EP1166545A2 - Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen - Google Patents

Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen

Info

Publication number
EP1166545A2
EP1166545A2 EP00916973A EP00916973A EP1166545A2 EP 1166545 A2 EP1166545 A2 EP 1166545A2 EP 00916973 A EP00916973 A EP 00916973A EP 00916973 A EP00916973 A EP 00916973A EP 1166545 A2 EP1166545 A2 EP 1166545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telephone
stored
information
chip card
memory area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00916973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1166545A2 publication Critical patent/EP1166545A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing

Definitions

  • the invention relates to a device for determining inexpensive telephone connections.
  • the liberalization of the telephone market means that a large number of network operators and service providers are available to establish telephone connections. Naturally, the network operators offer their services at different prices. The prices can vary greatly from network operator to network operator and depending on the time at which the telephone connection is to be established. Another criterion which determines the price of a telephone connection is, for example, the distance over which the telephone connection is to be established, i.e. H. the dialed phone number, especially the area code.
  • the least-cost routers analyze the telephone numbers outgoing from the telephone, which e.g. B. may be present as a DTMF signal (dual tone multifrequency).
  • the least expensive network operator is determined using a table contained in the least-cost router and a real-time clock, and the desired telephone connection is established via this network operator. For this purpose, the least-cost router adds a number identifying the network operator to the telephone number received by the telephone before the telephone number received by the telephone.
  • the total number generated in this way is converted into DTMF signals by a dialing device within the least-cost router and fed into the public telephone network in order to establish the desired telephone connection at the cheapest price.
  • the known devices for determining the cheapest telephone connections have several disadvantages. For example, their implementation is very complex since components already contained in the telephone, such as a dialing device or real-time clock, have to be provided again in the least-cost router.
  • Another disadvantage is the fact that the known devices are relatively large and cumbersome to handle, since they have to be connected between the telephone and the public telephone network. This makes flexible use at different locations difficult.
  • the invention has for its object to provide a device for determining inexpensive telephone connections, which can be implemented inexpensively and is superior to known devices in terms of flexible use. Furthermore, a method is to be specified which enables usage-dependent influences to be taken into account when determining cost-effective telephone connections.
  • the device for determining inexpensive telephone connections has the advantage that the device device can be used flexibly and locally.
  • the method according to the invention for the determination of inexpensive telephone connections has the advantage that, in addition to the charge information from the network operator, usage-dependent information is evaluated, thereby preventing disabilities or disruptions during telephone calls.
  • Fig. 1 is a chip card
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a telephone containing the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a chip card 1, with contacts 2. Embedded in the chip card 1 are electronic circuits, not shown, z. B. volatile and non-volatile memory and a processor unit connected to the memories and the contacts 2.
  • the structure and dimensions of the chip card can be implemented in accordance with known norms and standards. In addition to the contact-type chip card shown, the use of contactless chip cards is also possible.
  • fee information from various network operators is stored in a first area.
  • the fee information contains e.g. B.
  • Information about the fees charged by the network operator depending on the Time of day of the call, depending on the weekday of the call, depending on the distance of the call. The distance is usually determined by an area code contained in the dialed telephone number.
  • information about the charging cycle used by the network operator can be stored, ie the smallest unit of time used in determining the cost.
  • a network operator number is stored in the memory for each of the network operators, which must be dialed before the respective telephone number in order to be able to use the power of the network operator specified by the network operator number.
  • usage-dependent information is stored which is derived from a user's personal profile. This includes, for example, information about the time of calls, i.e. time and day of the week, information about the duration of the calls made, information about the availability of a free telephone line from the respective network operator at the time of a call, information about benefits such as discounts granted by certain network operators.
  • information about the processor unit contained in the chip card 1 during each call and stored in the second area of the memory of the chip card 1.
  • the processor unit can have an internal or external real-time clock, or this can be formed by the processor unit itself using software.
  • the usage-dependent information contained in the second area of the memory is taken into account in addition to the charge information from the first area of the memory for the determination of inexpensive telephone connections by the processor unit.
