EP1165925B1 - Befestigungselement für glasscheiben - Google Patents

Befestigungselement für glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1165925B1
EP1165925B1 EP00910862A EP00910862A EP1165925B1 EP 1165925 B1 EP1165925 B1 EP 1165925B1 EP 00910862 A EP00910862 A EP 00910862A EP 00910862 A EP00910862 A EP 00910862A EP 1165925 B1 EP1165925 B1 EP 1165925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
shorter
glass
fixing element
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165925A1 (de
Inventor
Jürgen Pauli
Martin Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atj Systembauteile GmbH
Original Assignee
Atj Systembauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atj Systembauteile GmbH filed Critical Atj Systembauteile GmbH
Publication of EP1165925A1 publication Critical patent/EP1165925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165925B1 publication Critical patent/EP1165925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the present invention relates to a fastener for Glass panes consisting of a thicker, in the borehole of the glass insertable and sealable shorter bolt and an attached longer but thinner bolts with external thread, the shorter bolt to the longer bolt has a hole and the thinner bolt designed to pivot compared to the shorter bolt is.
  • From DE-A-43 40 511 is a building construction as a facade or Known roof, in which the glass panes by means of at least three holding devices are attached to the supporting structure.
  • Towards the glass pane all holding devices have a universal joint consisting of a ball head and a ball head holder.
  • a first connection is rigid, in each case a second connection formed pivotable in one direction, a third connection designed to be pivotable in a direction perpendicular thereto and if available, a fourth connection in both perpendicular to each other standing directions pivoted.
  • This construction is to facilitate the assembly of the glass panes and the changes in temperature different material expansions and Compensate the material constructions of the glass and the supporting structure.
  • Ball head bearings are very expensive and complex to manufacture. In the meantime, they are largely through other constructions has been replaced.
  • DE-U-296 22 780 is a point fastening system for flat glass mounting known in which a ball head bearing with the ball head is inside the mounting hole of the glass plate.
  • Fasteners without a ball head and ball head holder are known for example from EP 0 655 543.
  • the two bolts are there as a result designed to be pivotable against each other, that the longer, thinner bolt has a thickened head, which is an overall rounded Has side surface that is able to move from the cavity of the shorter, thicker bolt to be included, being between the thickened Head and its receiving cavity a game is provided which is the pivoting of the plate around its point of contact on the system through a pendulum movement and with little friction between the mechanical Components of the system enables.
  • a major disadvantage of these constructions is that metal rubs against metal and this point of contact absorb most of the mechanical load got to.
  • the object of the present invention is to provide the shorter, thicker bolt so pivotable compared to the longer, thinner bolt to design that the mechanical load on larger contact surfaces is distributed so that the wear on these contact surfaces is reduced even further.
  • This task is solved by that the longer bolt in the hole of the shorter bolt or in the proximity of which is designed to pivot in a gimbal and the gimbal Design from a block with two perpendicular to each other There are holes with which two bolts with protruding Ends.
  • the bolts preferably have different strengths, the thinner bolts can be pushed through a hole in the thicker bolt is designed.
  • the shorter, thicker bolt has side holes.
  • a few this opposite borehole is suitable, for example, the protruding ends of the thicker bolt.
  • the thinner bolt is inserted through the hole in the thicker bolt and be attached. After mounting the thinner bolt you can if desired, these drill holes in bolts are closed again so that the interior of the insertable and sealable shorter bolt is completed from the outside.
  • this interior can later be sealed with a sealant fill out.
  • this is particularly easy possible that the mother holding the glass sheet or the glass sheets connects to the fastener, has a small channel, through which sealant in the space between glass and shorter, thicker bolts can be injected.
  • the shorter bolts are connected to the glass pane or panes by gluing or screwing using an external thread on the shorter bolt and a nut, being between the nut and the Glass wall preferably an elastomeric seal is present.
  • the shorter bolt also has an external thread on which is in a larger, shorter bolt with inner and Male thread can be screwed in. That bigger bolt is then inserted into the borehole of the glass and sealed and by means of a nut and an elastomeric seal with the glass pane or screwed the glass panes.
