EP1139491A2 - Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel - Google Patents

Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1139491A2
EP1139491A2 EP01440058A EP01440058A EP1139491A2 EP 1139491 A2 EP1139491 A2 EP 1139491A2 EP 01440058 A EP01440058 A EP 01440058A EP 01440058 A EP01440058 A EP 01440058A EP 1139491 A2 EP1139491 A2 EP 1139491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
openings
frequency
row
frequency range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01440058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1139491A3 (de
EP1139491B1 (de
Inventor
Erhard Mahlandt
Mark Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP1139491A2 publication Critical patent/EP1139491A2/de
Publication of EP1139491A3 publication Critical patent/EP1139491A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1139491B1 publication Critical patent/EP1139491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines

Definitions

  • the invention relates to a radiating coaxial radio frequency cable, consisting of an inner conductor, a dielectric surrounding it and a tubular one arranged above it and concentric with the inner conductor Outer conductor, in which separate openings are made in the outer conductor are, which are offset from one another in the circumferential direction of the cable, in Longitudinal direction of the same mutually parallel surface lines in itself over the rows of entire length of the cable are arranged (EP 0 300 147 B1).
  • AHF cables Radiating coaxial high-frequency cables - hereinafter referred to as "AHF cables” - act because of the openings in the following referred to as "slots" Practically as external conductor external electromagnetic energy Antennas that communicate between each other Enable recipients and transmitters.
  • An essential area of application for AHF cables is the signal transmission in tunnel sections between transmit and Receiving devices and preferably rail vehicles.
  • the AHF cable should enable trouble-free operation even over long lengths. she should therefore ensure a low attenuation of the signals to be transmitted and if possible have no reflection points.
  • the damping is the sum of the by the AHF cable itself determined cable attenuation and the radiation coupling loss arising from HF energy.
  • the AHF cable according to EP 0 300 147 B1 mentioned at the beginning is for one broadband operation provided.
  • the outer conductor of the same are on a surface line Round holes are made in a first row, while in a circumferential direction In a second row, the surface line staggered in the axial direction of the AHF cable extending slots are arranged.
  • the holes are for a lower one Frequency range provided while the slots for a higher frequency range should serve.
  • This AHF cable is used in two frequency ranges limited. Measures to influence the attenuation of the AHF cable, in particular the coupling loss of the same are not provided.
  • the invention is based on the object, the AHF cable described above to further develop that it is as uniform as possible in a large frequency range Coupling damping without disturbing resonance points.
  • This AHF cable can be used to transmit without changing the slot arrangement
  • Signals are used in a wide frequency range, which in particular the frequencies of the mobile radio detected.
  • the broadband is given on the other hand by the equidistant slots, through which even lower ones Frequencies or frequency ranges can be transmitted without interference.
  • All Slots of the AHF cable complement each other so advantageously that the Coupling attenuation in the entire frequency spectrum to be transmitted is kept small can be and has an almost constant size. That is especially in the Frequency range of the mobile radio of importance, in which also no disturbing Resonance points occur.
  • the AHF cable can be manufactured using conventional technology Splitting the equidistant slots over two rows significantly stabilizes the Band can be reached, from which the outer conductor is formed.
  • Fig. 1 shows an AHF cable, for example for signal transmission between stationary and mobile units can be installed in a train tunnel. It has a Inner conductor 1, a dielectric 2 and a tubular, the inner conductor 1 concentric surrounding outer conductor 3.
  • the outer conductor 3 is, for example, as a longitudinal incoming Metal tape around the dielectric 3 so that the tape edges each other overlap. They can be glued, soldered or welded together, for example be connected. The band edges can also be overlapped without one another be welded.
  • a jacket 4 made of plastic serves as external mechanical protection can also be flame-retardant.
  • Inner conductor 1 and outer conductor 3 are preferably made of copper.
  • the dielectric 2 can be carried out in conventional technology. So it can be a full dielectric that can also be foamed, or around a cavity dielectric with a spiral or trade in disks. Materials are preferably used for the dielectric 2 a small dielectric loss factor, for example polyethylene.
  • the Sheath 4 can consist of polyethylene or polyvinyl chloride, for example.
  • the slots 5 have one in the illustrated embodiment rectangular clear cross section. Its length in the circumferential direction of the AHF cable is larger than their axial width. The slots 5 thus extend essentially in Circumferential direction of the AHF cable. Instead of the rectangular one, you could also add one externally curved, quasi elliptical clear cross section.