  • An improvement can be achieved by taking into account the time of the call, i.e. the time and day of the week, the average duration of the calls at certain times and taking into account the charging cycles used by the network operators. For example, if the user only makes very short calls during the day (e.g. 9 a.m. to 6 p.m.). B. 30 seconds, a telephone connection via a first network operator, which is a short fee, z. B. a second, used to be cheaper than a telephone connection through a second network operator, which charges a longer fee, z. B.
  • the usage fee for one minute is lower for the second network operator. It takes a minute e.g. B. for the first network operator three monetary units, but for the second network operator only two monetary units, the first network operator is usually cheaper at this point in time, because with the average duration of a call of 30 seconds the first network operator only charges one and a half monetary units, while the second Network operator charged two monetary units.
  • Fig. 2 shows the use of the chip card 1 described above in a telephone 20.
  • the telephone 20 has a control unit 22, for. B. a microprocessor, a keyboard 23, a display 26 and telephony circuits 24, z. B. a dial tone generator and a hybrid, and a smart card reader 21.
  • the telephone 20 Via the telephony circuits 24, the telephone 20 is connected to a public network, e.g. B. a fixed network or a radio network, for example according to the GSM standard.
  • Telephone numbers are entered via the keyboard 23, processed by the control unit 22 and can be shown on the display 26.
  • the telephone number entered by means of the keyboard 23 is forwarded by the control unit 22 to the chip card reader 21 and made available to the processor unit of the chip card 1.
  • chip card 1 inexpensive telephone connections are determined in the manner described above by evaluating the telephone number, in particular the area codes contained in the telephone number.
  • the processor of the chip card 1 adds the network operator number determined by it and transfers the total number via the chip card reader 21 to the control unit 22 of the telephone 20.
  • the control unit 22 forwards the total number to the telephone number. fo iescircuits 24, which establish the desired telephone connection with the public network 25.
  • the determined network operator number which was added to the telephone number entered via the keyboard 23, handles the telephone connection via the network operator determined by the chip card 1.
  • information originating from the public network 25, such as e.g. B. busy signal via the telephony circuits 24, the control unit 22 and the chip card reader 21 for evaluation to the chip card 1.
  • a particularly suitable chip card for the invention described above is a chip card equipped with a JAVA system.
  • Such chip cards enable flexible use of the chip card for a wide variety of telephones because of the standardization of the JAVA system.
  • such chip cards also allow several different applications to be carried out on the chip card.
  • the chip card can also be used, for example, as a so-called loyalty card. Loyalty cards are used to bind customers to certain providers of goods or services by granting benefits when certain quantities are purchased.
  • the chip card 1 it is possible for the chip card 1 to be used simultaneously as a loyalty card from a specific network operator. This information about benefits can be used in the manner described above to determine inexpensive telephone connections.
  • the memory of the chip card 1 has a third area in which telephone numbers entered by the user are stored. These telephone numbers can be organized in the manner of a telephone book, i.e. H. with assigned name and / or address.
  • the charge information stored in the first area of the memory of the chip card 1 can be renewed.
  • this new fee information is transmitted and z. B. received by a modem to replace the old fee information.
  • the memory of the chip card can be designed as an EEPROM memory, which can be written to again. This is also necessary for the continuous processing of the user-dependent information in the second area of the chip card memory.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung kostengünstiger Telefonverbindungen. Zur Erzielung einer flexiblen und örtlich ungebundenen Anwendung werden in einem nichtflüchtigen Speicher einer Chipkarte die für die Ermittlung der kostengünstigen Telefonverbindungen benötigten Informationen gespeichert.

Description

Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen.
