EP1141493A1 - Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken

Info

Publication number
EP1141493A1
EP1141493A1 EP99967944A EP99967944A EP1141493A1 EP 1141493 A1 EP1141493 A1 EP 1141493A1 EP 99967944 A EP99967944 A EP 99967944A EP 99967944 A EP99967944 A EP 99967944A EP 1141493 A1 EP1141493 A1 EP 1141493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
plate
group
shaped element
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99967944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141493B1 (de
Inventor
Horst Hautmann
Heinz-Dieter SCHÖNBECK
Kurt Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeyes Deutschland GmbH
Original Assignee
Jeyes Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeyes Deutschland GmbH filed Critical Jeyes Deutschland GmbH
Priority to EP02026378A priority Critical patent/EP1291469A3/de
Publication of EP1141493A1 publication Critical patent/EP1141493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141493B1 publication Critical patent/EP1141493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing an active ingredient into the flushing water, in particular in toilet bowls, according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 53 89 57 B1 describes a device of the type mentioned at the outset and has a container with the container opening facing downward, which contains a liquid-permeable closure in the container opening for the controlled release of the active substance to a porous mass located underneath.
  • the delivery or dosage of the active ingredient can be controlled by the liquid-permeable closure located in the container opening.
  • the porous mass picks up the released active substance and holds it after a rinsing process, which ensures that the active substance is released into the room air.
  • the dosage of the active ingredient in this device is achieved exclusively by the liquid-permeable closure inserted into the container opening.
  • the disadvantage is the provision of a comparatively expensive porous mass combined with the fact that the porous mass itself cannot be used to control or distribute the active substance in the toilet bowl, and consequently the liquid-permeable closure must be provided as an additional element.
  • the invention is based on the object of improving a device of the type mentioned in such a way that the release of the active ingredient by the distributor device can only be controlled with a simple and inexpensive construction of the device itself.
  • the invention provides a device for dispensing an active substance into the flushing water of a toilet bowl and in particular a dispenser in which a liquid active substance which is arranged in a container is dispensed to the flushing water both during the flushing process and on a surface provided for this purpose after the flushing process the distribution device remains and thereby has an odor-improving effect in the area of the toilet bowl.
  • the distributor device provided in the device is essentially defined by grooves crossed to one another.
  • a first group of grooves causes the preferably liquid active substance to be released from the distributor device outwards in the direction of the toilet bowl and a second group of grooves causes the liquid active substance to be distributed within the distributor device.
  • the second group of grooves preferably has a larger open cross-section and effects an adequate distribution of the active substance within the distributor device to the grooves leading to the outside.
  • These grooves or channels are preferably provided in parallel for each group. The grooves of the two groove groups intersect within the distribution device, which ensures a targeted and satisfactory distribution of the active ingredient to the outside.
  • the two groove groups act similarly to capillary tubes, i.e. the liquid active substance is drawn off from the outside via the first groove group either by the flushing water running inside the toilet bowl and via the distributor device or by the automatic evaporation of the liquid active substance outside the individual flushing processes.
  • the cross-section of the individual grooves By appropriately designing the cross-section of the individual grooves, a targeted dosing or a targeted delivery of the liquid active substance into the toilet bowl can be ensured both during and outside the flushing processes.
  • FIG. 2 is a partial sectional view through the device according to the invention, viewed from the side,
  • FIG. 3 shows a plan view of a preferred embodiment of a part of the distributor device
  • Fig. 6 shows another embodiment of the plate-shaped element of the distributor device.
  • the device for dispensing active substances is shown in an exploded view in FIG. 1 and consists of a container 1, preferably of a transparent plastic of any shape, a distributor device 4 composed of two essentially plate-shaped elements 2, 3 and optionally a frame 5 for receiving in particular the distribution device 4.
  • the container 1 is provided with an opening 7 on its side pointing downward in FIG. 1.
  • the opening 7 of the container 1 is closed from the inside by a membrane 8 or the like in order to prevent the liquid active substance of the container 1 from escaping.
  • the membrane 8 or the like is opened by a mandrel 9 or the like.
  • the device according to the invention has a structure consisting essentially of plate-shaped elements 2, 3 as a distribution device for the active ingredient delivery, each element 2, 3 preferably consisting of plastic and being provided in a predetermined manner with grooves, channels or the like.
