EP1157087A1 - Reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte oberflächen

Info

Publication number
EP1157087A1
EP1157087A1 EP00909200A EP00909200A EP1157087A1 EP 1157087 A1 EP1157087 A1 EP 1157087A1 EP 00909200 A EP00909200 A EP 00909200A EP 00909200 A EP00909200 A EP 00909200A EP 1157087 A1 EP1157087 A1 EP 1157087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alcohol
alkenyl
composition according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00909200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dufay
Beatrice Mayoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1157087A1 publication Critical patent/EP1157087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to cleaning agents for hard surfaces with a ternary surfactant mixture and electrolyte salts and to the use of these mixtures for cleaning and antistatic finishing of painted metal surfaces, in particular bodies and body parts.
  • German patent application DE 19719696 A1 (Henkel), from which solid preparations for cleaning automobile bodies are already known, which disclose mixtures of alkyl sulfates, alcohol ethoxylates and alkyl phosphates together with electrolyte salts.
  • these prior art agents are not entirely satisfactory in their performance.
  • the object of the present invention was therefore to provide solid agents for cleaning hard surfaces, which are easy to dissolve even in cold water, have excellent cleaning properties, preferably for oil soiling, and at the same time Paint painted metal surfaces, especially bodywork and body parts, an antistatic finish that make it difficult to re-soiling.
  • the invention relates to solid preparations containing
  • the preparations according to the invention dissolve spontaneously and completely in water even at low temperatures and then give a cleaning agent with the aid of which, for example, motor vehicles, but also other painted metal surfaces, can be quickly and effectively cleaned of grease and oil residues and other contaminants can.
  • the agents give the parts treated in this way an antistatic finish, which makes it much more difficult for them to become dirty again.
  • the invention includes the knowledge that the good cleaning ability is essentially due to a synergistic effect between the glycosides and the electrolyte salts, especially the inorganic phosphates.
  • Alkyl and / or alkenyl sulfates which are also frequently referred to as fatty alcohol sulfates and form the surfactant component (a), are to be understood as meaning the sulfation products of primary alcohols which follow the formula (I)
  • R 1 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • alkyl sulfates which can be used for the purposes of the invention are the sulfation products of capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, lauryl alcohol, Myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol, as well as their technical mixtures, which are obtained by high-pressure hydrogenation of technical methyl ester fractions or alelenes.
  • the sulfation products can preferably be used in the form of their alkali metal salts, and in particular their sodium salts.
  • Alkyl sulfate powder or needles based on Ci6 / 18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts are particularly preferred.
  • Alcohol polyethylene glycol ethers which are suitable as component (b) are nonionic surfactants which are prepared on an industrial scale by the addition of ethylene oxide to primary, linear or branched alcohols.
  • Alcohol polyethylene glycol ethers which follow the formula (II) are particularly suitable for the purposes of the invention:
  • R 1 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and n is a number from 1 to 50.
  • Typical examples are the addition products of an average of 1 to 50 and in particular 20 to 30 mol of ethylene oxide with capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • the alcohol polyglycol ethers can have both a conventional and a narrow homolog distribution. It is particularly preferred to use adducts of on average 20 to 30 mol of ethylene oxide with technical C12 / 14 or Ci2 / i8 coconut oil alcohol fractions or taig fat alcohol.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides form the surfactant component (c) and are known nonionic surfactants which follow the formula (III),
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and is in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 3 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms.
  • Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 3 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hardened C12 / 14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the electrolyte salts which are the main constituents of the agents according to the invention are, for example, alkali and / or alkaline earth metal phosphates, hydrogen phosphates, carbonates, Hydrogen carbonates, sulfates, silicates, acetates, citrates and the like are considered.
  • Typical examples are sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate, sodium hydrogen phosphate, potassium hydrogen phosphate, sodium carbonate, potassium carbonate, calcium carbonate,
  • aluminosilicates such as the zeolites known as detergent builders can also be used as electrolyte salts.
