EP1140632B1 - Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke - Google Patents

Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke Download PDF

Info

Publication number
EP1140632B1
EP1140632B1 EP99906125A EP99906125A EP1140632B1 EP 1140632 B1 EP1140632 B1 EP 1140632B1 EP 99906125 A EP99906125 A EP 99906125A EP 99906125 A EP99906125 A EP 99906125A EP 1140632 B1 EP1140632 B1 EP 1140632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
tube
hose
pivot axis
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99906125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140632A1 (de
Inventor
Frank Mario Schellenberg
Steffen Polster
Mauro Cavazzuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP1140632A1 publication Critical patent/EP1140632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140632B1 publication Critical patent/EP1140632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Definitions

  • the invention relates to a device for setting up a tube made of packaging material to a processing station in a packaging machine, in which a printed and embossed packaging material web in cross section Round tube formed, sealed by longitudinal sealing, filled and in a cross sealing unit is formed and divided into cuboid packs, the cross sealing unit for intermittent delivery of the hose with adjustable stroke and related of the hose on diametrically opposite sides, each with a pivot axis pivotable folding flap is provided and a sensor for sensing a print mark is arranged.
  • a device is known from DE-A-14 86048.
  • a device is known that a hose made of packaging material, especially plastic coated paper, forms by longitudinal sealing, fills and with the help of an intermittently conveying cross-sealing unit at least in the forms and separates the lower area, the filled, closed cuboid packs after reaching the end of a first vertical machining path on a second horizontal machining path can be completely shaped and removed.
  • the initial phase when setting up the Tube to the cross sealing unit as a processing station especially the further disadvantage if the packaging material tube is round in cross-section that the folding flaps the Touch the hose from the outside and press indefinitely, the hose wrinkled and sometimes even damaged. It is caused by the undefined Kink lines in the plastic-coated surfaces on the inside and / or The outside of the hose destroys and cracks causing leakage for liquids or lead to non-sterility in the case of sterile packaging.
  • the movement is the Folding flaps, however, are indispensable to the at the lower tube end of the pack provide the desired folding.
  • the folding flap control, the movement of the flaps and the technical elements to carry out this flap movement is complicated and space-consuming, so that the flap movement cannot be switched off at any time, when the hose is in the initial phase of setting up.
  • each folding flap upstream is controlled by the sensor driven folding element is arranged, with the help of the Hose can be folded in to a width approximately equal to the width of the finished package in such a way that the hose from the folding flaps is disengaged.
  • the sensor driven folding element is arranged, with the help of the Hose can be folded in to a width approximately equal to the width of the finished package in such a way that the hose from the folding flaps is disengaged.
  • the setup is successful for one sterile packaging material hose in the manner described so quickly that only Material and product corresponding to two packs at the downstream front end of the processed hose are lost as waste.
  • the folding elements fold the tube symmetrically so far that in Cross section between the angularly folded and the adjacent flat side wall Angles from about 5 ° to 85 °, preferably from about 15 ° to 70 ° and very particularly preferably results from about 30 ° to 60 °. If you call this angle ⁇ , for example, then he looks at the hose cross-section when folded and measured. In this folded state, it forms between a pair of longitudinal fold lines on one side a generally flat side wall, which by appropriate A flat side wall on the other side. With the usual 1 liter cuboid milk pack, for example, these are the two large, wide, flat side walls, which are connected by narrow side walls.
  • the one Leg of the angle ⁇ thus results in the cross-sectional view through the straight line, which runs in the generally flat side wall, and one at an angle to this employed adjacent straight line, which runs in the narrow side wall, namely starting at the end folding line, from which the folding element this narrow side wall enfolds.
  • this is Angle ⁇ about 90 °. Understandably, this angle is reduced by folding in, i.e. through the effect of the folding elements. It goes without saying that this also means the two opposite, flat side walls can be moved closer together.
  • the folding element is an elongated one Swivel folding finger is attached to the machine and parallel to it Pivot axis of the folding flap is arranged, and when the folding finger is away from it Swivel axis extends along the tube up to the cross sealing unit.
  • a Folding finger is easy to manufacture and has a robust function. If you take the conveyor track of the hose as being substantially vertical in the sense that the hose is itself moved intermittently from top to bottom, then the pivot axis of the folding finger lies above and upstream above the relevant folding flap; also on the same side of the Hose like the folding flap. The other is diametrically opposed.
  • the pivot axis essentially forms the one upstream, upper end of the relevant one Folding fingers, and the operative is opposite, downstream, below.
  • the sensor for example a photocell, senses the print mark from time to time gives a signal corresponding to the distance of the print mark measured in the transport direction from the sensor. This distance is a measure of the correct position of the print mark.
  • the print mark can be a black or colored line or dot on a white background his.
  • the print mark can also have a more complicated design. For simplification the representation is assumed that the print mark is a simple line. It will also assumed that the decor is in the right place with respect to the embossing lines when it is comes to a stop at the end of the intermittent movement in front of the sensor. It will assumed that at that moment the knife in the cross sealing unit was at the correct one Position between two blanks.
  • Each cut has a length L, which is made up of the height H of the later finished rectangular packaging. plus the two folding fields with the Embossing lines plus the width of the cross seal seam.
  • the hub with which the Cross sealing unit both in the start-up mode of the packaging machine and in its Intermittent use of the hose during operation is smaller than this entire length L.
  • this modified folding results in a Shorter tube length by which the packaging material tube in front of the cross sealing unit is promoted intermittently during the start-up phase. This way you can adjust without any adjustment the correction unit (the folding flaps do not work in the initial phase) the print mark can move much faster relative to the sensor with the result that after passing only fewer initial pieces of the tube, which look like pillow-folded packs, the print mark is in the right place and full operation can be switched on.
  • the hose can be precise supported, shaped and, for example, round (circular or oval) in cross-section Shape are kept while at a short distance downstream or below the Folding elements begin to fold. This makes the folding ratios stable.
  • the folding finger is also located downstream of it Actuating axis arranged at least on the side facing the hose is rounded or carries a freely rotatable folding roller. This also ensures that the Packaging material hose is not damaged even when the folding finger is engaged.
  • the Folding fingers can be straight or curved and intermittent in the direction of transport moving hose or at an angle to it. In any case, the Acting of the two opposite folding fingers or the folding rollers at the moment of Initial phase and their action reduce the distance between each other so that the outside Hose approximately reaches the aforementioned width of the package that will be manufactured later.
  • each folding element has its own, separately for controllable drive, preferably has a cooperating with a tension spring Air cylinder.
  • the respective folding element can then without dead time or Deflecting levers act directly and over short distances. It can be switched on and off quickly, namely at the beginning of the set-up phase producing the waste material until the end thereof. This Time phase should be as short as possible.
  • the folding elements create the differently shaped packaging material hose with the advantageous property that Even if the print mark is initially incorrectly positioned, it will quickly move into the correct position emigrated. After reaching the correct position of the print mark, the folding elements switched off, the product feed is switched on, and the folding flaps begin immediately, namely by acting on the hose.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the Folding element is a folding roller rotatably mounted on a guide, the axis of rotation of which is parallel to Pivotal axis of the folding flap, and that the guide forward and across the hose is driven backward.
  • a folding finger that is rounded at the front or that at the front a folding roll, which represents the action of the folding finger, can also be provided to attach a pneumatic or hydraulic cylinder to the machine Piston can be moved towards the processing station and can be withdrawn from it. If then at the front free end of the piston the guide mentioned is attached, you can Move the folding roll towards the processing station and pull it back.
  • the respective folding roll can again be special without dead times act directly and over short distances.
  • the same advantages occur as above mentioned can be achieved with the folding elements.
  • the folding elements designed as folding fingers can be swung out, and the folding elements with the rotatably mounted folding roller on Front actors can cross to the direction of movement of the hose and across to The hose is pushed directly into engagement with it and pulled back again.
