EP1147305A1 - Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches - Google Patents

Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches

Info

Publication number
EP1147305A1
EP1147305A1 EP99968355A EP99968355A EP1147305A1 EP 1147305 A1 EP1147305 A1 EP 1147305A1 EP 99968355 A EP99968355 A EP 99968355A EP 99968355 A EP99968355 A EP 99968355A EP 1147305 A1 EP1147305 A1 EP 1147305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line section
volume
section
suction device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99968355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Füsser
Heinz Müller
Helmut Spannbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1147305A1 publication Critical patent/EP1147305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the invention relates to an intake device, in particular for the use of internal combustion engines, which has a line section for damping the intake noise, according to the preamble of claims 1, 4 and 5.
  • noises can be deleted by applying sound with the same sound spectrum but with the opposite phase of oscillation.
  • the resonance pipes act as branch paths in the air duct system, into which the sound penetrates and, after reflection at the end of the resonance pipe, begins the return path. If the sound reaches the junction again after this detour, the source of origin there now has a time-shifted phase position, which in the best case is exactly 180 °.
  • the phase shift depends on the wavelength of the sound to be canceled. In order to achieve a phase shift of 180 °, the Length of the resonance tube is just a quarter of the wavelength of the sound to be deleted.
  • FIG. 1 of this document an intake pipe 2 is shown, which is surrounded by a damping component 4, whereby an annular space 3 is created.
  • the intake pipe has openings that can be designed as holes 7.
  • the muffler described is equipped with connecting sleeves and can be installed in a suction device as a line section in this way.
  • This silencer acts as a shunt resonator.
  • the holes 7 form its necks and the annular space 3 its volume.
  • An oscillatory system is created which is connected to the line section via the holes.
  • the vibration processes generated by the shunt resonator superimpose the vibration behavior in the suction device, as a result of which noise reduction can be achieved.
  • a broadband effect can be achieved, i. H. that the noise reduction is not only effective for a selected frequency.
  • ancillary units such as. B. exhaust gas turbochargers, secondary air pumps or secondary air loaders, which represent additional noise sources in the environment of the internal combustion engine.
  • the composition of these noises differs from that of the reciprocating engine primarily in that their high Energy components are in a frequency range above 1,000 Hertz.
  • the object is therefore to provide a damping device for suction devices which is simple in construction and economical to manufacture and can be easily adapted to the frequency spectrum to be damped in the application. This object is solved by the features of claims 1, 4 and 5.
  • the suction device has a line section through which the suction medium flows and which is connected to at least one volume forming a resonance tube.
  • the resonance tube is like this formed that it forms a common wall section with the line section. Advantages for such a design result first of all from savings in terms of the installation space required.
  • the resonance pipes are in direct contact with the line section and do not protrude into the engine compartment at right angles to the line section. This creates greater design freedom for the intake device and its adaptation to the engine compartment. Subsequent attachment of resonance tubes designed in this way is also still conceivable.
  • the common wall section also saves material. This results in a weight saving that z. B. has a positive effect on the energy consumption of the motor vehicle.
  • the line section and the resonance tube essentially consist of an extruded profile, which is made in particular of plastic.
  • This extruded profile can be deflected depending on the application and provided with end pieces at the ends. These end pieces have the task of connecting the line section to the rest of the suction device. At the same time, the end pieces are used to close the resonance pipes at their ends and to connect them to the line section at the beginning.
  • the end pieces can also be formed as part of the adjoining elements of the suction device.
  • a connection between the extruded profile and end pieces can, for. B. by a welded connection or by an adhesive connection.
  • the damping characteristics of the line section can be influenced in a simple manner by varying the length of the extruded profile. The two end pieces can be kept unchanged.
  • the line section and the resonance tube are formed from shells and inserts. It is Z. B. conceivable to construct the line section from two half-shells, the outer contour of the resonance tube being introduced into these shells. The insert can then z. B. be positioned by vibration welding in the shell forming the resonance tube so that it forms the common wall portion, leaving an opening for connecting the two volumes. Instead of welded connections, snap connections or adhesive connections are equally conceivable. Instead of the insert part, a part forming the outer wall of the resonance tube can also be used, which part can be placed on the line section from the outside. The line section then does not have to be manufactured using multi-shell technology.
  • the line section for damping the intake noise has a connected volume which is separated from the line section in the region of two welded housing shells by the welded lip.
  • the line section does not have to be through which fluid flows. It can e.g. B. is also a resonance tube, which is made in two-shell technology.
  • a further volume is then partitioned off from this with the aid of the welding catch edge.
  • the volume must be connected to the line section. This is done through openings that are created by an appropriate design of the welding lip.
  • the rib forming the welding catch edge is regularly integrated into one of the shells to be welded. At the end of this rib there is a narrow gap towards the other shell.
  • this gap can be deliberately chosen so wide that there is an acoustic coupling of the volume with the line section.
  • the welding lip can also be broken through different openings. Depending on the design of the opening or the gap, specific acoustic effects can be achieved. Both the effects of a resonance tube and the effects of a shunt resonator can be used. If the gap dimension is increased to form the opening, this has the additional advantage that the requirements on the component tolerances are reduced. Broadband damping is achieved by providing the gap. In terms of design, there is no additional effort, since the weld lip is necessary to improve the surface properties of the inner pipe walls, which are formed by the shells. Is that through the The volume of the welded rim provided in a resonance tube can thus reduce the resonance frequency of this tube and expand its effect on a broadband frequency spectrum.
  • a further alternative solution provides for the volume which is connected to the line section through at least one opening to be accommodated in an annular space surrounding the line section, the opening being formed by a slot which runs along a division between the individual parts forming the line sections .
  • the slot along the division can be easily manufactured. He can e.g. B. in injection molds for the manufacture of the individual parts. The slot can run in such a way that all the volumes in the annular space are connected to the line section via this opening.
  • the annulus need not necessarily be circular; just as little as the line section itself.
  • the accommodation of the slot at the edge of a mold has the further advantage that its geometry can be easily changed by modifying these molds. It can e.g. B. in the edge region of the form inserts are provided, which are determining for the geometry of the slot and are simply replaced to implement different slot geometries. A new slot geometry then only requires the effort of a new insert, not an entire new mold.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the slot runs around in the wall of the line section.
  • a transverse division of the line section can be achieved, which results in a pot-like structure of the molds for the individual parts of the line section.
  • the wall section forming the annular volume can also be provided in the two molds. This creates a flange-like interface of the outer walls of the annular volume, the z. B. can be glued, welded or screwed together.
  • the walls forming the line section are made somewhat shorter, so that a gap remains between these walls by connecting the individual parts. This gap forms the opening.
  • the parting plane that forms the gap must do not stand at right angles to the pipe wall. However, this is the most streamlined variant. However, any division is conceivable, which does not even have to lie in one plane.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for the volumes in the annular space to be designed as a resonance tube.
  • At least one of the tube volumes with an average length of 85 mm. This is suitable for weakening or canceling out a vibration with a wavelength of 4 times, i.e. 340 mm. This wavelength corresponds to the 1000 Hertz tone component, which - as described above - is generated by additional noise sources in the intake device.
