EP1154204A1 - Plattenförmiger Heizkörper - Google Patents

Plattenförmiger Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1154204A1
EP1154204A1 EP00810401A EP00810401A EP1154204A1 EP 1154204 A1 EP1154204 A1 EP 1154204A1 EP 00810401 A EP00810401 A EP 00810401A EP 00810401 A EP00810401 A EP 00810401A EP 1154204 A1 EP1154204 A1 EP 1154204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
radiator
slats
carrier
fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to EP00810401A priority Critical patent/EP1154204A1/de
Publication of EP1154204A1 publication Critical patent/EP1154204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped radiator with the Features of the preamble of independent claim 1.
  • Radiators which have one or more layers, for example made of superimposed flat tubes, slats arranged between them to increase the heat output are.
  • the slats can be single-layered on the back of one Radiator or between two or more plates be arranged.
  • cover the top of the radiator For optical and safety reasons it is known to cover the top of the radiator with a cover.
  • the cover is usually designed as a grid. Although such covers reduce the heat output of the radiator protection against injury from the slats and also widely used for aesthetic reasons.
  • radiators with superimposed flat tubes and fins are also used, for example, as heating walls or convectors designated.
  • covers are known on their long sides have two parallel legs, which means that the slat height must be reduced in order to protrude the cover prevent. With the parallel legs can be the problem of stability can be partially resolved. Fixing this Covering above the lamella has disadvantages. It is known to provide clamping cams in the region of the parallel legs. The clamping cams clamp the grille between the layers of the radiator. The problem is that the clamping cams damage the radiator paint. In addition, such Remove covers only with increased force, so that deformations can occur during subsequent removal. These grilles can also only be used for radiators use with two layers, because with radiators with only one back Slat the rear stop edge for the clamping cams is missing.
  • the object of the present invention is the disadvantages to avoid the known, especially a radiator with a cover that is easy to assemble and also remove it again, which is so stable that it is not deformed during assembly and removal, causing damage the radiator, especially the varnish, and the even with a single-layer radiator or a radiator with slats on the back.
  • the radiator according to the invention is constructed in the form of a plate and has one or more layers.
  • the locations are with one Provide a plurality of slats arranged side by side.
  • the Invention includes both radiators with fins between the layers are arranged as well as radiators, the back Have slats that are attached to only one layer.
  • the radiator has a cover above the fins, preferably with openings for the passage of warm air is provided.
  • the cover is therefore typically a cover grid educated.
  • the cover has at least one fastening element, which for fastening the cover to the with a clamping element Slats, especially clamped between two adjacent slats is.
  • a clamping element Slats especially clamped between two adjacent slats
  • the invention is also suitable for radiators with heating elements other than fins covered should be. With such a fastener various advantages are achieved at the same time.
  • the fastener can be under the cover, but accessible from above be arranged so that there are no protruding parts. There the clamping element on the heating elements e.g. Slats can be clamped damage to the paint on the radiator is avoided.
  • the cover can also be easily attached using the clamping element Only fasten the slats on the back of one layer.
  • the clamping element can particularly preferably be between two clamp adjacent slats.
  • the deformability the thin slats are used to create a frictional connection between Generate lamella and clamping element.
  • the fastening element slidable in the longitudinal direction of the cover this connected.
  • the cover can be opened easily Fasten radiators with different fin spacings.
  • the fastener By moving the fastener, the fastener can be brought into the desired position at any time. It is conceivable that the grid spacing with a cover grid do not correspond to the distances between the slats.
  • the fastener may need to be at a location where The grid gap and the space between the slats lie on top of each other be positioned.
  • the distances can also be chosen immediately.
  • a cover is particularly preferred, the angled inward along its long sides Has thighs.
  • facing inwards means at an angle of less than 90 °, for example about 60 °, angled. Thanks to these dovetailed ones
  • the cover is stiffened.
  • the Leg a guide for a fastener.
  • one Guide also advantageous for other fasteners. So would be for example, fasteners conceivable by the Gaps between the slats are carried out and at their lower End up being jammed.
  • the clamping element according to the present invention can in be trained in any way, as long as one The cover may jam on or between the slats is.
  • the clamping element is designed as an eccentric screw.