  • the preparations contain organic builders such as, for example, ethylenediaminetetraacetate (EDTA), nitrilotriacetate (NTA), citric acid and the like to further improve the run-off behavior on the hard surfaces.
  • organic builders such as, for example, ethylenediaminetetraacetate (EDTA), nitrilotriacetate (NTA), citric acid and the like to further improve the run-off behavior on the hard surfaces.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetate
  • NTA nitrilotriacetate
  • citric acid citric acid and the like
  • organic builders such as, for example, ethylenediaminetetraacetate (EDTA), nitrilotriacetate (NTA), citric acid and the like to further improve the run-off behavior on the hard surfaces.
  • sulfonated styrene-maleic anhydride copolymers such as those sold, for example, under the name Versa® TL-3 by National Starch
  • the agents have a water content of less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight and a pH in the range from 9 to 12.
  • the preparations can be prepared by known processes, ie in their simplest form powder mixtures are used Bulk weights in the range from 650 to 750 g / l are produced in a mixer, for example from Schugi.
  • washing powders can of course also be used, for example the drying of aqueous slurries with hot gases (spray drying) or superheated steam (steam drying) in countercurrent, the agglomeration in the fluidized bed (SKET granulation), the simultaneous Granulation and drying in a horizontal thin-film evaporator ("flash drying”) and the like.
  • the preparations can also contain other surfactants, for example sulfosuccinates, sulfosuccinamates, sorbitan esters, polysorbates, amine ethoxylates, quaternized amine ethoxylates, esterquats or betaines, and saturated or unsaturated Contain fatty acids, silicone oils and Guerbet alcohols.
  • surfactants for example sulfosuccinates, sulfosuccinamates, sorbitan esters, polysorbates, amine ethoxylates, quaternized amine ethoxylates, esterquats or betaines, and saturated or unsaturated Contain fatty acids, silicone oils and Guerbet alcohols.
  • the agents according to the invention also dissolve easily in water in the cold, clean painted metal surfaces from stubbornly adhering soiling and provide them with an antistatic treatment against re-soiling. Accordingly, they can of course also be marketed as aqueous concentrates with a solids content in the range from 15 to 50% by weight or in an application dilution of 5 to 15% by weight.
  • Another object of the invention relates to their use for the simultaneous cleaning and antistatic finishing of painted metal surfaces, in particular car bodies and body parts.
  • compositions 1 to 3 according to the invention and the comparative mixtures V1 to V3 were assessed with regard to their cleaning performance, the antistatic finish and the run-off behavior.
  • the cleaning ability was assessed in such a way that a red lacquered sheet (10 ⁇ 10 cm) was coated with 5 g of lubricating oil and then treated for 20 s with a 5% strength by weight aqueous solution of the test substances in the form of a sharp water jet (“kärchern”) The residue was then incinerated, weighed and compared to the amount of oil originally applied, ie the lower the value, the higher the performance.
  • the antistatic finish was determined using red-painted metal sheets via the path of conductivity. The higher the resistance found "The better the antistatic charge and the less the tendency to become contaminated by flying dust.
  • the drainage behavior was determined subjectively. (+++) stands for very rapid, (-) for slow drainage. The results are shown in the table 1 summarized.

Abstract

Vorgeschlagen werden Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend (a) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, (b) Alkoholpolyethylenglycolether, (c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und (d) Elektrolytsalze. Die Mischungen sind auch in kaltem Wasser leicht löslich, zeigen ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen und verleihen lackierten Metalloberflächen eine antistatische Ausrüstung gegen Wiederanschmutzung.

Description

Reinigungsmittel für harte Oberflächen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit einer ternären Tensidmischung und Elektrolytsalzen sowie die Verwendung dieser Mischungen zur Reinigung und antistatischen Ausrüstung von lackierten Metalloberflächen, insbesondere Karosserien und Karosserieteilen.