Durch die Liberalisierung des Telefonmarkts stehen eine Vielzahl von Netz- betreibern und Dienstanbietern zur Verfügung, um Telefonverbindungen aufzubauen. Naturgemäß bieten die Netzbetreiber ihre Dienste zu unterschiedlichen Preisen an. Die Preise können von Netzbetreiber zu Netzbetreiber und abhängig von der Zeit zu der die Telefonverbindung hergestellt werden soll stark schwanken. Ein weiteres Kriterium, welches den Preis ei- ner Telefonverbindung bestimmt, ist beispielsweise die Entfernung über die die Telefonverbindung hergestellt werden soll, d. h. die gewählte Telefonnummer, insbesondere die Vorwahl.
Es sind Geräte bekannt geworden, die zwischen ein Telefon und das öff entli- ehe Telefonnetz geschaltet werden können, um die jeweils kostengünstigste Telefonverbindung herzustellen. Diese sogenannten Least-Cost-Router analysieren die vom Telefon abgehenden Telefonnummern, die z. B. als DTMF- Siganle (Dual Tone Multifrequency) vorliegen können. Mittels einer im Least-Cost-Router enthaltenen Tabelle und einer Echtzeituhr wird der je- weils günstigste Netzbetreiber ermittelt und die gewünschte Telefonverbindung über diesen Netzbetreiber hergestellt. Dazu fügt der Least-Cost-Router der vom Telefon empfangenen Telefonnummer eine den Netzbetreiber kennzeichnende Nummer vor die vom Telefon empfangene Telefonnummer hinzu. Die auf diese Weise erzeugte Gesamtnummer wird von einer Wah- leinrichtung innerhalb des Least-Cost-Routers in DTMF-Signale umgesetzt und in das öffentliche Telefonnetz eingespeist, um die gewünschte Telefonverbindung zum günstigsten Preis herzustellen. Die bekannten Geräte zur Ermittlung von kostengünstigsten Telefonverbindungen weisen jedoch mehrere Nachteile auf. Beispielsweise ist ihre Realisierung sehr aufwendig, da bereits im Telefon enthaltene Bestandteile wie Wahleinrichtung oder Echtzeituhr nochmals im Least-Cost-Router vorgese- hen werden muß. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die bekannten Geräte relativ groß und umständlich zu handhaben sind, da sie zwischen das Telefon und das öffentliche Telefonnetz geschaltet werden müssen. Ein flexibler Einsatz an verschiedenen Orten wird somit erschwert.
Schließlich ist es als Nachteil zu bewerten, daß die bekannten Geräte zur Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen die Telefonverbindungen starr, immer nur an den in den Tabellen gespeicherten Preisen orientiert ermittelt. Dadurch kann es für einen Nutzer zu Unannehmlichkeiten kommen, weil beispielsweise die von manchen Netzbetreibern angebotenen Kapazitäten zu bestimmten Zeiten vollständig belegt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen anzugeben, die kostengünstig realisiert werden kann und hinsichtlich flexibler Einsetzbarkeit bekannten Einrichtungen überlegen ist. Weiterhin soll ein Verfahren angegeben werden, das es ermöglicht, nutzungsabhängige Einflüsse bei der Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen zu berücksichtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängi- gen Ansprüche. Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen nach der vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Einrich- tung flexibel und örtlich ungebunden eingesetzt werden kann. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen den Vorteil auf, daß zusätzlich zu den Gebühreninformationen der Netzbetreiber nutzungsabhängige Informationen ausgewertet werden, wodurch Behinderungen oder Störungen bei Telefonaten verhindert werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Chipkarte, und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines die erfindungsgemäße Einrichtung enthaltenden Telefons.
Fig. 1 zeigt eine Chipkarte 1, mit Kontakten 2. In der Chipkarte 1 eingebettet sind nicht dargestellte elektronische Schaltkreise, z. B. flüchtige und nicht- flüchtige Speicher sowie eine mit den Speichern und den Kontakten 2 verbundene Prozessoreinheit. Die Chipkarte kann hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Abmessungen entsprechend bekannter Normen und Standards realisiert sein. Neben der dargestellten kontaktbehafteten Chipkarte ist auch der Einsatz von kontaktlosen Chipkarten möglich.
