EP1157628B1 - Deorollerkugel - Google Patents
Deorollerkugel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1157628B1 EP1157628B1 EP01112169A EP01112169A EP1157628B1 EP 1157628 B1 EP1157628 B1 EP 1157628B1 EP 01112169 A EP01112169 A EP 01112169A EP 01112169 A EP01112169 A EP 01112169A EP 1157628 B1 EP1157628 B1 EP 1157628B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reinforcing ribs
- previous
- base body
- roller ball
- ball according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
Definitions
- the invention relates to a deodorant ball and the use of the deodorant ball for a Deoroller.
- a unit area is, in particular, a body extending substantially in terms of area, the thickness of which is essentially small in comparison to its areal extent.
- Known deodorant balls are hollow hemispherical in shape and consist of a plastic material which has an unprofiled outer surface and an unprofiled inner surface.
- a cosmetic applicator which comprises a roller for applying viscous media such as cosmetics, wherein the roller is attached to the top of a container for the cosmetic.
- the roller is designed to be round or elliptical, with ribs being provided on its outer surface, which serve to transport the cosmetic out of the container.
- the invention has for its object to provide a deodorant ball, which can be produced with reduced throughput times with the same rigidity and reduced weight in an injection molding process.
- the object is achieved by a deodorant ball according to claim 1.
- a deodorant ball consisting of at least one surface unit, which has a base body and arranged on this base body reinforcing ribs.
- the main body extends substantially in terms of area and has a constant or varying thickness.
- the thickness of the base body is preferably less than 4 mm, preferably less than 3 mm, preferably ⁇ 3 mm, preferably ⁇ 2 mm, preferably ⁇ 1 mm.
- the base body has a thickness which is substantially 1 mm or 0.4 mm.
- the main body or the unit area is hollow spherical segment-like, particularly preferably hollow hemispherical.
- the reinforcing ribs are arranged on the inside of the base body.
- the reinforcing ribs are arranged in the concave region of a hollow spherical segment or a hollow hemisphere.
- the inside of the main body is to be understood in particular to mean a surface of a wall of the main body, in particular the one arranged radially further inwards.
- the reinforcing ribs are designed grid-shaped.
- cross-section of these reinforcing ribs is perpendicular to the main body portion on which the respective reinforcing rib is arranged or in the extension direction of the body portion preferably rectangular or diamond-shaped or round or triangular or square or polygonal or serpentine or curved or bar-shaped or otherwise designed.
- the base body facing away from the surface of the reinforcing ribs may be designed in different ways.
- This surface may have an angle, which optionally varies along the reinforcing rib, to the region of the base body in which it is arranged, or be arranged parallel to this region of the base body or designed in some other way.
- the reinforcing ribs are designed and arranged on the base body, that along the longitudinal axis of the surface unit in at least one direction no undercuts are given.
- the reinforcing ribs are designed and arranged on the base body as follows:
- the reinforcing ribs arranged on the inside of a surface unit designed as a hollow spherical segment or hollow hemisphere have first boundary areas, possibly second boundary areas and, if appropriate, third boundary areas.
- the second boundary regions bound the respective reinforcing rib in the direction of the lowest point of the inner surface.
- the first boundary areas bound the respective reinforcing rib of the direction away from this lowest point.
- the third boundary areas are transition areas between the first and second boundary areas.
- the second boundary areas extend parallel to the central axis of the hollow spherical segment or the hollow hemisphere or to this central axis and indeed in the depth direction, ie in the direction of the seen at the lowest point.
- the first boundary areas are parallel to the central axis or directed away from this central axis, in the depth direction, ie in the direction of the lowest point.
- the third boundary regions extend parallel to the central axis or in the direction away from the reinforcing rib.
- the lateral walls of the reinforcing ribs are perpendicular to the region of the base body on which the respective reinforcing rib is arranged, or at an angle or curved or otherwise.
- the reinforcing ribs can be designed bead-like.
- Walls defining the reinforcing ribs on opposite sides are the same or different.
- a plurality of reinforcing ribs preferably all, hang together.
- the reinforcing ribs are designed or arranged like a lattice.
- substantially the entire area unit at least on one of its sides, provided with reinforcing ribs, between which predetermined spaces are arranged.
- the reinforcing ribs are arranged on one or both sides of the base body.
