EP1163087B1 - Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer - Google Patents

Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP1163087B1
EP1163087B1 EP00988624A EP00988624A EP1163087B1 EP 1163087 B1 EP1163087 B1 EP 1163087B1 EP 00988624 A EP00988624 A EP 00988624A EP 00988624 A EP00988624 A EP 00988624A EP 1163087 B1 EP1163087 B1 EP 1163087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
fixing device
hand
power line
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00988624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163087A1 (de
Inventor
Roland Walz
Peter Stierle
Ralph Dammertz
Maria-Margareta Sulea
Stefan Heess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1163087A1 publication Critical patent/EP1163087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163087B1 publication Critical patent/EP1163087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on an electric hand tool, in particular an angle grinder with the features of the preamble of claim 1.
  • an electric hand tool in particular an angle grinder with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a machine is known from DE 1 854 475 U.
  • an electrical connector which consists of a housing with a device for receiving a power line to a mounting shell of the housing, in particular executed in shell construction, wherein the mounting cup has a first opening for performing the power line and in the Has surrounding the first opening arranged labyrinth-shaped fixing device for the power line.
  • This fixing device prevents the power cable from accidentally disconnecting from the plug under normal conditions.
  • it is not sufficient for such electrical appliances that are exposed to the particularly severe stresses in construction site operation.
  • Such a solution is known for a jigsaw whose housing is designed in shell construction with a mounting and a cover shell.
  • the power cable is mounted in the housing so that a strain relief is effected.
  • the power line is guided through an opening in the housing and there by means of a clamp which clamps the power line, and labyrinth-shaped webs, through which the power line is serpentine defined.
  • These devices are arranged in the mounting cup.
  • the labyrinth-shaped webs opposite clamping ribs are arranged, which hold the power line in the labyrinth-shaped webs, so that they can not accidentally slip out of these.
  • the angle grinder according to the invention with the features of claim 1 has the advantage of a simpler installation and thus a cheaper product.
  • the first rib has two parallel rib parts, between which the power line can be guided. As a result, a secure guiding of the power line is ensured, since a deflection of the power line is prevented both in the direction of the first and second rib part.
  • the second rib is arranged in the alignment of the first opening exactly in the middle between the two rib parts of the first rib. This ensures optimum protection against the insertion of the power line into the device, since the second rib from the power line impinges centrally on the second rib through the guide by means of the first rib.
  • the second rib is arranged at a distance from the first rib, which is smaller than the diameter of the power line. It is particularly advantageous if the clear width between the first rib and the second rib is approximately equal to the diameter of the power line. This ensures that the power line not only through the labyrinthine fixing device is fixed in position in the mounting cup, but also between the first rib and second rib.
  • the device has a fastening device for a clamp.
  • a fastening device for a clamp it is additionally possible, individually to different country variants of the electrical device, d. H. on different thickness lines, enter.
  • the fastening device connects directly to the first rib, wherein it may be formed integrally therewith, for example. This leads to a better mechanical stability of the individual parts.
  • the cover shell of the housing which is connected to the mounting shell, has clamping ribs which, in the mounted state of the housing, lie opposite the fixing device of the mounting shell. As a result, the power line is securely clamped in the labyrinthine fixing device without slipping out of this.
  • FIG. 1 shows the region of the inner surface of an assembly shell 1 of an angle grinder, in which a power line 2 (see FIG. 3) enters the housing of the angle grinder.
  • the housing of the angle grinder is designed in shell construction with the mounting shell 1 and a cover shell 3 (see Figure 4).
  • the mounting shell 1 has a first opening 11. This is followed in the immediate vicinity, in the alignment of the first opening 11, a fastening device 16 at. Subsequent to the fastening device 16, a first rib 13 is arranged, which is formed integrally therewith.
  • the first rib 13 consists of a first rib part 13a and a second rib part 13b aligned parallel thereto.
  • the two rib parts 13a, 13b are arranged along the alignment of the first opening 11.
  • Spaced to the first rib 13, a second rib 14 is arranged.