Im Speicher der Chipkarte 1, insbesondere im nichtflüchtigen Teil des Speichers, sind in einem ersten Bereich Gebühreninformationen verschiedener Netzbetreiber gespeichert. Die Gebühreninformationen enthalten z. B. Angaben über die vom Netzbetreiber berechneten Gebühren, abhängig von der Tageszeit des Telefonats, abhängig vom Wochentag des Telefonats, abhängig von der Entfernung des Telefonats. Die Entfernung wird dabei üblicherweise durch eine in der gewählten Telefonnummer enthaltene Vorwahlnummer bestimmt. Weiterhin kann eine Information über den vom Netzbetreiber verwendeten Gebührentakt gespeichert sein, d. h. der bei der Kostenbestimmung verwendeten kleinsten Zeiteinheit. Zusätzlich ist für jeden der Netzbetreiber eine Netzbetreibernummer im Speicher abgelegt, die vor der jeweiligen Telefonnummer gewählt werden muß, um die Leistung des durch die Netzbetreibernummer festgelegten Netzbetreibers nutzen zu können.
In einem zweiten Bereich des Speichers sind nutzungsabhängige Informationen gespeichert, die aus dem persönlichen Profil eines Nutzers abgeleitet werden. Dies sind beispielsweise Informationen über den Zeitpunkt von Telefonaten, also Uhrzeit und Wochentag, Informationen über die Dauer der geführten Telefonate, Informationen über die Verfügbarkeit einer freien Telefonleitung des jeweiligen Netzbetreibers zum Zeitpunkt eines Telefonats, Informationen über von bestimmten Netzbetreibern gewährte Vergünstigungen wie Rabatte. Derartige Informationen werden von der in der Chipkarte 1 enthaltenen Prozessoreinheit während jedes Telefonats ermittelt und im zweiten Bereich des Speichers der Chipkarte 1 gespeichert. Dazu kann die Prozessoreinheit über eine interne oder externe Echtzeituhr verfügen, bzw. diese kann von der Prozessoreinheit selbst mittels Software gebildet werden.
Bei späteren Telefonaten werden die im zweiten Bereich des Speichers ent- haltenen nutzungsabhängigen Informationen zusätzlich zu den Gebühreninformationen aus dem ersten Bereich des Speichers für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen durch die Prozessoreinheit berücksichtigt. Durch Berücksichtigung des Anrufzeitpunkts, also von Uhrzeit und Wochentag, die durchschnittliche Dauer der Telefonate zu bestimmten Zeitpunkten sowie die Berücksichtigung der von den Netzbetreibern verwendeten Gebührentakte kann eine Verbesserung erzielt werden. Wenn beispiels- weise der Nutzer während des Tages (z. B. 9 Uhr bis 18 Uhr) nur sehr kurze Telefonate führt, z. B. 30 Sekunden, kann eine Telefonverbindung über einen ersten Netzbetreiber, der einen kurzen Gebührentakt, z. B. eine Sekunde, verwendet günstiger sein, als eine Telefonverbindung über einen zweiten Netzbetreiber, der einen längeren Gebührentakt, z. B. eine Minute, verwen- det, obwohl die Nutzungsgebühr für eine Minute beim zweiten Netzbetreiber geringer ist. Kostet eine Minute z. B. beim ersten Netzbetreiber drei Geldeinheiten, beim zweiten Netzbetreiber aber nur zwei Geldeinheiten, ist in der Regel der erste Netzbetreiber zu diesem Zeitpunkt günstiger, weil bei der durchschnittlichen Dauer eines Telefonats von 30 Sekunden beim ersten Netzbetreiber nur eineinhalb Geldeinheiten verrechnet werden, während der zweite Netzbetreiber zwei Geldeinheiten verrechnet.
