EP1160431A2 - Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber - Google Patents

Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP1160431A2
EP1160431A2 EP01112293A EP01112293A EP1160431A2 EP 1160431 A2 EP1160431 A2 EP 1160431A2 EP 01112293 A EP01112293 A EP 01112293A EP 01112293 A EP01112293 A EP 01112293A EP 1160431 A2 EP1160431 A2 EP 1160431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
turbine
unit according
shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160431A3 (de
EP1160431B1 (de
Inventor
Christoph Protte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20122107U priority Critical patent/DE20122107U1/de
Publication of EP1160431A2 publication Critical patent/EP1160431A2/de
Publication of EP1160431A3 publication Critical patent/EP1160431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160431B1 publication Critical patent/EP1160431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a Model helicopter according to the preamble of the main claim.
  • the invention relates to a drive unit for a model helicopter with a fuselage on its Middle area bearing points for the detachable attachment of a Carrier are formed, which is a rotor shaft, a gear and stores a drive.
  • a wide variety of design forms are from model making known from drive units for model helicopters. This typically include two-stroke model combustion engines, as they are also used in plane aircraft models.
  • the invention is based on the object of a drive unit for a model helicopter of the type mentioned to create which using a turbine at simple Construction and reliable handling in a model helicopter can be used.
  • the object is characterized by the features of Main claim solved, the sub-claims show further advantages on the design of the invention.
  • the drive unit according to the invention is characterized by a A number of significant advantages.
  • the horizontal arrangement of the turbine makes it one possible, the flow direction of the turbine of the model helicopter to adapt to the original models of helicopters and especially the hull design according to the model to execute. This applies in particular to the entry area and the air supply to the turbine.
  • the turbine shaft on one Carrier is mounted, which carries the transmission. This is one ensures safe assignment between the turbine and the gearbox.
  • the turbine shaft is more preferably supported on the carrier Way by means of a preloaded bearing. This is in favorable design at the free end region of the turbine shaft mounted so that the gearbox on the one behind the bearing Area of the turbine shaft can be flanged. This measure increases the overall stability of the arrangement.
  • the transmission is preferably three-stage according to the invention trained, it can be used as a belt transmission, as a gear transmission or be designed as a friction gear.
  • the transmission preferably has a reduction ratio of 100,000 rpm to 1,200 to 1,800 rpm.
  • a clutch arranged to separate the transmission and to be able to make the rotor, especially if it is malfunctions of the transmission or turbine is coming.
  • the model helicopter can be operated by autorotation of the rotor can be safely landed.
  • the turbine has a speed limiting device.
  • This can, for example include a controller for a fuel pump.
  • the fuselage of the model helicopter has been dispensed with to show in detail, as this in different Way can be designed and otherwise is known from the prior art.
  • the model helicopter includes a main rotor and a tail rotor.
  • FIGS. 1 and 2 there is a turbine 2 horizontally in the direction of flow and thus also in Flight direction arranged behind a vertically mounted rotor shaft 1.
  • a turbine shaft 3 of the turbine 2 is in the flow direction extended to the front and is supported by a bearing 6 mounted on a support 5.
  • the carrier 5 includes both the mounting of a gear 4 and also the rotor shaft 1.
  • the turbine shaft 3 is on a yoke plate 10 stored by means of the bearing 6.
  • the bearing 6 can be used as a shoulder ball bearing be formed, it is by means of a spring assembly 11 biased.
  • the spring assembly 11 comprises disc springs.
  • the yoke plate 10 is connected to a front carrier plate 8, which is part of the carrier 5.
  • a rear carrier plate 9 serves to further hold the turbine 2.
  • a bearing cage 12 provided on which the rotor shaft by means of bearings 13 and 14 1 is stored.
  • the rotor shaft 1 carries at its lower end a bevel gear 15 which is designed as a gear or as a friction wheel can be.
  • This bevel gear 15 meshes with another bevel gear 16, which is between the front and rear support plate 8, 9 is mounted and with an output 18 for the Tail rotor is provided.
  • a clutch 7 which acts as a one-way clutch is trained.