  • This configuration has the advantage that the larger bolt in the hole of the glass is already factory can be installed and sealed. Then all you have to do at the construction site the shorter bolt can be screwed in with the external thread.
  • this shorter bolt there is the gimbal described above Fastening the longer, thinner bolt. This longer, thinner one Bolt with external thread then serves to fasten the entire Fastener with the building.
  • Another advantage of the fastener according to the invention is in that the space between the thicker, shorter one Bolt and the pivoted longer, thinner bolt can be filled with a lubricant.
  • a lubricant in principle greases, oils or usual lubricants in question. This ensures that the sliding surfaces between metal and metal the gimbal Design remain movable for a long time with little friction. This effect can also be achieved if the surfaces of the bolts and / or the surfaces of the bores with a wear-resistant, low-friction covering.
  • the fastener is at the end of the longer, thinner one Bolzens is divided and a subsequent installation of the gimbal Design allowed.
  • the two parts of the fork can then either screwed together, but also glued if desired become.
  • This configuration is also possible if this shorter, thicker bolts in turn have an external thread and in a larger, thick but short bolt pre-assembled at the factory shall be.
  • fastener according to the invention has a double gimbal design. This Certainly more complex designs can always be an advantage be if there is greater mobility between the glass pane and the structure and more freedom of movement is required. This double gimbal designed fasteners can thus especially in places are used that are stronger in terms of mutual mobility be claimed.
  • fastener according to the invention also allows Designs that still have a certain elasticity. To either the bolts or the pin bearings in the loaded Areas coated with an elastomeric material. Such fasteners are therefore not only pivotable, but also practical each dimension somewhat resiliently cushioned, resulting in a lesser mechanical stress on the glass.
  • the fastener according to the invention can be used for single glazing as well as for multiple glazing or so-called Glazing.
  • Glazing For multiple glazing, only those shorter, thicker bolts can be designed correspondingly longer and be a little bit longer than the thickness of the glass so you can use a nut can be screwed attached.
  • the fastening element according to the invention for insulating glass with an outer pane and an inner pane with only the inner pane at a time has a hole for the fastener, consists of a longer, thinner bolt with external thread, a thicker, sealable, shorter bolt, which has a hole towards the thinner bolt Has internal thread as well as a nut that holds the two bolts screwed together.
  • the thicker, shorter bolt protrudes over the Outside wall of the borehole of the inner pane and has at least an external thread matching the nut in this area.
  • the longer bolt with gimbal suspension is then with the internal thread the hole can be screwed.
  • Figure 1 shows schematically a preferred gimbal configuration.
  • Figure 2 shows schematically a double gimbal configuration.
  • Figures 3a) to 3c) show a gimbal glass holder in the assembled Status.
  • Figures 4a) to 4c) show a gimbal-shaped glass holder in the assembled condition, in which the fork head is designed to be divisible is so that it can be pre-assembled.
  • Figure 5 shows a gimbal-shaped glass holder, in which also the shorter bolt has an external thread, which in one larger, shorter bolts with internal and external threads screwed in can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungselement für Glasscheiben bestehend aus einem dickeren, in das Bohrloch des Glases einsteckbaren und abdichtbaren kürzeren Bolzen und einem daran befestigten längeren, aber dünneren Bolzen mit Außengewinde, wobei der kürzere Bolzen zum längeren Bolzen hin eine Bohrung aufweist und der dünnere Bolzen gegenüber dem kürzeren Bolzen schwenkbar ausgestaltet ist.