  • the second rib 14 is aligned parallel to the two rib parts 13a, 13b. It is arranged so that it runs in the middle between the two rib parts 13a, 13b.
  • the second rib 14 is connected to the second rib part 13b of the first rib 13 via a first bearing surface 17 which extends in a plane lying below the plane passing through the fastening means 16, the first rib 13 and the second rib 14 is formed.
  • a first Blokkier noise 14 a is arranged, which is integral with the second rib 14 and protrudes into the plane of the second rib 14 on the inside of the mounting shell 1. It serves to reduce the clear width between the first rib 13 and the second rib 14.
  • a labyrinth-shaped fixing device 12 is arranged on the inside of the mounting shell 1. This has a first stop 12a and a parallel thereto aligned third stop 12c.
  • a second fixing means 12b is arranged between the first fixing means 12a and the third fixing means 12c. This is formed cross-shaped.
  • the three fixing means 12a-12c of the fixing device 12 are connected to one another via a second bearing surface 18. This second bearing surface 18 is arranged in the same plane as the first bearing surface 17, ie below the plane formed by the three fixing means 12a-12c. It coincides with the plane in which the first rib 13 and the second rib 14 are arranged.
  • a second blocking means 12d Disposed between the second rib 14 and the second fixing means 12b is a second blocking means 12d which is integral with the second fixing means 12b and protrudes beyond the inside of the mounting shell 1 to the plane of the second fixing means 12b. It serves to reduce the clear width between the fixing device 12 and the second rib 14.
  • FIG. 2 The enlarged detail shown in FIG. 2 makes the relationships between the features described above even clearer. Identical parts are designated by the same reference numerals.
  • the mounting shell 1 shown in Figures 1 and 2 is shown with inserted power line 2.
  • the power line 2 has an inner portion 22 which is disposed within the mounting cup 1, and an outer portion 23 which is disposed outside of the mounting cup 1.
  • the power line 2 enters through the first opening 11 in the mounting cup 1 a.
  • the diameter 21 is so large that the power line 2 comes to rest almost free of play in the fastening device 16.
  • the power line 2 is then guided in the further course by the two rib portions 13a, 13b of the first rib 13 so that it can be moved only by a very small distance between these two rib portions 13a, 13b.
  • the first blocking device 14a is arranged, the clear width between the first rib portion 13a and the second rib 14 is reduced so that it is less than the diameter 21 of the power line 2.
  • the power line 2 between the first rib portion 13a and second rib 14 can be laid.
  • the distance between these two parts is just so great that the power line 2 can be inserted without clearance between them.
  • the second blocking device 12d By the second blocking device 12d, the clearance between the second rib 14 and the second fixing means 12b so far reduced that the power line 2 can not be inserted between the second rib 14 and the second fixing means 12b, the power line 2 must be forced through the fixing device 12. It is inserted serpentine between the three fixing means 12a-12c.
  • the inner portion 22 of the power line 2 is in this engaged state shown between the second rib portion 13b and the second rib 14 on the first support surface 17 (see Figures 1 and 2) and at the same time within the fixing device 12 on the second support surface 18 (see FIGS and 2) on.
  • the plane in which both the first bearing surface 17 and the second bearing surface 18 are arranged lies so far below the plane in which the first rib 13, the second rib 14 and the fixing device 12 are formed, so that the power line 2 to this Places substantially flush with the plane of the two ribs 13, 14 and the fixing device 12 closes.
  • the assembly is simplified and it can not be so skilled workers make this.
  • This S which abuts the second rib 14, it is ensured that a pushing in of the power line 2 is prevented in the interior of the housing.
  • This effect can be further improved by the fact that a clamp is attached to the fastening device 16 with screws, the power line 2 in addition in this area in determines their position with respect to the mounting cup 1, when the clamp is tightened firmly enough by means of the screws.
  • FIG. 4 shows a cover shell 3 for a housing of an angle grinder in a perspective view.
  • the view is chosen so that the cover shell 3 can be placed by folding on the mounting shell 1 of Figure 1, and you get the assembled state of the housing.
