EP1154119B1 - Behang für ein Rollo mit Seitenführung - Google Patents

Behang für ein Rollo mit Seitenführung Download PDF

Info

Publication number
EP1154119B1
EP1154119B1 EP01107899A EP01107899A EP1154119B1 EP 1154119 B1 EP1154119 B1 EP 1154119B1 EP 01107899 A EP01107899 A EP 01107899A EP 01107899 A EP01107899 A EP 01107899A EP 1154119 B1 EP1154119 B1 EP 1154119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
hanging
curtain
strip
end portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01107899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154119A3 (de
EP1154119A2 (de
Inventor
Holm Ensle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautex Adolf Stover Sohne & Co KG GmbH
Original Assignee
Bautex Adolf Stover Sohne & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautex Adolf Stover Sohne & Co KG GmbH filed Critical Bautex Adolf Stover Sohne & Co KG GmbH
Publication of EP1154119A2 publication Critical patent/EP1154119A2/de
Publication of EP1154119A3 publication Critical patent/EP1154119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154119B1 publication Critical patent/EP1154119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a curtain for a blind that has guide elements on its lateral edges for positive interaction with lateral guiding devices is provided.
  • a generic roller blind curtain is known, each with its lateral edges a "half zipper" is provided, which in cooperation with a guide groove a piping effect is achieved.
  • a major disadvantage of such a management system consists in the fact that when rolling up the roller blind on a winding roll as the guide elements acting "half zippers" on top of each other, which Wrinkling of the curtain leads and an increased space requirement around the winding roll brings with it.
  • FR-2 038 584 shows a guide through a strip of material attached to the edge of the curtain is formed from which individual guide element are punched out and bent.
  • the object of the invention is to provide a generic curtain train that the attachment of the guide elements simplified and that Rewind behavior continues to improve.
  • a curtain for a blind that is attached to its lateral edges with guide elements for positive interaction with lateral Is provided with guide devices, which are formed by guide strips made of a flexible material, the curtain being characterized in that each guide strip is fixed to the curtain at opposite end sections and the mutual distance between the end portions of the guide strip at a fixed distance is less than in a flat or stretched state of the guide strip, so that one between the fixed end sections, not connected to the curtain Guide area of the guide strip arched protrudes from the curtain and in a guide device is positively receivable.
  • the guide strips are preferably rectangular and are parallel to lateral edges arranged of the curtain.
  • the guide strips are expediently on an outside when winding Curtain area arranged.
  • the mutual distance between the end sections fixed to the curtain is preferably the Guide strips so adapted to the diameter of a winding roll receiving the curtain, that the guide areas are essentially smooth on the curtain during winding invest.
  • the guide strips preferably consist of plastic film, in particular of an embossed one Polyester film.
  • the guide strips by means of ultrasonic welding or Glue are connected to the curtain.
  • a single continuous guide strip is formed protruding management areas are connected to the curtain at intervals.
  • the invention further relates to a roller blind with a curtain according to the invention and two lateral guide devices for receiving the guide strips.
  • each guide means a guide rail with an undercut trained guide groove with a narrowed guide section for the passage of the Curtain and an extended receiving section for receiving the guide strips or the guide areas protruding from the curtain.
  • the invention further relates to a method for producing the curtain according to the invention, which is characterized by the steps: providing a cylindrical or cylindrical sector-shaped Working template, the diameter of which corresponds to the diameter of one with the curtain corresponds to using the winding roll, laying on one to be provided with a guide strip Area of a side edge of the curtain according to the working template their curvature, placing a guide strip on the area of the side edge according to its curvature, connecting opposite end portions of the guide strip with the curtain, especially by ultrasonic welding or gluing, so that between the end sections connected to the curtain, not with the curtain-connected guide area of the guide strip in the stretched state of the Curved curtain protrudes from this.
