EP1175705A1 - Hochtemperatur-brennstoffzelle - Google Patents

Hochtemperatur-brennstoffzelle

Info

Publication number
EP1175705A1
EP1175705A1 EP00925032A EP00925032A EP1175705A1 EP 1175705 A1 EP1175705 A1 EP 1175705A1 EP 00925032 A EP00925032 A EP 00925032A EP 00925032 A EP00925032 A EP 00925032A EP 1175705 A1 EP1175705 A1 EP 1175705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interconnector
fuel cell
functional layer
temperature fuel
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00925032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Fleck
Wolfram Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1175705A1 publication Critical patent/EP1175705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • H01M8/0219Chromium complex oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature fuel cell in which an electrical conductor electrically connects an interconnector to the anode of an electrolyte electrode unit.
  • a fuel cell stack is referred to as an “Stack * genanr: 'is below an upper one Interconnector which the high-temperature fuel cell stack covers the order NaCN at least one contact ⁇ layer, an electrolyte electrode Emheit, a further contact layer, another interconnector, etc.
  • the electrical connection between two high-temperature fuel cells is established by an interconnector, via which the anode of one high-temperature fuel cell is connected to the cathode of the other high-temperature fuel cell.
  • the interconnector is accordingly with an anode of one high-temperature fuel cell and the cathode of the other high-temperature fuel cell connected.
  • the electrical connection between the anode and the interconnector designed as a plate is established by an electrical conductor, which can be designed as a nickel network (see for example DE 196 49 457 Cl). It has been shown that a high electrical series resistance arises between the anode and the connector when the high-temperature fuel cell is operated. This adversely affects the electrical performance of the high-temperature fuel cell stack.
  • a high-temperature fuel cell of the type mentioned at the outset with at least two metallic functional layers applied one above the other on the fuel gas side of the interconnector, one functional layer containing nickel and the functional layer below containing copper.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beim Betrieb einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) besteht das Problem der Korrosion des Interconnectors auf der Anodenseite. Dieses Problem wird gemäss der Erfindung durch mindestens zwei übereinander auf dem Interconnector (2) aufgebrachte metallische Funktionsschichten (8, 9) weitgehend vermieden, wobei die untere Funktionsschicht (9) Kupfer enthält, und wobei die obere Funktionsschicht (8) Nickel enthält. Solche Funktionsschichten (8, 9) bauen zum Interconnector (2) hin eine Potentialschwelle für Sauerstoffionen auf.

Description

Beschreibung
Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, bei der ein elektrischer Leiter einen Interconnector mit der Anode einer Elektrolyt-Elektroden-Emheit e- lektrisch verbindet.
Es ist bekannt, daß bei der Elektrolyse von Wasser die Was- sermolekule durch elektrischen Strom m Wasserstoff (H- und Sauerstoff (02) zerlegt werden. In einer Brennstoffzelle lauft dieser Vorgang m umgekehrter Richtung ab. Durch die elektrocnemische Verbindung von Wasserstoff (H?) und Sauer- stoff (02) zu Wasser entsteht elektrischer Strom mit hohem
Wirkungsgrad. Wenn als Brenngas reiner Wasserstoff ( UJ eingesetzt wird, geschieht dies ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid. Auch mit einem technischen Brenngas, beispielsweise Erdgas oder Kohlegas, und mit Luft (die zusatz- lieh mit Sauerstoff (02) angereichert sein kann) anstelle von reinem Sauerstoff (02) erzeugt eine Brennstoffzelle deutlich weniger Schadstoffe und weniger Kohlendioxid als andere Energieerzeuger, αie mit verscniedenen Energieträgern arbeiten. Die technische Umsetzung αes Prinzips der Brennstoffzelle hat zu unterschiedlichen Losungen, und zwar mit verschiedenartigen Elektrolyten und mit Betriebstemperaturen zwischen 80°C und 1000°C gefuhrt.
