EP1170201A2 - Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen - Google Patents

Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1170201A2
EP1170201A2 EP01113481A EP01113481A EP1170201A2 EP 1170201 A2 EP1170201 A2 EP 1170201A2 EP 01113481 A EP01113481 A EP 01113481A EP 01113481 A EP01113481 A EP 01113481A EP 1170201 A2 EP1170201 A2 EP 1170201A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
weather
adjustable
vehicle
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170201A3 (de
EP1170201B1 (de
Inventor
Rainer Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1170201A2 publication Critical patent/EP1170201A2/de
Publication of EP1170201A3 publication Critical patent/EP1170201A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170201B1 publication Critical patent/EP1170201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/04Windscreens

Definitions

  • the invention relates to a device for weather-dependent adjustment of Vehicle parts.
  • a device for weather-dependent adjustment of vehicle parts in which at least one sensor a weather component detected.
  • a control device provides on the basis of the sensor signal or the sensor signals the at least one adjustable trim part via an actuator - for example the windshield, the fin or a similar covering part - a.
  • a temperature sensor for the ambient temperature can be used as the sensor or a rain sensor can be provided.
  • the speed signal can also be used. Overall, all those signals are for one Processing interesting in the device according to the invention in relation to the setting of the adjustable cladding parts sensibly taken into account should be.
  • Driving speed is also taken into account and the vehicle parts also depending are adjustable from the driving speed.
  • This can be used as an additional sensor a tachometer may be provided, the signal of which is used.
  • a map in which various, at least depending on a weather component Adjustment values are stored. Such adjustment values can also be based on the driver size be coordinated. The driver size would then have to be at the start of a trip or during a Commissioning of the vehicle can be set.
  • Map can be stored or adjustable. For this it is an advantage if on the handlebars or in the area of the handlebars a switch for programming or selection of the map is provided. One such or an additional one Switch could also be used to override (automatic) overrule mode Setting should be provided.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use with a motorcycle.
  • a motorcycle is shown schematically in side view, which a in its height and slope adjustable windshield 12.
  • This windshield 12 can be adjusted by means of an actuator 14 (not shown in more detail).
  • Either the articulation of the actuator 14 on the windshield 12 and the articulation of the windshield 12 on the motorcycle are generally known and are not described in detail here shown.
  • the actuator 14 is controlled via a control device 22, which in the present case Case is arranged in the area of the tank.
  • the control device 22 receives signals from a rain sensor 18, a temperature sensor 20 and a tachometer (not shown).
  • the rain sensor 18 is in the range of Front light 16 of the motorcycle integrated.
  • switches contained in the control unit 22 can be operated via a switch 24 on the handlebar Maps are selected that correspond to a size of a particular driver fit. Depending on the selected map, the windshield 12 is then adjusted corresponding to that detected by the rain sensor 18 and temperature sensor 20 Weather and the speed measured by the speedometer. Furthermore, can also be switched to a manual mode, making the individual adjustable Panel parts can be moved manually with the switch 24.
  • a motorcycle 110 is shown schematically in a front view. Again is in the Front a rain sensor 118 and a temperature sensor 120 for detecting the Outside temperature arranged. Both sensors 118, 120 are not closer to one shown control unit 122 connected. Left and right side of the motorcycle are swiveling fins 130 ', 130 "and extendable panel extensions 140 'and 140 "are provided, which are operated by means of actuators (not shown) can be. The actuators are acted upon by the control device 122.
  • a setting is shown, for example is selected when the weather is warm.
  • the vehicle widening 140 ′ is also retracted, so that there is less air resistance.
  • a setting is selected, such as it can be seen on the right side of FIG. 2.
  • the fin is 130 "round rotated about 90 ° so that the moisture now past the driver to the outside is derived.
  • the panel widening 140 is extended so that There is also weather protection for the driver in the leg area.
  • the different right or left side setting in Fig. 2 is only for illustration shown. Of course, both settings are chosen symmetrically. In particular, the settings can be continuously converted into one another. Of course, it is also possible to have discrete positions for the adjustable trim parts to select.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a circuit device, with the reference numeral 210 a control device is shown.