  • the distance between the ends of the folding elements from each other a) in the expanded state is larger than the diameter D of the Hose and b) in the collapsed state is smaller than the width B in the essential planes, the side wall which is folded in at an angle in cross section Side wall of the folded hose.
  • This adjacent sidewall has been protruding in a special embodiment of a cuboid pack as the narrow side wall designated, while the substantially flat other side wall the large, wide Was sidewall.
  • the width B is measured on the essentially flat side wall, because this specifies the so-called width of the later pack.
  • the folding elements take up in Cross section of the hose diametrically opposite sides in the middle of the side walls on. It is the cuboid 1 liter milk pack of the ones considered above Embodiment around the narrow side walls.
  • the folding elements touch the others wide side walls of the packaging. By intervening in the opposite one narrow side walls, the movement of the folding elements runs in approximately one plane, which is approximately parallel to the plane of the two substantially flat wide side walls lies.
  • the empty tube is first formed by longitudinal sealing and receives an im essential round cross-section with an overlapping longitudinal seal seam.
  • the direction of transport seen protruding upstream from the device for producing the longitudinal sealed seam
  • Filling tube devices in the hose that are just before the form rollers or even between these protrude.
  • the form rollers and also the rotation or swivel axes of the folding elements are upstream and vertical in the simplified embodiment considered here over the cross sealing unit, which is the intermittent transport of the packaging material hose concerned.
  • the print mark In the start-up phase, the print mark must be positioned at any height with the print mark incorrectly positioned Insert the inserted tube at the bottom with a cross seal so that it becomes tight and sterilized can be.
  • the folding elements are immediately switched on and by the movement of the Cross sealing unit one cross sealing seam after the other through a narrowly folded, pillow-shaped or shingle-shaped pack that does not fit in with the folding flaps Have come into contact. After a few strokes, this can sometimes take two strokes sufficient, the print mark is in the correct position. In other words they are Embossing lines in the correct position for the cross sealing unit, for example for the knife. Then is the hose to the processing station, i.e. the cross sealing unit, set correctly.
  • the Sensor recognizes this by the print mark and emits a signal which, on the one hand, is the separate one Turns on drives for the folding elements, so that these in the extended state be pivoted or moved, and at the same time the product feed is switched on, so the product acting inside the hose against folding and gripping forces from the outside certain counterforces developed by which the folding and shaping of the later filled pack can be facilitated and improved.
  • a tube 1 Packs 2 of a packaging material with plastic coated on both sides Paper.
  • the pack 2 shown in perspective in FIG. 3 after filling and shaping has one Longitudinal sealing seam 3, a transverse sealing seam 5 in the bottom 4 and a transverse sealing seam in the upper bottom 6 7.
  • the front wide side wall 8 is an invisible rear wide side wall opposite, and the same applies to the left narrow side wall 9.
  • To the respective Basic folding line 10 can each be folded over a triangular flap 11, which is shown in the illustration 3 is not yet folded over, but in the plane of the bottom 4 or the top wall 6 protrudes horizontally.
  • the folding in particular of the bottom 4 and top wall 6 of the pack 2 from the packaging material tube 1 with a circular cross section upstream in FIG. 1 is essentially carried out by the transverse sealing unit 12 is generally shown in Figure 1.
  • Figure 1 These are schematized in a frame 13 Cross sealing jaws 14 indicated, between which a knife, not shown, for Cutting the hose 1 can act.
  • the top of the frame 13 are about pivot axes 15 pivotable folding flaps 16 arranged, their engagement position (in the current Normal operation) is shown in Figure 1 with solid lines, while the swung up Position is dash-dotted.
  • a correction device 17 is on the right of the frame 13 of the transverse sealing unit 12 fastens and controls the folding flaps 16, i.e. with this Correction device 17 can move the movement of the Folding flaps 16 can be lengthened or shortened. This can add more or less material the intermittent movement of the hose 1 in the conveying direction 18 are advanced.
  • a folding finger without its holder and its drive in perspective in FIG. 8 is shown.
  • On the machine stand 20 is diametrical with respect to the hose 1 opposite sides each attached a bracket 21, on which on the side a holder 22 and a side wall towards the folding finger 19 and thus also towards the hose 1 23 are attached.
  • the latter carries the swivel axis 24 around which the curved, rod-shaped, elongated folding fingers 19 is pivotally articulated on the side wall 23.
  • a web 26 is welded to the side facing away from the hose 1.
  • a tension spring 27 is held, the other end of which is also on the Side wall 23 is attached.
  • a guide 28 is fixed to this web 26 creates a connection with a pneumatic cylinder 30 via a piston rod 29. This can counter the folding finger 19 from the extended position shown in Figure 4 pivot the force of the tension spring 27 into the retracted position shown in FIG.
  • the tension spring 27 brings the folding finger 19 back to its extended resting position.
  • the pivot axis 15 of the folding flap 16 is parallel to the pivot axis 24 of the bearing 31 of the Folding finger 19. Also parallel to the pivot axis 24 of the folding finger 19 is upstream about the respective folding finger 19, the axis of rotation 32 of the form roller 33.
  • Their shape and The supporting function can best be seen from the cross-sectional illustration in FIG. 2.
  • the packaging material web 34 is on the left, i.e. the flat folded hose 1, each blank having the length L, starting from the cutting line 35 over the Embossing lines 36 on the top floor, the height H of the actual pack up to the embossing lines 37 of the floor to the section line 38; this for each cut.
  • the longitudinal seal seam 3 extends, and each blank bears a print mark 39.
  • the one in FIG. 9 is on the right shown web 40 of the flattened hose 1, the conveying direction by the arrow 18th shown and directed vertically downwards.
  • the right lane 40 is in shorter sections of the Length I divided, which is the stroke with which the cross sealing unit 12 the hose 1 are moved intermittently in the conveying direction 18. While the length L of the actual cutting extends from a cutting line 35 to the next cutting line 38 the length 1 shorter and therefore smaller than L.
  • This piece grows from section to section Section, as can be seen from the right-hand lane 40 of FIG. 9, when looking at the printing marks 39 on the right with respect to the cutting lines 35, 41.
  • the distance is the Print mark 39 from the cutting line 35 in the section broken off above from the short Length c, while in the penultimate section the distance is d (double arrow).
  • Print mark 39 can slide very quickly where it is to the cross seal unit 12 correctly is positioned.
  • the correct positioning of the print mark 39 will be the folding fingers 19, the act 25 according to Figure 1 in the retracted state Have a distance apart in the direction of the force of the tension spring 27. This eliminates the central folding of the narrow side wall illustrated in FIG.
  • this side wall is elongated by folding the folding finger 19 into two Stripes 9a and 9b divided.
  • the strip 9a of the adjacent side wall 9 forms the other Leg of the angle ⁇ .
  • Figure 10 is similar in construction to Figure 5.
  • the rounded end 25 shown in Figure 5 is in the embodiment of FIG. 10, however, configured differently.
  • a folding roller 42 is freely rotatable about an axis of rotation 43.
  • the folding finger 19 is controlled in the manner described above.
  • the folding roller 42 comes instead of the rounded end 25 with the hose 1 in Contact.
  • FIG. 11 finally shows an embodiment modified compared to FIG which is provided on the guide 28 front left again the folding roller 42 freely rotatable.
  • the axis of rotation 43 runs parallel to the pivot axis 15 which is not shown in FIG Folding flap 16.
  • a look at Figure 1 immediately shows the assignment of the parts and the direction of the Recognize axes.
  • the axis of rotation 43 is perpendicular to FIG. 11 Paper plane (as in Figure 10 axes 43 and 24).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrichten eines Schlauches aus Verpackungsmaterial zu einer Bearbeitungsstation in einer Verpackungsmaschine, in welcher aus einer bedruckten und mit Prägelinien versehenen Verpackungsmaterialbahn ein im Querschnitt runder Schlauch gebildet, durch Längssiegeln verschlossen, gefüllt und in einer Quersiegeleinheit ausgeformt und in Quaderpackungen aufgeteilt wird, wobei die Quersiegeleinheit zur intermittierenden Förderung des Schlauches mit einstellbarem Hub ausgestaltet und bezüglich des Schlauches auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit je einer, um eine Schwenkachse schwenkbare Faltklappe versehen ist und zum Abfühlen einer Druckmarke ein Sensor angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-14 86048 bekannt.
Aus der DE 29 46 059 ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Schlauch aus Verpackungsmaterial, insbesondere mit Kunststoff beschichtetes Papier, durch Längsversiegeln bildet, füllt und mit Hilfe einer den Schlauch intermittierend fördernden Quersiegeleinheit wenigstens im unteren Bereich ausformt und vereinzelt, wobei die gefüllten, geschlossenen Quaderpackungen nach Erreichen des Endes einer ersten vertikalen Bearbeitungsbahn auf einer zweiten horizontalen Bearbeitungsbahn fertig ausgeformt und abgefördert werden.
Es ist bekannt, daß flüssige Produkte in solchen Quaderpackungen verpackt werden, zum Beispiel haltbare Milch, und daß ein die Werbung unterstützendes Dekor auf der äußeren Oberfläche der Verpackung aufgedruckt ist. Außer dem Dekor ist in fester Lage zu diesem auch eine Druckmarke aufgedruckt, und etwa in Abständen einer guten Packungshöhe befinden sich auch Prägelinien in dem Schlauch, welche das Ausformen erleichtern. Die Quersiegeleinheit fördert den Schlauch intermittierend um einen bestimmten Hub, der bei einem betriebsinternen Stand der Technik gleich der Höhe der herzustellenden Quaderpackung plus die doppelte Summe aus halber Tiefe der Quaderpackung und Höhe der Quersiegelnaht des Packungsmaterials ist, welches den Tubus der Quaderpackung mit der Quersiegelnaht verbindet.
