EP1175271A1 - Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken und einrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken und einrichtung hierzu

Info

Publication number
EP1175271A1
EP1175271A1 EP00931118A EP00931118A EP1175271A1 EP 1175271 A1 EP1175271 A1 EP 1175271A1 EP 00931118 A EP00931118 A EP 00931118A EP 00931118 A EP00931118 A EP 00931118A EP 1175271 A1 EP1175271 A1 EP 1175271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
sheet
axis
cnc
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00931118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175271B1 (de
Inventor
Karlheinz Beyrich
Achim Kreher
Michael Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Leonhardt & Co KG GmbH filed Critical Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Publication of EP1175271A1 publication Critical patent/EP1175271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175271B1 publication Critical patent/EP1175271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0577Repetitive blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9416To punch and cut punched article

Definitions

  • the invention relates to a method for the strip-shaped processing of sheet-like workpieces, the material plate being processed in strips in the same X-axis direction in working steps by means of a controlled linear unit, and to a device for carrying out the method.
  • From DE-PS 508 474 a method for successively producing parallel rows of cuts or holes in uncut material sheets is known.
  • the sheet of material is first provided with a first cut row by placing one of the longitudinal edges running parallel to the feed direction against a stop bar, then completely removed from the area of the press and again to produce the second and subsequent rows of cuts after a shift in the sheet transverse direction and always fed in the same feed direction.
  • the row spacing for producing the second, third and subsequent rows of cuts in the material sheet is made by creating one original sheet longitudinal edge to a respective adjustable stop bar, so that finally the entire original sheet of material is interspersed with rows of cuts or holes in the manner described above and can be thrown off.
  • This type of sheet processing allows the strip-like processing of a single metal sheet in steps from the selected first feed side, so that, due to the return, larger intervals occur inevitably, in which no cut parts occur. A high output sequence of workpieces cannot be achieved with this method either.
  • the invention is based on the object of proposing a method for the strip-shaped processing of sheet-like workpieces for high working frequencies.
  • Another object of the invention is to provide a device for carrying out strip-shaped sheet processing.
  • the processing method is based on the assumption that at least two sheets of material are alternately clocked in working steps in the same X-axis direction in strips.
  • a first sheet of material is processed in the form of a strip, clocked in the X-axis direction at its lower end, and another sheet follows the first sheet of material in the same X-axis direction.
  • the lower side in each case is worked off in the form of a strip in the same X-axis direction.
  • the first sheet of material reduced by a strip of material is now returned directly in the processing area against the X-axis feed direction in the starting position and is fed in the Y-axis direction at the strip depth to be processed.
  • This first material sheet which is thus returned, will now immediately follow the last work step of the second material sheet, a further strip-shaped part being processed in a clocked manner from this first material sheet.
  • This processing of strip-shaped parts of material sheets in the same X-axis direction continues until a material sheet only has one last strip-shaped material sheet part, which, as described according to the invention, is processed in a clocked manner.
  • This last strip-shaped material sheet part of each material sheet processed in a clocked manner is then followed by a new material sheet, which then joins the material sheet that is still being processed in the X-axis processing direction.
  • the sheet of material prepared for sheet processing is advantageously placed in front of a clocked sheet Strip processing is moved laterally into the processing level, processed and moved out of the processing level again after the residual grid has been cut off.
  • a further embodiment of the invention is seen in the fact that the material sheets to be processed in a clocked manner, including the last strip-shaped part of a material sheet, are each returned laterally outside the processing plane against the X-axis direction of the processing into the respective ready position.
  • the invention is particularly advantageous in that the strip-shaped end of each material plate, including the last strip end of a material plate, is immediately followed by a start of the following material plate, including the strip-shaped start of a processed material plate. Finally, it proves to be particularly advantageous for the processing steps described if a sheet of material is processed a second time in succession in the X-axis direction by at least one strip depth.
  • the device for carrying out the method according to the invention on an inclined C-frame press for cutting out can lids or the like made of thin material sheets, the material sheets being able to be passed through clocked between a cutting tool is now characterized in that a bridge-like support frame with a first CNC-X axis and a further bridge-like support frame with a second CNC- X-axis are provided, on both CNC-X-axis drives in the direction of the cutting tool a table-like holding frame is provided for each tool board and between each table-like holding frame there is a Y-CNC axis drive with gripping means.
