden Betätigungshebel 40 und 42 jeweils in Richtung auf die Längsachse A des Steckverbinderelements 10 wird die Rastverbindung zwischen den Rasthaken der beiden Betätigungshebel 40 und 42 und den entsprechenden Rastvertiefungen des Grundkörpers 12 gelöst. Folglich läßt sich das Anbauteil 14 nach Betätigen der beiden Betätigungshebel 40 und 42 mittels einer Axialverschiebung vom Grundkörper 12 weg, d.h. in Fig. 3 nach rechts, aus der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung wieder in die in Fig. 2 dargestellte Montagestellung bewegen (Reversibilität).
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinderelements 10 in Gestalt eines H-A 4-Einsatzes in Arbeitsstellung dargestellt. Der H-A 4-Einsatz gemäß Fig. 4 besitzt einen Arbeitskontakt mehr als der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte H-A 3- Einsatz und weist folglich vier Arbeitskontakte und einen Massekontakt auf. Ansonsten stimmt der H-A 4-Einsatz von Fig. 4 mit dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten H-A 3-Einsatz überein.
Das Steckverbinderelement 10 gemäß Fig. 4 besitzt vier Buchsen-Steckkontakte in Gestalt von Arbeitskontakten. An jeden dieser vier Arbeitskontakte ist jeweils ein Kabel 62 angeschlossen. Weiterhin besitzt das Steckverbinderelement 10 gemäß Fig. 4 noch einen fünften Buchsen-Steckkontakt, an welchen ein Schutzleiterkabel 68 angeschlossen ist.
Während bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Steckverbinderelement die drei Arbeitskontakte und der Massekontakt in der in Fig. 2 dargestellten Montagestellung montiert werden, werden bei dem in Fig. 4 dargestellten Steckverbinderelement in der Arbeitsstellung zunächst die vier Arbeitskontakte montiert. Erst in der in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung erfolgt die Montage des Schutzleiterkontakts. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Steckverbinderelemente 10 sind in H-A 3- und H-A 4-Standardgehäuse montierbar.
Bei den unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläuterten erfindungsgemäßen Anbauteilen handelt es sich um Bauteile zur elektrisch isolierenden Abdeckung des die Steckkontakte 16 aufnehmenden Grundkörpers 12 eines zweiteiligen Steckverbinderelements. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Steckverbinder-Anbauteil auch zu anderen Zwecken im Zusammenhang mit einem Steckverbindersystem eingesetzt werden. So ist es denkbar, zwei komplementäre Steckverbinderelemente vorzusehen und an jedem dieser Steckverbinderelemente jeweils ein erfindungsgemäßes Steckverbinder-Anbauteil zu befestigen, um mittels der beiden komplementären Steckverbinder-Anbauteile die beiden komplementären Steckverbinderelemente unverlierbar zu koppeln. Auch kann ein an einem Steckverbinderelement befestigtes, erfindungsgemäßes Anbauteil dazu verwendet werden, um das Steckverbinderelement mit beispielsweise einer Tragschiene für ein Steckverbindersystem zu koppeln. Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäße Anbauteil einstückig mit dem die Steckkontakte aufnehmenden Steckverbinderelement auszugestalten. In Sinne der Erfindung handelt es sich in diesem Fall um ein Anbauteil bezüglich der Steckkontakte.

Claims (15)