Es versteht sich, daß die Quersiegeleinheit mit ihren Quersiegelbacken und dem Trennmesser zu den Prägelinien einerseits und dem Dekor sowie der Druckmarke andererseits in richtiger Lage stehen muß, wenn ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden soll. Hierfür gibt es bei einem weiteren betriebsinternen Stand der Technik eine Korrektureinrichtung, welche die Bewegung der Faltklappen derart verlängert oder verkürzt, daß die Faltklappen im Betrieb der Quersiegeleinheit, mit welcher sie zusammenwirken, entweder mehr oder weniger Verpackungsmaterial, d.h. Schlauchlänge, bei dem jeweiligen Förderhub fördern. Für die Korrektur kleinerer Verschiebungen und insbesondere im laufenden Betrieb des Befüllens, Verschließens und Vereinzelns arbeitet eine solche Korrektureinrichtung zufriedenstellend.
Probleme haben sich aber häufig in der Anfangsphase ergeben, wenn das Füllgut, d.h. das zu verpackende Produkt, zum Beispiel die Milch, noch nicht zugeführt wird und der Schlauch der Verpackungsmaterialbahn gerade zum ersten Mal gebildet wird und durch die Quersiegeleinheit in der Anfangsphase des Betriebes gefördert wird. Dann nämlich steht die Druckmarke nicht an der richtigen Stelle, zum Beispiel steht sie nicht vor dem Sensor, so daß das Bedienungspersonal weiß, daß das Dekor und daß die Prägelinien nicht in der richtigen, intermittierend wiederkehrenden Entfernung von der Quersiegeleinheit stehen. Der Schlauch des Verpackungsmaterials muß also einjustiert bzw. eingerichtet werden, und man hat sich damit beholfen, die Korrektureinrichtung und damit die Position der Faltklappen auf eine vorgegebene Position zu steuern, um dadurch während der intermittierenden Bewegung die Druckmarke an die richtige Stelle, zum Beispiel vor den Sensor, zu bringen.
Da sich auch in der oben erwähten Position der Faltklappen der Papierschlauch im Eingriffs-bereich der Faltklappen befindet, übernehmen diese aufgrund der undefinierten form des Verpackungsmaterialschlauches einen nicht zu beziffernden Anteil an der Förderlänge des Papierschlauches. Dadurch ist die Aufnahme der Produktion gefüllter, dekorgerechter Verpackungen mit der vorhergehenden Erzeugung einer nicht bestimmten Anzahl nicht dekorgerechter gefüllterAbfallverpackungen verbunden.Die Anzahl der produzierten Abfallverpackungen ist einerseits abhängig vom Zeitpunkt des Erreichens einer stabilen Produktfüllhöhe im Papierschlauch, andererseits von den vorhergehend erwähnten Gegebenheiten. Damit mußte man mit Nachteil eine größere Anzahl von Packungen fördern lassen, ohne eine einwandfrei gefüllte, dichte und mit richtigem Dekor versehene Verpackung zu erzeugen. Die Menge des hierbei entstehenden Abfalles ist unverhältnismäßig groß. Bis zum Erreichen der richtigen Positionierung der Druckmarke gingen 30 - 60 Packungen als Abfallmaterial verloren, wobei bis zu 20 Packungen teilweise mit flüssigem Produkt gefüllt waren. Es verging dadurch mit Nachteil auch eine untragbar lange Zeit, bis der Schnitt in der Quersiegeleinheit relativ zum Schlauch an der richtigen Stelle positioniert war.
Bei der Praxis derzeitiger Maschinen ergab sich bei deren Anfangsphase bei dem Einrichten des Schlauches zu der Quersiegeleinheit als Bearbeitungsstation besonders der weitere Nachteil, wenn der Verpackungsmaterialschlauch im Querschnitt rund ist, daß die Faltklappen den Schlauch von außen berühren und undefiniert nach innen drücken, wobei der Schlauch zerknittert und teilweise sogar beschädigt wird. Es entstehen durch die undefinierten Knicklinien in den durch Kunststoff beschichteten Oberflächen auf der Innen- und/oder Außenseite des Schlauches Zerstörungen und Risse, die zur Undichtigkeit für Flüssigkeiten oder im Falle steriler Packungen zur Unsterilität führen. Andererseits ist die Bewegung der Faltklappen aber unverzichtbar, um an dem jeweils unteren Tubusende der Packung die gewünschte Faltung vorzusehen. Die Faltklappensteuerung, die Bewegung der Klappen und die technischen Elemente zur Durchführung dieser Klappenbewegung ist kompliziert und raumaufwendig, so daß man die Klappenbewegung nicht zu beliebigen Zeiten abschalten kann, wenn der Schlauch sich in der Anfangsphase des Einrichtens befindet.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen schnelleren Abschluß der Anfangsphase bei der Inbetriebnahme der Verpackungsmaschine mit weniger Abfallmaterial ermöglicht, um der Beschädigung des Papierschlauches vorzubeugen und den Produktverlust während der Startphase erheblich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aufstromig jeder Faltklappe ein von dem Sensor gesteuert angetriebenes Faltelement angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Schlauch auf eine Breite etwa gleich der Breite der fertigen Packung derart einfaltbar ist, daß sich der Schlauch von den Faltklappen außer Eingriff befindet. Durch das sehr einfach ausgestaltete und einfach antreibbare Faltelement, das in Bewegungsrichtung des Schlauches aufstromig von der jeweiligen Faltklappe angeordnet ist, kann man den Schlauch in seinem Bereich abstromig von der Wirkstelle der Faltelemente und insbesondere durch die Quersiegeleinheit hindurch von den Faltklappen außer Eingriff bringen. Diese Art Faltung gilt nur für die Anfangsphase des Betriebes der Verpackungsmaschine, während der der Verpackungsmaterialschlauch eingerichtet bzw. einjustiert wird. Während dieser Anfangsphase erhält man ein anders gefaltetes Packungsstück oder besser Schlauchstück, welches nicht zu der letzlich gewünschten Quaderpackung führt, weil zum Beispiel die Faltklappen ihre für das Ausformen der Quaderpackung notwendige Funktion nicht ausführen können. Die Anfangsphase kann aber durch die erfindungsgemäßen Faltelemente kurz gehalten werden, so daß die Anfangsphase bei der Inbetriebnahme der Maschine sehr schnell ihren Abschluß finden kann mit der Folge, daß auch erheblich weniger Abfallmaterial entsteht. Während in der bisher bekannten Anfangsphase Verpackungsmaterial für etwa 30 - 60 Packungen als Abfall verloren ging, kommt man erfindungsgemäß mit zwei Dritteln bzw. der Hälfte des Abfalles aus. Geht man zum Beispiel von einer aseptischen Packung aus, deren Herstellungsschlauch sterilisiert wird, dann fallen bei dem bekannten Einrichten in der Anfangsphase der Maschine etwa 12 - 16 mit Produkt gefüllt Packungen als Abfall an. Erfindungsgemäß gelingt das Einrichten für einen sterilen Verpackungsmaterialschlauch in der beschriebenen Weise derart schnell, daß nur Material und Produkt entsprechend zwei Packungen am abstromigen Vorderende des bearbeiteten Schlauches als Abfall verloren gehen.
Betrachtet man eine andere Strecke der Packungsmaschine, nämlich die Bildung des fertigen Tubus der Packung, wenn das Sterilisieren beginnt, dann hat man bislang in diesem Bereich befürchten müssen, daß der Papierschlauch durch die vorausgegangenen Bewegungen der Faltklappen unbemerkt beschädigt wurde und damit der Erfolg der Sterilisationsschrittes in Frage gestellt ist.
Das Einfalten des Schlauches mit Hilfe der Faltelemente gelingt besonders günstig, wenn erfindungsgemäß die Faltelemente symmetrisch den Schlauch so weit einfalten, daß sich im Querschnitt zwischen der winkelig eingefalteten und der benachbarten ebenen Seitenwand ein Winkel von etwa 5° bis 85°, vorzugsweise von etwa 15° bis 70° und ganz besonders bevorzugt von etwa 30° bis 60° ergibt. Nennt man diesen Winkel zum Beispiel α, dann wird er bei Betrachtung des Schlauchquerschnittes im eingefalteten Zustand betrachtet und gemessen. In diesem eingefalteten Zustand bildet sich zwischen einem Paar von Längsfaltlinien an einer Seite eine im großen und ganzen ebene Seitenwand, welcher durch entsprechende Verhältnisse eine ebene Seitenwand auf der anderen Seite gegenübersteht. Bei der üblichen 1 Liter Quader-Milchpackung handelt es sich hierbei zum Beispiel um die beiden großen, breiten, ebenen Seitenwände, welche durch schmale Seitenwände verbunden sind. Der eine Schenkel des Winkels α ergibt sich also bei der Querschnittsansicht durch die Gerade, welche in der im großen und ganzen ebenen Seitenwand verläuft, und einer schräg zu dieser angestellten benachbarten Geraden, welche in der schmalen Seitenwand verläuft,und zwar beginnend an der Endfaltlinie, von welcher aus das Faltelement diese schmale Seitenwand einfaltet. Ohne Faltelement und ohne Einfaltung in der fertigen Quaderpackung beträgt dieser Winkel α etwa 90°. Verständlicherweise verringert sich dieser Winkel durch Einfalten, d.h. durch die Wirkung der Faltelemente. Es versteht sich, daß dadurch auch die beiden gegenüberliegenden, ebenen Seitenwände näher aufeinanderzubewegt werden. Dieses Einfalten in der Weise, daß die Faltelemente sich von außen nach innen bewegen, wird erreicht, daß sich die späteren schmalen Seitenwände winkelig nach innerhalb der Quaderkontur bewegen - und nicht etwa nach außen, wie man auch falten könnte. Durch dieses Einfalten nach innen wird erst erreicht, daß das Material des Schlauches von den Faltklappen ganz außer Eingriff gebracht werden kann. Ein Beschädigen oder Zerknittern ist in dieser Anfangsphase dann nicht mehr möglich.
Es versteht sich auch, daß die Wirkung der Faltelemente sich während des intermittierenden Transportes des Verpackungsmaterialschlauches entfaltet. Dabei ist zu beachten, daß die Faltelemente in einer festen Position zu der Verpackungsmaschine stehen. Der Schlauch bewegt sich relativ zu diesen.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Faltelement ein länglicher und um eine Schwenkachse schwenkbarer Faltfinger ist, die an der Maschine befestigt und parallel zur Schwenkachse der Faltklappe angeordnet ist, und wenn sich der Faltfinger von seiner Schwenkachse längs des Schlauches bis vor die Quersiegeleinheit erstreckt. Ein solcher Faltfinger ist einfach herzustellen und hat eine robuste Funktion. Nimmt man die Förderbahn des Schlauches als im wesentlichen vertikal an in dem Sinne, daß der Schlauch sich intermittierend von oben nach unten bewegt, dann liegt die Schwenkachse des Faltfingers oben und aufstromig oberhalb der betreffenden Faltklappe; auch auf derselben Seite des Schlauches wie die Faltklappe. Die andere ist diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Schwenkachse bildet im wesentlichen das eine, aufstromige, obere Ende des betreffenden Faltfingers, und das Wirkende befindet sich gegenüberliegend, abstromig, unten.