  • This control device 210 receives signals from a rain sensor 212, a temperature sensor 214, a Speedometer 213 and a switch 216, which is arranged in the handlebar area is.
  • the switch 216 serves to select an existing one in the control device 210 Characteristic field.
  • the control device 210 actuators 218 and 230 which in the present case is coupled to a fin 220 and a windshield 232 are and serve to adjust these vehicle parts.
  • the present invention is a simple but effective one Possibility of automatic adjustment of cladding parts depending on the existing one Weather given. A driver no longer has to make adjustments manually make. Of course, a control can also be provided with the automatic Settings can be overwritten. This measure is for however, a professional can easily be realized and does not need to be enclosed to be presented in more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen. Um eine witterungsabhängige Verstellung automatisch vornehmen zu können, umfasst die Vorrichtung zumindest einen Sensor (212) zur Erfassung einer Witterungskomponente, eine mit dem zumindest einen Sensor (212) verbundene Steuereinrichtung (210), zumindest ein verstellbares Verkleidungsteil (232) und einen mit dem verstellbaren Verkleidungsteil (12) gekoppelten Aktor (218,230) , wobei der Aktor mit der Steuereinrichtung (210) verbunden ist und diese den Aktor (218,230) in Abhängigkeit von dem Signal des zumindest einen Sensors (212) zur Verstellung des Verkleidungsteils (232) beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen.
Bei verschiedenen Fahrzeugen, insbesondere bei Motorrädern, ist eine vom Fahrer zu beeinflussende, insbesondere manuelle, Verstellung von Fahrzeug- bzw. Verkleidungsteilen bekannt. So sind Motorräder bekannt, die eine elektrische Windschildverstellung aufweisen. Dazu ist am Lenker ein Schalter angeordnet, über den ein Aktor betätigt werden kann, der das Windschild je nach Betätigung nach oben oder unten verschwenkt.
Ebenso sind Motorräder bekannt, bei denen bewegliche Finnen angeordnet sind, die der Fahrer je nach Wunsch und Witterungslage manuell einstellen kann. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann durch eine geeignete Einstellung der Finnen einerseits eine kühlende Luftzuführung erreicht werden. Andererseits können die Finnen bei Regen so eingestellt werden, dass die Feuchtigkeit von Fahrer weggeleitet wird.
Es ist nun wünschenswert, die Einstellung der verstellbaren Verkleidungsteile automatisch, insbesondere in Abhängigkeit von der Witterung vornehmen zu lassen, so dass der Fahrer beispielsweise bei Niederschlägen eine möglichst hohe Windschildeinstellung vorfindet. Bei heisser Witterung wäre hingegen die Zufuhr von Frischluft automatisch umsetzbar. Entsprechend sollten auch Finnen bzw. andere Verkleidungsteile in Anpassung an die Witterung einstellbar sein, ohne dass ein Fahrer - eventuell unter der Fahrt - sich um die Einstellung gesondert kümmern muss.
Eine solche automatische Verstellung ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Demgemäß ist eine Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen vorgesehen, bei der zumindest ein Sensor eine Witterungskomponente erfasst. Aufgrund des Sensorsignals oder der Sensorsignale stellt eine Steuereinrichtung über einen Aktor das zumindest eine verstellbare Verkleidungsteil - beispielsweise das Windschild, die Finne oder ein ähnliches Verkleidungsteil - ein.
