EP1167194A2 - Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1167194A2
EP1167194A2 EP01114402A EP01114402A EP1167194A2 EP 1167194 A2 EP1167194 A2 EP 1167194A2 EP 01114402 A EP01114402 A EP 01114402A EP 01114402 A EP01114402 A EP 01114402A EP 1167194 A2 EP1167194 A2 EP 1167194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
caps
double
sealing
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01114402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167194B1 (de
EP1167194A3 (de
Inventor
Ekkehard Kleinschmidt
Thomas Trefz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
ILLIG ADOLFMASCHINENBAU GmbH and CO
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILLIG ADOLFMASCHINENBAU GmbH and CO, Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical ILLIG ADOLFMASCHINENBAU GmbH and CO
Publication of EP1167194A2 publication Critical patent/EP1167194A2/de
Publication of EP1167194A3 publication Critical patent/EP1167194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167194B1 publication Critical patent/EP1167194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method with the features of the preamble of Claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • the object of the invention is to use separate individual blister packs to produce high performance automatically, where the carrier carton at three or protrudes four sides over the edge of the blister hood.
  • the linear characteristic of the Device should be able to be maintained to the required additional To keep the space requirement of the device as small as possible.
  • the device for performing the method consists of the units Molding device 1, cross cutting device 2 and sealing device 3.
  • Die Molding device 1 has a roll holder 10 for a roll 11 thermoplastic, a heater 4, a molding station 5, a Transport device 6, a slitter 7, a cross cutter 8 and a transfer device 9.
  • the sealing device 3 consists of cycles encircling pallets 12 with openings for inserting the isolated Single blister hoods 13 and individual stations for filling the Single blister hoods 13, for placing a carrier box 35, for sealing the Carrier boxes 35 with the associated single blister hood 13 and Remove the finished blister pack from the sealing pallets 12.
  • the implementation of the individual blister hoods 13 is carried out by the Transfer device 9 directly into the sealing pallets 12 in a single-row mode of operation.
  • the inventive method proposes the interposition of a Cross cutting device 2 before.
  • An on Guides 16 slidable in the direction of travel 17 carries a rake 18, which attacks the rear edge of the double blister hoods 15.
  • a drive 19 which is preferably a crank drive is trained.
  • a stationary cutting device 20 has a rigid upper knife 21 and a vertically movable lower knife 22.
  • a holding device 23 is like this arranged on the carriage 17 that they are in the left shown in Figure 1 Position of the carriage 17 in the area of the cutting device 20 below the Double blister hoods 15 is located and is designed so that after Cross cutting of the double blister caps 15 present single blister caps 13 can be recorded and recorded. This is done by suction 24, which is transverse extending retaining strips 25 and the jointly via a drive 26 a small stroke can be moved vertically.
  • the cutting device 20 is connected in the direction of passage Transfer device 27, consisting of a vertical via the drive 28 movable carrier 29, on the guides 30 running in the direction of passage sit with adjustable stops 39 arranged thereon.
  • On this Guides 30 are horizontally displaceable by one over the stops 39 adjustable stroke two holder 31 arranged, the suction cup 32 carry.
  • the Moving the holder 31 takes place via a drive 36. In this way, the Distance between two individual blister hoods 13 after their detection by the Suction cup 32 can be enlarged in the feed direction. There are cases in which this increase in distance can be dispensed with by the Single blister caps 13 in the sealing pallets 12 sitting close together are arranged and the carrier cartons 35 touch at this point.
  • the carrier cartons 35 are only on three sides over the edge of the Single blister hood 13 in front. Simply by switching the drive 36 on and off So it is optionally possible to produce blister packs on which the Carrier carton 35 protrudes on three or four sides over the edge of the blister hood.
  • the transfer device 27 For structural reasons, it is usually necessary to use the transfer device 27 as To train the whole thing to be horizontally displaceable.
  • the drive 28 sits on a Carriage 38, which is guided on guides 37.
  • a drive not shown, e.g. in the form of a crank mechanism, ensures that the slide moves horizontally 38th
  • Film web 33 is heated by the heater 4 to the deformation temperature heated and sections in the forming station 5 to a double row of Blister caps by compressed air or vacuum using the molding tool 34 deformed.