Wie im bekannten Fall fühlt der Sensor, zum Beispiel eine Photozelle, die Druckmarke ab und gibt ein Signal entsprechend dem in Transportrichtung gemessenen Abstand der Druckmarke vom Sensor. Dieser Abstand ist ein Maß für die richtige Position der Druckmarke. Die Druckmarke kann dabei ein schwarzer oder farbiger Strich oder Punkt auf weißem Untergrund sein. Die Druckmarke kann aber auch eine kompliziertere Gestaltung haben. Zur Vereinfachung der Darstellung wird angenommen, daß die Druckmarke ein einfacher Strich ist. Es wird auch angenommen, daß das Dekor an der richtigen Stelle bezüglich der Prägelinien sitzt, wenn sie am Ende der intermittierenden Bewegung vor dem Sensor zum Halten kommt. Es wird angenommen, daß in diesem Augenblick das Messer in der Quersiegeleinheit an der richtigen Position zwischen zwei Zuschnitten liegt. Jeder Zuschnitt hat ja eine Länge L, welche sich aus der Höhe H der späteren fertigen Quaderverpackung. plus der zwei Faltfelder mit den Prägelinien plus der Breite der Quersiegelnaht zusammensetzt. Der Hub, mit welchem die Quersiegeleinheit sowohl im Anfahrbetrieb der Verpackungsmaschine als auch in deren laufendem Betrieb den Schlauch intermittierend vorzieht, ist kleiner als diese gesamte Länge L.
Läßt man in der Anfahrphase die Faltfinger den Schlauch in der beschriebenen Weise auf die Breite B der fertigen Packung einfalten, dann ergibt sich durch diese geänderte Faltung eine kürzere Schlauchlänge, um welche der Verpackungsmaterialschlauch vor der Quersiegeleinheit in der Anfahrphase intermittierend gefördert wird. Auf diese Weise kann man ohne Verstellen der Korrektureinheit (die Faltklappen wirken in der Anfangsphase nicht) die Druckmarke erheblich schneller relativ zum Sensor wandern lassen mit der Folge, daß nach Durchlauf nur weniger Anfangsstücke des Schlauches, die wie kissenförmig gefaltete Packungen aussehen, die Druckmarke an der richtigen Stelle steht und der Vollbetrieb eingeschaltet werden kann.
Wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung aufstromig der Schwenkachse jedes Faltelementes eine Formrolle freilaufend drehbar angeordnet ist, kann der Schlauch präzise gestützt, geformt und in dieser im Querschnitt zum Beispiel runden (kreisförmig oder oval) Gestalt gehalten werden, während in geringem Abstand abstromig bzw. darunter die Faltelemente ihre Einfaltung beginnen. Die Faltungsverhältnisse werden dadurch stabil.
Günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß ferner der Faltfinger an seinem abstromig von der Schwenkachse angeordneten Wirkende wenigstens auf der dem Schlauch zugewandten Seite abgerundet ist oder eine frei drehbare Faltrolle trägt. Damit ist zusätzlich erreicht, daß der Verpackungsmaterialschlauch auch bei Eingriff des Faltfingers nicht beschädigt wird. Der Faltfinger kann gerade oder gekrümmt sein und sich in Transportrichtung des intermittierend bewegten Schlauches oder unter einem Winkel zu diesem verlaufen. In jedem Falle müssen die Wirkenden der beiden gegenüberliegenden Faltfinger bzw. die Faltrollen aber im Augenblick der Anfangsphase und ihres Wirkens den Abstand zwischen einander so verringern, daß außen der Schlauch etwa die erwähnte Breite der später fertigen Packung erreicht.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn jedes Faltelement einen eigenen, separat für sich ansteuerbaren Antrieb hat, vorzugsweise einen mit einer Zugfeder zusammenwirkenden Druckluftzylinder. Das jeweilige Faltelement kann dann ohne Totzeiten oder Umlenkhebel direkt und über kurze Strecken wirken. Es ist schnell ein- und ausschaltbar, nämlich zu Beginn der das Abfallmaterial erzeugenden Einrichtphase bis zu deren Ende. Diese Zeitphase soll möglichst kurz sein. Durch das Wirken der Faltelemente entsteht der unterschiedlich geformte Verpackungsmaterialschlauch mit der vorteilhaften Eigenschaft, daß auch bei zunächst falsch positionierter Druckmarke diese sehr rasch in die richtige Position wandert. Nach Erreichen der richtigen Position der Druckmarke werden die Faltelemente herausgeschaltet, die Produktzufuhr wird eingeschaltet, und die Faltklappen beginnen sofort, nämlich von selbst mit ihrer Einwirkung auf den Schlauch. Im Augenblick des Herausschwenkens der Faltelemente aus ihrer Wirkposition in ihren auseinandergefahrenen Zustand wird von dem einen Faltzustand des Schlauches in den anderen umgeschaltet, obwohl die Faltklappen keine besondere Steuervorrichtung benötigen. Vielmehr arbeiten diese während des gesamten Betriebes in derselben Weise voll durch. In der Anfangsphase haben sie nur keine Wirkung, weil der Schlauch von ihnen weggefaltet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Faltelement eine an einer Führung drehbar gelagerte Faltrolle ist, deren Drehachse parallel zur Schwenkachse der Faltklappe verläuft, und daß die Führung quer zum Schlauch vor- und zurückbewegbar angetrieben ist. Anstelle eines Faltfingers der vorn gerundet ist oder der vorn eine Faltrolle trägt, welche das Wirkende des Faltfingers darstellt, kann man auch vorsehen, an der Maschine einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder zu befestigen, dessen Kolben auf die Bearbeitungsstation hin bewegbar und von dieser zurückziebar ist. Wenn dann an dem vorderen freien Ende des Kolbens die erwähnte Führung angebracht ist, kann man die Faltrolle auf die Bearbeitungsstation hin bewegen und von dieser zurückziehen. Das Gleiche ist auch auf der bezüglich des Schlauches gegenüberliegenden Seite vorzusehen, so daß die beiden Faltrollen für den Wirkzustand enger zusammengefahren und für den Ruhezustand weit auseinandergezogen werden. Die jeweilige Faltrolle kann wieder ohne Totzeiten besonders direkt und über kurze Strecken wirken. Es treten die gleichen Vorteile ein, wie vorstehend erwähnt bei den Faltelementen erreicht werden. Die als Faltfinger ausgebildeten Faltelemente kann man herausschwenken, und die Faltelemente mit der drehbar gelagerten Faltrolle am vorderen Wirkende können quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches und quer zum Schlauch direkt in Eingriff mit diesem vorgeschoben und wieder zurückgezogen werden.
Günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß der Abstand der Wirkenden der Faltelemente voneinander a) im auseinandergefahrenen Zustand größer ist als der Durchmesser D des Schlauches und b) im zusammengefahrenen Zustand kleiner ist als die Breite B der im wesentlichen ebenen, der im Querschnitt winkelig eingefalteten Seitenwand benachbarten Seitenwand des eingefalteten Schlauches. Diese benachbarte Seitenwand wurde vorstehend bei einer speziellen Ausführungsform einer Quaderpackung als die schmale Seitenwand bezeichnet, während die im wesentlichen ebene andere Seitenwand die große, breite Seitenwand war. Die Breite B wird an der im wesentlichen ebenen Seitenwand gemessen, denn diese gibt die sogenannte Breite der späteren Packung vor.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung greifen die Faltelemente auf im Querschnitt des Schlauches diametral gegenüberliegenden Seiten mittig an den Seitenwänden ein. Es handelt sich bei der quaderförmigen 1 Liter Milchpackung der vorstehend betrachteten Ausführungsform um die schmalen Seitenwände. Die Faltelemente berühren die anderen breiten Seitenwände der Verpackung nicht. Durch das mittige Eingreifen in die gegenüberliegenden schmalen Seitenwände verläuft die Bewegung der Faltelemente in etwa einer Ebene, welche ungefähr parallel zu der Ebene der beiden im wesentlichen ebenen breiten Seitenwände liegt.
Im Betrieb wird zunächst der leere Schlauch durch Längssiegeln gebildet und erhält einen im wesentlichen runden Querschnitt mit einer überlappenden Längssiegelnaht. In Transportrichtung gesehen ragen aufstromig von der Einrichtung zur Herstellung der Längssiegelnaht Füllrohreinrichtungen in den Schlauch, die bis kurz vor die Formrollen oder sogar zwischen diese ragen. Die Formrollen und auch die Dreh- bzw. Schwenkachsen der Faltelemente befinden sich aufstromig und bei der hier betrachteten vereinfachten Ausführungsform vertikal über der Quersiegeleinheit, welche den intermittierenden Transport des Verpackungsmaterialschlauches besorgt.
In der Anfahrphase muß zunächst der in beliebiger Höhe mit falsch positionierter Druckmarke eingeschobene Schlauch unten eine Quersiegelnaht erhalten, damit er dicht wird und sterilisiert werden kann. Sogleich werden die Faltelemente eingeschaltet und durch die Bewegung der Quersiegeleinheit eine Quersiegelnaht nach der anderen durch eine schmal gefaltete, kissenförmige oder auch schindelförmige Packung gelegt, die mit den Faltklappen nicht in Berührung gekommen sind. Nach wenigen Hüben, es können hierzu zwei Hübe bisweilen ausreichen, sitzt die Druckmarke an der richtigen Position. Mit anderen Worten liegen dann die Prägelinien in der richtigen Stellung zur Quersiegeleinheit, zum Beispiel zu deren Messer. Dann ist der Schlauch zu der Bearbeitungsstation, d.h. der Quersiegeleinheit, richtig eingestellt. Der Sensor erkennt dies an der Druckmarke und gibt ein Signal, welches zum einen die separaten Antriebe für die Faltelemente einschaltet, so daß diese in den auseinandergefahrenen Zustand geschwenkt bzw. bewegt werden, und gleichzeitig wird die Produktzufuhr eingeschaltet, damit das innerhalb des Schlauches wirkende Produkt gegen Faltungs- und Greifkräfte von außen gewisse Gegenkräfte entwickelt, durch welche die Faltung und Ausgestaltung der später gefüllten Packung erleichtert und verbessert werden.
Durch die beschriebenen Faltelemente und ihre Bewegungen dauert die Anfangsphase beim Einrichten des Schlauches in der Verpackungsmaschine wesentlich kürzer als bisher üblich, und es wird wesentlich weniger Abfallmaterial geopfert. Die befürchteten Beschädigungen des Schlauches durch die im Betrieb nicht abschaltbaren Faltklappen sind vermieden. Die gesamte Handhabung des leeren Verpackungsmaterialschlauches, einschließlich seiner Sterilisierung sind erleichtert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt aus einer Verpackungsmaschine im Bereich der Quersiegeleinheit, über welcher die als Faltfinger ausgestalteten Faltelemente angeordnet sind und auf den vertikal von oben nach unten laufenden, abgebrochenen Verpackungsmaterialschlauch einwirken,
Figur 2
eine Querschnittsansicht des zusammengefalteten Schlauches mit einwirkenden Faltfingern, über welchen die Formrollen angeordnet sind,
Figur 3
eine fertige, gefüllte Quaderpackung, deren Dreiecklaschen am Boden und der Oberwand horizontal noch herausstehen, wie die Packung vor der Endformung aussieht, perspektivisch,
Figur 4
vergrößert ein Faltfinger, mit seinem Antrieb und seiner Halterung, hier im auseinandergefahrenen Zustand (außer Eingriff),
Figur 5
eine vergleichbare Ansicht des Faltfingers wie in Figur 4, nur daß er hier in der zusammengefahrenen Lage (aktiviert) dargestellt ist,