  • Fig. 1 shows a section of a curtain 1 for a roller blind, with a lateral edge area is shown with a side edge 1a of the curtain material.
  • a guide strip 2 made of a flexible or flexible material attached.
  • the elongated guide strip is 2 connected at its opposite end sections 3, 4 to the curtain material, for example by gluing or ultrasonic welding, while a between the end sections 3, 4 located central area or guide area 5 is not connected to the curtain.
  • the guide area 5 protrudes from the curtain 1 in a wavy or curved manner.
  • the Height of the guide area 5, i.e. the distance between the guide area 5 and the underlying curtain material is essentially determined by the total length of the guide strip 2 and thereby determined by how much the mutual distance of the end sections 3, 4 compared to the stretched state is reduced.
  • FIG. 2 shows the detail of the curtain 1 shown in FIG. 1 in a bent state, the diameter of the curtain section approximately the diameter of a winding roll on which the curtain is to be rolled up when used in a roller blind.
  • the guide area 5 of the guide strip 2 lies in the curved one shown or wound state on the curtain 1, so that the total thickness of the Blind in the edge area shown - in contrast to the flat or unwound State according to Fig. 1 - only the sum of the curtain thickness and the thickness of the guide strip equivalent.
  • the guide strips on the outside, i.e. of the The winding roller is located on the pioneering side of the curtain, as shown in FIG. 2.
  • Fig. 3 illustrates the arrangement of a guide strip 2 according to the invention
  • Curtain 1 in a guide rail 6 the guide rail next to a fastening area 6a shows an undercut-like guide groove with a receiving section 6b for receiving the edge area of the Blind 1 and a narrowed guide section 6c for the passage of the blind 1 having.
  • the clear width of the guide section 6c must of course be less than the total thickness of the curtain in the area of a respective guide strip 2, so that a Guidance of the curtain is guaranteed.
  • Different requirements regarding the guiding properties of the guiding strips can by their material properties (rigidity, elasticity, flexibility, etc.), number and dimensions (length, width, distance of the guiding area from the curtain) become.
  • a conventional curtain material for a roller blind is provided with guide strips provided by first providing a cylindrical or cylindrical sector-shaped working template whose diameter is the diameter of one to be used with the curtain Corresponding winding roll, or an average diameter of the total on a winding roll curtain material to be wound up.
  • One each with a guide strip Area of a side edge of the curtain is made according to the curvature of the Working template is placed on this, and a guide strip is placed on this area of the placed on the side edge, also according to its curvature, so that there is an arrangement results, which corresponds to the (finished) curtain section according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behang für ein Rollo, der an seinen seitlichen Rändern mit Führungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen versehen ist.
Es ist ein gattungsgemäßer Rollobehang bekannt, der an seinen seitlichen Rändern jeweils mit einem "halben Reißverschluß" versehen ist, wodurch in Zusammenwirken mit einer Führungsnut ein Kedereffekt erzielt wird. Ein wesentlicher Nachteil eines derartigen Führungssystems besteht darin, daß sich beim Aufrollen des Rollos auf einer Wickelrolle die als Führungselemente wirkenden "halben Reißverschlüsse" zu Wülsten übereinanderlegen, was zur Faltenbildung des Behangs führt und einen erhöhten Platzbedarf um die Wickelrolle herum mit sich bringt.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur seitlichen Führung eines Rollobehangs besteht darin, daß der Behang an seinen seitlichen Rändern mit Nieten o.ä. versehen ist, was allerdings ebenfalls die vorstehend genannten Nachteile mit sich bringt.