  • the cover shell 3 has a second opening 31, through which the power line 2 (see FIG. 5) can be guided into the interior of the housing.
  • Inside the lid shell 3 extend from its inner surface upwards a first clamping rib 32, a second clamping rib 33 and a third clamping rib 34. These are arranged so that they in the mounted state of the housing of the fixing device 12 are opposite (see Figure 5).
  • These three clamping ribs 32-34 are so far beyond the inner surface of the cover shell 3, that they conclude plan with the plane formed by their boundary substantially.
  • FIG. 4 further devices are recognizable, which are not essential to the invention and therefore not described in detail. These are, as in FIG. 1, also screw domes, ventilation slots and stiffening ribs.
  • FIG. 5 shows a mounted housing in which the mounting shell 1 and the cover shell 3 are joined together.
  • the power line 2 is in this case inserted into the housing and enters this through the two openings 11, 31 a.
  • the outer section 23 of the power line 2 is shown.
  • the three clamping ribs 32-34 of the cover shell 3 of the fixing device 12 of the mounting shell 1 are opposite.
  • the three clamping ribs 32-34 are arranged on the cover shell 3, that they are in the mounted state on the gap to the three fixing means 12a-12c of the fixing device 12.
  • the end planes of the three clamping ribs 32-34 engage in the termination plane of the fixing device 12, so that there is a small area of overlap of the three clamping ribs 32-34 with the fixing device 12.
  • This overlap in conjunction with the described position of the ribs results in addition to the horizontal labyrinth effect yet another labyrinth effect across.
  • the inner portion 22 of the power line 2, as described for Figure 3, concludes with the termination plane of the fixing device 12 is substantially flat.
  • the inner portion 22 of the power line 2 is pressed firmly against the two bearing surfaces 17, 18 (see FIGS. 1 and 2).
  • trapping of the inner portion 22 of the power line 2 takes place, resulting in a simple and secure fixing of the power line 2 in the housing of the angle grinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer elektrischen Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus. Eine solche Maschine ist aus DE 1 854 475 U bekannt.
  • Durch die DE 1 854 475 U ist ein elektrischer Stecker bekannt, der aus einem Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Netzleitung an einer Montageschale des Gehäuses besteht, insbesondere in Schalenbausweise ausgeführt, wobei die Montageschale eine erste Öffnung zum Durchführen der Netzleitung und eine in der Umgebung der ersten Öffnung angeordnete labyrinthförmige Festlegungseinrichtung für die Netzleitung aufweist. Diese Festlegungseinrichtung verhindert, dass sich unter normalen Bedingungen die Netzleitung ungewollt vom Stecker löst. Sie reicht jedoch nicht für derartige Elektrogeräte aus, die den besonders harten Beanspruchungen im Baustellenbetrieb ausgesetzt sind.
  • Eine solche Lösung ist für eine Stichsäge, deren Gehäuse in Schalenbauweise mit einer Montage- und einer Deckelschale ausgestaltet ist, bekannt. Die Netzleitung ist so im Gehäuse montiert, daß eine Zugentlastung bewirkt wird. Dabei ist die Netzleitung durch eine Öffnung in das Gehäuse geführt und dort mittels einer Schelle, die die Netzleitung einklemmt, und labyrinthförmigen Stegen, durch die die Netzleitung schlangenförmig geführt wird, festgelegt. Diese Vorrichtungen sind in der Montageschale angeordnet. In der mit der Montageschale verbundenen Deckelschale sind den labyrinthförmigen Stegen gegenüberliegend Klemmrippen angeordnet, die die Netzleitung in den labyrinthförmigen Stegen halten, so daß diese nicht aus