EP1166862B1 - Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten - Google Patents

Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1166862B1
EP1166862B1 EP00112876A EP00112876A EP1166862B1 EP 1166862 B1 EP1166862 B1 EP 1166862B1 EP 00112876 A EP00112876 A EP 00112876A EP 00112876 A EP00112876 A EP 00112876A EP 1166862 B1 EP1166862 B1 EP 1166862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
insertion surface
angle
flow channel
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166862A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr.-Ing. Ruscheweyh
Michael Dipl.-Ing. Kaatz
Miroslav Dr.-Ing. Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to DE50005198T priority Critical patent/DE50005198D1/de
Priority to EP00112876A priority patent/EP1166862B1/de
Publication of EP1166862A1 publication Critical patent/EP1166862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166862B1 publication Critical patent/EP1166862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43163Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod in the form of small flat plate-like elements

Definitions

  • the invention relates to a mixer for mixing gases and others Newtonian liquids, with a flow channel and an arranged therein, the installation area influencing the flow, the installation area a vortex-generating surface with free flow, directed against the current Is leading edges, the course of which is both in the main flow direction of the Gases as well as a component running transversely thereto, one Device for adjusting the angle of attack of the installation surface in relation to the Main flow direction is provided.
  • Mixers of the known type are known for example from DE 82 19 268 U and EP-A-0 095 791 known.
  • a static mixer is known from DE 29 11 873 C2, in which the internals from diagonally flowed, delta-shaped or circular-shaped sheets exist, on the front edges of which vortexes arise.
  • the stationary thus formed and stable vortex systems act in the wake, which too Mixing components are rolled up in layers, resulting in a rapid mixing with very low pressure drops. This way called "vortex installation areas" have because of the achievable short Mixing lines proven in practice.
  • the invention has for its object to provide a mixer for the mixture of gases and other Newtonian liquids with expanded uses.
  • a mixer with the features mentioned at the outset is characterized by an adjustment device for translatory adjustment of the installation surface with respect to the main flow direction.
  • the installation area is above struts in the Flow channel supported, and at least one of the struts is in terms of their Position and / or their orientation adjustable.
  • the non-adjustable struts form a fixed point bearing around which the installation area is pivotable by means of the adjustable struts.
  • Another embodiment of the mixer according to the invention is characterized through a pivot axis of the installation surface, which is between two each other extends opposite walls of the flow channel.
  • the adjustment range the device extends up to a setting angle of 0 °, i.e. to parallel flow around the installation area by the gas.
  • Figure 1 shows in longitudinal section a flow channel 1 of, for example, rectangular Cross-section.
  • the flow channel 1 is of an inhomogeneous Flows through gas or liquid mixture.
  • gases and liquids are here to understand all so-called “Newtonian liquids", i.e. Gases as well such fluids that are comparable in their fluidic properties behave to the gases.
  • each installation surface 2 in the form of a flat disk arranged.
  • the disk can be circular, elliptical, oval or delta- or triangular with the tip pointing towards the flow.
  • the disc is symmetrical with respect to their center line.
  • the flow around freely against Main flow direction 3 directed front edges 4 both have a in Main flow direction 3, as well as a transverse component on.
  • each installation surface 2 is at an acute angle ⁇ to the main flow direction 3 is arranged in the flow channel 1, arise on the Front edges two vortex fields, which are circular conical downstream spread.
  • the individual vertebrae roll inwards onto the back 5 the installation area 2.
  • the vertebrae formed on the leading edges 4 are strong are shown in simplified form on the drawing, behave largely stationary, therefore do not change their position.
  • Each vortex field forms by its rotation a flow component transverse to the main flow direction 3 of the gas, due to the associated exchange of impulses across the flow direction good mixing of the gas mixture results.
  • the angle of attack ⁇ can be changed, even during the operation of the Mixer.
  • struts 6 which support the installation surface 2 with respect to the wall 7 of the flow channel 1, a strut 6a adjustable in its effective length. This is done via a Longitudinal adjustment of the strut 6a by means of a suitable hydraulic system 8.
  • Hydraulics 8 can also be another drive, e.g. an electric drive used become.
  • the other struts 6 form a fixed point bearing 6b.
  • the length of the adjustable is not Brace 6a changes, but only its base 9 is in the direction of the flow channel 1 relocated. However, this also changes the Angle of attack a of the disk-shaped installation surface.