  • each table-like holding frame arranged on its CNC-X axis is designed to be movable together with its Y-CNC axis towards the machining plane.
  • the device consists in that pliers-like gripping means are provided for the material panel on the Y-CNC axis.
  • a further design of the device should consist in that a further X-CNC axis with a gripping means is provided on the processing plane in the X-axis direction for the last strip-shaped part of the material sheet.
  • a strip guide ruler is provided in front of the cutting tool and a separating device is installed behind the cutting tool in the processing direction.
  • An expedient embodiment of the device consists in the fact that suitable adhesive devices in the form of permanent magnets or vacuum suction cups are provided on the table side holding frames on the table-like holding frames and that supports with suitable sliding properties, e.g. B. brush-like pads are arranged.
  • the two spaced-apart bridge-like support frames can have stabilizing struts at each end of their bridge side.
  • bridge-like support frames are arranged column-like on the side of the C-frame press on C-shaped anchors / stiffeners.
  • both bridge-like support frames on one side of the C-frame press should be able to reach workable material panels with their respective gripping means provided on the CNC axes.
  • a material plate feeder not shown, is provided, which provides machinable material plates at the access area of the gripping means installed on the CNC axes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum streifenförmigen Verarbeiten von tafelförmigen Werkstücken und Einrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum streifenförmigen Verarbeiten von tafelförmigen Werkstücken, wobei die Werkstofftafel in Arbeitsschritten mittels einer gesteuerten Lineareinheit stets in der gleichen X-Achsenrichtung streifenförmig abgearbeitet wird sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 508 474 ist ein Verfahren zum nacheinander erfolgenden Hervorbringen von parallelen Schnitt- oder Lochreihen in unzer- schnittene Werkstofftafeln bekannt. Die Werkstofftafel wird unter Anlegen der einen parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Längskante gegen eine Anschlagleiste zunächst mit einer ersten Schnittreihe versehen, dann vollkommen aus dem Bereich der Presse entfernt und zwecks Erzeugung der zweiten und der folgenden Schnittreihen nach je einer Verschiebung in der Tafelquerrichtung dem Werkzeug erneut und stets in derselben Vorschubrichtung zugeführt.
Der Reihenabstand zum Hervorbringen der jeweils zweiten, dritten und folgenden Schnittreihen in der Werkstofftafel erfolgt durch Anlegen der einen ursprünglichen Tafellängskante an eine jeweils mitverstellbare Anschlagleiste, so daß schließlich die ganze ursprüngliche Werkstofftafel in der vorgenannten beschriebenen Weise mit Schnitt- oder Lochreihen durchsetzt ist und abgeworfen werden kann.
Andererseits ist es jedoch auch möglich, daß bei dem Ausstanzen oder Ausschneiden jeder Reihe der entstehende oder entstandene Abfall (Stanzgitter) in einer dem Reihenabstand entsprechenden Entfernung von der ursprünglichen oder der vorherigen Längskante abgeschnitten wird. Hierdurch wird die ursprüngliche Werkstofftafel mit jedem Wegfall des Stanzgitterstreifens verkleinert bis zum letzten Streifen, der dann nach dem Stanzen der Lochreihen abgeworfen wird.
Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß jeweils lediglich eine einzige Werkstofftafel in Schnittreihen abgearbeitet wird, wobei die schon mit einer Schnittreihe versehene Werkstofftafel jeweils vollkommen aus dem Bereich der Presse gebracht und über einen relativ weiten Weg hinter der Presse wieder in derselben Vorschubrichtung in den Bereich des Schneidwerkzeuges gelangt, mit der Folge, daß für das Abarbeiten einer Werkstofftafel ein hoher Zeitaufwand erforderlich ist. Weiterhin ist aus der PCT/SE 93/00820-WO 94/08740 ein Verfahren und eine Einrichtung zur Tafelverarbeitung an C-Gestell-Pressen bekannt, die in horizontaler Bearbeitungsebene eine Werkstofftafel in X-Richtung schrittweise streifenartig abarbeitet. Nachdem ein Streifen schrittweise von der Metalltafel bearbeitet und in Abschnitte unterteilt ist, wird jeweils abschnittsweise nachfolgend das jeweils verbleibende Restgitter abgetrennt und entfernt. Hiernach wird die verbleibende Resttafel in Höhe des unteren Werkzeugstandes über dem gestellfesten Tisch in Ausgangsstellung zurückgeführt, quer zur Verarbeitungsrichtung um eine Streifenbreite verschoben und erneut in X-Richtung schrittweise bearbeitet .