  • the distributor device consists of a first lower plate 3 and a second upper plate 2 resting thereon.
  • a structure defined by grooves, channels or the like is formed between the two plate-shaped elements 2, 3, which are preferably made of plastic, so that the liquid active substance from the container 1 via the distributor device 4 is opened via these grooves, channels etc. can be dispensed into the toilet bowl or the flushing water.
  • these grooves are formed between the two plate-shaped elements 2, 3, ie the grooves can be on the underside of the element 2, further on the top of the element 3 or on the underside of the element 2 and be formed on the top of the element 3, in the latter case the mutually assigned groove sections communicate with one another, ie run in a congruent arrangement.
  • the first group of grooves or channels is designated 11 and, as shown in FIG. 1, extends transversely to the longitudinal axis of the longitudinal axis of the plate-shaped element 3.
  • the grooves 11 are preferably formed at the same distance from one another as in FIG. 3 emerges and preferably extend over the entire length and width of the element 3, although this is not absolutely necessary.
  • the second group of grooves, which are designated by 12, extends parallel to the longitudinal axis and laterally offset to the central axis, namely along the region covered by the element 2.
  • the number of grooves 12 of the second group is preferably 3, but can be increased and decreased if necessary.
  • the grooves 12 of the second group preferably have a larger open cross section compared to the grooves 11 formed in the transverse direction in order to ensure a full distribution of the liquid active substance over the entire length of the element 3, so that all the grooves 11 running in the transverse direction are sufficiently liquid Active ingredient can be loaded.
  • the element 3 has an essentially rectangular shape.
  • the plate-shaped element 2 provided on the element 3 also has a substantially rectangular shape and, according to FIG. 4, can be provided with additional grooves 12a, which are to be provided in register with the grooves 12 of the element 3, in order to open the cross section of the grooves of the second formed thereby Enlarge group in the area of coverage of elements 2, 3.
  • the upper element 2 is provided with an opening 14, around which a flange-like extension 15 can optionally be formed in order to receive the neck 1 a of the container 1.
  • the element 2 sits on the element 3, the element 2 being provided on the side of the element 3 for the purpose of covering or enclosing the grooves denoted by 12, while the plate-shaped element 3 is on the side extends beyond the plate-shaped element 2.
  • the grooves 11 formed on the remaining free surface of the plate-shaped element 3 serve the liquid active substance, which enters from the container 1 through the opening 7 and through the element 2 through its opening 14 into the connecting channel formed by the grooves 12, via the grooves 11 to be released to the outside, either during the flushing process in the toilet bowl or between flushing processes for the purpose of improving the air.
  • the grooves 11 and 12 are closed, i.e. they form channels or capillary-shaped tubes, while the grooves 11, which are located outside the plate-shaped element 2, are open at the top and can therefore be acted upon by the rinsing water flowing in.
  • the shape of the grooves 11, 12 and 12a can be V-shaped, U-shaped, etc. when viewed in cross-section.
  • the open cross section of the grooves 11 is selected so that the active substance in the container 1 flows out of the distributor device 4 in the direction of the area of the plate-shaped element 3 which is directly accessible to the rinsing water.
  • Figure 4 shows a view of the plate-shaped element 2, viewed from below. It can be seen from FIG. 4 that the underside of the plate-shaped element 2 can optionally also be provided with longitudinally extending grooves 12a, which are in register with the corresponding grooves 12 on the upper side of the lower plate-shaped element 3, as a result of which the open cross section the groove sections 12, 12a combined as a result can be substantially enlarged.
  • the grooves 12 can also be formed only by the grooves 12a on the lower surface of the plate-shaped element 2 and the corresponding grooves 12 on the surface of the plate-shaped element 3 are omitted; in this case, the grooves 12a are then in fluid communication with the grooves 11 running transversely to the element 3, as a result of which the removal of active substance from the container 1 via the distributor device 4 in the direction of the plate section 3a is ensured.
  • the closure device designated 8 e.g. in the form of a membrane or a plug is pressed through the opening mandrel 9 out of the neck-shaped opening 7 of the container into the container.
  • the neck la of the container 1 then sits according to FIG. 2 in the opening flange 15, which can be formed on the plate-shaped element 2 as a circular collar.
  • the portion of the plate-shaped element 3 which extends laterally away from the plate-shaped element 2 is designated 3a in FIG.
  • the plate section 3a is close and approximately perpendicular to the substantially vertical wall of the toilet bowl and is therefore acted upon by the flushing water during each flushing process.
  • FIG. 5 shows an embodiment modified from FIGS. 1 and 2.
  • the same parts as in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference symbols and are therefore not described again.