  • FIG 3 shows a translational adjustment of the location of the installation surface according to the invention in FIG Relation to the main flow direction 3 is provided. They are two separate ones There are drives, a drive for setting the angle of attack ⁇ , and a additional drive for translatory adjustment.
  • each installation area 2 has via its own drive 10, can therefore be made with respect to its angle of attack set independently of the other installation area 2.
  • each of these installation areas has its own Provide drive for the angle of attack, i.e. the angle of attack of each of the installation surfaces can be used independently of the other vortex-generating installation surfaces to adjust. Furthermore, the angle of attack can be in the same direction or how this can be seen in FIG. 6, set in opposite directions.
  • FIG. 7 shows the flue gas routing in a flue gas denitrification plant (Denox plant).
  • a flue gas denitrification plant (Denox plant).
  • the angle of attack each separately by means of preferably separate Drives is adjustable.
  • Plant the vertebrae that form on the leading edges 4 continues into a junction 12 of the channel.
  • the axial extension of the Inflow channel 11 is by means of a flap 13 adjustable in two positions closed, which inevitably creates a flow from the Inflow channel 11 results in the branch 12.
  • the junction 12 leads to a reactor not shown in Figure 7 with catalysts for flue gas denitrification.
  • the flap 13 is moved into the position 13 'shown in dashed lines in FIG. transferred, the branch 12 to the flue gas denitrification plant is closed. Via the bypass line 14, the flue gas gets directly into one Channel 15. Mixing of the via the inflow channel 11 in the system In this case, smoke gas coming in is not necessary. For this reason are both installation surfaces 2 with a setting angle of 0 ° in relation to the Main flow direction 3 operated, i.e. the installation areas are parallel to the Main flow directed and the gas flows around it completely lossless.
  • a flow channel 1 is again shown with a junction 12.
  • the installation area 2 is at the level of the junction 12 in the flow channel 1.
  • the Angle of attack ⁇ of the installation surface 2 with respect to the main flow direction 3 changeable by the flow channel 1.
  • Barriers 17, 18 in Shaped blinds provided.
  • the barrier 17 is located in the flow channel 1 downstream of the installation area 2.
  • the barrier 18 is located on Entrance to junction 12.
  • the barrier 17 In the operating state according to FIG. 8a, the barrier 17 is open, the barrier 18 completely closed.
  • the installation area 2 is with a Angle of attack ⁇ operated from about 30 ° to 60 °, so that the generated Propagate vortex fields in flow channel 1.
  • the shut-off 17 are again opened, and the barrier 18 closed.
  • the angle of attack ⁇ of the installation surface 2 is however 0 °, i.e. the installation area 2 is flowed around in parallel without loss. A Mixing does not take place.
  • the barrier 17 is closed and the Barrier 18 opened.
  • the angle of attack ⁇ is very large in this case and is between 70 ° and 85 °. In this way the vortex fields are generated propagated into the junction 12.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten, mit einem Strömungskanal und einer darin angeordneten, die Strömung beeinflussenden Einbaufläche, wobei die Einbaufläche eine wirbelerzeugende Fläche mit frei umströmten, gegen die Strömung gerichteten Vorderkanten ist, deren Verlauf sowohl eine in Hauptströmungsrichtung des Gases als auch eine quer hierzu verlaufende Komponente aufweist, wobei eine Einrichtung zur Verstellung des Anstellwinkels der Einbaufläche in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung vorgesehen ist.
Mischer der vorbekannten Art sind beispielsweise aus der DE 82 19 268 U und der EP - A - 0 095 791 bekannt.
Zum Mischen von Gas- oder Flüssigkeitsströmungen in Rohrleitungen oder in Kanälen benötigt man bei turbulenter Strömung Mischlängen vom 15 bis 100-fachen des Kanaldurchmessers. Mittels geeigneter statischer Mischer in Gestalt von Einbaukörpern läßt sich diese Mischstrecke deutlich verkürzen. Es muß jedoch bei den meisten herkömmlich angewendeten Systemen ein hoher Druckverlust insbesondere dann in Kauf genommen werden, wenn hohe Anforderungen an die Homogenität der sich einstellenden Mischung gestellt werden. Viele der herkömmlichen Mischsysteme sind außerdem auf einfache Geometrien beschränkt, z.B. auf zylindrische Rohre oder quadratische Kanäle und lassen sich nicht bei Großanlagen und komplizierten Mischkammersystemen anwenden.
Aus der DE 29 11 873 C2 ist ein statischer Mischer bekannt, bei dem die Einbauten aus schräg angeströmten, deltaförmigen oder kreisscheibenförmigen Blechen bestehen, an deren Vorderkanten Wirbel entstehen. Die so gebildeten stationären und stabilen Wirbelsysteme wirken in den Strömungsnachlauf hinein, die zu mischenden Komponenten werden schichtenförmig eingerollt, was zu einer schnellen Vermischung bei sehr geringen Druckverlusten führt. Diese so genannten "Wirbeleinbauflächen" haben sich wegen der erzielbaren kurzen Mischstrecken in der Praxis bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Mischer mit den eingangs genannten Merkmalen gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur translatorischen Verstellung der Einbaufläche in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung.
