EP1159493B1 - Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen - Google Patents

Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP1159493B1
EP1159493B1 EP99919068A EP99919068A EP1159493B1 EP 1159493 B1 EP1159493 B1 EP 1159493B1 EP 99919068 A EP99919068 A EP 99919068A EP 99919068 A EP99919068 A EP 99919068A EP 1159493 B1 EP1159493 B1 EP 1159493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain trap
liquid
sonication
trap according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159493A1 (de
Inventor
Alexander Schluttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1159493A1 publication Critical patent/EP1159493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159493B1 publication Critical patent/EP1159493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations

Definitions

  • the invention describes an arrangement for the automatic cleaning and disinfection of odor traps in sewers. Cleaning and disinfection take place automatically during the intended use and without interrupting the function of the odor trap. It is carried out by means of a combination of electromechanical oscillation, of vibrations of low frequency up to ultrasound sonication, heating of the odor trap interior and the barrier liquid and prevention of inner wall growth by a novel antifouling for a stench-resistant and antimicrobial coating.
  • Wastewater pipelines with zones of low or highly fluctuating flow rate such as, for example, integrated odor traps, in which wastewater simultaneously serves as a trap medium, are known to be habitats and propagation sites of microorganisms. In odor occlusions there are at times optimal conditions for the survival and reproduction of harmful germs.
  • the killing effect at sensibly installable ultrasonic powers is only possible with relatively long sonication times (one hour and longer), while at temperatures of 50 ° C only a few minutes are sufficient. At this temperature, no killing of microorganisms takes place by the heat alone. In practice, it is also necessary to perform the sonication at intervals while keeping the sonication time as short as possible. On the other hand, efficiency and noise levels require the installation of the lowest possible ultrasound intensities. The interval-like sonication of the interior of the odor trap leads to the replacement of existing wall coverings, especially at higher temperatures, and at the same time prevents a new occupancy.
  • the object of the invention to be described below is a self-disinfecting odor trap to describe what the problem the propagation and the discharge of microorganisms from sewage pipelines with not representable by the current state of the art Safety and reproducibility through maximum and always reproducible Germ killing solves the fouling of the inside walls of odor locks and Exterminating aerosols contaminated with living germs Pipe prevents and thereby the above-mentioned disadvantages does not have known developments.
  • the air in the interior of the odor trap can additionally by means of Sterilized ultraviolet light.
  • Microorganisms by means of low-frequency electromechanical vibrations prevented from settling on the siphon wall or existing coverings be replaced.
  • the apparatus consists of a odor trap of known type 1 Stainless steel or other materials coated with a non-stick coating 2 may be provided, at least one apparatus for ultrasonic sonication 3, or for treatment with low-frequency electromechanical Vibrations 3A, the liquid 4 in this space and the in the liquid projecting filling tube 5 with simultaneous temperature 6, a coupling with a device for closing the pipe inlet opening 7, a closure membrane 8 and optionally a treatment device the air space located above the barrier fluid 16 and the Closing membrane 8 with light, preferably ultraviolet light.
  • the ultrasonic sound system consists of at least one ultrasound generator 9 and at least one ultrasound transducer 3, which is either applied externally to the odor trap or is introduced directly into the standing liquid.
  • the liquid 4 present in the pipeline and the self-disinfecting odor trap is brought to an optimum temperature for the destruction of the microorganisms or for the inhibition of the germ multiplication by means of a tembler system of any type 6 and held thereon for at least the time of the ultrasound treatment.
  • at least one thermal sensor 10 may be mounted inside or outside the reaction space.
  • the apparatus can be isolated by means of an insulating layer 11 against heat radiation to the outside.
  • the tempering 6 can be outside or inside the reaction space be installed.
  • a light source (preferably UV emitter) 13 may be installed so that the air space above the barrier layer and aerosols located therein be sterilized.
  • the entire apparatus is surrounded by an outer housing 14.
  • the apparatus includes a control cabinet 15.
  • the self-disinfecting odor trap may be instrumented differently consuming according to the requirements, which result essentially from the nature and the germ content of the waste water and the mode of operation of the odor trap.
  • According to the self-disinfecting odor trap is always provided with at least one sonication device, at least one heating or thermostating device and the associated control technology.
  • the thus formed self-disinfecting odor trap ensures maximum security against all those drains that are used irregularly and where there is a risk of interim dehydration.
  • the level control is the main signal generator This means that both heating and ultrasound can only be put into operation when the level is sufficient.
  • the heating power can be installed arbitrarily high, so that a very short heating phase can be achieved. By the thermostat control exceeding the temperature necessary for the sound is avoided even at the time of the beginning of the heating before the ultrasonic treatment in the odor trap hot liquids.
  • the closure membrane is mounted directly on the projecting into the drain pipe part of the mechanical opening mechanism of the drain.
  • the closure membrane consists of a membrane of any material. It is compressed centrally by liquid flowing into the drain. In the non-compressed state, it separates the air space above the barrier liquid from the ambient air even when the drainage cap is open.