  • This in turn is connected with a wheel 19, which is part of a second gear stage forms.
  • a wheel 21 is on an intermediate shaft 20 stored, which in turn from the two carrier plates 8.9 is stored.
  • Another wheel 22, which on the Intermediate shaft 20 is attached forms part of a first Gear stage, its associated wheel 23 on the turbine shaft 3 sits.
  • the wheels 19, 21, 22, 23 as Gears or can be designed as friction wheels.
  • a belt transmission is provided, as it results from the representation of Figure 3.
  • the intermediate shaft 20 is mounted on a carriage 24 which relative to the carrier 5, in particular to the front Carrier plate 8 is slidable. This makes it possible to Adjust the belt tension accordingly.
  • FIGs 4 and 5 each show the carrier plates 8 and 9.
  • the carrier 5 is designed as a whole is that he is at articulation points of the trunk in the usual way can be fastened so that the drive unit as a whole unit taken from the model helicopter in a simple manner can be.
  • the clutch 7 is designed so that in the event of damage or a standstill of the turbine and the gearbox Tail rotor with the main rotor are still firmly connected, so that a safe landing of the model helicopter through autorotation is possible.
  • the turbine speed is Based on 100,000 rpm.
  • the drive unit by means of a flanged electric motor to start.
  • FIG. 6 to 8 show a wide embodiment of the drive unit according to the invention. Same parts are with same reference numerals as in the previous figures Mistake.
  • the third gear stage is formed by the bevel gears 15; 16, the bevel gear 15 being arranged coaxially to the rotor shaft 1 is, while the bevel gear 16 on an auxiliary shaft 17th sits.
  • the auxiliary shaft 17 is with a centrifugal clutch 31 connected, which in turn in detachable connection with the wheel 30 stands.
  • the bevel gear drive formed by the bevel gears 15; 16 (third Gear stage) can be designed and arranged differently his. This is the direction of rotation of another bevel gear 32, which sits on a tail rotor shaft 33, changeable. It is thus possible to change the rotation of the main rotor and to provide the tail rotor.
  • the turbine rotates at a speed of 85000 min -1
  • the tail rotor shaft has a speed of 5886 min -1
  • the main rotor shaft rotates at 1260 min -1 .
  • these speed data are examples of approximate data.
  • the first stage has a gear ratio of 3.8: 1
  • the second stage has a gear ratio of 3.8: 1.
  • the translation is 4.66: 1.
  • An electric starter 34 can be provided to start the turbine be firmly connected to the drive unit according to the invention is.
  • Reference number 35 denotes a shaft coupling, the connection between the turbine shaft 3 and the transmission serves. There is also a freewheel on the rotor shaft 1 36 provided.
  • FIGS 8 a total of two side plates 37 are provided, wherein one of the two side plates 37 for the purpose of clearer Representation was removed.
  • the two side plates 37 are connected by bearing struts 38, which also have additional functions, such as the attachment of bearings or the like.
  • a slide 39 is provided for tensioning the belt drives, on which the intermediate shaft 21 is mounted. By side Moving the carriage 39 can tension the timing belt 25; 26 take place.
  • the carriage 39 Elongated holes in which screws are guided, which against one Cross member 40 are clamped.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber mit einem Rumpf, in dessen Mittelbereich die Antriebseinheit sowie eine Rotorwelle 1 gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine horizontal angeordnete Turbine 2 umfasst, deren Turbinenwelle 3 im Einlaufbereich der Turbine 2 verlängert ist und mit einem Getriebe 4 verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber mit einem Rumpf, an dessen Mittelbereich Lagerpunkte für die lösbare Befestigung eines Trägers ausgebildet sind, welche eine Rotorwelle, ein Getriebe und einen Antrieb lagert.
Aus dem Modellbau sind unterschiedlichste Ausgestaltungsformen von Antriebseinheiten für Modellhubschrauber bekannt. Diese umfassen üblicherweise Zweitakt-Verbrennungs-Modellmotoren, wie sie auch bei Flächen-Flugzeugmodellen zur Anwendung kommen.