  • a variation of further tube volumes around the length of 85 mm then produces the effect of broadband attenuation in this frequency range.
  • By providing the tube volumes in the annular space a material-saving and inexpensive geometric configuration is achieved. It is also possible to provide several pipes of the same average length in order to produce particularly strong attenuation for certain frequencies. The average length of the pipes is therefore mentioned because the pipe end does not necessarily have to be at right angles to the walls of the resonance pipe. Only in this case would the pipe length be specified exactly. In the other cases, the mean pipe length is calculated as the arithmetic mean of all pipe lengths over the cross section.
  • the area left free by the slot essentially corresponds to the cross-sectional area of the line section.
  • the advantage of the slot area chosen in this way is a balance of the interaction between the Annular volume and the intake air flowing through the line section.
  • the line section is a circular cross section, which is surrounded by a circular cross section of the annular space.
  • the tube volumes can then be formed as circular ring segments by pulling radial walls between the inner and outer ring walls of the annular space.
  • Circular cross-sections have the optimal ratio between cross-sectional area and wall area. As a result, flow losses in the tube and the cost of materials for its production can be minimized.
  • a circular design has the advantage of an improved look.
  • a third part can advantageously be arranged as an intermediate piece. This extends into the interior of the assembly into the two connection parts and thereby generates additional tube volumes. There is then no longer a slot in the division between the two connection parts, but rather a plurality of slots which are formed by the ends of the intermediate piece and the ends of the wall of the line section in the connection parts.
  • Tube volumes generally mean the volumes formed in the annular space, in particular the circular ring segments in the case of an annular cross section. These can have any cross section, the cross section of these tube volumes being able to exceed h 2 by far. If this is the case, the volume thus formed tends to follow the damping principle of a shunt resonator. On In this way, broadband damping can be achieved with the proposed component geometry on the basis of both damping effects (resonance tube and shunt resonator). The transition between these two effects is fluid.
  • a variation of the slot width b can also be selected as an influencing factor.
  • a modification of the invention provides that the components described do not produce a module which has to be introduced into the suction device, but rather that the module-forming components are at least partially integrated into components of the suction device. So z. B. conceivable to provide one of the end parts at the outlet of an air filter housing, and the standard module parts can be combined with these. This makes it possible to achieve a further saving in weight and to avoid manufacturing and assembly outlay in large series production.
  • Figure 2 shows the section A - A of Figure 1, with the front of the
  • Figure 3 shows the longitudinal section through a line section consisting of two
  • FIG. 4 shows the cross section through a line section which is welded lengthwise, a volume being formed by the weld lip
  • Figure 5 shows the arrangement of a housed in the weld rim
  • FIG. 6 shows a broadband damper consisting of two connecting parts, the volumes being accommodated in an annular space which is connected to the line section by a slot
  • 7 shows the top view C - C according to FIG. 6, with covers on the
  • Figure 8 shows a broadband damper consisting of a connector, an intermediate piece and a connector integrated in a component of the suction device and
  • Figure 9 shows the schematically illustrated longitudinal section of an arrangement of two annular spaces in a line section, the two annular spaces being formed by an intermediate piece.
  • FIG. 1 shows a line section 10 which is suitable for forming volumes in the form of resonance tubes 11.
  • the resonance tubes have a common wall section 13 with a main cross-section 12 of the line section 10 through which the intake air flows.
  • the extruded profile 14 can be made of plastic. Commercial multi-chamber profiles can also be used as semi-finished products.
  • FIG. 2 shows how the extruded profile 14 can be provided with a connecting piece 15.
  • the connector is glued to the extruded profile and has a flange area 16 for connection to the rest of the intake tract.
  • the connecting piece has a lid area 17 and an opening area 18. It is connected to the extruded profile in such a way that the lid area 17 closes the one resonance tube and the opening area 18 forms an opening 19 in cooperation with the extruded profile has the same cross section as the resonance tube.
  • a part identical to the connector 15 can be turned by 180 ° (not shown). In this way, two resonance tubes of the same length are formed.
  • FIG. 3 shows a line section 10 which is manufactured using multi-shell technology.
  • the individual shells are glued or welded together.
  • a shape division 20 can be seen, which is located between an upper shell 21 and a lower shell 22.
  • a recess 23 forming the resonance tube is introduced into the lower shell, which is closed except for the opening 19 with a glued-in insert 24.
  • the insert 19 thus represents the common wall section 13.
  • the resonance tube formed in the recess 23 has the same cross section as the opening 19.
  • FIG. 4 shows a line section 10 which is vibration-welded via welding shoulders 25.
  • an inner wall 26 of the line section is formed by a weld catch edge 27, which normally covers a cavity 28 located behind it, which is intended to receive a bead formed during the welding.
  • the cavity can also be expanded to a resonance volume 29.
  • this is formed by the upper shell 21.
  • the welding rim 27 is provided both in the upper shell and in the lower shell.
  • the edges of the welding catch edges 27 form a relatively wide gap, which forms the opening 19 and ensures a connection between the resonance volume and the line section.
  • a broadband resonator is realized in this way.
  • FIG. 5 shows a variant in which the weld rim of a two-shell resonance tube 11 is used. Elongated holes 30 are formed in the weld rim, which enable a connection of the circumferential cavity 28 to the resonance tube 11.
  • the resonance tube opens into a housing 31, which is designed as part of the suction device, not shown.
  • the cavity 28 behind the welding rim 27 does not have to be increased in volume in order to act as a resonance volume. If only the gap of the welding edge in the area of the clean air line of the suction device z. B. enlarged to 1.2 mm, not only the overall noise of the suction device in the upper speed range, but also by the 4 kilohertz octave band, which is perceived by humans as unpleasant. The engine power remains unaffected by this acoustic measure.
  • a reduction in the resonance frequencies of the suction device can also be achieved by the design measure described, which is desirable in some cases.
  • Figure 6 shows the section through a broadband damper.
  • This consists of two connecting parts 32 which, for. B. can be designed as a connector 33 for connection to a hose.
  • the two connecting parts form the main cross section 12 and an annular space 34 which surrounds the main cross section.
  • Outer walls 35 have welding shoulders 25 so that the connecting parts can be connected to one another.
  • the arrangement of a welding catch edge according to FIG. 4 is conceivable in this area.
  • the annular space 34 is separated from the main cross section 12 by partition walls 36. End faces 37 of the intermediate walls 36 have an axial offset with respect to the welding shoulders 25, such that the end faces 37 form a radially circumferential slot when the connecting parts 32 are connected to one another, which connects the main cross section 12 to the annular space 34.
  • annular space 34 In the annular space 34, individual tube volumes 39 are divided by radial walls 38. These are each connected to the main cross section 12 via the slot 40.
  • the division of the annular space 34 into tubular segments 39 in the form of a ring segment can take place as desired and does not have to match in the two connecting parts.
  • the slot 40 can be closed over parts of the circumference by covers 41.