Als Sensor kann beispielsweise ein Temperatursensor für die Umgebungstemperatur oder ein Regensensor vorgesehen sein. Natürlich kann auch das Geschwindigkeitssignal verwendet werden. Insgesamt sind all diejenigen Signale für eine Verarbeitung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung interessant, die in Bezug auf die Einstellung der verstellbaren Verkleidungsteilen sinnvollerweise berücksichtigt werden sollten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit mitberücksichtigt wird und die Fahrzeugteile auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einstellbar sind. Dazu kann als weiterer Sensor ein Tachometer vorgesehen sein, dessen Signal verwendet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Kennfeld vorgesehen, in dem verschiedene, zumindest von einer Witterungskomponente abhängige Verstellwerte abgelegt sind. Solche Verstellwerte können auch auf die Fahrergröße abgestimmt sein. Die Fahrergröße müsste dann zu Beginn einer Fahrt oder bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs eingestellt werden. Insbesondere kann das Kennfeld einspeicher- oder einstellbar ausgebildet sein. Dazu ist es von Vorteil, wenn am Lenker oder im Bereich des Lenkers ein Schalter zur Programmierung oder Auswahl des Kennfeldes vorgesehen ist. Ein solcher oder ein zusätzlicher Schalter könnte auch zur Überstimmung (Overrule-Modus) einer automatischen Einstellung vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei einem Motorrad.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
ein in Seitenansicht schematisch dargestelltes Motorrad mit einem verstellbaren Windschild,
Fig. 2
ein in Frontsicht schematisch dargestelltes Motorrad mit verstellbaren Finnen und Seitenverbreiterungen und
Fig. 3
ein einfaches Blockschaltdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Motorrad schematisch in Seitenansicht dargestellt, welches ein in seiner Höhe und Steilheit verstellbares Windschild 12 aufweist. Dieses Windschild 12 kann mittels eines nicht näher dargestellten Aktors 14 verstellt werden. Sowohl die Anlenkung des Aktors 14 am Windschild 12 als auch die Anlenkung des Windschildes 12 am Motorrad sind allgemein bekannt und werden vorliegend nicht näher dargestellt.
Der Aktor 14 wird über eine Steuereinrichtung 22 angesteuert, welche im vorliegenden Fall im Bereich des Tanks angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 22 erhält Signale von einem Regensensor 18, einem Temperaturfühler 20 sowie einem Tachometer (nicht dargestellt). Der Regensensor 18 ist vorliegend im Bereich des Frontlichts 16 des Motorrads integriert.
Über einen Schalter 24 am Lenker können verschiedene, im Steuergerät 22 enthaltene Kennfelder ausgewählt werden, die zu einer Größe eines bestimmten Fahrers passen. Je nach ausgewähltem Kennfeld verstellt sich das Windschild 12 dann entsprechend der von dem Regensensor 18 und Temperaturfühler 20 erfassten Witterung sowie der von dem Tachometer erfassten Geschwindigkeit. Ferner kann auch in einen manuellen Modus umgeschaltet werden, wodurch die einzelnen verstellbaren Verkleidungsteile mit dem Schalter 24 manuell bewegt werden können.
Natürlich können auch andere Signale zur Steuerung des verstellbaren Verkleidungsteils - hier des Windschildes 12 - verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist ein Motorrad 110 schematisch in Frontsicht gezeigt. Wiederum ist in der Frontseite ein Regensensor 118 sowie ein Temperaturfühler 120 zur Erfassung der Aussentemperatur angeordnet. Beide Sensoren 118, 120 sind mit einem nicht näher dargestellten Steuergerät 122 verbunden. Links- und rechtsseitig des Motorrads sind verschwenkbare Finnen 130', 130" sowie ausfahrbare Verkleidungsverbreiterungen 140' und 140" vorgesehen, die mittels nicht näher dargestellter Aktoren betrieben werden können. Die Aktoren werden von der Steuereinrichtung 122 beaufschlagt.
Je nach Witterungseinfluss, der über den Regensensor 118 und den Temperaturfühler 120 erfasst wird, werden die Finnen 130', 130" in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gedreht bzw. die Verkleidungsverbreiterungen 140', 140" nach aussen oder innen verschwenkt, wie dies durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist.
Auf der in Fig. 2 linken Seite ist dabei eine Einstellung gezeigt, wie sie beispielsweise gewählt wird, wenn eine warme Witterung vorliegt. Dabei wird die Strömungsluft durch die Finne 130' in Richtung des Fahrers gelenkt, so dass dieser von kühlender Luft umströmt wird. Ferner wird die Fahrzeugverbreiterung 140' eingefahren, so dass ein geringerer Luftwiderstand vorliegt.