Diese Art der Tafelverarbeitung gestattet die streifenartige Abarbeitung einer einzigen Metalltafel in Schritten von jeweils der gewählten ersten Zuführseite, so daß infolge des Rückführens zwangsläufg jeweils zeitmäßig größere Intervalle auftreten, in denen keine Schnitteile entstehen. Eine hohe Ausstoßfolge von Werkstücken kann mittels dieser Methode ebenfalls nicht erzielt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum streifenförmigen Verarbeiten von tafelförmigen Werkstucken für hohe Arbeitsfrequenzen vorzuschlagen .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Durchfuhrung der streifenförmigen Tafelverarbeitung anzugeben.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe verfahrensseitig mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. gelöst.
Das Verarbeitungsverfahren geht dabei davon aus, daß wenigstens immer zwei Werkstofftafeln abwechselnd getaktet in Arbeitsschritten m immer derselben X-Achsenrichtung streifenformig verarbeitet werden. Dabei wird eine erste Werkstofftafel an ihrem unteren Seitenende streifenformig getaktet in X-Achsenrichtung abgearbeitet und in dergleichen X-Achsenrichtung folgt der ersten Werkstofftafel eine weitere. Nachdem der letzte Verarbeitungssschritt an dem in Verarbeitung befindlichen Streifen der ersten Werkstofftafel erfolgt ist, wird unmittelbar in der gleichen X-Achsenrichtung von einer zweiten Werkstofftafel die jeweils untere Seite streifenformig abgearbeitet . Die erste um einen Werkstoffstreifen verkleinerte Werkstofftafel wird nunmehr unmittelbar am Verarbeitungsraum entgegen der X-Achsenvorschub- richtung m Ausgangslage zurückgeführt und in Y-Achsenrichtung in der abzuarbeitenden Streifentiefe nachgefuhrt. Diese somit zurückgeführte erste Werkstofftafel wird nun dem letzten Arbeitsschritt der zweiten Werkstofftafel wiederum unmittelbar folgen, wobei von dieser ersten Werkstofftafel ein weiterer streifenformiger Teil getaktet abgearbeitet wird. Dieses Verarbeiten von streifenförmigen Teilen von Werkstofftafeln in immer dergleichen X-Achsenrichtung wird fortgesetzt bis eine Werkstofftafel lediglich noch einen letzten streifenförmigen Werksto ftafelteil aufweist, der, wie erfindgungsgemäß beschrieben, getaktet verarbeitet wird. Diesem jeweils letzten streifenförmigen Werkstoff- tafelteil jeder getaktet abgearbeiteten Werkstofftafel folgt dann eine neue Werkstofftafel, die sich dann der noch in Verarbeitung befindlichen Werkstofftafel in X-Achsenverarbeitungsrichtung anschließt.
Damit gelingt es erstmalig Werkstofftafeln streifenformig getaktet m immer derselben X-Achsenrichtung in hohen Arbeitsfrequenzen ohne Zeitverluste abzuarbeiten.
Vorteilhafterweise wird die zur Tafelverarbeitung vorbereitete Werkstofftafel vor einer getakteten Streifenabarbeitung seitlich in die Bearbeitungsebene hineinbewegt, verarbeitet und nach dem Abtrennen des Restgitters wieder aus der Bearbeitungsebene herausbewegt .
Eine weitere Ausbildung der Erfindung wird darin gesehen, daß die getaktet abzuarbeitenden Werkstofftafeln einschließlich des letzten streifenförmigen Teils einer Werkstofftafel jeweils seitlich außerhalb der Bearbeitungsebene entgegen der X-Achsenrichtung der Verarbeitung in die jeweilige Bereitstellungsposition zurückgeführt werden.