  • the thus formed self-disinfecting odor trap ensures maximum security against all those drains that are used irregularly and where there is a risk of interim dehydration.
  • the level control is the main signal generator. This means that both heating and ultrasound can only be put into operation when the level is sufficient.
  • the heating power can be installed arbitrarily high, so that a very short heating phase can be achieved.
  • the thermostat control prevents the temperature required for sonication from being exceeded, even when hot liquids are present in the odor trap at the time of the start of the heating prior to the ultrasonic treatment.
  • the mechanical membrane closure is mounted directly on the projecting into the drain pipe part of the mechanical opening mechanism of the drain.
  • the closure membrane consists of a membrane of any material.
  • the apparatus is functional in the following version with minimal equipment. It is only so much heating power installed on the heating system 6 that no temperature control over a thermostat part is necessary because the necessary for the sterilization temperature is usually not exceeded or limited in time so that significant evaporation losses can not occur.
  • Heating and ultrasound systems are switched with a time delay. First, the heating system is switched on. When the time required to reach the sterilization temperature is reached, the heater switches off and the ultrasound switches off. The sterilization temperature is achieved by designing the heater after a certain experimentally determined time. At this time, the heater is turned off and the ultrasound is turned on
  • the equipment is in the following version with minimal equipment for self-cleaning and killing microorganisms already at temperatures be killed by about 60 ° C (Pseudomonas aeruginosa) in the execution functional with low-frequency electromechanical oscillation:
  • Heating and low - frequency public address systems are therefore switched with a time delay.
  • Embodiment 5 is a self-disinfecting odor trap in the form of a common bottle siphon in minimal instrumentation with ultrasound, heating and heat insulation
  • the installed heating power is selected so that the barrier liquid is heated either very quickly (higher heat output) or slow (low heat output)
  • a low heat output ca.0,1 - 0,3 watt / ml
  • a minimum temperature of the barrier liquid at the beginning of the heating is assumed. The temperature necessary for the sonication is reached after a long time (30-60 minutes). At this time, the ultrasound is then switched on.
  • This arrangement is for frequent and regularly used drains into the Liquids with higher germ contents and lower temperatures be introduced, advantageous.
  • the barrier liquid In the case of the installation of a high heat output (approx. 1 - 3 watt / ml barrier liquid), the barrier liquid will reach temperatures close to the boiling point of the barrier liquid within a few minutes, regardless of the outlet temperature. This temperature is maintained during the time of the sonication, which may then be very short. Heating and ultrasound are switched on and off at the same time. With this arrangement, particularly stubborn spore formers are killed in no time. For non-sporulating bacteria as well as yeasts and fungi only a very short sonication time is necessary
  • Embodiment 7 provides a self-disinfecting odor trap the shape of a common bottle siphon in minimal instrumentation (Embodiment 6), wherein the heater from one in the Barrier fluid protruding in Walkerlampe consists.
  • Embodiment 8 provides a self-disinfecting odor trap the shape of a common bottle siphon in minimal instrumentation wherein the siphon body is made of material permeable to light radiation is made and the heating by an outside of the odor trap attached heating lamp takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt eine Anordnung zur selbsttätigen Reinigung und Desinfektion von Geruchverschlüssen in Abwasserleitungen. Reinigung und Desinfektion finden selbsttätig während des bestimmungsgemäßen Gebrauches und ohne Unterbrechung der Funktion des Geruchverschlusses statt.
Sie erfolgt mittels einer für Geruchverschlüsse neuartigen Kombination von elektromechanischer Schwingung, von Schwingungen niederer Frequenz bis zu Ultraschallbeschallung, Erhitzung des Geruchverschlußinnenraumes und der Sperrflüssigkeit und Verhinderung von Innenwandbewuchs durch eine bewuchsabweisende und antimikrobiell wirksame Beschichtung.
Die Gefahr der Rückverkeimung von sanitären Apparaturen und Einrichtungen und damit auch der Raumluft durch Mikroorganismen aus Abwasserrohrleitungen ist besonders im klinischen Bereich seit längerem bekannt und gefürchtet, stellt jedoch ein generelles hygienisches Problem in Bereichen gemeinschaftlicher Nutzung sanitärer Einrichtungen dar.
Abwasserrohrleitungen mit Zonen geringer oder stark schwankender Durchströmungsgeschwindigkeit wie beispielsweise dann integrierte Geruchverschlüsse, in denen Abwasser gleichzeitig als Geruchverschlußmedium dienen, sind bekanntermaßen Aufenthalts - und Vermehrungsstätten von Mikroorganismen. In Geruchverschlüssen herrschen zeitweise optimale Voraussetzungen für das Überleben und die Vermehrung von gesundheitsgefährdenden Keimen.
Die Rückverkeimung von Sanitäreinrichtungen (beispielsweise Waschbecken) und der Raumluft geschieht auf folgende Weise:
  • Bei Aufprall und Verwirbelung von Flüssigkeit entstehen Aerosole, welche aus winzigen Flüssigkeitströpfchen bestehen, die auch alle in der Sperrflüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen enthalten. Derartige Aerosole entstehen beispielsweise beim Öffnen der Wasserhähne von Waschbecken im Abflußbereich.
  • Diese Aerosole enthalten dann Vertreter aller der Mikroorganismen, welche sich in der im Sifon befindlichen Flüssigkeit und in den an den Innenwänden anhaftenden Schleimschichten befinden.
  • Die gebildeten Aerosole werden durch nachlaufende Flüssigkeit aus dem Hohlraum in Richtung Rohrleitungseingang verdrängt und gelangen somit in die Luft des Raumes, aus dem das Abwasser in die Rohrleitung gegeben wurde. So kommt es beispielsweise zur Übertragung dieser Bakterien auf die Hände einer sich im Waschbecken waschenden Person.