Bei schlechten Witterungsverhältnissen hingegen wird eine Einstellung gewählt, wie sie auf der rechten Seite von Fig. 2 zu erkennen ist. Dabei ist die Finne 130" um etwa 90° gedreht, so dass nun die Feuchtigkeit an dem Fahrer vorbei nach aussen abgeleitet wird. Ferner ist die Verkleidungsverbreiterung 140" ausgefahren, so dass ebenfalls ein Witterungsschutz für den Fahrer im Beinbereich vorhanden ist. Die unterschiedliche rechts- bzw. linksseitige Einstellung in Fig. 2 ist lediglich zur Verdeutlichung gezeigt. Natürlich werden beide Einstellungen symmetrisch gewählt. Insbesondere können die Einstellungen kontinuierlich ineinander übergeführt werden. Natürlich ist es auch möglich, diskrete Positionen für die verstellbaren Verkleidungsteile anzuwählen.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer Schaltungseinrichtung dargestellt, wobei mit der Bezugsziffer 210 eine Steuereinrichtung dargestellt ist. Diese Steuereinrichtung 210 erhält Signale von einem Regensensor 212, einem Temperaturfühler 214, einem Tachometer 213 sowie einem Schalter 216, der im Lenkerbereich angeordnet ist. Der Schalter 216 dient zur Auswahl eines in der Steuervorrichtung 210 vorhandenen Kennfeldes. Entsprechend der Auswahl des Kennfeldes sowie den anliegenden Eingangssignalen des Regensensors 212, des Tachometers 213 sowie des Temperaturfühlers 214 beaufschlagt die Steuereinrichtung 210 Aktoren 218 und 230, die im vorliegenden Fall mit einer Finne 220 und einem Windschild 232 gekoppelt sind und zur Verstellung dieser Fahrzeugteile dienen. Natürlich wäre analog zur ersten Finne noch eine zweite Finne auf der anderen Seite des Motorrads anzuordnen, was aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt wurde.
Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung eine einfache aber wirkungsvolle Möglichkeit einer automatischen Verstellung von Verkleidungsteilen je nach vorliegender Witterung gegeben. Ein Fahrer muss somit Verstellungen nicht mehr manuell vornehmen. Natürlich kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, mit der automatische Einstellungen überschrieben werden können. Diese Maßnahme ist für einen Fachmann jedoch ohne weiteres zu realisieren und braucht beiliegend nicht näher dargestellt zu werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen umfassend zumindest einen Sensor zur Erfassung einer Witterungskomponente, eine mit dem zumindest einen Sensor verbundene Steuereinrichtung, zumindest ein verstellbares Verkleidungsteil und einen mit dem verstellbaren Verkleidungsteil gekoppelten Aktor, wobei der Aktor mit der Steuereinrichtung verbunden ist und diese den Aktor in Abhängigkeit von dem Signal des zumindest einen Sensors zur Verstellung des Verkleidungsteils beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    als Sensor ein Temperatursensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein Regensensor vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Sensor ein Tachometer vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil eine Finne ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Finne verdreh- oder verschwenkbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verkleidungsteil eine nach außen verschwenkbar angeordnete Verkleidungsverbreiterung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verkleidungsteil ein Spoiler vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verkleidungsteil ein verstellbares Windschild vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennfeld vorgesehen ist, in dem verschiedene zumindest von den Witterungskomponenten abhängige Verstellwerte für jedes Verkleidungsteil abgelegt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld einspeicher- oder einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Lenkrad ein Schalter vorgesehen ist, mit dem die Programmierung oder Auswahl eines Kennfeldes vorgenommen oder die automatische Steuerung überstimmt werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Motorrad ist.
