EP1176262B1 - Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne - Google Patents

Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1176262B1
EP1176262B1 EP00116360A EP00116360A EP1176262B1 EP 1176262 B1 EP1176262 B1 EP 1176262B1 EP 00116360 A EP00116360 A EP 00116360A EP 00116360 A EP00116360 A EP 00116360A EP 1176262 B1 EP1176262 B1 EP 1176262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
elements
leg
fixing
installation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176262A1 (de
Inventor
Ewald Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Ewalt
Original Assignee
Stemar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemar GmbH filed Critical Stemar GmbH
Priority to DK00116360T priority Critical patent/DK1176262T3/da
Priority to EP00116360A priority patent/EP1176262B1/de
Priority to AT00116360T priority patent/ATE225884T1/de
Priority to DE50000626T priority patent/DE50000626D1/de
Publication of EP1176262A1 publication Critical patent/EP1176262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176262B1 publication Critical patent/EP1176262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for mounting and fixing a gutter on a floor, consisting essentially of Leg elements that can be attached to the drainage channel and differ from this extend away and support elements having one end with the leg elements cooperate and at least with their other end are indirectly fixable on the floor.
  • the mounting systems also serve to make appropriate height differences, that the floor has to compensate.
  • Known mounting systems for example known from DE 94 11 477 U, include leg elements that are fixed to the outer wall of the Gutter are attached and extend away from this and support elements, the drainage channel over the leg elements to the floor fix.
  • the support elements themselves consist of threaded rod elements, one end of the rod member having a bore in the leg member penetrates, such that the leg element on its one Side rests on a nut screwed onto the thread, and with another, arranged on the other side of the leg element Mother is countered.
  • the end of the threaded rod opposite the leg element becomes also fixed to the floor with screws.
  • the end of the leg elements opposite Threaded rod to be arranged in rails, so that a longitudinal or transverse displacement for adjusting the drainage channel is possible.
  • leg elements extending laterally away from the gutter serve to reinforce the outer walls of the gutter and the other support elements accordingly.
  • the support elements are, as is already from the previous prior art is known, designed such that a fixable on a floor Threaded rod extends almost perpendicularly from this and with the Leg elements interacts, with nuts for fixing the gutter are provided, which are screwed on the threaded rod accordingly become.
  • the invention proposes to fix the support elements to leg elements and to provide quick release elements in the form of wedges on the floor, also the support elements themselves quick release elements included in the form of wedges.
  • the invention is based on the idea of pre-assembled support elements on drainage channels to attach, whereby a fixation is possible without tools.
  • the support element is preferably designed such that it is made of Vertical element, preferably a threaded rod, on which one end of the vertical element is arranged a holder and on the Opposite end of a holder for receiving a additional wedge for attaching the vertical element to the Floor is provided.
  • the holder itself has a receiving device for receiving the vertical element on. There is also an anchor bracket on the receiving device provided, preferably in the wedge for fixing the holder to the Vertical element can be inserted. Furthermore, the holder has another Recording device, which is intended to hold the holder on the Attach leg element. For this, the holder is placed on the leg element pushed on and parts of the holder engage in the recess that the leg element are arranged, a. To fix the holder a wedge is inserted into the leg element at a defined opening and the holder is pressed against the leg element so that the Holder is fixed in its position.
  • the recesses on the leg element are preferably punched and in defined distances arranged on the longitudinal extension of the leg element. To ensure optimal fixation of the holder, points the leg element at its free end on a collar against which the Holder is also pressed in the fixed state. To postpone To ensure the leg element, the collar points in defined Spaces in the longitudinal extension of the leg elements, that correspond to the width of the holder.
  • the holder preferably consists of a stamped bleaching part, wherein is provided to increase the torsional rigidity, stiffening elements to attach to the holder.
  • the assembly system 1 serves a drain system 2 as shown in Fig. 1 is on a screed (raw floor) without the use of tools to fix.
  • the drainage system 2 comprises a drainage channel 3, which in their cross-section can be designed as desired, and from the outer wall 5 of a drainage channel 3 spaced leg elements 4.
  • the Leg elements 4 are arranged such that one end directly with the outer wall 5 of the gutter 3 is connected, the further free end 6 of the leg element 4 almost horizontally from the gutter 3 cantilevered.
  • the leg element 4 is designed such that on its free end 6 additionally has a collar 7 and on the of the gutter 3 spaced surface 8 recesses 9 are provided. Since the Recesses 9 are punched out, openings 10 are formed as a result.