  • eccentric screw is called a screw that has a portion that different in two perpendicular directions Has dimensions. If such a screw in one direction has a thickness that is less than the distance between the slats and in the other direction has a thickness, which is larger than the distance between the slats, can Screw inserted between the slats and by turning around Be jammed 90 ° between them.
  • the screw can be rounded Have ends so that it can be easily rotated.
  • clamping elements for example expandable dowels or elements with two, by a spring pressed legs possible. It is also possible to cover with a clamp on one or more Clamp the slats.
  • the fastening element advantageously has a carrier for the Clamping element on.
  • the carrier is in a guide along the cover slidable.
  • the carrier can have two outwards, have angled legs. Leave the thighs lead in the guide of the cover. Is particularly simple a combination of a cover with angled dovetail Thighs and a carrier with as described above angled thighs.
  • the carrier may have a width that is less than that Distance between two adjacent slats. This allows to sink the carrier between the slats, so that this in Is essentially invisible.
  • the length of the angled leg of the carrier chosen such that the carrier is arranged essentially between the slats.
  • the clamping elements are in one direction across the radiator advantageously arranged approximately in the middle of the slats, because these have the greatest flexibility in this area.
  • Figure 1 shows schematically a panel radiator 1 in the front view.
  • the plate heater 1 is known per se Formed and has two heating walls 2.
  • the heating walls 2 are made of superimposed flat tubes in a known manner built up.
  • Slats 3 are arranged between the layers 2 serve to increase the heat output.
  • the slats 3 are also trained and attached in a known manner.
  • the Radiator is also provided with a valve 15 which for Setting the heat output serves.
  • the radiator 1 is provided with a cover 4, which covers the upper end 12 of the slats 3.
  • the cover 4 has a Fastening element 5, with which the cover 4 to the Slats 3 can be clamped.
  • Figure 1 is part of the front layer 2 cut away so that otherwise from the front invisible slats 3 are recognizable.
  • FIG. 2 shows a top view of the heating element from FIG. 1.
  • the cover 4 is designed as a grid which has openings 8. Warm air can escape through the openings 8. At the same time allow the openings 8 in many places with appropriate Positioning the fastener 5 to access this with a tool.
  • a screw head 9 is shown in FIG recognizable. By turning the screw head 9 (see Figures 3 to 7) the cover 4 can be clamped.
  • the fastening element 5 is in FIG. 3 without an attached cover shown.
  • the fastening element 5 essentially consists from a carrier 7 on which a clamping element in the form of a Eccentric screw 6 is attached. Points in one direction the lower section 14 of the eccentric screw 6 has a width b which is greater than the distance a between two neighboring ones Slats 3a, 3b. The section points in the other direction 14 has a width b 'which is smaller than the distance a between adjacent slats 3a, 3b (see Figures 3 to 5).
  • the Support body 7 has angled, outwardly directed legs 13 on. The support body 7 is in a guide with the legs 13 on the cover (see Figure 5) in the longitudinal direction 1 of the Radiator slidably mounted.
  • the carrier 7 has a Width B ', which is greater than the distance a between neighboring ones Slats.
  • the carrier can therefore be divided into two neighboring ones Place slats 3a, 3b (see Figure 4) while the lower part of the eccentric screw 6 between the fins 3 lies.
  • One or more fastening elements can be used to mount the cover 4 5 of this embodiment each between two neighboring Slats 3a, 3b are used (see illustration in Figure 4); then cover 4 is from the side pushed over the fastening elements 5 into a position, in which the fasteners 5 accessible through the openings 8 are.
  • the cover 4 is essentially flat and has on its two long sides 10 angled legs 11, the are directed inward in the manner of a dovetail.
  • the legs 11 form a guide for the legs 13 of the carrier 7.
  • Figure 6 shows a plan view of a radiator 1 with mounted Cover 4.
  • the cover 4 has openings 8. Through the openings 8, the screw head 9 of the eccentric screw 6 accessible.
  • the eccentric screw 6 can with a Screwdriver can be turned by 90 ° C, which causes the fastener 5 and thus the cover 4 between adjacent Let slats 3a, 3b clamp.
  • the guidance of the carrier 7 with its angled legs 13 in the angled legs 11 of the cover 4 allows one Displacement of the fastener 5 relative to the cover 4 in their longitudinal direction 1. This allows the fasteners 5 position at the desired location.