Im Modellbau und dabei insbesondere im Flugzeug- und Hubschrauber-Modellbau ist es wünschenswert, die Modelle nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit möglichst realitätsgetreu zu bauen. Aus diesem Grunde hat es sich stets als nachteilig erwiesen, Verbrennungsmotoren üblicher Bauart in Hubschraubermodelle einzubauen. Kolben-Verbrennungsmotoren erzeugen einen sehr charakteristischen Sound, der zu Vorbildern, die im Original mit Turbinen betrieben werden, nicht passt. Hinzu kommt die nicht realitätskonforme Abgasentwicklung von Zweitaktmotoren. Gleiches gilt für Flugmodelle von Strahltriebwerks-Flugzeugen, die zusätzlich das Manko aufweisen, dass Propeller vorgesehen sein müssen, die das Erscheinungsbild ganz erheblich beeinträchtigen.
Aus diesem Grunde wurde jüngst damit begonnen, Miniaturturbinen zu bauen, die sowohl von der Form, als auch von ihrer Geräuschentwicklung und ihrem Abgasverhalten Originalturbinen bzw. Strahltriebwerken entsprechen. Derartige Miniatur-Turbinen in Flächenflugzeuge einzubauen, bereitet keine Probleme, da den Original-Vorbildern gefolgt werden kann.
Demgegenüber ist es nicht möglich, Miniaturturbinen in Hubschrauber-Modelle üblicher Größe einzusetzen, da sowohl die Einbaulage, als auch die Getriebeanordnungen nicht im verkleinerten Maßstab exakt nachgebildet werden können. Zudem bereitet es Probleme, ausreichende Luft-Einströmöffnungen sowie Ausströmöffnungen im Original-Design nachzubauen, da die Modell-Turbinen, bezogen auf den Maßstab derartiger Hubschrauber, nicht klein genug sind.
Zum Anderen war es bisher nicht möglich, Getriebeanordnungen zu schaffen, die sich für einen Modellantrieb eigenen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Verwendung einer Turbine bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Handhabbarkeit in einem Modellhubschrauber einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere Vorteile auf die Ausgestaltung der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Durch die horizontale Anordnung der Turbine ist es zum Einen möglich, die Durchströmungsrichtung der Turbine des Modelhubschraubers den Original-Vorbildern von Hubschraubern anzupassen und insbesondere die Rumpfgestaltung entsprechend modellgetreu auszuführen. Dies gilt insbesondere für den Einlaufbereich und die Luftzuführung zu der Turbine.
Durch die verlängerte Ausgestaltung der Turbinenwelle im Einlaufbereich ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Turbine betriebssicher zu lagern und die Abtriebskraft auf das Getriebe zu übertragen. Zugleich führt der Einlauf-Luftstrom zu der Turbine zu einer effektvollen Kühlung des Getriebes.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Turbinenwelle an einem Träger gelagert ist, der das Getriebe trägt. Hierdurch ist eine sichere Zuordnung zwischen der Turbine und dem Getriebe gewährleistet.
Die Lagerung der Turbinenwelle an dem Träger erfolgt bevorzugter Weise mittels einem vorgespannten Lagers. Dieses ist in günstiger Ausgestaltung am freien Endbereich der Turbinenwelle montiert, so dass das Getriebe an dem hinter dem Lager befindlichen Bereich der Turbinenwelle angeflanscht werden kann. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Gesamtstabilität der Anordnung.
Sowohl aus Gründen einer optimalen Schwerpunktslage und um die Abgase günstig ableiten zu können, ist vorgesehen, dass die Turbine in Durchströmungsrichtung hinter der Rotorwelle eingebaut ist.
Das Getriebe ist erfindungsgemäß bevorzugter Weise dreistufig ausgebildet, es kann als Riemengetriebe, als Zahnradgetriebe oder als Reibradgetriebe ausgeführt sein.
Bevorzugter Weise hat das Getriebe eine Untersetzung von 100.000 U/min auf 1.200 bis 1.800 U/min.