  • the underside of the invention Device in the first embodiment provided pot-shaped frame or the pot-shaped frame 5 is omitted, which carries a hook-shaped holding device 18 in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, which is provided in a known manner in devices of this type for the device on the edge of a toilet bowl or to be able to pinch the like.
  • the holding device 18 is then to be arranged on the distributor device 4 or at another location.
  • only a frame-like substantially flat and square frame 5a is provided, whereby the total height of the device is reduced.
  • the frame 5a only serves to support the plate-shaped element 3 and can even be omitted if necessary.
  • the distributor device 4 is set up in such a way that the grooves 11 are omitted over the region designated by 3a or that the region 3a is produced with a predetermined surface roughness and thus the grooves 11 and 12 exclusively in the region of the overlapping sections of the two elements 2 and 3 are formed.
  • all of the grooves 11 and / or 12 can also be present only on the lower surface of the element 2.
  • the surface roughness of section 3a has the purpose of keeping the liquid active substance emerging on the upper surface of the plate-shaped element 3.
  • the grooves or channels 11, 12 define in the overlapping area between the elements 2 and 3 a tubular connection system, which has the purpose of transferring the liquid active substance that enters the distribution device 4 from the container 1 to evenly distribute the entire length and width of the plate-shaped element 3 in the area of coverage of both elements 2, 3 and, in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, additionally to distribute it evenly laterally over the grooves 11 of section 3a to the outside.
  • This communicating tube system approximately has the effect of a capillary system, ie the rinsing water occurring in the area 3a of the plate-shaped element 3 is capable of the liquid active substance from the distribution device 4 to be deducted, this effect being controllable by the choice of the open cross section of the tube or groove system.
  • the cross section of the tube or groove system thus also depends on the consistency of the liquid active substance and therefore allows the life span, ie the delivery time for the active substance, to be controlled depending on the consistency of the liquid active substance.
  • the container 1 can be exchanged after the active substance has been used up, i.e. place a new container 1 by pointing it with the opening 7 facing down, i.e. is placed upside down on the distribution device 4.
  • the container 1 is thus essentially perpendicular to the plate-shaped elements 2, 3.
  • the plate-shaped element 3 is provided on its side facing away from the grooves 12 with a preferably flexible contact section 19, which is shown in FIG. 6 and serves to bring about close contact with the toilet bowl wall, not shown in FIG.
  • the purpose of section 19 is to direct the water running off the wall of the toilet bowl to area 3a in order to improve the mixing of the active ingredient with the flushing water.
  • the section 19 can be of such flexibility that it adapts to the shape of the wall of the toilet bowl and produces a largely tight seal against the wall of the toilet bowl.
  • the entire plate-shaped element 3 according to Figure 6 can have a width as shown in Figure 3 and the grooves 11 can extend to the edge of the section 19, i.e. the grooves 11 can be provided continuously over the sections 19.
  • the distributor device 4 consists of the first and second plate-shaped elements 2, 3, but the two elements on their common edge are preferably no more than one shown film hinge firmly connected and hinged together.
  • one of the two plate-shaped elements 2, 3, for example made of plastic has a flat bearing surface compared to the other plate-shaped element provided with the grooves 11, 12, a certain capillary effect arises compared to the element provided with the grooves due to the preferably central arrangement of the container neck with respect to the distributor device , whereby the dosage of drug delivery is controllable.
  • the active substance is passed outward through the plate-shaped element 3 and into the toilet bowl, the active substance being distributed over the grooves 11 on the surface of the element 2.
  • the water is poured over the open area, i.e. passed over section 3a and washed off the active ingredient.
  • the section labeled 19 is bent upward in the manner of a lip.
  • the grooves 11 have a V-shape and include an angle of 60 ° C., while the grooves 12 in the plate-shaped element 3 run in the longitudinal direction and enclose an angle of 90 ° C.
  • the grooves 12 are distributed over an area of approximately 2/5 of the total area of the element 3.
  • the function of the device according to the invention is based on the interaction between the resulting capillary forces within the grooves 11, 12 on the one hand and the flushing water of the toilet bowl running on the area 3a on the other hand. In this way it is ensured that after activation of the container and after repeated rinsing, leakage and thus consumption of the active substance does not occur, even during subsequent long periods of rest.
  • the lifespan of the inventive Direction extremely increased, in particular the life can be controlled individually by changing the groove structure depending on the active ingredient types used.