FR-2 038 584 zeigt eine Führung, die durch einen am Rand des Behangs angebrachten Materialstreifen gebildet ist, aus dem einzelne Führungselement ausgestanzt und gebogen sind.
Damit soll beim Aufrollen möglichst keine Wulstbildung aufgrund der übereinanderliegenden Führungselemente mehr auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Behang dahingehend auszubilden, daß die Befestigung der Führungselemente vereinfacht und das Aufwickel verhalten weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behang für ein Rollo gelöst, der an seinen seitlichen Rändern mit Führungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen versehen ist, die durch Führungsstreifen aus einem biegsamen Material gebildet sind, wobei sich der Behang dadurch auszeichnet, daß jeder Führungsstreifen an gegenüberliegenden Endabschnitten an dem Behang fixiert ist und der gegenseitige Abstand der Endabschnitte des Führungsstreifens in fixiertem Abstand geringer ist als in einem ebenen bzw. gestreckten Zustand des Führungsstreifens, so daß ein zwischen den fixierten Endabschnitten befindlicher, nicht mit dem Behang verbundener Führungsbereich des Führungsstreifens gewölbt von dem Behang absteht und in einer Führungseinrichtung formschlüssig aufnehmbar ist.
Vorzugsweise sind die Führungsstreifen rechteckförmig und sind parallel zu seitlichen Kanten des Behangs angeordnet.
Die Führungsstreifen sind zweckmäßigerweise auf einer beim Aufwickeln außenliegenden Behangfläche angeordnet.
Vorzugsweise ist der gegenseitige Abstand der an dem Behang fixierten Endabschnitte der Führungsstreifen so an den Durchmesser einer den Behang aufnehmenden Wickelrolle angepaßt, daß sich die Führungsbereiche beim Aufwickeln im wesentlichen glatt an den Behang anlegen.
Vorzugsweise bestehen die Führungsstreifen aus Kunststoffolie, insbesondere aus einer geprägten Polyesterfolie.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Führungsstreifen mittels Ultraschallschweißen oder Kleben mit dem Behang verbunden sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein einziger fortlaufender Führungsstreifen unter Bildung abstehender Führungsbereiche in Abständen mit dem Behang verbunden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rollo mit einem Behang gemäß der Erfindung und zwei seitlichen Führungseinrichtungen zum Aufnehmen der Führungsstreifen. Es kann vorgesehen sein, daß jede Führungseinrichtung eine Führungsschiene mit einer hinterschneidungsartig ausgebildeten Führungsnut mit einem verengten Führungsabschnitt für den Durchtritt des Behangs und einem erweiterten Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Führungsstreifen bzw. der von dem Behang abstehenden Führungsbereiche aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Behangs, welches sich durch die Schritte auszeichnet: Bereitstellen einer zylinder- oder zylindersektorförmigen Arbeitsschablone, deren Durchmesser dem Durchmesser einer mit dem Behang zu verwendenden Wickelrolle entspricht, Auflegen eines mit einem Führungsstreifen zu versehenden Bereiches eines seitlichen Randes des Behangs auf die Arbeitschablone entsprechend deren Krümmung, Auflegen eines Führungsstreifens auf den Bereich des seitlichen Randes entsprechend dessen Krümmung, Verbinden gegenüberliegender Endabschnitte des Führungsstreifens mit dem Behang, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben, so daß ein zwischen den mit dem Behang verbundenen Endabschnitten befindlicher, nicht mit dem Behang verbundener Führungsbereich des Führungsstreifens im gestreckten Zustand des Behangs gekrümmt von diesem absteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • Fig. 1 einen Randbereich eines Behangs für ein Rollo zeigt, der erfindungsgemäß mit einem Führungsstreifen versehen ist,
  • Fig. 2 den Randbereich des Behangs nach Fig. 1 in einem gekrümmten Zustand zeigt, und