- between 5% and 60% preferably between 10% and 50%, particularly preferably between 20% and 45%, particularly preferably between 30% and 40% of the one and / or the other surface of the base body provided with reinforcing ribs.
- the respective areas of the cross-sectional areas of the non-contiguous spaces between the - optionally contiguous - reinforcing ribs at least partially, more preferably all, less than 1 cm 2 , preferably less than 0.7 cm 2 , preferably smaller than 0.3 cm 2 , preferably less than 0.2 cm 2 .
- a plurality of intermediate spaces are provided, the cross-sectional area of which corresponds essentially to 1 mm 2 .
- At least 50%, preferably at least 60%, particularly preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of this surface are provided on a surface of the base body with interstices between reinforcing ribs whose respective surface areas of the cross-sectional areas are each substantially 1 mm 2 .
- the base body has a hollow hemispherical shape and has at its adjoining the circular end wall region between reinforcing ribs extending spaces which extend oblong and / or diamond-shaped and / or erllipsenförmig, such as schellipsenförmig, away from this annular edge.
- the region adjoining this edge region is provided with intermediate spaces arranged between reinforcing ribs, which have a square cross-sectional area.
- the circular end is designed as a reinforcing rib.
- the reinforcing ribs are arranged on the base body according to a regular or an irregular pattern.
- the reinforcing ribs are arranged in a grid pattern on the base body, in particular such that this grid pattern extends completely over at least one surface of the surface unit.
- the reinforcing ribs are arranged as follows on the inside of a hollow hemispherical base body: A first and optionally at least a second group of parallel and spaced apart arranged reinforcing ribs extend arcuately, in particular semicircular, on the inner surface of the body.
- the reinforcing ribs of the various groups or the planes in which the reinforcing ribs of the various groups are arranged are arranged at an angle to each other, in particular such that in the circumferential direction adjacent reinforcing ribs are each arranged at the same angle to each other.
- Particularly preferred two such groups are provided, which - in turn, each arranged in parallel - reinforcing ribs intersect at a 90 ° angle.
- the distance of the reinforcing ribs from each other is preferably at least in one direction less than 10 mm, preferably less than 7 mm, preferably less than 5 mm, more preferably less than 2 mm, particularly preferably substantially 1 mm or smaller.
- the distance of adjacent reinforcing ribs in at least one direction is between 0.1 mm and 15 mm, preferably between 0.5 mm and 1.3 mm, particularly preferably substantially 1 mm.
- these distances between the different, - optionally intersecting reinforcing ribs are given in two mutually perpendicular directions.
- the spacings of the gaps between adjacent reinforcing ribs are preferably smaller than the respective extent of the reinforcing ribs spaced in these directions by these gaps.
- the surface unit has at least one area in which at least five spaces per cm 2 , preferably at least ten spaces per cm 2 , preferably at least 15 spaces per cm 2 , more preferably at least 20 spaces per cm 2 , more preferably at least 25 spaces per cm 2 , more preferably at least 30 spaces per cm 2 are arranged, these spaces extending between reinforcing ribs.
- At least five intermediate spaces per cm 2 are arranged in any area of the area unit or at least one side of this area unit.
- the height of the reinforcing ribs in the thickness direction of the base body is substantially between 5% and 300% of the thickness of the base body.
- the height of the reinforcing ribs is between 50% and 200%, particularly preferred between 80% and 160% of the thickness of the body.
- other relationships between the height of the reinforcing ribs and the thickness of the base body are also preferred according to the invention.
- the main body particularly preferably has a thickness which is between 0.1 mm and 1 mm. Particularly preferably, the thickness of the base body is substantially 0.4 mm.
- the height of the reinforcing ribs is preferably between 0.1 and 1 mm. Particularly preferably, the height of the reinforcing ribs is substantially 0.4 mm or 0.5 mm or 0.6 mm.
- the surface unit according to the invention is preferably designed or manufactured in one piece.
- the surface unit is manufactured as an injection molded part.
- the surface unit may consist of any material.
- the surface unit is preferably made of a plastic material. Particularly preferably, the surface unit consists of polyethylene or polypropylene.
- the surface unit is made of a material which is substantially tear-resistant.
- the surface unit is rigid or flexible, in particular elastic, designed.
- the surface unit is made of a substantially transparent or milky or opaque material.