  • the subsequent delivery of the active ingredient solution in the container 1 is controlled in a predetermined manner by the capillary forces from the container 1.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffes in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die EP 0 53 89 57 Bl beschreibt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und weist auf einen mit der Behälteröffnung nach unten gerichteten Behälter, welcher in der Behälteröffnung einen flüssigkeitsdurchlässigen Verschluß enthält zur gesteuerten Abgabe des Wirkstoffes an eine darunter befindliche poröse Masse. Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich zwar die Abgabe bzw. Dosierung des Wirkstoffes durch den in der Behälteröffnung sitzenden flüssigkeitsdurchlässigen Verschluß steuern. Die poröse Masse nimmt den abgebenen Wirkstoff auf und hält ihn nach Beendigung eines Spülvorganges, wodurch die Wirkstoffabgabe an die Raumluft gewährleistet ist. Die Dosierung des Wirkstoffes wird bei dieser Vorrichtung ausschließlich durch den in die Behälteröffnung eingesetzten flüssigkeitsdurchlässigen Verschluß erreicht. Nachteilig ist die Bereitstellung einer vergleichbar teuren porösen Masse verbunden mit der Tatsache, daß die poröse Masse selbst nicht zur Steuerung bzw. Verteilung des Wirkstoffes in das Toilettenbecken verwendet werden kann, infolgedessen als zusätzliches Element der flüssigkeitsdurchlässige Verschluß vorzusehen ist.
Die DE 197 23 393 AI beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen, bei welcher der mit der Behälteröffnung nach unten gestülpte Wirkstoffbehälter den Wirkstoff tropfenförmig abgibt, so daß im Toilettenbecken an der Auftreffstelle des Wirkstoffes Spuren hinterlassen werden, die teilweise unerwünscht sind. Um diesem Nachteil entgegen zu wirken, wird bei der bekannten Vorrichtung ein Zwischenträger vorgesehen, der sich in die Fallbahn des Wirkstoffes erstreckt und den Wirkstoff zusammen mit dem Spülwasser in das Toilettenbecken unter Vermeidung der vorher genannten Wirkstoffspuren abgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art derart zu verbessern, daß die Abgabe des Wirkstoffes durch die Verteilereinrichtung ausschließlich steuerbar ist bei einfachem und kostengünstigem Aufbau der Vorrichtung selbst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffes in das Spülwasser eines Toilettenbeckens und insbesondere einen Dispenser, bei dem ein flüssiger Wirkstoff, der in einem Behälter angeordnet ist sowohl während des Spülvorganges an das Spülwasser abgegeben wird als auch nach dem Spülvorgang auf einer hierzu vorgesehenen Fläche der Verteilereinrichtung verbleibt und dadurch geruchsverbessernd in dem Raum des Toilettenbeckens wirkt.
Die bei der Vorrichtung vorgesehene Verteilereinrichtug ist im wesentlichen durch zueinander gekreuzte Rillen definiert. Eine erste Gruppe von Rillen bewirkt die Abgabe des vorzugsweise flüssigen Wirkstoffes aus der Verteilereinrichtung nach außen in Richtung auf das Toilettenbecken und eine zweite Gruppe von Rillen bewirkt die Verteilung des flüssigen Wirkstoffes innerhalb der Verteilereinrichtung. Die zweite Gruppe von Rillen hat vorzugsweise einen größeren offenen Querschnitt und bewirkt eine angemessene Verteilung des Wirkstoffes innerhalb der Verteilervorrichtung zu den nach außen führenden Rillen. Diese Rillen oder Kanäle sind pro Gruppe vorzugsweise parallel zueinander vorgesehen. Die Rillen der beiden Rillengruppen kreuzen sich innerhalb der Verteilereinrichtung, wodurch eine gezielte und zufriedenstellende Verteilung des Wirkstoffes nach außen gewährleistet ist.
Die beiden Rillengruppen wirken ähnlich wie Kapilarröhren, d.h., daß der flüssige Wirkstoff von außen über die erste Rillengruppe abgezogen wird entweder durch das innerhalb des Toilettenbeckens und über die Verteilereinrichtung laufende Spülwasser oder durch die selbsttätige Verdunstung des flüssigen Wirkstoffes außerhalb der einzelnen Spülvorgänge. Durch entsprechende Gestaltung des Querschnitts der einzelnen Rillen läßt sich eine gezielte Dosierung bzw. eine gezielte Abgabe des flüssigen Wirkstoffes in das Toilettenbecken sowohl während als auch außerhalb der Spülvorgänge sicherstellen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, von der Seite betrachtet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Teils der Verteilereinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht eines weiteren Teils der Verteilereinrichtung, von unten betrachtet,
Fig. 5 eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemä- WO DO/42261 PCT/ξP99/0?973
- 4 -
ßen Vorrichtung, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des plattenformigen Elementes der Verteilereinrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen ist in Figur 1 in explosionsartiger Darstellung gezeigt und besteht aus einem Behälter 1, vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff beliebiger Form, einer aus zwei im wesentlichen plattenformigen Elementen 2, 3 zusammengesetzten Verteilereinrichtung 4 und gegebenenfalls einem Rahmen 5 zur Aufnahme insbesondere der Verteilereinrichtung 4.
Der Behälter 1 ist an seiner in Figur 1 nach unten weisenden Seite mit einer Öffnung 7 versehen. Vor dem Gebrauch ist die Öffnung 7 des Behälters 1 von innen her durch eine Membran 8 oder dergleichen zur Vermeidung eines Austritts des flüssigen Wirkstoffes des Behälters 1 verschlossen. Durch das Aufsetzen des Behälters 1 auf die Vorrichtung in der noch zu beschreibenden Weise wird die Membran 8 oder dergleichen durch einen Dorn 9 oder dergleichen geöffnet.