  • FIG. 7 represents the supervisory level CC according to FIG. 6.
  • the covers are on the end face formed in this way, which can be seen here in supervision 41, the z. B. can be made of rubber, glued. These can e.g. B. Prevent coupling effects between adjacent tube volumes. It is also possible to create a resonance chamber that is completely closed off from the adjacent tube volumes by attaching the cover to the end faces of the radial walls. This then acts as a shunt resonator, the opening 19a being divided from the slot through the cover.
  • FIG. 8 shows a broadband damper which works on the principle of the device according to FIG. 6.
  • the other connecting part has been replaced by a receptacle 42, which is part of the housing 31, the housing 31 belonging to the suction device, not shown.
  • the receptacle can be connected to the connecting part.
  • an intermediate piece 43 is also introduced into this connection.
  • this has tube volumes 39a and forms slots 40 with these parts at both ends. These run radially in the main cross section; however, the slot plane is not perpendicular to the flow direction of the main cross section, but rather at an angle. In this way, tube volumes 39 of different lengths can be generated by a straight boundary wall 44.
  • FIG. 9 shows the schematic representation of an alternative embodiment of the intermediate piece 43. Two nested annular spaces 34 are created by this.
  • the connection parts 32 have no tube volumes.
  • the tube volumes 39a are formed only by the intermediate piece.
  • the individual parts 32, 42, 43 according to FIGS. 6 to 9 can be designed in such a way that they can be combined with one another. In this way, a modular system is created which has basic elements which can be combined using the covers 41 to form optimal broadband attenuators for the respective application. In the case of large-scale production, the shapes for the individual parts can then be adapted to a special application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine, die einen Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches aufweist. Derartige Dämpfungsvorrichtungen werden auch zur Dämpfung der Geräusche, verursacht durch Nebenaggregate in der Ansaugvorrichtung, benötigt. Der hierdurch entstehende zusätzliche Aufwand soll möglichst weitgehend kompensiert werden. Erfindungsgemäss werden daher Lösungen vorgeschlagen, die einerseits eine einfache Herstellung und andererseits eine flexible Anpassung an die zu dämpfenden Frequenzbänder ermöglichen. Zum Beispiel kann in einem Ansaugrohr (10), welches aus verschweissten Schalen (21, 22) besteht, der Schweissfangrand (27) zur Abtrennung eines Resonanzvolumens (29) genutzt werden, indem durch die Schweissfangränder ein genügend grosser Spalt gebildet wird. Diese Massnahme bedeutet z.B. keinen Mehraufwand an Baukomponenten, sondern lediglich einen geringfügig höheren Materialaufwand. Die Massnahme kann auch zur nachträglichen Verbesserung der Ansaugakustik angewandt werden, indem unwesentliche Änderungen in den Gusswerkzeugen für die Schalen (21, 22) vorgenommen werden.

Description

Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des
Ansauggeräusches
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung von Brennkaftmaschinen, die einen Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches aufweist, nach der Gattung der Patentansprüche 1 , 4 und 5.
Derartige Leitungsabschnitte zur Verwendung in Ansaugvorrichtungen sind bekannt. Die DE 196 03 979 A1 schlägt z. B. vor, die Ansaugvorrichtung mit Resonanzrohren zu versehen. Diese besitzen einen konstanten Querschnitt und münden in die Wandungen der Ansaugvorrichtung. Sie weisen eine charakteristische Länge auf und beruhen auf folgenden Wirkprinzip.
Geräusche lassen sich bekanntlich dadurch löschen, daß man sie mit Schall gleichen Tonspektrums, aber entgegengesetzter Schwingungsphase beaufschlagt. Im Idealfall kommt es zu einer Totallöschung. Die Resonanzrohre wirken als Abzweigwege im Luftleitungssystem, in die der Schall eindringt und nach der Reflexion am Ende des Resonanzrohrs den Rückweg antritt. Erreicht der Schall nach diesem Umweg wieder den Abzweigort, hat die Ursprungsquelle dort inzwischen eine zeitversetzte Phasenlage, die im günstigsten Falle genau 180 ° beträgt. Der Phasenversatz ist von der Wellenlänge des zu löschenden Schalles abhängig. Um eine Phasenverschiebung von 180 ° zu erreichen, muß daher die Länge des Resonanzrohres gerade ein Viertel der Wellenlänge des zu löschenden Schalls betragen.
Eine andere Möglichkeit, schalldämpfende Leitungsabschnitte zu gestalten, ist der DE 195 04 223 A1 zu entnehmen. In der Figur 1 dieser Schrift ist ein Ansaugrohr 2 dargestellt, welches von einem Dämpfungsbauteil 4 umgeben ist, wodurch ein Ringraum 3 geschaffen wird. Das Ansaugrohr verfügt über Öffnungen, die als Löcher 7 ausgeführt sein können. Der beschriebene Schalldämpfer ist mit Verbindungsmuffen ausgestattet und kann auf diese Weise in eine Ansaugvorrichtung als Leitungsabschnitt eingebaut werden.
Dieser Schalldämpfer wirkt als Nebenschlußresonator. Die Löcher 7 bilden dessen Hälse und der Ringraum 3 dessen Volumen. Es wird dabei ein schwingungsfähiges System geschaffen, welches über die Löcher mit dem Leitungsabschnitt in Verbindung steht. Die durch den Nebenschlußresonator erzeugten Schwingungsvorgänge überlagern das Schwingungsverhalten in der Ansaugvorrichtung, wodurch eine Geräuschverminderung erzielt werden kann. Durch Vorsehen mehrerer Öffnungen unterschiedlicher Größe kann dabei eine breitbandige Wirkung erzielt werden, d. h. daß die Geräuschminderung nicht nur für eine ausgewählte Frequenz wirksam ist.
Auch für Resonanzrohre kann in engen Grenzen eine Vergrößerung des gedämpften bzw. ausgelöschten Frequenzbandes erreicht werden. Hier schlägt die DE 196 03 979 A1 vor, den Boden dieser Resonanzrohre z. B. kegelig auszuführen. Damit hat das Resonanzrohr keine charakteristische Länge mehr sondern einen Längenbereich. Hierdurch wird die Wirkung des Resonanzrohres auf ein schmales Frequenzband ausgeweitet.
In den Ansaugvorrichtungen moderner Kraftfahrzeuge finden sich jedoch immer häufiger Nebenaggregate, wie z. B. Abgasturbolader, Sekundärluftpumpen oder Sekundärluftlader, die im Umfeld des Verbrennungsmotors zusätzliche Geräuschquellen darstellen. Die Zusammensetzung dieser Geräusche unterscheidet sich von denen des Hubkolbenmotors in erster Linie dadurch, daß ihre hohen Energieanteile in einem Frequenzbereich über 1.000 Hertz liegen. Um diese
Geräusche wirksam an ihrer Ausbreitung zu hindern, ist eine quellennahe breitbandige Dämpfung notwendig. Herkömmliche Resonanzrohre eigenen sich dafür nicht, weil das gedämpfte Frequenzband für eine wirkungsvolle
Geräuschverminderung zu klein ist. Man könnte nun eine Vielzahl von
Resonanzrohren anordnen, dies würde jedoch einen hohen baulichen Aufwand bedeuten. Dieser kann jedoch aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht betrieben werden, denn es handelt sich hier um einen Dämpfungsaufwand, der zusätzlich zu den Dämpfungsmaßnahmen für die Brennkraftmaschine anfällt.
