EP1176110A2 - Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1176110A2
EP1176110A2 EP01108808A EP01108808A EP1176110A2 EP 1176110 A2 EP1176110 A2 EP 1176110A2 EP 01108808 A EP01108808 A EP 01108808A EP 01108808 A EP01108808 A EP 01108808A EP 1176110 A2 EP1176110 A2 EP 1176110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
rings
winding
coating
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01108808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176110A3 (de
EP1176110B1 (de
Inventor
Robert Wolf
Ulrich Begemann
Walter Kaipf
Mattias Wohlfahrt
Jörg Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1176110A2 publication Critical patent/EP1176110A2/de
Publication of EP1176110A3 publication Critical patent/EP1176110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176110B1 publication Critical patent/EP1176110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/514Elastic elements

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding winding errors, in particular of glossy spots, in a material web, especially a paper or Cardboard web, according to the preamble of claim 1 and a winding core ("Drum") for one for the continuous winding of a material web, in particular a paper or cardboard web, serving winding machine according to one the preambles of claims 6 and 21.
  • a winding core for one for the continuous winding of a material web, in particular a paper or cardboard web, serving winding machine according to one the preambles of claims 6 and 21.
  • a winding machine of the type mentioned here is from, for example PCT publication WO 98/52858 A1 (PR10706 WO) is well known to the applicant and is used in particular at the end of machines used for manufacturing of material webs, such as paper or cardboard webs, or for Refining material webs, such as paper webs, serve.
  • a winding core for example a reel for use in a winding machine or a winding tube for use in a slitter winder, is in the German utility model DE 296 12 786 U1 (PR10331 DEG) to the applicant.
  • This winding core preferably consists of a hollow cylindrical winding core body and attached at both ends Usually, trunnions with which it rests during use in bearings are movably supported on, for example, horizontal rails.
  • the winding process has both in the material web production and in the Material web refinement is of great importance because sometimes there is a risk is that a previously perfectly manufactured web of material during winding is so affected by winding errors that parts of a manufactured Winding roll are not for sale.
  • the best known winding errors are currently the so-called gloss spots, folds or bursts.
  • the emerging Winding errors are generally greater the faster the winding machines are operated (size 1,500 to 2,500 m / min) and the larger the manufactured Diameter (range 2.5 to 4.5 m) and finished weights (Of the order of up to 135 t) of the winding rolls ("finished rolls").
  • the winding roll was deliberately made with a possible shiny spots Wound soft point (hanging edges) or the winding roll wound harder in the core (hanging edges), causing problems with the flatness of the material web came.
  • the winding core was given various crowns: For example, a crowning of 2.4 mm did not show any Glossy spots, however, wrinkles formed in the core of the winding roll; with a crown of 1.1 mm glossy spots could not be avoided, moreover there were problems with changing.
  • the control of the profiles also contributed no problem solving for: A normal profile (hanging edges) resulted in a lower winding hardness at the edge, a flat profile, created by calenders and / or line, insignificantly reduced the risk of shiny spots.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset solved in that at least the material web layer that is initially on the winding core ("empty reel") is wound up from the winding core the outer peripheral surface is decoupled as much as possible.
  • the Material web position is preferably substantially in the axial direction of the Deliberately decoupled winding core.
  • the material layer selectively decoupled in the edge areas of the winding core on both sides is, and preferably in a respective width of up to a third the web width, preferably up to a quarter of the web width.
  • the material web layer is opened by means of at least one coating applied to the winding core, which has a high elasticity Has flexibility in the axial direction of the winding core, decoupled.
  • the height Elasticity of the coating ensures axial elasticity.
  • the winding core body in the bilateral edge areas has at least one coating on its outer peripheral surface, which is provided with at least one groove, preferably with several grooves.
  • This at least one groove reduces the axial rigidity of the applied Coating such that an axial elasticity between the winding core and The initial material web layers that ultimately result in an axial displacement the initial material web layers against each other despite deflection of the winding core largely prevented due to high weight forces. Consequently there are more or less no "axial scratches” that are considered undesirable Shine spots appear.
  • the at least one groove can, for example as at least one spiral groove or at least two grooves with parallel, be perpendicular to the axial direction of the winding core.
  • the respective coating has a coating thickness that a Value of up to 100 mm, preferably up to 50 mm.
  • the reference suitably has one Reference thickness of 2 to 10 mm, preferably from 5 to 8 mm, the fixation the multiplicity of rings takes place by means of at least one clamping ring, a multiplicity on rivets, at least one bond or at least one weld.
  • the at least one groove of the respective Coating inclined at an angle to the adjacent bearing journal.
  • the angle advantageously takes a value between 0.01 ° and 10 °, preferably between 2 ° and 5 °.
  • the coating has A high degree of flexibility over a substantial part of their coating thickness on, corresponding to a rubber hardness of 20 to 200 P&J, preferably 50 up to 150 P&J. This high flexibility in turn promotes the one already described axial compliance between the winding core and the initial Web documents.
  • the groove of the coating which is essential to the invention, is within the desired range axial elasticity in a preferred embodiment a groove width of 1 up to 4 mm, preferably from 2 to 3 mm, and a groove depth of 2 to 15 mm, preferably from 5 to 12 mm.
  • the one between two adjacent grooves Web has a web width of 2 to 5 times the value, preferably of 3 to 4.5 times the value of the two adjacent groove widths.
  • the groove has two side walls, either parallel or in run essentially parallel or conical or concave and / or convex to one another. Furthermore, the groove has a groove base, which is either by means of at least a curvature or by means of at least one chamfer in the two adjacent ones Sidewalls merges. Both the shape of the side walls and the shape of the Groove bases significantly influence the axial compliance of the coating. The shapes mentioned support the axial elasticity in an excellent way Wise.
  • this task with a winding core of the type mentioned solved according to the invention in that the winding core body in the two-sided Edge areas of its outer peripheral surface each have at least one coating has, which consists of a plurality of rings arranged next to each other or There are hoses which are axially fixed in the axial direction of the winding core. Also these rings or hoses reduce the axial rigidity of the applied Coating such that an axial elasticity between the winding core and The initial material web layers that ultimately result in an axial displacement the initial material web layers against each other despite deflection of the winding core largely prevented due to high weight forces. Consequently there are more or less no "axial scratches" that are considered undesirable Shine spots appear.
  • the large number of rings or the large number of hoses are fixed in general implementation by means of at least one clamping ring, a variety of Rivets, at least one bond or at least one weld, as this Types include the known and proven prior art.
  • the respective coating advantageously has a coating width that have a value of up to a third of the web width, preferably up to a quarter of the web width.
  • the division of the multitude of grooves or rings or tubes in the coating can be diverse: it can vary across the width of the respective coating be constant across the width of the respective coating be different, it can vary across the width of the respective coating be sectioned and the sectioned divisions different values assume, the sectioned divisions in the outer area of the respective coating of the winding core body can assume smaller values than in the interior.
  • the possible configurations of the divisions enable an optimal one Adaptation of the axial compliance of the coating to the respective one Needed.
  • the winding roll 1 shown in a schematic form in FIG. 1 consists of a hollow cylindrical winding core 2 and material web layers 3a of a material web 3, preferably paper or cardboard webs, wound thereon, only sketchily and partially shown.
  • the winding core 2 in turn consists of a winding core body 4 and attached to both ends, only sketchily and partially shown bearing journal 5.