  • the slots 5 can basically also at an angle other than 90 ° to the axis of the AHF cable run. This also applies to the slots 5 of those described below Embodiments of the AHF cable.
  • the slots 5 are in the embodiment of the AHF cable according to FIG. 2 in two Rows R1 and R2 attached to different sheath lines of the AHF cable lie.
  • the slots 5 are in a constantly repeating manner Patterns arranged with varying distances. This arrangement of the slots 5 will explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • Have slots 5 of the second row R2 A constant distance A from each other along the entire length of the AHF cable.
  • the distance A is from the highest frequency to be transmitted with the AHF cable dependent. Distance A is less than half to avoid interference Wavelength of this highest frequency.
  • the clear width of the equidistant slots is also to avoid interference 5 to choose the second row R2 relatively large. Because their axial width is not arbitrarily large can be made, they have a correspondingly large expansion in Circumferential direction. The mechanical stability of one with such large or long slots 5 provided outer conductor 3 of the AHF cable can be impaired in some cases become. In a preferred embodiment of the AHF cable, the equidistant slots 5 therefore in two separate, on different Rows R2 and R3 divided by generatrices. A corresponding one Embodiment of the AHF cable is shown in FIGS. 3 and 4
  • the slots 5 are in the AHF cable according to FIGS. 3 and 4 in three rows R1, R2 and R3 arranged on three in the circumferential direction of the AHF cable against each other staggered, axially parallel surface lines.
  • the rows R1, R2 and R3 are in preferred embodiment each offset by 120 °.
  • the slots 5 are in all three rows R1, R2 and R3 along the entire length of the AHF cable available. In the rows R2 and R3, the slots 5 have the entire length of the AHF cable the constant distance A from each other, which already explained for Fig. 2 is.
  • the slots 5 of the rows R2 and R3 preferably have the same dimensions.
  • the slots 5 are in a constantly repeating pattern arranged with variable distances from each other.
  • This pattern includes according to the The illustrated embodiment shows four slots S1, S2, S3 belonging to a group G. and S4.
  • the slots 5 of the first row R1 are used to operate the for mobile radio provided frequency range with a lowest frequency of, for example, 800 MHz.
  • the respective first slots S1 of the successive groups G have one Distance A1 from each other, which is half the wavelength ( ⁇ / 2) the lowest Frequency corresponds to the frequency range.
  • the other slots S2, S3 and S4 of the successive groups G take into account integer multiples of the lowest detected by the slots S1 Frequency of the frequency range.
  • the slot S2 is at a distance A2 from each Slit S1 removed, which is one eighth ( ⁇ / 8) of the wavelength of the lowest frequency of the Frequency range corresponds. This takes into account a frequency that is equal to that Is twice the lowest frequency.
  • the slot S3 is at a distance A3 from the slot S1 which is equal to a twelfth ( ⁇ / 12) of the lowest frequency in the frequency range. This detects a frequency that is three times the lowest frequency is.
  • the slot S3 also belongs to the slot S3, which is the slot S2 has the same distance A3 as slot S3 from slot S1.
  • the coupling loss is above 0 to 2400 MHz Frequency range shown. This is also the one used for mobile communications Frequency range recorded, which in today's technology is between 800 MHz and 2400 MHz lies.
  • the curve K1 shows the course of the coupling loss for an AHF cable that only slots 5 according to row R2 (Fig. 2) or according to rows R2 and R3 (Fig. 3 and 4) Has.
  • the coupling loss increases with increasing frequency, which is not desirable.
  • the curve K2 shows the course of the coupling loss for an AHF cable that only Has slots 5 according to row R1.
  • the coupling loss in one area below about 800 MHz very high so that such an AHF cable in this Frequency range could not be used sensibly.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Es wird ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel angegeben, das aus einem Innenleiter, einem denselben umgebenden Dielektrikum und einem über demselben angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen Außenleiter besteht. Im Außenleiter sind voneinander getrennte Öffnungen (5) angebracht, die entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über die ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen (R1,R2,R3) angeordnet sind. Alle Öffnungen (5) erstrecken sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels. Für einen möglichst breitbandigen Betrieb des Kabels sind Öffnungen (5) in einer ersten Reihe (R1) zur Bedienung eines im Mobilfunk verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen (G) angeordnet, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Öffnungen (5) einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand (A1) voneinander haben. In jeder Gruppe (G) sind außerdem zusätzlich Öffnungen (5) zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht. Weitere Öffnungen (5) sind in mindestens einer zweiten Reihe (R2), die auf einer anderen Mantellinie als die Öffnungen (5) der ersten Reihe (R1) liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet, der kleiner als die halbe Wellenlänge der höchsten über das Kabel zu übertragenden Frequenz ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel, bestehend aus einem Innenleiter, einem denselben umgebenden Dielektrikum und einem über demselben angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen Außenleiter, bei welchem im Außenleiter voneinander getrennte Öffnungen angebracht sind, die entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über die ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen angeordnet sind (EP 0 300 147 B1).