  • Daraus wiederum ergeben sich die besonders in Bezug auf das gefürchtete Bakterium Pseudomonas aeruginosa die hinlänglich bekannten und vielfach beschriebenen hygienischen Probleme besonders auf Infektionsstationen von Krankenhäusern
  • Außerdem bilden Mikroben gemeinsam mit Schmutzpartikeln an der Innenwand der Rohrleitung oder des Sifons den bekannten schleimigen Belag. Dieser wächst, fur das Auge teilweise weitgehend unsichtbar, aus der Öffnung des Abflusses hinaus bis in das Waschbecken hinein.
  • Die Verhinderung der Anhaftung von Mikroorganismen und Schmutzpartikeln an den Innenwänden von Geruchverschlüssen und die gleichzeitige Abtötung von Mikroorganismen in Geruchverschlüssen ist eine vor allem im
  • Hinblick auf das gefährliche Auftreten antibiotikaresistenter Mikroorganismen wie des in der Klinik außerordentlich gefürchteten Bakteriums Pseudomonas - aeruginosa eine wichtige, bis heute jedoch technisch nicht gelöste Aufgabe.
  • Es sind Entwicklungen für Abwasserleitungen und Sifone beschrieben, welche sich der keimtötenden Eigenschaften von hoher Temperatur (DE 4206901, US 41 92 988 und GB 1 417 711), ultravioletter Strahlung in Flüssigkeiten (DE 4206901, DE 4025078 A1, DE 29509210 U1) bedienen. Auch Entwicklungen zur Reinigung und Entkeimung von Sifonen und Rohrleitungen mittels Ultraschall sind bekannt (DE 27 47 992 A1, US 31 75 567).
    Die Kombinationen von ultraviolettem Licht und Ultraschall (DE 295 09 210 U1) wird für die Reinigung und Entkeimung von Rohrleitungen und Sifonen nicht, jedoch für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in Flüssigkeiten beschrieben. Die Kombination von ultraviolettem Licht und hoher Temperatur (DE 42 06 901 A1) wird für die Behandlung der Flüssigkeit in einem Sifon beschrieben.
    Die Kombination der Wirkung von elektromechnischen Schwingungen, insbesondere Ultraschall mit erhöhter Temperatur wurde für Geruchverschlüsse bisher nicht beschrieben
    Alle bekannten Erfindungen berucksichtigen Teilaspekte des Gesamtgeschehens in einer Rohrleitung oder einem Sifon und bieten dafür Lösungen an.
    In der Praxis haben diese Teillösungen derartige Nachteile, daß bisher keine der Lösungen praktische Einführung in die Klinik gefunden haben, obschon viele Anwendungsuntersuchungen mit diesen Systemen, zum Teil auch über längere Zeiträume, durchgeführt wurden.
    Die alleinige Anwendung hoher Temperaturen über lange Zeiträume führt infolge der verdampfungsbedingten Eintrocknung von Schmutzwasser zu verstärkten Belegungen der Innenwände von Rohrleitungen und Sifonen.
    Die Geruchverschlüsse verstopfen und verlieren ihre Funktion. Im Vorfeld wird der eingetrocknete Wandbelag wechselweise durch nachströmendes Wasser wiederbefeuchtet und stellt eine sehr gute Rückverkeimungsbahn dar. Darüber hinaus können hohe Verdunstungsverluste und Verkrustungen die Funktion des Geruchverschlusses unterbinden oder die Rohrleitung verstopfen. Die Abtötung pathogener Keime ist jedoch erst bei Temperaturen gewährleistet, welche wesentlich die Verdunstung der Flüssigkeit und damit die Wandbelegung fördern.
    Die Effizienz der Anwendung von ultraviolettem Licht in Flüssigkeiten hängt sehr stark vom Verschmutzungsgrad des Abwassers und der dadurch bedingten Durchdringung (Transmission) ab. Zudem sind einige, vor allem pathogene Keime wie beispielsweise Legionellen mit UV - Bestrahlung allein nicht zu erreichen oder nur schwer abzutöten.
    Die Einwirkung von hoher Temperatur und ultraviolettem Licht kann insbesondere bei stark verschmutzten und ggf. infektiösen Flüssigkeiten, wie sie üblicherweise in der klinischen Praxis auftreten, aufgrund geringer Durchdringungsfähigkeit zu keiner befriedigenen Keimabtötung führen und auch nicht den Wandbewuchs und damit die Rückverkeimung über diesen Weg verhindern. Die Wirksamkeit von Ultraschall auf die Abtötung von Keimen ist temperaturabhängig. Da die Temperatur der Flüssigkeit in Rohrleitungen und Geruchverschlüssen von vielen Faktoren abhängig und daher schwankend ist, ist der Abtötungseffekt durch Ultraschall allein ebenfalls schwankend und daher auch bei maximaler Beschallung nicht vollständig definierbar.
    Bei Raumtemperatur beispielsweise ist der Abtötungseffekt bei sinnvoll installierbaren Ultraschall - Leistungen (beispielsweise 300 - 1000 Watt/Liter) nur bei relativ langen Beschallungszeiten (eine Stunde und länger) möglich, während bei Temperaturen von 50°C bereits wenige Minuten ausreichend sind. Bei dieser Temperatur erfolgt noch keine Abtötung von Mikroorganismen durch die Wärme allein.
    In der Praxis ist es zudem notwendig, die Beschallung in Intervallen durchzuführen und dabei die Beschallungszeit so kurz wie möglich zu halten.
    Andererseits fordern Wirtschaftlichkeit und Geräuschpegel die Installation von möglichst geringen Ultraschall - Intensitäten.
    Die intervallartige Beschallung des Innenraumes des Geruchverschlusses führt besonders bei hoheren Temperaturen zur Ablösung vorhandener Wandbeläge und verhindert gleichzeitig eine Neubelegung.
    Die Aufgabe der nachfolgend zu beschreibenden Erfindung ist es, einen selbstdesinfizierenden Geruchverschluß zu beschreiben, welcher das Problem der Vermehrung und des Austritts von Mikroorganismen aus Abwasserrohrleitungen mit durch den derzeitigen Stand der Technik nicht darstellbarer Sicherheit und Reproduzierbarkeit durch maximale und stets reproduzierbare Keimabtötung löst, den Bewuchs der innenwände von Geruchverschlüssen und den Austntt von mit lebenden Keimen kontaminierten Aerosolen aus Rohrleitungen verhindert und dabei die vorstehend genannten Nachteile bekannter Entwicklungen nicht aufweist.
    Durch den erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß nach Anspruch 1 werden während des bestimmungsgemäßen Gebrauches Mikroorganismen aller Art unter stets gleichen Bedingungen bei genügend hoher Temperatur, ausreichender Beschallung und einer Behandlungszeit, welche eine vollständige Keimabtötung gewährleistet, reproduzierbar abgetötet.
    Durch eine flüssigkeitsabweisende und / oder antimikrobiell wirksame Beschichtung der Innenwand des Geruchverschlusses kann ein Festsetzen von Mikroorganismen und Schmutzpartikeln und die Vermehrung von Mikroorganismen wesentlich erschwert werden.