  • the winding core body 4 consists of a metallic material, for example steel; however, the use of fiber composite materials alone or in conjunction with other materials, for example steel, is also conceivable.
  • the winding core 2 can also, as in the already cited German utility model DE 296 12 786 U1, be designed: winding core body 4 and a cover having its outer surface with high flexibility.
  • the present invention is not limited to a winding core with at least one coating in each of the edge regions of its outer peripheral surface on both sides, the winding core can also have a coating, for example, made over its entire length, in particular also in the middle region Have rubber or a rubber-elastic plastic.
  • the winding roll 1 and the winding core 2 bend slightly during operation, namely they will sag somewhat downwards under the weight in the middle and, due to the pressure forces, will sag with their end sections press harder against the carrier drum, not shown, than in the middle section.
  • This position of the winding core 2 which deviates from the ideal line, is indicated in dash-dotted lines in FIG.
  • the winding core body 4 each has at least one coating 7 in the edge regions 6 on both sides of its outer peripheral surface A, which is provided with a plurality of grooves 8.
  • the edge regions 6 on both sides are each represented as a surface which is surrounded by a dash-dotted line.
  • FIG. 2 shows a partial section of a winding core 2 with a coating 7 according to the invention, applied in the winding core body 4, represented by a circle in FIG. 1.
  • the abstracted coating 7 consists of a rubber or a rubber-elastic plastic, preferably of polyurethane.
  • the coating has a coating thickness D which assumes a value of up to 100 mm, preferably of up to 50 mm. Both the coating width B and the coating thickness D depend on the material of the selected coating 7 and are ultimately determined by it and the force relationships prevailing in the winding roll.
  • the coating 7 also has a high degree of flexibility, corresponding to a rubber hardness of 20 to 200 P&J, preferably 50 to 150 P&J, since this high degree of flexibility in turn promotes the axial elasticity already described between the winding core and the initial material web layers.
  • the grooves 8 of the coating 7 have a groove width R B of 1 to 4 mm, preferably 2 to 3 mm, and a groove depth R T of 2 to 15 mm, preferably 5 to 12 mm, within the desired axial elasticity.
  • the web 9 attached between two adjacent grooves 8 has a web width S B of 2 to 5 times the value, preferably 3 to 4.5 times the value, of the two adjacent groove widths R B.
  • each groove 8 has two side walls 10 which either run parallel or essentially parallel or conical or concave and / or convex to one another.
  • each groove 8 has a groove base 11 which merges into the two adjacent side walls 10 either by means of at least one curvature or by means of at least one chamfer.
  • the division T of the plurality of grooves 8 in the coating 7 can also be varied: in FIG. 2 it is constant over the width B of the respective coating 7. On the one hand, however, it can also be different across the width B of the respective coating 7, on the other hand, it can also be sectioned across the width B of the respective coating 7 and the sectioned divisions T can assume different values, the sectioned divisions T being in the outer region of the respective one Coating 7 of the winding core 2 can assume smaller values than in the interior.
  • the possible configurations of the divisions T enable the axial compliance of the coating 7 to be optimally adapted to the respective need.
  • FIG. 3 shows a partial section of a winding core 2 with a coating 7 according to the invention applied in the winding core body 4 according to a second embodiment.
  • the schematically represented coating 7 consists of a multiplicity of stepped rings 12 which have a cover 14 made of a rubber or a rubber-elastic plastic on the cylinder surfaces 13 and which are fixed in the axial direction AR, represented by a double arrow, of the winding core 2.
  • the shape of the stepped rings 12 is not limited to that of the shape shown; rather, they can have any shape adapted to the respective application.
  • the rings 12 have a reference thickness B D of 2 to 10 mm, preferably 5 to 8 mm.
  • the rings 12 are axially fixed by means of at least one known clamping ring 15 which is part of the prior art.
  • the axial fixing can also be carried out by means of a large number of rivets, at least one adhesive bond or at least one weld, the type of fixation not being based on the types mentioned limited.
  • FIG. 4 shows a partial section of a winding core 2 with a coating 7 according to the invention, applied in the winding core body 4, according to a second embodiment.
  • the schematically represented coating 7 consists of a multiplicity of rings 12, at least every second ring 12 'having a cover 14 made of a rubber or a rubber-elastic plastic on its cylindrical surface 13 and with all the rings 12 and 12' in the axial direction AR, represented by a double arrow, the winding core 2 are fixed by means of a schematic clamping ring 15.
  • FIG. 5 also shows a partial section of a winding core 2 with the inventive in the winding core body 4 applied coating 7 according to another Embodiment.
  • the coating 7 consists of a plurality of side by side Hoses 16 with a preferably rectangular contour, with an incompressible Liquid 17, preferably oil or water, are filled.
  • the hoses 16 are in their mutual contact surfaces 18 by means of stabilizers introduced 19, for example sheet metal and / or plastic rings, reinforced.
  • the touch surfaces 18 can also be just alignment surfaces, wherein there is a gap or a groove 8 between each of the tubes 16.
  • FIGS. 6a and 6b show, in two mutually corresponding sections, a winding core 2 with a coating 7 according to the invention applied in the winding core body 4.
  • the coating 7 consists of a multiplicity of two coaxially attached rings 12 and 12 ', which are connected to one another by means of at least one web 22 (double-T profile).
  • the resulting cross-sectional profile does not have to be of a symmetrical contour; rather, it can be adapted to its demands.
  • the web 22 of the rings 12 and 12 ' as can be seen in FIG. 6b, is provided with a large number of perforations 23 (openings), preferably in a circular contour. However, other perforations that are optimal in terms of strength theory can also be realized.
  • the outer rings 12 have smaller ring widths b than the inner rings 12 ', whereby grooves 8 are formed, which in turn promote the axial displacement.
  • FIGS. 7a and 7b each show a partial section of a winding core 2 with a coating 7 according to the invention applied in the winding core body 4.
  • the coating 7 consists of a multiplicity of two coaxially attached rings 12 and 12 ', in the spacing area 24 of which at least one resilient part 25 is introduced.
  • several resilient parts 25, which have an essentially truncated pyramid-like shape, are introduced in the spacing area 24; however, the resilient parts 25 can also have other shapes that serve the types of stress sufficiently.
  • the outer rings 12 have smaller ring widths b than the inner rings 12 ', as a result of which grooves 8 are formed, which in turn promote the axial displaceability.
  • FIG. 8 shows a partial section of a winding core 2 with a coating 7 according to the invention, applied in the winding core body 4, represented by a circle in FIG. 1.
  • the plurality of grooves 8 of the coating 7 is inclined at an angle ⁇ to the adjacent bearing journal 5, which is only indicated schematically.
  • the angle ⁇ assumes a value between 0.01 ° and 10 °, preferably between 2 ° and 5 °, in order thereby to support the elastic flexibility of the coating 7 in the axial direction AR (arrow) of the winding core 2.
  • the individual grooves can also assume different angles ⁇ which lie in the range mentioned.
  • FIGS. 9a and 9b also show a winding core 2 with a coating 7 according to the invention, applied in the winding core body 4, in two mutually corresponding sections.
  • the coating 7 consists of a multiplicity of rings 12, each having a recess 26 into which a feather key 27, which is mounted in a feather key groove 28 provided in the winding core body 4, is inserted.
  • the unit on rings 12 is acted upon on both sides in FIG. 9a by a reset element 29, preferably a spring.
  • FIG. 9b shows FIG. 9a according to the section line AA.