Abstrahlende koaxiale Hochfrequenz-Kabel - im folgenden kurz "AHF-Kabel" genannt -, wirken wegen der durch die im folgenden als "Schlitze" bezeichneten Öffnungen im Außenleiter nach außen dringenden elektromagnetischen Energie praktisch als Antennen, die eine Kommunikation zwischen relativ zueinander beweglichen Empfängern und Sendern ermöglichen. Ein wesentliches Einsatzgebiet von AHF-Kabeln ist die Signalübertragung in Tunnelstrecken zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen und vorzugsweise schienengebundenen Fahrzeugen. Die AHF-Kabel sollen auch über große Längen einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Sie sollen daher eine geringe Dämpfung der zu übertragenden Signale sicherstellen und möglichst keine Reflexionsstellen aufweisen. Die Dämpfung ist dabei die Summe aus der durch das AHF-Kabel selbst bestimmten Kabeldämpfung und der durch die Abstrahlung von HF-Energie entstehenden Kopplungsdämpfung.
Das AHF-Kabel nach der eingangs erwähnten EP 0 300 147 B1 ist für einen breitbandigen Betrieb vorgesehen. Im Außenleiter desselben sind auf einer Mantellinie in einer ersten Reihe runde Löcher angebracht, während auf einer in Umfangsrichtung versetzten Mantellinie in einer zweiten Reihe sich in Achsrichtung des AHF-Kabels erstreckende Schlitze angeordnet sind. Die Löcher sind für einen unteren Frequenzbereich vorgesehen, während die Schlitze für einen höheren Frequenzbereich dienen sollen. Dieses AHF-Kabel ist in seinem Einsatz auf zwei Frequenzbereiche beschränkt. Maßnahmen zur Beeinflussung der Dämpfung des AHF-Kabels, insbesondere der Kopplungsdämpfung desselben, sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte AHF-Kabel so weiterzubilden, daß es in einem großen Frequenzbereich eine möglichst gleichmäßige Kopplungsdämpfung ohne störende Resonanzstellen aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • daß alle Schlitze sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels erstrecken,
  • daß Schlitze in einer ersten Reihe zur Bedienung eines im Mobilfunk verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen angeordnet sind, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Schlitze einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand voneinander haben,
  • daß in jeder Gruppe zusätzliche Schlitze zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht sind und
  • daß weitere Schlitze in mindestens einer zweiten Reihe, die auf einer anderen Mantellinie als die Schlitze der ersten Reihe liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner als die halbe Wellenlänge der höchsten über das Kabel zu übertragenden Frequenz ist.
Dieses AHF-Kabel kann ohne Änderungen der Schlitzanordnung zur Übertragung von Signalen in einem weiten Frequenzbereich eingesetzt werden, der insbesondere auch die Frequenzen des Mobilfunks erfaßt. Das wird einerseits durch die mit sich wiederholendem Muster angebrachten Schlitze der ersten Reihe erreicht, mit einer für den Mobilfunk gegebenen niedrigsten Frequenz von etwa 800 MHz. Die Breitbandigkeit ist andererseits durch die äquidistanten Schlitze gegeben, durch welche auch niedrigere Frequenzen bzw. Frequenzbereiche störungsfrei übertragen werden können. Alle Schlitze des AHF-Kabels ergänzen sich in ihrer Wirkung so vorteilhaft, daß die Kopplungsdämpfung im gesamten zu übertragenden Frequenzspektrum klein gehalten werden kann und eine nahezu gleichbleibende Größe hat. Das ist insbesondere im Frequenzbereich des Mobilfunks von Bedeutung, in dem auch keine störenden Resonanzstellen auftreten.