  • the deformed film web 33 is transported further, it is carried out Separation in the longitudinal direction by the longitudinal cutting device 7, so that individual strips are created. They are used as cross cutters 8
  • Double blister hoods 15 are cut transversely and through the transfer device 9 captured by suction cups 40, lowered vertically and onto the guide strips 14 hung up. During this vertical stroke there is a spread across Passage direction, so that the double blister packs 15 a larger one Have transverse distance than in the mold 34. From Figure 2 are the Ratios of the transverse spacing of the individual double blister packs 15 recognizable.
  • the rake 18 transfers the double blister packs in the next process step 15 to the cutting device 20, in which the guide strips 14 are interrupted, so that a cross section can be made through the knives 21, 22, whereby from the double blister packs 15 two individual single blister packs 13 be formed. These are raised by the suction cups 34 on the floor sucked in and in the next transfer of double blister packs 15 to Cutting device 20 with the carriage 17 to the transfer device 27 transported. There, their suction cups 32 capture the individual blister caps 13 and spread these in the transport direction, if necessary, in which the drive 36 connects the two to the Guides 30 pushed holder 31 apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen. Blisterhauben werden zweireihig in Vorschubrichtung in einer Formeinrichtung geformt, längsgeteilt, quer als Doppelblisterhaube (15) abgetrennt und auf eine Aufnahme (14) unter Querspreizung übergeben. Die Doppelblisterhauben werden in Durchlaufrichtung zu einer ortsfesten Schneideeinrichtung (20) geführt, in der sie zu einzelnen Blisterhauben (13) zerteilt werden. Mittels einer Übergabeeinrichtung (27) werden die Einzelblisterhauben - ggf. nach vorheriger Vergrößerung ihres Abstandes in Vorschubrichtung - in Siegelpaletten (12) eingelegt. Diese führen die Einzelblisterhauben taktweise zum Befüllen, Auflegen eines Trägerteils (35), zum Versiegeln und zum Ausheben der Blisterpackungen aus den Siegelpaletten. Mit der Erfindung ist eine in Vorschubrichtung zweireihige Fertigung von getrennten Einzelblisterpackungen pro Siegelpalette und damit pro Takt mit hoher Leistung möglich, bei denen das Trägerteil wahlweise an drei oder vier Seiten über den Rand der Blisterhaube übersteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der US 2 970 414 ist ein gattungsbildendes Verfahren bekannt, bei dem pro Takt zwei Reihen von Blisterhauben - in Vorschubrichtung betrachtet - mit jeweils mehreren Blisterhauben pro Reihe geformt werden. Nach einem Längsschneiden erfolgt pro Takt ein Querschnitt, sodass Doppelblisterhauben entstehen. Diese werden quer zur Durchlaufrichtung auf Abstand gebracht und in Aufnahmen eingelegt. Nach dem Befüllen und Auflegen eines Kartons erfolgt eine Versiegelung. Nachdem keine weitere Querschneideeinrichtung erkennbar ist muss davon ausgegangen werden, dass die Doppelblisterpackungen das Endprodukt dieses Verfahrens darstellen oder ein Aufteilen separat erfolgt. Selbst nach einem irgendwann vorgenommen Querschnitt reicht auf einer Seite der Blisterpackung der Karton bis zum Rand. Einzelblisterpackungen mit allseits über die Blisterhaube vorstehendem Karton sind mit diesem Verfahren nicht herstellbar. Um mit diesem Verfahren solche Blisterpackungen herstellen zu können muss einreihig produziert werden, was die Leistung der Vorrichtung begrenzt.
