EP1158101A2 - Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge Download PDF

Info

Publication number
EP1158101A2
EP1158101A2 EP01111753A EP01111753A EP1158101A2 EP 1158101 A2 EP1158101 A2 EP 1158101A2 EP 01111753 A EP01111753 A EP 01111753A EP 01111753 A EP01111753 A EP 01111753A EP 1158101 A2 EP1158101 A2 EP 1158101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
leg
movement joint
strip
bridging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01111753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158101A3 (de
Inventor
Thorsten Beenders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migua Fugensysteme GmbH
Original Assignee
Migua Fugensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migua Fugensysteme GmbH filed Critical Migua Fugensysteme GmbH
Publication of EP1158101A2 publication Critical patent/EP1158101A2/de
Publication of EP1158101A3 publication Critical patent/EP1158101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a movement joint between two Structural bodies, with two arranged on opposite sides of the movement joint and anchoring units connected to the respectively assigned structure and an elastic bridging unit, which is connected to the anchoring units at its longitudinal edges is connected in such a way that - starting from the movement joint - on both sides through a longitudinal groove open on the side facing away from the building body, which leads to the Expansion joint is limited by a relief leg, and then by one Holding leg is guided and at least non-positively on the by means of a terminal strip Holding leg is attached.
  • Such a sealing device is known for example from DE 196 02 982 C1.
  • the holding leg of the anchoring unit has an ⁇ -shaped cross section there which the bridging unit is also ⁇ -shaped.
  • a clip-on ⁇ -shaped terminal block made of spring steel creates a positive connection between the Bridging unit and the anchoring profile created in this area.
  • a disadvantage of this known device is that the cross-sectional tolerances extreme both in the holding leg and in the correspondingly shaped terminal strip must be kept small in order to ensure the waterproofness of such movement joint profiles ensure safely. A too tight fit of the two above Components should also be avoided, however, because there is then a risk that the terminal block can no longer be simply clipped on. There is also a problem with the known ones Sealing device in that the rubber-elastic bridging unit itself is not complete against loads, e.g. is protected by driving traffic. It can therefore in particular with prolonged and frequent frequenting of the device to wear, in particular excessive abrasion of the rubber-elastic material of the bridging unit come.
  • the prior art further includes the movement joint sealing device disclosed in DE 30 20 035 C2.
  • the bridging unit in the area of the anchoring units with the help of screws and attached to each one of these pressed terminal block.
  • the main disadvantage this construction is that the bridging unit for mounting the screws must be drilled at the relevant points. Because of these holes of the sealing component there is a risk that, in particular if the installation is not carried out correctly a defect in the seal is created.
  • the invention has for its object to provide a device for bridging an expansion and / or to create movement joints that are relatively inexpensive to manufacture and can be installed easily and safely without the risk of leaks.
  • the Bridging unit as completely as possible against the loads, for example of Traffic, be protected.
  • this object is achieved according to the invention solved by the fact that the terminal strips extend over the relief leg extend and are provided with openings in the area of the longitudinal grooves, through the pressing elements can be passed through with which are arranged in the longitudinal grooves due to their shortening elastic compression body compressible and therefore with opposite side surfaces can be pressed against the bridging unit, which in turn against soffits the longitudinal groove can be pressed.
  • the compression bodies When the compression bodies are inserted into the groove, they are in their neutral state, in which their width perpendicular to the longitudinal axis of the groove is not greater than the groove width in Clamping area should be.
  • the bridging unit on the one hand and the holding leg on the other cause very surely due to frictional forces that the bridging unit when loaded the device, be it by vehicles or a stronger relative movement of the the joint separate building structure to each other, can not be pulled out. Since the The process of drilling holes is omitted, the assembly can be further perform faster than in the device known from DE 30 20 035 C2 has a positive impact on costs.
  • the extended terminal strips extend into areas the movement joint extend the load on the rubber elastic and therefore not particularly abrasion-resistant bridging unit minimized because of the distance between each other is generally so small to the facing end faces of the opposing terminal strips, that, for example, car tires are not in the level of the bridging unit which is at a lower level can penetrate.
  • the Longitudinal groove is undercut like a dovetail. Due to the inclined groove reveals In this case there is a positive connection in the expanded state of the compression body between the jammed bridging unit or the compression body and the anchoring unit, so that the security against unwanted removal of the bridging unit is further increased.
  • the compression body can be particularly simple and controlled, i.e. up to everyone desired degree of expansion, deform.
  • the deformation can be unscrewed undo the screws again. It makes sense to use countersunk screws used, the heads of which are flush with the top of the terminal block, so that there is a consistently smooth top of the sealing device.
  • the compression body openings have through which the pressing elements can be passed, with which a pressure plate can be pressed against the side of the compression body opposite the terminal strip.
  • the pressure plate can be evened out by the pressing elements initiated compression force can be achieved.