EP01113481A 2000-07-04 2001-06-02 Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen Expired - Lifetime EP1170201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032341 2000-07-04
DE10032341A DE10032341A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170201A2 true EP1170201A2 (de) 2002-01-09
EP1170201A3 EP1170201A3 (de) 2004-09-29
EP1170201B1 EP1170201B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7647652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113481A Expired - Lifetime EP1170201B1 (de) 2000-07-04 2001-06-02 Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1170201B1 (de)
DE (2) DE10032341A1 (de)
ES (1) ES2252109T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325219A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit bei einem Crash auslösbarem Windschild
EP1514782A3 (de) * 2003-09-12 2006-12-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Luftström-Steuerungsgerät für Motorrad
EP1975051A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 HONDA MOTOR CO., Ltd. Windschutzsteuerung für ein Motorrad
EP2371688A1 (de) * 2010-03-25 2011-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Motorradverkleidungsstruktur
JP2019189116A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のカウル構造

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009248A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einem Windschild, das bei einem Unfall auslöst
DE102006020670B4 (de) * 2006-05-04 2020-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einem ausklappbaren Verkleidungselement
ES2323921B1 (es) * 2006-12-01 2010-03-17 Francisco J. Pujol Baterno Parabrisas protector aerodinamico y autoajustable para motocicletas.
DE102017200295B3 (de) 2017-01-10 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Luftvorhang für ein Zweirad sowie Steuerungsverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574392A (en) * 1968-02-24 1971-04-13 Jidosha Denki Kogyo Kk Apparatus for preventing lifting of wiper blades from the windshield of a vehicle at high speeds of travel
JPS60209369A (ja) * 1984-04-04 1985-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車のスポイラ制御装置
DE3420352A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Motorradverkleidung
US4925236A (en) * 1987-05-22 1990-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air spoiler device
JP2683076B2 (ja) * 1988-12-27 1997-11-26 本田技研工業株式会社 角度河変式ウインドスクリーン
DE3941875A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder
JP3549162B2 (ja) * 1990-06-18 2004-08-04 本田技研工業株式会社 自動2輪車用フェアリング
DE4130226C1 (de) * 1991-09-11 1993-03-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4130360C1 (de) * 1991-09-12 1993-04-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4418913C2 (de) * 1994-05-31 1999-12-02 Reitter & Schefenacker Gmbh Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19746440A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutz für vollverschalte Motorräder
DE29814310U1 (de) * 1998-08-10 1998-11-12 Merlaku Kastriot Steuereinheit mit Regen-Luftdruck- und Luftfeuchtigkeits-Sensoren für Cabrios
DE29906420U1 (de) * 1999-04-12 1999-06-17 Ettischer Helmut Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile
DE10009692A1 (de) * 2000-02-29 2001-02-08 Daniel Maerklin Regensensor und Schutzmechanismus für vollautomatische Cabrioverdecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325219A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit bei einem Crash auslösbarem Windschild
EP1514782A3 (de) * 2003-09-12 2006-12-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Luftström-Steuerungsgerät für Motorrad
EP1975051A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 HONDA MOTOR CO., Ltd. Windschutzsteuerung für ein Motorrad
US7812559B2 (en) 2007-03-30 2010-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Windshield controller for motorcycle
EP2371688A1 (de) * 2010-03-25 2011-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Motorradverkleidungsstruktur
US8517449B2 (en) 2010-03-25 2013-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Motorcycle cowl structure
JP2019189116A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のカウル構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108431D1 (de) 2006-01-26
ES2252109T3 (es) 2006-05-16
EP1170201A3 (de) 2004-09-29
EP1170201B1 (de) 2005-12-21
DE10032341A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024431C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60209844T2 (de) Parkassistent und seine Vorgehensweise
DE60005122T2 (de) Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
EP0830963B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
DE3446881C2 (de)
DE4400810A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102017126327A1 (de) Integriertes Trittbrett- und Seitenschwellersystem und zugehöriges Verfahren
EP1170201B1 (de) Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen
DE102005009815A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer Lichtachse eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102019204857A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE3627438C2 (de)
DE4426732C2 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb
DE19527739C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10326649A1 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE19533248B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP0885137B1 (de) Verstellvorrichtung für zumindest zwei rückblickspiegel eines fahrzeugs
EP0381846A2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE60127738T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19936578A1 (de) Rückspiegel mit automatischer Einstellung für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE60023086T2 (de) Versorgungseinrichtung zur Luftzuführung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1600356A2 (de) Lenksystem
DE10235580B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Cabriofahrzeuge
DE10332300A1 (de) Steuereinrichtung, zur automatischen Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252109

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130716

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170624

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101