Durch die Veränderbarkeit des Anstellwinkels der Einbaufläche und durch eine translatorische Verstellung der Einbaufläche ist eine verbesserte Adaption des Mischers an den jeweiligen Einsatzfall möglich. So kann zum Beispiel Strömungszuständen während des Anfahrens einer verfahrenstechnischen Anlage Rechnung getragen werden, und die Einbaufläche während dieser Anfahrphase in einem anderen Winkel und gegebenenfalls in eine andere translatorische Stellung eingestellt werden, als später während der Betriebsphase der Anlage.
Auch in anderen Fällen kann wechselnden verfahrenstechnischen Gegebenheiten durch entsprechende Anpassung des Anstellwinkels der Scheibe Rechnung getragen werden. So zum Beispiel bei Anlagen der Rauchgas-Entstickung in Kraftwerken, sogenannten Denox-Anlagen. Bei solchen Anlagen kann es abhängig von den Einsatzbedingungen wünschenswert sein, das Rauchgas zeitweise über einen Bypaß um den Katalysator herumzuführen. In diesem Fall ist eine Mischung vor dem Katalysator nicht erforderlich bzw. nicht wünschenswert. Dem kann mit dem erfindungsgemäßen Mischer dadurch entsprochen werden, daß die Einbaufläche auf einen Null oder nahezu Null betragenden Anstellwinkel eingestellt wird, so daß sich eine vollkommen verlustfreie Umströmung der sich in diesem Fall passiv verhaltenden Einbaufläche ergibt.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Mischers ergeben sich in der chemischen Industrie im Rahmen der Steuerung chemischer Prozesse. Hier ist es oftmals wünschenswert, die Mischungsintensität in Abhängigkeit von den Parametern des chemischen Prozesses zu steuern. Dies läßt sich wiederum in einfacher Weise durch eine geeignete Änderung des Anstellwinkels der Einbaufläche innerhalb des Hauptströmungskanals erzielen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Beimischung von Additiven zu einem Hauptstrom. Auch in diesem Fall kann es von Vorteil sein, die für die Vermischung verwendete Einbaufläche in ihrem Anstellwinkel zu verändern und auf diese Weise den Mischungsprozeß zu beeinflussen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Einbaufläche über Streben in dem Strömungskanal abgestützt, und mindestens eine der Streben ist hinsichtlich ihrer Lage und/oder ihrer Ausrichtung verstellbar ausgebildet. In diesem Fall können die nicht verstellbaren Streben ein Festpunktlager bilden, um das die Einbaufläche mittels der verstellbaren Streben verschwenkbar ist.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers ist gekennzeichnet durch eine Schwenkachse der Einbaufläche, die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Strömungskanals erstreckt.
Um aus den oben bereits beschriebenen Gründen den Mischer passiv zu schalten, wird mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Verstellbereich der Einrichtung bis zu einem Anstellwinkel von 0° reicht, d.h. bis zur parallelen Umströmung der Einbaufläche durch das Gas.
Im Rahmen der Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse kann es ferner wünschenswert sein, den Ort des Mischers in Längsrichtung des Hauptströmungskanals zu verändern. Hierzu wird eine Verstelleinrichtung zur translatorischen Verstellung der Einbaufläche in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung vorgeschlagen.
Auf der Zeichnung sind Mischer dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1
in einem Längsschnitt einen Mischer mit einer in einem Strömungskanal angeordneten Einbaufläche;
Figur 2
eine im Vergleich zu Figur 1 abgewandelte Ausführungsform des Mischers;
Figur 3
eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Mischers;
Figur 4
einen Mischer unter Verwendung zweier Einbauflächen;
Figur 5
einen Schnitt entlang der Ebene V-V durch den Mischer nach Figur 4;
Figur 6
einen Mischer mit mehreren in Reihe angeordneten, unabhängig voneinander einstellbaren Einbauflächen;
Figur 7
einen Teil einer verfahrenstechnischen Anlage mit zwei hintereinander in dem Strömungskanal angeordneten Einbauflächen und einer Bypaßsteuerung;
Figur 8a
einen im Bereich eines Abzweiges angeordneten Mischer in einer ersten Betriebsweise;
Figur 8b
den Mischer nach Figur 8a in einer zweiten Betriebsweise und
Figur 8c
den Mischer nach Figur 8a in einer dritten Betriebsweise.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt einen Strömungskanal 1 von zum Beispiel rechteckförmigem Querschnitt. Der Strömungskanal 1 wird von einem inhomogenen Gas- oder Flüssigkeitsgemisch durchströmt. Unter Gasen und Flüssigkeiten sind hier alle so genannten "Newtonschen Flüssigkeiten" zu verstehen, d.h. Gase sowie solche Fluide, die sich in ihren strömungstechnischen Eigenschaften vergleichbar den Gasen verhalten.
In dem Strömungskanal 1 ist eine Einbaufläche 2 in Gestalt einer flachen Scheibe angeordnet. Die Scheibe kann kreisförmig sein, elliptisch, oval oder auch delta- bzw. dreieckförmig mit zu der Anströmung hin weisender Spitze. Die Scheibe ist bezüglich ihrer Mittellinie symmetrisch gestaltet. Die frei umströmten, gegen die Hauptströmungsrichtung 3 gerichteten Vorderkanten 4 weisen sowohl eine in Hauptströmungsrichtung 3, als auch eine quer hierzu verlaufende Komponente auf. Da ferner jede Einbaufläche 2 unter einem spitzen Winkel α zu der Hauptströmungsrichtung 3 in dem Strömungskanal 1 angeordnet ist, entstehen an den Vorderkanten zwei Wirbelfelder, welche sich stromabwärts kreiskegelförmig ausbreiten. Dabei wälzen sich die einzelnen Wirbel nach innen auf die Rückseite 5 der Einbaufläche 2 ab. Die an den Vorderkanten 4 gebildeten Wirbel, die stark vereinfacht auf der Zeichnung dargestellt sind, verhalten sich weitgehend stationär, verändern daher ihre Lage nicht. Jedes Wirbelfeld bildet durch seine Rotation eine Strömungskomponente quer zur Hauptströmungsrichtung 3 des Gases, die durch den damit verbundenen Impulsaustausch quer zur Strömungsrichtung eine gute Vermischung des Gasgemisches zur Folge hat.