In Abnangigkeit von inrer Betriebstemperatur werden die Brennstoffzellen m Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur- BrennstcffZeilen eingeteilt, die sich wiederum αurch ver- scmedeπe technische Ausfunrungsformen unterscheiden.
Bei einem aus einer Vielzahl von Hochtemperatur-Brennstoff- zellen 5_---ch zusammensetzenden Hochtemperatur-Brennstoffze_- ienstape.- (in der Fachliteratur wird ein Brennstoffzellensta- pe-L aucπ „Stack* genanr:' liegen unter einem oberen Interconnector, welcher den Hochtemperatur-Brennstoffzellen- stapel abdeckt, der Reihenfolge nacn wenigstens eine Kontakt¬ schicht, eine Elektrolyt-Elektroden-Emheit , eine weitere Kontaktschicht, ein weiterer Interconnector, usw.
Die Elektrolyt-Elektroden-Emheit umfaßt dabei zwei Elektroden - eine Anode und eine Kathode - und einen zwischen Anode und Kathode angeordneten, als Membran ausgeführten Festkor- perelektrolyten . Dabei bildet jeweils eine zwischen zwei be- nachbarten Interconnectoren liegende Elektrolyt-Elektroden- Emheit mit den beidseitig an der Elektrolyt-Elektroden-Emheit unmittelbar anliegenden Kontaktschichten eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, zu der auch noch die an den Kontaktschichten anliegenden Seiten jeder der beiden Interconnectoren gehören. Dieser Typ und weitere Brennstoffzellen-Typen sind beispielsweise aus dem „Fuel Cell Handbook* von A. J. Appleby und F. R. Foulkes, 1989, Seiten 440 bis 454, bekannt.
Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle alleme liefert eine Betriebsspannung von unter einem Volt. Durch das In-Reihe- Schalten einer Vielzahl benachbarter Hochtemperatur-Brennstoffzellen kann die Betriebsspannung einer Brennstoffzellen- anlage einige 100 Volt betragen. Bedingt durch den hohen Strom, den eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle liefert, - bis zu 1000 -Ampere bei großen Hochtemperatur-Brennstoffzellen - ist eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Zellen zu bevorzugen, die bei den obengenannten Bedingungen einen Desonders niedrigen elektrischen Serienwiderstand verursacht.
Die elektrische Verbindung zwischen zwei Hochtemperatur- Brennstoffzellen wird durcn einen Interconnector hergestellt, uoer den die Anode der einen Hocntemperatur-Brennstoffzelle mit der Kathode der anderen Hochtemperatur-Brennstoffzelle verbunden wird. Der Interconnector ist dementsprechend mit αer Anode der einen Hochtemperatur-Brennstoffzelle und der Katnode der anderen Hochtemperatur-Brennstoffzelle elekt iscn verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen der Anode und dem als Platte ausgeführten Interconnector wird durch einen elektrischen Leiter hergestellt, der als ein Nickelnetz ausgebildet sein kann (siehe beispielsweise DE 196 49 457 Cl) . Dabei hat sich gezeigt, daß sich bei Betrieb der Hochtemperatur-Brennstoffzelle zwischen Anode und Interconnector ein hoher elektrischer Serienwiderstand einstellt. Dadurch wird nachteiligerweise die elektrische Leistung des Hochtemperatur-BrennstoffZellenstapels negativ beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle dahingehend zu verbessern, daß auch bei Einsatz bei hohen Temperaturen ein erhöhter elektrischer Serienwiderstand vermieden und eine hohe Leitfähigkeit auch über längere Zeit sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochtemperatur- Brennstoffzelle der eingangs genannten Art gelost mit mindestens zwei übereinander auf der Brenngasseite des Interconnec- tors aufgebrachten metallischen Funktionsschichten, wobei die eine Funktionsschicht Nickel enthalt, und wobei die darunter liegende Funktionsschicht Kupfer enthalt.