  • a particularly simple way of producing the compression body is that the Pressure plate with at least one threaded hole for the pressing element and to the Compression body is vulcanized, which at the same time in, for example, injection molding Production of the compression body can be done.
  • the upsetting body can, for example, in the form of strip-like bodies are executed with an elongated or several short Holding plates can be provided and a plurality of openings for pressing elements can dispose of.
  • the holding leg has an anchoring groove into which an end portion of a supplementary strip of Bridging unit engages, with the supplementary strip designed as an independent component an edge strip of the bridging unit in the region of the holding leg sealingly overlapped.
  • a preferred embodiment in this case is that of the movement joint facing reveal of the anchoring groove compared to the thickness of the supplementary strip jumps back to the opposite reveal. This can be done with the help of a reliable seal at the top of the overlap area be achieved.
  • the terminal block on the side facing away from the movement joint has edge strips angled by approx. 90 ° to the assigned building floor.
  • This angled edge strip can cover a large area - possibly using a compensating material - Support on the front of the floor covering and is therefore suitable for gentle Derivation of the horizontal forces introduced from the outside.
  • the terminal block on the movement joint facing side has a convex curved edge strip that over the Relief leg protrudes. This will provide additional protection for the middle section the bridging unit also further increases security against loosening or unintentional horizontal displacement of the terminal block in the event of an external introduction of transverse force causes.
  • Expansion or movement joint F has a mirror-symmetrical sealing device 1 two anchoring units 2 and one consisting of a rubber-elastic material Bridging unit 3, which on its longitudinal edges with the anchoring units 2 a type described in more detail is non-positively and positively connected.
  • the anchoring units 2, which - like the bridging unit 3 - in the longitudinal direction of the joint F extend with the help of screws 4 and dowels 5 in the joint F delimiting on both sides Structural bodies 6 and a leveling or leveling layer applied thereon 7 anchored.
  • the anchoring units 2 essentially have one parallel to the central plane M of the joint F and projecting in their cross section Relief leg 8 and a holding leg set back in relation to the joint F 9.
  • the relief leg 8 and the holding leg 9 lend the anchoring units 2 approximately the shape of a lying F.
  • Between the relief leg 8 and the holding leg 9 is an undercut in its cross section in the form of a dovetail Longitudinal groove 10 formed.
  • Edge strips of the bridging unit 3 initially run above the end face of the relief leg 8, then - along the soffits and the bottom of the longitudinal groove 10 - along the front and the back of the holding leg 9 to then with a horizontal Complete end section.
  • the upper end of the anchoring units 2 is each made of a metallic Formed terminal block 11, which has an L-shaped cross section.
  • a horizontal one Leg 12 is provided with a plurality of countersunk holes through the countersunk screws 13 are passed with their heads on the terminal block 11 support.
  • the countersunk screws 13 penetrate in oval cross-section and with a cylindrical bore for the countersunk screws 13 provided compression body 14, the with a pressure plate 15 arranged on its lower end face by vulcanization are connected.
  • the holding plate 15 has a threaded bore into which the Countersunk screws 13 can be screwed in.
  • Fig. 3 shows a compression body 14 in the uncompressed initial form in which it (or several of them distributed in the longitudinal direction of the profile) together with the terminal strip 11 are placed on the anchoring units 2, the compression body in the longitudinal groove 10, into which the edge strip of the bridging unit has already been inserted can, because the diameter is made of a rubber-elastic material Compression body 14 is smaller than the clear opening width of the longitudinal groove 10.
  • FIG. 1 again shows how such a compressed and thus laterally Expanded compression body 14 leads to the fact that the bridging unit 2 in the area of narrowest cross-section of the longitudinal groove 10 is pressed against the soffits.
  • the attachment of the bridging unit 3 on the anchoring units 2 can be done by simply screwing in the countersunk screws 13 and just as easy to remove.
  • the process very simple and does not require any damage to the brim of the bridging unit 3, which is why there is a risk of incorrect assembly and a possible result resulting leak is extremely low.
  • a leg 16 of the terminal strip 11 which is angled vertically downwards is followed by one whose assembly introduced sealing compound 17, which seals the space between the terminal block 11 and one end face of a floor covering 18 facing this forms.
  • the upper sides of the terminal block 11 of the sealing compound 17 and the floor covering 18 lie within a single level, so that in connection with a comparative small heel between the terminal block 11 and the top of the bridging unit 3 in the middle area an arrangement which can be run over by vehicles essentially without impact results.
  • the vertically angled leg 16 of the terminal block 11 ensures a Support of horizontal forces introduced into the terminal block 11 via the comparatively stiff sealant 17 in the floor covering 18.
  • the upsetting body 14 will therefore not exposed to significant dynamic horizontal forces.