- the surface unit when using a transparent or (optically) milky material, the surface unit is designed such that the contours of the reinforcing ribs on the other side of the body can be seen.
- the surface unit on one side of reinforcing ribs and is not provided on the other side with reinforcing ribs, this other side is smooth or otherwise designed.
- this other side is made of a material or provided with a layer which causes a so-called soft-touch sensation.
- the invention is not to be limited by the exemplary and preferred embodiments.
- Fig. 1 shows a surface unit 1, which is designed in a hollow hemispherical shape.
- the outer surface 10 of the surface unit 1 is substantially smooth and / or flat and optionally made of a material or optionally has a material which causes a so-called soft-touch.
- the surface unit 1 has a base body 11 and on the inner surface 12 of this base body 11 arranged reinforcing ribs 14, which are spaced apart by gaps 16.
- the reinforcing ribs 14 are indicated in Fig. 1 by a plurality of, in particular four, dashed, slightly spaced and juxtaposed lines, while the interstices 16 are indicated in Fig. 1 by the respectively arranged between these line bundles white areas.
- a first part 18 of the reinforcing ribs 14 is assigned to a first group and a second part 20 of the reinforcing ribs 14 is assigned to a second group.
- the respective planes in which the reinforcing ribs 14 of the first group are arranged extend substantially perpendicular to the respective planes in which the reinforcing ribs 14 of the second group are arranged.
- the reinforcing ribs 14 are designed such that substantially no undercuts are given along the central axis 22 in the direction indicated by the arrow 24 depth direction, so that the surface unit 1 in the context of manufacturing in Direction of the arrow 24 can be moved or removed from a inner surface 12 generating form.
- the surface unit 1 in the context of manufacturing in Direction of the arrow 24 can be moved or removed from a inner surface 12 generating form.
- the region of the circular end 26 of the surface unit 1 are given backgrounds.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Packages (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Deorollerkugel sowie die Verwendung der Deorollerkugel für einen Deoroller.
- Eine Flächeneinheit ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein sich im wesentlichen flächenmäßig erstreckender Körper, dessen Dicke im wesentlichen gering im Vergleich zu seiner flächenmäßigen Ausdehnung ist.
- Bekannte Deorollerkugeln sind hohlhalbkugelförmig gestaltet und bestehen aus einem Kunststoffmaterial, welches eine unprofilierte Außenoberfläche sowie eine unprofilierte Innenoberfläche aufweist.
- Aus der US 3,235,900 ist ein Kosmetikapplikator bekannt, welcher eine Rolle zum Auftragen von viskosen Medien wie Kosmetika umfasst, wobei die Rolle an der Oberseite eines Behälters für das Kosmetikum angebracht ist. Die Rolle ist rund oder elliptisch gestaltet, wobei an ihrer Außenoberfläche Rippen vorgesehen sind, welche zum Herausbefördern des Kosmetikums aus dem Behälter dienen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deorollerkugel zu schaffen, welche sich mit verkürzten Durchlaufzeiten bei gleicher Steifigkeit und verringertem Gewicht in einem Spritzgußverfahren herstellen läßt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Deorollerkugel gemäß Anspruch 1.
- Bevorzugte Gestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist eine Deorollerkugel bestehend aus mindestens einer Flächeneinheit vorgesehen, welche einen Grundkörper aufweist sowie auf diesem Grundkörper angeordnete Verstärkungsrippen.
- Der Grundkörper erstreckt sich im wesentlichen flächenmäßig und weist eine konstante oder eine variierende Dicke auf. Die Dicke des Grundkörpers ist vorzugsweise kleiner als 4 mm, bevorzugt kleiner als 3 mm, bevorzugt ≤ 3 mm, bevorzugt ≤ 2 mm, bevorzugt ≤ 1 mm. Besonders bevorzugt weist der Grundkörper eine Dicke auf, welche im wesentlichen 1 mm oder 0,4 mm ist.
- Der Grundkörper bzw. die Flächeneinheit ist hohlkugelsegmentartig, besonders bevorzugt hohlhälbkugelförmig. Die Verstärkungsrippen sind auf der Innenseite des Grundkörpers angeordnet. Insbesondere sind die Verstärkungsrippen im konkaven Bereich eines Hohlkugelsegments bzw. einer Hohlhalbkugel angeordnet.