Eine andere Möglichkeit bestünde in der Anordnung weiterer Nebenschlußresonatoren. Jedoch bedeutet auch dieser einen zusätzlichen baulichen Aufwand. Das Resonatorvolumen muß durch mindestens ein Gehäuse geschaffen werden, welches entweder zusätzlich im Motorraum befestigt oder in die Ansaugvorrichtung integriert werden muß. Die DE 195 04 223 A1 schlägt für die Integration des Nebenschlußresonators vor, diesen als Ringraum um den Leitungsanschnitt anzuordnen. Aber auch diese Gestaltung bedeutet einen wesentlichen baulichen Aufwand. Schließlich muß das Rohr in diesen Ringraum eingebracht werden, wobei dieses Problem nur durch zusätzliche Montageschritte und zusätzliche Baukomponenten gelöst werden kann.
Die Aufgabe besteht daher darin, eine Dämpfungseinrichtung für Ansaugvorrichtungen zu schaffen, welche einfach im Aufbau und wirtschaftlich in der Herstellung ist und auf einfache Weise an das zu dämpfende Frequenzspektrum im Anwendungsfall anzupassen ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 4 und 5 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ansaugvorrichtung weist einen vom Ansaugmedium durchflossenen Leitungsabschnitt auf, welcher mit mindestens einem ein Resonanzrohr bildenden Volumen in Verbindung steht. Das Resonanzrohr ist derart gebildet, daß es einen gemeinsamen Wandabschnitt mit dem Leitungsabschnitt bildet. Vorteile für eine derartige Gestaltung ergeben sich zunächst aus Einsparungen hinsichtlich des benötigten Bauraums. Die Resonanzrohre liegen nämlich direkt am Leitungsabschnitt an und ragen nicht im rechten Winkel zum Leitungsabschnitt in den Motorraum. Hierdurch entsteht eine größere Gestaltungsfreiheit für die Ansaugvorrichtung und deren Anpassung an den Motorraum. Auch ist eine nachträgliche Anbringung derart gestalteter Resonanzrohre noch denkbar. Durch den gemeinsamen Wandabschnitt wird weiterhin Material eingespart. Daraus folgt eine Gewichtseinsparung, die sich z. B. positiv auf den Energieverbrauch des Kraftfahrzeuges auswirkt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht der Leitungsabschnitt und das Resonanzrohr im wesentlichen aus einem Strangpreßprofil, welches insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist. Dieses Strangpreßprofil kann je nach Anwendungsfall abgelenkt und an den Enden mit Abschlußstücken versehen werden. Diese Abschlußstücke haben die Aufgabe, den Leitungsabschnitt mit der restlichen Ansaugvorrichtung zu verbinden. Gleichzeitig wird durch die Abschlußstücke ein Verschluß der Resonanzrohre an deren Enden und eine Verbindung derselben mit dem Leitungsabschnitt an deren Anfang realisiert. Die Abschlußstücke können auch als Teil der sich anschließenden Elemente der Ansaugvorrichtung ausgebildet sein. Eine Verbindung zwischen Strangpreßprofil und Abschlußstücken kann z. B. durch eine Schweißverbindung oder auch durch eine Klebeverbindung erfolgen. Durch eine Variation der Länge des Strangpreßprofils läßt sich auf einfache Weise die Dämpfungscharakteristik des Leitungsabschnittes beeinflussen. Dabei können die beiden Abschlußstücke unverändert beibehalten werden. Zusätzlich ist es möglich, neben den Abschlußstücken auch Zwischenstücke vorzusehen, die die Verbindung zweier Leitungsabschnitte, gebildet aus dem Strangpreßprofil, ermögichen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Leitungsabschnitt und das Resonanzrohr aus Schalen und Einlegeteilen gebildet sind. Es ist z. B. denkbar, den Leitungsabschnitt aus zwei Halbschalen aufzubauen, wobei die Außenkontur des Resonanzrohres in diese Schalen eingebracht ist. Das Einlegeteil kann dann z. B. durch Vibrationsschweißen derart in der das Resonanzrohr bildenden Schale positioniert werden, daß es den gemeinsamen Wandabschnitt bildet, wobei eine Öffnung zur Verbindung der beiden Volumina freibleibt. Anstelle von Schweißverbindungen sind genausogut Schnappverbindungen oder Klebeverbindungen denkbar. Anstelle des Einlegeteils kann auch ein die Außenwandung des Resonanzrohres bildendes Teil verwendet werden, welches von außen auf den Leitungsabschnitt aufgesetzt werden kann. Der Leitungsabschnitt muß dann nicht in Mehrschalentechnik hergestellt werden.
Eine alternative Lösung ist darin zu sehen, daß der Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches ein angeschlossenes Volumen aufweist, welches im Bereich zweier verschweißter Gehäuseschalen durch den Schweißfangrand von Leitungsabschnitt abgeteilt ist. Der Leitungsabschnitt muß in diesem Fall nicht fluiddurchflossen sein. Es kann sich z. B. auch um ein Resonanzrohr, welches in Zweischalentechnik hergestellt ist, handeln. Von diesem ist dann mit Hilfe des Schweißfangrandes ein weiteres Volumen abgeteilt. Das Volumen muß mit dem Leitungsabschnitt in Verbindung stehen. Dies geschieht durch Öffnungen, die durch eine entsprechende Gestaltung des Schweißfangrandes entstehen. Regelmäßig ist die den Schweißfangrand bildende Rippe in eine der zu verschweißenden Schalen integriert. Am Ende dieser Rippe entsteht zur anderen Schale hin ein schmaler Spalt. Soll das hinter dem Schweißfangrand befindliche Volumen genutzt werden, kann dieser Spalt bewußt so breit gewählt werden, daß eine akustische Kopplung des Volumens mit dem Leitungsabschnitt besteht. Alternativ zu einem breiteren Spalt kann der Schweißfangrand jedoch auch durch unterschiedliche Öffnungen durchbrochen sein. Je nach Gestaltung der Öffnung oder des Spaltes können spezifische akustische Effekte erzielt werden. Dabei können sowohl die Effekte eines Resonanzrohres wie auch die Effekte eines Nebenschlußresonators genutzt werden. Wird zur Bildung der Öffnung das Spaltmaß vergrößert, so hat dies zusätzlich den Vorteil, daß die Anforderungen an die Bauteiltoleranzen verringert werden. Es kommt durch Vorsehen des Spaltes eine breitbandige Dämpfung zustande. Konstruktiv entsteht kein zusätzlicher Aufwand, da der Schweißfangrand zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Leitungsinnenwände, welche durch die Schalen gebildet werden, ohnehin notwendig ist. Wird das durch den Schweißfangrand gebildete Volumen in einem Resonanzrohr vorgesehen, so kann dadurch die Resonanzfrequenz dieses Rohres verringert sowie dessen Wirkung auf ein breitbandigeres Frequenzspektrum erweitert werden.