Weitere Vorteile können sich für den Nutzer ergeben, wenn die im zweiten Bereich des Speichers vorhandenen Informationen über die Verfügbarkeit freier Telefonleitungen des jeweiligen Netzbetreibers zum Zeitpunkt eines Telefonats berücksichtigt werden. Ist es z. B. bekannt, daß ein Netzbetreiber während einer gewissen Zeitspanne (beispielsweise von 21 Uhr bis 23 Uhr) seine Leistungen zu einer sehr geringen Gebühr anbietet, wird das Telefonnetz diese Netzbetreibers üblicherweise während dieser Zeitspanne voll ausgelastet sein. Wurde bei früheren Versuchen eine Verbindung während dieser Zeitspanne über diesen Netzbetreiber aufzubauen festgestellt, daß das Netz ausgelastet ist (d. h. es wurde ein Besetztzeichen empfangen), wird zu diesem Zeitpunkt der nächstgünstigste Netzbetreiber ausgewählt. Eine weitere Möglichkeit zur Berücksichtigung eines nutzerabhängigen Profils stellt die Auswertung von Informationen über von bestimmten Netzbetreibern gewährte Vergünstigungen wie Rabatte oder Boni dar. Ist im zweiten Bereich des Speichers der Chipkarte 1 ein entsprechender Eintrag für einen oder mehrere Netzbetreiber vorhanden, werden die Vergünstigungen bei der Ermittlung der kostengünstigen Telefonverbindung berücksichtigt. Entsprechen kann ein bestimmter Netzbetreiber auch als bevorzugter Netzbetreiber gekennzeichnet werden.
Fig. 2 zeigt die Verwendung der oben beschriebenen Chipkarte 1 in einem Telefon 20. Das Telefon 20 weist eine Steuereinheit 22, z. B. einen Mikroprozessor, eine Tastatur 23, eine Anzeige 26 und Telefonieschaltkreise 24, z. B. einen Wahltongenerator und eine Gabelschaltung, sowie einen Chipkartenleser 21 auf. Über die Telefonieschaltkreise 24 ist das Telefon 20 mit einem öffentlichen Netz, z. B. einem Festnetz oder einem Funknetz, beispielsweise nach dem GSM-Standard, verbunden. Über die Tastatur 23 werden Telefonnummern eingegeben, von der Steuereinheit 22 verarbeitet und können auf der Anzeige 26 dargestellt werden.
Für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen wird die mittels der Tastatur 23 eingegebene Telefonnummer von der Steuereinheit 22 an den Chipkartenleser 21 weitergeleitet und der Prozessoreinheit der Chipkarte 1 zur Verfügung gestellt. In der Chipkarte 1 erfolgt in oben beschriebener Weise die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen durch die Auswertung der Telefonnummer, insbesondere von in der Telefonnummer enthaltenen Vorwahlnummern. Der Prozessor der Chipkarte 1 fügt der Telefonnummer die von ihm ermittelte Netzbetreibernummer hinzu und übergibt die Gesamtnummer über den Chipkartenleser 21 an die Steuereinheit 22 des Telefons 20. Die Steuereinheit 22 leitet die Gesamtnummer an die Tele- f o ieschaltkreise 24 weiter, die die gewünschte Telefonverbindung mit dem öffentlichen Netz 25 aufbauen. Durch die ermittelte Netzbetreibernummer, die der über die Tastatur 23 eingegebenen Telefonnummer hinzugefügt wurde, wird die Telefonverbindung über den durch die Chipkarte 1 ermit- telten Netzbetreiber abgewickelt. In umgekehrter Richtung werden aus dem öffentlichen Netz 25 stammende Informationen, wie z. B. Besetztzeichen, über die Telefonieschaltkreise 24, die Steuereinheit 22 und den Chipkartenleser 21 zur Auswertung an die Chipkarte 1 weitergeleitet.