- Unter der Innenseite des Grundkörpers ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Oberfläche einer Wandung des Grundkörpers zu verstehen, und zwar insbesondere die radial weiter innen angeordnete.
- Die Verstärkungsrippen sind gitterförmig gestaltet.
- Der Querschnitt dieser Verstärkungsrippen ist senkrecht zum Grundkörperabschnitt, auf dem die jeweilige Verstärkungsrippe angeordnet ist, oder in Erstreckungsrichtung des Grundkörperabschnitts vorzugsweise rechteckig oder rautenförmig oder rund oder dreieckig oder quadratisch oder mehreckig oder schlangenförmig oder geschwungen oder balkenförmig oder auf sonstige Weise gestaltet.
- Die dem Grundkörper abgewandte Oberfläche der Verstärkungsrippen kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Diese Fläche kann einen Winkel, welcher gegebenenfalls entlang der Verstärkungsrippe variiert, zu dem Bereich des Grundkörpers aufweisen, in welchem sie angeordnet ist, oder parallel zu diesem Bereich des Grundkörpers angeordnet sein oder auf sonstige Weise gestaltet sein.
- Vorzugsweise sind die Verstärkungsrippen derart gestaltet und auf dem Grundkörper angeordnet, daß entlang der Längsachse der Flächeneinheit in zumindest einer Richtung keine Hinterschneidungen gegeben sind.
- Besonders bevorzugt sind die Verstärkungsrippen wie folgt gestaltet und auf dem Grundkörper angeordnet: Die auf der Innenseite einer als Hohlkugelsegment oder Hohlhalbkugel gestalteten Flächeneinheit angeordneten Verstärkungsrippen weisen erste Begrenzungsbereiche, gegebenenfalls zweite Begrenzungsbereiche sowie gegebenenfalls dritte Begrenzungsbereiche auf. Die zweiten Begrenzungsbereiche begrenzen die jeweilige Verstärkungsrippe in Richtung des tiefsten Punktes der Innenoberfläche. Die ersten Begrenzungsbereiche begrenzen die jeweilige Verstärkungsrippe der diesem tiefsten Punktes abgewandten Richtung. Die dritten Begrenzungsbereiche sind Übergangsbereiche zwischen den ersten und den zweiten Begrenzungsbereichen. Die zweiten Begrenzungsbereiche verlaufen parallel zur zentralen Achse des Hohlkugelsegments bzw. der Hohlhalbkugel oder auf diese zentrale Achse zu und zwar in Tiefenrichtung, also in Richtung des tiefsten Punktes gesehen. Die ersten Begrenzungsbereiche verlaufen parallel zur zentralen Achse oder von dieser zentralen Achse weggerichtet, und zwar in Tiefenrichtung, also in Richtung des tiefsten Punktes gesehen. Die dritten Begrenzungsbereiche verlaufen parallel zur zentralen Achse oder in der von der Verstärkungsrippe weggerichteten Richtung.
- Es sei angemerkt das diese bevorzugte Gestaltung, welche anhand eines als Hohlkugelsegment bzw. als Hohlhalbkugel gestalteten Grundkörpers beschrieben wurde - in entsprechender Weise - auch für andere Formen des Grundkörpers bevorzugt ist.
- Die seitlichen Wandungen der Verstärkungsrippen verlaufen senkrecht zu dem Bereich des Grundkörpers, an welchem die jeweilige Verstärkungsrippe angeordnet ist, oder unter einem Winkel oder geschwungen oder auf sonstige Weise. Insbesondere können die Verstärkungsrippen wulstartig gestaltet sein.
- Wandungen, welche die Verstärkungsrippen auf gegenüberliegenden Seiten begrenzen, sind gleich oder unterschiedlich gestaltet.
- Unterschiedliche Verstärkungsrippen, welche auf dem gleichen Grundkörper angeordnet sind, sind gleich geschaltet oder unterscheiden sich durch ihre Gestaltung. Besonders bevorzugt sind diese Verstärkungsrippen teilweise gleich gestaltet und teilweise unterschiedlich gestaltet.
- Vorzugsweise hängen mehrere Verstärkungsrippen, vorzugsweise alle, zusammen. Die Verstärkungsrippen sind gitterförmig gestaltet bzw. angeordnet.