Die erfindungsge äße Vorrichtung weist als Verteilereinrichtung für die Wirkstoffabgabe ein im wesentlichen aus plattenformigen Elementen 2, 3 bestehendes Gebilde auf, wobei jedes Element 2, 3 vorzugsweise aus Kunststoff besteht und in vorgegebener Weise mit Rillen, Kanälen oder dergleichen versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Verteilereinrichtung aus einer ersten unteren Platte 3 und einer darauf aufliegenden zweiten oberen Platte 2.
Gemäß der Erfindung ist zwischen den beiden vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden plattenformigen Elementen 2, 3 eine durch Rillen, Kanäle oder dergleichen definierte Struktur ausgebildet, so daß über diese Rillen, Kanäle usw. bei geöffnetem Behälter 1 der flüssige Wirkstoff vom Behälter 1 über die Verteilereinrichtung 4 in das Toilettenbecken bzw. in das Spülwasser abgegeben werden kann. Im Prinzip ist es nur wesentlich, daß diese Rillen zwischen den beiden plattenformigen Elementen 2, 3 ausgebildet sind, d.h. die Rillen können sowohl an der Unterseite des Elementes 2, ferner auf der Oberseite des Elementes 3 oder auch an der Unterseite des Elementes 2 und an der Oberseite des Elementes 3 ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall die einander zugeordneten Rillenabschnitte miteinander kommunizieren, d.h. in deckungsgleicher Anordnung verlaufen.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die erste Gruppe von Rillen bzw. Kanälen mit 11 bezeichnet und verläuft gemäß Figur 1 quer zur Längsachse der Längsachse des plattenformigen Elementes 3. Die Rillen 11 sind vorzugsweise in gleichen Abständen zu einander ausgebildet, wie aus Figur 3 hervorgeht und verlaufen vorzugsweise über die gesamte Länge und Breite des Elementes 3, gleichwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Die zweite Gruppe von Rillen, die mit 12 bezeichnet sind, erstreckt sich parallel zur Längsachse und seitlich versetzt zur Mittelachse, nämlich entlang dem Bereich, der durch das Element 2 abgedeckt ist. Die Zahl der Rillen 12 der zweiten Gruppe liegt vorzugsweise bei 3, kann im Bedarfsfall aber erhöht und erniedrigt werden.
Die Rillen 12 der zweiten Gruppe haben vorzugsweise einen größeren offenen Querschnitt gegenüber den in Querrichtung hierzu ausgebildeten Rillen 11, um eine satte Verteilung des flüssigen Wirkstoffes über die gesamte Länge des Elementes 3 sicher zu stellen, damit sämtliche in Querrichtung hierzu verlaufenden Rillen 11 ausreichend mit flüssigem Wirkstoff beschickt werden können.
Wie sich aus Figur 1 und 3 ergibt, hat das Element 3 im wesentlichen rechteckige Gestalt. Das auf dem Element 3 vorgesehene plattenförmige Element 2 hat im wesentlichen ebenfalls rechteckige Gestalt und kann gemäß Figur 4 mit zusätzlichen Rillen 12a versehen sein, die in Deckung zu den Rillen 12 des Elementes 3 vorzusehen sind, um den offenen Querschnitt der hierdurch gebildeten Rillen der zweiten Gruppe im Bereich der Deckung der Elemente 2, 3 zu vergrößern. Zur Beschickung der Verteilereinrichtung 4 ist das obere Element 2 mit einer Öffnung 14 versehen, um die herum gegebenenfalls ein flanschartiger Ansatz 15 ausgebildet sein kann, um den Hals la des Behälters 1 aufzunehmen.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 im einzelnen ergibt, sitzt das Element 2 auf dem Element 3, wobei das Element 2 seitlich am Element 3 zwecks Abdeckung oder Einschluß der mit 12 bezeichneten Rillen vorgesehen ist, während sich das plattenförmi- ge Element 3 seitlich über das plattenförmige Element 2 hinauserstreckt. Die auf der verbleibenden freien Oberfläche des plattenformigen Elementes 3 ausgebildeten Rillen 11 dienen dazu, den flüssigen Wirkstoff, der vom Behälter 1 durch die Öffnung 7 und durch das Element 2 durch dessen Öffnung 14 in den durch die Rillen 12 gebildeten Verbindungskanal eintritt, über die Rillen 11 nach außen abzugeben, entweder während des Spülvorganges in der Toilettenschüssel oder zwischen den Spülvorgängen zum Zwecke der Luftverbesserung.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß zwischen den Rillen 12 der zweiten Gruppe und den Rillen 11 der ersten Gruppe "Kreuzungen" vorhanden sind, um den flüssigen Wirkstoff, der durch die Öffnung 14 in die Verteilereinrichtung 4 eintritt, über die Kanäle 12 in die Kanäle 11 weiterzuleiten.
Soweit das plattenförmige Element 3 durch das plattenförmige Element 2 abgedeckt ist, sind die Rillen 11 bzw. 12 abgeschlossen, d.h. sie bilden Kanäle oder kapilarför- mige Röhren, während die Rillen 11, die sich außerhalb des plattenformigen Elementes 2 befinden, nach oben offen sind und dadurch durch auffließendes Spülwasser beaufschlagbar sind.
Die Form der Rillen 11, 12 bzw. 12a kann vo Querschnitt betrachtet V-förmig, U- för ig usw. sein. Der offene Querschnitt der Rillen 11 ist so gewählt, daß der im Behälter 1 befindliche Wirkstoff dosiert aus der Verteilereinrichtung 4 herausfließt in Richtung auf den Bereich des plattenformigen Elementes 3, der dem Spülwasser direkt zugänglich ist. Figur 4 zeigt eine Ansicht des plattenformigen Elementes 2, von unten betrachtet. Aus Figur 4 ergibt sich, das das plattenförmige Element 2 an seiner Unterseite gegebenenfalls zusätzlich mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen 12a versehen sein kann, die sich in Deckung befinden zu den entsprechenden Rillen 12 auf der Oberseite des unteren plattenformigen Elementes 3, wodurch sich der offene Querschnitt der hierdurch kombinierten Rillenabschnitte 12, 12a wesentlich vergrößern läßt. Alternativ hierzu können die Rillen 12 auch nur durch die Rillen 12a an der unteren Fläche des plattenformigen Elementes 2 ausgebildet sein und die entsprechenden Rillen 12 auf der Oberfläche des plattenformigen Elementes 3 entfallen; in diesem Fall befinden sich dann die Rillen 12a in Flüssigkeitsverbindung mit den quer zum Element 3 verlaufenden Rillen 11, wodurch das Abziehen von Wirkstoff aus dem Behälter 1 über die Verteilereinrichtung 4 in Richtung auf den Plattenabschnitt 3a gewährleistet ist.