Figur 6
den Antrieb des Faltfingers in seiner Position der Figur 4,
Figur 7
eine Seitenansicht des Faltfingers, wenn man in Figur 4 von links nach rechts blickt,
Figur 8
perspektivisch die Ausgestaltung des Faltfingers selbst ohne Antrieb und Halterung,
Figur 9
die Draufsicht auf zwei flachgelegte Schläuche für die Darstellung der Verschiebung der Druckmarke beim Anfahrbetrieb mit aktivierten Faltelementen (rechts) relativ zu dem flachgelegten Schlauch ohne Einwirkung von Faltelementen (links),
Figur 10
eine vergleichbare Ansicht des wieder als Faltfinger ausgestalteten Faltelementes wie in Figur 5, nur daß das Wirkende des Faltfingers hier mit einer Faltrolle versehen ist, und
Figur 11
eine weitere andere Ausführungsform des Faltelementes als an einer Führung horizontal hin- und herbewegbar angeordnete Faltrolle mit pneumatischem Antrieb.
In einer nicht näher dargestellten Verpackungsmaschine sollen aus einem Schlauch 1 Packungen 2 aus einem Verpackungsmaterial mit beidseitig mit Kunststoff beschichtetem Papier hergestellt werden.
Die in Figur 3 perspektivisch nach dem Füllen und Ausformen gezeigte Packung 2 hat eine Längssiegelnaht 3, im Boden 4 eine Quersiegelnaht 5 und im Oberboden 6 eine Quersiegelnaht 7. Der vorderen breiten Seitenwand 8 steht eine nicht sichtbare hintere breite Seitenwand gegenüber, und das Gleiche gilt auch für die linke schmale Seitenwand 9. Um die jeweilige Grundfaltlinie 10 ist jeweils eine dreieckförmige Lasche 11 umfaltbar, die in der Darstellung der Figur 3 noch nicht umgefaltet ist, sondern in der Ebene des Bodens 4 bzw. der Oberwand 6 horizontal heraussteht.
Die Faltung insbesondere von Boden 4 und Oberwand 6 der Packung 2 aus dem Verpackungsmaterialschlauch 1 mit kreisrundem Querschnitt aufstromig oben in Figur 1 (in Figur 2 strichpunktiert gezeichnet) erfolgt im wesentlichen durch die Quersiegeleinheit 12, die allgemein in Figur 1 dargestellt ist. Von dieser sind schematisiert in einem Rahmen 13 Quersiegelbacken 14 angedeutet, zwischen denen ein nicht dargestelltes Messer zum Durchtrennen des Schlauches 1 wirken kann. Oben an dem Rahmen 13 sind um Schwenkachsen 15 schwenkbare Faltklappen 16 angeordnet, deren Eingriffposition (im laufenden Normalbetrieb) in Figur 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, während die hochgeschwenkte Position strichpunktiert ist. Eine Korrektureinrichtung 17 ist rechts am Rahmen 13 der Quersiegeleinheit 12 befestigt und steuert die Faltklappen 16, d.h. mit dieser Korrektureinrichtung 17 kann die in Figur 1 sehr vereinfacht dargestellte Bewegung der Faltklappen 16 verlängert oder verkürzt werden. Dadurch kann mehr oder weniger Material bei der intermittierenden Bewegung des Schlauches 1 in Förderrichtung 18 vorgeschoben werden.
Aufstromig von der Quersiegeleinheit 12, d.h. entgegen der Förderrichtung 18 des Schlauches 1 befinden sich oberhalb die beiden hier als Faltfinger 19 ausgestalteten Faltelemente, von denen ein Faltfinger ohne seine Halterung und seinen Antrieb perspektivisch in Figur 8 dargestellt ist. Am Maschinenstativ 20 ist auf bezüglich dem Schlauch 1 diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Haltewinkel 21 angebracht, an welchem auf der Seite zum Faltfinger 19 und damit auch zum Schlauch 1 hin eine Halterung 22 und eine Seitenwand 23 befestigt sind. Letztere trägt oben die Schwenkachse 24, um welche der gebogene, stabförmige, längliche Faltfinger 19 schwenkbar an der Seitenwand 23 angelenkt ist. Auf demjenigen geraden Teil des Faltfingers 19, an welchem sich unten das abgerundete Wirkende 25 befindet, ist auf der dem Schlauch 1 abgewandten Seite ein Steg 26 angeschweißt. An diesem ist das eine Ende einer Zugfeder 27 gehalten, deren anderes Ende ebenfalls an der Seitenwand 23 befestigt ist. Außerdem ist an diesem Steg 26 eine Führung 28 festgelegt, die über eine Kolbenstange 29 die Verbindung mit einem Pneumatikzylinder 30 schafft. Dieser kann den Faltfinger 19 aus der in Figur 4 gezeigten auseinandergefahrenen Position entgegen der Kraft der Zugfeder 27 in die in Figur 5 gezeigte zusammengefahrene Position verschwenken. Beim Abschalten des Pneumatikzylinders bringt die Zugfeder 27 den Faltfinger 19 wieder in seine auseinandergefahrene Ruheposition.
Die Schwenkachse 15 der Faltklappe 16 liegt parallel zur Schwenkachse 24 des Lagers 31 des Faltfingers 19. Ebenfalls parallel zu der Schwenkachse 24 des Faltfingers 19 liegt aufstromig über dem jeweiligen Faltfinger 19 die Drehachse 32 der Formrolle 33. Ihre Gestalt und Stützfunktion geht am besten aus der Querschnittsdarstellung der Figur 2 hervor.
In Figur 9 ist links die Verpackungsmaterialbahn 34, d.h. der flach zusammengelegte Schlauch 1 gezeigt, wobei jeder Zuschnitt die Länge L hat, angefangen von der Schnittlinie 35 über die Prägelinien 36 am Oberboden, die Höhe H der eigentlichen Packung bis über die Prägelinien 37 des Bodens zu dessen Schnittlinie 38; dies für jeden Zuschnitt. Über alle Zuschnitte erstreckt sich die Längssiegelnaht 3, und jeder Zuschnitt trägt eine Druckmarke 39.
Ebenso wie bei flachgelegten Bahn 34 des Schlauches 1 ist auch bei der in Figur 9 rechts gezeigten Bahn 40 des flachgelegten Schlauches 1 die Förderrichtung durch den Pfeil 18 dargestellt und vertikal nach unten gerichtet. Die rechte Bahn 40 ist in kürzere Abschnitte der Länge I unterteilt, welches der Hub ist, mit welchem die Quersiegeleinheit 12 den Schlauch 1 in Förderrichtung 18 jeweils intermittierend vorbewegt. Während die Länge L des eigentlichen Zuschnittes von einer Schnittlinie 35 bis zur nächsten Schnittlinie 38 reicht, ist die Länge 1 kürzer und damit kleiner als L. Schneidet man aus der Bahn nicht Zuschnitte der späteren Packung 2 gemäß Figur 3 heraus wie bei der Bahn 34, sondern schneidet man die kissenartigen oder schindelartigen Abschnitte I der Bahn 40 aus, so daß die eine Schnittlinie 35 oben den Abstand I von der nächsten Schnittlinie 41 hat, dann kann man auf der gleichen Länge von vier Zuschnitten der linken Bahn 34 fünf der kleineren Abschnitte I der rechten Bahn 40 erhalten. Setzt man diese beiden Bahnen mit den unterschiedlich großen Abständen der Schnittlinien zueinander ins Verhältnis, dann zeigt der Vergleich der Figur 9, wie die Druckmarke 39 oben in beiden Bahnen gleich kurz über dem Zuschnitt liegt, beim nächstfolgenden Zuschnitt die linke Bahn 34 keine Veränderungen der Position der Druckmarke 39 zeigt, während bei der rechten Bahn 40 die Druckmarke 39 bereits ein Stück weit in dem in Transportrichtung 18 nächsten Zuschnitt liegt. Dieses Stück vergrößert sich von Abschnitt zu Abschnitt, wie man aus der rechten Bahn 40 der Figur 9 erkennt, wenn man die Druckmarken 39 rechts bezüglich der Schnittlinien 35, 41 vergleicht. Zum Beispiel ist der Abstand der Druckmarke 39 von der Schnittlinie 35 bei dem oben abgebrochenen Abschnitt von der kurzen Länge c, während schließlich in dem vorletzten Abschnitt der Abstand d beträgt (Doppelpfeil). Man sieht, wie man im Betrieb beim intermittierenden Bewegen des Schlauches 1 die Druckmarke 39 sehr schnell dahin schieben kann, wo sie zu der Quersiegeleinheit 12 richtig positioniert ist. In diesem Augenblick der richtigen Positionierung der Druckmarke 39 werden die Faltfinger 19, deren Wirkenden 25 gemäß Figur 1 im zusammengefahrenen Zustand den Abstand a haben, in Richtung der Kraft der Zugfeder 27 auseinandergezogen. Damit entfällt die in Figur 2 durch den Winkel α veranschaulichte mittige Einfaltung der schmalen Seitenwand 9. In Figur 2 ist diese Seitenwand durch die Einfaltung des Faltfingers 19 in zwei längliche Streifen 9a und 9b unterteilt. Man erkennt oberhalb des Streifens 9a die im wesentlichen ebene Seitenwand 8, die nämlich als gerader Strich dargestellt ist und den einen Schenkel des Winkel α bildet. Der Streifen 9a der benachbart angrenzenden Seitenwand 9 bildet den anderen Schenkel des Winkels α.
Figur 10 ist im Aufbau ähnlich der Figur 5. Das in Figur 5 gezeigte gerundete Wirkende 25 ist bei der Ausführungsform der Figur 10 allerdings anders ausgestaltet. Am unteren freien Ende des Faltfingers 19 ist nämlich eine Faltrolle 42 um eine Drehachse 43 frei drehbar angebracht. Die Steuerung des Faltfingers 19 erfolgt entsprechend der vorstehend beschriebenen Weise. Die Faltrolle 42 kommt aber anstelle des abgerundeten Wirkendes 25 mit dem Schlauch 1 in Berührung.
Figur 11 zeigt schließlich eine gegenüber Figur 10 abgewandelte Ausführungsform, bei welcher an der Führung 28 vorn links wieder die Faltrolle 42 frei drehbar vorgesehen ist. Die Drehachse 43 verläuft parallel zu der in Figur 11 nicht gezeigten Schwenkachse 15 der Faltklappe 16. Ein Blick auf Figur 1 läßt sogleich die Zuordnung der Teile und die Richtung der Achsen erkennen. Die Drehachse 43 liegt bei der Darstellung der Figur 11 senkrecht zur Papierebene (wie in Figur 10 die Achsen 43 und 24).
Wird die Kolbenstange 29 horizontal nach links quer zum Schlauch 1 vorbewegt, dann kommt die Faltrolle 42 mit ihrem Umfang in Wirkeingriff mit der äußeren Oberfläche des Schlauches
  • 1. Es versteht sich, daß die gleiche Anordnung spiegelverkehrt auch auf der gegenüberliegenden Seite des Schlauches vorgesehen ist. Durch Zurückziehen der faltrolle 42 in Figur 11 nach rechts gelangt sie in außerbetriebliche Stellung.
  • Bezugszeichenliste
    1
    Schlauch
    2
    Packung
    3
    Längssiegelnaht
    4
    Boden der Packung
    5
    Quersiegelnaht
    6
    Oberboden der Packung
    7
    Quersiegelnaht im Oberboden
    8
    vordere, breite Seitenwand
    9
    schmale Seitenwand
    9a,9b
    Unterteilung der Seitenwand in zwei Streifen
    10
    Grundfaltlinie
    11
    dreieckige Lasche
    12
    Quersiegeleinheit
    13
    Rahmen
    14
    Quersiegelbacken
    15
    Schwenkachse der Faltklappe
    16
    schwenkbare Faltklappen
    17
    Korrektureinrichtung
    18
    Förderrichtung des Schlauches
    19
    Faltfinger (Faltelement)
    20
    Maschinenstativ
    21
    Haltewinkel
    22
    Halterung
    23
    Seitenwand
    24
    Schwenkachse
    25
    abgerundetes Wirkende
    26
    Steg
    27
    Zugfeder
    28
    Führung
    29
    Kolbenstange
    30
    Pneumatikzylinder
    31
    Lager des Faltfingers
    32
    Drechase der Formrolle
    33
    Formrolle
    34
    linke Verpackungsmaterialbahn
    35
    Schnittlinie
    36
    Prägelinien am Oberboden
    37
    Prägelinien des Bodens
    38
    Schnittlinie
    39
    Druckmarke
    40
    rechte Verpackungsmaterialbahn
    41
    Schnittlinie
    42
    Faltrolle (Faltelement)
    43
    Drehachse der Faltrolle 42
    c
    kurze Länge
    d
    Abstand Druckmarke-Schnittlinie
    I
    Hublänge
    L
    Zuschnittlänge