Besonders vorteilhaft zeichnet sich die Erfindung dadruch aus, indem sich dem streifenförmigen Ende jeder Werkstofftafel einschließlich dem letzten Streifenende einer Werkstofftafel getaktet ein Anfang der folgenden Werkstofftafel einschließlich der streifenförmige Anfang einer abgearbeiteten Werkstofftafel jeweils unmittelbar anschließt. Schließlich erweist es sich als besonders vorteilhaft für die geschilderten Verarbeitungsschritte, wenn eine Werkstofftafel wenigstens um eine Streifentiefe ein zweites Mal hintereinander in X-Achsenrichtung abgearbeitet wird.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer geneigt ausgebildeten C-Gestell-Presse zum Ausschneiden von Dosendeckeln oder dergleichen aus dünnen Werkstofftafeln, wobei die Werkstofftafeln zwischen einem Schneidwerkzeug getaktet hindurchführbar sind, zeichnet sich nun dadurch aus, indem oberhalb der Bearbeitungsebene ein brückenartiges Tragegestell mit einer ersten CNC-X-Achse und unterhalb der Bearbeitungsebene ein weiteres brückenartiges Tragegestell mit einer zweiten CNC-X-Achse vorgesehen sind, an beiden CNC-X-Achsenantrieben in Richtung Schneidwerkzeug je ein tischartiges Haltegestell für je eine Werksktofftafel vorgesehen ist und sich zwischen diesen tischartigen Haltegestellen jeweils ein Y-CNC-Achsenantrieb mit Greifmitteln befindet.
Eine bevorzugte Ausbildung der Einrichtung besteht darin, daß jedes an seiner CNC-X-Achse angeordnete tischartige Haltegestell gemeinsam mit seiner Y-CNC-Achse zur Bearbeitungsebene hin bewegbar ausgebildet ist.
Desweiteren besteht die Einrichtung darin, daß an der Y-CNC-Achse zangenartige Greifmittel für die Werkstofftafel vorgesehen sind. Eine weitere Ausbildung der Einrichtung soll darin bestehen, daß an der Bearbeitungsebene in X-Achsenrichtung für den jeweils letzten streifenförmigen Teil der Werkstofftafel eine weitere X-CNC-Achse mit,, einem Greifmittel vorgesehen ist. Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn vor dem Schneidwerkzeug ein Streifenführungslineal vorgesehen und hinter dem Schneidwerkzeug in Verarbeitungsrichtung eine Trennvorrichtung installiert ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Einrichtung besteht darin, daß an den tischartigen Haltegestellen geeignete Hafteinrichtungen in Form von Permanentmagneten bzw. Vakuumsaugern zur Werkstofftafelseite hin vorgesehen und daß an den tischartigen Haltegestellen zur Werkstofftafelseite hin Auflagen mit geeigneten Gleiteigenschaften, z. B. bürstenartige Auflagen angeordnet sind.
Schließlich können die beiden beabstandet angeordneten brückenartigen Tragegestelle an jedem Ende ihrer Brückenseite Stabilisierungsstreben aufweisen.
Weitere Ausgestaltungen der Einrichtung bestehen darin, daß die brückenartigen Tragegestelle säulenartig jeweils seitlich an der C-Gestell-Presse an C-förmigen Verankerungen/Versteifungen angeordnet sind.
Desweiteren sollten beide brückenartige Tragegestelle an einer Seite der C-Gestell-Presse mit ihren jeweiligen an den CNC-Achsen vorgesehenen Greifmitteln abarbeitbare Werkstofftafeln erreichen können.