  • the collar 7 has 3 recesses 11 on the longitudinal extent of the gutter on.
  • this is preferably Leg element 4 arranged on the drainage channel 3 such that a space 12, the between the leg member 4 and the free end of the Drainage channel 3 is created, is completely closed. This eliminates that necessary cost-intensive foaming of the intermediate space 12.
  • the mounting system 1 comprises a vertical element 13, which is on one End 14 can be connected to a holder 15.
  • the vertical element is preferably 13 designed as a threaded rod.
  • a holder 16 is provided at the end of the vertical element 13, by means of which the vertical element 13 can be fixed on the floor.
  • the holder 15 has a bore 18 which is designed such that the vertical element 13 can penetrate the bore 18.
  • the anchor tab 17 has likewise a bore 19 which can be penetrated by the vertical element 13 is.
  • the holder 15 has a slot 20 through which the anchor tab 17, which also has a slot 21, can be pushed through.
  • a quick release element provided in the form of a wedge 23 through the slot 21 of the Anchor tab 17 can be inserted. By pressing the wedge 23 in the direction The necessary clamping for fixing is brought about by an arrow 24.
  • the holder 15 is in the embodiments shown in Figures 1-6 from a sheet metal part, in particular the not with the Leg element 15 interacting parts have reinforcing element 25.
  • the holder 15 is on the side facing the leg element 4 designed such that its free end directly on the wall of the leg element 4 abuts.
  • the recess 11 is provided on the leg element 4, into which the holder 15 is inserted and so long in the longitudinal direction the longitudinal extent of the drainage channel 2 is shifted until the holder 15 strikes at recesses 9.
  • the quick-release system is in shape a further wedge 23 by another provided on the holder 15 Push opening 26 through and brace it.
  • the Wedge 23 the holder is pressed against the end of the gutter 3 and on the other hand against the collar 7 of the leg element 4.
  • the holder 16 In order to bring about the appropriate fixation of the vertical element 13 to the floor, the holder 16 also has a receiving device 30 to accommodate a quick release system or another Wedge 23 on.
  • the holder 16 is in a perpendicular to Longitudinal extension of the gutter 3 mounted rail arranged so that a corresponding positioning of the drainage channel 3 is possible. Also here takes place as soon as the exact position of the drainage channel 3 has been determined is, the fixation by means of the wedge 23, which in the recess 30 of the Bracket 16 is inserted.
  • Threaded rod As an alternative to the design of the vertical element as a threaded rod provided such elements that allow a clamping between the To enable holder and the quick release system. Therefore, instead of Threaded rod also conceivable any bolt element in the area of the holder Has notches in which the anchor tab can engage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne auf einem Boden, bestehend im Wesentlichen aus Schenkelelementen, die an der Ablaufrinne anbringbar sind und sich von dieser weg erstrecken und Stützelementen, die mit ihrem einen Ende mit den Schenkelelementen zusammenwirken und mit ihrem anderen Ende zumindest mittelbar am Boden fixierbar sind.
Montagesysteme der vorstehenden Art sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, Ablaufrinnen, die in Großküchen, Molkereien, Metzgereien oder Kellereien eingesetzt werden, um entsprechende Flüssigkeiten, rieselförmig oder pastöse Materialien sowie Feststoffe über ein Ablaufsystem zu transportieren und zu entsorgen, auf einem Boden zu fixieren, bevor ein sogenannter Estrich (Feinboden) aufgebracht wird. Alternativ hierzu ist vorgesehen, solche Ablaufrinnen in vorgesehene Aussparungen in Fußböden einzulassen.
Die Montagesysteme dienen ebenfalls dazu, entsprechende Höhenunterschiede, die der Boden aufweist, auszugleichen.
Bekannte Montagesysteme, beispielsweise bekannt aus der DE 94 11 477 U, umfassen Schenkelelemente, die an der Außenwandung der zu fixierenden Ablaufrinne angebracht sind und sich von dieser weg erstrecken und Stützelemente, die die Ablaufrinne über die Schenkelelemente an den Boden fixieren.
Die Stützelemente selbst bestehen aus mit Gewinden versehenen Stangenelementen, wobei ein Ende des Stangenelements eine Bohrung in den Schenkelelement durchdringt, derart, dass das Schenkelelement auf seiner einen Seite auf einer auf das Gewinde aufgeschraubten Mutter aufliegt, und mit einer, auf der anderen Seite des Schenkelelements angeordneten weiteren Mutter gekontert wird.