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Führungseinrichtung für einen Behang zeigt, wobei der Behang gestrichelt angedeutet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Behangs 1 für ein Rollo, wobei ein seitlicher Randbereich mit einer Seitenkante 1a des Behangmaterials dargestellt ist. Auf dem Rand des Behangs ist erfindungsgemäß zur Bildung eines Führungselements ein Führungsstreifen 2 aus einem flexiblen bzw. biegsamen Material angebracht. Wie Fig. 1 zeigt, ist der längliche Führungsstreifen 2 an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten 3, 4 mit dem Behangmaterial verbunden, bspw. durch Kleben oder Ultraschallschweißen, während ein zwischen den Endabschnitten 3, 4 befindlicher mittlerer Bereich bzw. Führungsbereich 5 nicht mit dem Behang verbunden ist. Dadurch, daß die Endabschnitte 3, 4 des Führungsstreifens 2 in einem geringeren gegenseitigen Abstand auf dem Behang 1 befestigt sind, als es der gestreckten Länge bzw. dem Abstand der Endabschnitte in einem ebenen bzw. gestreckten Zustand des Führungsstreifens entspricht, steht der Führungsbereich 5 wellenförmig bzw. gekrümmt von dem Behang 1 ab. Die Höhe des Führungsbereichs 5, d.h. der Abstand zwischen dem Führungsbereich 5 und dem darunterliegenden Behangmaterial, wird im wesentlichen durch die Gesamtlänge des Führungsstreifens 2 und dadurch bestimmt, um wieviel der gegenseitige Abstand der Endabschnitte 3, 4 gegenüber dem gestreckten Zustand verringert ist.
    Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt des Behangs 1 in einem gebogenen Zustand, wobei der Durchmesser des Behangabschnitts näherungsweise dem Durchmesser einer Wikkelrolle entspricht, auf der der Behang bei Verwendung in einem Rollo aufzurollen ist. Wie Fig. 2 zeigt, liegt der Führungsbereich 5 des Führungsstreifens 2 in dem dargestellten gekrümmten bzw. aufgewickelten Zustand an dem Behang 1 an, so daß die Gesamtdicke des Behangs in dem dargestellten Randbereich - im Gegensatz zu dem ebenen bzw. abgewickelten Zustand nach Fig. 1 - lediglich der Summe der Behangdicke und der Dicke des Führungsstreifens entspricht. Dadurch wird erreicht, daß sich der Behang problemlos auf eine Wickelrolle aufwickeln läßt, da im Randbereich im Gegensatz zu bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik keine oder praktisch keine Faltenbildung aufgrund eines (wesentlich) vergrößerten Aufwickeldurchmessers erfolgt. Zur Erzielung dieses Vorteils müssen sich selbstverständlich die Führungsstreifen auf der beim Aufwickeln außenliegenden, d.h. von der Wickelrolle wegweisenden Seite des Behangs befinden, wie in Fig. 2 dargestellt.
    Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung eines erfindungsgemäß mit Führungsstreifen 2 versehenen Behangs 1 in einer Führungsschiene 6, wobei die Führungsschiene neben einem Befestigungsbereich 6a eine hinterschneidungsartig ausgebildete Führungsnut mit einem Aufnahmeabschnitt 6b zur Aufnahme des mit den Führungsstreifen versehenen Randbereichs des Behangs 1 sowie einen verengten Führungsabschnitt 6c für den Durchtritt des Behangs 1 aufweist. Die lichte Weite des Führungsabschnitts 6c muß selbstverständlich geringer sein als die Gesamtdicke des Behangs im Bereich eines jeweiligen Führungsstreifens 2, damit eine Führung des Behangs gewährleistet ist.
    Unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Führungseigenschaften der Führungsstreifen können durch deren Materialeigenschaften (Steifigkeit, Elastizität, Flexibilität usw.), Anzahl und Abmessungen (Länge, Breite, Abstand des Führungsbereichs vom Behang) realisiert werden.
    Ein herkömmliches Behangmaterial für ein Rollo wird erfindungsgemäß mit Führungsstreifen versehen, indem zunächst eine zylindrische oder zylindersektorförmige Arbeitsschablone bereitgestellt wird, deren Durchmesser dem Durchmesser einer mit dem Behang zu verwendenden Wickelrolle entspricht, bzw. einem mittleren Durchmesser des insgesamt auf eine Wikkelrolle aufzuwickelnden Behangmaterials. Jeweils ein mit einem Führungsstreifen zu versehender Bereich eines seitlichen Randes des Behangs wird entsprechend der Krümmung der Arbeitsschablone auf diese aufgelegt, und ein Führungsstreifen wird auf diesen Bereich des seitlichen Randes aufgelegt, ebenfalls entsprechend dessen Krümmung, so daß sich eine Anordnung ergibt, die dem (fertigen) Behangabschnitt gemäß Fig. 2 entspricht. Anschließend werden gegenüberliegende Endabschnitte des Führungsstreifens mit dem Behangmaterial verbunden, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben, wodurch eine Anordnung entsprechend Fig. 2 festgelegt wird. Dadurch ist auf einfachste Weise sichergestellt, daß der gegenseitige Abstand der beiden Endabschnitte des Führungsstreifens so ist, daß sich der unverbundene Führungsbereich 5 beim Aufwickeln bestmöglich an den Behang anlegt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Behang
    1a
    Seitenkante
    2
    Führungsstreifen
    3.4
    Endabschnitte
    5
    Führungsbereich
    6
    Führungsschiene
    6a
    Befestigungsabschnitt
    6b
    Aufnahmeabschnitt
    6c
    Führungsabschnitt