Versuche mit einem Hochtemperatur-Brennstoff ellenstapel und entsprechende Modellversuche haben ergeben, daß sich eine Erhöhung des elektrische Widerstands zwischen dem elektrischen Leiter und einem aus CrFe5Y203l bestehenden Interconnector einstellt, und das schon nach kurzer Betπeösdauer bei Betriebstemperaturen zwischen 850°C und 950°C. Die Bezeichnung CrFe5Y203l steht für eine Chrom-Legierung, die 5 Gewichts-* Fe und 1 Gewichts-0-, Y_Ch enthalt. Die Erhöhung des elektrischen Widerstands wird durch eine Chromoxid umfassende Oxid- schicht verursacht, die sich auf der Oberflacne derjenigen Seite des Interconnectors ausoildet, die dem Brenngas fuhren- den Raum zugewandt ist. Sie bildet sich auch dort, wo der e- lektrische Leiter, beispielsweise das Nickelnetz, auf dem Interconnector aufliegt oder zum Beispiel durcn einen Schweiß- punkt oder eine Lotstelle mit dem Interconnector verbunden ist. Ist das Nickelnetz mittels Punktschweißen an dem Interconnector angepunktet, so werden diese als Schweißpunkte ausgebildeten Kontaktstellen wahrend des Betriebs vom Chromoxid erstaunlicherweise sogar unterwandert. Chromoxid hat einen höheren elektrischen Widerstand als die unoxidierten Metalle des Interconnectors . Es liegt somit eine schlecht leitende Oxidschicht zwischen dem elektrischen Leiter und dem Interconnector vor, die den Serienwiderstand von in Reihe geschal- teten Hochtemperatur-Brennstoffzellen ungunstig beeinflußt. Die Bildung von Chromoxid erfolgt bereits bei Sauerstoffpar- tialdrucken von weniger als I N18 bar. Diese Sauerstoffparti- aldrucke sind auch im Brenngas fuhrenden Raum - kurz: Brenngasraum - wahrend des Betriebs der Hochtemperatur-Brennstoff- zelle m der Regel vorhanden.
In einem ersten Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß em erhöhter elektrischer Serienwiderstand vermieden und eine hohe Leitfähigkeit auch über längere Zeit sicherge- stellt wird, wenn die Bildung der Oxidschicht anodenseitig auf dem Interconnector unterounden wird. Dies wird wahrend des Betriebs der Hochtemperatur-Brennstoffzelle dadurch zuverlässig erreicht, daß der Interconnector durch eine Funkti- onsschicnt vor einer Oxidation geschützt wird. Eine solche Funktionsschicht darf selbstverständlich unter Betriebsbedingungen nicht für Sauerstoff durchlassig sein. Sie darf die elektrische Verbindung zwischen Leiter und Interconnector nicht negativ beeinflussen. Ferner sollte sie preiswert und leicht handhabbar sein.
Alle diese Bedingungen werden von einer dünnen metallischen Funktionsschicht erfüllt, die den Interconnector um die Kon- taktste_le herum gasdicht abschließt. Bei einer solchen Funktionsschicht besteht allerdings das Problem, daß sie beim er- sten Aufheizen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf ihre Betriebstemperatur oxiαiert. Bei diesem sogenannten ersten „Anfahren* befindet sich m der Regel auch im Brenngasrauir der Hochtemperatur-Brennstoffzelle Luft m ausreichender Menge, um eine preiswerte metallische Funktionsscmcht zu oxi- dieren. Hierbei gelangt der Sauerstoff auch an den Interconnector. Dieser Sauerstoff bildet dann auf dem Interconnector die oben beschriebene, störende Chromoxidschicht.