  • FIGS. 10 and 11 also show further partial sections of a winding core 2 inventive coating 7 applied in the winding core body 4 according to each of a further embodiment.
  • the coating 7 in FIG. 11 consists of a large number of outer races 32, each of which is supported by means of an O-ring 30, preferably made of one of the materials already mentioned (rubber or rubber-elastic plastic), on a bearing ring 31 attached to the winding core body 4 are.
  • each race 32 is supported by means of two O-rings 30 on the bearing rings 31 attached to the winding core body 4.
  • the O-rings 30 are supported by means of bearing shells 33 in the bearing rings 31 and in the races 32, the bearing shells 33 having a symmetrical or asymmetrical contour.
  • the bearing shells 33 have the same or larger radii than the inserted O-rings 30, which in turn promotes the axial displaceability.
  • the bearing rings 31 and the races 32 can have different ring widths b, which creates grooves 8, which in turn promote the axial displaceability.
  • the plurality of rings 12 and 12 ' are fixed. or on hoses 16 by means of at least one clamping ring 15. However, it can also by means of a large number of rivets, at least one bond or at least a weld.
  • All coatings 7 in FIGS. 2 to 11 have a coating width B. on, which is a value of up to a third of the web width, preferably of up to a quarter of the web width.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Wickelfehlern, insbesondere von Glanzstellen, in einer Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die in einer Wickelmaschine auf einen Wickelkern ("Tambour") (2) zu einer aus einer Vielzahl an Materialbahnlagen (3a) bestehenden Wickelrolle (1) aufgewickelt wird. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Materialbahnlage (3a), die anfänglich auf den Wickelkern ("Leertambour") (2) aufgewickelt wird, von dem Wickelkern (2) auf dessen Außenumfangsfläche (A) größtmöglich gezielt entkoppelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin Wickelkerne ("Tambour") (2) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Wickelfehlern, insbesondere von Glanzstellen, in einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Wickelkern ("Tambour") für eine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, dienende Wickelmaschine gemäß einem der Oberbegriffe der Ansprüche 6 und 21.
Eine Wickelmaschine der hier angesprochenen Art ist beispielsweise aus der PCT-Schrift WO 98/52858 A1 (PR10706 WO) der Anmelderin hinlänglich bekannt und wird insbesondere am Ende von Maschinen eingesetzt, die zur Herstellung von Materialbahnen, wie beispielsweise Papier- oder Kartonbahnen, oder zur Veredelung von Materialbahnen, wie beispielsweise Papierbahnen, dienen.
Ein Wickelkern, zum Beispiel ein Tambour für den Einsatz in einer Wickelmaschine oder eine Wickelhülse für den Einsatz in einer Rollenschneidmaschine, ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 296 12 786 U1 (PR10331 DEG) der Anmelderin offenbart. Dieser Wickelkern besteht vorzugsweise aus einem hohlzylindrischen Wickelkernkörper und an seinen beiden Enden angebrachten Lagerzapfen, mit denen er während seiner Verwendung in Lagern ruht, die meistens auf beispielsweise horizontalen Schienen bewegbar abgestützt sind.
Der Wickelvorgang hat sowohl in der Materialbahnherstellung als auch in der Materialbahnveredelung eine sehr große Bedeutung, weil bisweilen die Gefahr besteht, dass eine bisher einwandfrei hergestellte Materialbahn beim Wickeln derart durch Wickelfehler beeinträchtigt wird, dass Teile einer hergestellten Wickelrolle unverkäuflich sind. Zu den derzeit bekanntesten Wickelfehlern gehören die sogenannten Glanzstellen, Falten oder Platzer. Die entstehenden Wickelfehler werden generell um so größer, je schneller die Wickelmaschinen betrieben werden (Größenordnung 1.500 bis 2.500 m/min) und je größer die hergestellten Durchmesser (Größenordnung 2,5 bis 4,5 m) und Fertiggewichte (Größenordnung bis zu 135 t) der Wickelrollen ("Fertigtamboure") sind.
Für die Entstehung von Glanzstellen gibt es eine Vielzahl an Theorien, wobei die am weitesten verbreitete Theorie die folgende ist: Wenn die Materialbahn auf einen Wickelkern aufgewickelt wird und die dabei entstehende Wickelrolle allmählich ihren fertigen Durchmesser erreicht, so bewirken die hohen Gewichtskräfte eine Durchbiegung der Wickelrolle, die letztendlich relative Verschiebungen einzelner Materialbahnlagen (Axialverschiebungen) gegeneinander bewirkt. Mit anderen Worten: Benachbarte Materialbahnlagen gleiten mit Reibung derart aufeinander, dass "axiale Kratzer" entstehen. Diese "axialen Kratzer" treten letztendlich als unerwünschte Glanzstellen in Erscheinung.
Das Erscheinungsbild von Glanzstellen ist vielseitig:
  • sie entstehen hauptsächlich in einem Schwartenbereich von bis zu 150 mm, gelegentlich auch in einem größeren Schwartenbereich von bis zu 300 mm;
  • sie treten bei einem Wickelrollendurchmesser meist von größer 2,5 m auf und werden mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser gravierender;
  • sie treten im wesentlichen im Randbereich zwischen 0,5 und 1,5 m auf;
  • sie erstrecken sich meist nur über wenige Materialbahnlagen (circa 10 Materialbahnlagen);
  • sie treten bei gestrichenen Papiersorten auf, sind aber meist nur bei den sogenannten Mattsorten störend.
Hinsichtlich der Vermeidung des Entstehens von Glanzstellen sind in der Vergangenheit schon verschiedenartige Anstrengungen unternommen worden, die letztendlich ohne den erhofften Erfolg blieben.
So wurde die Wickelrolle im Bereich der möglichen Glanzstellen bewusst mit einer Weichstelle gewickelt (hängende Ränder) oder die Wickelrolle im Kern härter gewickelt (hängende Ränder), wobei es zu Problemen mit der Planlage der Materialbahn kam. Ferner wurde der Wickelkern mit verschiedenen Bombierungen versehen: Zum Beispiel zeigten sich mit einer Bombierung von 2,4 mm zwar keine Glanzstellen, im Kern der Wickelrolle bildeten sich jedoch Falten; mit einer Bombierung von 1,1 mm konnten Glanzstellen nicht sicher vermieden werden, zudem zeigten sich Probleme beim Anwickeln. Auch die Steuerung der Profile trug zu keiner Problemlösung bei: Ein normales Profil (hängende Ränder) resultierte in einer geringeren Wickelhärte am Rand, ein ebenes Profil, erzeugt durch Kalander und/oder Strich, reduzierte unwesentlich die Gefahr des Entstehens von Glanzstellen.
Als Resümee dieser verschiedenartigen Anstrengungen lässt sich festhalten: Die Gefahr des Entstehens von Glanzstellen beim Aufwickeln von Materialbahnen auf einen Wickelkern konnte kaum oder nur unwesentlich reduziert werden.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Wickelkern der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass Wickelfehler, insbesondere Glanzstellen, weitestgehend vermieden werden, ohne dabei das Wickelverfahren hinsichtlich Effektivität negativ zu beeinflussen und die Anschaffungs- und Betriebskosten des Wickelkerns nicht merklich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die Materialbahnlage, die anfänglich auf den Wickelkern ("Leertambour") aufgewickelt wird, von dem Wickelkern auf dessen Außenumfangsfläche größtmöglich gezielt entkoppelt wird. Die Materialbahnlage wird vorzugsweise im wesentlichen in Achsrichtung des Wickelkerns gezielt entkoppelt. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass aufgrund der Entkopplung der Materialbahnlage vom Wickelkern die Durchbiegung desselben einen stark reduzierten Einfluß auf die Materialbahnlage ausübt. Dies bewirkt wiederum eine geringere relative Verschiebung einzelner Materialbahnlagen gegeneinander (Axialverschiebungen) und somit das Entstehen weniger "axialer Kratzer", die letztendlich der Grund für das Entstehen von Glanzstellen sind.