    Die Luft im Innenraum des Geruchverschlusses kann zusätzlich mittels ultraviolettem Licht entkeimt werden.
    Die Bildung des bekannten Schmutz- und Mikroorganismenbelages kann zusätzlich durch eine spezielle Antihaftbeschichtung der Innenwand oder die Verwendung geeigneten Materials für den Reaktionsraum verhindert werden.
    Während des bestimmungsgemäßen Gebrauches können Mikroorganismen mittels niederfrequenter elektromechanischer Schwingungen am Festsetzen an der Sifonwand gehindert bzw. bereits vorhandene Beläge abgelost werden.
    Ausführungsbeispiele
    Die Apparatur besteht aus einem Geruchverschluß bekannter Bauart 1 aus Edelstahl oder anderen Materialien, die mit einer Antihaftbeschichtung 2 versehen sein können, mindestens einer Apparatur zur Ultraschall - Beschallung 3, oder zur Behandlung mit niederfrequenten elektromechanischen Schwingungen 3A , der in diesem Raum befindlichen Flüssigkeit 4 und des in die Flüssigkeit hineinragenden Befüllrohres 5 mit gleichzeitiger Temperierung 6, einer Kopplung mit einer Einrichtung zum Verschluß der Rohreintrittöffnung 7, einer Verschlußmembran 8 und wahlweise einer Einrichtung zur Behandlung des über der Sperrflüssigkeit befindlichen Luftraumes 16 und der Verschlussmembran 8 mit Licht, vorzugsweise ultraviolettem Licht.
    Mit dieser Kombination werden Schmutz - und Mikroorganismenablagerungen innerhalb des selbstdesinfizierenden Geruchverschlusses und an deren Einbauten verhindert. Eingetragene oder einwachsende Keime werden bei Einsatz von Ultraschall vollständig abgetötet.
    Das Ultraschall - Beschallungssystem besteht aus mindestens einem Ultraschallgenerator 9 und mindestens einem Ultraschallschwinger 3, welcher entweder von außen auf den Geruchverschluss aufgebracht oder direkt in die stehende Flüssigkeit eingebracht wird.
    Die in der Rohrleitung und dem selbstdesinfizierenden Geruchverschluss befindliche Flussigkeit 4 wird mittels Tempenersystem beliebiger Bauart 6 auf eine für die Abtötung der Mikroorganismen oder für die Hemmung der Keimvermehrung optimale Temperatur gebracht und auf dieser zumindest für die Zeit der Ultraschallbehandlung gehalten. Zu diesem Zweck kann mindestens ein Thermosensor 10 innerhalb oder außerhalb des Reaktionsraumes angebracht sein. Die Apparatur kann mittels einer Isolationsschicht 11 gegen Wärmeabstrahlung nach außen isoliert sein.
    Das Temperiersystem 6 kannn außerhalb oder innerhalb des Reaktionsraumes installiert sein.
    Eine Lichtquelle (vorzugsweise UV - Strahler) 13 kann so installiert sein, daß der über der Sperrschicht liegende Luftraum und darin befindliche Aerosole entkeimt werden.
    Zur Gewahrleistung der Verfahrens- und Betriebsicherheit können Meßfühler für die Temperatur 10 und den Füllstand 12 der Sperrflüssigkeit installiert sein.
    Die gesamte Apparatur ist von einem äußeren Gehäuse 14 umgeben.
    Zu der Apparatur gehort ein Schaltschrank 15.
    Der selbstdesinfizierende Geruchverschluß kann entsprechend den Anforderungen, die sich im wesentlichen aus der Art und dem Keimgehalt der Abwasser und der Betriebsart des Geruchverschlusses ergeben, unterschiedlich aufwendig instrumentiert sein.
    Erfindungsgemäß ist der selbstdesinfizierende Geruchverschluß stets mit mindestens einer Beschallungseinrichtung, mindestens einer Heiz- oder Thermostatiereinrichtung und der dazu gehörigen Regeltechnik versehen.
    Ausführungsbeispiel 1:
    Der selbstdesinfizierende Geruchverschluß, in der Abbildung (Fig. 1) in der Form eines gebräuchlichen Flaschensifons, ist in maximaler Instrumentierung ausgebildet mit
    1 =
    Geruchverschlußkörper
    2 =
    antimikrobielle Antihaftbeschichtung
    3 =
    Ultraschallschwinger
    4 =
    Sperrflüssigkeit
    5 =
    Befullrohr
    6 =
    Temperiereinheit (Heizung)
    7 =
    Verschluß der Rohreintrittsöffnung
    8 =
    Verschlußmembran
    9 =
    Hochfrequenzgenerator
    10 =
    Thermosensor
    11 =
    Warmeisolation
    12 =
    Füllstandsensor
    13 =
    UV - Licht -Strahler
    14 =
    Gehause
    15 =
    Schaltschrank
    16 =
    äußerer Luftraum über der Sperrflüssigkeit
    17 =
    Ablaufrohr des Geruchverschlusses
    Der so ausgebildete selbstdesinfizierende Geruchverschluß gewährleistet maximale Sicherheit vor allen bei solchen Abflüssen, die unregelmäßig benutzt werden und bei denen die Gefahr der zwischenzeitlichen Austrocknung besteht. Die Füllstandskontrolle ist dabei der Hauptsignalgeber Das bedeutet, daß sowohl Heizung als auch Ultraschall nur bei ausreichendem Füllstand in Betrieb genommen werden können.
    Die Heizleistung kann beliebig hoch installiert sein, womit eine sehr kurze Aufheizphase erzielt werden kann. Durch die Thermostatregelung wird ein Überschreiten der für die Beschallung notwendigen Temperatur auch bei zum Zeitpunkt des Beginns der Aufheizung vor der Ultraschall- Behandlung im Geruchverschluß befindlichen heißen Flüssigkeiten vermieden.
    Die Verschlußmembran ist direkt am in das Abflußrohr hineinragenden Teil des mechanischen Öffnungsmechanismus des Abflusses befestigt.
    Die Verschlußmembran besteht aus einer Membran beliebigen Materials. Diese wird durch in den Abfluß einfließende Flüssigkeit mittig zusammengedrückt In nicht zusammengedrücktem Zustand trennt sie den über der Sperrflüssigkeit stehenden Luftraum auch bei geöffnetem Abflußverschluß von der Umgebungsluft.
    Ausführungsbeispiel 2:
    Der selbstdesinfizierende Geruchverschluß, in der Abbildung (Fig 2) in der Form eines gebräuchlichen Flaschensifons, ist in maximaler Instrumentierung ausgebildet mit:
    1 =
    Geruchverschlußkörper
    2 =
    antimikrobielle Antihaftbeschichtung
    3 =
    Ultraschallschwinger
    4 =
    Sperrflüssigkeit
    5 =
    Befullrohr
    6 =
    Temperiereinheit (Heizung)
    7 =
    Verschluß der Rohreintrittsöffnung
    8 =
    Verschlußmembran
    9 =
    Hochfrequenzgenerator
    10 =
    Thermosensor
    11 =
    Wärmeisolation
    12 =
    Füllstandsensor
    13 =
    UV - Licht -Strahler
    14 =
    Gehäuse
    15 =
    Schaltschrank
    16 =
    außerer Luftraum über der Sperrflüssigkeit
    17 =
    Ablaufrohr des Geruchverschlusses