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Einrichten eines Schlauches (1) aus Verpackungsmaterial zu einer Bearbeitungsstation (12) in einer Verpackungsmaschine, in welcher aus einer bedruckten und mit Prägelinien (36, 37) versehenen Verpackungsmaterialbahn (34) ein im Querschnitt runder Schlauch (1) gebildet, durch Längssiegeln (3) verschlossen, gefüllt und in einer Quersiegeleinheit (12) ausgeformt und in Quaderpackungen (2) aufgeteilt wird, wobei die Quersiegeleinheit (12) zur intermittierenden Förderung des Schlauches (1) mit einstellbarem Hub (I) ausgestaltet und bezüglich des Schlauches (1) auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit je einer um eine Schwenkachse (15) schwenkbaren Faltklappe (16) versehen ist und zum Abfühlen einer Druckmarke (39) ein Sensor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß aufstromig jeder Faltklappe (16) ein von dem Sensor gesteuert angetriebenes Faltelement (19, 42) angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Schlauch (1) auf eine Breite (B) etwa gleich der Breite (B) der fertigen Packung (2) derart einfaltbar ist, daß sich der Schlauch (1) von den Faltklappen (16) außer Eingriff befindet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltelemente (19, 42) symmetrisch den Schlauch (1) soweit einfalten, daß sich im Querschnitt zwischen der winkelig eingefalteten (9a, 9b) und der benachbarten ebenen Seitenwand (8) ein Winkel (α) von etwa 5° bis etwa 85°, vorzugsweise von etwa 15° bis etwa 70° und ganz besonders bevorzugt von etwa 30° bis etwa 60° ergibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltelement (19) ein länglicher und um eine Schwenkachse (24) schwenkbarer Faltfinger (19) ist, die an der Maschine befestigt und parallel zur Schwenkachse (15) der Faltklappe (16) angeordnet ist, und daß sich der Faltfinger (19) von seiner Schwenkachse (24) längs des Schlauches (1) bis vor die Quersiegeleinheit (12) erstreckt (Figuren 1 - 8).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aufstromig der Schwenkachse (24) jedes Faltelementes (19) eine Formrolle (33) freilaufend drehbar angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltfinger (19) an seinem abstromig von der Schwenkachse (24) angeordneten Wirkende (25) wenigstens auf der dem Schlauch (1) zugewandten Seite abgerundet ist (Figuren 1 - 8).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltfinger (19) an seinem abstromig von der Schwenkachse (24) angeordneten Wirkende (25) wenigstens auf der dem Schlauch (1) zugewandten Seite eine frei drehbare Faltrolle (42) trägt (Figur 10).
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Faltelement (19, 42) einen eigenen, separat für sich ansteuerbaren Antrieb hat, vorzugsweise einen mit einer Zugfeder (27) zusammenwirkenden Druckluftzylinder (30).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltelement (42) eine an einer Führung (28) drehbar gelagerte Faltrolle (42) ist, deren Drehachse (43) parallel zur Schwenkachse (15) der Faltklappe (16) verläuft, und daß die Führung (28) quer zum Schlauch (1) vor- und zurückbewegbar angetrieben ist (Figur 11).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Wirkenden (25) der Faltelemente (19, 42) voneinander
      a) im auseinandergefahrenen Zustand größer ist als der Durchmesser (D) des Schlauches (1) und
      b) im zusammengefahrenen Zustand kleiner ist als die Breite (B) der im wesentlichen ebenen, der im Querschnitt winkelig eingefalteten Seitenwand (9a, 9b) benachbarten Seitenwand (8) des eingefalteten Schlauches (1).
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltelemente (19) auf im Querschnitt des Schlauches (1) diametral gegenüberliegenden Seiten mittig an den Seitenwänden (9) eingreifen.
    EP99906125A 1999-01-14 1999-01-14 Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke Expired - Lifetime EP1140632B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1999/000177 WO2000041932A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1140632A1 EP1140632A1 (de) 2001-10-10
    EP1140632B1 true EP1140632B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=8167186