Versehen aus diesen herausrutschen können. Somit ist es nicht möglich, die Netzleitung durch Ziehen an derselben aus dem Gehäuse herauszuziehen, was zu einem Defekt der Stichsäge führt und eine Gefahrenquelle aufgrund der freiliegenden Leitung bildet. Dadurch ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die Netzleitung in das Gehäuse hineingeschoben werden kann. Dies ist jedoch uner-wünscht, da dadurch ein Brechen der Netzleitung mit einem anschließenden Kurzschluß auftreten kann. Außerdem sind zur Befestigung mittels der Schelle zusätzliche Schrauben nötig, was zu einer Erhöhung des Montageaufwands und somit zu einer Erhöhung der Kosten führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Winkelschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil einer einfacheren Montage und somit eines kostengünstigeren Erzeugnisses.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die erste Rippe zwei parallele Rippenteile aufweist, zwischen denen die Netzleitung führbar ist. Dadurch wird ein sicheres Führen der Netzleitung gewährleistet, da ein Ausweichen der Netzleitung sowohl in Richtung des ersten als auch zweiten Rippenteils verhindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, daß die zweite Rippe in der Flucht der ersten Öffnung genau in der Mitte zwischen den beiden Rippenteilen der ersten Rippe angeordnet ist. Dadurch wird ein optimaler Schutz gegen das Hineinschieben der Netzleitung in das Gerät gewährleistet, da die zweite Rippe von der Netzleitung durch die Führung mittels der ersten Rippe zentral auf die zweite Rippe auftrifft.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die zweite Rippe in einem Abstand von der ersten Rippe angeordnet ist, der kleiner ist als der Durchmesser der Netzleitung. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die lichte Weite zwischen der ersten Rippe und der zweiten Rippe ungefähr gleich dem Durchmesser der Netzleitung ist. Dadurch wird erreicht, daß die Netzleitung nicht nur durch die labyrinthförmige Festlegungseinrichtung in ihrer Lage in der Montageschale fixiert wird, sondern zusätzlich auch zwischen erster Rippe und zweiter Rippe.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Befestigungsvorrichtung für eine Schelle aufweist. Damit besteht zusätzlich die Möglichkeit, individuell auf verschiedene Ländervarianten des elektrischen Gerätes, d. h. auf unterschiedlich dicke Leitungen, einzugehen.
  • In vorteilhafter Weise schließt sich die Befestigungsvorrichtung direkt an die erste Rippe an, wobei sie beispielsweise integral mit dieser ausgebildet sein kann. Dies führt zu einer besseren mechanischen Stabilität der einzelnen Teile.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Deckelschale des Gehäuses, die mit der Montageschale verbunden wird, Klemmrippen aufweist, die im montierten Zustand des Gehäuses der Festlegungseinrichtung der Montageschale gegenüberliegen. Dadurch wird die Netzleitung sicher in der labyrinthförmigen Festlegungseinrichtung eingeklemmt, ohne aus dieser herauszurutschen.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Montageschale,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 in der Draufsicht,
    Figur 3
    den Teil der Montageschale wie in Figur 1 mit eingelegtem Netzkabel in der Draufsicht,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Deckelschale und
    Figur 5
    einen Schnitt durch einen Teil eines montierten Gehäuses.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt den Bereich der Innenfläche einer Montageschale 1 eines Winkelschleifers, in dem eine Netzleitung 2 (siehe Figur 3) in das Gehäuse des Winkelschleifers eintritt. Das Gehäuse des Winkelschleifers ist in Schalenbauweise mit der Montageschale 1 und einer Deckelschale 3 (siehe Figur 4) ausgeführt.