Eine weitere alternative Lösung sieht vor, das Volumen, welches durch mindestens eine Öffnung mit dem Leitungsabschnitt in Verbindung steht, in einem den Leitungsabschnitt umgebenden Ringraum unterzubringen, wobei die Öffnung durch einen Schlitz gebildet ist, der entlang einer Teilung zwischen den den Leitungsabschnitten bildenden Einzelteilen verläuft. Der Schlitz entlang der Teilung läßt sich auf einfache Weise fertigen. Er kann z. B. in Spritzgießformen für die Herstellung der Einzelteile untergebracht sein. Der Schlitz kann derart verlaufen, daß alle im Ringraum befindlichen Volumina über diese eine Öffnung mit dem Leitungsabschnitt in Verbindung stehen. Der Ringraum muß nicht unbedingt kreisförmig sein; ebenso wenig wie der Leitungsabschnitt selbst. Die Unterbringung des Schlitzes am Rand einer Gußform hat weiterhin den Vorteil, daß dessen Geometrie sich durch eine Modifikation dieser Gußformen leicht verändern läßt. Es können z. B. in den Randbereich der Form Einlegeteile vorgesehen werden, die bestimmend für die Geometrie des Schlitzes sind und zur Realisierung unterschiedlicher Schlitzgeometrien einfach ausgewechselt werden. Für eine neue Schlitzgeometrie fällt dann nur der Aufwand eines neuen Einlegeteils, nicht aber einer gesamten neuen Gußform an.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Schlitz in der Wandung des Leitungsabschnittes umläuft. Auf diese Weise läßt sich eine Querteilung des Leitungsabschnittes erzielen, was einen topfartigen Aufbau der Gußformen für die Einzelteile des Leitungsabschnittes zur Folge hat. Bei dieser Formgestaltung kann der das ringförmige Volumen bildende Wandabschnitt ebenfalls in den beiden Gußformen vorgesehen werden. Es entsteht dabei eine flanschartige Grenzfläche der Außenwände des ringförmigen Volumens, die z. B. miteinander verklebt, verschweißt oder verschraubt werden können. Die den Leitungsabschnitt bildenden Wandungen werden etwas kürzer ausgeführt, so daß durch Verbindung der Einzelteile ein Spalt zwischen diesen Wandungen verbleibt. Dieser Spalt bildet die Öffnung. Dabei muß die Trennebene, die den Spalt bildet, nicht rechtwinklig zur Rohrwandung stehen. Dies ist jedoch die strömungsgünstigste Variante. Denkbar sind aber beliebige Teilungen, die nicht einmal in einer Ebene liegen müssen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Volumina im Ringraum als Resonanzrohr auszuführen. Hierzu ist es notwendig, die Breite b des Schlitzes im wesentlichen der radialen Höhe h des Ringraumes anzupassen und die Querschnittsflächen der im Ringraum befindlichen Röhrenvolumen mit einer Querschnittsfläche von ungefähr h2 zu versehen. Dadurch wird die für ein Resonanzrohr notwendige konstante Querschnittsfläche und über den Schlitz mit der Breite h ein dieser Querschnittsfläche entsprechender Zugang geschaffen.
Dabei ist es vorteilhaft, mindestens eines der Röhrenvolumina mit einer mittleren Länge von 85 mm zu versehen. Dies ist geeignet, eine Schwingung mit einer Wellenlänge von dem 4-fachen, also 340 mm abzuschwächen oder auszulöschen. Diese Wellenlänge entspricht dem 1000 Hertz-Tonanteil, der - wie oben beschrieben - durch Zusatzgeräuschquellen in der Ansaugvorrichtung erzeugt wird. Eine Variation weiterer Röhrenvolumina um die Länge von 85 mm herum erzeugt dann die Wirkung einer Breitbanddämpfung in diesem Frequenzbereich. Durch Vorsehen der Röhrenvolumina in dem Ringraum wird dabei eine materialsparende und kostengünstige geometrische Ausgestaltung erreicht. Es ist auch möglich, mehrere Rohre mit der gleichen mittleren Länge vorzusehen, um für bestimmte Frequenzen eine besonders starke Dämpfung zu erzeugen. Von der mittleren Länge der Rohre ist daher die Rede, weil das Rohrende nicht notwendigerweise rechtwinklig zu den Wandungen des Resonanzrohrs verlaufen muß. Nur in diesem Fall wäre die Rohrlänge exakt anzugeben. In den anderen Fällen wird die mittlere Rohrlänge als arithmetisches Mittel aller Rohrlängen über den Querschnitt gebildet.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform der Erfindung entspricht die durch den Schlitz freigelassene Fläche im wesentlichen der Querschnittfläche des Leitungsabschnittes. Diese Forderung läßt sich auch mit dem bereits erwähnten gestalterischen Prinzip kombinieren, daß b = h ist. Der Vorteil der so gewählten Schlitzfläche besteht in einer Ausgewogenheit der Wechselwirkung zwischen den im Ringraum untergebrachten Volumina und der durch den Leitungsabschnitt strömenden Ansaugluft.
Es ist vorteilhaft, den Leitungsabschnitt als Kreisquerschnitt zu wählen, der von einem Kreisringquerschnitt des Ringraumes umgeben ist. Die Röhrenvolumina können dann als Kreisringsegmente gebildet werden, indem Radialwände zwischen der inneren und äußeren Ringwand des Ringraumes gezogen werden. Kreisquerschnitte weisen das optimale Verhältnis zwischen Querschnittsfläche und Wandfläche auf. Hierdurch können Strömungsverluste im Rohr sowie der Materialaufwand für dessen Herstellung minimiert werden. Außerdem hat eine kreisrunde Gestaltung den Vorteil einer verbesserten Optik.
In der Teilung zwischen den beiden den Leitungsabschnitt und den Ringraum bildenden Elementen, die gleichzeitig die Anschlußteile zur restlichen Ansaugvorrichtung bilden, kann vorteilhafterweise ein drittes Teil als Zwischenstück angeordnet sein. Dieses reicht im Inneren der Baueinheit in die beiden Anschlußteile hinein und erzeugt dadurch zusätzliche Röhrenvolumina. Es befindet sich dann nicht mehr ein Schlitz in der Teilung zwischen den beiden Anschlußteilen sondern mehrere Schlitze, die durch die Enden des Zwischenstückes und die Enden der Wandung des Leitungsabschnittes in den Anschlußteilen gebildet werden.
Insbesondere bei Verwendung eines Zwischenstückes, aber auch bei der zweiteiligen Ausführung des Leitungsabschnittes ist es denkbar, mehrere ineinander verschachtelte Ringräume vorzusehen. Für diese gelten die bereits gemachten Aussagen. In den Wandungen zwischen jeweils zwei ineinander verschachtelten Ringräumen muß dann auch ein Schlitz vorgesehen werden. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Anzahl von Röhrenvolumina gebildet werden.