  • the alternative sealing device 1 ′ shown in FIG. 2 has an anchoring unit 2 'on, the holding leg 9' with a vertically oriented and upwardly open anchoring groove 20 is provided. Otherwise the anchoring unit 2 'agrees with the anchoring unit 2 in accordance with the sealing device 1 in accordance with FIG. 1.
  • Such Agreement also applies to the central area of the bridging units 3 and 3 'and the edge strips running along the soffits of the longitudinal groove 10.
  • the bridging unit 3 'according to FIG. 2 made in three parts, since on both sides of the joint one can be seen from FIG. 5 Supplementary strips 21 has.
  • Anchoring unit 3 'and has a security against unintentional pulling out a barbed surface.
  • opposite 5 is between the edge strip 23 and the supplementary strip 21 there is no gap. This should only illustrate in Fig. 5 that it is the supplementary strip 21 is a separate component.
  • the reveal 25 facing the movement joint F of the anchoring groove 20 in Compared to the opposite soffit 26 set back by an amount slightly is smaller than the thickness of the supplementary strip 21 in the area of a horizontal section 27. In this way, by the vertically downward pressure effect Terminal strip 11 a tight contact of the bridging unit 3 'to the horizontal section 27 of the supplementary strip 21 achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung (1) für eine Bewegungsfuge (F) zwischen zwei Bauwerkskörpern (6) weist zwei auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsfuge (F) angeordnete und mit den jeweils zugeordneten Bauwerkskörpern (6) verbundene Verankerungseinheiten (2) sowie eine elastische Überbrückungseinheit (3) auf. Diese ist an ihren Längsrändern mit den Verankerungseinheiten (2) derart verbunden, daß sie - ausgehend von der Bewegungsfuge (F) - beidseitig durch eine auf der den Bauwerkskörpern (6) jeweils abgewandten Seite offene Längsnut (10), die zu der Bewegungsfuge (F) von einem Entlastungsschenkel (8) begrenzt wird, und anschließend um einen Halteschenkel (9) geführt ist und mittels einer Klemmleiste (11) zumindest kraftschlüssig an dem Halteschenkel (9) befestigt ist. Um eine einfache Montage und Demontage der Vorrichtung bei gleichzeitig minimierter Gefahr von Undichtigkeiten zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß die Klemmleisten (11) sich bis über den Entlastungsschenkel (9) erstrecken und im Bereich der Längsnut (10) mit Durchbrüchen versehen sind, durch die Preßelemente hindurchführbar sind, mit denen infolge ihrer Verkürzung in den Längsnuten (10) angeordnete elastische Stauchkörper (14) komprimierbar und dadurch mit gegenüberliegenden Seitenflächen (S) gegen die Überbrückungseinheit (3) preßbar sind, wodurch diese wiederum gegen Laibungen der Längsnut (10) preßbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge zwischen zwei Bauwerkskörpern, mit zwei auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsfuge angeordneten und mit dem jeweils zugeordneten Bauwerkskörper verbundenen Verankerungseinheiten sowie einer elastischen Überbrückungseinheit, die an ihren Längsrändern mit den Verankerungseinheiten derart verbunden ist, daß sie - ausgehend von der Bewegungsfuge - beidseitig durch eine auf der dem Bauwerkskörper abgewandten Seite offene Längsnut, die zu der Bewegungsfuge hin von einem Entlastungsschenkel begrenzt wird, und anschließend um einen Halteschenkel geführt ist und mittels einer Klemmleiste zumindest kraftschlüssig an dem Halteschenkel befestigt ist.
Eine derartige Dichtungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 02 982 C1 bekannt. Der Halteschenkel der Verankerungseinheit besitzt dort einen Ω-förmigen Querschnitt, über den die Überbrückungseinheit ebenfalls Ω-förmig geführt ist. Mit Hilfe einer aufklipsbaren Ω-förmigen Klemmleiste aus Federstahl wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Überbrückungseinheit und dem Verankerungsprofil in diesem Bereich geschaffen.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Querschnittstoleranzen sowohl bei dem Halteschenkel als auch bei der entsprechend geformten Klemmleiste extrem klein gehalten werden müssen, um die Eigenschaft der Wasserdichtheit derartiger Bewegungsfugenprofile sicher zu gewährleisten. Eine zu enge Passung der beiden vorgenannten Bauteile ist jedoch gleichfalls zu vermeiden, weil dann die Gefahr besteht, daß die Klemmleiste nicht mehr einfach aufgeklipst werden kann. Außerdem besteht ein Problem der bekannten Dichtungsvorrichtung darin, daß die gummielastische Überbrückungseinheit selbst nicht vollständig gegen Belastungen, z.B. durch Fahrverkehr, geschützt ist. Es kann daher insbesondere bei längerer und häufigerer Frequentierung der Vorrichtung zu einem Verschleiß, insbesondere zu einem übermäßigen Abrieb des gummielastischen Materials der Überbrückungseinheit kommen.