Aus der DE-OS 37 22 214 ist ein Verfahren bekannt, bei dem pro Takt der Vorrichtung nur eine Reihe von Blisterhauben geformt, von der Folienbahn abgetrennt und in umlaufende Siegelpaletten eingelegt wird, die jeweils nur eine Reihe von Durchbrüchen aufweisen. Dies begrenzt die Leistung der Vorrichtung auch dann, wenn bei entsprechender Größe der Blisterpackung im Verhältnis zur Breite der Siegelpaletten zwei Reihen von Blisterhauben in Vorschubrichtung der Siegelpaletten nebeneinander angeordnet werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, getrennte Einzelblisterpackungen mit hoher Leistung automatisch herzustellen, bei denen der Trägerkarton an drei oder vier Seiten über den Rand der Blisterhaube vorsteht. Die lineare Charakteristik der Vorrichtung sollte beibehalten werden können, um den erforderlichen zusätzlichen Platzbedarf der Vorrichtung möglichst gering zu halten.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Das Verfahren ist anhand der schematischen Zeichnungen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Figur 2
eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus den Einheiten Formeinrichtung 1, Querschneideeinrichtung 2 und Siegeleinrichtung 3. Die Formeinrichtung 1 weist auf eine Rollenaufnahme 10 für eine Rolle 11 aus thermoplastischem Kunststoff, eine Heizeinrichtung 4, eine Formstation 5, eine Transporteinrichtung 6, eine Längsschneideeinrichtung 7, einen Querschneider 8 und eine Übergabeeinrichtung 9. Die Siegeleinrichtung 3 besteht aus taktweise umlaufenden Paletten 12 mit Durchbrüchen zum Einsetzen der vereinzelten Einzelblisterhauben 13 und einzelnen Stationen zum Befüllen der Einzelblisterhauben 13, zum Auflegen eines Trägerkartons 35, zum Versiegeln der Trägerkartons 35 mit der zugeordneten Einzelblisterhaube 13 und zum Entnehmen der fertigen Blisterpackung aus den Siegelpaletten 12. Beim bekannten Verfahren erfolgt das Umsetzen der Einzelblisterhauben 13 durch die Übergabeeinrichtung 9 direkt in die Siegelpaletten 12 in einreihiger Fahrweise.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt die Zwischenschaltung einer Querschneideeinrichtung 2 vor. Diese weist in Durchlaufrichtung verlaufende Führungsleisten 14 auf, die breitenverstellbar sind auf den Abstand, der zur Auflage des Randes der Doppelblisterhauben 15 erforderlich ist. Ein an Führungen 16 in Durchlaufrichtung verschiebbarer Schlitten 17 trägt einen Rechen 18, der am hinteren Rand der Doppelblisterhauben 15 angreift. Zur Verschiebung des Schlittens 17 dient ein Antrieb 19, der vorzugsweise als Kurbeltrieb ausgebildet ist.
Eine ortsfest angeordnete Schneideeinrichtung 20 weist ein starres Obermesser 21 und ein höhenbewegliches Untermesser 22 auf. Eine Halteeinrichtung 23 ist so am Schlitten 17 angeordnet, dass sie sich in der in Figur 1 dargestellten linken Stellung des Schlittens 17 im Bereich der Schneideeinrichtung 20 unterhalb der Doppelblisterhauben 15 befindet und ist so ausgebildet, dass die nach dem Querschneiden der Doppelblisterhauben 15 vorliegenden Einzelblisterhauben 13 erfasst und festgehalten werden können. Dies erfolgt über Sauger 24, die an quer verlaufenden Halteleisten 25 sitzen und die gemeinsam über einen Antrieb 26 um einen geringen Hub vertikal verschoben werden können.
An die Schneideeinrichtung 20 schließt sich in Durchlaufrichtung die Übergabeeinrichtung 27 an, bestehend aus einem über den Antrieb 28 vertikal beweglichen Träger 29, an dem in Durchlaufrichtung verlaufende Führungen 30 mit daran angeordneten verstellbaren Anschlägen 39 sitzen. Auf diesen Führungen 30 sind horizontal verschiebbar um einen über die Anschläge 39 einstellbaren Hub zwei Halter 31 angeordnet, die Sauger 32 tragen. Das Verschieben der Halter 31 erfolgt über einen Antrieb 36. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen zwei Einzelblisterhauben 13 nach deren Erfassung durch die Sauger 32 in Vorschubrichtung vergrößert werden. Es gibt Fälle, in denen auf diese Abstandsvergrößerung verzichtet werden kann, indem die Einzelblisterhauben 13 in den Siegelpaletten 12 dicht aneinander sitzend angeordnet werden und auch die Trägerkartons 35 sich an dieser Stelle berühren. In diesem Fall stehen die Trägerkartons 35 nur an drei Seiten über den Rand der Einzelblisterhaube 13 vor. Durch einfaches Zu-/Abschalten des Antriebes 36 ist es also wahlweise möglich, Blisterpackungen herzustellen, an denen der Trägerkarton 35 an drei oder vier Seiten über den Rand der Blisterhaube vorsteht.