    Der so ausgebildete selbstdesinfizierende Geruchverschluß gewährleistet maximale Sicherheit vor allen bei solchen Abflüssen, die unregelmäßig benutzt werden und bei denen die Gefahr der zwischenzeitlichen Austrocknung besteht. Die Füllstandskontrolle ist dabei der Hauptsignalgeber. Das bedeutet, daß sowohl Heizung als auch Ultraschall nur bei ausreichendem Füllstand in Betrieb genommen werden konnen.
    Die Heizleistung kann beliebig hoch installiert sein, womit eine sehr kurze Aufheizphase erzielt werden kann. Durch die Thermostatregelung wird ein Überschreiten der fur die Beschallung notwendigen Temperatur auch bei zum Zeitpunkt des Beginns der Aufheizung vor der Ultraschall- Behandlung im Geruchverschluß befindlichen heißen Flüssigkeiten vermieden.
    Der mechanische Membranverschluß ist direkt am in das Abflußrohr hineinragenden Teil des mechanischen Öffnungsmechanismus des Abflusses befestigt. Die Verschlußmembran besteht aus einer Membran beliebigen Materials.
    Diese wird durch in den Abfluß einfließende Flüssigkeit mittig zusammengedrückt. In nicht zusammengedrücktem Zustand trennt sie den über der Sperrflüssigkeit stehenden Luftraum auch bei geöffnetem Ablußverschluß von der Umgebungsluft.
    Ausführungsbeispiel 3
    Die Apparatur ist in folgender Ausführung mit minimaler Ausrüstung funktionsfähig.
    Es wird nur soviel Heizleistung über das Heizsystem 6 installiert, daß keine Temperaturregelung über einen Thermostatteil notwendig ist, weil die für die Entkeimung notwendige Temperatur üblicherweise nicht oder zeitlich nur so begrenzt überschritten wird, so daß wesentliche Verdunstungsverluste nicht entstehen können. Heiz - und Ultraschallsystem werden zeitversetzt geschaltet. Zunächst wird das Heizsystem eingeschaltet. Bei Erreichen der Zeit, die für das Erreichen der Entkeimungstemperatur notwendig ist, schaltet sich die Heizung ab und der Ultraschall ein. Die Entkeimungstemperatur wird durch die Auslegung der Heizung nach einer bestimmten, experimentell ermittelten Zeit erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Heizung abgeschaltet und der Ultraschall eingeschaltet
    Ausführungsbeispiel 4
    Die Apparatur ist in folgender Ausführung mit minimaler Ausrüstung zur Selbstreinigung und Abtötung von Mikroorganismen, welche bereits bei Temperaturen um ca. 60°C abgetötet werden (Pseudomonas aeruginosa) in der Ausführung mit niederfrequenter elektromechanischer Schwingung funktionsfähig:
    Es wird nur soviel Heizleistung über das Heizsystem 6 installiert, daß- keine Temperaturregelung über einen Thermostatteil notwendig ist, weil die für die Entkeimung notwendige Temperatur üblicherweise nicht oder zeitlich nur so begrenzt überschritten wird, so daß Verdunstungsverluste nicht entstehen können. Heiz - und niederfrequentes Beschallungssystem werden daher zeitversetzt geschaltet Beispiel: Heizung ein für 4 x 3 Stunden pro 24 Stunden. Beschallung unabhänging von der Heizung aller 2 Stunden jeweils 10 Minuten.
    Diese Ausführungsvariante ist mit einer antimikrobiellen Innenbeschichtung versehen.
    Ausführungsbeispiel 5
    Ausführungsbeispiel 5 ist ein selbstdesinfizierender Geruchverschluß in der Form eines gebräuchlichen Flaschensifons in minimaler Instrumentierung mit Ultraschall, Heizung und Wärmeisolation
    In dieser Ausführungsvariante wird die installierte Heizleistung so gewählt, daß die Sperrflüssigkeit entweder sehr schnell (höhere Heizleistung) oder langsam (geringe Heizleistung) erhitzt wird
    Im Falle der Installation einer niedrigen Heizleistung (ca.0,1 - 0,3 Watt / ml) wird von einer Minimaltemperatur der Sperrflüssigkeit zum Beginn der Heizung ausgegangen. Die Temperatur, welche für die Ultrabeschallung notwendig ist, wird nach langerer Zeit (30 - 60 Minuten) erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Ultraschall zugeschaltet.
    Diese Anordnung ist für haufig und regelmäßig benutzte Abflüsse, in die Flüssigkeiten mit hoheren Keimgehalten und geringeren Temperaturen eingebracht werden, vorteilhaft.
    Im Falle der Installation einer hohen Heizleistung (ca.1 - 3 Watt / ml Sperrflüssigkeit) erreicht die Sperrflüssigkeit unabhängig von der Ausgangstemperatur innerhalb weniger Minuten Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes der Sperrflüssigkeit. Diese Temperatur wird während der Zeit der Ultrabeschallung, die dann sehr kurz sein kann, aufrecht erhalten. Heizung und Ultraschall werden gleichzeitig an - und ausgeschaltet.
    Mit dieser Anordnung werden besonders hartnäckige Sporenbildner in kürzester Zeit abgetötet. Fur nicht sporenbildende Bakterien sowie Hefen und Pilze ist nur eine sehr kurze Beschallungszeit notwendig
    Ausführungsbeispiel 6
    Ausführungsbeispiel 6 stellt einen selbstdesinfizierenden Geruchverschluß in der Form eines gebräuchlichen Röhrensifons in minimaler Instrumentierung dar, der folgendermaßen ausgerüstet ist:
  • 1. Ultraschall
  • 2. Heizung
  • 3. Isolation
  • In diesem Beispiel ist der Ultraschallüberträger mittels eines Überträgerblockes an der Seitenwand des Geruchverschlusses angebracht.
    Ausführungsbeispiel 7
    Ausführungsbeispiel 7 stellt einen selbstdesinfizierenden Geruchverschluß in der Form eines gebräuchlichen Flaschensifons in minimaler Instrumentierung (Ausführungsbeispiel 6) dar, wobei die Heizung aus einer in die Sperrflüssigkeit hinein-ragenden Heizlampe besteht.
    Ausführungsbeispiel 8
    Ausführungsbeispiel 8 stellt einen selbstdesinfizierenden Geruchverschluß in der Form eines gebräuchlichen Flaschensifons in minimaler Instrumentierung dar, wobei der Sifonkörper aus für Lichtstrahlung durchlässigem Material gefertigt ist und die Heizung durch eine außerhalb des Geruchverschlusses angebrachte Heizlampe erfolgt.
    Bezugszeichenliste
    1 =
    Geruchverschlußkörper
    2 =
    antimikrobielle Antihaftbeschichtung
    3 =
    Ultraschallschwinger
    3 A =
    Elektromagnet
    4 =
    Sperrflüssigkeit
    5 =
    Befüllrohr
    6 =
    Temperiereinheit (Heizung)
    7 =
    Verschluß der Rohreintrittsöffnung
    8 =
    Verschlußmembran
    9 =
    Hochfrequenzgenerator
    10 =
    Thermosensor
    11 =
    Wärmeisolation
    12 =
    Füllstandsensor
    13
    = UV - Licht-Strahler
    14 =
    Gehäuse
    15 =
    Schaltschrank
    16 =
    außerer Luftraum über der Sperrflüssigkeit
    17 =
    Ablaufrohr des Geruchverschlusses
    18 =
    Halterung für den Elektromagneten 3A