  1. Steckverbinderelement (10) mit:
    einem Grundkörper (12), in welchem mindestens ein Steckkontakt (16) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Steckkontakt (16) das Zuführen einer elektrischen Zuleitung (62) in axialer Richtung von der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts (16) gestattet, und
    einem bezüglich des Grundkörpers (12) beweglichen Anbauteil (14), welches auf der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts (16) in einer ersten Raststellung einen seitlichen Zugang zu dem mindestens einen Steckkontakt (16) gestattet und in einer zweiten Raststellung den mindestens einen Steckkontakt (16) zumindest bereichsweise seitlich abdeckt.
  2. Steckverbinderelement gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (14) bezüglich des Grundkörpers (12) in axialer Richtung verschiebbar ist.
  3. Steckverbinderelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (14) mindestens einen, sich in axialer Richtung erstreckenden Fortsatz (34) aufweist, welcher mit dem mindestens einen Steckkontakt (16) derart zusammenwirkt, daß der Fortsatz (38) in der ersten Raststellung den Steckkontakt (16) gegen ein Herausfallen sichert und in der zweiten Raststellung den Steckkontakt (16) innerhalb des Grundkörpers (12) fixiert.
  4. Steckverbinderelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (14) unverlierbar mit dem Grundkörper (12) verbunden ist.
  5. Steckverbinderelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (14) oder der Grundkörper (12) eine in axialer Richtung verlaufende Führungsnut aufweist und der Grundkörper (12) oder das Anbauteil (14) eine korrespondierende, in der Führungsnut geführte Erhebung (36) besitzt.
  6. Steckverbinderelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steckkontakt (16) im Bereich der Hinterseite des mindestens einen Steckkontakts (16) eine sich bezüglich der axialen Erstreckung des Steckkontakts (16) in radialer Richtung erstreckende Klemmschraube (20) aufweist.
  7. Steckverbinderelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (14) reversibel zwischen der ersten und der zweiten Raststellung hin- und herbewegbar ist.
  8. Steckverbinder-Anbauteil (14), insbesondere für das Steckverbinderelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Seitenwand (30) und mindestens einem, mit der Seitenwand (30) verbundenen, beweglichen Rastelement (50), wobei die Seitenwand (30) mindestens einen dehnbaren Bereich (52, 54) aufweist und das Rastelement mit diesem mindestens einen dehnbaren Bereich (52, 54) verbunden ist.
  9. Steckverbinder-Anbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (50) einstückig mit dem dehnbaren Bereich (52, 54) ausgestaltet ist oder auf dem dehnbaren Bereich (52, 54) angeordnet ist.
  10. Steckverbinder-Anbauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Bereich (52, 54) elastische Eigenschaften besitzt.
  11. Steckverbinder-Anbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Bereich (52, 54) Falten aufweist.
  12. Steckverbinder-Anbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmechanismus (40, 42) für das Rastelement vorhanden ist.
  13. Steckverbinder-Anbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus einen Betätigungshebel (40, 42) mit mindestens einem ersten Hebelarm (46) umfaßt und das Rastelement (50) mit dem ersten Hebelarm (46) verbunden ist.
  14. Steckverbinder-Anbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (40, 42) einen zweiten Hebelarm (44) umfaßt, welcher zumindest bereichsweise von der Seitenwand (30) absteht.
  15. Steckverbinder-Anbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (40, 42) zur Bewegung des Rastelements (50) bezüglich einer Steckrichtung radial nach außen ausgebildet ist.
EP01117605A 2000-07-28 2001-07-23 Steckverbinderelement Expired - Lifetime EP1176672B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036890A DE10036890A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Steckverbindereinsatz
DE10036890 2000-07-28
DE20015602U DE20015602U1 (de) 2000-07-28 2000-09-08 Steckverbinderanbauteil
DE20015602U 2000-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176672A2 true EP1176672A2 (de) 2002-01-30
EP1176672A3 EP1176672A3 (de) 2003-05-21
EP1176672B1 EP1176672B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=26006545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117605A Expired - Lifetime EP1176672B1 (de) 2000-07-28 2001-07-23 Steckverbinderelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6840805B2 (de)
EP (1) EP1176672B1 (de)
AT (1) ATE309629T1 (de)
DE (1) DE50107959D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036890A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Contact Gmbh Elek Sche Bauelem Steckverbindereinsatz
DE102009056713A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder-Einrichtung
US9124030B1 (en) * 2014-06-23 2015-09-01 Gt Contact Co., Ltd. Waterproof connector device and assembly thereof
EP3920340A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Betätigungsclip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505199A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Yazaki Corporation Steckverbinder mit Kontakthalterung
US5586916A (en) * 1994-04-15 1996-12-24 Yazaki Corporation Waterproof cover for connector
EP0840403A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmte Kabelsteckverbinderanordnung
EP0926775A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 VERDA s.r.l. Gehäuse für elektrische Verbinder
FR2787933A1 (fr) * 1998-12-24 2000-06-30 Socomec Sa Bornier electrique pourvu d'un dispositif de protection des bornes de raccordement electrique et appareil pourvu d'un tel bornier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255763A (en) * 1939-12-08 1941-09-16 Electrolux Corp Electric connector
US3818420A (en) * 1970-12-07 1974-06-18 Itt Low insertion force electrical connector
US4053198A (en) * 1976-04-23 1977-10-11 Slater Electric Inc. Electrical connector means
US4178056A (en) * 1978-06-15 1979-12-11 Hop Lee Electric plug with novel cable securing means
US4688873A (en) * 1986-01-31 1987-08-25 Bowden Jr Wade R Electrical connector device
US4772222A (en) * 1987-10-15 1988-09-20 Amp Incorporated Coaxial LMC connector
JPH079343Y2 (ja) * 1990-04-10 1995-03-06 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
US5306157A (en) * 1992-06-15 1994-04-26 Francisco Thomas E Adjustable duplex receptacle
DE9311457U1 (de) 1993-07-31 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit Rastmitteln
NL1011376C2 (nl) * 1999-02-23 2000-08-24 Framatome Connectors Belgium Kabelconnector en werkwijze voor het aansluiten van een kabel op een kabelconnector.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505199A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Yazaki Corporation Steckverbinder mit Kontakthalterung
US5586916A (en) * 1994-04-15 1996-12-24 Yazaki Corporation Waterproof cover for connector
EP0840403A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmte Kabelsteckverbinderanordnung
EP0926775A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 VERDA s.r.l. Gehäuse für elektrische Verbinder
FR2787933A1 (fr) * 1998-12-24 2000-06-30 Socomec Sa Bornier electrique pourvu d'un dispositif de protection des bornes de raccordement electrique et appareil pourvu d'un tel bornier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309629T1 (de) 2005-11-15
DE50107959D1 (de) 2005-12-15
EP1176672A3 (de) 2003-05-21
US6840805B2 (en) 2005-01-11
US20020065004A1 (en) 2002-05-30
EP1176672B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
EP3217483B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
WO2018178164A1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
EP1176672B1 (de) Steckverbinderelement
DE102019210748A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP2067212A1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE202017101673U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE3313465A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
EP0757409A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/506 A

Ipc: 7H 01R 13/44 B

Ipc: 7H 01R 13/436 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 309629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723