  • Die Montageschale 1 weist eine erste Öffnung 11 auf. An diese schließt sich in unmittelbarer Nähe, in der Flucht der ersten Öffnung 11, eine Befestigungseinrichtung 16 an. Anschließend an die Befestigungseinrichtung 16 ist eine erste Rippe 13 angeordnet, die integral mit dieser ausgebildet ist. Die erste Rippe 13 besteht aus einem ersten Rippenteil 13a und einem parallel dazu ausgerichteten zweiten Rippenteil 13b. Die beiden Rippenteile 13a, 13b sind entlang der Flucht der ersten Öffnung 11 angeordnet. Beabstandet zur ersten Rippe 13 ist eine zweite Rippe 14 angeordnet. Die zweite Rippe 14 ist parallel zu den beiden Rippenteilen 13a, 13b ausgerichtet. Sie ist so angeordnet, daß sie in der Mitte zwischen den beiden Rippenteilen 13a, 13b verläuft. Die zweite Rippe 14 ist mit dem zweiten Rippenteil 13b der ersten Rippe 13 über eine erste Auflagefläche 17 verbunden, die in einer Ebene verläuft, die unterhalb der Ebene liegt, die durch die Befestigungseinrichtung 16, die erste Rippe 13 und die zweite Rippe 14 gebildet wird. Zwischen der ersten Rippe 13 und der zweiten Rippe 14 ist eine erste Blokkiereinrichtung 14a angeordnet, die integral mit der zweiten Rippe 14 ausgeführt ist und bis in die Ebene der zweiten Rippe 14 über die Innenseite der Montageschale 1 heraussteht. Sie dient dazu, die lichte Weite zwischen der ersten Rippe 13 und der zweiten Rippe 14 zu verkleinern. Desweiteren ist an der Innenseite der Montageschale 1 eine labyrinthförmige Festlegungseinrichtung 12 angeordnet. Diese weist einen ersten Anschlag 12a und einen parallel zu diesem ausgerichteten dritten Anschlag 12c auf. Diese beiden Anschläge 12a, 12c sind senkrecht zur zweiten Rippe 14 ausgerichtet. Zwischen dem ersten Festlegungsmittel 12a und dem dritten Festlegungsmittel 12c ist ein zweites Festlegungsmittel 12b angeordnet. Dieses ist kreuzförmig ausgebildet. Die drei Festlegungsmittel 12a-12c der Festlegungseinrichtung 12 sind über eine zweite Auflagefläche 18 miteinander verbunden. Diese zweite Auflagefläche 18 ist in der gleichen Ebene angeordnet, wie die erste Auflagefläche 17, d.h. unterhalb der Ebene, die durch die drei Festlegungsmittel 12a-12c gebildet ist. Sie stimmt mit der Ebene überein, in der die erste Rippe 13 und die zweite Rippe 14 angeordnet sind. Zwischen der zweiten Rippe 14 und dem zweiten Festlegungsmittel 12b ist eine zweite Blockiereinrichtung 12d angeordnet, die integral mit dem zweiten Festlegungsmittel 12b ausgeführt ist und bis in die Ebene des zweiten Festlegungsmittels 12b über die Innenseite der Montageschale 1 heraussteht. Sie dient dazu, die lichte Weite zwischen der Festlegungseinrichtung 12 und der zweiten Rippe 14 zu verkleinern.
  • Die weiteren in Figur 1 gezeigten Elemente sind Schraubendome, Belüftungsschlitze und Aussteifungsrippen. Diese Elemente sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich und bei Montageschalen 1 für Winkelschleifer bekannt, so daß hier darauf verzichtet wird, diese näher zu beschreiben.
  • Durch den in Figur 2 gezeigten vergrößerten Ausschnitt werden die Verhältnisse zwischen den oben beschriebenen Merkmalen noch deutlicher. Dabei sind identische Teile mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Figur 3 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Montageschale 1 mit eingelegter Netzleitung 2 gezeigt. Die Netzleitung 2 weist einen inneren Abschnitt 22 auf, der innerhalb der Montageschale 1 angeordnet ist, und einen äußeren Abschnitt 23, der außerhalb der Montageschale 1 angeordnet ist. Die Netzleitung 2 tritt durch die erste Öffnung 11 in die Montageschale 1 ein. Der Durchmesser 21 ist so groß, daß die Netzleitung 2 nahezu spielfrei in der Befestigungseinrichtung 16 zu liegen kommt.