Stand der Technik
In Zeiten gestiegenen ökologischen Bewußtseins verliert die Handwäsche von Kraftfahrzeugen auch für den privaten Fahrzeughalter an Bedeutung, da mit dem Eintrag von ölverschmutztem Abwasser in die Kanalisation eine erhebliche Kontamination der Umwelt verbunden ist. Im Gegenzug nimmt die Wäsche an speziellen Stationen zu, die entweder über abgeschlossene Systeme zum Auffangen des Waschwassers oder spezielle Ölabscheider verfügen. Neben den sogenannten „Waschstraßen", bei denen die Fahrzeuge nacheinander beispielsweise über ein Kettentransportsystem an einer Abfolge von Wasch-, Bürsten- und Trockenstationen vorbeigeführt werden, erleben Selbstbedienungsanlagen besondere Konjunktur, bei denen die Kunden ihre Fahrzeuge mit einem Hochdruckwasserstrahl reinigen können, dem auf Wunsch ein Strom einer wäßrigen Waschmittelzubereitung zugeschaltet werden kann. In diesem Zusammenhang wurde jedoch festgestellt, daß lackierte Metalloberflächen, insbesondere solche, die weiße oder rote Farbstoffpigmente enthalten, die Tendenz zeigen, durch elektrostatische Aufladung Flugstaub anzuziehen, der durch Wasserkraft alleine nicht zu entfernen ist.
In diesem Zusammenhang sei auf die Deutsche Patentanmeldung DE 19719696 A1 (Henkel) verwiesen, aus der bereits feste Zubereitungen für die Reingung von Automobilkarosserien bekannt sind, die Mischungen von Alkylsulfaten, Alkoholethoxylaten und Alkylphosphaten zusammen mit Elektrolytsalzen offenbaren. Diese Mittel des Stands der Technik sind in ihrem Leistungsvermögen jedoch nicht völlig zufriedenstellend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, feste Mittel für die Reinigung harter Oberflächen zur Verfügung zu stellen, die sich auch in kaltem Wasser leicht lösen, ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen, vorzugsweise für Ölschmutz, aufweisen und gleichzeitig lackierten Metalloberflächen, insbesondere Karosserien und Karosserieteilen, eine antistatische Ausrüstung verleihen, die eine Wiederanschmutzung erschweren.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Feststoffzubereitungen, enthaltend
(a) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
(b) Alkoholpolyethylenglycolether,
(c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(d) Elektrolytsalze.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch bei niedrigen Temperaturen spontan und vollständig in Wasser auflösen und dann ein Reinigungsmittel ergeben, mit dessen Hilfe man beispielsweise Kraftfahrzeuge, aber auch andere lackierte Metalloberflächen, rasch und effektiv von Fett- und Ölrückständen sowie weiteren Verschmutzungen reinigen kann. Gleichzeitig verleihen die Mittel den so behandelten Teilen eine antistatische Ausrüstung, die eine Wiederanschmutzung deutlich erschwert. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß das gute Reinigungsvermögen ganz wesentlich auf einen synergistischen Effekt zwischen den Glykosiden und den Elektrolytsalzen, insbesondere den anorganischen Phosphaten zurückzuführen ist.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden und die Tensidkomponente (a) bilden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (I) folgen,
R10-S03X 0)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl-alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfatpulver oder -nadeln auf Basis von Ci6/i8-Talgfettalkoholen bzw. pflanzlichen Fettalkoholen vergleichbarer C-Ket- tenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Alkoholpolyethylenqlvcolether
Alkoholpolyethylenglycolether, die als Komponente (b) in Frage kommen, stellen nichtionische Tenside dar, die großtechnisch durch Anlagerung von Ethylenoxid an primäre, lineare oder verzweigte Alkohole hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen vor allem Alkoholpolyethylenglycolether in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R20-(CH2CH20)nH (II)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 50 und insbesondere 20 bis 30 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Capryl-alkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetyl-alkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Alkoholpolyglycolether können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Addukten von durchschnittlich 20 bis 30 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. Ci2/i8-Kokosfett-alkoholfraktionen oder Taigfettalkohol.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside bilden die Tensidkomponente (c) und stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
R30-[G]p (III) in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- - und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloli- goglucoside der Kettenlänge C8-Cιo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Cis-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxo- alkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14- Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Elektrolytsalze
Als Elektrolytsalze, die die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Mittel darstellen, kommen beispielsweise Alkali- und/oder Erdalkaliphosphate, -hydrogenphosphate, -carbonate, - hydrogencarbonate, -sulfate, -silicate, -acetate, -citrate und dergleichen in Betracht. Typische Beispiele sind Natnumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Natriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Nat um-carbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat,
Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Natriummetasilicat, Kaliummetasilicat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Magnesiumacetat, Calciumacetat, Natriumeitrat und/oder Kaliumeitrat. Des weiteren kommen als Elektrolytsalze auch Alumosilicate wie die als Waschmittelbuilder bekannten Zeolithe in Frage.