  • the number the fasteners 5 depends primarily on the Cover length 4.
  • the eccentric screw 6 is in the depth of the radiator (across its longitudinal direction) arranged in the middle of the carrier 7, because the slats 3 have the greatest flexibility in the middle.
  • FIG 8a is an alternative embodiment of a carrier 7 shown.
  • the carrier 7 differs from the carrier according to the exemplary embodiments in the preceding figures by the length d of the angled leg 23 and by his Width B.
  • the width B of the carrier 7 according to the embodiment in Figure 8 is chosen smaller than the distance a between neighboring Slats 3a, 3b (see Figure 8b). Because of the lesser Width B and the relatively long length d Leg 23 is the carrier 7 essentially between the slats 3a, 3b arranged. The carrier 7 is therefore between the slats 3a, 3b sunk.
  • the fastener 5 is first inserted into the cover 4 and positioned at the desired location. Subsequently the cover 4 with the fastener or fasteners placed the radiator so that the fasteners 5 each between adjacent slats. Subsequently the fastener 5 is jammed in the manner described.
  • FIGS. 9a to 9c of clamping elements Various alternative exemplary embodiments are shown in FIGS. 9a to 9c of clamping elements in a view along and across shown to the radiator.
  • Figure 9a shows schematically that already eccentric screw 6.
  • a spreading plug 16 is shown in FIG. 9b.
  • Figure 10 shows a cover 4, which is used to guide the fasteners 5 as a profile with legs 33 angled at 90 ° is formed, which is a bearing surface 34 for the fastener 5 has.
  • the carrier 7 can be formed flat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Konvektorheizkörper mit einer oder mehreren Lagen (2) und einseitig oder dazwischen angeordneten Lamellen (3) ist mit einer Abdeckung (4) versehen. Die Abdeckung (4) weist schwalbenschwanzartige abgewinkelte Längskanten und ein Befestigungselement (5) auf, mit welchem die Abdeckung (4) zwischen zwei benachbarten Lamellen (3a, 3b) oder an einer Lamelle festklemmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Heizkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Es sind Heizkörper bekannt, die eine oder mehrere Lagen, beispielsweise aus übereinander liegenden Flachrohren, aufweisen, zwischen denen zur Vergrösserung der Wärmeleistung Lamellen angeordnet sind. Die Lamellen können an der Rückseite eines einlagigen Heizkörpers oder auch zwischen zwei oder mehreren Platten angeordnet sein.
Aus optischen und sicherheitstechnischen Gründen ist es bekannt, die Oberseite des Heizkörpers mit einer Abdeckung zu versehen. Die Abdeckung ist normalerweise als Gitter ausgebildet. Obschon solche Abdeckungen die Wärmeleistung des Heizkörpers reduzieren können, sind sie aus Schutz gegen Verletzungen durch die Lamellen und auch aus ästhetischen Gründen weit verbreitet.
Solche Heizkörper mit übereinander liegenden Flachrohren und Lamellen werden beispielsweise auch als Heizwände oder Konvektoren bezeichnet.
Es sind verschiedene Befestigungsmöglichkeiten bekannt, um diese Abdeckungen auf der Oberseite der Heizkörper zu befestigen.
So ist es beispielsweise bekannt, die Abdeckungen mit Drahtbügeln zu fixieren. Zur Befestigung werden Federn oder Befestigungsschrauben eingesetzt. Diese Befestigungen sind aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So ist z.B. ein Teil des Drahtbügels meist vorstehend und damit sichtbar. Der Heizkörper lässt sich ausserdem im Bereich des Drahtbügels schlecht reinigen. Die Befestigung der Abdeckung ist ausserdem kompliziert, was die Montage und die Wegnahme (beispielsweise zu Reinigungszwecken) arbeitsintensiv macht. Ausserdem sind solche Abdeckgitter meist nicht ausreichend stabil, so dass eine Mehrzahl von Befestigungen notwendig ist. Trotzdem lässt es sich nicht immer vermeiden, dass die Abdeckungen sich bei der Montage verbiegen. Die Montage entsprechender Abdeckungen beispielsweise bei einer Nachrüstung ist nur mit grossem Aufwand und unter Beizug einer Fachperson möglich.