  • Die Netzleitung 2 wird dann im weiteren Verlauf durch die beiden Rippenteile 13a, 13b der ersten Rippe 13 so geführt, daß sie nur um eine sehr geringe Strecke zwischen diesen beiden Rippenteilen 13a, 13b bewegt werden kann. Dadurch, daß zwischen dem ersten Rippenteil 13a und der zweiten Rippe 14 die erste Blockiereinrichtung 14a angeordnet ist, wird die lichte Weite zwischen dem ersten Rippenteil 13a und der zweiten Rippe 14 so weit verringert, daß sie geringer als der Durchmesser 21 der Netzleitung 2 ist. Dadurch ist es nicht möglich, daß die Netzleitung 2 zwischen erstem Rippenteil 13a und zweiter Rippe 14 verlegt werden kann. Es bleibt somit nur die Möglichkeit, den inneren Abschnitt 22 der Netzleitung 2 zwischen dem zweiten Rippenteil 13b und der zweiten Rippe 14 zu verlegen. Der Abstand zwischen diesen beiden Teilen ist gerade so groß, daß die Netzleitung 2 spielfrei dazwischen eingelegt werden kann.
  • Durch die zweite Blockiereinrichtung 12d, die die lichte Weite zwischen der zweiten Rippe 14 und dem zweiten Festlegungsmittel 12b so weit verringert, daß die Netzleitung 2 nicht zwischen die zweite Rippe 14 und das zweite Festlegungsmittel 12b eingelegt werden kann, muß die Netzleitung 2 zwangsläufig durch die Festlegungseinrichtung 12 geführt werden. Dabei wird sie schlangenförmig zwischen den drei Festlegungsmitteln 12a-12c eingelegt. Der innere Abschnitt 22 der Netzleitung 2 liegt in diesem gezeigten eingelegten Zustand zwischen dem zweiten Rippenteil 13b und der zweiten Rippe 14 auf der ersten Auflagefläche 17 (siehe Figuren 1 und 2) und gleichzeitig innerhalb der Festlegungseinrichtung 12 auf der zweiten Auflagefläche 18 (siehe Figuren 1 und 2) auf. Die Ebene, in der sowohl die erste Auflagefläche 17 als auch die zweite Auflagefläche 18 angeordnet sind, liegt soweit unterhalb der Ebene, in der die erste Rippe 13, die zweite Rippe 14 und die Festlegungseinrichtung 12 ausgebildet sind, so daß die Netzleitung 2 an diesen Stellen im wesentlichen fluchtend mit der Ebene der beiden Rippen 13, 14 und der Festlegungseinrichtung 12 abschließt.
  • Durch die beiden Blockiereinrichtungen 12d, 14a ist es unmöglich, die Netzleitung 2 falsch zu verlegen. Dadurch wird die Montage vereinfacht und es können auch nicht so geübte Arbeiter diese vornehmen. Dadurch, daß die Netzleitung 2 durch die zweite Rippe 14 in ihrer durch die als Führung dienende erste Rippe 13 vorgegebenen Richtung abgelenkt wird, ergibt sich im Bereich zwischen den beiden Rippenteilen 13a, 13b der ersten Rippe 13 und dem ersten Festlegungsmittel 12a der Festlegungseinrichtung 12 eine S-Form. Durch den einen Bogen dieses S, der an der zweiten Rippe 14 anstößt, wird gewährleistet, daß ein Hineinschieben der Netzleitung 2 in das Innere des Gehäuses verhindert wird. Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß an der Befestigungseinrichtung 16 eine Schelle mit Schrauben befestigt wird, die die Netzleitung 2 zusätzlich in diesem Bereich in ihrer Lage bezüglich der Montageschale 1 festlegt, wenn die Schelle mittels der Schrauben fest genug angezogen wird.
  • Figur 4 zeigt eine Deckelschale 3 für ein Gehäuse eines Winkelschleifers in perspektivischer Ansicht. Die Ansicht ist so gewählt, daß die Deckelschale 3 durch ein Hochklappen auf die Montageschale 1 der Figur 1 gelegt werden kann, und man so den montierten Zustand des Gehäuses erhält. Die Deckelschale 3 weist eine zweite Öffnung 31 auf, durch die die Netzleitung 2 (siehe Figur 5) ins Innere des Gehäuses geführt werden kann. Im Inneren der Deckelschale 3 erstrecken sich von ihrer Innenfläche nach oben eine erste Klemmrippe 32, eine zweite Klemmrippe 33 und eine dritte Klemmrippe 34. Diese sind so angeordnet, daß sie im montierten Zustand des Gehäuses der Festlegungseinrichtung 12 gegenüberliegen (siehe Figur 5). Diese drei Klemmrippen 32-34 stehen so weit über die Innenfläche der Deckelschale 3 heraus, daß sie im wesentlichen mit der durch ihre Berandung gebildeten Ebene plan abschließen.