Organische Builder
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zubereitungen zur weiteren Verbesserung des Ablaufverhaltens an den harten Oberflächen organische Builder, wie beispielsweise Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Nitrilotriacetat (NTA), Citronensäure und dergleichen. Insbesondere für feste Zubereitungen hat sich ferner die Mitverwendung von sulfonierten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren , wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Versa® TL-3 von der Firma National Starch & Chemical Ltd. im Handel sind, als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Anionpolymeren werden in der Regel in Mengen von 1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Reinigungsmittel
Als optimal haben sich für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe praktisch wasserfreie Zubereitungen erwiesen, die - bezogen auf den Feststoffanteil -
(a) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
(b) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% Alkoholpolyethylenglycolether,
(c) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenylpolyglykoside,
(d) 80 bis 90, vorzugsweise 85 bis 88 Gew.-% Elektrolytsalze und
(e) 0 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Builder
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Mittel weisen dabei einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% und einen pH-Wert im Bereich von 9 bis 12 auf. Die Herstellung der Zubereitungen kann nach bekannten Verfahren erfolgen, d.h. in seiner einfachsten Form werden Pulvergemische mit Schüttgewichten im Bereich von 650 bis 750 g/l in einem Mischer, beispielsweise der Firma Schugi hergestellt. Grundsätzlich können natürlich auch die für die Herstellung von Waschpulvern bekannten Großprozesse herangezogen werden, also beispielsweise die Trocknung von wäßrigen Slurries mit heißen Gasen (Sprühtrocknung) oder überhitztem Wasserdampf (Wasserdampftrocknung) im Gegenstrom, die Agglomeration in der Wirbelschicht (SKET- Granulierung), die gleichzeitige Granulierung und Trockung im horizontalen Dünnschichtverdampfer („Flash-Drying") und dergleichen. Neben den genannten Inhaltsstoffen können die Zubereitungen noch weitere Tenside, beispielsweise Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate, Sorbitan-ester, Polysorbate, Aminethoxylate, quaternierte Aminethoxylate, Esterquats oder Betaine sowie gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, Siliconöle und Guerbetalkohole enthalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel lösen sich auch in der Kälte leicht in Wasser, reinigen lackierte Metalloberflächen auch von hartnäckig anhaftenden Verschmutzungen und rüsten diese gegen Wiederanschmutzung antistatisch aus. Demzufolge können sie natürlich auch als wäßrige Konzentrate mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 15 bis 50 Gew.-% oder aber in einer Anwendungsverdünnung von 5 bis 15 Gew.-% in den Handel gelangen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ihre Verwendung für die gleichzeitige Reinigung und antistatische Ausrüstung von lackierten Metalloberflächen, insbesondere von Karosserien und Karosserieteilen.