Ausserdem sind Abdeckungen bekannt, die an ihren Längsseiten zwei parallele Schenkel aufweisen, was bedingt, dass die Lamellenhöhe reduziert werden muss, um ein Vorstehen der Abdeckung zu verhindern. Mit den parallelen Schenkeln kann zwar das Problem der Stabilität teilweise gelöst werden. Die Befestigung dieser Abdeckung oberhalb der Lamelle weist aber Nachteile auf. Es ist bekannt, im Bereich der parallelen Schenkel Klemmnocken vorzusehen. Die Klemmnocken klemmen das Abdeckgitter zwischen die Lagen des Heizkörpers. Dabei besteht das Problem, dass die Klemmnocken den Lack des Heizkörpers beschädigen. Ausserdem lassen sich solche Abdeckungen nur mit erhöhtem Krafteinsatz entfernen, so dass bei der nachträglichen Entfernung Deformationen auftreten können. Diese Abdeckgitter lassen sich ausserdem nur für Heizkörper mit zwei Lagen einsetzen, da bei Heizkörpern mit nur einer rückseitigen Lamelle die hintere Anschlagkante für die Klemmnocken fehlt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Heizkörper mit einer Abdeckung zu schaffen, die sich einfach montieren und auch wieder entfernen lässt, die so stabil ist, dass sie bei Montage und Entfernung nicht verformt wird, die eine Beschädigung der Heizkörper, insbesondere des Lacks vermeidet und die sich auch bei einem einlagigen Heizkörper oder einem Heizkörper mit rückseitigen Lamellen problemlos einsetzen lässt.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Heizkörper mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemässe Heizkörper ist plattenförmig aufgebaut und weist eine oder mehrere Lagen auf. Die Lagen sind mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Lamellen versehen. Die Erfindung umfasst sowohl Heizkörper mit Lamellen, die zwischen den Lagen angeordnet sind als auch Heizkörpern, die rückseitige Lamellen aufweisen, die nur an einer Lage befestigt sind.
Oberhalb der Lamellen weist der Heizkörper eine Abdeckung auf, die vorzugsweise mit Öffnungen für den Durchtritt von Warmluft versehen ist. Die Abdeckung ist also typischerweise als Abdeckgitter ausgebildet.
Die Abdeckung weist wenigstens ein Befestigungselement auf, welches zum Befestigen der Abdeckung mit einem Klemmelement an den Lamellen, insbesondere zwischen zwei benachbarten Lamellen festklemmbar ist. Selbstverständlich eignet sich die Erfindung auch für Heizkörper mit anderen Heizelementen als Lamellen, die abgedeckt werden sollen. Mit einem derartigen Befestigungselement werden gleichzeitig verschiedene Vorteile erzielt. Das Befestigungselement kann unter der Abdeckung, aber von oben zugänglich angeordnet sein, so dass keine vorstehenden Teile bestehen. Da das Klemmelement an den Heizelementen z.B. Lamellen festklemmbar ist, wird eine Beschädigung des Lacks des Heizkörpers vermieden. Mit dem Klemmelement lässt sich die Abdeckung problemlos auch an nur rückseitig an einer Lage angebrachten Lamellen befestigen.
Besonders bevorzugt lässt sich das Klemmelement zwischen zwei benachbarten Lamellen festklemmen. Dabei wird die Verformbarkeit der dünnen Lamellen ausgenutzt, um einen Kraftschluss zwischen Lamelle und Klemmelement zu erzeugen.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement in Längsrichtung der Abdeckung verschiebbar mit dieser verbunden. Damit lässt sich die Abdeckung problemlos auf Heizkörpern mit verschiedenen Lamellenabständen befestigen. Durch Verschieben des Befestigungselements kann das Befestigungselement jederzeit in die gewünschte Position gebracht werden. Es ist denkbar, dass die Gitterabstände bei einem Abdeckgitter nicht den Abständen zwischen den Lamellen entsprechen. Um eine Zugänglichkeit der Befestigungselemente zu ermöglichen, muss das Befestigungselement gegebenenfalls an einer Stelle , wo Gitterspalt und Zwischenraum zwischen Lamellen übereinander liegen positioniert werden.