    Claims (10)

    1. Behang für ein Rollo, der an seinen seitlichen Rändern mit Führungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen versehen ist, die durch Führungsstreifen (2) aus einem biegsamen Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsstreifen (2) an gegenüberliegenden Endabschnitten (3, 4) an dem Behang (1) fixiert ist und der gegenseitige Abstand der Endabschnitte (3, 4) des Führungsstreifens (2) in fixiertem Zustand geringer ist als in einem gestreckten Zustand des Führungsstreifens, so daß ein zwischen den Endabschnitten (3, 4) befindlicher, nicht mit dem Behang (1) verbundener Führungsbereich (5) des Führungsstreifens (2) gekrümmt von dem Behang (1) absteht und in einer Führungseinrichtung (6) formschlüssig aufnehmbar ist.
    2. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2) rechteckförmig sind und parallel zu seitlichen Kanten (1a) des Behangs (1) angeordnet sind.
    3. Behang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2) auf einer beim Aufwickeln außenliegenden Behangfläche angeordnet sind.
    4. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der an dem Behang (2) fixierten Endabschnitte (3, 4) der Führungsstreifen (2) so an den Durchmesser einer den Behang (1) aufnehmenden Wickelrolle angepaßt ist, daß sich die Führungsbereiche (5) beim Aufwickeln im wesentlichen glatt an den Behang (1) anlegen (Fig. 2).
    5. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2) aus Kunststoffolie, insbesondere geprägter Polyesterfolie, bestehen.
    6. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2) mittels Ultraschallschweißen oder Kleben mit dem Behang (1) verbunden sind.
    7. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger fortlaufender Führungsstreifen unter Bildung abstehender Führungsbereiche in Abständen mit den Behang verbunden ist.
    8. Rollo mit einem Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche und zwei seitlichen Führungseinrichtungen (6) zum formschlüssigen Aufnehmen der Führungsstreifen (2).
    9. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungseinrichtung (6) eine Führungsschiene mit einer hinterschneidungsartig ausgebildeten Führungsnut aufweist, die mit einem verengten Führungsabschnitt (6c) für den Durchtritt des Behang (1) und einem erweiteren Aufnahmeabschnitt (6) zur Aufnahme der Führungsstreifen (2) versehen ist.
    10. Verfahren zum Herstellen eines Behangs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte
      Bereitstellen einer zylinder- oder zylindersektorförmigen Arbeitsschablone, deren Durchmesser dem Durchmesser einer mit dem Behang zu verwendenden Wickelrolle entspricht,
      Auflegen eines mit einem Führungsstreifen (2) zu versehenden Bereichs eines seitlichen Randes des Behangs (1) auf die Arbeitsschablone entsprechend deren Krümmung,
      Auflegen eines Führungsstreifens (2) auf den Bereich des seitlichen Randes entsprechend dessen Krümmung,
      Verbinden gegenüberliegender Endabschnitte (3, 4) des Führungsstreifens (2) mit dem Behang (1), insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben.
    EP01107899A 2000-05-09 2001-04-11 Behang für ein Rollo mit Seitenführung Expired - Lifetime EP1154119B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10022452A DE10022452A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Behang für ein Rollo mit Seitenführung
    DE10022452 2000-05-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1154119A2 EP1154119A2 (de) 2001-11-14
    EP1154119A3 EP1154119A3 (de) 2003-01-02
    EP1154119B1 true EP1154119B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=7641238