Da die Glanzstellen primär im Randbereich der Wickelrolle auftreten, ist es unter wirtschaftlichen und konstruktiven Aspekten ausreichend, wenn die Materialbahnlage in den beidseitigen Randbereichen des Wickelkerns gezielt entkoppelt wird, und dabei vorzugsweise in einer jeweiligen Breite von bis zu einem Drittel der Materialbahnbreite, vorzugsweise von bis zu einem Viertel der Materialbahnbreite.
In bevorzugter Ausführung wird die Materialbahnlage mittels mindestens einer auf dem Wickelkern aufgebrachten Beschichtung, die eine hohe elastische Nachgiebigkeit in Achsrichtung des Wickelkerns aufweist, entkoppelt. Die hohe Elastizität der Beschichtung gewährleistet eine axiale Elastizität.
Diese Aufgabe wird bei einem Wickelkern der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wickelkernkörper in den beidseitigen Randbereichen seiner Außenumfangsfläche je mindestens eine Beschichtung aufweist, die mit mindestens einer Rille, vorzugsweise mit mehreren Rillen, versehen ist. Diese mindestens eine Rille vermindert die axiale Steifigkeit der aufgebrachten Beschichtung derart, dass eine axiale Elastizität zwischen dem Wickelkern und den anfänglichen Materialbahnlagen entsteht, die letztendlich eine axiale Verschiebung der anfänglichen Materialbahnlagen gegeneinander trotz Durchbiegung des Wickelkerns infolge hoher Gewichtskräfte weitestgehend verhindert. Somit entstehen mehr oder weniger keine "axialen Kratzer", die als unerwünschte Glanzstellen in Erscheinung treten. Die mindestens eine Rille kann beispielsweise als mindestens eine spiralförmige Rille oder mindestens zwei Rillen mit parallelen, zur Achsrichtung des Wickelkerns senkrechten Verläufen ausgebildet sein.
Im Hinblick sowohl auf die axiale Nachgiebigkeit der Beschichtung als auch die konstruktiven Merkmale des Wickelkerns ist es ausreichend und sogleich vorteilhaft, wenn die jeweilige Beschichtung eine Beschichtungsdicke aufweist, die einen Wert von bis zu 100 mm, vorzugsweise von bis zu 50 mm, annimmt.
Für die Ausgestaltung der Beschichtung gibt es drei bevorzugte Möglichkeiten:
  • die Beschichtung besteht aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan;
  • die Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen mit abgestuften Außendurchmessern, die an den Zylinderflächen einen Bezug aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweisen und die in Achsrichtung des Wickelkerns fixiert sind;
  • die Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen, wobei mindestens jeder zweite Ring an seiner Zylinderfläche einen Bezug aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweist und wobei alle Ringe in Achsrichtung des Wickelkerns fixiert sind.
Bei der zweiten und dritten Möglichkeit weist der Bezug in geeigneter Weise eine Bezugsdicke von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, auf, die Fixierung der Vielzahl an Ringen erfolgt mittels mindestens eines Spannrings, einer Vielzahl an Nieten, mindestens einer Klebung oder mindestens einer Schweißung.
Um die Beschichtung hinsichtlich ihrer elastischen Nachgiebigkeit in Achsrichtung des Wickelkerns positiv zu unterstützen, ist die mindestens eine Rille der jeweiligen Beschichtung unter einem Winkel zu dem angrenzenden Lagerzapfen geneigt. Der Winkel nimmt vorteilhafterweise einen Wert zwischen 0,01° und 10°, vorzugsweise zwischen 2° und 5°, an.
Die Beschichtung weist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform über einen wesentlichen Teil ihrer Beschichtungsdicke eine hohe Nachgiebigkeit auf, entsprechend einer Gummihärte von 20 bis 200 P&J, vorzugsweise von 50 bis 150 P&J. Diese hohe Nachgiebigkeit fördert wiederum die bereits beschriebene axiale Nachgiebigkeit zwischen dem Wickelkern und den anfänglichen Materialbahnlagen.
Die erfindungswesentliche Rille der Beschichtung besitzt im Rahmen der gewünschten axialen Elastizität in bevorzugter Ausführung eine Rillenbreite von 1 bis 4 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und eine Rillentiefe von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 5 bis 12 mm. Der zwischen zwei benachbarten Rillen angebrachte Steg weist eine Stegbreite vom 2- bis 5-fachen Wert, vorzugsweise vom 3- bis 4,5-fachen Wert, der beiden benachbarten Rillenbreiten auf. Bei den genannten konstruktiven Maßbereichen wird eine bestmögliche Funktionalität der Erfindung gewährleistet.
Weiterhin weist die Rille zwei Seitenwände auf, die entweder parallel oder im wesentlichen parallel oder konisch oder konkav und/oder konvex zueinander verlaufen. Ferner besitzt die Rille einen Rillengrund, der entweder mittels mindestens einer Krümmung oder mittels mindestens einer Fase in die beiden angrenzenden Seitenwände übergeht. Sowohl die Form der Seitenwände als auch die Form des Rillengrunds beeinflussen maßgeblich die axiale Nachgiebigkeit der Beschichtung. Die genannten Formen unterstützen die axiale Elastizität in hervorragender Weise.
Weiterhin wird diese Aufgabe bei einem Wickelkern der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wickelkernkörper in den beidseitigen Randbereichen seiner Außenumfangsfläche je mindestens eine Beschichtung aufweist, die aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen oder Schläuchen besteht, die in Achsrichtung des Wickelkerns axial fixiert sind. Auch diese Ringe oder Schläuche vermindern die axiale Steifigkeit der aufgebrachten Beschichtung derart, dass eine axiale Elastizität zwischen dem Wickelkern und den anfänglichen Materialbahnlagen entsteht, die letztendlich eine axiale Verschiebung der anfänglichen Materialbahnlagen gegeneinander trotz Durchbiegung des Wickelkerns infolge hoher Gewichtskräfte weitestgehend verhindert. Somit entstehen mehr oder weniger keine "axialen Kratzer", die als unerwünschte Glanzstellen in Erscheinung treten.
Für die bevorzugte Ausgestaltung der Beschichtung gibt es mehrere vorteilhafte Möglichkeiten:
  • die jeweilige Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an jeweils mindestens zwei koaxial angeordneten Ringen, in deren Abstandsbereich mindestens ein nachgiebiges Teil eingebracht ist;
  • die jeweilige Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an jeweils zwei koaxial angeordneten Ringen, die mittels mindestens eines Stegs miteinander verbunden sind (Doppel-T-Profil);
  • die jeweilige Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Schläuchen mit vorzugsweise rechtwinkliger Kontur, die mit einer inkompressiblen Flüssigkeit, vorzugsweise ÖI oder Wasser, gefüllt sind;
  • die jeweilige Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen, die mindestens je eine Aussparung aufweisen, in die eine Passfeder, welche in einer in dem Wickelkernkörper angebrachten Passfedernut gelagert ist, eingelegt ist;
  • die jeweilige Beschichtung besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angeodneten Ringen, insbesondere an Laufringen, die mittels je mindestens eines O-Rings auf je einem auf dem Wickelkernkörper angebrachten Lagerring gelagert ist.