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99906125A Expired - Lifetime EP1140632B1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6526733B1 (de)
    EP (1) EP1140632B1 (de)
    JP (1) JP4301481B2 (de)
    AU (1) AU2617299A (de)
    DE (1) DE59905510D1 (de)
    ES (1) ES2193686T3 (de)
    WO (1) WO2000041932A1 (de)

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7299608B2 (en) * 2002-03-18 2007-11-27 Frito-Lay North America, Inc. Quick change module with adjustable former attachments
    US6722106B2 (en) * 2002-03-18 2004-04-20 Recot, Inc. Vertical stand-up pouch
    US7552574B2 (en) * 2002-03-18 2009-06-30 Frito-Lay North America, Inc. Variable tension gusseting system
    DE60300857T2 (de) * 2003-02-10 2006-04-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
    JP5051504B2 (ja) * 2005-06-28 2012-10-17 株式会社Sumco 容器包装装置
    JP4999549B2 (ja) * 2006-07-18 2012-08-15 有限会社アイズ フィルム包装装置
    US20080163589A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Jan Masek Combined packaging machine
    ES2357977T3 (es) * 2007-09-28 2011-05-04 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Miembro para formar envases sellados de productos alimenticios vertibles a partir de un tubo de material de envasado.
    US8689531B2 (en) * 2008-06-17 2014-04-08 Ishida Co., Ltd. Bag making and packaging machine
    JP2010184732A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Ishida Co Ltd 製袋包装機
    JP5476107B2 (ja) * 2009-12-07 2014-04-23 株式会社イシダ 製袋包装機
    JP5399224B2 (ja) * 2009-12-11 2014-01-29 東洋自動機株式会社 袋詰め包装機
    US9603752B2 (en) * 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
    EP2662291B1 (de) * 2012-05-11 2014-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung versiegelter Verpackungen
    US10737813B2 (en) * 2015-06-22 2020-08-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Packaging machine
    EP3241770B1 (de) * 2016-05-06 2019-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungseinheit zur herstellung versiegelter verpackungen mit einem giessbaren lebensmittelprodukt aus einer tube eines verpackungsmaterials
    JP2018095301A (ja) * 2016-12-15 2018-06-21 株式会社イシダ 製袋包装機
    CN208576757U (zh) 2017-03-23 2019-03-05 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 引导装置
    JP7436836B2 (ja) * 2020-04-20 2024-02-22 シブヤパッケージングシステム株式会社 包装体製造装置
    CN117885987B (zh) * 2024-03-18 2024-05-28 江苏新东方电梯有限公司 一种电梯配件打包生产线