In einem zweiten Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß eine Oxidation des Interconnectors verhindert werden kann, wenn der Übertritt des Sauerstoffs aus einer me- tallischen Funktionsschicht m den Interconnector unterbunden wird. Dies wird erreicht, wenn eine Funktionsschicht em Metall umfaßt, das folgender Bedingung genügt: Die Oxidbildung eines Metalls der Funktionsschicht ist mit einem kleineren chemischen Potential μ verbunden als die Oxidbildung eines Metalls, das sich direkt unter der Funktionsschicht befindet. Befindet sich unmittelbar unter der Funktionsschicht eine Legierung oder Verbindung verschiedener Metalle, so müssen alle diese Metalle obiger Bedingung genügen.
Unter einem chemischen Potential μ wird die Änderung der freien Enthalpie G eines Stoffsystems im Gefolge der Zufuhr oder Aonahme der Komponente B des Systems verstanden:
Dabei ist T die thermodynamische Temperatur, p der Druck, na,, n=, n ... die Stoffmengen der Substanzen A, B, C, ... Diese Definition ist aus Rompps Chemielexikon, Franckhsche Verlagsbuchhandlung, 8. Auflage, Stuttgart 1981 entnommen.
Ist die Oxidbildung eines ersten Metalls A mit einem kleineren (negativeren) chemischen Potential μ_ verbunden als die OxιdDi.-.dung eines zweiten Metalls B, so bedeutet dies, daß die freie Bildungsenthalpie ΔG„ des Oxids des ersten Metalls A kleiner 'negativer) ist, als die des Oxids des zweiten Metalls 3: ΔG < ΔG^ . Dem zufolge ist ein Sauerstoffion dem ersten Metall A fester, also energetisch tiefer eingebunden als m dem zweiten Metall B. Für den Übertritt des Sauer- stoffions aus dem Oxid des ersten Metalls A in das zweite Metall B wird also Energie benotigt.
Mindestens zwei auf die Brenngasseite des Interconnectors u- beremander aufgebrachten metallische Funktionsschichten, wobei eine Funktionsschicht Nickel enthalt und eine darunter liegende Funktionsschicht Kupfer enthalt, erfüllen die oben beschriebenen Bedingungen. Denn durch diese Mateπalko bma- tion wird die oben beschriebene große Potentialschwelle zwischen den Schichten aufgebaut, die den Übertritt von Sau- erstoffionen von der äußeren Nickelschicht m die darunter liegende Kupferschicht stärkt behindert. Fernerhin sind beide Metalle preiswert und einfach auf den Interconnector aufzubringen.
Es ist hierbei nicht zwingend erforderlich, daß die beiden Funktionsschichten direkt aufeinander aufgebracht sind. Es kann sich durchaus auch eine weitere Funktionsschicht zwischen der Nickel enthaltenden Funktionsschicht und der Kupfer enthaltenden Funktionsschicht befinden. Es kann sich auch zwischen dem Interconnector und den beiden Funktionsschichten oder über den beiden Funktionsschichten eine weitere Funkti- onsschicht befinden, ohne daß der Effekt der Potentialschwelle wesentlich beeinträchtigt ist.
Durch diese Erfindung wird erreicht, daß eine Potentialschwelle für Sauerstoffionen zwischen der Funktionsschicht und dem darunterliegenden Metall besteht. Dies bewirkt, daß der Funktionsschicht befindlicher Sauerstoff nicht, oder nur äußerst geringem Umfang, m das darunter liegende Me¬ tall gelangt. Als Folge davon wird die Oxidation des Interconnectors sowohl wanrend des Anfahrens als auch wahrend des Betrieos der Hochtemperatur-Brennstoffzelle unterbunden.
Hierdurch wird em erhöhter elektrischer Serienwiderstand der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vermieden und eine hohe Leitfähigkeit auch über längere Zeit sichergestellt.
Zweckmaßigerweise ist die Kupfer enthaltende Funktionsschicht auf den Interconnector aufgebracht und auf diese Funktionsschicht ist die Nickel enthaltende Funktionsschicht aufgebracht. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und preiswert herzustellen.