Aus der DE-A-43 40 511 ist eine Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach bekannt, bei der die Glasscheiben mittels mindestens dreier Haltevorrichtungen an der Tragkonstruktion befestigt sind. Zur Glasscheibe hin weisen alle Haltevorrichtungen ein Universalgelenk auf bestehend aus einem Kugelkopf und einem Kugelkopfhalter. Zur Tragkonstruktion hin ist jeweils eine erste Verbindung starr ausgebildet, jeweils eine zweite Verbindung in einer Richtung schwenkbar ausgebildet, eine dritte Verbindung in einer senkrecht hierzu stehenden Richtung schwenkbar ausgebildet und sofern vorhanden, eine vierte Verbindung in beiden senkrecht aufeinander stehenden Richtungen schwenkbar ausgebildet. Diese Konstruktion soll die Montage der Glasscheiben erleichtern und die bei Temperaturänderungen eintretenden unterschiedlichen Materialexpansionen und Materialkonstruktionen des Glases und der Tragkonstruktion ausgleichen.
Kugelkopflager sind sehr kostspielig und aufwendig bei der Herstellung. Sie sind daher in der Zwischenzeit weitgehend durch andere Konstruktionen abgelöst worden.
Aus dem DE-U-296 22 780 ist ein Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage bekannt, bei welchem ein Kugelkopflager mit dem Kugelkopf im Innenbereich der Montagebohrung der Glasplatte liegt.
Befestigungselemente ohne Kugelkopf und Kugelkopfhalter sind bekannt beispielsweise aus der EP 0 655 543. Die beiden Bolzen sind dort dadurch gegeneinander schwenkbar ausgestaltet, dass der längere, dünnere Bolzen einen verdickten Kopf aufweist, welcher eine insgesamt abgerundete Seitenfläche besitzt, der in der Lage ist, vom Hohlraum des kürzeren, dickeren Bolzens aufgenommen zu werden, wobei zwischen dem verdickten Kopf und seinem Aufnahmehohlraum ein Spiel vorgesehen ist, welche das Schwenken der Platte um ihren Auflagepunkt auf dem System durch eine Pendelbewegung und mit geringer Reibung zwischen den mechanischen Bauteilen des Systems ermöglicht. Ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktionen ist, dass Metall auf Metall reibt und diese Berührungsstelle den größten Teil der mechanischen Belastung aufnehmen muss.
Eine Weiterentwicklung dieses Systems, welches die wichtigsten Nachteile dieses Standes der Technik vermeidet, ist Gegenstand der EP 0 863 287.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den kürzeren, dickeren Bolzen gegenüber dem längeren, dünneren Bolzen so schwenkbar auszugestalten, dass die mechanische Belastung auf größere Berührungsflächen verteilt wird, so dass der Verschleiß an diesen Berührungsflächen noch weiter reduziert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der längere Bolzen in der Bohrung des kürzeren Bolzens oder in deren Nähe kardanisch schwenkbar ausgestaltet ist und die kardanische Ausgestaltung aus einem Block mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Bohrungen besteht, mit welchem sich zwei Bolzen mit überstehenden Enden befinden.
Sofern sich die Bohrungen auf der gleichen Ebene des Blockes befinden, weisen die Bolzen vorzugsweise verschiedene Stärken auf, wobei der dünnere Bolzen durch eine Bohrung im dickeren Bolzen durchsteckbar ausgestaltet ist.
Um diese Ausgestaltung besonders einfach montieren zu können, wird der kürzere, dickere Bolzen mit seitlichen Bohrlöchern versehen. Ein Paar dieser gegenüberliegenden Bohrlöcher ist beispielsweise geeignet, die überstehenden Enden des dickeren Bolzens aufzunehmen. Durch ein zweites Paar um 90° versetzte gegenüberliegende Bohrlöcher kann dann der dünnere Bolzen durch die Bohrung im dickeren Bolzen durchgesteckt und befestigt werden. Nach der Montage des dünneren Bolzens können diese Bohrlöcher in Bolzen gewünschtenfalls auch wieder verschlossen werden, so dass der Innenraum des einsteckbaren und abdichtbaren kürzeren Bolzens vom Außenbereich abgeschlossen ist.
Gewünschtenfalls kann dieser Innenraum später auch mit einem Dichtmittel ausgefüllt werden. Technisch ist dies besonders einfach dadurch möglich, dass die Mutter, welche die Glasscheibe oder die Glasscheiben mit dem Befestigungselement verbindet, einen kleinen Kanal aufweist, durch welchen Dichtmittel in den Zwischenraum von Glas und kürzeren, dickeren Bolzen eingespritzt werden kann.