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH434952A (de) * 1965-01-21 1967-04-30 Tepar Ag Verfahren zum Einstellen von Verzierungen, Falzen, ausgestanzten Löchern und dergleichen beim Herstellen von leeren Paketbehältern aus einem rohrförmigen Material, und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
    US4079662A (en) * 1976-11-30 1978-03-21 Triangle Package Machinery Company Bag making machine
    DE2946059C2 (de) 1979-11-15 1986-07-10 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
    US4924656A (en) * 1987-06-19 1990-05-15 Hayssen Manufacturing Company Forming, filling and sealing bags and depositing them in cartons
    US5746043A (en) * 1992-06-29 1998-05-05 Pacmac, Inc. Convertible form, fill and seal packaging machine and method
    DE19547860C2 (de) * 1995-12-21 1998-07-23 Manfred Hauers Vertikale Schlauchbeutelmaschine
    US6088994A (en) * 1998-01-20 2000-07-18 Ishida Co., Ltd. Packaging machine incorporating device for adjusting position for cutting bags

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1140632A1 (de) 2001-10-10
    WO2000041932A1 (de) 2000-07-20
    JP2002534333A (ja) 2002-10-15
    JP4301481B2 (ja) 2009-07-22
    ES2193686T3 (es) 2003-11-01
    AU2617299A (en) 2000-08-01
    DE59905510D1 (de) 2003-06-12
    US6526733B1 (en) 2003-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1140632B1 (de) Vorrichtung zum einrichten eines schlauches aus verpackungsmaterial auf eine druckmarke
    EP0029096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
    EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
    EP2819924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von rückstellkräften von packungsmänteln in einer füllmaschine
    DE69629424T2 (de) System und Verfahren zum Einfüllen von festen Gegenständen
    EP0093849A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
    EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
    DE2462125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
    DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
    EP0378052B1 (de) Verpackungsvorrichtung mit einer Beutelformmaschine zum Herstellen von mit Gut zu füllenden Beuteln
    EP0162119A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
    EP0719634A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
    EP0102616B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn aus flexiblem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19757577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
    EP0089648A2 (de) Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden
    DE2100977C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines etwa quaderförmigen Verpackungsgutes in einen wärmeschweißbaren und wärmeschrumpfbaren Kunststoff schlauchabschnitt
    DE3531728A1 (de) Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern
    DE2930191A1 (de) Vorrichtung zum formen und schliessen von faltschachteln
    EP0217057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
    DE602005001980T2 (de) Beutelmaschine zum Herstellen von Beuteln mit Längskanten
    DE19730782C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Schlauches aus Verpackungsmaterial auf eine Druckmarke
    EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
    DE3209971C2 (de)
    DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
    EP0105191B1 (de) Schneidvorrichtung für eine flexible Bahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010331

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020506

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905510

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030725

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2193686

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20151208

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: ES

    Payment date: 20151214

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160127

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160113

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181112