Der Stand der Technik umfaßt des weiteren die in der DE 30 20 035 C2 offenbarte Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung. Bei dieser ebenfalls wasserdicht ausgeführten Vorrichtung wird die Überbrückungseinheit im Bereich der Verankerungseinheiten mit Hilfe von Schrauben und jeweils einer von diesen angepreßten Klemmleiste befestigt. Der wesentliche Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß zur Montage der Schrauben die Überbrückungseinheit an den betreffenden Stellen durchbohrt werden muß. Aufgrund dieser Durchbohrungen des abdichtenden Bauteils besteht die Gefahr, daß insbesondere bei nicht fachgerechter Montage eine Fehlstelle in der Abdichtung entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehn- und/oder Bewegungsfuge zu schaffen, die sich verhältnismäßig kostengünstig herstellen und ohne die Gefahr von Undichtigkeiten einfach und sicher montieren läßt. Außerdem soll die Überbrückungseinheit möglichst vollständig gegenüber den Belastungen, beispielsweise von Fahrverkehr, geschützt sein.
Ausgehend von der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmleisten sich bis über den Entlastungsschenkel erstrecken und im Bereich der Längsnuten mit Durchbrüchen versehen sind, durch die Preßelemente hindurchführbar sind, mit denen infolge ihrer Verkürzung in den Längsnuten angeordnete elastische Stauchkörper komprimierbar und dadurch mit gegenüberliegenden Seitenflächen gegen die Überbrückungseinheit preßbar sind, wodurch diese wiederum gegen Laibungen der Längsnut preßbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung sind keinerlei als kritisch einzustufende Bohrungen in den Rändern der Überbrückungseinheit bei der Montage anzubringen. Die nach der Erfindung vorgeschlagenen Fixierelemente in Form von Stauchkörpern befinden sich jeweils innerhalb der nach oben offenen Längsnut und können daher nach dem Einlegen der Überbrückungseinheit in die Längsnut problemlos von oben eingesetzt werden, und zwar bei entsprechender Dimensionierung so weit, daß sie nicht über das Niveau des fertigen Fußbodens überstehen.
Wenn die Stauchkörper in die Nut eingesetzt werden, befinden sich diese in ihrem Neutralzustand, in dem ihre Breite senkrecht zur Längsachse der Nut nicht größer als die Nutbreite im Klemmbereich sein sollte. Im zusammengepreßten Zustand der Preßelemente, d.h. im seitlich verbreiterten Zustand der Stauchkörper, klemmen diese zwischen sich und dem Entlastungsschenkel einerseits und dem Halteschenkel andererseits die Überbrückungseinheit ein und bewirken aufgrund von Reibkräften sehr sicher, daß die Überbrückungseinheit bei einer Belastung der Vorrichtung, sei es durch Fahrzeuge oder eine stärkere Relativbewegung der durch die Fuge getrennten Bauwerkskörper zueinander, nicht herausgezogen werden kann. Da der Arbeitsgang der Anfertigung von Bohrungen entfällt, läßt sich die Montage des weiteren schneller als bei der aus der DE 30 20 035 C2 bekannten Vorrichtung durchführen, was sich positiv auf die Kosten auswirkt.
Im Vergleich mit der Vorrichtung gemäß der DE 196 02 982 sind die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der Bauteile deutlich geringer, was wiederum zu geringeren Herstellkosten führt. Des weiteren ist durch die verlängerten Klemmleisten, die sich bis in Bereiche der Bewegungsfuge erstrecken, die Belastung der gummielastischen und daher nicht besonders abriebfesten Überbrückungseinheit minimiert, da der Abstand zwischen den aufeinander zu gerichteten Stirnseiten der gegenüberliegenden Klemmleisten in der Regel derart klein ist, daß beispielsweise Autoreifen nicht in den niveaumäßig tiefer liegenden Bereich der Überbrückungseinheit vordringen können.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsnut schwalbenschwanzartig hinterschnitten ist. Aufgrund der geneigten Nutlaibungen kommt es in diesem Fall im expandierten Zustand der Stauchkörper zu einem Formschluß zwischen der eingeklemmten Überbrückungseinheit bzw. dem Stauchkörper und der Verankerungseinheit, so daß die Sicherheit gegen ein ungewolltes Herauslösen der Überbrückungseinheit weiter gesteigert wird.
Wenn die Preßelemente als Schrauben ausgeführt sind, deren Köpfe sich an der Klemmleiste abstützen, lassen sich die Stauchkörper besonders einfach und kontrolliert, d.h. bis zu jedem gewünschten Expansionsgrad, verformen. Außerdem läßt sich die Verformung durch ein Herausdrehen der Schrauben wieder einfach rückgängig machen. Sinnvollerweise werden Senkkopfschrauben verwendet, deren Köpfe bündig mit der Oberseite der Klemmleiste abschließen, so daß sich eine durchgängig glatte Oberseite der Dichtungsvorrichtung ergibt.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, daß die Stauchkörper Durchbrüche aufweisen, durch die die Preßelemente hindurchführbar sind, mit denen eine Anpreßplatte gegen die der Klemmleiste gegenüberliegende Seite der Stauchkörper preßbar ist. Mit Hilfe der Anpreßplatte kann in diesem Fall eine Vergleichmäßigung der durch die Preßelemente eingeleiteten Kompressionskraft erreicht werden.