Mit Vorteil besteht die Nickel enthaltende Funktionsschicht im wesentlichen aus Nickel und die Kupfer enthaltende Funkti- ons≤chicht besteht im wesentlichen aus Kupfer. Die beiden Metalle erfüllen ihrer reinen Form die Bedingungen, um den Interconnector wirksam vor Oxidation zu schützen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Leiter direkt mit dem Interconnector elektrisch verbunden. Eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Interconnector wird dadurch her- gestellt, daß der elektrische Leiter an den Interconnector beispielsweise angeschweißt ist. Hierbei reicht die Schweißstelle vom elektrischen Leiter, durch beide Schichten hindurch, bis zum Interconnector. Bei einem auf diese Weise mit dem Interconnector verbundenen elektrischen Leiter ist die Verbindung mechanisch stabil und mit einem geringen elektrischen Widerstand verbunden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der e- lektπsche Leiter über mindestens eine Funktionsschicht m t dem Interconnector elektrisch verbunden. Eine solche elektrische Verbindung zwischen elektrischem Leiter und Interconnector wird dadurch erreicht, d der elektrische Leiter beispielsweise mittels einer Schweißstelle mit der oberen Funktionsschicht, zum Beispiel einer Nickelschicht, verounden ist. Eine alternative Möglichkeit einer solchen elektrischen Verbindung besteht in einem aj-f der oberen Funktionsschicht einfach aufliegenden oder angelöteten elektrischen Leiter. Hierbei müssen alle Funktionsschichten elektrisch leitfahig sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist oesonαers einfach auszufuhren.
Zweckmaßigerweise betragt die Dicke der obersten Funktionsschicht 2 μm bis 10 μ . Eine solche Funktionsschicht ist sehr dünn und dennoch geeignet, um eine Potentialschwelle zwischen ihr und dem darunterliegenden Metall aufzubauen und den Übertritt der Sauerstoffionen m den Interconnector wirksam zu verhindern.
Zweckmaßigerweise betragt die Dicke der unteren Funktionsschicht 2 μm bis 10 μm. Eine Schicht dieser Dicke ist sehr dünn und dennoch geeignet, um eine Potentialschwelle zwischen ihr und der Funktionsschicht aufzubauen und den Übertritt der Sauerstoffionen m den Interconnector wirksam zu verhindern.
Mit Vorteil ist mindestens eine der beiden Funktionsschichten chemisch, galvanisch, durch em PVD- oder em CVD-Verfahren aufgebracht. Diese Verfahren sind kostengünstig und leicht durchzufuhren. Durch diese Verfahren kann der Interconnector einseitig beschichtet werden. Die Brenngasseite des Intercon- nectors sollte im Bereich um eine Kontaktstelle vollflachig bedeckt sein. Bei einer Beschichtung durch em PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) wird das Material der jeweiligen Schicht aus der Dampfphase aufgebracht. Dies geschieht beispielsweise durch Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung oder Laserstrahlverdampfung. Die Beschichtungstemperatur liegt unter 500 °C.