Zwischen dem Getriebe und der Rotorwelle ist bevorzugter Weise eine Kupplung angeordnet, um eine Trennung zwischen dem Getriebe und dem Rotor vornehmen zu können, insbesondere wenn es zu Betriebsstörungen des Getriebes beziehungsweise Turbine kommt. In diesem Falle kann der Modellhubschrauber durch Autorotation des Rotors sicher gelandet werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Turbine mit einer Drehzahl-begrenzungseinrichtung versehen ist. Diese kann beispielsweise eine Steuerung für eine Treibstoffpumpe umfassen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Damit zeigt:
Fig. 1
eine schematische Teil-Seiten-Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
Fig. 2
eine vereinfachte Teil-Seiten-Ansicht, analog der Darstellung der Figur 1,
Fig. 3
eine stirnseitige Ansicht, der in Figur 2 gezeigten Anordnung unter Darstellung des Getriebes,
Fig. 4
eine Ansicht einer hinteren Trägerplatte des Trägers,
Fig. 5
eine Ansicht einer vorderen Trägerplatte des Trägers,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht, teils im demontierten Zustand, eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
Fig. 7
eine Seitenansicht, teils im Schnitt, der in Fig. 6 gezeigten Antriebseinheit, und
Fig. 8
eine stirnseitige Ansicht der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Antriebseinheit.
In den Figuren wurde darauf verzichtet, den Rumpf des Modellhubschraubers im Einzelnen zu zeigen, da dieser in unterschiedlichster Weise ausgestaltet werden kann und im Übrigen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Modellhubschrauber umfasst einen Hauptrotor sowie einen Heckrotor.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist eine Turbine 2 horizontal in Durchströmungsrichtung und damit auch in Flugrichtung hinter einer vertikal gelagerten Rotorwelle 1 angeordnet. Eine Turbinenwelle 3 der Turbine 2 ist in Durchströmungsrichtung nach vorne verlängert und wird mittels eines Lagers 6 an einem Träger 5 gelagert.
Der Träger 5 umfasst sowohl die Lagerung eines Getriebes 4 als auch der Rotorwelle 1.
Im Einzelnen ist die Turbinenwelle 3 an einer Jochplatte 10 mittels des Lagers 6 gelagert. Das Lager 6 kann als Schulterkugellager ausgebildet sein, es wird mittels eines Federpaketes 11 vorgespannt. Das Federpaket 11 umfasst Tellerfedern.
Die Jochplatte 10 ist mit einer vorderen Trägerplatte 8 verbunden, welche Teil des Trägers 5 ist. Eine hintere Trägerplatte 9 dient zur weiteren Halterung der Turbine 2.
Wie sich aus Figur weiterhin ergibt, ist ein Lagerkäfig 12 vorgesehen, an welchem mittels Lagern 13 und 14 die Rotorwelle 1 gelagert ist. An ihrem unteren Ende trägt die Rotorwelle 1 ein Kegelrad 15 welches als Zahnrad oder als Reibrad ausgebildet sein kann. Dieses Kegelrad 15 kämmt mit einem weiteren Kegelrad 16, welches zwischen der vorderen und der hinteren Trägerplatte 8, 9 gelagert ist und mit einem Abtrieb 18 für den Heckrotor versehen ist.
Auf der Hilfswelle 17 sitzt eine Kupplung 7, welche als Freilaufkupplung ausgebildet ist. Diese wiederum steht in Verbindung mit einem Rad 19, welches einen Teil einer zweiten Getriebestufe bildet. Hierzu ist ein Rad 21 auf einer Zwischenwelle 20 gelagert, welche wiederum von den beiden Trägerplatten 8,9 gelagert wird. Ein weiteres Rad 22, welches auf der Zwischenwelle 20 befestigt ist, bildet einen Teil einer ersten Getriebestufe, deren zugeordnetes Rad 23 auf der Turbinenwelle 3 sitzt. Es versteht sich, dass die Räder 19, 21, 22, 23 als Zahnräder oder als Reibräder ausgebildet sein können. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Riemengetriebe vorgesehen, so wie sich dies aus der Darstellung der Figur 3 ergibt. Aus der Figur 3 ist dabei insbesondere ersichtlich, dass die Zwischenwelle 20 auf einem Schlitten 24 gelagert ist, welcher relativ zu dem Träger 5, insbesondere zu der vorderen Trägerplatte 8 verschiebbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Riemenspannung entsprechend einzujustieren.
Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils die Trägerplatten 8 beziehungsweise 9.
Es versteht sich, dass der Träger 5 insgesamt so ausgebildet ist, dass er an Anlenkpunkten des Rumpfes in üblicher Weise befestigbar ist, so dass die Antriebseinheit als gesamte Einheit in einfacher Weise aus dem Modellhubschrauber entnommen werden kann.
Die Kupplung 7 ist so ausgebildet, dass bei einer Beschädigung oder einem Stillstand der Turbine sowie des Getriebes der Heckrotor mit dem Hauptrotor weiterhin fest verbunden sind, so dass eine sichere Landung des Modellhubschraubers durch Autorotation möglich ist.
Die beiden Kegelräder 15 und 16 bilden ein Getriebe mit i = 1:4, so dass der Heckrotor beispielsweise mit 7.200 U/min antreibbar ist, wenn die Rotorwelle 1 sich mit 1.800 U/min dreht. Bei diesem Beispiel ist eine Turbinendrehzahl von 100.000 U/min zugrundegelegt.
Auf die Darstellung einer Treibstoffpumpe sowie von Zusatzaggregaten wurde bei dem Ausführungsbeispiel verzichtet.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin auf besonders einfache Weise möglich, mittels einen angeflanschten Elektro-Motors die Antriebseinheit zu starten.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein weites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebseinheit. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie bei den vorangegangenen Figuren versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8 ist das Getriebe als Riementrieb ausgebildet. Dabei sind zwei Getriebestufen vorgesehen, nämlich eine Getriebestufe mit einem ersten Zahnriemen 25 sowie eine zweite Stufe mit einem zweiten Zahnriemen 26. Der Zahnriemen 25 der ersten Stufe läuft über verzahnte Räder 27; 28, während der Zahnriemen 26 der zweiten Stufe über verzahnte Räder 29; 30 läuft.
Die dritte Getriebestufe wird gebildet durch die Kegelräder 15; 16, wobei das Kegelrad 15 koaxial zu der Rotorwelle 1 angeordnet ist, während das Kegelrad 16 auf einer Hilfswelle 17 sitzt. Die Hilfswelle 17 ist mit einer Fliehkraftkupplung 31 verbunden, welche wiederum in lösbarer Verbindung mit dem Rad 30 steht.
Der durch die Kegelräder 15;16 gebildete Kegelradtrieb (dritte Getriebestufe) kann unterschiedlich ausgestaltet und angeordnet sein. Hierdurch ist die Drehrichtung eines weiteren Kegelrads 32, welches auf einer Heckrotorwelle 33 sitzt, änderbar. Es ist somit möglich, eine Drehänderung für den Hauptrotor und den Heckrotor vorzusehen.
Die Turbine dreht beispielsweise mit einer Drehzahl von 85000 min-1, die Heckrotorwelle weist eine Drehzahl von 5886 min-1 auf, während die Hauptrotorwelle sich mit 1260 min-1 dreht. Es versteht sich, dass diese Drehzahlangaben beispielhaft ca-Angaben sind. Insgesamt liegt somit ein Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes von i = 67,29 vor. Die erste Stufe weist eine Übersetzung von 3,8:1 auf, während die zweite Stufe ein Übersetzungsverhältnis von 3,8:1 hat. Für die dritte Stufe, die durch das Kegelrad 15 gebildet wird, beträgt die Übersetzung 4,66:1.
Aus den Darstellungen ergibt sich, dass die Rotorwelle 1 durch eine eigenständige Domplatte 34 mit einem entsprechenden Lager gelagert wird.
Weiterhin ergibt sich aus den Abbildungen, dass die Turbinenwelle 3 direkt, ohne ein vorgespanntes Lager mit der Zahnriemenscheibe (Rad 27) verbunden ist und somit direkt an das Getriebe angeflanscht ist.
Zum Starten der Turbine kann ein Elektrostarter 34 vorgesehen sein, der fest mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit verbunden ist.