Bei einer einfacheren Ausgestaltung des Befestigungselements wird der kürzere Bolzen mit der Glasscheibe oder den Glasscheiben verbunden durch Verklebung oder Verschraubung mittels eines Außengewindes am kürzeren Bolzen und einer Mutter, wobei zwischen der Mutter und der Glaswand vorzugsweise eine elastomere Dichtung vorhanden ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weist auch der kürzere Bolzen ein Außengewinde auf, welches in einem größeren, kürzeren Bolzen mit Innenund Außengewinde eingeschraubt werden kann. Dieser größere Bolzen wird dann in das Bohrloch des Glases eingesteckt und abgedichtet und mittels einer Mutter und einer elastomeren Dichtung mit der Glasscheibe oder den Glasscheiben verschraubt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der größere Bolzen in dem Bohrloch des Glases bereits werkseitig eingebaut und abgedichtet werden kann. An der Baustelle muss dann nur noch der kürzere Bolzen mit dem Außengewinde eingeschraubt werden. In diesem kürzeren Bolzen befindet sich die oben beschriebene kardanische Befestigung des längeren, dünneren Bolzens. Dieser längere, dünnere Bolzen mit Außengewinde dient dann zur Befestigung des gesamten Befestigungselementes mit dem Gebäude.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungselements besteht darin, dass der Zwischenraum zwischen dem dickeren, kürzeren Bolzen und dem schwenkbar ausgestalteten längeren, dünneren Bolzen ausgefüllt werden kann mit einem Gleitmittel. Als Gleitmittel kommen prinzipiell Fette, Öle oder übliche Schmiermittel in Frage. Damit ist gewährleistet, dass die Gleitflächen zwischen Metall und Metall der kardanischen Ausgestaltung über lange Zeit reibungsarm bewegbar bleiben. Dieser Effekt kann auch erreicht werden, wenn die Oberflächen der Bolzen und/oder der Oberflächen der Bohrungen mit einem verschleißfesten, reibungsarmen Belag versehen werden.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements besteht darin, dass die Gabel am Ende des längeren, dünneren Bolzens unterteilt ist und einen nachträglichen Einbau der kardanischen Ausgestaltung gestattet. Die beiden Teile der Gabel können danach entweder miteinander verschraubt, gewünschtenfalls aber auch verklebt werden. Diese Ausgestaltung kommt auch dann in Frage, wenn dieser kürzere, dickere Bolzen seinerseits ein Außengewinde aufweist und in einen werkseitig vormontieren größeren, dicken aber kurzen Bolzen eingebaut werden soll.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements besteht darin, dass es doppelkardanisch ausgestaltet ist. Diese sicherlich aufwendigere Ausgestaltet kann aber immer dann von Vorteil sein, wenn zwischen Glasscheibe und Bauwerk eine größere Beweglichkeit und mehr Bewegungsfreiheit gefordert wird. Diese doppelkardanisch ausgestalteten Befestigungselemente können somit vor allem an Stellen eingesetzt werden, die bezüglich der gegenseitigen Beweglichkeit stärker beansprucht werden.