Eine Alternative zum PVD-Verfahren besteht m einem CVD-Ver- fahren Chemical Vapour Deposition) . Bei diesem thermischen Beschicr.tungsverfahren wird die zu oeschichtende Substanz in der Gaspnase durch Zersetzung von Ausgangsmatenalien che- misch erzeugt und auf das zu beschichtende Bauteil aufgebracht . In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung oesteht der Interconnector aus CrFeSY ON , d.h aus 9Δ Gew.- Chrom, 5 Gew.-! Fe und 1 Gew.-% Y20^ . Em solcher Interconnector hat sich zahlreichen Versuchen als geeignet für den Betrieb m einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle erwiesen. Er ist ferner problemlos mit einer metallischen Funktionsschicht zu beschichten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Leiter em Nickelnetz. Das Nickelnetz kann auch als Nickelnetzpaket ausgeführt sein, das em dünneres Kontaktnetz und em dickeres Tragnetz umfaßt. Der elektrische Kontakt zwischen dem Nickelnetz (oder Nickelnetzpaket) und dem Interconnector wird durch eine Kontaktstelle hergestellt. Diese Kontaktstelle kann beispielsweise als em Schweißpunkt ausgebildet sein, der das Nickelnetz (oder beispielsweise das Tragnetz eines Nickelnetzpakets) mit dem Interconnector auch mechanisch verbindet. Die Kontaktstelle kann jedoch auch dadurch zustande kommen, daß das Nickelnetz auf dem Intercon- nector lediglich aufliegt. Der Werkstoff Nickel ist besonders g nstig, da er bei den üblicherweise wanrend des Betriebs der Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Brenngasseite herrschenden Sauerstoffpartialdrucken von etwa 10" 8 bar nicht o- xidiert. Ferner ist Nickel preiswert und leicht handhabbar. Ein aus Nickel gefertigtes Netz ist elastisch und gewährleistet auch bei oloßem Aufliegen auf dem Interconnector eine ausreichende elektrische Kontaktierung zwischen Interconnector und Nickelnetz. Diese Kontaktierung oleibt auch bei Temperaturschwankungen innerhalb der Hochtemperatur-Brennstoff- zelle erhalten.
Aasfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand zwei Figuren naher erläutert. Dabei zeigen:
Fig 1: einen Ausschnitt aus einer Hochtemperatur- Brennstoffzelle, Fig 2 : eine Ansicht auf einen mit dem Interconnector verbundenen Leiter.
Nach Figur 1 ist em als Platte ausgeführter Interconnector 2 aus CrFe5Y203l mit einer -Anzahl von Stegen 4 versehen, zwischen denen Betriebsmittel-Kanäle ausgebildet sind, die senkrecht zur Papierebene verlaufen. Diese Kanäle werden mit einem Brenngas, wie Wasserstoff, Erdgas oder Methan, beschickt. Der untere Teil der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 stellt die -Anodenseite dar. Die Oberflache 6 des Interconnectors 2 ist mit einer dünnen Funktionsschicht 9 versehen, die im wesentlichen aus Kupfer besteht. Die Dicke der Funktionsschicht 9 betragt etwa 5 μm. Auf der Funktionsschicht 9 ist eine etwa 5 μm dicke Funktionsschicht 8 aufgebracht, die im wesentli- chen aus Nickel besteht. Auf dieser Funktionsschicht 8 ist em elektrischer Leiter 10 durch Punktschweißen befestigt. Der elektrische Leiter 10 ist als Nickelnetz ausgestaltet. Die Schweißpunkte bilden die Kontaktstellen, die den elektrischen Leiter 10 mit dem Interconnector 2 elektrisch verbm- den. Sie sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Nickelnetz ist hier em Nickelnetzpaket, bestehend aus einem groben, dickeren Nickel-Tragnetz 10a und einem feinen, dünneren Nickel-Kontaktnetz 10b. An dieses Nickelnetz grenzt über eine dünne Anode 11 em Festkorperelektrolyt 12 an. Die- ser Festkorperelektrolyt 12 wird nach oben von einer Kathode 14 begrenzt. An die Kathode 14 schließt sich über eine Kontaktschicht 15 em weiterer Interconnector 16 an, der nach oben hin nur zum Teil dargestellt ist. In den Interconnector 16 sind eine -Anzahl von Betriebsmittel-Kanälen 18 em- gearbeitet, von denen nur einer gezeigt ist. Die Betriebsmit- tel-Kanale 18 verlaufen parallel zur Papierebene. Sie fuhren im Betrieb Sauerstoff oder Luft.