Mit Röhrenvolumina sind die im Ringraum gebildeten Volumina im allgemeinen, insbesondere die Kreisringsegmente bei kreisringförmigem Querschnitt gemeint. Diese können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt dieser Röhrenvolumina h2 bei weitem überschreiten kann. Ist dies der Fall, folgt das so gebildete Volumen eher dem Dämpfungsprinzip eines Nebenschlußresonators. Auf diese Weise kann also mit der vorgeschlagenen Bauteilgeometrie eine Breitbanddämpfung aufgrund beider Dämpfungseffekte (Resonanzrohr und Nebenschlußresonator) erreicht werden. Der Übergang zwischen diesen beiden Effekten ist fließend. Neben der Variation des Volumens kann dabei auch eine Variation der Schlitzbreite b als Einflußfaktor gewählt werden.
Da die Rohrvolumina im Ringvolumen direkt benachbart sind und durch denselben Schlitz mit dem Leitungsabschnitt verbunden werden, können zwischen den einzelnen Volumina unerwünschte Kopplungseffekte auftreten. Diese können im Einzelfall dadurch vermieden werden, daß Abdeckungen auf die Stirnseite der schlitzbildenden Wände angebracht werden, die den Schlitz teilweise abdecken. Diese können z. B. aus Gummi sein und aufgeklebt oder anvulkanisiert werden. Dabei ist es möglich, durch Versuche die optimale Dämpfungsform für ein vorgegebenes Schwingungsspektrum zu ermitteln oder im nachheinein noch Veränderungen vorzunehmen. Wird eine bestimmte Gestaltung mit Abdeckungen als Serienteil verwendet, ist es auch möglich, diese in den Gußformen vorzusehen. Dies kann insbesondere durch Formeinsätze realisiert werden, wobei die Grundform für alle unterschiedlichen Dämpfervarianten dieselbe bleibt und nur die Einsätze ausgewechselt werden.
Eine Modifikation der Erfindung sieht vor, daß durch die beschriebenen Bauteile kein Modul erzeugt wird, welches in die Ansaugvorrichtung eingebracht werden muß, sondern daß die modulbildenden Bauteile zumindest teilweise in Komponenten der Ansaugvorrichtung integriert sind. So ist z. B. denkbar, eines der Abschlußteile am Ausgang eines Luftfiltergehäuses vorzusehen, wobei die Standardmodulteile mit diesen kombiniert werden können. Hierdurch läßt sich eine weitere Gewichtseinsparung erreichen sowie fertigungs- und montagetechnischer Aufwand bei der Großserienfertigung vermeiden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Figur 1 den Querschnitt durch ein Strangpreßprofil für einen
Leitungsabschnitt, welchem Volumina für die Bildung von Resonanzrohren angeschlossen sind,
Figur 2 den Schnitt A - A gemäß Figur 1 , wobei auf die Stirnseite des
Strangpreßprofils ein Anschlußstück aufgebracht ist und die Darstellung gemäß Figur 1 durch den Schnitt B - B gekennzeichnet ist,
Figur 3 den Längsschnitt durch einen Leitungsabschnitt, der aus zwei
Schalen sowie einem Einlegeteil gebildet ist,
Figur 4 den Querschnitt durch einen Leitungsabschnitt, der längs verschweißt ist, wobei ein Volumen durch den Schweißfangrand gebildet ist,
Figur 5 die Anordnung eines im Schweißfangrand untergebrachten
Volumens in einem Resonanzrohr, wobei dieses im Längsschnitt dargestellt ist,
Figur 6 einen Breitbanddämpfer bestehend aus zwei Anschlußteilen, wobei die Volumina in einem Ringraum untergebracht sind, welcher durch einen Schlitz mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, Figur 7 die Aufsicht C - C gemäß Figur 6, wobei Abdeckungen auf der
Stirnseite des Anschlußteils aufgebracht sind,
Figur 8 einen Breitbanddämpfer bestehend aus einem Anschlußteil, einem Zwischenstück und einem in eine Komponente der Ansaugvorrichtung integrierten Anschluß und
Figur 9 den schematisch dargestellten Längsschnitt einer Anordnung von zwei Ringräumen in einem Leitungsabschnitt, wobei die beiden Ringräume durch ein Zwischenstück gebildet sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Leitungsabschnitt 10 dargestellt, welcher sich dazu eignet, Volumen in Form von Resonanzrohren 11 zu bilden. Die Resonanzrohre haben mit einem Hauptquerschnitt 12 des Leitungsabschnitts 10, welcher von der Ansaugluft durchströmt wird, einen gemeinsamen Wandabschnitt 13. Das Strangpreßprofil 14 kann aus Kunststoff gefertigt werden. Es kann auch auf handelsübliche Mehrkammerprofile als Halbzeug zurückgegriffen werden.
In Figur 2 ist dargestellt, wie das Strangpreßprofil 14 mit einem Anschlußstück 15 versehen werden kann. Das Anschlußstück ist mit dem Strangpreßprofil verklebt und weist einen Flanschbereich 16 zur Verbindung mit dem restlichen Ansaugtrakt auf. Für die beiden Resonanzrohre 11 des Strangpreßprofiles 14 hat das Anschlußstück einen Deckelbereich 17 und einen Öffnungsbereich 18. Es wird derart mit dem Strangpreßprofil verbunden, daß der Deckelbereich 17 das eine Resonanzrohr verschließt und der Öffnungsbereich 18 im Zusammenwirken mit dem Strangpreßprofil eine Öffnung 19 bildet, die denselben Querschnitt wie das Resonanzrohr aufweist. An der entgegengesetzten Seite des Strangpreßprofils kann ein mit dem Anschlußstück 15 identisches Teil um 180 ° verdreht angesetzt werden (nicht dargestellt). Auf diese Weise werden zwei Resonanzrohre gleicher Länge gebildet.
In Figur 3 ist ein Leitungsabschnitt 10 dargestellt, der in Mehrschalentechnik gefertigt wird. Die einzelnen Schalen sind miteinander verklebt oder verschweißt. Es ist eine Formteilung 20 zu erkennen, die sich zwischen einer Oberschale 21 und einer Unterschale 22 befindet. In die Unterschale ist eine das Resonanzrohr bildende Vertiefung 23 eingebracht, die bis auf die Öffnung 19 mit einem eingeklebten Einlegeteil 24 verschlossen wird. Das Einlegeteil 19 stellt somit den gemeinsamen Wandabschnitt 13 dar. Das in der Vertiefung 23 gebildete Resonanzrohr weist denselben Querschnitt wie die Öffnung 19 auf.