- Besonders bevorzugt ist im wesentlichen die gesamte Flächeneinheit, zumindest auf einer ihrer Seiten, mit Verstärkungsrippen versehen, zwischen welchen vorbestimmte Zwischenräume angeordnet sind.
- Die Verstärkungsrippen sind auf einer oder auf beiden Seiten des Grundkörpers angeordnet.
- Vorzugsweise sind zwischen 5% und 60%, bevorzugt zwischen 10% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 20% und 45%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 40% der einen und/oder der anderen Oberfläche des Grundkörpers mit Verstärkungsrippen versehen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die jeweiligen Flächeninhalte der Querschnittsflächen der ihrerseits nicht-zusammenhängenden Zwischenräume zwischen den - gegebenenfalls zusammenhängenden - Verstärkungsrippen zumindest teilweise, besonders bevorzugt alle, kleiner als 1 cm2, vorzugsweise kleiner als 0,7 cm2, bevorzugt kleiner als 0,3 cm2, bevorzugt kleiner als 0,2 cm2 ist. Besonders bevorzugt sind mehrere Zwischenräume vorgesehen, deren Querschnittsfläche im wesentlichen 1 mm2 entspricht. Vorzugsweise sind auf einer Oberfläche des Grundkörpers wenigstens 50%, bevorzugt wenigstens 60%, besonders bevorzugt wenigstens 70%, besonders bevorzugt wenigstens 80% dieser Fläche mit zwischen Verstärkungsrippen angeordneten Zwischenräumen versehen, deren jeweiligen Flächeninhalte der Querschnittsflächen jeweils im wesentlichen 1 mm2 sind.
- Bevorzugt ist der Grundkörper hohlhalbkugelförmig gestaltet und weist an seinem sich an das kreisförmige Ende anschließenden Wandbereich zwischen Verstärkungsrippen sich erstreckende Zwischenräume auf, welche sich länglich und/oder rautenförmig und/oder teilellipsenförmig, wie halbellipsenförmig, von diesem ringförmigen Rand weg erstrecken. Besonders bevorzugt ist der sich an diesen Randbereich anschließende Bereich mit zwischen Verstärkungsrippen angeordneten Zwischenräumen versehen, welche eine quadratische Querschnittsfläche aufweisen. Vorzugsweise ist das kreisförmige Ende als Verstärkungsrippe gestaltet.
- Die Verstärkungsrippen sind gemäß einem regelmäßigen oder einem unregelmäßigen Muster auf dem Grundkörper angeordnet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sind die Verstärkungsrippen gittermusterförmig auf dem Grundkörper angeordnet, und zwar insbesondere derart, daß sich dieses Gittermuster vollständig über wenigstens eine Oberfläche der Flächeneinheit erstreckt.
- Besonders bevorzugt sind die Verstärkungsrippen wie folgt auf der Innenseite eines hohlhalbkugelförmigen Grundkörpers angeordnet: Eine erste und gegebenenfalls wenigstens eine zweite Gruppe jeweils parallel und beabstandet angeordneter Verstärkungsrippen erstrecken sich kreisbogenförmig, insbesondere halbkreisförmig, auf der Innenoberfläche des Grundkörpers. Die Verstärkungsrippen der verschiedenen Gruppen oder die Ebenen, in welchen die Verstärkungsrippen der verschiedenen Gruppen angeordnet sind, sind unter einem Winkel zu einander angeordnet, und zwar insbesondere derart, daß in Umfangsrichtung benachbarte Verstärkungsrippen jeweils unter dem gleichem Winkel zueinander angeordnet sind. Besonders Bevorzugt sind zwei derartige Gruppen vorgesehen, deren - ihrerseits jeweils parallel angeordnete - Verstärkungsrippen sich unter einem 90°-Winkel kreuzen.
- Der Abstand der Verstärkungsrippen voneinander ist vorzugsweise zumindest in einer Richtung kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 7 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm, besonders bevorzugt kleiner als 2 mm, besonders bevorzugt im wesentlichen 1 mm oder kleiner.
- Vorzugsweise ist der Abstand benachbarter Verstärkungsrippen in zumindest einer Richtung zwischen 0,1 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,3 mm, besonders bevorzugt im wesentlichen 1 mm.
- Bevorzugt sind diese Abstände zwischen den unterschiedlichen, - sich gegebenenfalls kreuzenden Verstärkungsrippen in zwei aufeinander senkrechten Richtungen gegeben.