Eine besonders einfache Möglichkeit zur Herstellung der Stauchkörper besteht darin, daß die Anpreßplatte mit mindestens einer Gewindebohrung für das Preßelement versehen und an die Stauchkörper anvulkanisiert ist, was gleichzeitig bei der beispielsweise spritzgußtechnischen Herstellung der Stauchkörper erfolgen kann.
Um zu verhindern, daß sich beim Vorgang des Komprimierens und Auseinanderdrückens der Stauchkörper, insbesondere bei der Verwendung von Schrauben, die Stauchkörper aufgrund eines noch nicht hinreichenden Reibschlusses mitdrehen, so daß es zu keiner Verkürzung der Preßelemente und somit zu keiner Expansion der Stauchkörper kommt, wird vorgeschlagen, daß die in Richtung der Längsnut gemessene Länge der Stauchkörper größer als die Breite der Längsnut im Klemmbereich ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes "Durchdrehen" der Stauchkörper sicher verhindert. Die Stauchkörper können beispielsweise in Form von leistenartigen Körpern ausgeführt werden, die mit einer langgestreckten oder mehreren kurzen Halteplatten versehen sein können und über eine Mehrzahl von Durchbrüchen für Preßelemente verfügen können.
Je nach Anwendungsfall der Dichtungsvorrichtung kann es sinnvoll sein, daß der Halteschenkel eine Verankerungsnut aufweist, in die ein Endabschnitt eines Ergänzungsstreifens der Überbrückungseinheit eingreift, wobei der als eigenständiges Bauteil ausgeführte Ergänzungsstreifen einen Randstreifen der Überbrückungseinheit im Bereich des Halteschenkels dichtend überlappt.
Um die Festigung des Ergänzungsstreifens in der Verankerungsnut zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß der Endabschnitt des Ergänzungsstreifens um 90° abgewinkelt und mit Widerhaken versehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in diesem Fall darin, daß die der Bewegungsfuge abgewandte Laibung der Verankerungsnut um die Dicke des Ergänzungsstreifens im Vergleich zu der gegenüberliegenden Laibung zurückspringt. Hierdurch kann mit Hilfe der von oben auf den Überlappungsbereich wirkenden Klemmleiste eine zuverlässige Abdichtung erzielt werden.
Um im Falle von Kräften, wie sie beispielsweise von Fahrzeugen beim Beschleunigen oder Verzögern auch in horizontale Richtung in die Vorrichtung eingeleitet werden, eine bestmögliche Schonung sowohl der Überbrückungseinheit als auch der Stauchkörper zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Klemmleiste auf der der Bewegungsfuge abgewandten Seite einen um ca. 90° zu dem zugeordneten Bauwerksboden abgewinkelten Randstreifen besitzt. Dieser abgewinkelte Randstreifen kann sich großflächig - eventuell über ein Ausgleichsmaterial - an der Stirnseite des Fußbodenbelags abstützen und eignet sich daher zur schonenden Ableitung der von außen eingeleiteten Horizontalkräfte.
Schließlich ist gemäß der Erfindung noch vorgesehen, daß die Klemmleiste auf der der Bewegungsfuge zugewandten Seite einen konvex gewölbten Randstreifen besitzt, der über den Entlastungsschenkel vorsteht. Hierdurch wird neben einem weiteren Schutz für den Mittelteil der Überbrückungseinheit auch eine weiter erhöhte Sicherheit gegen Lockerung oder eine unbeabsichtigte Horizontalverschiebung der Klemmleiste im Falle einer externen Querkrafteinleitung bewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele einer Dichtungsvorrichtung, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Hälfte einer Dichtungsvorrichtung mit einer einteiligen Überbrückungseinheit;
Fig. 2
wie Fig. 1, jedoch mit einer dreiteiligen Überbrückungseinheit sowie einer zusätzlichen Verankerungsnut in einem Halteschenkel einer Verankerungseinheit;
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Stauchkörper im Zustand vor dessen Kompression;
Fig. 4
wie Fig. 3, jedoch nach dessen Kompression, und
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung des Halteschenkels der Dichtungsvorrichtung gemäß Fig. 2
Die in Fig. 1 lediglich mit ihrer rechten Hälfte gezeigte und zu einer Mittelebene M einer Dehn- oder Bewegungsfuge F spiegelsymmetrisch aufgebaute Dichtungsvorrichtung 1 weist zwei Verankerungseinheiten 2 und eine aus einem gummielastischen Material bestehende Überbrückungseinheit 3 auf, die an ihren Längsrändern mit den Verankerungseinheiten 2 auf eine noch näher beschriebene Art kraft- und formschlüssig verbunden ist. Die Verankerungseinheiten 2, die sich - ebenso wie die Überbrückungseinheit 3 - in Längsrichtung der Fuge F erstrecken, sind mit Hilfe von Schrauben 4 und Dübeln 5 in den die Fuge F beidseitig begrenzenden Bauwerkskörpern 6 sowie einer darauf aufgebrachten Ausgleichs- oder Nivellierschicht 7 verankert. Des weiteren besitzen die Verankerungseinheiten 2 einen im wesentlichen parallel zu der Mittelebene M der Fuge F verlaufenden und in deren Querschnitt vorstehenden Entlastungsschenkel 8 sowie einen in bezug auf die Fuge F zurückversetzten Halteschenkel 9. Der Entlastungsschenkel 8 und der Halteschenkel 9 verleihen den Verankerungseinheiten 2 ungefähr die Form eines liegenden F. Zwischen dem Entlastungsschenkel 8 und dem Halteschenkel 9 ist eine in ihrem Querschnitt schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Längsnut 10 ausgebildet.