Die Abstände können aber auch gleich gewählt werden.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Abdeckung, die entlang ihren Längsseiten nach innen gerichtete, abgewinkelte Schenkel aufweist. Nach innen gerichtet heisst in diesem Zusammenhang unter einem Winkel von weniger als 90°, beispielsweise etwa 60°, abgewinkelt. Dank diesen schwalbenschwanzartigen Schenkeln ist die Abdeckung versteift. Gleichzeitig bilden die Schenkel eine Führung für ein Befestigungselement. Selbstverständlich ist eine derart verstärkte Abdeckung mit einer solchen Führung auch für andere Befestigungselemente vorteilhaft. So wären beispielsweise Befestigungselemente denkbar, die durch die Zwischenräume der Lamellen durchgeführt werden und an deren unteren Ende verklemmt werden.
Das Klemmelement gemäss der vorliegenden Erfindung kann in an sich beliebiger Weise ausgebildet werden, so lange damit eine Verklemmung der Abdeckung an oder zwischen den Lamellen möglich ist. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Klemmelement als Exzenterschraube ausgebildet. Mit Exzenterschraube wird eine Schraube bezeichnet, die einen Abschnitt aufweist, der in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtung unterschiedliche Dimensionen hat. Wenn eine solche Schraube in der einen Richtung eine Dicke aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen den Lamellen und in der anderen Richtung eine Dicke aufweist, die grösser ist als der Abstand zwischen den Lamellen, kann die Schraube zwischen die Lamellen eingesetzt und durch Drehung um 90° zwischen diesen verklemmt werden. Die Schraube kann abgerundete Enden aufweisen, so dass sie einfach verdrehbar ist.
Es sind aber auch andere Klemmelemente, beispielsweise aufspreizbare Dübel oder Elemente mit zwei, durch eine Feder auseinandergedrückte Schenkel denkbar. Ausserdem ist es auch möglich, die Abdeckung mit einer Klemme auf einer oder mehreren Lamellen festzuklemmen.
Vorteilhaft weist das Befestigungselement einen Träger für das Klemmelement auf. Der Träger ist in einer Führung längs der Abdeckung verschiebbar. Der Träger kann dabei zwei nach aussen gerichtete, abgewinkelte Schenkel aufweisen. Die Schenkel lassen sich in der Führung der Abdeckung führen. Besonders einfach ist eine Kombination einer Abdeckung mit schwalbenschwanzartig abgewinkelten Schenkeln und einem Träger mit wie voranstehend beschrieben abgewinkelten Schenkeln.
Der Träger kann eine Breite aufweisen, die geringer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen. Dies erlaubt es, den Träger zwischen die Lamellen zu versenken, so dass dieser im Wesentlichen unsichtbar ist. Dazu wird vorteilhaft die Länge der abgewinkelten Schenkel des Trägers derart gewählt, dass der Träger im Wesentlichen zwischen den Lamellen angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil bei dieser Konstruktion besteht darin, dass sich die Klemmelemente in einem Bereich der Lamellen anordnen lassen, wo diese stabiler sind.
Die Klemmelemente werden in einer Richtung quer zum Heizkörper vorteilhaft etwa in der Mitte der Lamellen angeordnet, weil diese in diesem Bereich die grösste Flexibilität aufweisen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Heizkörpers in der Vorderansicht,
Figur 2
eine Draufsicht auf den Heizkörper aus Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt durch einen Heizkörper mit Befestigungselement und ohne Abdeckung,
Figur 4
eine Draufsicht auf den Heizkörper mit Befestigungselement ohne Abdeckung,
Figur 5
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Heizkörper mit aufgesetzter Abdeckung,
Figur 6
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Heizkörper mit aufgesetzter Abdeckung,
Figur 7
eine Darstellung der Lamellen mit festgeklemmtem Klemmelement,
Figur 8a
einen Querschnitt durch einen Heizkörper mit einem alternativen Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes,
Figur 8b
eine Seitenansicht des Befestigungselements aus Figur 8a,
Figur 9a bis 9c
verschiedene alternative Ausführungsbeispiele von Klemmelementen, und
Figur 10
ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Profils einer Abdeckung.