Das dem Schenkelelement gegenüberliegende Ende der Gewindestange wird ebenfalls mittels Schrauben an dem Boden fest fixiert. Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass den Schenkelelemente gegenüberliegenden Ende der Gewindestange in Schienen anzuordnen, so dass eine Längs- oder Querverschiebung zur Justierung der Ablaufrinne möglich ist.
Weitere Montagesysteme sind beispielsweise aus der EP 0 893 542 A2 bekannt. Die sich seitlich von der Ablaufrinne weg erstreckenden Schenkelelemente dienen dazu, zum einen die Außenwandungen der Ablaufrinne zu verstärken und zum anderen Stützelemente entsprechend aufzunehmen. Die Stützelemente sind, wie es bereits aus dem vorhergehenden Stand der Technik bekannt ist, derart ausgestaltet, dass eine auf einem Boden fixierbare Gewindestange sich nahezu senkrecht von diesem weg erstreckt und mit den Schenkelelementen zusammenwirkt, wobei zur Fixierung der Ablaufrinne Muttern vorgesehen sind, die auf der Gewindestange entsprechend aufgeschraubt werden.
Alle die, gemessen am Stand der Technik, bekannten Montagesysteme weisen den Nachteil auf, dass zur Fixierung der Ablaufrinne auf einem Boden Hilfswerkzeuge, wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher oder ähnliches notwendig sind, die in der Regel zwar auf Baustellen vorrätig sind, jedoch insbesondere bei der Verlegung-von Ablaufrinnen über mehrere Meter unhandlich und in der Regel nicht ohne weiteres zugänglich sind. Zudem wird die Montage dadurch zeitlich aufwendiger.
Die Erfindung schlägt vor, zur Fixierung der Stützelemente an Schenkelelementen und am Boden Schnellspannelemente in Form von Keilen vorzusehen, wobei auch die Stützelemente selbst Schnellspannelemente in Form von Keilen enthalten.
Vorteile der Erfindung
Aufgrund der Verwendung von Schnellspannsystemen in Form von Keilen wird ein im Vergleich zum Stand der Technik gänzlich anderer Weg beschritten. Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, bereits vormontierte Stützelemente an Ablaufrinnen anzubringen, wobei eine Fixierung ohne Werkzeug möglich ist.
Gedanklich kann dieses Grundprinzip weiterverfolgt werden, indem auch Teile des Stützelementes mittels Schnellspannsystemen ausgestattet sind, die ohne Werkzeug bedienbar sind. Hierfür ist insbesondere die Verbindung zwischen dem das Stützelement umfassenden Vertikalelement (Gewindestange) und dem Boden sowie Vertikalelement und einem Halter vorgesehen, wobei der Halter als Verbindungselement zwischen dem Vertikalelement und dem Schenkelelementen einsetzbar ist.
Vorzugsweise ist das Stützelement derart ausgebildet, dass dieses aus dem Vertikalelement, vorzugsweise einer Gewindestange besteht, wobei an dem einen Ende des Vertikalelements ein Halter angeordnet und auf dem dem Halter gegenüberliegenden Ende eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines weiteren Keils zur Anbringung des Vertikalelements an den Boden vorgesehen ist.
Der Halter selbst weist eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Vertikalelementes auf. Ferner ist an der Aufnahmeeinrichtung eine Ankerlasche vorgesehen, in die vorzugsweise der Keil zur Fixierung des Halters an dem Vertikalelement einschiebbar ist. Ferner weist der Halter eine weitere Aufnahmeeinrichtung auf, die dafür vorgesehen ist, den Halter an dem Schenkelelement anzubringen. Hierzu wird der Halter auf das Schenkelelement aufgeschoben und Teile des Halters greifen in die Ausnehmung, die an dem Schenkelelement angeordnet sind, ein. Zur Fixierung des Halters an dem Schenkelelement wird ein Keil an einer definierten Öffnung eingeschoben und der Halter wird gegen das Schenkelelement gedrückt, so dass der Halter in seiner Lage fixiert ist.