Schließlich gestattet das erfindungsgemäße Befestigungselement auch Ausgestaltungen, die in sich noch eine gewisse Elastizität aufweisen. Dazu werden entweder die Bolzen oder die Bolzenlager in den belasteten Bereichen mit einem elastomeren Material beschichtet. Derartige Befestigungselemente sind somit nicht nur schwenkbar, sondern auch in praktisch jeder Dimension etwas elastisch abgefedert, was zu einer geringeren mechanischen Belastung des Glases führt.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann eingesetzt werden sowohl für Einfachverglasung als auch für Mehrfachverglasung oder sogenannte Isolierverglasung. Für Mehrfachverglasung müssen nur die kürzeren, dickeren Bolzen entsprechend länger ausgestaltet sein und etwas länger sein als die Dicke des Glases damit sie mit einer Mutter verschraubbar befestigt werden können.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement für Isolierglas mit einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, bei der nur die Innenscheibe jeweils ein Loch für das Befestigungselement aufweist, besteht aus einem längeren, dünneren Bolzen mit Außengewinde, einem dickeren, abdichtbaren, kürzeren Bolzen, welcher zum dünneren Bolzen hin eine Bohrung mit Innengewinde aufweist sowie aus einer Mutter, welche die beiden Bolzen miteinander verschraubt. Der dickere, kürzere Bolzen ragt dabei über die Außenwand des Bohrloches der Innenscheibe hinaus und weist mindestens in diesem Bereich ein zur Mutter passendes Außengewinde auf. Der längere Bolzen mit kardanischer Aufhängung ist dann mit dem Innengewinde der Bohrung verschraubbar.
In den anliegenden Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen des neuen Befestigungselements beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch eine bevorzugte kardanische Ausgestaltung.
Figur 2 zeigt schematisch eine doppelkardanische Ausgestaltung.
Figuren 3a) bis 3c) zeigen einen kardanischen Glashalter im zusammengebauten Zustand.
Figuren 4a) bis 4c) zeigen einen kardanisch ausgestalteten Glashalter im zusammengebauten Zustand, bei welchem der Gabelkopf teilbar ausgestaltet ist, so dass er vormontiert werden kann.
Figur 5 zeigt einen kardanisch ausgestalteten Glashalter, bei welchem auch der kürzere Bolzen ein Außengewinde aufweist, welches in einem größeren, kürzeren Bolzen mit Innen- und Außengewinde eingeschraubt werden kann.
In diesen Figuren bedeuten jeweils
1
den dickeren, kürzeren Bolzen
2
den längeren, dünneren Bolzen mit Außengewinde
3
einen Block mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Bohrungen
4 und 4'
Bolzen mit überstehenden Enden
5
eine Mutter
6
eine elastomere Dichtung
7
Außengewinde am kürzeren Bolzen
8
eine Schraube
9
einen größeren, kurzen Bolzen mit Innen- und Außengewinde
10
Glas.

Claims (7)

  1. Befestigungselement für Glasscheiben bestehend aus einem dickeren, in das Bohrloch des Glases (10) einsteckbaren und abdichtbaren, kürzeren Bolzen (1) und einem daran befestigten längeren, aber dünneren Bolzen mit Außengewinde (2), wobei der kürzere Bolzen zum längeren Bolzen hin eine Bohrung aufweist und der dünnere Bolzen gegenüber dem kürzeren Bolzen schwenkbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Bolzen (2) in der Bohrung des kürzeren Bolzens (1) oder in deren Nähe kardanisch schwenkbar ausgestaltet ist und die kardanische Ausgestaltung jeweils aus einem Block (3) mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Bohrungen besteht, in welchen sich zwei Bolzen (4, 4') mit überstehenden Enden befinden.
  2. Befestigungselement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrungen auf der gleichen Ebene des Blockes (3) befinden, die Bolzen (4, 4') verschiedene Stärken aufweisen und der dünnere Bolzen (4') durch eine Bohrung im dickeren Bolzen (4) durchsteckbar ausgestaltet ist.
  3. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Bolzen (4, 4') oder die Bolzenlager in den Bohrungen des Blockes (3) mindestens in den belasteten Bereichen eine Schicht aus elastomerem Material aufweisen.
  4. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Bolzen (1) mit der Glasscheibe (10) oder den Glasscheiben (10) verbindbar ist durch Verklebung oder Verschraubung mittels eines Außengewindes (7) am kürzeren Bolzen (1) und einer Mutter (5), wobei zwischen der Mutter (5) und der Glaswand (10) eine elastomere Dichtung vorhanden ist.