Figur 1 zeigt schematisch einen Plattenheizkörper 1 in der Vorderansicht. Der Plattenheizkörper 1 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und weist zwei Heizwände 2 auf. Die Heizwände 2 sind aus übereinanderliegenden Flachrohren in bekannter Weise aufgebaut. Zwischen den Lagen 2 sind Lamellen 3 angeordnet, die zur Vergrösserung der Wärmeleistung dienen. Die Lamellen 3 sind ebenfalls in bekannter Weise ausgebildet und befestigt. Der Heizkörper ist ausserdem mit einem Ventil 15 versehen, das zur Einstellung der Wärmeleistung dient.
Der Heizkörper 1 ist mit einer Abdeckung 4 versehen, welche das obere Ende 12 der Lamellen 3 abdeckt. Die Abdeckung 4 weist ein Befestigungselement 5 auf, mit welchem die Abdeckung 4 an den Lamellen 3 festgeklemmt werden kann. In Figur 1 ist ein Teil der vorderen Lage 2 weggeschnitten, so dass die ansonsten von vorne unsichtbaren Lamellen 3 erkennbar sind.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Heizkörper aus Figur 1. Die Abdeckung 4 ist als Gitter ausgebildet, das Öffnungen 8 aufweist. Warmluft kann durch die Öffnungen 8 austreten. Gleichzeitig erlauben die Öffnungen 8 an vielen Stellen bei entsprechender Positionierung des Befestigungselementes 5 einen Zugang zu diesem mit einem Werkzeug. In Figur 2 ist ein Schraubenkopf 9 erkennbar. Durch Drehen des Schraubenkopfs 9 (siehe Figuren 3 bis 7) lässt sich die Abdeckung 4 festklemmen.
Das Befestigungselement 5 ist in Figur 3 ohne aufgesetzte Abdekkung dargestellt. Das Befestigungselement 5 besteht im Wesentlichen aus einem Träger 7, an dem ein Klemmelement in Form einer Exzenterschraube 6 befestigt ist. In der einen Richtung weist der untere Abschnitt 14 der Exzenterschraube 6 eine Breite b auf, die grösser ist als der Abstand a zwischen zwei benachbarten Lamellen 3a, 3b. In der anderen Richtung weist der Abschnitt 14 eine Breite b' auf, die kleiner ist als der Abstand a zwischen benachbarten Lamellen 3a, 3b (siehe Figuren 3 bis 5). Der Tragkörper 7 weist abgewinkelte, nach aussen gerichtete Schenkel 13 auf. Der Tragkörper 7 ist mit den Schenkeln 13 in einer Führung an der Abdeckung (siehe Figur 5) in Längsrichtung 1 des Heizkörpers verschiebbar gelagert.
In einem ersten Ausführungsbeispiel weist der Träger 7 eine Breite B' auf, die grösser ist als der Abstand a zwischen benachbarten Lamellen. Der Träger lässt sich deshalb auf zwei benachbarte Lamellen 3a, 3b auflegen (siehe Figur 4), während der untere Teil der Exzenterschraube 6 zwischen den Lamellen 3 liegt.
Zur Montage der Abdeckung 4 können ein oder mehrere Befestigungselemente 5 dieses Ausführungsbeispiels je zwischen zwei benachbarten Lamellen 3a, 3b eingesetzt werden (siehe Darstellung in Figur 4); anschliessend wird die Abdeckung 4 von der Seite her über die Befestigungselemente 5 in eine Position geschoben, in der die Befestigungselemente 5 durch die Öffnungen 8 zugänglich sind.
Durch Drehen der Exzenterschraube um 90° verklemmt sich diese mit ihrem unteren Abschnitt 14 zwischen den benachbarten Lamellen 3a, 3b (siehe Figur 5).
Die Abdeckung 4 ist im Wesentlichen flach ausgebildet und weist an ihren beiden Längsseiten 10 abgewinkelte Schenkel 11 auf, die in der Art eines Schwalbenschwanzes nach innen gerichtet sind. Die Schenkel 11 bilden eine Führung für die Schenkel 13 des Trägers 7.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Heizkörper 1 mit montierter Abdeckung 4. Die Abdeckung 4 weist Öffnungen 8 auf. Durch die Öffnungen 8 ist der Schraubenkopf 9 der Exzenterschraube 6 zugänglich. Die Exzenterschraube 6 kann mit einem Schraubenzieher um 90°C gedreht werden, wodurch sich das Befestigungselement 5 und damit die Abdeckung 4 zwischen benachbarten Lamellen 3a, 3b festklemmen lässt.