Hinsichtlich den weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der einzelnen Beschichtungen wird auf die entsprechenden Unteransprüche verwiesen.
Die Fixierung der Vielzahl an Ringen oder der Vielzahl an Schläuchen erfolgt in allgemeiner Ausführung mittels mindestens eines Spannrings, einer Vielzahl an Nieten, mindestens einer Klebung oder mindestens einer Schweißung, da diese Arten zum bekannten und bewährten Stand der Technik zählen.
Da die axialen Verschiebungen primär nur in den beidseitigen Randbereichen der Wickelrolle auftreten, weist die jeweilige Beschichtung vorteilhafterweise eine Beschichtungsbreite auf, die einen Wert von bis zu einem Drittel der Materialbahnbreite, vorzugsweise von bis zu einem Viertel der Materialbahnbreite, annimmt.
Auch die Teilung der Vielzahl an Rillen oder Ringen oder Schläuchen in der Beschichtung kann vielfältig sein: Sie kann über die Breite der jeweiligen Beschichtung hinweg konstant sein, sie kann über die Breite der jeweiligen Beschichtung hinweg unterschiedlich sein, sie kann über die Breite der jeweiligen Beschichtung hinweg sektioniert sein und die sektionierten Teilungen unterschiedliche Werte annehmen, wobei die sektionierten Teilungen im Außenbereich der jeweiligen Beschichtung des Wickelkernkörpers kleinere Werte annehmen können als im Innenbereich. Die möglichen Ausgestaltungen der Teilungen ermöglichen eine optimale Anpassung der axialen Nachgiebigkeit der Beschichtung an den jeweiligen Bedarfsfall.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1:
eine schematisierte Ansicht einer Wickelrolle;
Figuren 2 bis 11:
verschiedene Teilschnitte von Wickelkernen mit erfindungsgemäßen Beschichtungen.
Die in Figur 1 in schematisierter Form dargestellte Wickelrolle 1 besteht aus einem hohlzylindrischen Wickelkern 2 und auf diesem aufgewickelten, nur skizzenhaft und teilweise dargestellten Materialbahnlagen 3a einer Materialbahn 3, vorzugsweise Papier- oder Kartonbahnen. Der Wickelkern 2 besteht wiederum aus einem Wickelkernkörper 4 und an seinen beiden Enden angebrachten, nur skizzenhaft und teilweise dargestellten Lagerzapfen 5. In bekannter Ausführung besteht der Wickelkernkörper 4 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl; es ist jedoch auch die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen allein oder in Verbindung mit anderen Werkstoffen, beispielsweise Stahl, denkbar.
Der Wickelkern 2 kann ferner, wie in der bereits zitierten deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 296 12 786 U1, ausgeführt sein: Wickelkernkörper 4 und ein dessen Mantelfläche aufweisender Bezug mit hoher Nachgiebigkeit. In anderen Worten: Die vorliegende Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung nicht nur auf einen Wickelkern mit mindestens je einer Beschichtung in den beidseitigen Randbereichen seiner Außenumfangsfläche beschränkt, der Wickelkern kann vielmehr auch eine über seine ganze Länge, insbesondere auch im Mittenbereich, aufweisende Beschichtung, beispielsweise aus Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff, besitzen.
Unter der Wirkung der von den beiden Lagerzapfen aufgenommenen Gewichts- und Anpresskräfte biegt sich die Wickelrolle 1 und der Wickelkern 2 während des Betriebs geringfügig durch, und zwar werden sie unter dem Eigengewicht in der Mitte etwas nach unten durchhängen und sich infolge der Anpresskräfte mit ihren Endabschnitten stärker gegen die nicht dargestellte Tragtrommel andrücken als im Mittelabschnitt. Diese von der Ideallinie abweichende Lage des Wickelkerns 2 ist in der Figur 1 in strichpunktierten Linien angedeutet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Wickelkernkörper 4 in den beidseitigen Randbereichen 6 seiner Außenumfangsfläche A je mindestens eine Beschichtung 7 aufweist, die mit einer Vielzahl an Rillen 8 versehen ist. Die beidseitigen Randbereiche 6 sind als je eine Fläche dargestellt, die von je einer strichpunktierten Linie umgeben ist.
Die Figur 2 zeigt einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7, in Figur 1 durch einen Kreis dargestellt.
Die abstrahiert dargestellte Beschichtung 7 besteht aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan.
Weiterhin weist die Beschichtung eine Beschichtungsdicke D auf, die einen Wert von bis zu 100 mm, vorzugsweise von bis zu 50 mm, annimmt. Sowohl die Beschichtungsbreite B als auch die Beschichtungsdicke D hängen vom Material der ausgewählten Beschichtung 7 ab und werden letztendlich durch sie und die in der Wickelrolle herrschenden Kräfteverhältnisse bestimmt.
Die Beschichtung 7 besitzt zudem eine hohe Nachgiebigkeit, entsprechend einer Gummihärte von 20 bis 200 P&J, vorzugsweise von 50 bis 150 P&J, da diese hohe Nachgiebigkeit wiederum die bereits beschriebene axiale Elastizität zwischen dem Wickelkern und den anfänglichen Materialbahnlagen fördert.
Die Rillen 8 der Beschichtung 7 besitzen im Rahmen der gewünschten axialen Elastizität eine Rillenbreite RB von 1 bis 4 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und eine Rillentiefe RT von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 5 bis 12 mm. Der zwischen zwei benachbarten Rillen 8 angebrachte Steg 9 weist eine Stegbreite SB vom 2-bis 5-fachen Wert, vorzugsweise vom 3- bis 4,5-fachen Wert, der beiden benachbarten Rillenbreiten RB auf.
Weiterhin weist jede Rille 8 zwei Seitenwände 10 auf, die entweder parallel oder im wesentlichen parallel oder konisch oder konkav und/oder konvex zueinander verlaufen. Überdies besitzt jede Rille 8 einen Rillengrund 11, der entweder mittels mindestens einer Krümmung oder mittels mindestens einer Fase in die beiden angrenzenden Seitenwände 10 übergeht. Diese konstruktiven Ausgestaltungen sind dem Fachmann wohl bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Auch die Teilung T der Vielzahl an Rillen 8 in der Beschichtung 7 kann vielfältig sein: In Figur 2 ist sie über die Breite B der jeweiligen Beschichtung 7 hinweg konstant. Einerseits kann sie über die Breite B der jeweiligen Beschichtung 7 hinweg jedoch auch unterschiedlich sein, andererseits kann sie über die Breite B der jeweiligen Beschichtung 7 hinweg ferner sektioniert sein und die sektionierten Teilungen T unterschiedliche Werte annehmen, wobei die sektionierten Teilungen T im Außenbereich der jeweiligen Beschichtung 7 des Wickelkerns 2 kleiner Werte annehmen können als im Innenbereich. Die möglichen Ausgestaltungen der Teilungen T ermöglichen eine optimale Anpassung der axialen Nachgiebigkeit der Beschichtung 7 an den jeweiligen Bedarfsfall.