Figur 4 zeigt einen Leitungsabschnitt 10, der über Schweißabsätze 25 vibrationsverschweißt ist. Im Bereich der Schweißverbindung wird eine Innenwandung 26 des Leitungsabschnittes durch einen Schweißfangrand 27 gebildet, welcher normalerweise einen dahinter liegenden Hohlraum 28, der zur Aufnahme eines bei der Verschweißung entstehenden Wulstes bestimmt ist, abdeckt. Der Hohlraum kann jedoch auch zu einem Resonanzvolumen 29 ausgeweitet sein. Dieser wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 durch die Oberschale 21 gebildet. Der Schweißfangrand 27 ist sowohl in der Oberschale wie auch in der Unterschale vorgesehen. Auf der Seite des Resonanzvolumens 29 bilden die Kanten der Schweißfangränder 27 jedoch einen verhältnismäßig breite Spalt, der die Öffnung 19 bildet und eine Verbindung zwischen Resonanzvolumen und Leitungsabschnitt gewährleistet. Auf diese Weise ist ein Breitbandresonator realisiert.
In Figur 5 ist eine Variante dargestellt, bei der der Schweißfangrand eines zweischaligen Resonanzrohrs 11 genutzt wird. Im Schweißfangrand sind Langlöcher 30 gebildet, die eine Verbindung des umlaufenden Hohlraums 28 mit dem Resonanzrohr 11 ermöglichen. Das Resonanzrohr mündet in ein Gehäuse 31 , welches als Teil der nicht dargestellten Ansaugvorrichtung ausgebildet ist. Der Hohlraum 28 hinter dem Schweißfangrand 27 muß jedoch im Volumen nicht vergrößert werden, um als Resonanzvolumen wirken zu können. Wird lediglich der Spalt des Schweißfangrandes im Bereich der Reinluftleitung der Ansaugvorrichtung z. B. auf 1 ,2 mm vergrößert, verringert sich nicht nur das Gesamtgeräusch der Ansaugvorrichtung im oberen Drehzahlbereich, sondern auch um das 4 Kilohertz- Oktavband, welches durch den Menschen als unangenehm wahrgenommen wird. Die Motorleistung bleibt durch diese akustische Maßnahme unbeeinflußt. Im übrigen kann durch die beschriebene konstruktive Maßnahme auch eine Verminderung von Resonanzfrequenzen der Ansaugvorrichtung erreicht werden, was in manchen Fällen gewünscht ist.
Figur 6 stellt den Schnitt durch einen Breitbanddämpfer dar. Dieser besteht aus zwei Anschlußteilen 32, die z. B. als Stutzen 33 zur Verbindung mit einem Schlauch ausgebildet sein können. Die beiden Anschlußteile bilden den Hauptquerschnitt 12 und einen Ringraum 34, der den Hauptquerschnitt umgibt. Außenwände 35 weisen Schweißabsätze 25 auf, so daß die Anschlußteile miteinander verbunden werden können. In diesem Bereich ist die Anordnung eines Schweißfangrandes gemäß Figur 4 denkbar. Der Ringraum 34 ist durch Zwischenwände 36 vom Hauptquerschnitt 12 abgetrennt. Stirnseiten 37 der Zwischenwände 36 weisen gegenüber den Schweißabsätzen 25 einen Axialversatz auf, derart, daß die Stirnseiten 37 bei der Verbindung der Anschlußteile 32 miteinander einen radial umlaufenden Schlitz bilden, der den Hauptquerschnitt 12 mit dem Ringraum 34 verbindet. Im Ringraum 34 sind durch Radialwände 38 einzelne Röhrenvolumina 39 abgeteilt. Diese stehen jeweils über den Schlitz 40 mit dem Hauptquerschnitt 12 in Verbindung. Die Teilung des Ringraumes 34 in kreisringsegmentförmige Röhrenvolumina 39 kann beliebig erfolgen und muß in den beiden Anschlußteilen nicht übereinstimmen. Der Schlitz 40 kann über Teile des Umfanges durch Abdeckungen 41 verschlossen sein.
Der genaue Aufbau des Ringraumes kann der Figur 7 entnommen werden, die die Aufsichtsebene C - C gemäß Figur 6 darstellt. Es ist der Hauptquerschnitt 12 und die im Ringraum befindlichen Röhrenvolumina 39, die gebildet werden aus der Außenwand 25, den Radialwänden 38 und der Zwischenwand 36 zu erkennen. Auf die so gebildete Stirnseite, die hier in Aufsicht zu sehen ist, sind die Abdeckungen 41 , die z. B. aus Gummi bestehen können, aufgeklebt. Diese können z. B. Kopplungseffekte zwischen benachbarten Röhrenvolumina verhindern. Es ist auch möglich, durch Anbringung der Abdeckung auf den Stirnseiten der Radialwände ein gegenüber den benachbarten Rohrvolumina vollständig abgeschlossenen Resonanzraum zu schaffen. Dieser wirkt dann als Nebenschlußresonator, wobei vom Schlitz durch die Abdeckung die Öffnung 19a abgeteilt ist.
Figur 8 zeigt einen Breitbanddämpfer, der nach dem Prinzip der Vorrichtung gemäß Figur 6 funktioniert. Es ist jedoch nur ein Anschlußteil 32 mit einem Flanschbereich 16 vorgesehen. Das andere Anschlußteii ist durch einen Aufnahmestutzen 42 ersetzt worden, der Teil des Gehäuses 31 ist, wobei das Gehäuse 31 zur nicht dargestellten Ansaugvorrichtung gehört. Der Aufnahmestutzen ist mit dem Anschlußteil verbindbar. In diese Verbindung ist jedoch noch ein Zwischenstück 43 eingebracht. Dieses weist wie der Aufnahmestutzen und das Anschlußteil Röhrenvolumina 39a auf und bildet mit diesen Teilen an den beiden Enden Schlitze 40. Diese laufen radial im Hauptquerschnitt um; die Schlitzebene liegt jedoch nicht senkrecht zur Durchströmungsrichtung des Hauptquerschnittes, sondern schräg. Auf diese Weise lassen sich Röhrenvolumina 39 mit unterschiedlicher Länge durch eine gerade Begrenzungswand 44 erzeugen.
Figur 9 zeigt die schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des Zwischenstückes 43. Durch dieses werden zwei ineinandergeschachtelte Ringräume 34 geschaffen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Anschlußteile 32 keine Röhrenvolumina auf. Die Röhrenvolumina 39a werden lediglich durch das Zwischenstück gebildet.
Die Einzelteile 32, 42, 43 gemäß der Figuren 6 bis 9 können derart gestaltet sein, daß sie untereinander kombinierbar sind. Auf diese Weise wird ein Baukastensystem geschaffen, welches Grundelemente aufweist, die unter Verwendung der Abdeckungen 41 zu optimalen Breitbanddämpfern für den jeweiligen Anwendungsfall kombiniert werden können. Im Falle einer großserientechnischen Herstellung lassen sich die Formen für die Einzelteile dann einem speziellen Anwendungsfall anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine, die einen vom Ansaugmedium durchflossenen Leitungsabschnitt (10), welcher mit mindestens einem nicht durchflossenen Volumen über jeweils mindestens eine Öffnung (19) mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, wobei jeweils Volumen und Öffnung ein Resonanzrohr (11 ) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr einen gemeinsamen Wandabschnitt (13) mit dem Leitungsabschnitt aufweist.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (10) und das mindestens eine Resonanzrohr (11 ) in ein Strangpreßprofil integriert sind, das an den Enden mit Abschlußstücken (15) versehen ist, wobei diese das mindestens eine Resonanzrohr abgesehen von den Öffnungen (19) dicht verschließen.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitungsabschnitt (10) und das Resonanzrohr (11 ) durch mindestens zwei Schalen (21 , 22) und/oder Einlegeteile (24) gebildet sind.
4. Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine, die einen Leitungsabschnitt (10) aufweist, der mit mindestens einem nicht durchflossenen Volumen über jeweils mindestens eine Öffnung (19) mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungsabschnitt und Volumen aus mindestens zwei verschweißten Schalen (21 , 22) bestehen und das Volumen durch einen Schweißfangrand (27) vom Leitungsabschnitt abgeteilt ist.
5. Ansaugvorrichtung; insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine, die einen vom Ansaugmedium durchflossenen Leitungsabschnitt (10) aufweist, der mit mindestens einem nicht durchflossenen Volumen über jeweils mindestens eine Öffnung mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumen in mindestens einem, den Leitungsabschnitt (10) umgebenden Ringraum (34) untergebracht sind und die Öffnung durch einen Schlitz (40) gebildet ist, der entlang der Teilung zwischen Einzelteilen (32, 42, 43) des Leitungsabschnittes (10) verläuft.
6. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (40) in der Wandung des Leitungsabschnittes (10) umläuft.
7. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b des Schlitzes (40) im wesentlichen der Höhe h des Ringraumes (34) entspricht und im Ringraum mindestens ein Röhrenvolumen (39a) mit einer Querschnittsfläche von h2 angeordnet ist.
8. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Röhrenvolumen (39a) eine mittlere Länge von 85 mm aufweist.
9. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fläche des Schlitzes (40) der Querschnittsfläche des Leitungsabschnittes (10) im wesentlichen entspricht.
10.Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (10) einen Kreisquerschnitt und der Ringraum (34) einen Kreisringquerschnitt aufweisen, wobei die Röhrenvolumina (39a) durch Radialwände (38), die die innere mit der äußeren Ringwand des Ringraumes verbinden, voneinander getrennt sind.
11. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilung zweier Anschlußteile (32) mindestens ein Zwischenstück (43) angeordnet ist, wobei durch das Zwischenstück zusätzliche Röhrenvolumina (39a) und mindestens zwei Schlitze (40) gebildet ist.
12.Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckungen (41 ) auf Stirnseiten (37) der schlitzbildenden Wände der Einzelteile (32, 42, 43) angebracht sind
13.Ansaugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (10) zumindest teilweise in eine Komponente der Ansaugvorrichtung integriert ist.
EP99968355A 1999-01-26 1999-12-18 Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches Withdrawn EP1147305A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902951 1999-01-26
DE1999102951 DE19902951A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches
PCT/EP1999/010103 WO2000045043A1 (de) 1999-01-26 1999-12-18 Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1147305A1 true EP1147305A1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7895383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99968355A Withdrawn EP1147305A1 (de) 1999-01-26 1999-12-18 Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1147305A1 (de)
DE (1) DE19902951A1 (de)
WO (1) WO2000045043A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113496U1 (de) 2001-08-14 2001-10-18 Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
BRPI0601716B1 (pt) 2006-05-03 2018-09-25 Empresa Brasileira De Compressores S A Embraco arranjo de ressonadores em filtro acústico para compressor de refrigeração
KR100957142B1 (ko) * 2007-07-30 2010-05-11 현대자동차주식회사 에너 클리너 흡기 덕트
CN102644531B (zh) * 2011-02-16 2015-02-25 曼·胡默尔有限公司 谐振系统
DE102012024512A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Daimler Ag Schalldämpfungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019106968A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fluidrohr für gasförmige Fluide mit einem runden Querschnitt und mindestens einem Kammerresonator sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidrohr

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039800A (en) * 1933-07-19 1936-05-05 Burgess Lab Inc C F Silencer
FR1217190A (fr) * 1958-12-03 1960-05-02 Dispositif silencieux d'aspiration pour compresseurs et moteurs analogues
CH408532A (de) * 1960-09-17 1966-02-28 Alfred Dipl Ing Kreidler Ansaugvorrichtung mit Schalldämpfungseinrichtung für luftansaugende Maschinen
FR2163938A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Lautrette Jean
US4239461A (en) * 1978-11-06 1980-12-16 Copeland Corporation Compressor induction system
GB2111122B (en) * 1981-12-08 1985-03-27 Volzh Ob Proizv Silencer arrangement at the inlet of an i.c. engine air cleaner
JPS62126215A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Honda Motor Co Ltd サイドブランチ型消音装置
US5014816A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silencer for gas induction and exhaust systems
JPH07293378A (ja) * 1994-04-26 1995-11-07 Toyoda Gosei Co Ltd 吸気ホース
JP3541446B2 (ja) * 1994-08-08 2004-07-14 豊田合成株式会社 吸気ホース
US5756945A (en) * 1994-08-24 1998-05-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Muffler
DE19504223A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Volkswagen Ag Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
GB9522724D0 (en) * 1995-11-06 1996-01-10 Acts Ltd A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
JPH09144986A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nissan Motor Co Ltd 吸音ダクト構造体
DE19603979A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Opel Adam Ag Schalldämpfer, insbesondere Ansaugschalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
KR100602747B1 (ko) * 1997-06-20 2006-07-20 필터벨크 만 운트 훔멜 게엠베하 특히 내연 기관의 흡기구로서 사용되는 흡기 시스템
JPH11117819A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Toyota Motor Corp 樹脂製インテークマニホールド
DE19751940C1 (de) * 1997-11-24 1999-03-25 Mann & Hummel Filter Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045043A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000045043A1 (de) 2000-08-03
DE19902951A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834011B2 (de) Ansaugschalldämpfer und kraftfahrzeug
DE69604195T3 (de) Ein schalldämpfer für ansaugsystem oder abgassystem
EP1914398B1 (de) Abgasnachschalldämpfer
EP3728824B1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
DE19827410A1 (de) Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
DE102010022780B4 (de) Breitbanddämpfer
EP1403506B1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
DE69200194T2 (de) Ansauggeräuschdämpfer.
EP1147305A1 (de) Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches
EP2314834B1 (de) Abgasanlage mit Y-Verteiler
DE19613467A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10014282A1 (de) Ansaugvorrichtung mit Schwingrohren und längenverstellbaren Resonanzrohren
EP1400685B1 (de) Resonatorluftfilter
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
EP0989295A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010022117B4 (de) Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren
EP1262653B1 (de) Verschweisste Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE29811432U1 (de) Rohrsystem, insbesondere Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1420160B1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014114254A1 (de) Passiver Schalldämpfer mit Helmholtz-Resonator für mehrflutige Abgasanlagen
DE102012207198A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE3943372A1 (de) Schalldaempfer fuer ein fahrzeug-abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040701