Der Anstellwinkel α ist veränderbar, und zwar auch während des Betriebes des Mischers. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 von mehreren Streben 6, welche die Einbaufläche 2 gegenüber der Wand 7 des Strömungskanals 1 abstützen, eine Strebe 6a in ihrer wirksamen Länge verstellbar. Dies erfolgt über eine Längsverstellung der Strebe 6a mittels einer geeigneten Hydraulik 8. Anstelle der Hydraulik 8 kann auch ein anderer Antrieb, z.B. ein elektrischer Antrieb, verwendet werden. Die anderen Streben 6 bilden ein Festpunktlager 6b.
Bei der Anordnung nach Figur 2 wird nicht die Länge der verstellbaren Strebe 6a verändert, sondern nur ihr Fußpunkt 9 wird in Richtung des Strömungskanals 1 verlagert. Auch dadurch jedoch kommt es zu einer Änderung des Anstellwinkels a der scheibenförmigen Einbaufläche.
Bei der Figur 3 ist eine erfindungsgemäße translatorische Verstellung des Ortes der Einbaufläche in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung 3 vorgesehen. Es sind zwei getrennte Antriebe vorhanden, ein Antrieb zur Einstellung des Anstellwinkels α, und ein weiterer Antrieb für die translatorische Einstellung.
Bei dem Mischer nach den Figuren 4 und 5 sind nebeneinander auf gemeinsamer Achse zwei Einbauflächen 2 angeordnet. Jede Einbaufläche 2 verfügt über einen eigenen Antrieb 10, läßt sich daher hinsichtlich ihres Anstellwinkels unabhängig von der jeweils anderen Einbaufläche 2 einstellen.
Bei dem Mischer nach Figur 6 sind in dem Strömungskanal insgesamt drei Einbauflächen 2 gelagert. Jede dieser Einbauflächen ist mit einem eigenen Antrieb für den Anstellwinkel versehen, d.h. der Anstellwinkel jeder der Einbauflächen läßt sich unabhängig von den anderen wirbelerzeugenden Einbauflächen einstellen. Desweiteren lassen sich die Anstellwinkel gleichsinnig oder auch, wie dies Figur 6 erkennen läßt, gegensinnig einstellen.
Figur 7 zeigt die Rauchgasführung in einer Rauchgas-Entstickungsanlage (Denox-Anlage). In dem Zuströmungskanal 11 sind hintereinander zwei Einbauflächen 2 angeordnet, deren Anstellwinkel jeweils getrennt mittels vorzugsweise getrennter Antriebe einstellbar ist. Die an den Vorderkanten 4 entstehenden Wirbel pflanzen sich bis in eine Abzweigung 12 des Kanals fort. Die axiale Verlängerung des Zuströmungskanals 11 ist mittels einer in zwei Positionen einstellbaren Klappe 13 verschlossen, wodurch sich zwangsläufig eine Strömung von dem Zuströmungskanal 11 in die Abzweigung 12 hinein ergibt. Die Abzweigung 12 führt zu einem in Figur 7 nicht dargestellten Reaktor mit Katalysatoren zur Rauchgas-Entstickung.
Wird hingegen die Klappe 13 in die in Figur 7 gestrichelt dargestellte Position 13' überführt, so ist die Abzweigung 12 zu der Rauchgas-Entstickungsanlage geschlossen. Über die Beipaßleitung 14 gelangt das Rauchgas unmittelbar in einen Kanal 15. Eine Durchmischung des über den Zuströmungskanal 11 in die Anlage gelangenden Rauchgases ist in diesem Fall nicht erforderlich. Aus diesem Grunde werden beide Einbauflächen 2 mit einem Anstellwinkel von 0° in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung 3 betrieben, d.h. die Einbauflächen sind parallel zu der Hauptströmung gerichtet und werden von dem Gas vollkommen verlustfrei umströmt.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 8a bis 8c erläutert. Dargestellt ist wiederum ein Strömungskanal 1 mit einer Abzweigung 12. Die Einbaufläche 2 befindet sich auf Höhe der Abzweigung 12 in dem Strömungskanal 1. Mittels des bereits genannten Antriebes ist der Anstellwinkel α der Einbaufläche 2 in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung 3 durch den Strömungskanal 1 veränderbar. Ferner sind Absperrungen 17, 18 in Gestalt von Jalousien vorgesehen. Die Absperrung 17 befindet sich in dem Strömungskanal 1 stromab der Einbaufläche 2. Die Absperrung 18 befindet sich am Eingang der Abzweigung 12.
In dem Betriebszustand nach Figur 8a ist die Absperrung 17 geöffnet, die Absperrung 18 vollständig geschlossen. Die Einbaufläche 2 wird mit einem Anstellwinkel α von ca. 30° bis 60° betrieben, so daß sich die erzeugten Wirbelfelder in den Strömungskanal 1 fortpflanzen.
Bei dem Betriebszustand nach Figur 8b sind wiederum die Absperrung 17 geöffnet, und die Absperrung 18 geschlossen. Der Anstellwinkel α der Einbaufläche 2 beträgt jedoch 0°, d.h. die Einbaufläche 2 wird verlustfrei parallel umströmt. Eine Mischung findet nicht statt.
Bei dem Betriebszustand nach Figur 8c ist die Absperrung 17 geschlossen und die Absperrung 18 geöffnet. Der Anstellwinkel α ist in diesem Fall sehr groß und beträgt zwischen 70° und 85°. Auf diese Weise werden die erzeugten Wirbelfelder bis in die Abzweigung 12 fortgepflanzt.
Bezugszeichenliste
1
Strömungskanal
2
Einbaufläche
2'
veränderte Lage der Einbaufläche
3
Hauptströmungsrichtung
4
Vorderkante
5
Rückseite
6
Strebe
6a
verstellbare Strebe
6b
Festpunktlager
7
Wand
8
Hydraulik
10
Antrieb
11
Zuströmungskanal
12
Abzweigung
13
Klappe
13'
andere Stellung der Klappe
14
Bypaß-Kanal
15
Kanal
17
Absperrung
18
Absperrung
α
Anstellwinkel