- Die Abstände der Zwischenräume zwischen benachbarten Verstärkungsrippen sind vorzugsweise kleiner als die jeweilige Ausdehnung der durch diese Zwischenräume beabstandeten Verstärkungsrippen in dieser Richtung.
- Vorzugsweise weist die Flächeneinheit wenigstens einen Bereich auf, in welchem wenigstens fünf Zwischenräume pro cm2, vorzugsweise wenigstens zehn Zwischenräume pro cm2, bevorzugt wenigstens 15 Zwischenräume pro cm2, besonders bevorzugt wenigstens 20 Zwischenräume pro cm2, besonders bevorzugt wenigstens 25 Zwischenräume pro cm2, besonders bevorzugt wenigstens 30 Zwischenräume pro cm2 angeordnet sind, wobei sich diese Zwischenräume zwischen Verstärkungsrippen erstrecken.
- Vorzugsweise sind in einem beliebigen Bereich der Flächeneinheit oder zumindest einer Seite dieser Flächeneinheit wenigstens fünf Zwischenräume pro cm2, vorzugsweise wenigstens acht Zwischenräume pro cm2, bevorzugt wenigstens 15 Zwischenräume pro cm2, besonders bevorzugt wenigstens 20 Zwischenräume pro cm2 angeordnet.
- Es sei angemerkt, daß unter "an bzw. auf der Flächeneinheit" oder "auf einer Seite der Flächeneinheit" oder "auf einer Fläche der Flächeneinheit" im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Seite der Flächeneinheit oder alternativ die eine oder die andere Seite der Flächeneinheit oder beide Seiten der Flächeneinheit zu verstehen ist.
- Vorzugsweise ist die Höhe der Verstärkungsrippen in Dickenrichtung der Grundkörpers im wesentlichen zwischen 5% und 300% der Dicke des Grundkörpers. Besonders bevorzugt ist die Höhe der Verstärkungsrippen zwischen 50% und 200%, besonders bevorzugt zwischen 80% und 160% der Dicke des Grundkörpers. Andere Verhältnisse zwischen der Höhe der Verstärkungsrippen und der Dikke des Grundkörpers sind erfindungsgemäß jedoch auch bevorzugt.
- Der Grundkörper weist besonders bevorzugt eine Dicke auf, welche zwischen 0,1 mm und 1 mm ist. Besonders bevorzugt ist die Dicke des Grundkörpers im wesentlichen 0,4 mm. Die Höhe der Verstärkungsrippen ist vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm. Besonders bevorzugt beträgt die Höhe der Verstärkungsrippen im wesentlichen 0,4 mm oder 0,5 mm oder 0,6 mm.
- Die erfindungsgemäße Flächeneinheit ist vorzugsweise einstückig gestaltet bzw. gefertigt.
- Besonders bevorzugt ist die Flächeneinheit als Spritzgußteil gefertigt.
- Die Flächeneinheit kann aus einem beliebigen Material bestehen. Die Flächeneinheit besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Besonders bevorzugt besteht die Flächeneinheit aus Polyethylen oder aus Polypropylen.
- Vorzugsweise ist die Flächeneinheit aus einem Material gestaltet, welches im wesentlichen reißfest ist.
- Die Flächeneinheit ist starr oder flexibel, insbesondere elastisch, gestaltet.
- Vorzugsweise ist die Flächeneinheit aus einem im wesentlichen durchsichtigen oder milchigem oder undurchsichtigem Material gefertigt.
- Insbesondere bei Verwendung eines durchsichtigen oder (optisch) milchigem Materials ist die Flächeneinheit derart gestaltet, daß die Konturen der Verstärkungsrippen auf der anderen Seite des Grundkörpers erkennbar sind.
- Besonders bevorzugt weist die Flächeneinheit auf einer Seite Verstärkungsrippen auf und ist auf der anderen Seite nicht mit Verstärkungsrippen versehen, wobei diese andere Seite glatt oder auf sonstige Weise gestaltet ist. Besonders bevorzugt ist diese andere Seite aus einem Material gefertigt oder mit einer Schicht versehen, welche ein sogenanntes Soft-touch-Empfinden bewirkt.