Die Figur 3 zeigt einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die schematisch dargestellte Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an abgestuften Ringen 12, die an den Zylinderflächen 13 einen Bezug 14 aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweisen und die in Achsrichtung AR, dargestellt durch einen Doppelpfeil, des Wickelkerns 2 fixiert sind. Die Form der abgestuften Ringe 12 ist nicht auf die der dargestellten Form beschränkt; sie können vielmehr jede beliebige, dem jeweiligen Einsatzfall angepasste Form aufweisen.
Die Ringe 12 weisen eine Bezugsdicke BD von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, auf. Die axiale Fixierung der Ringe 12 erfolgt mittels mindestens eines bekannten und zum Stand der Technik zählenden Spannrings 15. Alternativ kann die axiale Fixierung auch mittels einer Vielzahl an Nieten, mindestens einer Klebung oder mindestens einer Schweißung erfolgen, wobei sich die Fixierungsart nicht auf die genannten Arten beschränkt.
Die Figur 4 zeigt einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die schematisch dargestellte Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an Ringen 12, wobei mindestens jeder zweite Ring 12' an seiner Zylinderfläche 13 einen Bezug 14 aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweist und wobei alle Ringe 12 und 12' in Achsrichtung AR, dargestellt durch einen Doppelpfeil, des Wickelkerns 2 mittels eines schematisierten Spannrings 15 fixiert sind. Die Ringe 12 und 12' weisen in der Figur 4 unterschiedliche Außendurchmesser auf; sie können jedoch auch gleiche Außendurchmesser besitzen, wobei die Ringe 12' jedoch an ihren Zylinderflächen 13 einen Bezug 14 aufweisen.
Auch die Figur 5 zeigt einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Die Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an nebeneinander angebrachten Schläuchen 16 mit vorzugsweise rechtwinkliger Kontur, die mit einer inkompressiblen Flüssigkeit 17, vorzugsweise ÖI oder Wasser, gefüllt sind. Die Schläuche 16 sind in ihren gegenseitigen Berührungsflächen 18 mittels eingebrachter Stabilisatoren 19, beispielsweise Blech- und/oder Kunststoffringe, verstärkt. Die Berührungsflächen 18 können auch lediglich Ausrichtungsflächen sein, wobei zwischen den Schläuchen 16 je ein Spalt beziehungsweise eine Rille 8 besteht. Ferner sind Schläuche 16 an ihren die Materialbahn berührenden Flächen 20 verstärkt, vorzugsweise mittels eingebrachter Bänder 21.
Die Figuren 6a und 6b zeigen in zwei zueinander korrespondierenden Schnitten einen Wickelkern 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7.
Die Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an jeweils zwei koaxial angebrachten Ringen 12 und 12', die mittels mindestens eines Stegs 22 miteinander verbunden sind (Doppel-T-Profil). Das dabei entstehende Querschnittsprofil muss nicht von symmetrischer Kontur sein; es kann vielmehr an seine Beanspruchung angepasst sein.
Der Steg 22 der Ringe 12 und 12' ist, wie in Figur 6b ersichtlich, mit einer Vielzahl an Perforationen 23 (Durchbrüchen), vorzugsweise in kreisrunder Kontur, versehen. Jedoch sind auch weitere, hinsichtlich der Festigkeitslehre optimale Perforationen realisierbar.
In Figur 6a ist weiterhin erkennbar, dass die äußeren Ringe 12 kleinere Ringbreiten b als die inneren Ringe 12' aufweisen, wodurch Rillen 8 enstehen, die wiederum die axiale Verschiebbarkeit fördern.
Weiterhin zeigen die Figuren 7a und 7b je einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7.
Die Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an jeweils zwei koaxial angebrachten Ringen 12 und 12', in deren Abstandsbereich 24 mindestens ein nachgiebiges Teil 25 eingebracht ist. In Figur 7a sind mehrere nachgiebige Teile 25, die eine im wesentlichen pyramidenstumpfartige Form aufweisen, im Abstandsbereich 24 eingebracht; die nachgiebigen Teile 25 können jedoch auch andere, den Beanspruchungsarten ausreichend dienende Formen aufweisen.
Auch in Figur 7a ist weiterhin erkennbar, dass die äußeren Ringe 12 kleinere Ringbreiten b als die inneren Ringe 12' aufweisen, wodurch Rillen 8 enstehen, die wiederum die axiale Verschiebbarkeit fördern.
Die Figur 8 zeigt einen Teilschnitt eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7, in Figur 1 durch einen Kreis dargestellt. Hinsichtlich der weiteren Eigenschaften der Beschichtung 7 wird prinzipiell auf die Figur 2 verwiesen.
Die Vielzahl an Rillen 8 der Beschichtung 7 ist unter einem Winkel α zu dem angrenzenden, nur schematisch angedeuteten Lagerzapfen 5 geneigt. Der Winkel α nimmt einen Wert zwischen 0,01° und 10°, vorzugsweise zwischen 2° und 5°, an, um dadurch die elastische Nachgiebigkeit der Beschichtung 7 in Achsrichtung AR (Pfeil) des Wickelkerns 2 positiv zu unterstützen. Die einzelnen Rillen können jedoch auch verschiedene Winkel ∝, die im genannten Bereich liegen, annehmen.
Auch die Figuren 9a und 9b zeigen in zwei zueinander korrespondierenden Schnitten einen Wickelkern 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7.
Die Beschichtung 7 besteht aus einer Vielzahl an Ringen 12, die je eine Aussparung 26 aufweisen, in die eine Passfeder 27, welche in einer in dem Wickelkernkörper 4 angebrachten Passfedernut 28 gelagert ist, eingelegt ist. Die Einheit an Ringen 12 ist in Figur 9a beidseitig von je einem Rückstellelement 29, vorzugsweise einer Feder, beaufschlagt. Die Figur 9b zeigt die Figur 9a gemäß der Schnittlinie A-A.
Die beiden Figuren 10 und 11 zeigen weitere Teilschnitte eines Wickelkerns 2 mit erfindungsgemäßer, im Wickelkernkörper 4 angebrachter Beschichtung 7 gemäß je einer weiteren Ausführungsform.
Die Beschichtung 7 der Figur 11 besteht aus einer Vielzahl an äußeren Laufringen 32, die mittels je eines O-Rings 30, vorzugsweise aus einem der bereits genannten Werkstoffe (Gummi oder gummielastischer Kunststoff) bestehend, auf je einem auf dem Wickelkernkörper 4 angebrachten Lagerring 31 gelagert sind.
In Figur 10 ist jeder Laufring 32 mittels zweier O-Ringe 30 auf den auf dem Wickelkernkörper 4 angebrachten Lagerringen 31 gelagert.
Allgemein sind die O-Ringe 30 mittels Lagerschalen 33 in den Lagerringen 31 und in den Laufringen 32 gelagert, wobei die Lagerschalen 33 eine symmetrische oder asymmetrische Kontur aufweisen. Die Lagerschalen 33 besitzen gleiche oder größere Radien als die einliegenden O-Ringe 30, wodurch wiederum die axiale Verschiebbarkeit gefördert wird.
Weiterhin können in besonderer Ausführung die Lagerringe 31 und die Laufringe 32 verschiedene Ringbreiten b aufweisen, wodurch Rillen 8 entstehen, die wiederum die axiale Verschiebbarkeit fördern.
In den Figuren 6a bis 11 erfolgt die Fixierung der Vielzahl an Ringen 12 und 12' oder an Schläuchen 16 mittels mindestens eines Spannrings 15. Sie kann jedoch auch mittels einer Vielzahl an Nieten, mindestens einer Klebung oder mindestens einer Schweißung erfolgen.