    Claims (10)

    1. Selbstdesinfizierender Geruchsverschluß in Abwasserleitungen mit Einrichtungen zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen, selbsttätigen Reinigung und Desinfektion während des bestimmungsgemäßen Gebrauches und ohne Unterbrechung derselben, wobei diese aus einem Geruchsverschluß beliebiger Bauart (1) mit einer bestimmungsgemäß darin enthaltenen Sperrflüssigkeit (4) und einem System (6, 10, 11) zur Erhitzung des Innenraumes des Geruchsverschlusses (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchsverschluß (1) mit einem Beschallungs- und Schwingsystem (3, 9) versehen ist, dessen Inbetriebsetzung mit einer Temperatur der Flüssigkeit (4) von mindestens 50°C gekoppelt ist.
    2. Geruchsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschallungs- und Schwingsystem (3, 9) zur Erzeugung niederfrequenter Schwingungen in der Flüssigkeit (4) ausgelegt ist.
    3. Geruchsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschallungs- und Schwingsystem (3, 9) zur Erzeugung hochfrequenter bzw. Ultraschallschwingungen ausgelegt ist.
    4. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem oder mehreren Temperatursensoren (10) ausgerüstet ist.
    5. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem oder mehreren Füllstandssensoren (12) ausgerüstet ist.
    6. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Beschallungs- und Schwingsystem (3, 9), Temperatursensor (10) und Heizung (6) ganz oder teilweise im Innenraum oder außerhalb des Geruchsverschlusses (1) vorgesehen sind.
    7. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasraum oberhalb der Flüssigkeit (4), in der Flüssigkeit (4) oder an den Grenzflächen von beiden Strahlungsquellen für kurzweiliges oder ultraviolettes Licht (13) vorgesehen sind.
    8. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Beschallung, Temperierung und ggf. Bestrahlung mit einem mechanischen Verschluß an sich bekannter Art der Rohreintrittsöffnung (7) gekoppelt sind.
    9. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohreintrittsöffnung unterhalb des mechanischen Verschlusses (7) eine den Luftraum oberhalb der Flüssigkeit (4) auch bei geöffnetem mechanischen Verschluß (7) teilweise abtrennende Membran (8) vorgesehen ist.
    10. Geruchsverschluß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Geruchsverschluß (1) und dessen Zulauf aus anhaftungserschwerendem Material bestehen, mit einer solchen Beschichtung oder mit einer keimhemmenden bzw. -abtötenden Beschichtung versehen sind.
    EP99919068A 1999-03-11 1999-03-11 Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen Expired - Lifetime EP1159493B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/DE1999/000678 WO2000053857A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1159493A1 EP1159493A1 (de) 2001-12-05
    EP1159493B1 true EP1159493B1 (de) 2005-07-06