Zweckmäßig ist, daß ein nicht dargestellter Werkstofftafelanleger vorgesehen ist, der abarbeitbare Werkstofftafeln an dem Zugriffbereich .der an den CNC-Achsen installierten Greifmittel bereitstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum streifenförmigen Verarbeiten von tafelförmigen Werkstücken, wobei die Werkstofftafeln in Arbeitsschritten in einer X-Achse streifenformig abgearbeitet und entstehende Schnitteile oder dergleichen aus dem Werkstofftafelstreifen ausgeworfen werden und hiernach schrittweise jeweils ein paralleler schnitteilfreier Streifen von der Werkstofftafel abgeschnitten und nach dem völligen Abtrennen als Streifengitter entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Werkstofftafel streifenformig getaktet in X-Achsenrichtung abgearbeitet wird und in der gleichen X-Achsenrichtung eine zweite Werkstofftafel folgt und streifenformig getaktet abgearbeitet wird, während die erste um einen Werksktoffstreifen nunmehr verkleinerte Werkstofftafel unmittelbar am Verarbeitungsraum entgegen der X-Achsenvorschubrichtung zurückgeführt, in Y-Achsenrichtung in der abzuarbeitenden Streifentiefe nachgeführt und der zweiten Werkstofftafel getaktet folgt und von dieser ersten Werkstofftafel ein nächster streifenförmiger Teil getaktet abgearbeitet wird und dem jeweils letzten streifenförmigen Werkstofftafelteil jeder abgearbeiteten Werkstofftafel eine neue Werkstofftafel der noch in Verarbeitung befindlichen Werkstofftafel in X-Achsenrichtung folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Tafelverarbeitung vorbereitete Werkstofftafel vor einer getakteten Streifenabarbeitung seitlich in die Bearbeitungsebene hineinbewegt und nach dem Abtrennen des Restgitters wieder aus der Bearbeitngsebene herausbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstofftafeln einschließlich des jeweils letzten Streifens jeweils seitlich außerhalb der Bearbeitungsebene entgegen der X-Achsenrichtung in die Bereitstellungsposition zurückgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich dem streifenförmigen Ende jeder Werkstofftafel einschließlich dem jeweils letzten Streifenende der Werkstofftafel getaktet ein Anfang der folgenden Werksktofftafel einschließlich der streifenförmige Anfang einer abgearbeiteten Werkstofftafel jeweils unmittelbar anschließt.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Werkstofftafel wenigstens um eine Streifentiefe ein zweites Mal hintereinander in X-Achsenrichtung abgearbeitet wird.
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 an einer geneigt ausgebildeten C-Gestell-Presse zum Ausschneiden von Dosendeckeln oder dergleichen aus dünnen Werkstofftafeln, wobei die Werkstofftafeln zwischen einem Schneidwerkzeug getaktet hindurchführbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Bearbeitungsebene ein brückenartiges Tragegestell mit einer ersten CNC-X-Achse und unterhalb der Bearbeitungsebene ein weiteres brückenartiges Tragegestell mit einer zweiten CNC-X-Achse vorgesehen sind, an beiden CNC-X-Achsenantrieben in Richtung Schneidwerkzeug je ein tischartiges Haltegestell für je eine Werkstofftafel vorgesehen ist und sich zwischen diesen tischartigen Haltegestellen jeweils ein Y-CNC-Achsenantrieb mit Greifmitteln befindet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes an seiner CNC-X-Achse angeordnete tischartige Haltegestell gemeinsam mit seiner Y-CNC-Achse zur Bearbeitungsebene hin bewegbar ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Y-CNC-Achse zangenartige Greifmittel für die Werkstofftafel vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Bearbeitungsebene in X-Achsenrichtung für den jeweils letzten streifenförmigen Teil der Werkstofftafel eine weitere X-CNC-Achse mit einem Greifmittel vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Schneidwerkzeug ein Streifenführungslineal vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem Schneidwerkzeug eine Trennvorrichtung installiert ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den tischartigen Haltegestellen geeignete Hafteinrichtungen in Form von Permanentmagneten bzw. Vakuumsaugern zur Werkstofftafelseite hin vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den tischartigen Haltegestellen zur Werkstofftafelseite hin Auflagen mit geeigneten Gleiteigenschaften, z. B. bürstenartige Auflagen angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden beabstandet angeordneten brückenartigen Tragegestelle an jedem Ende ihrer Brückenseite Stabilisierungsstreben aufweisen.
15. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die brückenartigen Tragegestelle säulenartig jeweils seitlich an der C-Gestell-Presse an C-förmigen Verankerungen/Versteifungen angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide brückenartige Tragegestelle an einer Seite der C-Gestell-Presse mit ihren jeweiligen an den CNC-Achsen vorgesehenen Greifmitteln abarbeitbare Werkstofftafeln erreichen.
17. Einrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein nicht dargestellter Werkstofftafelanleger abarbeitbare Werkstofftafeln an den Zugriffbereich der an den CNC-Achsen installierten Greifmittel bereitstellt.