Alle Beschichtungen 7 der Figuren 2 bis 11 weisen eine Beschichtungsbreite B auf, die einen Wert von bis zu einem Drittel der Materialbahnbreite, vorzugsweise von bis zu einem Viertel der Materialbahnbreite, annimmt.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und ein Wickelkern der eingangs genannten Art geschaffen werden, die Wickelfehler, insbesondere Glanzstellen, weitestgehend vermeiden, ohne dabei das Wickelverfahren hinsichtlich Effektivität negativ zu beeinflussen und die Anschaffungs- und Betriebskosten des Wickelkerns nicht merklich zu erhöhen.
Bezugszahlenliste
1
Wickelrolle
2
Wickelkern
3
Materialbahn
3a
Materialbahnlage
4
Wickelkernkörper
5
Lagerzapfen
6
Randbereich
7
Beschichtung
8
Rille
9
Steg
10
Seitenwand
11
Rillengrund
12, 12'
Ring
13
Zylinderfläche
14
Bezug
15
Spannring
16
Schlauch
17
Flüssigkeit
18
Berührungsfläche
19
Stabilisator
20
Fläche
21
Band
22
Steg
23
Perforation
24
Abstandsbereich
25
Teil
26
Aussparung
27
Passfeder
28
Passfedernut
29
Rückstellelement
30
O-Ring
31
Lagerring
32
Laufring
33
Lagerschale
A
Außenumfangsfläche
AR
Achsrichtung
B
Beschichtungsbreite
b
Ringbreite
BD
Bezugsdicke
D
Beschichtungsdicke
RB
Rillenbreite
RT
Rillentiefe
SB
Stegbreite
T
Teilung

Claims (39)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Wickelfehlern, insbesondere von Glanzstellen, in einer Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die in einer Wickelmaschine auf einen Wickelkern ("Tambour") (2) zu einer aus einer Vielzahl an Materialbahnlagen (3a) bestehenden Wickelrolle (1) aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Materialbahnlage (3a), die anfänglich auf den Wickelkern ("Leertambour") (2) aufgewickelt wird, von dem Wickelkern (2) auf dessen Außenumfangsfläche (A) größtmöglich gezielt entkoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialbahnlage (3a) im wesentlichen in Achsrichtung (AR) des Wickelkerns (2) entkoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialbahnlage (3a) in den beidseitigen Randbereichen (6) des Wickelkerns (2) entkoppelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialbahnlage (3a) in einer jeweiligen Breite von bis zu einem Drittel der Materialbahnbreite, vorzugsweise von bis zu einem Viertel der Materialbahnbreite, entkoppelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialbahnlage (3a) mittels mindestens einer auf dem Wickelkern (2) aufgebrachten Beschichtung (7), die eine hohe elastische Nachgiebigkeit in Achsrichtung (AR) des Wickelkerns (2) aufweist, entkoppelt wird.
  6. Wickelkern ("Tambour") (2) für eine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, dienende Wickelmaschine, mit einem vorzugsweise hohlzylindrischen Wickelkernkörper (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wickelkernkörper (4) in den beidseitigen Randbereichen (6) seiner Außenumfangsfläche (A) je mindestens eine Beschichtung (7) aufweist, die mit mindestens einer Rille (8), vorzugsweise mit mehreren Rillen (8), versehen ist.
  7. Wickelkern (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) eine Beschichtungsdicke (D) aufweist, die einen Wert von bis zu 100 mm, vorzugsweise von bis zu 50 mm, annimmt.
  8. Wickelkern (2) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, besteht.
  9. Wickelkern (2) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen (12) mit abgestuften Außendurchmessern besteht, die an den Zylinderflächen (13) einen Bezug (14) aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweisen und die in Achsrichtung (AR) des Wickelkerns (2) axial fixiert sind.
  10. Wickelkern (2) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen (12, 12') besteht, wobei mindestens jeder zweite Ring (12') an seiner Zylinderfläche (13) einen Bezug (14) aus einem Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff aufweist und wobei alle Ringe (12, 12') in Achsrichtung (AR) des Wickelkerns (2) fixiert sind.
  11. Wickelkern (2) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bezug (14) eine Bezugsdicke (BD) von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, aufweist.
  12. Wickelkern (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) der jeweiligen Beschichtung (7) unter einem Winkel (α) zu dem angrenzenden Lagerzapfen (5) geneigt ist.
  13. Wickelkern (2) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel (α) einen Wert zwischen 0,01° und 10°, vorzugsweise zwischen 2° und 5°, annimmt.
  14. Wickelkern (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) über einen wesentlichen Teil ihrer Beschichtungsdicke (D) eine hohe Nachgiebigkeit aufweist, entsprechend einer Gummihärte von 20 bis 200 P&J, vorzugsweise von 50 bis 150 P&J.
  15. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) eine Rillenbreite (RB) von 1 bis 4 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, aufweisen.
  16. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) eine Rillentiefe (RT) von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 5 bis 12 mm, aufweisen.
  17. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen zwei benachbarten Rillen (8) ein Steg (9) angebracht ist, der eine Stegbreite (SB) vom 2- bis 5-fachen Wert, vorzugsweise vom 3- bis 4,5-fachen Wert, der beiden benachbarten Rillenbreiten (RB) aufweist.
  18. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) zwei Seitenwände (10) aufweist, die entweder parallel oder im wesentlichen parallel oder konisch oder konkav und/oder konvex zueinander verlaufen.
  19. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) einen Rillengrund (11) aufweist, der mittels mindestens einer Krümmung in die beiden angrenzenden Seitenwände (10) übergeht.
  20. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rille (8) einen Rillengrund (11) aufweist, der mittels mindestens einer Fase in die beiden angrenzenden Seitenwände (10) übergeht.
  21. Wickelkern ("Tambour") (2) für eine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, dienende Wickelmaschine, mit einem vorzugsweise hohlzylindrischen Wickelkernkörper (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wickelkernkörper (4) in den beidseitigen Randbereichen (6) seiner Außenumfangsfläche (A) je mindestens eine Beschichtung (7) aufweist, die aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen (12, 12'; 31, 32) oder Schläuchen (16) besteht, die in Achsrichtung (AR) des Wickelkerns (2) axial fixiert sind.
  22. Wickelkern (2) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an jeweils mindestens zwei koaxial angeordneten Ringen (12, 12') besteht, in deren Abstandsbereich (24) mit mindestens ein nachgiebiges Teil (25) eingebracht ist.
  23. Wickelkern (2) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere nachgiebige Teile (25), die eine im wesentlichen pyramidenstumpfartige Form aufweisen, im Abstandsbereich (24) eingebracht sind.
  24. Wickelkern (2) nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an jeweils mindestens zwei koaxial angeordneten Ringen (12, 12') besteht, die mittels mindestens eines Stegs (22) miteinander verbunden sind (Doppel-T-Profil).
  25. Wickelkern (2) nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steg (22) der Ringe (12, 12') mit einer Vielzahl an Perforationen (23), vorzugsweise in kreisrunder Kontur, versehen ist.
  26. Wickelkern (2) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Schläuchen (16) mit vorzugsweise rechtwinkliger Kontur besteht, die mit einer inkompressiblen Flüssigkeit (17), vorzugsweise Öl oder Wasser, gefüllt sind.