In Figur 7 sind die Lamellen 3, insbesondere die benachbarten Lamellen 3a, 3b gezeigt, zwischen denen die Exzenterschraube 6 festgeklemmt ist. Ausgehend von der in gestrichelten Linien dargestellten Initiällage wird die Exzenterschraube 6 durch Drehung um 90° festgeklemmt. In Figur 7 ist erkennbar, dass die Breite b' des Abschnitts 14 in der einen Richtung kleiner und die Breite b in der anderen Richtung grösser als der Abstand a zwischen benachbarten Lamellen 3a, 3b ist.
Die Führung des Trägers 7 mit seinen abgewinkelten Schenkeln 13 in den abgewinkelten Schenkeln 11 der Abdeckung 4 erlaubt eine Verschiebung des Befestigungselements 5 gegenüber der Abdeckung 4 in deren Längsrichtung 1. Damit lassen sich die Befestigungselemente 5 an der gewünschten Stelle positionieren. Die Anzahl der Befestigungselemente 5 richtet sich in erster Linie nach der Länge der Abdeckung 4.
Die Exzenterschraube 6 ist in der Tiefe des Heizkörpers (quer zu dessen Längsrichtung) in der Mitte des Trägers 7 angeordnet, weil die Lamellen 3 in der Mitte die höchste Flexibilität aufweisen.
In Figur 8a ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Trägers 7 dargestellt. Der Träger 7 unterscheidet sich vom Träger gemäss den Ausführungsbeispielen in den vorangehenden Figuren durch die Länge d der abgewinkelten Schenkel 23 und durch seine Breite B. Die Breite B des Trägers 7 gemäss Ausführungsbeispiel in Figur 8 ist kleiner gewählt als der Abstand a zwischen benachbarten Lamellen 3a, 3b (siehe Figur 8b). Aufgrund der geringeren Breite B und der verhältnismässig grossen Länge d der Schenkel 23 ist der Träger 7 im Wesentlichen zwischen den Lamellen 3a, 3b angeordnet. Der Träger 7 ist also zwischen die Lamellen 3a, 3b versenkt.
Zum Aufsetzen des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 8a und 8b wird das Befestigungselement 5 zuerst in die Abdeckung 4 eingesetzt und an der gewünschten Stelle positioniert. Anschliessend wird die Abdeckung 4 mit dem oder den Befestigungselementen auf den Heizkörper aufgesetzt, so dass die Befestigungselemente 5 je zwischen benachbarte Lamellen eingesetzt werden. Anschliessend wird das Befestigungselement 5 in der beschriebenen Weise verklemmt.
In Figuren 9a bis 9c sind verschiedene alternative Ausführungsbeispiele von Klemmelementen in je einer Ansicht längs und quer zum Heizkörper gezeigt. Figur 9a zeigt schematisch die bereits beschriebene Exzenterschraube 6.
In Figur 9b ist ein Spreizdübel 16 gezeigt.
In Figur 9c ist eine Klemme 26 dargestellt, die zwei Schenkel aufweist, die durch eine Feder nach aussen gedrückt werden.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsbeispiele denkbar, beispielsweise auch elastische Klemmelemente oder Klemmelemente mit einer sich verjüngenden Einführpartie und einem Klemmabschnitt, der eine grössere Dicke aufweist als der Abstand zwischen benachbarten Lamellen.
Figur 10 zeigt eine Abdeckung 4, die zur Führung der Befestigungselemente 5 als Profil mit in 90° abgewinkelten Schenkeln 33 ausgebildet ist, das eine Auflagefläche 34 für das Befestigungselement 5 aufweist. Ein Vorteil besteht darin, dass der Träger 7 flach ausgebildet werden kann.

Claims (11)

  1. Plattenförmiger Heizkörper (1) mit einer oder mehreren Lagen (2), welche mit einer Mehrzahl von Heizelementen, insbesondere nebeneinander angeordneten Lamellen (3, 3a, 3b) versehen sind,
    und mit einer Abdeckung (4), mit welcher die Heizelemente, insbesondere Lamellen (3, 3a, 3b) abdeckbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) wenigstens ein Befestigungselement (5) aufweist, welches zum Befestigen der Abdeckung (4) mittels wenigstens einem Klemmelement (6; 16; 26) an den Heizelementen, insbesondere Lamellen (3a, 3b), insbesondere zwischen zwei benachbarten Lamellen (3a, 3b) befestigbar, insbesondere festklemmbar ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) in Längsrichtung (1) der Abdeckung (4) verschiebbar mit der Abdeckung (4) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Heizkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) entlang ihren Längsseiten (10) nach innen gerichtete, abgewinkelte Schenkel (11) aufweist, die eine Führung für das Befestigungselement (5) bilden.