Randstreifen der Überbrückungseinheit 3 verlaufen zunächst oberhalb der Stirnseite des Entlastungsschenkels 8, sodann - den Laibungen und dem Grund der Längsnut 10 folgend - entlang der Stirnseite und der Rückseite des Halteschenkels 9, um danach mit einem horizontalen Endabschnitt abzuschließen.
Der obere Abschluß der Verankerungseinheiten 2 wird jeweils von einer metallischen Klemmleiste 11 gebildet, die einen L-förmigen Querschnitt besitzt. Ein horizontal verlaufender Schenkel 12 ist mit einer Mehrzahl von gesenkten Bohrungen versehen, durch die Senkkopfschrauben 13 hindurchgeführt sind, die sich mit ihren Köpfen an der Klemmleiste 11 abstützen. Die Senkkopfschrauben 13 durchdringen in ihrem Querschnitt ovalförmige und mit einer zylindrischen Bohrung für die Senkkopfschrauben 13 versehene Stauchkörper 14, die mit einem an deren unterer Stirnseite angeordneten Anpreßplatte 15 durch Anvulkanisieren verbunden sind. Die Halteplatte 15 weist eine Gewindebohrung auf, in die die Senkkopfschrauben 13 eindrehbar sind.
Aus den Fig. 3 und 4 sind der Aufbau und die Funktionsweise der Stauchkörper 14 ersichtlich:
Fig. 3 stellt einen Stauchkörper 14 in der unkomprimierten Ausgangsform dar, in der dieser (bzw. mehrere davon in Längsrichtung des Profils verteilt) zusammen mit der Klemmleiste 11 auf die Verankerungseinheiten 2 aufgesetzt werden, wobei die Stauchkörper in die Längsnut 10, in die bereits der Randstreifen der Überbrückungseinheit eingelegt wurde, eindringen können, da der Durchmesser der aus einem gummielastischen Material hergestellten Stauchkörper 14 kleiner als die lichte Öffnungsweite der Längsnut 10 ist.
Durch Drehen der Senkkopfschrauben 13 wird die Anpreßplatte 15 in Richtung des Schraubenkopfes gezogen, wodurch der Stauchkörper 14 komprimiert wird, was wiederum zu einer Vergrößerung von dessen Breite unter Bildung einer balligen Außenkontur führt (Fig. 4).
Der Fig. 1 läßt sich wiederum entnehmen, wie ein derart komprimierter und somit seitlich expandierter Stauchkörper 14 dazu führt, daß die Überbrückungseinheit 2 im Bereich des engsten Querschnitts der Längsnut 10 gegen deren Laibungen gepreßt wird. Hierdurch entsteht eine kraft- und zugleich formschlüssige Verbindung zwischen dem Stauchkörper 14, der Überbrückungseinheit 3 und der Verankerungseinheit 2. Die Befestigung der Überbrückungseinheit 3 an den Verankerungseinheiten 2 läßt sich durch einfaches Eindrehen der Senkkopfschrauben 13 herstellen und auf ebenso einfache Weise wieder aufheben. Dabei ist der Arbeitsvorgang denkbar einfach und erfordert keinerlei Verletzung der Randstreifen der Überbrückungseinheit 3, weshalb die Gefahr einer fehlerhaften Montage und einer daraus eventuell resultierenden Undichtigkeit extrem gering ist.