  • Auch in Figur 4 sind weitere Vorrichtungen erkennbar, die nicht erfindungswesentlich sind und deshalb nicht im einzelnen beschrieben werden. Es handelt sich hierbei, wie in Figur 1, auch um Schraubendome, Belüftungsschlitze und Versteifungsrippen.
  • Figur 5 zeigt ein montiertes Gehäuse, bei dem die Montageschale 1 und die Deckelschale 3 zusammengefügt sind. Die Netzleitung 2 ist hierbei in das Gehäuse eingelegt und tritt in dieses durch die beiden Öffnungen 11, 31 ein. Der Übersichtlichkeit halber ist von der Netzleitung 2 nur der äußere Abschnitt 23 gezeigt. Es ist gut zu erkennen, daß die drei Klemmrippen 32-34 der Deckelschale 3 der Festlegungseinrichtung 12 der Montageschale 1 gegenüberliegen. Die drei Klemmrippen 32-34 sind dabei so an der Deckelschale 3 angeordnet, daß sie im montierten Zustand auf Lücke zu den drei Festlegungsmitteln 12a-12c der Festlegungseinrichtung 12 stehen. Dabei greifen die Abschlußebenen der drei Klemmrippen 32-34 in die Abschlußebene der Festlegungseinrichtung 12 ein, so daß es einen kleinen Bereich eines Überlapps der drei Klemmrippen 32-34 mit der Festlegungseinrichtung 12 gibt. Durch diese Überlappung in Verbindung mit der beschriebenen Lage der Rippen ergibt sich zusätzlich zum horizontalen Labyrintheffekt noch ein weiterer Labyrintheffekt quer dazu. Der innere Abschnitt 22 der Netzleitung 2, wie zu Figur 3 beschrieben, schließt mit der Abschlußebene der Festlegungseinrichtung 12 im wesentlichen plan ab. Durch das Überlappen der drei Klemmrippen 32-34 mit der Festlegungseinrichtung 12 wird der innere Abschnitt 22 der Netzleitung 2 fest gegen die beiden Auflageflächen 17, 18 (siehe Figur 1 und 2) gedrückt. Dadurch findet ein Einklemmen des inneren Abschnitts 22 der Netzleitung 2 statt, was zu einer einfachen und sicheren Festlegung der Netzleitung 2 im Gehäuse des Winkelschleifers führt.

Claims (8)

  1. Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Netzleitung (2) an einer Montageschale (1) des Gehäuses, das insbesondere in Schalenbauweise ausgeführt ist, wobei die Montageschale (1) eine erste Öffnung (11) zum Durchführen der Netzleitung (2) und eine in der Umgebung der ersten Öffnung (11) angeordnete labyrinthförmige Festlegungseinrichtung (12) für die Netzleitung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Montageschale (1) zwischen der ersten Öffnung (11) und der Festlegungseinrichtung (12) eine erste Rippe (13) aufweist, die in der Flucht der ersten Öffnung (11) oder parallel zu dieser Flucht angeordnet ist und zur Führung der Netzleitung (2) dient, und eine zweite Rippe (14) aufweist, die zwischen der Festlegungseinrichtung (12) und der ersten Rippe (13) im durch die erste Rippe (13) vorgegebenen Weg der Netzleitung (2) angeordnet ist und daß zwischen der ersten Rippe (13) und der zweiten Rippe (14) eine erste Blockiereinrichtung (14a) und/oder zwischen der Festlegungseinrichtung (12) und der zweiten Rippe (14) eine zweite Blockiereinrichtung (12d) angeordnet ist, so daß die lichte Weite zwischen den jeweiligen beiden Teilen kleiner als der Durchmesser der Netzleitung (2) ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rippe (13) zwei parallele Rippenteile (13a, 13b) aufweist, zwischen denen die Netzleitung (2) führbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rippe (14) in der Flucht der ersten Öffnung (11) genau in der Mitte zwischen den beiden Rippenteilen (13a, 13b) der ersten Rippe (13) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rippe (14) in einem Abstand (15) von der ersten Rippe (13) angeordnet ist, der ungefähr dem Durchmesser (21) der Netzleitung (2) entspricht, insbesondere kleiner als dieser Durchmesser (21) ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rippe (14) senkrecht zur Festlegungseinrichtung (12) ausgerichtet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Befestigungsvorrichtung (16) für eine Schelle aufweist, die insbesondere zwischen der ersten Öffnung (11) und der ersten Rippe (13) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsvorrichtung (16) direkt an die erste Rippe (13) anschließt, insbesondere integral mit dieser ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Montageschale (1) und mit einer Deckelschale (3), die Klemmrippen (32, 33, 34) aufweist, die im montierten Zustand des Gehäuses der Festlegungseinrichtung (12) gegenüber liegen und zum Einklemmen der Netzleitung (2) dienen.