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01107899A Expired - Lifetime EP1154119B1 (de) 2000-05-09 2001-04-11 Behang für ein Rollo mit Seitenführung

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6394173B2 (de)
    EP (1) EP1154119B1 (de)
    JP (1) JP2002054376A (de)
    AT (1) ATE262108T1 (de)
    AU (1) AU780303B2 (de)
    CA (1) CA2345826C (de)
    DE (2) DE10022452A1 (de)
    DK (1) DK1154119T3 (de)

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2848240B1 (fr) * 2002-12-04 2005-08-19 Bmj Dispositif de fermeture a effacement vertical, comportant un systeme anti-arrachement
    US7028738B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-18 Ceccofiglio David H Shutter system and barrier assembly for use in connection therewith
    US20060054287A1 (en) * 2004-09-11 2006-03-16 Dickinson Reynolds H Iii Flexible track screen system
    DE102005040758B4 (de) * 2005-08-26 2010-09-23 Webasto Ag Rolloanordnung
    EP1908616B1 (de) * 2006-10-06 2013-04-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblende und Schiebedachkonstruktion mit solch einer Sonnenblende
    US20090235602A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Ceccofiglio David H Strengthened shutter system
    WO2010063312A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunshade assembly and open roof construction provided therewith
    US8403023B1 (en) * 2008-12-04 2013-03-26 Homerun Holdings Corp. Self resetting cover system and method
    AU2010100720B4 (en) * 2009-10-29 2011-09-08 Acmeda Pty Ltd A blind system
    EP2338716B1 (de) * 2009-12-23 2012-11-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
    ITRM20130136A1 (it) * 2013-03-06 2014-09-07 Angellotti Angelo L "sistema di tenuta laterale per schermature avvolgibili come ad esempio zanzariere e tende oscuranti"
    EP3017985B1 (de) 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
    EP3064386B1 (de) 2015-03-04 2020-02-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
    KR101651522B1 (ko) * 2015-08-07 2016-08-26 주식회사 신화인텍 암막 기능이 강화된 선박용 롤 스크린 장치
    CN105328903B (zh) * 2015-09-21 2017-12-01 钱宏江 一种发光字的3d打印方法
    EP3222452B1 (de) 2016-03-21 2020-05-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug
    US10960740B2 (en) 2016-05-31 2021-03-30 Inalfa Roof Systems Group B. V. Open roof construction for a vehicle and rollo assembly for use therein
    CN106089009B (zh) * 2016-07-28 2017-11-03 宁波先锋新材料股份有限公司 一种组装式下杆塞以及具有该组装式下杆塞的窗帘
    US10309153B2 (en) * 2016-09-26 2019-06-04 Draper, Inc. Support system for rolled material
    US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
    EP3711989B1 (de) 2019-03-20 2023-08-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblende sowie sonnenschutzsystem zur verwendung in einer fahrzeugdachanordnung

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1198456A (en) * 1913-09-10 1916-09-19 William Bernard Knapp Screen, curtain, and the like.
    US1882982A (en) * 1930-11-25 1932-10-18 August J Schmiedeskamp Rolling screen retaining means
    FR2038584A5 (de) * 1969-03-24 1971-01-08 Marche Roche Ets
    GB1580770A (en) * 1977-03-23 1980-12-03 Byrne & Davidson Doors Anti-rattle element
    US4234033A (en) * 1978-03-08 1980-11-18 Firmaframe Nominees Proprietary Limited Roller door and frame combination
    DK155378C (da) * 1987-05-18 1989-08-07 Inter Ikea As Jalousi til brugsgenstande
    US5131450A (en) * 1990-06-08 1992-07-21 Dale Lichy Closure assembly for structural members

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1154119A3 (de) 2003-01-02
    DE10022452A1 (de) 2001-11-15
    EP1154119A2 (de) 2001-11-14
    ATE262108T1 (de) 2004-04-15
    DK1154119T3 (da) 2004-07-19
    CA2345826C (en) 2005-11-15
    DE50101680D1 (de) 2004-04-22
    US6394173B2 (en) 2002-05-28
    AU4374201A (en) 2001-11-15
    US20010052399A1 (en) 2001-12-20
    AU780303B2 (en) 2005-03-17
    CA2345826A1 (en) 2001-11-09
    JP2002054376A (ja) 2002-02-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1154119B1 (de) Behang für ein Rollo mit Seitenführung
    EP2419290A1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
    DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
    DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
    EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
    DE19710194A1 (de) Zellengefüge
    EP1652705B1 (de) Stufenfreie Rolloanordnung
    DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
    DE19612239C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech
    DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
    DE102018206468B4 (de) Klebebandversatzabroller
    DE7913550U1 (de) Rolladen, insbesondere fuer moebel
    DE102007033487B4 (de) Rolloanordnung
    DE3936410C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Flächen oder Flächenteilen an oder in Gebäuden
    EP3574176B1 (de) Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
    DE2806710A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer stoffbahn an einem rohr oder einer profilstange
    EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
    DE2611562A1 (de) Rolladen
    EP2474682B1 (de) Markise
    DE2844021A1 (de) Rollbandmass
    DE1509187A1 (de) Einrichtung an Rollaeden u.dgl.
    DE2940054C2 (de) Drahtgeflechtbahn aus Viereckgeflecht und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102012003155A1 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
    DE10124829A1 (de) Klebe- oder Dichtungsschnur-Anordnung
    DE202008013474U1 (de) Rolltor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030610

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040317

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101680

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040617

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040628

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BAUTEX ADOLF STOVER SOHNE G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20040430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060403

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060405

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060410

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060412

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060413

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20060419

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060421

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070411

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070411

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430