Das AHF-Kabel kann in herkömmlicher Technik hergestellt werden, wobei durch eine Aufteilung der äquidistanten Schlitze auf zwei Reihen eine wesentliche Stabilisierung des Bandes erreicht werden kann, aus welchem der Außenleiter geformt wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein an sich bekanntes koaxiales AHF-Kabel.
  • Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines AHF-Kabels nach der Erfindung mit am Ende flach ausgebreiteten Außenleiter.
  • Fig. 4 einen Abschnitt des Außenleiters mit einer genaueren Darstellung einer Anordnung der Schlitze für das AHF-Kabel nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 5 ein Diagramm für den Verlauf der Kopplungsdämpfung des AHF-Kabels.
  • Fig. 1 zeigt ein AHF-Kabel, das beispielweise zur Signalübertragung zwischen stationären und mobilen Einheiten in einem Bahntunnel verlegt sein kann. Es hat einen Innenleiter 1, ein Dielektrikum 2 und einen rohrförmigen, den Innenleiter 1 konzentrisch umgebenden Außenleiter 3. Der Außenleiter 3 ist beispielsweise als längseinlaufendes Metallband so um das Dielektrikum 3 herumgelegt, daß die Bandkanten einander überlappen. Sie können beispielweise durch Kleben, Löten oder Schweißen miteinander verbunden sein. Die Bandkanten können aber auch ohne Überlappung miteinander verschweißt sein. Als äußerer mechanischer Schutz dient ein Mantel 4 aus Kunststoff, der auch flammwidrig sein kann.
    Innenleiter 1 und Außenleiter 3 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Das Dielektrikum 2 kann in üblicher Technik ausgeführt sein. Es kann sich also um ein Volldielektrikum, das auch geschäumt sein kann, oder um ein Hohlraumdielektrikum mit einer Wendel oder mit Scheiben handeln. Für das Dielektrikum 2 werden vorzugsweise Materialien mit einem kleinen dielektrischen Verlustfaktor eingesetzt, beispielsweise Polyethylen. Der Mantel 4 kann beispielweise aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid bestehen.
    Zur Erzielung der gewünschten Eigenschaft "Abstrahlung" sind im Außenleiter 3 des AHF-Kabels Schlitze 5 angebracht, die in Fig. 1 nur als prinzipielle Ausführungsform eingezeichnet sind. Die Schlitze 5 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen lichten Querschnitt. Ihre Länge in Umfangsrichtung des AHF-Kabels ist größer als ihre axiale Breite. Die Schlitze 5 erstrecken sich also im wesentlichen in Umfangsrichtung des AHF-Kabels. Sie könnten statt des rechteckigen auch einen nach außen gebogenen, quasi elliptischen lichten Querschnitt haben. Die Schlitze 5 können grundsätzlich auch unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Achse des AHF-Kabels verlaufen. Das gilt so auch für die Schlitze 5 der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des AHF-Kabels.
    Die Schlitze 5 sind bei dem Ausführungsbeispiel des AHF-Kabels nach Fig. 2 in zwei Reihen R1 und R2 angebracht, die auf unterschiedlichen Mantellinien des AHF-Kabels liegen. In der ersten Reihe R1 sind die Schlitze 5 in einem sich ständig wiederholenden Muster mit variierenden Abständen angeordnet. Diese Anordnung der Schlitze 5 wird weiter unten anhand Fig. 4 genauer erläutert. Die Schlitze 5 der zweiten Reihe R2 haben auf der ganzen Länge des AHF-Kabels einen gleichbleibenden Abstand A voneinander.
    Der Abstand A ist von der höchsten mit dem AHF-Kabel zu übertragenden Frequenz abhängig. Zur Vermeidung von Interferenzen ist der Abstand A kleiner als die halbe Wellenlänge dieser höchsten Frequenz.