Beispiele
Zur Bewertung der anwendungstechnischen Eigenschaften wurden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 3 sowie die Vergleichsmischungen V1 bis V3 hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung, der antistatischen Ausrüstung und des Ablaufverhaltens beurteilt. Die Beurteilung des Reinigungsvermögens erfolgte dergestalt, daß ein rotlackiertes Blech (10 x 10 cm) mit 5 g Schmieröl bestrichen und dann 20 s mit einer 5 Gew.-%igen wäßrigen Lösung der Testsubstanzen in Form eines scharfen Wasserstrahls („kärchern") behandelt wurde. Anschließend wurde der Rückstand verascht, ausgewogen und zur ursprünglich aufgetragenen Menge Öl ins Verhältnis gesetzt, d.h. je niedriger der Wert, desto höher die Leistung. Die antistatische Ausrüstung wurde an Hand rotlackierter Bleche über den Weg der Leitfähigkeit bestimmt. Je höher der gefundene Widerstand ist, um so besser ist die antistatische Aufladung und um so geringer ist die Tendenz durch Flugstaub wieder zu verschmutzen. Das Ablaufverhalten wurde subjektiv bestimmt. (+++) steht dabei für sehr rasches, (-) für langsames Ablaufen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Feststoffzubereitungen und anwendungstechnische Eigenschaften
*) Sulfoniertes Styrol/MSA-Copolymer, Natriumsalz

Claims

Patentansprüche
1. Mittel für die Reinigung harter Oberflächen, enthaltend
(a) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
(b) Alkoholpolyethylenglycolether,
(c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(d) Elektrolytsalze.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate der Formel (I) enthalten,
R1O-SO3X (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Alkoholpolyethylenglycolether der Formel (II) enthalten,
R20-(CH2CH20)nH (II)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (III) enthalten,
R30-[G]p (III)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) Alkali- und/oder Erdalkaliphosphate, -hydrogenphosphate, -carbonate, - hydrogencarbonate, -sulfate, -silicate, -acetate und/oder -citrate enthalten.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin organische Buildersubstanzen enthalten.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den Feststoffanteil -
(a) 1 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Alkoholpolyethylenglycolether,
(c) 1 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
(d) 80 bis 90 Gew.-% Elektrolytsalze und
(e) 0 bis 25 Gew.-% Builder
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% aufweisen.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wasseranteil von 5 bis 50 Gew.-% aufweisen.
10. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 zur gleichzeitigen Reinigung und antistatische Ausrüstung von lackierten Metalloberflächen.
EP00909200A 1999-02-27 2000-02-18 Reinigungsmittel für harte oberflächen Withdrawn EP1157087A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108563 DE19908563C2 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19908563 1999-02-27
PCT/EP2000/001312 WO2000052119A1 (de) 1999-02-27 2000-02-18 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1157087A1 true EP1157087A1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7899094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909200A Withdrawn EP1157087A1 (de) 1999-02-27 2000-02-18 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1157087A1 (de)
DE (1) DE19908563C2 (de)
WO (1) WO2000052119A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung
DE4025065A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Henkel Kgaa Fluessiges, giess- und pumpfaehiges tensidkonzentrat
DE4105851A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylsulfat-pasten mit verbesserter fliessfaehigkeit
DE4224947A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Henkel Kgaa Enzymhaltiges Waschmittel
DE4306899A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Henkel Kgaa Fußbodenreinigungsmittel
CA2168346A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Katherine Margaret Wansborough Pearlescent based concentrate for personal care products
DE4443644A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Henkel Kgaa Feste, rieselfähige Zubereitungen
DE19719606C2 (de) * 1997-05-09 1999-02-18 Henkel Kgaa Feststoffzubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0052119A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908563C2 (de) 2002-11-14
WO2000052119A1 (de) 2000-09-08
DE19908563A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1995021905A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1133547B1 (de) Verkapseltes reinigungsmittel
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP3913041A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von protein-, enzym-, silikonöl- und fettresten sowie verwendung davon
DE19719606C2 (de) Feststoffzubereitungen
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
DE19908563C2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE10062045A1 (de) Verschiedenfarbiges wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
WO2001055285A2 (de) Spül- und reinigungsmittel
DE4316740A1 (de) Polymerhaltige Universalreinigungsmittel
DE10061418A1 (de) Verfahren zur Abfüllung mehrphasiger flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE19619956A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19648438A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031205