Aus der Teilschnittdarstellung nach Figur 2 ergibt sich, daß nach Aufsetzen des Behälters 1 die mit 8 bezeichnete Verschlußeinrichtung, z.B. in Form einer Membran oder eines Stopfens durch den Öffnungsdorn 9 aus der halsförmigen Öffnung 7 des Behälters in den Behälter hineingedrückt wird. Der Hals la des Behälters 1 sitzt gemäß Figur 2 dann in dem Öffnungsflansch 15, der an dem plattenformigen Element 2 als kreisrunder Kragen ausgebildet sein kann. Der sich seitlich von dem plattenformigen Element 2 wegerstreckende Abschnitt des plattenformigen Elementes 3 ist in Figur 2 mit 3a bezeichnet. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auf den Rand eines Toilettenbeckens bzw. einer Toilettenschüssel von innen her aufgesetzt, steht der Plattenabschnitt 3a nahe und etwa senkrecht zu der im wesentlichen vertikal verlaufenden Wand der Toilettenschüssel und wird daher durch das Spülwasser während jedes Spülvorganges beaufschlagt.
Figur 5 zeigt eine gegenüber Figur 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform. In Figur 5 sind gleiche Teile gegenüber Figur 1 und 2 mit gleichen Bezugzeichen versehen und werden daher nicht nochmals beschrieben. Gegenüber der Ausführungsform von Figur 1 und 2 ist unterschiedlich, daß der an der Unterseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der ersten Ausführungsform vergesehene topfförmige Rahmen bzw. das topfförmige Rahmengestell 5 entfällt, welches bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 eine hakenförmige Haltevorrichtung 18 trägt, die in ansich bekannter Weise bei derartigen Vorrichtungen dazu vorgesehen ist, die Vorrichtung am Rand eines Toilettenbeckens oder dergleichen aufklemmen zu können. Entsprechend ist dann die Haltevorrichtung 18 an der Verteilereinrichtung 4 oder an anderer Stelle anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein rahmenartiges im wesentlichen ebenes und viereckiges Gestell 5a vorgesehen, wodurch die Gesa thöhe der Vorrichtung verringert wird. Der Rahmen 5a dient hierbei lediglich zur Auflage des plattenformigen Elementes 3 und kann im Bedarfsfall sogar entfallen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verteilereinrichtung 4 so eingerichtet, daß die Rillen 11 über den mit 3a bezeichneten Bereich entfallen oder daß der Bereich 3a mit einer vorgegebenen Oberflächenrauhigkeit hergestellt wird und somit die Rillen 11 und 12 ausschließlich im Bereich der sich überdeckenden Abschnitte der beiden Elemente 2 und 3 ausgebildet sind. Demzufolge können sämtliche Rillen 11 und/oder 12 auch nur an der Unterfläche des Elementes 2 vorhanden sein. Die Oberflächenrauhigkeit des Abschnittes 3a hat in diesem Fall den Zweck, den austretenden flüssigen Wirkstoff auf der oberen Fläche des plattenformigen Elementes 3 zu halten.
Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, definieren die Rillen oder Kanäle 11, 12 in dem sich überdeckenden Bereich zwischen den Elementen 2 und 3 ein röhrenförmiges Verbindungssystem, welches den Zweck hat, den flüssigen Wirkstoff, der vom Behälter 1 in die Verteilereinrichtung 4 eintritt, über die gesamte Länge und Breite des plattenformigen Elementes 3 im Deckungsbereich beider Elemente 2, 3 gleichmäßig zu verteilen und bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 zusätzlich gleichmäßig seitlich über die Rillen 11 des Abschnittes 3a nach außen zu verteilen. Dieses kommunizierende Röhrensystem hat nährungsweise die Wirkung eines Kapilarsystemes, d.h., das auf den Bereich 3a des plattenformigen Elementes 3 auftretende Spülwasser vermag den flüssigen Wirkstoff aus der Verteilereinrichtung 4 abzuziehen, wobei dieser Effekt durch die Wahl des offenen Querschnitts des Röhren- oder Rillensystems steuerbar ist. Der Querschnitt des Röhren- oder Rillensystems hängt damit auch von der Konsistenz des flüssigen Wirkstoffes ab und läßt daher es ohne weiteres zu, daß die Lebensdauer, d.h. die Abgabezeit für den Wirkstoff abhängig von der Konsistenz des flüssigen Wirkstoffes steuerbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Behälter 1 nach Aufbrauch des Wirkstoffes austauschen, d.h. ein neuer Behälter 1 aufsetzen, indem er mit der Öffnung 7 nach unten weisend, d.h. kopfüber auf die Verteilereinrichtung 4 aufgesetzt wird. Der Behälter 1 steht damit im wesentlichen senkrecht zu den plattenformigen Elementen 2, 3.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das plattenförmige Element 3 an seiner zu den Rillen 12 abgewandten Seite mit einem vorzugsweise flexiblen Kontaktabschnitt 19 versehen, der in Figur 6 gezeigt ist und dazu dient, einen engen Kontakt mit der in Figur 2 nicht dargestellten Toilettenbeckenwandung hervorzurufen. Sinn und Zweck des Abschnittes 19 ist, das von der Wandung des Toilettenbeckens ablaufende Wasser gezielt auf den Bereich 3a zu leiten, um die Vermischung des Wirkstoffes mit dem Spülwasser zu verbessern. Der Abschnitt 19 kann von solcher Flexibilität sein, daß er sich an die Formgebung der Wandung des Toilettenbeckens anpaßt und einen weitgehenden dichten Abschluß gegenüber der Wandung des Toilettenbeckens hervorruft.
Das gesamte plattenförmige Element 3 gemäß Figur 6 kann eine Breite haben, wie sie in Figur 3 gezeigt ist und die Rillen 11 können sich bis zur Kante des Abschnittes 19 erstrecken, d.h. die Rillen 11 können durchgehend über den Abschnitten 19 hinweg vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Verteilereinrichtung 4 zwar aus dem ersten und zweiten plattenformigen Element 2, 3, jedoch sind die beiden Elemente an ihrer gemeinsamen Kante vorzugsweise über ein nicht weiter dargestelltes Filmscharnier fest miteinander und gelenkig miteinander verbunden.