Die Ausnehmungen an dem Schenkelelement sind vorzugsweise gestanzt und in definierten Abständen auf der Längserstreckung des Schenkelelements angeordnet. Um eine optimale Fixierung des Halters zu gewährleisten, weist das Schenkelelement an seinem freien Ende einen Kragen auf, gegen das der Halter im fixierten Zustand ebenfalls gedrückt wird. Um das Aufschieben auf das Schenkelelement zu gewährleisten, weist der Kragen in definierten Abständen in der Längserstreckung der Schenkelelemente Ausnehmungen auf, die der Breite des Halters entsprechen.
Der Halter besteht vorzugsweise aus einem gestanzten Bleichteil, wobei zur Vergrößerung der Verwindungssteifigkeit vorgesehen ist, Versteifungselemente an dem Halter anzubringen.
Um eine variable Fixierung der Ablaufrinne senkrecht zur Längserstreckung der Ablaufrinne zu gewährleisten, ist das dem Halter gegenüberliegende Ende des Vertikalelements, verschieblich gelagert. Eine Realisierung dieser verschieblichen Lagerung besteht darin, dass ein in der Art ausgebildeter Nutenstein in einer Schiene verschieblich gelagert ist, wobei der Nutenstein das freie Ende des Vertikalelements aufnimmt und zusätzlich an den Nutenstein der Keil anbringbar ist, so dass eine Fixierung ermöglicht wird.
Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Ablaufrinne zusammen mit den an der Ablaufrinne angeordneten Schenkelelementen;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Ablaufrinne zusammen mit dem entsprechenden Montagesystem;
Fig. 3
eine erweiterte perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemäße Montagesystem zusammen mit der Ablaufrinne gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine Frontansicht auf das erfingungsgemäße Montagesystem zusammen mit der Ablaufrinne;
Fig. 5
eine Seitenansicht auf die in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 6
eine Detailansicht (Seitenansicht) der Anbringung des Schnellspannsystems an den Schenkelelementen beziehungsweise an den Stützelementen (zur Verdeutlichung ist im rechten Bildabschnitt das Schnellspannsystem an dem Schenkelelement nicht dargestellt).
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Montagesystem 1 dargestellt. Das Montagesystem 1 dient dazu, eine Ablaufsystem 2 wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, auf einem Estrich (Rohboden) ohne zur Hilfenahme von Werkzeugen zu fixieren. Das Ablaufsystem 2 umfasst eine Ablaufrinne 3, die in ihrem Querschnitt beliebig ausgestaltet sein kann, und von der Außenwandung 5 einer Ablaufrinne 3 beabstandete Schenkelelemente 4 auf. Die Schenkelelemente 4 sind derart angeordnet, dass ein Ende unmittelbar mit der Außenwandung 5 der Ablaufrinne 3 verbunden ist, wobei das weitere freie Ende 6 des Schenkelelements 4 nahezu waagerecht von der Ablaufrinne 3 wegkragt. Das Schenkelelement 4 ist derart gestaltet, dass an seinem freien Ende 6 zusätzlich einen Kragen 7 aufweist und auf der von der Ablaufrinne 3 beabstandeten Fläche 8 Ausnehmungen 9 vorgesehen sind. Da die Ausnehmungen 9 ausgestanz sind, entstehen dadurch Öffnungen 10. Der Kragen 7 weist auf der Längserstreckung der Ablaufrinne 3 Aussparungen 11 auf.
Vorzugsweise ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Schenkelelement 4 derart an der Ablaufrinne 3 angeordnet, dass ein Zwischenraum 12, der zwischen dem Schenkelelement 4 und dem freien Ende der Ablaufrinne 3 entsteht, vollständig geschlossen ist. Dadurch entfällt das notwendige kostenintensive Ausschäumen des Zwischenraums 12.
Zur Fixierung des AblaufSystems 2 auf einem in den Figuren nicht näher dargestellten Boden ist das erfindungsgemäße Montagesystem 1 vorgesehen, dass in den Figuren 2-6 sowohl perspektivisch, als auch in Front- und Seitenansicht dargestellt ist.
Das Montagesystem 1 umfasst ein Vertikalelement 13, das an seinem einen Ende 14 mit einem Halter 15 verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Vertikalelement 13 als Gewindestange ausgebildet. An den dem Halter 15 gegenüberliegenden Ende des Vertikalelements 13 ist eine Halterung 16 vorgesehen, mittels der das Vertikalelement 13 auf dem Boden fixierbar ist.