Die Einheit bestehend aus Kathode 14, Festkorperelektrolyt 12 und Anode 11 wird als Elektrolyt-Ele «ctroden-Emheit bezeichnet . Die m der Figur gezeigte Funktionsschicht 8 aus Nickel bildet mit der darunterliegenden Funktionsschicht 9 aus Kupfer eine Potentialschwelle zwischen den Schichten. Hierdurch wird der Übertritt von Sauerstoffionen aus der Funktionsschicht 8 in die Funktionsschicht 9 so stark behindert, daß im wesentlichen keine Sauerstoffionen aus der Funktionsschicht 8 m die Funktionsschicht 9 übertreten. Als Folge davon wird die Bildung von Chromoxid zwischen dem Interconnector 2 und dem Nickelnetz verhindert. Insbesondere wird die Unterkorrosion der Schweißpunkte unterbunden. Dies gewährleistet eine gleichbleibend gute elektrische Leitfähigkeit der Kontakte. Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 besitzt also einen geringen Serienwiderstand, der sich im Laufe der Betriebsdauer nicht oder nur unwesentlich erhöht.
Mehrere solcher Brennstoffzellen können zu einem "Stack" oder Brennstoffzellen-Stapel zusammengefaßt werden.
Figur 2 zeigt einen elektrischen Leiter 21, der durch zwei Funktionsschichten 22, 23 hindurch direkt mit dem Interconnector 24 einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle elektrisch verbunden ist. Der Leiter 21 wurde mit dem Interconnector 24 dadurch verbunden, daß er durch die Funktionsschichten 22, 23 hindurch mit dem Interconnector 24 mittels eines Schweiß- punkts 25 verschweißt wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), bei der em Interconnector (2) über einen elektrischen Leiter (10) mit der Anode (11) einer Elektrolyt-Elektroden-Emheit elektrisch verbunden ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens zwei übereinander auf der Brenngasseite des Interconnectors (2) aufgebrachte metallische Funktionsschichten (8,9), wobei die eine Funktionsschicht (8) Nickel enthalt, und wobei die darunter liegende Funktionsschicht (9) Kupfer enthalt.
2. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupfer enthaltende Funktionsschicht (9) auf dem Interconnector (2) aufgebracht ist, und daß darauf die Nickel enthaltende Funktionsschicht (8) aufgebracht ist.
3. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nickel enthaltende Funktionsschicht (8) im wesentlichen aus Nickel besteht, und daß die Kupfer enthaltende Funktionsschicht (9) im wesentlichen aus Kupfer besteht.
4. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Anspru- ehe 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (10) direkt mit dem Interconnector (2) elektrisch verbunden ist.
5. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Anspru- ehe 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (10) über mindestens eine der Funktionsschichten (8,9) mit dem Interconnector (2) elektrisch verbunden ist.
6. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 b s 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Nickel enthaltenden Funktionsschicht (8) 2 μm bis 10 μm betragt.
7. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Anspru- ehe 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Kupfer enthaltenden Funktionsschicht (9) 2 μm bis 10 μm betragt.
8. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Anspru- ehe 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens einer der Funktionsschichten (8,9) chemisch, galvanisch, durch e PVD-Verfahren oder em CVD-Verfahren aufgebracht ist.
9. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Interconnector (2) aus CrFe5Y203l besteht.
10. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Anspru- ehe 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Leiter (10) em Nickelnetz ist.