EP00988624A 2000-01-10 2000-11-17 Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer Expired - Lifetime EP1163087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000230U 2000-01-10
DE20000230U DE20000230U1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
PCT/DE2000/004041 WO2001051256A1 (de) 2000-01-10 2000-11-17 Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163087A1 EP1163087A1 (de) 2001-12-19
EP1163087B1 true EP1163087B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7935645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988624A Expired - Lifetime EP1163087B1 (de) 2000-01-10 2000-11-17 Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1163087B1 (de)
JP (1) JP2003519580A (de)
CN (1) CN1227098C (de)
DE (2) DE20000230U1 (de)
WO (1) WO2001051256A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043918A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2581175B1 (de) * 2011-10-11 2015-05-27 Black & Decker Inc. Kabelschutz für Werkzeugmaschinen
EP3098030A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschinengehäuse
DE102021134361A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Stromversorgungsanschluss
DE102022204270A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit zwei Gehäusehalbschalen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854475U (de) * 1961-10-23 1962-07-05 Siemens Ag Festlegeeinrichtung fuer kunststoffisolierte leitungsschnuere an geraeten fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
HU187218B (en) * 1983-02-17 1985-11-28 Kontakta Alkatreszgyar Wire relieving device for electric apparatuses
DE3820741A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Hilti Ag Elektrisch betriebenes handwerkzeug
DE4344635B4 (de) * 1993-12-24 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1343159A (zh) 2002-04-03
DE20000230U1 (de) 2001-05-23
DE50012455D1 (de) 2006-05-11
WO2001051256A1 (de) 2001-07-19
JP2003519580A (ja) 2003-06-24
CN1227098C (zh) 2005-11-16
EP1163087A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE8013884U1 (de) Anschlußverbindungsstück für Flachkabel
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE19810310C5 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
EP3866267A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3818497C2 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
EP1163087B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE3340341C2 (de)
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE3618108C2 (de)
EP1032083B1 (de) Kabelklemme zum mechanischen Halten und elektrischen Anschliessen eines Kabels
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE29722987U1 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE9310211U1 (de) Anschlussleiste
EP0151690B1 (de) Verbindungsanordnung mit Klemmelementen zur Verklemmung eines Flachkabels
DE4104529C2 (de)
DE29712693U1 (de) Gehäuse eines Telekommunikations-Gerätes
EP1173866A1 (de) Verbindungsvorrichtung für bauelemente, insbesondere für gehäuseteile von leitungsschutzschaltern
EP2052439B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3273543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP4391235A1 (de) Anschlussdose für mindestens ein datenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEESS, STEFAN

Inventor name: STIERLE, PETER

Inventor name: WALZ, ROLAND

Inventor name: SULEA, MARIA-MARGARETA

Inventor name: DAMMERTZ, RALPH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060710

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012455

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012455

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101117