Claims (5)

  1. Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten, mit einem Strömungskanal (1) und einer darin angeordneten, die Strömung beeinflussenden Einbaufläche (2), wobei die Einbaufläche (2) eine wirbelerzeugende Fläche mit frei umströmten, gegen die Strömung gerichteten Vorderkanten (4) ist, deren Verlauf sowohl eine in Hauptströmungsrichtung (3) des Gases als auch eine quer hierzu verlaufende Komponente aufweist, wobei eine Einrichtung zur Verstellung des Anstellwinkels (α) der Einbaufläche (2) in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung (3) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur translatorischen Verstellung der Einbaufläche in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung (3).
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaufläche (2) über Streben (6, 6a) in dem Strömungskanal (1) abgestützt ist, und mindestens eine der Streben (6a) hinsichtlich ihrer Lage und/oder ihrer Ausrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verstellbaren Streben (6) ein Festpunktlager 6b bilden, um das die Einbaufläche (2) mittels der verstellbaren Strebe (6a) verschwenkbar ist.
  4. Mischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schwenkachse der Einbaufläche (2), die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden (7) des Strömungskanals (1) erstreckt.
  5. Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich der Einrichtung bis zu einem Anstellwinkel (α) von 0° reicht, d.h. bis zur parallelen Umströmung der Einbaufläche (2) durch das Gas.
EP00112876A 2000-06-19 2000-06-19 Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1166862B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50005198T DE50005198D1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
EP00112876A EP1166862B1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00112876A EP1166862B1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166862A1 EP1166862A1 (de) 2002-01-02
EP1166862B1 true EP1166862B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=8169005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112876A Expired - Lifetime EP1166862B1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1166862B1 (de)
DE (1) DE50005198D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002811A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Balcke-Dürr GmbH Strömungskanal mit einer Mischvorrichtung
US10737227B2 (en) 2018-09-25 2020-08-11 Westfall Manufacturing Company Static mixer with curved fins