  5. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Bolzen (1) ein Außengewinde (7) aufweist, welches in einen größeren, kurzen Bolzen mit Innen- und Außengewinde (9) einschraubbar ausgestaltet ist, wobei dieser größere Bolzen (9) in das Bohrloch des Glases (10) einsteckbar und abdichtbar ausgestaltet ist und mittels einer Mutter (5) und einer elastomeren Dichtung (6) mit der Glasscheibe (10) oder den Glasscheiben (10) verschraubbar ausgestaltet ist.
  6. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem dickeren, kürzeren Bolzen (1) und dem schwenkbar ausgestalteten längeren, dünneren Bolzen (2) ausgefüllt ist mit einem Gleitmittel.
  7. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (5) einen Kanal aufweist, durch welchen Dichtmittel in den Zwischenraum von Glas (10) und kürzerem, dickeren Bolzen (1) eingespritzt werden kann.
EP00910862A 1999-03-26 2000-03-18 Befestigungselement für glasscheiben Expired - Lifetime EP1165925B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913729 1999-03-26
DE19913729 1999-03-26
PCT/EP2000/002425 WO2000058591A1 (de) 1999-03-26 2000-03-18 Befestigungselement für glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165925A1 EP1165925A1 (de) 2002-01-02
EP1165925B1 true EP1165925B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7902488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910862A Expired - Lifetime EP1165925B1 (de) 1999-03-26 2000-03-18 Befestigungselement für glasscheiben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1165925B1 (de)
AT (1) ATE242405T1 (de)
AU (1) AU3291400A (de)
DE (1) DE50002454D1 (de)
WO (1) WO2000058591A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392457A (en) * 2002-08-24 2004-03-03 Star Metalwork Ltd Arrangement for mounting plate-like bodies
DE10317081A1 (de) * 2003-04-13 2004-10-28 Espich, Gerhard, Dr.-Ing. Verbindungselement zwischen Lagerungselement und Platte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143149A (en) * 1919-11-24 1920-05-20 Howard Lawreston Washburn Improvements in universal joints
DE4340511A1 (de) 1993-11-27 1995-06-08 Glasbau Seele Gmbh Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
FR2713258B1 (fr) 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
WO1995016098A1 (fr) * 1993-12-07 1995-06-15 Portal Europe S.A. Plaque ou vitre pour construction
DE29622780U1 (de) 1996-01-23 1997-07-10 Zlatomir Krstin Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
EP0863287B1 (de) 1997-03-06 2003-10-15 Jürgen Pauli Verschraubbares Befestigungselement für Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242405T1 (de) 2003-06-15
EP1165925A1 (de) 2002-01-02
AU3291400A (en) 2000-10-16
WO2000058591A1 (de) 2000-10-05
DE50002454D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663507B1 (de) Halterung zur Lagerung einer Platte
EP1745182B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3420696C1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
EP0655542B1 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP0132574A1 (de) Kugelgelenk
DE60122908T2 (de) Paneelbefestigungselement
EP0972905B1 (de) Glasscheibe mit einer Halterung für eine spannungsfreie Lagerung der Glasscheibe
EP1165925B1 (de) Befestigungselement für glasscheiben
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
EP1046764A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
DE19933967C2 (de) Punkthaltersystem
EP0863287B1 (de) Verschraubbares Befestigungselement für Glasscheiben
DE4320284C2 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
DE102004039553A1 (de) Montagesystem
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
EP1178228B1 (de) Lagerungselement zur spannungsfreien Befestigung von Platten an Tragkonstruktionen
EP1020607A9 (de) Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
DE10203133C1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Montagebolzens an einem Punkthalter für eine Gebäudeplatte
EP1175543B1 (de) Verbindungsbrücke zur verbindung von glaswandsegmenten, die mit solarpaneelen ausgestattet sind
DE10244020B4 (de) Punkthalter
EP1864001A1 (de) Fassade
DE3503139A1 (de) Kunststoffduebel fuer betonschwellen
EP0810334A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2899354B1 (de) Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ATJ G.M.B.H. SYSTEMBAUTEILE

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002454

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50002454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50002454

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140510

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001