An vertikal nach unten abgewinkelte Schenkei 16 der Klemmleiste 11 schließt sich eine nach deren Montage eingebrachte Dichtmasse 17 an, die eine Abdichtung des Zwischenraums zwischen der Klemmleiste 11 und einer dieser zugewandten Stirnseite eines Fußbodenbelags 18 bildet. Die Oberseiten der Klemmleiste 11 der Dichtmasse 17 und des Fußbodenbelags 18 liegen innerhalb einer einzigen Ebene, so daß sich in Verbindung mit einem vergleichsweise geringen Absatz zwischen der Klemmleiste 11 und der Oberseite der Überbrückungseinheit 3 in deren Mittelbereich eine von Fahrzeugen im wesentlichen stoßfrei überfahrbare Anordnung ergibt. Dabei gewährleistet der vertikal abgewinkelte Schenkel 16 der Klemmleiste 11 eine Abstützung von in die Klemmleiste 11 eingeleiteten Horizontalkräften über die vergleichsweise steife Dichtmasse 17 in den Fußbodenbelag 18. Die Stauchkörper 14 werden daher keinen nennenswerten dynamischen Horizontalkräften ausgesetzt. Derselbe Effekt der Horizontalkraftentlastung der Stauchkörper 14 wird durch einen der Bewegungsfuge F zugewandten konvex gewölbten Randstreifen 19 der Klemmleiste 11 erreicht, der ein gewisses Maß über den Entlastungsschenkel 8 in den Fugenquerschnitt vorsteht. Des weiteren wird durch die vertikal tiefer liegende Oberfläche des Mittelbereichs der Überbrückungseinheit deren elastische und daher gegenüber Abrieb vergleichsweise empfindliche Oberfläche vor dem Kontakt durch Fahrzeugreifen nahezu vollständig geschützt.
Die in Fig. 2 dargestellte alternative Dichtungsvorrichtung 1' weist eine Verankerungseinheit 2' auf, deren Halteschenkel 9' mit einer vertikal ausgerichteten und nach oben offenen Verankerungsnut 20 versehen ist. Ansonsten stimmt die Verankerungseinheit 2' mit der Verankerungseinheit 2 gemäß der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 überein. Eine derartige Übereinstimmung gilt auch für den Mittelbereich der Überbrückungseinheiten 3 und 3' sowie deren entlang der Laibungen der Längsnut 10 verlaufenden Randstreifen. Im Gegensatz zu der einteilig ausgebildeten Überbrückungseinheit 3 ist die Überbrückungseinheit 3' gemäß Fig. 2 dreiteilig ausgeführt, da sie auf beiden Seiten der Fuge Fjeweils einen aus Fig. 5 ersichtlichen Ergänzungsstreifen 21 aufweist. Dessen Endabschnitt 22 greift in die Verankerungsnut 20 der Verankerungseinheit 3' ein und weist als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen eine mit Widerhaken versehene Oberfläche auf. Außerdem überlappen sich ein horizontal auslaufender Randstreifen 23 der Überbrückungseinheit 3' und der Ergänzungsstreifen 21 in einem Überlappungsbereich 24 und gewährleisten somit eine Verbindung mit dem Anpreßdruck der Klemmleiste 11 eine dichtende Verbindung zwischen diesen Bauteilen. Entgegen der Darstellung in Fig. 5 ist zwischen dem Randstreifen 23 und dem Ergänzungsstreifen 21 kein Spalt vorhanden. Dieser soll in Fig. 5 lediglich verdeutlichen, daß es sich bei dem Ergänzungsstreifen 21 um ein separates Bauteil handelt.
Um einen dichtenden Anschluß des Ergänzungsstreifens 21 an die Überbrückungseinheit 3' zu erzielen, ist die der Bewegungsfuge F zugewandte Laibung 25 der Verankerungsnut 20 im Vergleich zu der gegenüberliegenden Laibung 26 um einen Betrag zurückversetzt, der geringfügig kleiner ist als die Dicke des Ergänzungsstreifens 21 im Bereich eines Horizontalabschnitts 27. Auf diese Weise wird durch die vertikal nach unten gerichtete Anpreßwirkung der Klemmleiste 11 eine dichte Anlage der Überbrückungseinheit 3' an den Horizontalabschnitt 27 des Ergänzungsstreifens 21 erzielt.