Aus baulichen Gründen ist es meist erforderlich, die Übergabeeinrichtung 27 als Ganzes horizontal verschiebbar auszubilden. Hierzu sitzt der Antrieb 28 auf einem Schlitten 38 , der an Führungen 37 geführt ist. Ein nicht dargestellter Antrieb, z.B. in Form eines Kurbeltriebes, sorgt für die horizontale Verschiebung des Schlittens 38.
Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Die von der Rolle 11 taktweise von der Transporteinrichtung 6 abgezogene Folienbahn 33 wird von der Heizeinrichtung 4 auf Verformungstemperatur aufgeheizt und abschnittsweise in der Formstation 5 zu einer Doppelreihe von Blisterhauben durch Druckluft oder Vakuum mittels des Formwerkzeuges 34 verformt. Beim Weitertransport der verformten Folienbahn 33 erfolgt deren Auftrennung in Längsrichtung durch die Längsschneideeinrichtung 7, so dass einzelne Streifen entstehen. Sie werden über den Querschneider 8 als Doppelblisterhauben 15 quer abgetrennt und durch die Übergabeeinrichtung 9 mittels Saugern 40 erfasst, vertikal abgesenkt und auf die Führungsleisten 14 aufgelegt. Während dieses Vertikalhubes erfolgt eine Spreizung quer zur Durchlaufrichtung, so dass die Doppelblisterbauben 15 einen größeren Querabstand als im Formwerkzeug 34 aufweisen. Aus Figur 2 sind die Verhältnisse des Querabstandes der einzelnen Doppelblisterbauben 15 erkennbar.
Der Rechen 18 überführt im nächsten Verfahrensschritt die Doppelblisterbauben 15 zur Schneideeinrichtung 20, in der die Führungsleisten 14 unterbrochen sind, so dass über die Messer 21, 22 ein Querschnitt durchgeführt werden kann, wodurch aus den Doppelblisterbauben 15 je zwei einzelne Einzelblisterhauben 13 gebildet werden. Diese werden von den angehobenen Saugern 34 am Boden angesaugt und bei der nächsten Überführung von Doppelblisterbauben 15 zur Schneideeinrichtung 20 mit dem Schlitten 17 bis zur Übergabeeinrichtung 27 transportiert. Dort erfassen deren Sauger 32 die Einzelblisterhauben 13 und spreizen diese ggf. in Transportrichtung, in dem der Antrieb 36 die beiden an den Führungen 30 geführten Halter 31 auseinanderschiebt. In dieser gespreizten Stellung werden die Einzelblisterhauben 13 in die der Außenkontur entsprechenden Durchbrüche in den Siegelpaletten 12 eingesetzt, nachdem die Übergabeeinrichtung 27 ggf. eine horizontale Verschiebung um den Hub H durchgeführt hat. Um die Einzelblisterhauben 13 ist jetzt ggf. ringsum oder zumindest an drei Seiten Platz, um nach ihrem Befüllen einen größeren Trägerkarton 35, strichpunktiert dargestellt in Figur 2, auflegen und mit dem Rand der Einzelblisterhauben 13 versiegeln zu können.