Mit dem Bezugszeichen 35 ist eine Wellenkupplung bezeichnet, die der Verbindung zwischen der Turbinenwelle 3 und dem Getriebe dient. Weiterhin ist an der Rotorwelle 1 ein Freilauf 36 vorgesehen.
Weiterhin ergibt sich aus den Darstellungen der Figuren 6 bis 8, dass insgesamt zwei Seitenplatten 37 vorgesehen sind, wobei eine der beiden Seitenplatten 37 zum Zwecke der deutlicheren Darstellung entfernt wurde. Die beiden Seitenplatten 37 werden durch Lagerstreben 38 verbunden, welche auch zusätzliche Funktionen, wie etwa die Befestigung von Lagern oder ähnlichem ermöglichen. Wie insbesondere aus der Figur 8 ersichtlich ist, ist zum Spannen der Riementriebe ein Schlitten 39 vorgesehen, an welchem die Zwischenwelle 21 gelagert ist. Durch seitliches Verschieben des Schlittens 39 kann eine Spannung der Zahnriemen 25;26 erfolgen. Zu diesem Zwecke weist der Schlitten 39 Langlöcher auf, in denen Schrauben geführt sind, die gegen einen Querträger 40 verspannbar sind.
Weitere konstruktive Details ergeben sich aus den Figuren 6 bis 8.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (12)

  1. Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber mit einem Rumpf und einem in den Rumpf einbaubaren Träger (5), welcher eine Rotorwelle (1), ein Getriebe (4) und eine Antriebseinheit lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine horizontal angeordnete Turbine (2) umfasst, deren Turbinenwelle (3) im Einlaufbereich der Turbine (2) verlängert ist und mit dem Riementriebe umfassenden Getriebe (4) verbunden ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenwelle (3) an dem Träger (5) gelagert ist, der das Getriebe (4) trägt.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenwelle (3) mittels eines vorgespannten Lagers (6) an dem Träger (5) gelagert ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) in Durchströmungsrichtung vor der Turbine (2) angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (2) in Durchströmungsrichtung hinter der Rotorwelle (1) eingebaut ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) dreistufig ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) eine Untersetzung von 100.000 U/min auf 1.200 bis 1.800 U/min hat.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Getriebe (4) und der Rotorwelle (1) eine Kupplung (7) angeordnet ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) als Fliehkraftkupplung ausgebildet ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) als Freilaufkupplung für die Autorotation des Rotors ausgebildet ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (2) mit einer Drehzahl-Begrenzungseinrichtung versehen ist.
  12. Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl-Begrenzungseinrichtung eine Steuerung für eine Treibstoffpumpe umfasst.
EP01112293A 2000-05-31 2001-05-18 Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber Expired - Lifetime EP1160431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122107U DE20122107U1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Antreibseinheit für einen Modellhubschrauber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027081A DE10027081C1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber
DE10027081 2000-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160431A2 true EP1160431A2 (de) 2001-12-05
EP1160431A3 EP1160431A3 (de) 2002-12-11
EP1160431B1 EP1160431B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7644287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112293A Expired - Lifetime EP1160431B1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6484967B2 (de)
EP (1) EP1160431B1 (de)
AT (1) ATE313708T1 (de)
DE (2) DE10027081C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0315419D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Westland Helicopters Compliant spacer
US7529247B2 (en) * 2003-09-17 2009-05-05 Rivulet Communications, Inc. Empirical scheduling of network packets
US7296767B2 (en) * 2005-05-31 2007-11-20 Sikorsky Aircraft Corporation Variable speed transmission for a rotary wing aircraft
US20090146001A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Shigetada Taya Power transmission system for an aircraft
US9879768B2 (en) * 2013-12-11 2018-01-30 Velos Rotors Llc Multi-electric motor driven synchronous gearbox assembly with motor failure mechanism