Claims (11)

  1. Dichtungsvorrichtung (1, 1') für eine Bewegungsfuge (F) zwischen zwei Bauwerkskörpern (6), mit zwei auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsfuge (F) angeordneten und mit den jeweils zugeordneten Bauwerkskörpern (6) verbindbaren Verankerungseinheiten (2, 2') sowie einer elastischen Überbrückungseinheit (3, 3'), die an ihren Längsrändern mit den Verankerungseinheiten (2, 2') derart verbunden ist, daß sie - ausgehend von der Bewegungsfuge (F) - beidseitig durch eine auf der den Bauwerkskörpern (6) jeweils abgewandten Seite offene Längsnut (10), die zu der Bewegungsfuge (F) von einem Entlastungsschenkel (8) begrenzt wird, und anschließend um einen Halteschenkel (9, 9') geführt ist und mittels einer Klemmleiste (11) zumindest kraftschlüssig an dem Halteschenkel (9, 9') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (11) sich bis über den Entlastungsschenkel (8) erstrecken und im Bereich der Längsnuten (10) mit Durchbrüchen versehen sind, durch die Preßelemente hindurchführbar sind, mit denen infolge ihrer Verkürzung in den Längsnuten (10) angeordnete elastische Stauchkörper (14) komprimierbar und dadurch mit gegenüberliegenden Seitenflächen (S) gegen die Überbrückungseinheit (3, 3') preßbar sind, wodurch diese wiederum gegen Laibungen der Längsnut (10) preßbar ist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (10) schwalbenschwanzartig hinterschnitten ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßelemente Schrauben sind, deren Köpfe sich an der Klemmleiste (11) abstützen.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchkörper (14) Durchbrüche aufweisen, durch die die Preßelemente hindurchführbar sind, mit denen die Anpreßplatte (15) gegen die der Klemmleiste (11) abgewandte Seite der Stauchkörper (14) preßbar ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (15) mit mindestens einer Gewindebohrung für das Preßelement versehen und an die Stauchkörper (14) anvulkanisiert ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsnut (10) gemessene Länge der Stauchkörper (14) größer als die Breite der Längsnut (10) in einem Klemmbereich ist.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (9') eine Verankerungsnut (20) aufweist, in die ein Endabschnitt (22) eines Ergänzungsstreifens (21) der Überbrückungseinheit (3') eingreift, wobei der als eigenständiges Bauteil ausgeführte Ergänzungsstreifen (21) einen Randstreifen der Überbrückungseinheit (3') im Bereich des Halteschenkels (9') dichtend überlappt.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (22) des Ergänzungsstreifens (21) um 90° abgewinkelt und mit Widerhaken versehen ist.
  9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bewegungsfuge (F) abgewandte Laibung (25) der Verankerungsnut (20) um die Dicke des Ergänzungsstreifens (21) im Vergleich zu der gegenüberliegenden Laibung (26) der Verankerungsnut (20) zurückspringt.
  10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (11) auf der der Bewegungsfuge (11) abgewandten Seite einen um ca. 90° abgewinkelten Schenkel (16) besitzt.
  11. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (11) auf der der Bewegungsfuge (F) zugewandten Seite einen konvex gewölbten Randstreifen (19) besitzen, die über die Entlastungsschenkel (8) vorstehen.
EP01111753A 2000-05-24 2001-05-15 Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge Withdrawn EP1158101A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025178 2000-05-24
DE2000125178 DE10025178C1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1158101A2 true EP1158101A2 (de) 2001-11-28
EP1158101A3 EP1158101A3 (de) 2003-07-09

Family

ID=7643045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111753A Withdrawn EP1158101A3 (de) 2000-05-24 2001-05-15 Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1158101A3 (de)
DE (1) DE10025178C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340853A1 (de) 2002-02-27 2003-09-03 MIGUA Fugensysteme GmbH &amp; Co. KG. Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
CN115961545A (zh) * 2023-01-16 2023-04-14 黑龙江鑫交研桥梁科技开发有限公司 一种装配式无拉力伸缩装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020035C2 (de) 1980-05-24 1985-01-10 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
DE19602982C1 (de) 1996-01-27 1997-01-09 Migua Fugensysteme Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619726U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-02 Deflex Bautentechnik Gmbh Wasserdichte Dehnfugen-Profilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020035C2 (de) 1980-05-24 1985-01-10 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
DE19602982C1 (de) 1996-01-27 1997-01-09 Migua Fugensysteme Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340853A1 (de) 2002-02-27 2003-09-03 MIGUA Fugensysteme GmbH &amp; Co. KG. Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE10208359A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Migua Fugensysteme Gmbh & Co K Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
US6854737B2 (en) 2002-02-27 2005-02-15 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Seal arrangement for an expansion motion joint
CN115961545A (zh) * 2023-01-16 2023-04-14 黑龙江鑫交研桥梁科技开发有限公司 一种装配式无拉力伸缩装置
CN115961545B (zh) * 2023-01-16 2023-08-18 黑龙江鑫交研桥梁科技开发有限公司 一种装配式无拉力伸缩装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158101A3 (de) 2003-07-09
DE10025178C1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0786566A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
WO1996023958A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
EP2754842B1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
EP1340853B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE4444274C2 (de) Kämpfer-Verbinder
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE10025178C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
DE3500258A1 (de) Gitterwerkdecke, insbesondere reinraumgitterwerkdecke
EP0054747A1 (de) Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen
DE2903464C2 (de)
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE202007006738U1 (de) Türdichtungsprofil
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE2114208C2 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
CH686900A5 (de) Eckbereich eines Dichtungsrahmens fuer einen Tunneltubbing.
DE3305075C2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE102007005290B4 (de) Revisionsvorrichtung
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040110