Derselbe Effekt einer zweireihigen Belegung einer Siegelpalette 12 mit Vergrößerung des Abstandes zwischen zwei Einzelblisterhauben 13 in Vorschubrichtung kann dadurch erreicht werden, dass der Abstand der beiden Halteleisten 25 nach dem Erfassen der quer getrennten Einzelblisterhauben 13 in Durchlaufrichtung vergrößert wird und in der Übergabeeinrichtung 27 nur noch eine vertikale Übergabe der dann bereits im richtigen Abstand angeordneten Einzelblisterhauben 13 erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen, bei dem Blisterhauben (13) aus einer Folienbahn (33) aus thermoplastischem Kunststoff pro Nutzen zweireihig geformt, längsgeschnitten, von der Folienbahn (33) als Doppelblisterhauben (15) abgetrennt, der Querabstand zwischen den Doppelblisterhauben (15) vergrößert, die Blisterhauben (13) in umlaufende, taktweise bewegte Siegelpaletten (12) überführt, befüllt, mit einem Trägerkarton (35) versiegelt und die Blisterpackungen aus den Siegelpaletten (12) entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelblisterhauben (15) nach dem Vergrößern ihres Querabstandes und vor dem Einlegen in die Siegelpaletten (12) in Durchlaufrichtung zu einer ortsfesten Schneideinrichtung (20) geführt und von dieser in einem zweiten Trennschnitt in Einzelblisterhauben (13) aufgetrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Trennschnitt der Abstand zwischen den Einzelblisterhauben (13) in Durchlaufrichtung vergrößert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergrößern des Abstandes zwischen den Einzelblisterhauben (13) in Durchlaufrichtung vor dem Erfassen durch eine Übergabeeinrichtung (27) zum Einlegen der Einzelblisterhauben (13) in die Siegelpaletten (12) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergrößern des Abstandes zwischen den Einzelblisterhauben (13) in Durchlaufrichtung nach dem Erfassen durch eine Übergabeeinrichtung (27) zum Einlegen der Blisterhauben (13) in die Siegelpaletten (12) erfolgt.
  5. Vorrichtung zum Herstellen von Blisterpackungen, mit einer Formeinrichtung (1) zum Formen zweireihiger Blisterhauben pro Nutzen und einer Längsschneideeinrichtung (7) sowie mit einer Siegeleinrichtung (3) mit umlaufenden Siegelpaletten (12) zum Aufnehmen der Blisterhauben (13), gekennzeichnet durch eine zwischen Formeinrichtung (1) und Siegeleinrichtung (3) in Durchlaufrichtung linear angeordneten Querschneideeinrichtung (2) mit einer ortsfesten Schneideeinrichtung (20) zum Aufteilen der in der Formeinrichtung (1) geformten Doppelblisterhauben (15) in Einzelblisterhauben (13), einer Einrichtung (17, 18, 19) zum Führen der Doppelblisterhauben (15) zur Schneideinrichtung (20) und durch eine Übergabeeinrichtung (27) zwischen Querschneideeinrichtung (2) und Siegeleinrichtung (3).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergrößern des Abstandes zwischen den Einzelblisterhauben (13) in Durchlaufrichtung, gebildet durch einen Antrieb (36) zum Verschieben der Sauger (32) der Übergabeeinrichtung (27).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge (39) zur Hubeinstellung des Verstellweges der Sauger (32).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergrößern des Abstandes zwischen den Einzelblisterhauben (13) in Durchlaufrichtung, gebildet durch einen Antrieb zum Verschieben der Sauger (24), die die vom Querschneider (8) getrennten Einzelblisterhauben (13) aufnehmen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneideeinrichtung (2) Führungsleisten (14) zur Auflage der von der Formeinrichtung (1) zugeführten Doppelblisterhauben (15) und einen Rechen (18) zum Transport der Doppelblisterhauben (15) auf den Führungsleisten (14) zu der Schneideeinrichtung (20) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (27) in Durchlaufrichtung an Führungen (37) verschiebbar ausgebildet ist.