  4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als Exzenterschraube (6) ausgebildet ist.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als aufspreizbarer Dübel (16) ausgebildet ist.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) einen Träger (7) für das Klemmelement (6; 16; 26) aufweist, der in einer Führung längs der Abdeckung (4) verschiebbar ist.
  7. Heizkörper nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) zwei nach aussen gerichtete, abgewinkelte Schenkel (13; 23) aufweist, mit welchen der Träger (7) in den Schenkeln (11) der Abdeckung (4) geführt ist.
  8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) eine Breite (B) aufweist, die geringer ist als der Abstand (a) zwischen benachbarten Lamellen (3a, 3b).
  9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (d) der abgewinkelten Schenkel (13) der Träger (7) derart gewählt ist, dass der Träger (7) im Wesentlichen zwischen den Lamellen (3a, 3b) unter deren Oberkante (12) angeordnet ist.
  10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement etwa in der Mitte des Heizkörpers (1) angeordnet ist.
  11. Abdeckung (14) für einen Heizkörper (1), mit einer oder mehreren Lagen (2), welche mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Lamellen (3a, 3b) versehen sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckung (4) wenigstens ein Befestigungselement (5) zugeordnet ist, das mittels wenigstens einem Klemmelement (6, 16, 26) an den Lamellen befestigbar ist.
EP00810401A 2000-05-10 2000-05-10 Plattenförmiger Heizkörper Withdrawn EP1154204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810401A EP1154204A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Plattenförmiger Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810401A EP1154204A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Plattenförmiger Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1154204A1 true EP1154204A1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8174688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810401A Withdrawn EP1154204A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Plattenförmiger Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1154204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400759A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 KERMI GmbH Befestigungsmittel
EP1988340A1 (de) * 2007-03-03 2008-11-05 GEA Air Treatment GmbH Unterflurkonvektor
DE202014004823U1 (de) 2014-06-16 2014-07-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit mindesten einer Abdeckung und mindestens einem zugehörigen Befestigungsmittel
DE202016000415U1 (de) 2016-01-25 2016-02-17 Kermi Gmbh Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358229B (de) * 1975-09-13 1980-08-25 Schaefer Werke Kg Befestigungsklammer
DE8528400U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-21 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Befestigungselement
DE19811846A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Kermi Gmbh Abdeckung für einen Heizkörper sowie Heizkörper mit Abdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358229B (de) * 1975-09-13 1980-08-25 Schaefer Werke Kg Befestigungsklammer
DE8528400U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-21 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Befestigungselement
DE19811846A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Kermi Gmbh Abdeckung für einen Heizkörper sowie Heizkörper mit Abdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400759A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 KERMI GmbH Befestigungsmittel
EP1988340A1 (de) * 2007-03-03 2008-11-05 GEA Air Treatment GmbH Unterflurkonvektor
DE202014004823U1 (de) 2014-06-16 2014-07-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit mindesten einer Abdeckung und mindestens einem zugehörigen Befestigungsmittel
DE202016000415U1 (de) 2016-01-25 2016-02-17 Kermi Gmbh Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper
WO2017129399A1 (de) 2016-01-25 2017-08-03 Kermi Gmbh Halteeinrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen an plattenheizkörpern und heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE102005019857A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule auf Dächern
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
CH672518A5 (de)
EP0386496B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE202012001078U1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE4424444C2 (de) Lüftungseinsatz für eine Gebäudeöffnung
DE7441175U (de) Lamellenraster für Leuchten
DE202018005716U1 (de) Langes Fassadenpaneel
DE9007630U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
EP0816590A2 (de) Befestigungselement mit Träger, zum Befestigen von Verkleidungsplatten an diesem Träger
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE102007021160B4 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
DE3347227C2 (de)
DE8811702U1 (de) Lattenhalter, insbesondere Firstlattenhalter
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020315

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051109