Hat eines der beiden beispielsweise aus Kunststoff hergestellten plattenformigen Elemente 2, 3 eine plane Auflagefläche gegenüber dem anderen mit den Rillen 11, 12 versehenen plattenformigen Element, entsteht gegenüber dem mit den Rillen versehenen Element eine gewisse Kapillarwirkung infolge der vorzugsweise zentrischen Anordnung des Behälterhalses gegenüber der Verteilereinrichtung, wodurch die Dosierung der Wirkstoffabgabe steuerbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß der Wirkstoff über das plattenförmige Element 3 nach außen und in die Toilettenschüssel geleitet wird, wobei der Wirkstoff über die Rillen 11 auf der Oberfläche des Elementes 2 verteilt wird. Beim Spülvorgang wird das Wasser über den offenen Bereich, d.h. über den Abschnitt 3a geleitet und der Wirkstoff abgewaschen. Zur Verbesserung der Zuleitung des Spülwassers auf das Element 3 ist der mit 19 bezeichnete Abschnitt nach Art einer Lippe nach oben gebogen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Rillen 11 V-Form und beinhalten einen 60°C Winkel, während die Rillen 12 in dem plattenformigen Element 3 in Längsrichtung verlaufen und einen Winkel von 90°C einschließen. Die Rillen 12 sind hierbei über eine Fläche von etwa 2/5 der Gesamtfläche des Elementes 3 verteilt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe verfügt und eine sehr gute Raumbeduftung erreicht. Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf dem Zusammenwirken zwischen den entstehenden Kapillarkräften innerhalb der Rillen 11, 12 einerseits und dem auf dem Bereich 3a ablaufenden Spülwasser des Toilettenbeckens andererseits. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß nach Aktivierung des Behälters und nach mehrmaligem Spülen auch bei darauffolgenden langen Ruhephasen ein Auslaufen und damit ein Verbrauch des Wirkstoffes nicht auftritt. Damit wird die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vor- richtung außerordentlich stark erhöht, insbesondere läßt sich die Lebensdauer abhängig von den verwendeten Wirkstoffarten individuell steuern durch entsprechende Änderung der Rillenstruktur. Die Nachförderung der Wirkstofflösung in dem Behälter 1 wird durch die Kapilarkräfte aus dem Behälter 1 in vorgegebener Weise gesteuert.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffes in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken, mit einem Behälter für den Wirkstoff, wobei der Behälter eine Öffnung aufweist, die mit einer im wesentlichen plattenformigen Verteilereinrichtung in Verbindung steht, und mit einer Einrichtung zur Halterung der Verteilereinrichtung an oder nahe dem Toilettenbeckenrand, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung (4) aus zwei im wesentlichen plattenformigen Elementen (2, 3) besteht, daß zwischen den plattenformigen Elementen (2, 3) sich kreuzende Rillen, Kanäle (11, 12, 12a) oder dergleichen ausgebildet sind, wobei eine erste Gruppen von Rillen (11) aus der Verteilereinrichtung (4) nach außen geführt ist, während die andere, zweite Gruppe von Rillen (12, 12a) ausschließlich innerhalb der Verteilereinrichtung (4) verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (11) der ersten Gruppe kleineren Querschnitt als die Rillen (12, 12a) der anderen Gruppe aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste plattenförmige Element (3) seitlich gegenüber dem zweiten plattenformigen Element (2) vorsteht und über einen größeren Teil seiner seitlichen Erstreckung mit den Rillen (11) der ersten Gruppe versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite plattenförmige Element (2) mit einer Durchgangsöffnung (14) versehen ist zur Aufnahme eines Halses oder einer Öffnung (7) des den Wirkstoff enthaltenden Behälters (1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (14) mit einem in Richtung des Behälters (1) weisenden Aufnahmeflansch (15) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12, 12a) der zweiten Gruppe in der Oberfläche eines der beiden plattenformigen Elemente (2, 3) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12, 12a) der zweiten Gruppe in den aufeinander zuweisenden Oberflächen des ersten und zweiten plattenformigen Elementes (2, 3) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12, 12a) in den Oberflächen des ersten und zweiten plattenformigen Elementes in sich jeweils deckender Anordnung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite plattenförmige Element (2, 3) über ein Filmscharnier oder dergleichen miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (11 und/oder 12 in jeweils sich deckender Anordnung zwischen dem ersten und zweiten plattenformigen Element (2, 3) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (11, 12) ausschließlich an der unteren Fläche des zweiten plattenformigen Elementes (2) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rillen (11 bzw. 12, 12a) jeder Gruppe im wesentlichen zueinander parallel vorgesehen sind.
EP99967944A 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken Expired - Lifetime EP1141493B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026378A EP1291469A3 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900821 1999-01-12
DE19900821 1999-01-12
PCT/EP1999/009973 WO2000042261A1 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken
US09/583,948 US6389610B1 (en) 1999-01-12 2000-05-31 Device to dispense active substances into rinse water especially in toilet bowls