EP01114402A 2000-06-29 2001-06-15 Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1167194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031609 2000-06-29
DE10031609A DE10031609A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1167194A2 true EP1167194A2 (de) 2002-01-02
EP1167194A3 EP1167194A3 (de) 2004-01-02
EP1167194B1 EP1167194B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7647165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114402A Expired - Lifetime EP1167194B1 (de) 2000-06-29 2001-06-15 Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1167194B1 (de)
AT (1) ATE277812T1 (de)
DE (2) DE10031609A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545982A1 (de) * 1995-12-09 1996-04-25 Adolf Dipl Ing Klaus Druckkompensation beim Drehkolbenmotor
WO2015135724A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum trennen von zu behältergruppen verbundenen behältern und entsprechendes verfahren
CN109436437A (zh) * 2018-12-22 2019-03-08 浙江希望机械有限公司 高速泡罩装盒一体机
DE102022121437A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Blisterhauben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112116A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zum Verarbeiten eines mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauchs und Betriebsverfahren hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970414A (en) 1958-12-18 1961-02-07 Howard A Rohdin Method and apparatus for blister packaging
DE3722214A1 (de) 1987-07-04 1989-01-12 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum heisssiegeln von blisterpackungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397508A (en) * 1965-08-06 1968-08-20 Total Packaging Inc Thermoplastic packaging machine
US3448696A (en) * 1965-09-10 1969-06-10 Werner Machinery Co Method and apparatus for forming and arranging wafers or cookies
US4085560A (en) * 1976-10-27 1978-04-25 Wrap-Ade Machine Company, Inc. Apparatus and method of forming covers for flexible commodity-containing packages
IT1190555B (it) * 1986-03-19 1988-02-16 Ferrero Spa Dispositivo di presa particolarmente per apparecchiature automatiche di sollevamento e trasporto di impianti per il confezionamento di prodotti alimentari
IT1201618B (it) * 1986-12-29 1989-02-02 Ima Ind Macchina Automatiche Metodo per la separazione sfalsata di confezione blisters in nastro a file multiple,il loro allineamento trasversale per l'impilamento,sfalsamento delle pile e l'allineamento longitudinale delle stesse per il confezionamento e macchina confezionatrice blisters atta ad attuare tale metodo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970414A (en) 1958-12-18 1961-02-07 Howard A Rohdin Method and apparatus for blister packaging
DE3722214A1 (de) 1987-07-04 1989-01-12 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum heisssiegeln von blisterpackungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545982A1 (de) * 1995-12-09 1996-04-25 Adolf Dipl Ing Klaus Druckkompensation beim Drehkolbenmotor
WO2015135724A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum trennen von zu behältergruppen verbundenen behältern und entsprechendes verfahren
CN109436437A (zh) * 2018-12-22 2019-03-08 浙江希望机械有限公司 高速泡罩装盒一体机
CN109436437B (zh) * 2018-12-22 2023-08-22 浙江希望机械有限公司 高速泡罩装盒一体机
DE102022121437A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Blisterhauben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE277812T1 (de) 2004-10-15
EP1167194B1 (de) 2004-09-29
EP1167194A3 (de) 2004-01-02
DE10031609A1 (de) 2002-01-17
DE50103831D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
EP3109018B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit komplettschnittstation und entsprechendes verfahren
DE3202020A1 (de) Formwerkzeug fuer blister-verpackungsmaschinen
EP1520682B1 (de) Thermoformanlage
DE102006024559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10033796C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Standblisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2995581B1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage, verfahren zum herstellen von becherförmigen produkten sowie thermoformanlage
EP2574431A1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP0111210A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
EP1167194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1949956B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einer thermoplastischen kunststoff folie
EP3328765B1 (de) Fördervorrichtung
DE4428257C2 (de) Verfahren zum Stapeln von tiefgezogenen Behältern aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1342680B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Prozessdaten einer Stapeleinrichtung
CH380004A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Packungen aus thermoplastischem Material
DE4436531C1 (de) Verfahren zum Überführen von mehrreihig aus einer thermoplastischen Kunstoffolie geformten und ausgestanzten Artikeln in einreihige Stapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
DE102013101055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE60314567T2 (de) Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern
DE2259556A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufsetzen von deckeln
DE3425165C2 (de)
DE3225533A1 (de) Vorrichtung zum verformen von platten oder folienbahnabschnitten aus thermoplastischem kunststoff
DE2852697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE10148398C1 (de) Vorrichtung zum Verformen von zwei Platten oder Folienbahnabschnitten in einer Formstation
DE19713098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Austrennen von aus einer Folienbahn ausgeformten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ADOLF ILLIG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ADOLF ILLIG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *ILLIG ADOLF MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103831

Country of ref document: DE