EP00925032A 1999-03-26 2000-03-08 Hochtemperatur-brennstoffzelle Ceased EP1175705A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913957 1999-03-26
DE19913957 1999-03-26
PCT/DE2000/000719 WO2000059057A1 (de) 1999-03-26 2000-03-08 Hochtemperatur-brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1175705A1 true EP1175705A1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7902653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00925032A Ceased EP1175705A1 (de) 1999-03-26 2000-03-08 Hochtemperatur-brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6620541B2 (de)
EP (1) EP1175705A1 (de)
AU (1) AU4390600A (de)
CA (1) CA2368395A1 (de)
WO (1) WO2000059057A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027311A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektroden in Hochtemperaturbrennstoffzellen
US20050189041A1 (en) * 2002-08-21 2005-09-01 Mantese Joseph V. Metal alloys for forming conductive oxide coatings for electrical contacts
US7575827B2 (en) 2002-08-21 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Conductive coatings for PEM fuel cell electrodes
US20040058205A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-25 Mantese Joseph V. Metal alloys forming passivating conductive oxides for durable electrical contact surfaces
US7037617B2 (en) * 2002-08-21 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Conductive coatings for PEM fuel cell electrodes
DE10356113A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
KR100529080B1 (ko) * 2004-03-25 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 이에 사용되는 스택
SE528379C2 (sv) * 2004-11-30 2006-10-31 Sandvik Intellectual Property Bränslecellskomponent med en komplex oxid bildande beläggning, anordningar innefattande komponenten och metod att framställa komponenten
SE528303C2 (sv) * 2004-11-30 2006-10-17 Sandvik Intellectual Property Bandprodukt med en spinell- eller perovskitbildande beläggning, elektrisk kontakt och metod att framställa produkten
DE102005028797A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer metallischen Tragstruktur für die Festoxid-Funktionsschichten
DE102006024039A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
WO2008069801A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Utc Power Corporation Fuel cell flow field having strong, chemically stable metal bipolar plates
US8163353B2 (en) * 2008-07-08 2012-04-24 Siemens Energy, Inc. Fabrication of copper-based anodes via atmosphoric plasma spraying techniques
DE102009015794B3 (de) * 2009-03-26 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Anode und einem Interkonnektor einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
CN110073039B (zh) * 2016-12-16 2021-05-28 托普索公司 在用于固体氧化物电池堆的互联上沉积涂层
JP6882614B2 (ja) * 2019-04-24 2021-06-02 京セラ株式会社 セル、セルスタック装置、モジュール及びモジュール収容装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950563A (en) * 1988-12-27 1990-08-21 International Fuel Cells Phosphoric acid fuel cells with improved corrosion resistance
DE4340153C1 (de) * 1993-11-25 1995-03-09 Solentec Ges Fuer Solare Und E Vorrichtung zum Kontaktieren von Elektroden von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
AUPN173595A0 (en) * 1995-03-15 1995-04-06 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell interconnect device
DE19547699C2 (de) * 1995-12-20 2000-01-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung
AUPN876896A0 (en) * 1996-03-18 1996-04-18 Ceramic Fuel Cells Limited An electrical interconnect for a planar fuel cell
US6326096B1 (en) * 1998-02-04 2001-12-04 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector
JP4707786B2 (ja) * 1998-05-07 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ガスセパレータの製造方法
US6054231A (en) * 1998-07-24 2000-04-25 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0059057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4390600A (en) 2000-10-16
WO2000059057A1 (de) 2000-10-05
CA2368395A1 (en) 2000-10-05
US6620541B2 (en) 2003-09-16
US20020094465A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
EP1175705A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE112005001131B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE69933566T2 (de) Brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyten
DE69838679T2 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
EP0960447B1 (de) Interkonnektor für sofc-brennstoffzellenstapel
DE69929236T2 (de) Bipolare platte für brennstoffzellen
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102006029473A1 (de) Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht
DE102010020168B4 (de) Bipolarplatten aus für niedrigen Kontaktwiderstand beschichtetem rostfreiem Stahl für Brennstoffzellen
DE102007057699A1 (de) Ein elektrisches Kontaktelement für eine Brennstoffzelle mit einer leitenden Beschichtung mit monoatomarer Schicht
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102004053582A1 (de) Neues elektrisches Kontaktelement für eine Brennstoffzelle
DE102014201688A1 (de) Katalysatoreinrichtung mit einer intermetallischen verbindung aus iridium und wolfram
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
EP1064689B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel
EP4370728A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle
WO2000010217A2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz auf der anodenseite und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE19913873A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102022108748A1 (de) Interkonnektor-elektrochemische Reaktionseinzelzelle-Verbundkörper und elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE19858422C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020920