Eine besonders geeignete Chipkarte für die oben beschriebene Erfindung ist eine mit einem JAVA-System ausgestattete Chipkarte. Derartige Chipkarten ermöglichen eine flexible Verwendung der Chipkarte für unterschiedlichste Telefone, wegen der Standardisierung des JAVA-Systems. Darüber hinaus ermöglichen derartige Chipkarten es auch mehrere verschiedene Anwen- düngen auf der Chipkarte auszuführen. Neben der beschriebenen Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen kann die Chipkarte beispielsweise auch als sogenannte Loyalty-Karte verwendet werden. Loyalty- Karten werden dazu verwendet, Kunden an bestimmte Anbieter von Waren oder Dienstleistungen zu binden, indem bei Abnahme bestimmter Mengen Vorteile gewährt werden. Im vorliegenden Fall ist es so möglich, daß die Chipkarte 1 gleichzeitig als Loyalty-Karte eines bestimmten Netzbetreibers verwendet wird. Diese Information über Vergünstigungen kann in der oben beschriebenen Weise zur Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen verwendet werden.
Abweichend von dem oben beschriebenen Aufbau, kann es vorgesehen sein, daß z. B. Echtzeitinformationen nicht vom Prozessor der Chipkarte 1 erzeugt werden, sondern von einer Echtzeituhr im Telefon 20 zur Verfügung gestellt werden. Ebenso ist es möglich, daß die Chipkarte keine Prozessoreinheit enthält und die oben beschriebenen Schritte von der Steuereinheit 22 des Telefons 20 ausgeführt werden.
Außerdem kann es vorgesehen sein, daß der Speicher der Chipkarte 1 einen dritten Bereich aufweist, in dem vom Nutzer eingegebene Telefonnummern gespeichert werden. Diese Telefonnummern können in der Art eines Telefonbuchs organisiert sein, d. h. mit zugeordneten Namen und/ oder Adresse.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die im ersten Bereich des Speichers der Chipkarte 1 gespeicherten Gebühreninformationen erneuert werden können. Dazu werden neue Gebühreninformationen übertragen und z. B. mittels eines Modems empfangen, um die alten Gebühreninformationen zu ersetzen. Dazu kann der Speicher der Chipkarte als EEPROM- Speicher ausgebildet sein, der erneut beschrieben werden kann. Dies ist auch für die ständige Bearbeitung der nutzerabhängigen Informationen im zweiten Bereich des Speichers der Chipkarte erforderlich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nichtflüchtigen Speicher einer Chipkarte (1) die für die Ermittlung der kostengünstigen Telefonverbindungen benötigten Informationen gespeichert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicher einen ersten Speicherbereich aufweist, in dem die Gebühreninformationen einer Vielzahl von Netzbetreibern gespeichert sind und/ oder werden, daß der nichtflüchtige Speicher einen zweiten Speicher- bereich aufweist, in dem nutzungsabhängige Informationen gespeichert sind und/ oder werden, und daß die Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen die Gebühreninformationen des ersten Speicherbereichs und die nutzungabhängigen Informationen des zweiten Speicherbereiches berücksichtigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Speicherbereich Informationen über Zeit und Dauer von geführten Telefonverbindungen gespeichert sind und/ oder werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Speicherbereich Informationen über die Verfügbarkeit von Telefonverbindungen der verschiedenen Netzbetreiber gespeichert sind und/ oder werden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Speicherbereich Informationen über von einzelnen Netzbetreibern gewährte Vergünstigungen gespeichert sind und/ oder werden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicher einen dritten Speicherbereich aufweist, in dem Telefonnummern gespeichert sind und/ oder werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im dritten Speicherbereich gespeicherten Telefonnummern in der Form eines Telefonbuchs organisiert sind, insbesondere mit zu den Telefonnummern zugeordneten Namen.
8. Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nichtflüchtigen Speicher einer Chipkarte (1) die für die Ermittlung der kostengünstigen Telefonverbindungen benötigten Gebühreninformationen gespeichert sind, und daß die Chipkarte (1) in einem Chipkartenleser (21) eines Telefons (20) enthalten ist, wobei die über eine Tastatur (23) des Telefons (22) eingegebenen Telefonnummern zur Ermittlung der kostengünstigsten Telefonverbindung über den Chipkartenleser (21) an die Chipkarte (1) weitergeleitet werden, welche eine kostengünstige Telefonverbindung ermittelt und eine entspre- chende Telefonnummer an eine im Telefon (20) enthaltene Wahleinrichtung (24) über den Chipkartenleser (21) weiterleitet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon (20) in einem öffentlichen Festnetz (25) betrieben wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon in einem Funktelefonnetz (25) betrieben wird, insbesondere einem GSM- Netz.