    Family

    ID=6918816

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99919068A Expired - Lifetime EP1159493B1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US6666966B1 (de)
    EP (1) EP1159493B1 (de)
    AT (1) ATE299207T1 (de)
    AU (1) AU3699099A (de)
    CA (1) CA2365931C (de)
    CZ (1) CZ297574B6 (de)
    DE (2) DE59912247D1 (de)
    DK (1) DK1159493T3 (de)
    ES (1) ES2245508T3 (de)
    NO (1) NO325477B1 (de)
    PL (1) PL191843B1 (de)
    PT (1) PT1159493E (de)
    SI (1) SI1159493T1 (de)
    SK (1) SK286503B6 (de)
    WO (1) WO2000053857A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2013071941A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Alexander Schluttig Vorrichtung und verfahren zur herstellung keimfreien wassers mittels eines querstrom-flüssigkeitssterilfiltes

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20050277849A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Daniel Wong Vacuum sample expression device
    DE102005015129B4 (de) * 2005-03-31 2006-11-30 Schluttig, Alexander, Dr. Hygiene-Waschplatz
    US7191606B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-20 Dwyer Kenneth W Drain trap alarm
    US7404892B2 (en) * 2005-07-18 2008-07-29 Ultra Tech International, Inc. Storm water catch basin filter comprising an anti-microbial agent
    EP1785532B1 (de) * 2005-11-15 2009-01-14 Geberit Technik Ag Vorrichtung zur selbsttätigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung
    US20080283084A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 M.E.S. S.R.L. Method for the removal of sediments, fouling agents and the like from ducts and tanks, and apparatus adapted to perform the said method
    US20110203048A1 (en) * 2007-06-01 2011-08-25 Giovanni Fima Drain Cartridge Having Removable Valved System
    US9027172B2 (en) 2007-06-01 2015-05-12 Giovanni Fima Drain valve core
    DE102009042212A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-21 Schluttig, Alexander, Dr. Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
    IT1398372B1 (it) * 2010-01-29 2013-02-22 Vitali Gruppo di scarico sterilizzante
    EP2927380B1 (de) 2014-03-31 2019-12-11 Aqua free GmbH Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen
    US9567740B2 (en) * 2014-08-15 2017-02-14 Brenda SADLER Catch basin grate
    DE102015006286A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Alexander Schluttig Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
    DE102015006278B4 (de) 2015-05-15 2021-09-09 Alexander Schluttig Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
    DE102015118193A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Uwe Karmrodt Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
    EP3452665A4 (de) * 2016-05-02 2019-12-18 Safe Health Solutions LLC Fluidbehandlungs- und -entsorgungssystem und verfahren zur verwendung
    KR20200141466A (ko) * 2018-04-11 2020-12-18 돌핀 케어 에이피에스 자기- 살균 물 트랩
    CA3040082A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-19 BATRIK Medical Manufacturing Inc. Disinfecting drain traps system
    US11221240B2 (en) * 2018-04-30 2022-01-11 Ford Global Technologies, Llc Sensor housing drainage
    JP7212305B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-25 Toto株式会社 排水システム
    JP7212307B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-25 Toto株式会社 排水システム
    JP7212306B2 (ja) * 2018-09-28 2023-01-25 Toto株式会社 排水システム
    JP7249627B2 (ja) * 2019-02-21 2023-03-31 株式会社モレーンコーポレーション ヒーターユニット、排水管、および排水システム
    JP6752451B1 (ja) * 2019-04-22 2020-09-09 Toto株式会社 排水装置
    JP6788811B2 (ja) * 2019-04-22 2020-11-25 Toto株式会社 排水装置
    US11788265B2 (en) * 2019-08-12 2023-10-17 Sterilumen, Inc. Interchangeable drain disinfecting device with UV source irradiation optimization
    US10738446B1 (en) * 2019-08-12 2020-08-11 Sterilumen, Inc. Drain disinfecting device and method of installing the same
    US10982425B1 (en) 2019-10-01 2021-04-20 NeverClog LLC Apparatus for capturing and destroying hair within a shower drain
    JP7330439B2 (ja) 2019-12-20 2023-08-22 Toto株式会社 排水装置
    ES2882833B2 (es) * 2020-06-02 2022-04-18 Sedal S L Conjunto de conduccion de liquidos y aparato que lo contiene
    US20220040345A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Hatch Transformers, Inc. Apparatus and method for preventing biofouling in hvac drain systems