18. Einrichtung nach Anspruch 9 und 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die CNC-Achse für den letzten streifenförmigen Teil der abgearbeiteten Werkstofftafel seitlich mit der am C-Pressen-Gestell installierten C-förmigen Verankerung eine direkte Verbindung aufweist.
EP00931118A 1999-05-03 2000-05-02 Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken Expired - Lifetime EP1175271B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920241 1999-05-03
DE19920241A DE19920241B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren zum streifenförmigen Verarbeiten von tafelförmigen Werkstücken
PCT/EP2000/004017 WO2000066290A1 (de) 1999-05-03 2000-05-02 Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken und einrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1175271A1 true EP1175271A1 (de) 2002-01-30
EP1175271B1 EP1175271B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7906772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00931118A Expired - Lifetime EP1175271B1 (de) 1999-05-03 2000-05-02 Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6675681B1 (de)
EP (1) EP1175271B1 (de)
AT (1) ATE237416T1 (de)
DE (2) DE19920241B4 (de)
WO (1) WO2000066290A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156315A1 (en) 2008-07-30 2011-06-30 Research Center Pharmaceutical Engineering Gmbh System and Method for Manufacturing a Medication
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same
ITUA20162662A1 (it) * 2016-04-18 2017-10-18 Bortolin Kemo Spa Avanzamento foglio pressa

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508474C (de) * 1929-04-20 1930-09-27 Rudolf Stuebgen Selbsttaetige Presse zum nacheinander erfolgenden Hervorbringen von parallelen Schnitt- oder Lochreihen in unzerschnittenen Werkstofftafeln
FR693348A (fr) * 1930-04-04 1930-11-19 Presse automatique pour la production de rangées paralièles d'entailles ou de trous
US3589221A (en) * 1968-09-16 1971-06-29 Inland Steel Co Method for cutting scrap metal having staggered rows of substantially circular openings
FR2228554B1 (de) * 1973-05-09 1977-02-11 Bliss Co Paris Ew
US4043234A (en) * 1976-11-24 1977-08-23 Victor B. Godin, Trustee Apparatus and method for cutting circles from sheet material
DE3437642C2 (de) * 1984-10-13 1994-03-31 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Stanze
DE4135901C2 (de) * 1991-10-31 1994-07-07 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung an Stanzpressen
SE9202982D0 (sv) * 1992-10-12 1992-10-12 Anders Sjoeberg Plaatklippning
JPH06218694A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Shiba Sangyo Kk 打抜き装置
ES2109528T3 (es) * 1993-03-26 1998-01-16 Haar Maschbau Alfons Prensa con un sistema de disposicion de plancha y de avance.
DE19617704C2 (de) * 1996-05-03 2000-10-26 Leonhardt Gmbh & Co Kg Geb Einrichtung zur Verarbeitung von Blechtafeln an geneigt ausgebildeten C- Gestellpressen
DE19643232A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Rainer Naroska Engineering Gmb Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0066290A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE237416T1 (de) 2003-05-15
EP1175271B1 (de) 2003-04-16
US6675681B1 (en) 2004-01-13
DE19920241B4 (de) 2006-07-20
DE50001798D1 (de) 2003-05-22
DE19920241A1 (de) 2000-11-16
WO2000066290A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
DE102006055232A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufteilen einer großformatigen Rohplatte
DE102012109434A1 (de) Verfahren und Werkzeugeinheit zur Einstellung eines Stanzspalts
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
EP2275235A2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer grossformatigen Platte
DE102009045017A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP3525997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP1175271A1 (de) Verfahren zum streifenförmigen verarbeiten von tafelförmigen werkstücken und einrichtung hierzu
DE202018002305U1 (de) Vorrichtung zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE102018003622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE19859792A1 (de) Verfahren zum Aufteilen von aufeinandergestapelten Werkstückplatten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3425204C1 (de) Verfahren zum Parallelaufteilen von besaeumten Werkstueckplatten,insbesondere von kaschierten Pressholzplatten
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3417963C2 (de)
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE547190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material
DE19637811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechteilen
DE102017121956A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
DE3604784C2 (de)
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
EP2799197A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer großformatigen Platte
DE19617704C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Blechtafeln an geneigt ausgebildeten C- Gestellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MACHINING PLATELIKE WORKPIECES IN A STRIATED MANNER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1175271E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER *LEONHARDT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001798

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201