11. Verfahren für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen, bei dem die kostengünstigen Telefonverbindungen ermittelt werden indem Gebühreninformationen einer Vielzahl von Netzbetreibern sowie nutzungsabhängige Informationen ausgewertet werden, wobei die nut- zungsabhängigen Informationen bei früheren Telefonverbindungen gewonnen und gespeichert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nutzungsabhängigen Informationen Zeit und Dauer der früheren Telefonver- bindungen umfassen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nutzungsabhängigen Informationen Angaben über die Verfügbarkeit einzelner Netzbetreiber umfassen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nutzungsabhängigen Informationen Angaben über von einzelnen Netzbetreibern gewährte Vergünstigungen umfassen.
EP00916973A 1999-03-18 2000-03-17 Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen Ceased EP1166545A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912090 1999-03-18
DE1999112090 DE19912090A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen
PCT/EP2000/002406 WO2000057623A2 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1166545A2 true EP1166545A2 (de) 2002-01-02

Family

ID=7901425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916973A Ceased EP1166545A2 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1166545A2 (de)
AU (1) AU3812800A (de)
DE (1) DE19912090A1 (de)
WO (1) WO2000057623A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043265A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Teles Ag Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10123389A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Datenträger für ein Mobilfunkgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT642U3 (de) * 1995-11-13 1996-08-26 Megasoft Datenverarbeitung Gmb Gebührensparer für telekommunikation
DE19602718B4 (de) * 1996-01-26 2004-03-25 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
DE19627287A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Triple I Gmbh Fuer Tech Kommun Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19638314A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Card Design & Communication Sa Digitale Chipkarte
DE19801147A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Tedas Ges Fuer Telekommunikati System zum Vergleich von Telefontarifen
DE19802933A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Juergen Heina Tarifwahlassistent
DE29804209U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-20 Wiederseiner Claus A Dipl Betr Elektronisches Gerät zur Telefontarifauswahl mit akustisierbarer Tarifstrukturdatenbank
DE29819805U1 (de) * 1998-11-05 1999-01-28 Achilles Sigurd Telefon-Endgeräte-Ergänzung zur Einsparung von Telefonkosten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0057623A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3812800A (en) 2000-10-09
DE19912090A1 (de) 2000-09-28
WO2000057623A2 (de) 2000-09-28
WO2000057623A3 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602718B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE69831565T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Funktionserweiterung von Mobilfunktelephonen mit mehreren Karten
EP1166545A2 (de) Einrichtung für die ermittlung von kostengünstigen telefonverbindungen
WO2000065859A1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
EP1535456A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
DE3632827C2 (de)
DE10127123A1 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion
DE4336791C1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Rufnummer aus einem Rufnummernspeicher
DE19808183C2 (de) Verfahren und Endgerät zur Berechnung von Verbindungsgebühren
DE19853697C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
DE10100150A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsystem zur laufenden Berechnung von Gebühren
EP0925675B1 (de) Steuerung von kommunikationsendgeräten
EP1364332B1 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
DE10321122A1 (de) Netzbasierte Absicherung von Mehrwertdiensten gegen automatisierte Verbindungen
DE19638314A1 (de) Digitale Chipkarte
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem
DE19710655A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
DE19833277C2 (de) Eigentarifierung für öffentliche Telefone
EP0841803B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung von Telefonendgeräten an neue Tarife
DE19804788A1 (de) Vermittlungseinrichtung
DE19646311C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
DE19914959A1 (de) Verfahren für die sichere und schnelle Handhabung von Chipkarten für Kartentelefone
DE19646302A1 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060321