- Die Erfindung soll durch die beispielhaften und bevorzugten Ausführungsformen nicht beschränkt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung nun anhand der Figur näher beschrieben, wodurch die Erfindung nicht beschränkt werden soll.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
- Fig. 1 zeigt eine Flächeneinheit 1, welche hohlhalbkugelförmig gestaltet ist.
- Die Außenoberfläche 10 der Flächeneinheit 1 ist im wesentlichen glatt und/oder eben gestaltet und gegebenenfalls aus einem Material gefertigt bzw. weist gegebenenfalls ein Material auf, welches einen sogenannten Soft-touch bewirkt.
- Die Flächeneinheit 1 weist einen Grundkörper 11 auf sowie auf der Innenoberfläche 12 dieses Grundkörpers 11 angeordnete Verstärkungsrippen 14, welche durch Zwischenräume 16 voneinander beabstandet sind. Die Verstärkungsrippen 14 sind in Fig. 1 durch jeweils mehrere, insbesondere vier, gestrichelte, gering beabstandete und nebeneinander angeordnete Linien angedeutet, während die Zwischenräume 16 in Fig. 1 durch die jeweils zwischen diesen Linienbündeln angeordneten weißen Flächen angedeutet sind.
- Ein erster Teil 18 der Verstärkungsrippen 14 ist einer ersten Gruppe zugeordnet und ein zweiter Teil 20 der Verstärkungsrippen 14 ist einer zweiten Gruppe zugeordnet.
- Die Verstärkungsrippen 14, die der ersten Gruppe zugeordnet sind, erstrecken sich jeweils halbkreisförmig und parallel zueinander. Die Verstärkungsrippen 14, die der zweiten Gruppe zugeordnet sind, erstrecken sich ebenfalls jeweils halbkreisförmig und parallel zueinander. Die jeweiligen Ebenen, in denen die Verstärkungsrippen 14 der ersten Gruppe angeordnet sind verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den jeweiligen Ebenen, in welchen die Verstärkungsrippen 14 der zweiten Gruppe angeordnet sind.
- Die Verstärkungsrippen 14 sind derart gestaltet, daß entlang der zentralen Achse 22 in der durch den Pfeil 24 angedeuteten Tiefenrichtung im wesentlichen keine Hinterschneidungen gegeben sind, so daß die Flächeneinheit 1 im Rahmen der Fertigung in Richtung des Pfeils 24 von einer die Innenoberfläche 12 erzeugenden Form bewegt bzw. entfernt werden kann. Gegebenenfalls sind im Bereich des kreisförmigen Endes 26 der Flächeneinheit 1 Hinterscheidungen gegeben.
Claims (16)
- Deorollerkugel, die zumindest eine Flächeneinheit aufweist, wobei die Flächeneinheit einen Grundkörper (11) aufweist, welcher sich im wesentlichen flächenmäßig erstreckt, sowie Verstärkungsrippen (14), welche auf diesem Grundkörper (11) angeordnet sind, wobei die Verstärkungsrippen (14) gitterförmig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneinheit (1) hohlkugelsegmentförmig gestaltet ist, und die Verstärkungsrippen (14) auf der Innenseite (12) dieses Hohlkugelsegments angeordnet sind.
- Deorollerkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flächeneinheit (1) einstückig gefertigt ist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneinheit (1) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneinheit (1) ein Spritzgußteil ist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) im wesentlichen eine konstante Dicke aufweist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verstärkungsrippen (14) im wesentlichen zwischen 5% und 300% der Dicke des Grundkörper (11) beträgt.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flächeneinheit (1) und/oder des Grundkörper (11) kleiner als 3 mm ist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verstärkungsrippen (14) kleiner als 3 mm ist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen unterschiedlichen Verstärkungsrippen (14) größer sind als die Längs- und/oder Querausdehnung der an diese jeweiligen Abstände angrenzenden Verstärkungsrippen (14).
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (16) zwischen den Verstärkungsrippen (14) wenigstens 50% des Grundkörper (11) bedecken.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneinheit (1) und/oder der Grundkörper (11) wenigstens einen Bereich aufweist, in welchem wenigstens 5 Zwischenräume (16) pro cm2 angeordnet sind, wobei diese Zwischenräume (16) jeweils zwischen Verstärkungsrippen (14) angeordnet sind.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneinheit (1) unterschiedlich gestaltete Verstärkungsrippen (14) aufweist.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippen (14) kreisbogenförmig erstrecken.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (14) derart auf dem Grundkörper (11) angeordnet sind, daß entlang einer zentralen Achse (22) des Grundkörper (11) in zumindest einer Richtung keine Hinterschneidungen gegeben sind.