  27. Wickelkern (2) nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schläuche (16) in ihren gegenseitigen Berührungsflächen (18) mittels eingebrachter Stabilisatoren (19) verstärkt sind.
  28. Wickelkern (2) nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schläuche (16) an ihren die Materialbahn (3) berührenden Flächen (20) verstärkt sind, vorzugsweise mittels eingebrachter Bänder (21).
  29. Wickelkern (2) nach Anpruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen (12) besteht, die mindestens je eine Aussparung (26) aufweisen, in die eine Passfeder (27), welche in einer in dem Wickelkernkörper (4) angebrachten Passfedernut (28) gelagert ist, eingelegt ist.
  30. Wickelkern (2) nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit an Ringen (12) mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig, von einem Rückstellelement (29), vorzugsweise einer Feder, beaufschlagt ist.
  31. Wickelkern (2) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Ringen (31, 32), insbesondere an Laufringen (32), besteht, die mittels je mindestens eines O-Rings (30) auf mindestens je einem auf dem Wickelkernkörper (4) angebrachten Lagerring (31) gelagert ist.
  32. Wickelkern (2) nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufringe (32) mittels zweier O-Ringe (30) auf den auf dem Wickelkernkörper (4) angebrachten Lagerringen (31) gelagert sind.
  33. Wickelkern (2) nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die O-Ringe (30) mittels Lagerschalen (33) in den Ringen (31, 32) gelagert sind, wobei die Lagerschalen (33) eine symmetrische oder asymmetrische Kontur aufweisen.
  34. Wickelkern (2) nach einem der Ansprüche 21 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixierung der Vielzahl an Ringen (12, 12', 31, 32) oder der Vielzahl an Schläuchen (16) mittels mindestens eines Spannrings (15), einer Vielzahl an Nieten, einer Klebung oder einer Schweißung erfolgt.
  35. Wickelkern (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Beschichtung (7) eine Beschichtungsbreite (B) aufweist, die einen Wert von bis zu einem Drittel der Materialbahnbreite, vorzugsweise von bis zu einem Viertel der Materialbahnbreite, annimmt.
  36. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rille (8) oder die Vielzahl an Ringen (12, 12', 31, 32) oder die Vielzahl an Schläuchen (16) in einer Teilung (T) angeordnet ist, wobei die Teilung (T) über die Breite (B) der jeweiligen Beschichtung (7) hinweg konstant ist.
  37. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rille (8) oder die Vielzahl an Ringen (12, 12', 31, 32) oder die Vielzahl an Schläuchen (16) in einer Teilung (T) angeordnet ist, wobei die Teilung (T) über die Breite (B) der jeweiligen Beschichtung (7) hinweg unterschiedlich ist.
  38. Wickelkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rille (8) oder die Vielzahl an Ringen (12, 12', 31, 32) oder die Vielzahl an Schläuchen (16) in einer Teilung (T) angeordnet ist, wobei die Teilung (T) über die Breite (B) der jeweiligen Beschichtung (7) hinweg sektioniert ist und die sektionierten Teilungen (T) unterschiedliche Werte annehmen.
  39. Wickelkern (2) nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die sektionierten Teilungen (T) im Außenbereich der jeweiligen Beschichtung (7) des Wickelkernkörpers (4) kleinere Werte annehmen als im Innenbereich.
EP01108808A 2000-07-28 2001-04-07 Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1176110B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036951A DE10036951A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn
DE10036951 2000-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176110A2 true EP1176110A2 (de) 2002-01-30
EP1176110A3 EP1176110A3 (de) 2003-02-12
EP1176110B1 EP1176110B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7650627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108808A Expired - Lifetime EP1176110B1 (de) 2000-07-28 2001-04-07 Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1176110B1 (de)
AT (1) ATE315533T1 (de)
DE (2) DE10036951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336066A3 (de) * 2009-12-16 2011-10-19 Acino AG Spule zum Aufwickeln einer beschichteten Folienbahn
FR3009292A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Hegotech Mandrin presentant une paroi externe deformable radialement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104195A1 (de) 2001-01-31 2002-08-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10131983A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452755A (en) * 1945-06-19 1948-11-02 Ecusta Paper Corp Compressed laminated machine roll
US3396918A (en) * 1967-01-09 1968-08-13 Goodyear Tire & Rubber Expandable adapter
DE8033212U1 (de) * 1980-12-13 1981-05-27 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Wickelhuelse
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
DE9305304U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-17 BASF Magnetics (Holding) GmbH, 67059 Ludwigshafen Wickelkern mit elastischer Oberfläche
EP0729911A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Alcan Deutschland GmbH Metallene Wickelhülse
DE29612786U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelkern für eine Wickelmaschine
DE19603211A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
US5848756A (en) * 1995-06-28 1998-12-15 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and device for the continuous winding up of a moving web
DE29907798U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Wickelachse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537036A (en) * 1975-04-22 1978-12-29 Ici Ltd Core for use in reeling up sheet materials
AU3290993A (en) * 1992-03-03 1993-09-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Soft shell core for photographic film

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452755A (en) * 1945-06-19 1948-11-02 Ecusta Paper Corp Compressed laminated machine roll
US3396918A (en) * 1967-01-09 1968-08-13 Goodyear Tire & Rubber Expandable adapter
DE8033212U1 (de) * 1980-12-13 1981-05-27 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Wickelhuelse
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
DE9305304U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-17 BASF Magnetics (Holding) GmbH, 67059 Ludwigshafen Wickelkern mit elastischer Oberfläche
EP0729911A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Alcan Deutschland GmbH Metallene Wickelhülse
US5848756A (en) * 1995-06-28 1998-12-15 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and device for the continuous winding up of a moving web
DE19603211A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
DE29612786U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelkern für eine Wickelmaschine
DE29907798U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Wickelachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336066A3 (de) * 2009-12-16 2011-10-19 Acino AG Spule zum Aufwickeln einer beschichteten Folienbahn
FR3009292A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Hegotech Mandrin presentant une paroi externe deformable radialement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036951A1 (de) 2002-02-07
EP1176110A3 (de) 2003-02-12
ATE315533T1 (de) 2006-02-15
DE50108650D1 (de) 2006-04-06
EP1176110B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0720698B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze mit einer aus faserverstärktem kunststoffmaterial hergestellen hohlwalze
DE4035054C2 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE3501635A1 (de) Presswalze
EP0879199A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE29615385U1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE2545146B2 (de) Verfahren zum herstellen des gerillten belags einer papiermaschinenwalze durch wickeln von profilband
DE2538124C3 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
EP0381244A2 (de) Breitstreckwalze
DE19645407A1 (de) Schuhpresse
EP1176110B1 (de) Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn
DE19533823A1 (de) Kalanderwalze
DE8033212U1 (de) Wickelhuelse
EP2445819A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
WO1998009901A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
EP1310445B1 (de) Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn, Verfahren zur Herstellung einer Walze und Verfahren zur Verbesserung der Wickelqualität
EP2067731B1 (de) Aufwickelrohr oder Aufwickellhülse für Materialbahnen
DE29612786U1 (de) Wickelkern für eine Wickelmaschine
WO2013075883A1 (de) Breitstreckwalze
DE19627677A1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE10153693B4 (de) Walze
DE102011075179A1 (de) Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine
DE102005000181A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE60110259T2 (de) System zum aufwickeln von bandmaterial aus aluminium und zugehörige methode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070623

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 315533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108650

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101