An dem einen Ende 14 des Vertikalelements 13 ist zusätzlich eine Ankerlasche 17 vorgesehen, die mit dem Halter 15 zusammenwirkt. Der Halter 15 weist eine Bohrung 18 auf, die derart ausgestaltet ist, dass das Vertikalelement 13 die Bohrung 18 durchdringen kann. Die Ankerlasche 17 weist ebenfalls eine Bohrung 19 auf, die von dem Vertikalelement 13 durchdringbar ist. Der Halter 15 weist einen Schlitz 20 auf durch den die Ankerlasche 17, die ebenfalls einen Schlitz 21 aufweist, hindurchsteckbar ist.
Zur Fixierung des an dem Vertikalelement 13 in Pfeilrichtung 22 und entgegen der Pfeilrichtung 22 verschiebbaren Halters 15 ist ein Schnellspannelement in Form eines Keils 23 vorgesehen, der durch den Schlitz 21 der Ankerlasche 17 hindurchsteckbar ist. Durch Drücken des Keils 23 in Richtung eines Pfeils 24 wird die notwendige Klemmung zur Fixierung herbeigeführt.
Der Halter 15 besteht, bei den in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsbeispiele aus einem Blechteil, wobei insbesondere die nicht mit den Schenkelelement 15 zusammenwirkenden Teile Verstärkungselement 25 aufweisen. Auf den zum Schenkelelement 4 hinweisenden Seite ist der Halter 15 derart ausgestaltet, dass dessen freies Ende unmittelbar an der Wandung des Schenkelelements 4 anliegt.
Zur Montage des Halters 15 an dem Schenkelelement und damit zur Fixierung des Ablaufsystems 2 ist an dem Schenkelelement 4 die Ausnehmung 11 vorgesehen, in die der Halter 15 eingeführt wird und so lange in Längsrichtung der Längserstreckung der Ablaufrinne 2 verschoben wird, bis der Halter 15 an Ausnehmungen 9 anschlägt.
Zur Fixierung des Halter ist vorgesehen, dass Schnellspannsystem in Form eines weiteren Keils 23 durch eine an dem Halter 15 vorgesehenen weitere Öffnung 26 hindurchzuschieben und mit diesem zu verspannen. Durch den Keil 23 wird der Halter zum einem gegen das Ende der Ablaufrinne 3 gepreßt und zum anderen gegen den Kragen 7 des Schenkelelements 4.
Um.die entsprechende Fixierung des Vertikalelements 13 an den Boden herbeizuführen, weist die Halterung 16 ebenfalls eine Aufnahmeeinrichtung 30 zur Aufnahme eines Schnellspannsystems beziehungsweise eines weiteren Keils 23 auf. Vorzugsweise ist die Halterung 16 in einer senkrecht zur Längserstreckung der Ablaufrinne 3 gelagerten Schiene angeordnet, so dass eine entsprechende Positionierung der Ablaufrinne 3 möglich ist. Auch hier erfolgt, sobald die exakte Lage der Ablaufrinne 3 ermittelt worden ist, die Fixierung mittels des Keils 23, der in die Ausnehmung 30 der Halterung 16 eingeschoben wird.
Alternativ zur Ausgestaltung des Vertikalelements als Gewindestange sind solche Elemente vorgesehen, die es erlauben, eine Klemmung zwischen dem Halter und dem Schnellspannsystem zu ermöglichen. Daher ist anstelle der Gewindestange auch jedes Bolzenelement denkbar, das im Bereich des Halters Einkerbungen aufweist, in die die Ankerlasche eingreifen kann.
Aufgrund des erfinderischen Montagesystem ist es möglich, Ablaufrinnen der vorstehenden Art ohne jegliches Werkzeug auf Estrichen (Rohböden) zu montieren beziehungsweise zu fixieren.

Claims (9)

  1. Montagesystem (1) zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne (3) auf einem Boden, bestehend im Wesentlichen aus
    Schenkelelementen (4) , die an der Ablaufrinne (3) anbringbar sind und sich von dieser weg erstrecken und
    Stützelementen , die mit ihrem einen Ende mit den Schenkelelementen (4) zusammenwirken und mit ihrem anderen Ende zumindest mittelbar am Boden fixierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Stützelemente (13, 15) an den Schenkelelementen (4) und am Boden Schnellspannelemente in Form von Keilen (23) vorgesehen sind, wobei auch die Stützelemente selbst Schnellspannelemente in Form von Keilen enthalten.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente einen Halter (15) umfassen, der mit seiner einen Seite mit den Schenkelelementen (4) und mit der anderen Seite mit einem Vertikalelement (13) zusammenwirkt, an dem der Halter (15) verschiebbar und fixierbar ist.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Halters (15) an dem Schenkelelement (4) Schnellspannelemente in Form von Keilen vorgesehen sind.