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341960B4 (de) * 2003-09-11 2008-02-07 Glunz Ag Mischverfahren und statischer Mischer, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
US7281844B2 (en) * 2004-06-07 2007-10-16 Robert W Glanville Variable static mixer
ATE429281T1 (de) 2006-08-10 2009-05-15 Robert W Glanville Mischsystem für rohrleitung mit einstellbarem statischen mischer
DE102021005290A1 (de) * 2021-10-23 2023-04-27 Dimitrios Fotakis Vorrichtung zur Staubreduktion bei Heißgasentnahme aus Feuerungen oder Vergasungen.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568410A (en) * 1925-02-17 1926-01-05 Clarke C Minter Charge-supply means for internal-combustion engines and means for maintaining uniform mixture conditions of the charge
JPS59244B2 (ja) * 1976-07-28 1984-01-06 バブコツク日立株式会社 ガスミキシング装置
DE2911873C2 (de) * 1979-03-26 1982-08-19 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Kühlturm
EP0095791B1 (de) * 1982-05-28 1986-06-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Mischvorrichtung
DE8219268U1 (de) * 1982-07-06 1982-10-07 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Vorrichtung zur vergleichmaessigung der stroemung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002811A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Balcke-Dürr GmbH Strömungskanal mit einer Mischvorrichtung
US10737227B2 (en) 2018-09-25 2020-08-11 Westfall Manufacturing Company Static mixer with curved fins

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005198D1 (de) 2004-03-11
EP1166862A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158027B2 (de) Statisches mischelement
EP0594657B1 (de) Statischer mischer
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
EP0226879B1 (de) Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide
DE60006341T2 (de) Statischer mischer
DE19510397A1 (de) Gebläseeinheit
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
EP1749564A2 (de) Kavitationsmischer
EP1216747A1 (de) Statischer Mischer
EP1166862B1 (de) Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
EP1170054B1 (de) Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
DE3026132A1 (de) Duesensystem
DE19544960A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP0634207B1 (de) Komibinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
DE2343352A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluden
EP3645149B1 (de) Verteiler für ein fluid
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
DE3642612C2 (de)
DE60307012T2 (de) Abgasreinigungskatalysatoreinheit und dessen Anordnung
DE10148901B4 (de) Strömungsgleichrichter-Modul und Stömungsgleichrichter
EP1625594B1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor und mit solchen brennelementen aufgebauter kern eines druckwassekernreaktors
DE2437644B2 (de) Sauerstofflanze für Konverter
DE3343296A1 (de) Einrichtung zur regulierung des volumenstroms in einem stroemungskanal
DE19733973C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung und zur Vermischung fließfähiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011211

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005198

Country of ref document: DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005198

Country of ref document: DE

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALCKE-DUERR GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005198

Country of ref document: DE