US11186363B2 (en) 2015-10-21 2021-11-30 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system for a rotary wing aircraft
US9828089B2 (en) 2016-01-29 2017-11-28 Sikorsky Aircraft Corporation Rotor drive systems for rotorcraft
US10752343B2 (en) 2016-10-18 2020-08-25 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system for a rotary wing aircraft
US10577090B2 (en) 2017-02-16 2020-03-03 Sikorsky Aircraft Corporation Electric propulsion system with overrunning clutch for a rotary-wing aircraft
US10974824B2 (en) 2017-07-20 2021-04-13 Sikorsky Aircraft Corporation Electric powered direct drive rotor motor
US10676182B2 (en) 2017-07-20 2020-06-09 Sikorsky Aircraft Corporation Tilting coaxial rotor for a rotary wing aircraft
US10407166B2 (en) 2018-01-08 2019-09-10 Sikorsky Aircraft Corporation Yaw moment supplement for directional control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582706B2 (ja) * 1977-09-06 1983-01-18 マブチモ−タ−株式会社 ヘリコプタ模型装置
US4222280A (en) * 1978-08-21 1980-09-16 Stewart Donald M Speed changing unit construction
US4829850A (en) * 1987-02-25 1989-05-16 Soloy Dual Pac, Inc. Multiple engine drive for single output shaft and combining gearbox therefor
DE4010362C2 (de) * 1990-03-30 1994-03-10 Peter Schroeppel Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber
DE4209046A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Kurt Schreckling Kleingasturbine, insbesondere zum antrieb von flugmodellen
US5782079A (en) * 1997-02-25 1998-07-21 Industrial Technology Research Institute Miniature liquid-fueled turbojet engine
FR2769586B1 (fr) * 1997-10-01 1999-11-19 Pierre Hardoin Hydropal - terrestre aerien hp 02
DE20001233U1 (de) * 2000-01-25 2000-08-03 Henseleit Jan Flugfähiger Modellhubschrauber mit einstufigem Kegelradantrieb des Hauptrotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108428D1 (de) 2006-01-26
DE10027081C1 (de) 2002-01-24
ATE313708T1 (de) 2006-01-15
US6484967B2 (en) 2002-11-26
EP1160431A3 (de) 2002-12-11
EP1160431B1 (de) 2005-12-21
US20020017591A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018054T2 (de) Zusätzlisches antriebssystem eines drehflügelflugzeuges
DE60204057T2 (de) Stauluftturbine mit drehzahlsteigerndem getriebe
DE2549771A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
DE60206696T2 (de) Schubvorrichtung mit variablen Betriebzyklen mit mechanischer Kraftübertragung für Überschallflugzeuge
EP1160431B1 (de) Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber
DE3837736A1 (de) Kombiniertes aussen- und notstromaggregat
DE1481670A1 (de) Wandlungsfaehiges Flugzeug
DE1271557B (de) Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung
DE3906109A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
DE20122107U1 (de) Antreibseinheit für einen Modellhubschrauber
WO2010025860A2 (de) Grundkörper für luftfahrzeuge
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
CH422530A (de) VTOL-Flugzeug
DE102020117255A1 (de) Gasturbinentriebwerk und Luftfahrzeug mit einem Gasturbinentriebwerk
DE19958058B4 (de) Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber
DE1109533B (de) Antriebsanordnung fuer Flugzeuge
DE953851C (de) Hubschrauber
DE4010362C2 (de) Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber
DE10151954A1 (de) Segelflugzeug mit einem Triebwerk
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
CH422531A (de) VTOL-Flugzeug
DE102007046299A1 (de) Hubschrauber mit einem Blattspitzenantrieb
DE102019109854A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 02B 75/34 A, 7A 63H 27/12 B, 7A 63H 29/00 B, 7F 02B 61/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 63H 27/133 B

Ipc: 7A 63H 29/00 B

Ipc: 7F 02B 61/04 B

Ipc: 7F 02B 75/34 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BREITER + PARTNER AG PATENT - UND MARKENBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PROTTE, CHRISTOPH

Free format text: PROTTE, CHRISTOPH#JOHANN-WEGENER STRASSE 17 B#33129 DELBRUECK (DE) -TRANSFER TO- PROTTE, CHRISTOPH#JOHANN-WEGENER STRASSE 17 B#33129 DELBRUECK (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: PROTTE, CHRISTOPH

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108428

Country of ref document: DE