  4. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Halters (15) an den Vertikalelement (13) Schnellspannelemente in Form von Keilen vorgesehen sind.
  5. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des dem Schenkelelements (4) gegenüberliegenden Ende des Vertikalelements (13) Schnellspannelemente in Form von Keilen vorgesehen sind.
  6. Montagesystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (15) eine Aufnahmeeinrichtung für das Schnellspannsystem zur Fixierung an den Schenkelelementen (4) und eine weitere Aufnahmeeinrichtung und ein Fixierelement zur Fixierung an dem Vertikalelement (13) umfasst.
  7. Montagesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ein Ankerlasche (17) umfasst, die durch den Halter (15) und das Vertikalelement (13) hindurchsteckbar ist und einen Schlitz (21) umfasst, in den der Keil (23) einsteckbar ist.
  8. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikalelement (13) in Schienen verschiebbar ist.
  9. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkelelement Ausnehmungen aufweisen, in die zumindest Teile des Halters eingreifen.
EP00116360A 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne Expired - Lifetime EP1176262B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00116360T DK1176262T3 (da) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem til montering og fiksering af en afløbsrende
EP00116360A EP1176262B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne
AT00116360T ATE225884T1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum montieren und fixieren einer ablaufrinne
DE50000626T DE50000626D1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116360A EP1176262B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1176262A1 EP1176262A1 (de) 2002-01-30
EP1176262B1 true EP1176262B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=8169379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116360A Expired - Lifetime EP1176262B1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1176262B1 (de)
AT (1) ATE225884T1 (de)
DE (1) DE50000626D1 (de)
DK (1) DK1176262T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040488A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067902B1 (de) * 2007-12-07 2010-09-22 Geberit International AG Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
FR2985529B1 (fr) * 2012-01-11 2014-11-14 Aurelle Caniveaux hydrauliques de drainage et d'evacuation des eaux de ruissellement
DE202013005513U1 (de) * 2013-06-17 2014-09-18 Wiedemann Gmbh Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
GB2522701A (en) * 2014-02-04 2015-08-05 Alumasc Ltd Improvements in or relating to a trench drain
DE102017203122B4 (de) 2017-02-27 2020-12-31 Joachim Rößle Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406004U1 (de) * 1994-04-13 1994-08-11 Wilhelm Hafner Gmbh Montagehilfe zum Verlegen von Rinnen
DE9411477U1 (de) 1994-07-15 1994-11-03 Wilhelm Hafner Gmbh Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
US5718537A (en) * 1995-12-29 1998-02-17 Zurn Industries, Inc. Trench drain
US5735637A (en) * 1996-06-03 1998-04-07 Abt, Inc. Method and apparatus for supporting and anchoring drainage channel sections
IT236294Y1 (it) 1997-07-25 2000-08-08 Valsir Spa Cassetta ad incasso per sciacquone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040488A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176262A1 (de) 2002-01-30
DE50000626D1 (de) 2002-11-14
DK1176262T3 (da) 2003-02-10
ATE225884T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108058C2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
AT502475B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
EP1176262B1 (de) Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne
DE102017006575A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
CH700182B1 (de) Rohrhalterung.
CH679060A5 (de)
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE4237514A1 (de) Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE102005058106B4 (de) Untergestell für eine Sanitärwanne
DE10210494C1 (de) Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE4418741C2 (de) Montagehilfe für die Montage von Platten
EP0799935B1 (de) Kantenschalung
DE8608957U1 (de) Klemmhalterung
AT509685A1 (de) Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
EP1279463A2 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung eines Maschinentisches
EP1373659B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE19635051C2 (de) Rohrgeländersystem und Hilfsgerät für eine Montage
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE8026877U1 (de) Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
DE202006010001U1 (de) Treppe mit höhenverstellbaren Stufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20010301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1176262E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEMAR G.M.B.H.

Effective date: 20030731

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN, EWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARTIN, EWALD

Free format text: STEMAR GMBH#BUCHSTAUDEN 3#78269 VOLKERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- MARTIN, EWALD#BERGSTRASSE 8A#78253 ELGELTINGEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 225884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000626

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110728