    Ebenfalls zur Vermeidung von Interferenzen ist die lichte Weite der äquidistanten Schlitze 5 der zweiten Reihe R2 relativ groß zu wählen. Da ihre axiale Breite nicht beliebig groß gemacht werden kann, haben sie eine entsprechend große Ausdehnung in Umfangsrichtung. Die mechanische Stabilität eines mit so großen bzw. langen Schlitzen 5 versehenen Außenleiters 3 des AHF-Kabels kann in manchen Fällen beeinträchtigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des AHF-Kabels werden die äquidistanten Schlitze 5 daher in zwei voneinander getrennte, auf unterschiedlichen Mantellinien liegende Reihen R2 und R3 aufgeteilt. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel des AHF-Kabels geht aus den Fig. 3 und 4 hervor
    Die Schlitze 5 sind bei dem AHF-Kabel nach den Fig. 3 und 4 in drei Reihen R1, R2 und R3 angeordnet, die auf drei in Umfangsrichtung des AHF-Kabels gegeneinander versetzten, achsparallelen Mantellinien verlaufen. Die Reihen R1, R2 und R3 sind in bevorzugter Ausführungsform jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Die Schlitze 5 sind in allen drei Reihen R1, R2 und R3 auf der ganzen Länge des AHF-Kabels vorhanden. In den Reihen R2 und R3 haben die Schlitze 5 auf der ganzen Länge des AHF-Kabels den gleichbleibenden Abstand A voneinander, der schon für Fig. 2 erläutert ist. Die Schlitze 5 der Reihen R2 und R3 haben vorzugsweise gleiche Abmessungen.
    In der ersten Reihe R1 sind die Schlitze 5 in einem sich ständig wiederholenden Muster mit variablen Abständen voneinander angeordnet. Dieses Muster umfaßt gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier zu einer Gruppe G gehörende Schlitze S1, S2, S3 und S4. Die Schlitze 5 der ersten Reihe R1 dienen zur Bedienung des für den Mobilfunk vorgesehenen Frequenzbereichs mit einer niedrigsten Frequenz von beispielsweise 800 MHz. Die jeweils ersten Schlitze S1 der aufeinander folgenden Gruppen G haben einen Abstand A1 voneinander, welcher der halben Wellenlänge (λ/2) der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereichs entspricht.
    Die anderen Schlitze S2, S3 und S4 der aufeinander folgenden Gruppen G berücksichtigen ganzzahlige Vielfache der durch die Schlitze S1 erfaßten niedrigsten Frequenz des Frequenzbereichs. Der Schlitz S2 ist jeweils in einem Abstand A2 vom Schlitz S1 entfernt, der einem Achtel (λ/8) der Wellenlänge der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereichs entspricht. Damit ist eine Frequenz berücksichtigt, die gleich dem Doppelten der niedrigsten Frequenz ist. Der Schlitz S3 hat einen Abstand A3 vom Schlitz S1 der gleich einem Zwölftel (λ/12) der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereichs ist. Es ist dadurch eine Frequenz erfaßt, die gleich dem Dreifachen der niedrigsten Frequenz ist. Zum Schlitz S3 gehört wirkungsmäßig auch der Schlitz S4, der vom Schlitz S2 den gleichen Abstand A3 hat, wie der Schlitz S3 vom Schlitz S1.
    Vorteile und Wirkungsweise des AHF-Kabels nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Dämpfungskurven nach Fig. 5 zusammengefaßt:
    In Fig. 5 ist die Kopplungsdämpfung über einem von 0 bis 2400 MHz reichenden Frequenzbereich dargestellt. Damit ist auch der für den Mobilfunk verwendete Frequenzbereich erfaßt, der in heutiger Technik etwa zwischen 800 MHz und 2400 MHz liegt.
    Die Kurve K1 gibt den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel wieder, das nur Schlitze 5 gemäß Reihe R2 (Fig. 2) bzw. gemäß den Reihen R2 und R3 (Fig. 3 und 4) hat. Die Kopplungsdämpfung steigt mit steigender Frequenz an, was nicht erwünscht ist. Die Kurve K2 zeigt den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel, das nur Schlitze 5 gemäß Reihe R1 hat. Hier ist die Kopplungsdämpfung in einem Bereich unterhalb von etwa 800 MHz sehr hoch, so daß ein solches AHF-Kabel in diesem Frequenzbereich nicht sinnvoll eingesetzt werden könnte.
    Den Verlauf der Kopplungsdämpfung für ein AHF-Kabel nach der Erfindung gibt die Kurve K3 wieder. Bis auf eine Unstetigkeit bei einer Frequenz von etwa 700 MHz liegen hier die Werte der Kopplungsdämpfung sehr niedrig und sie sind über den ganzen Frequenzbereich nahezu gleichbleibend. Das gilt insbesondere für die über 800 MHz liegenden Frequenzen, also für den Frequenzbereich des Mobilfunks. In diesem Bereich nimmt die Kopplungsdämpfung mit steigender Frequenz sogar geringfügig ab. Hinzu kommt, daß in diesem Bereich keine störenden Resonanzstellen vorhanden sind.