- Deorollerkugel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hohlhalbkugelförmige Flächeneinheiten (2) miteinander verbunden sind.
- Verwendung einer Deorollerkugel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für einen Deoroller.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025559A DE10025559A1 (de) | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Flächeneinheit für Verkaufsverpackung |
DE10025559 | 2000-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1157628A2 EP1157628A2 (de) | 2001-11-28 |
EP1157628A3 EP1157628A3 (de) | 2003-09-03 |
EP1157628B1 true EP1157628B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=7643288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01112169A Expired - Lifetime EP1157628B1 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-17 | Deorollerkugel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1157628B1 (de) |
AT (1) | ATE333812T1 (de) |
DE (2) | DE10025559A1 (de) |
ES (1) | ES2269250T3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384916A (en) * | 1981-10-05 | 1983-05-24 | Bristol-Myers Company | Apparatus for assembling hollow balls |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB484433A (en) * | 1936-04-17 | 1938-05-05 | Daniel Claxton Mabee | Improvements in and relating to table tennis and like balls |
US3235900A (en) * | 1962-03-05 | 1966-02-22 | Edward J Klassen | Roll-on cosmetic applicator |
US4958951A (en) * | 1982-01-29 | 1990-09-25 | Inverness Corporation | Hot wax hair remover apparatus |
US5048977A (en) * | 1987-02-11 | 1991-09-17 | Robbins Edward S Iii | Ribbed free-standing enclosure |
GB9930701D0 (en) * | 1999-12-24 | 2000-02-16 | Euro Matic Ltd | Moulded hollow balls |
-
2000
- 2000-05-24 DE DE10025559A patent/DE10025559A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-17 AT AT01112169T patent/ATE333812T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-17 ES ES01112169T patent/ES2269250T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 DE DE50110519T patent/DE50110519D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 EP EP01112169A patent/EP1157628B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384916A (en) * | 1981-10-05 | 1983-05-24 | Bristol-Myers Company | Apparatus for assembling hollow balls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2269250T3 (es) | 2007-04-01 |
EP1157628A2 (de) | 2001-11-28 |
EP1157628A3 (de) | 2003-09-03 |
ATE333812T1 (de) | 2006-08-15 |
DE10025559A1 (de) | 2001-11-29 |
DE50110519D1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221932T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten | |
EP1532891B1 (de) | Zahnbürstenkörper | |
EP1992251B1 (de) | Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums | |
EP2471410B1 (de) | Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator | |
DE60109357T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
DE202010017160U1 (de) | Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung | |
DE2338302A1 (de) | Golfball | |
EP3880119B1 (de) | Interdental-reiniger | |
WO2012009819A1 (de) | Schüssel | |
EP2064968B1 (de) | Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien | |
EP1157628B1 (de) | Deorollerkugel | |
EP3169598B1 (de) | Dosierkappe mit bürsteneinrichtung | |
AT512894B1 (de) | Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz | |
DE102007055269A1 (de) | Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien | |
DE3103290C2 (de) | "Fußraummatte aus Gummi, Kunststoff o.dgl. für Kraftfahrzeuge" | |
DE3832743A1 (de) | Laufsohle mit daempfender zwischensohle | |
DE102007015069A1 (de) | Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher | |
EP1764011B1 (de) | Handgriff für eine Zahnbürste | |
DE102018205581A1 (de) | Verschlusskappe für Waschmittelflasche | |
DE2527143A1 (de) | Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper | |
EP0471308B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
AT959U1 (de) | Rasenwabe | |
DE2449920A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit | |
DE102020132004A1 (de) | Verbesserter kulinarischer schneebesen | |
DE1586552C3 (de) | Zellentragplatte zum Verpacken und Transportieren von rundlichen Früchten oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040401 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: BALL FOR ROLL-ON DEODORANT APPLICATOR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50110519 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2269250 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070427 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WEENER PLASTIK G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200518 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20200525 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20200519 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20200618 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200522 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20200528 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50110519 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20210516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20210516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20211203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210518 |