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026378A Division EP1291469A3 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141493A1 true EP1141493A1 (de) 2001-10-10
EP1141493B1 EP1141493B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=26051277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026378A Withdrawn EP1291469A3 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
EP99967944A Expired - Lifetime EP1141493B1 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026378A Withdrawn EP1291469A3 (de) 1999-01-12 1999-12-15 Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6389610B1 (de)
EP (2) EP1291469A3 (de)
JP (1) JP2002535514A (de)
CN (1) CN1157517C (de)
AT (1) ATE236306T1 (de)
AU (1) AU774557B2 (de)
BR (1) BR9916880A (de)
DE (2) DE19912217C2 (de)
DK (1) DK1141493T3 (de)
ES (1) ES2196920T3 (de)
ID (1) ID29929A (de)
NO (1) NO20013178L (de)
PL (1) PL196083B1 (de)
PT (1) PT1141493E (de)
WO (1) WO2000042261A1 (de)
ZA (1) ZA200105659B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA99005538A (es) 1998-06-15 2005-01-10 Johnson & Son Inc S C Surtidor de liquidos.
DE19912217C2 (de) * 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
GB9915601D0 (en) * 1999-07-02 1999-09-01 Globol Chem Uk Ltd A dispenser
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
JP4145046B2 (ja) 1999-12-14 2008-09-03 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 改良された液吐出便器クリーナ
WO2001044591A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Improved liquid dispensing toilet bowl cleaner
FR2813330B1 (fr) * 2000-08-22 2003-10-31 Brill Manitoba Spa Dispositif de nettoyage et de rafraichissement d'une cuvette de w.c.
FR2813331B1 (fr) * 2000-08-22 2003-04-04 Brill Manitoba Spa Dispositif de nettoyage et de rafraichissement d'une cuvette de w.c.
GB2368576A (en) 2000-11-02 2002-05-08 Brian Parry Slade Liquid delivery device having a layer of textile material
DE10164866B4 (de) * 2000-11-17 2007-06-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
DE20116963U1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
WO2002064109A2 (en) 2001-02-14 2002-08-22 Gw Pharma Limited Mucoadhesive pharmaceutical formulations
JP4916063B2 (ja) * 2001-08-10 2012-04-11 アース製薬株式会社 液体供給装置
DE10162904B4 (de) * 2001-12-20 2006-05-11 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE10204928B4 (de) 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10227965B3 (de) * 2002-06-22 2004-04-01 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
DE20215129U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-13 Skot S A Chemical Products Att Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs
US6898806B2 (en) * 2002-10-01 2005-05-31 Skot S.A. Chemical Products Device for dispensing a liquid active substance
GB0306449D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-23 Givaudan Sa Device
JP4596744B2 (ja) * 2003-03-28 2010-12-15 小林製薬株式会社 薬液供給具
EP1469132B2 (de) 2003-04-15 2014-05-14 The Procter & Gamble Company Unter dem Spülrand eines Toilettenbeckens zu montierende Vorrichtung zur Erzeugung einer Kombination aus permanenter Duftabgabe und eines Duftstosses beim Spülen
WO2004097124A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted device for dispensing two liquids
EP1473355A1 (de) 2003-04-29 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erhöhung der Hydrophobizität einer Toilettenbeckenoberfläche
GB0320461D0 (en) * 2003-09-02 2003-10-01 Givaudan Sa Device
US7010928B2 (en) * 2003-12-30 2006-03-14 Spanger Gerald S Clamp assembly for condensate drain pan overflow detector
JP3775507B2 (ja) * 2004-03-31 2006-05-17 小林製薬株式会社 水洗トイレ用薬剤供給具
EP1632616A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 Deoflor S.p.A. Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in Toilettenbecken
EP1640517A1 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Christoph Impler WC-Schüssel
US20060130221A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Bulala Cherie A Multi-function toilet device
GB0605023D0 (en) 2006-03-13 2006-04-19 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing device
WO2008044201A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 The Procter & Gamble Company A unit-dose detergent dispenser with fragrancing component
US8307467B2 (en) 2007-08-23 2012-11-13 The Clorox Company Toilet device with indicator
JP5164482B2 (ja) * 2007-08-31 2013-03-21 小林製薬株式会社 薬液供給装置
DE102008037723A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
JP5601767B2 (ja) * 2008-09-30 2014-10-08 小林製薬株式会社 薬液供給装置
JP5424605B2 (ja) * 2008-09-30 2014-02-26 小林製薬株式会社 薬液供給装置
JP5448421B2 (ja) * 2008-09-30 2014-03-19 小林製薬株式会社 薬液供給装置
USD667944S1 (en) 2010-11-09 2012-09-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser mounting device
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
GB2563227B (en) * 2017-06-06 2021-01-20 Reckitt Benckiser Brands Ltd In-the-bowl dispensing device
US11261591B1 (en) * 2018-04-13 2022-03-01 Robin SIM Toilet bowl formula dispensing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1030072B (it) * 1973-11-02 1979-03-30 Tamin El Sioufy Dispositivo per la disinfezione e pulitura chimica del vaso di gabinetti
US3946488A (en) 1974-10-25 1976-03-30 Miller Frank R Removable orthodontic appliance
NL9101759A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
NL1001722C2 (nl) * 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
FR2749635B1 (fr) 1996-06-05 2001-03-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule avec une transmission et un systeme de transmission de couple , a actionnement automatise
BE1010588A4 (fr) * 1996-08-28 1998-11-03 Prod Hyodall Lab Des Support de batonnet sanitaire pour cuvette sanitaire.
DE19720393A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Buck Chemie Gmbh Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
GB2345494A (en) * 1998-06-15 2000-07-12 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid into a toilet bowl
DE19912217C2 (de) * 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
US6178564B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0042261A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291469A2 (de) 2003-03-12
CN1330742A (zh) 2002-01-09
DK1141493T3 (da) 2003-07-21
NO20013178D0 (no) 2001-06-22
US20030070213A1 (en) 2003-04-17
NO20013178L (no) 2001-06-22
EP1291469A3 (de) 2003-06-04
AU774557B2 (en) 2004-07-01
JP2002535514A (ja) 2002-10-22
PT1141493E (pt) 2003-08-29
DE59904887D1 (de) 2003-05-08
US6591431B2 (en) 2003-07-15
AU2432100A (en) 2000-08-01
ZA200105659B (en) 2002-10-10
ATE236306T1 (de) 2003-04-15
CN1157517C (zh) 2004-07-14
ES2196920T3 (es) 2003-12-16
ID29929A (id) 2001-10-25
BR9916880A (pt) 2001-10-30
EP1141493B1 (de) 2003-04-02
WO2000042261A1 (de) 2000-07-20
DE19912217A1 (de) 2000-07-13
US6389610B1 (en) 2002-05-21
PL196083B1 (pl) 2007-12-31
DE19912217C2 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912217C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE69609046T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung zum Einhängen am Rand eines Toilettenbeckens
DE60028814T2 (de) Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP2123833B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
DE60311937T2 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines toilettenreinigers mit einer verlängerungsplatte
EP1893823A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1405956B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets
EP1936051A2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP0528202A1 (de) Verdunstungsvorrichtung, insbesondere für flüchtige Wirkstoffe wie Insektizide, Duftstoffe oder dergleichen
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE29924320U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE19944318A1 (de) WC-Tropfdosierer
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
DE29811823U1 (de) WC-Körbchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, KURT

Inventor name: SCHOENBECK, HEINZ-DIETER

Inventor name: HAUTMANN, HORST

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401479

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JEYES GROUP LIMITED

Free format text: JEYES DEUTSCHLAND GMBH#ANNA-VON-PHILIPP-STRASSE B 33#86633 NEUBURG (DE) -TRANSFER TO- JEYES GROUP LIMITED#BRUNEL WAY#THETFORD, NORFOLK IP24 1HF (GB)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: JEYES GROUP LIMITED, GB

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904887

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904887

Country of ref document: DE

Owner name: HENKEL LIMITED, HEMEL HEMPSTEAD, GB

Free format text: FORMER OWNER: JEYES GROUP LTD., THETFORD, NORFOLK, GB

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HENKEL LTD

Effective date: 20180724

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20180724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181108 AND 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191216