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2452367A (en) * 1946-04-05 1948-10-26 Drackett Co Drain trap cleaning device
    US3175567A (en) 1962-08-10 1965-03-30 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for effecting ultrasonic cleaning of the interior of vessels
    GB1417711A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Hastings Eng Ltd J M Waste trap and a washing installation
    SE396429B (sv) 1976-10-28 1977-09-19 Spanberg B Anti - kontaminatinsanordning vid vattenlas i avloppsanleggningar foretredesvis vid golvbrunnar
    US4192988A (en) 1977-07-11 1980-03-11 Foto-Mark, Inc. Electrically heated thermal microbial drain barrier
    US4502164A (en) * 1980-12-01 1985-03-05 Gemmell Leslie W Device for destroying bacterial flora
    US4893361A (en) * 1987-12-22 1990-01-16 Burns Paul H Drain trap ultrasonic vibration cleaning apparatus
    DE9017684U1 (de) 1990-08-08 1991-11-14 Ibl Umwelt- Und Biotechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De
    DE4206901A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Karl Hermann Essler Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
    DE4224445A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Gernot K Brueck Entkeimungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE29509210U1 (de) 1995-06-03 1995-08-24 Leach James L Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Gegenständen
    US5940894A (en) * 1998-08-07 1999-08-24 Cruz; Luis Sanitizing protector for drainage pipes
    US6491814B1 (en) * 2000-11-02 2002-12-10 Leon I. Wheeler Sani drain

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2013071941A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Alexander Schluttig Vorrichtung und verfahren zur herstellung keimfreien wassers mittels eines querstrom-flüssigkeitssterilfiltes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO20014385L (no) 2001-10-18
    DE59912247D1 (de) 2005-08-11
    ES2245508T3 (es) 2006-01-01
    DE19983157D2 (de) 2002-07-11
    WO2000053857A1 (de) 2000-09-14
    ATE299207T1 (de) 2005-07-15
    SI1159493T1 (sl) 2005-12-31
    US6666966B1 (en) 2003-12-23
    NO20014385D0 (no) 2001-09-10
    NO325477B1 (no) 2008-05-13
    CZ20013266A3 (cs) 2002-02-13
    SK12812001A3 (sk) 2002-04-04
    AU3699099A (en) 2000-09-28
    PL191843B1 (pl) 2006-07-31
    SK286503B6 (sk) 2008-12-05
    DK1159493T3 (da) 2005-10-31
    PT1159493E (pt) 2005-11-30
    CA2365931A1 (en) 2000-09-14
    CZ297574B6 (cs) 2007-02-07
    PL350800A1 (en) 2003-02-10
    CA2365931C (en) 2007-08-28
    EP1159493A1 (de) 2001-12-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1159493B1 (de) Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen
    DE102009042212A1 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
    US10738446B1 (en) Drain disinfecting device and method of installing the same
    DE102015006278B4 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
    EP3294962B1 (de) Beschichteter selbstdesinfizierender geruchsverschluss in abwasserleitungen
    EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
    US11111657B2 (en) Disinfecting drain traps system
    DE4206901A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
    DE4224445A1 (de) Entkeimungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    JP2003082734A (ja) 菌遮断流し台排水トラップ
    US20210198879A1 (en) Interchangeable drain disinfecting device with uv source irradiation optimization
    DE202019100825U1 (de) Sicherheitsbodenablauf mit Geruchsverschluss
    WO2022192695A1 (en) Interchangeable drain disinfecting device with uv source irradiation optimization
    JP2003082733A (ja) 菌遮断床用排水トラップ
    DD300319A7 (de) Fussbodenablauf
    JP2004339811A (ja) 家庭用流し台菌予防排水口

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010811

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 20010811;LT PAYMENT 20010811;LV PAYMENT 20010811;MK PAYMENT 20010811;RO PAYMENT 20010811;SI PAYMENT 20010811

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912247

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050811

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402914

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2245508

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060407

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20070309

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20070313

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20070319

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SCHLUTTIG, ALEXANDER

    Free format text: SCHLUTTIG, ALEXANDER#NORDSTRASSE 8#02991 LAUTA (DE) -TRANSFER TO- SCHLUTTIG, ALEXANDER#NORDSTRASSE 8#02991 LAUTA (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080311

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090313

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20090226

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FI

    Payment date: 20090304

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20090227

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20101019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100913

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20180322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180326

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180326

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180124

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180326

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20180326

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20180322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180322

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180423

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912247

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20190310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 299207

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20190311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200805

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190312