    Claims (5)

    1. Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel, bestehend aus einem Innenleiter, einem denselben umgebenden Dielektrikum und einem über demselben angeordneten, zum Innenleiter konzentrischen, rohrförmigen Außenleiter, bei welchem im Außenleiter voneinander getrennte Öffnungen angebracht sind, die entlang von in Umfangsrichtung des Kabels gegeneinander versetzten, in Längsrichtung desselben parallel zueinander verlaufenden Mantellinien in sich über die ganze Länge des Kabels erstreckenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
      daß alle Öffnungen (5) sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kabels erstrecken,
      daß Öffnungen (5) in einer ersten Reihe (R1) zur Bedienung eines im Mobilfunk verwendeten Frequenzbereichs in einem sich ständig wiederholenden Muster in Gruppen (G) angeordnet sind, deren in Achsrichtung des Kabels gesehen jeweils erste Öffnungen (5) einen der halben Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entsprechenden Abstand (A1) voneinander haben,
      daß in jeder Gruppe (G) zusätzlich Öffnungen (5) zur Berücksichtigung von ganzzahligen Vielfachen der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs angebracht sind und
      daß weitere Öffnungen (5) in mindestens einer zweiten Reihe (R2), die auf einer anderen Mantellinie als die Öffnungen (5) der ersten Reihe (R1) liegen, auf der ganzen Länge des Kabels mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner als die halbe Wellenlänge der höchsten über das Kabel zu übertragenden Frequenz ist.
    2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) mit gleichbleibendem Abstand voneinander in zwei separaten Reihen (R2, R3) auf unterschiedlichen Mantellinien angeordnet sind.
    3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Gruppe (G) der ersten Reihe (R1) jeweils eine zweite Öffnung (5) angebracht ist, die von der jeweils ersten Öffnung (5) einen Abstand (A2) hat, welcher einem Achtel der Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entspricht.
    4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Gruppe (G) der ersten Reihe (R1) jeweils zwei weitere Öffnungen (5) angebracht sind, von denen eine von der ersten Öffnung (5) und die andere von der zweiten Öffnung (5) einen Abstand (A3) hat, welcher einem Zwölftel der Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz des Frequenzbereichs entspricht.
    5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) einen rechteckigen lichten Querschnitt haben.
    EP01440058A 2000-03-28 2001-03-08 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel Expired - Lifetime EP1139491B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10015379 2000-03-28
    DE10015379A DE10015379A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1139491A2 true EP1139491A2 (de) 2001-10-04
    EP1139491A3 EP1139491A3 (de) 2004-01-07
    EP1139491B1 EP1139491B1 (de) 2005-09-28

    Family

    ID=7636693

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01440058A Expired - Lifetime EP1139491B1 (de) 2000-03-28 2001-03-08 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6426685B2 (de)
    EP (1) EP1139491B1 (de)
    CN (1) CN1229895C (de)
    AT (1) ATE305662T1 (de)
    AU (1) AU2649901A (de)
    BR (1) BR0101159A (de)
    CA (1) CA2342281A1 (de)
    DE (2) DE10015379A1 (de)
    ES (1) ES2248261T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011001408A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-06 Total S.A. Procede d'extraction d'hydrocarbures par chauffage electromagnetique d'une formation souterraine in situ
    EP2355246A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101164193B (zh) * 2005-02-24 2010-04-21 韦里泰尔有限责任公司 射线放射电缆和包含在其中的射线放射元件
    EP1739789B1 (de) * 2005-06-30 2007-10-31 Institut Scientifique de Service Public Abstrahlendes Koaxialkabel
    IT202000005983A1 (it) * 2020-03-20 2021-09-20 Prysmian Spa Cavo coassiale radiante

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4322699A (en) * 1978-03-22 1982-03-30 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Radiating cable
    US5705967A (en) * 1995-04-07 1998-01-06 Institut Scientifique De Service Public High-frequency radiating line
    JPH10145136A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Hitachi Cable Ltd 漏洩同軸ケーブル
    EP0902499A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 Alcatel Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE300147C (de)
    US3648172A (en) * 1968-10-02 1972-03-07 Sumitomo Electric Industries Circular leaky waveguide train communication system
    DE3723951A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zur uebertragung von hochfrequenz-signalen
    FR2623460B1 (fr) * 1987-11-20 1990-11-16 Alsthom Balise d'identification lors du passage d'un mobile en un point donne
    US6292072B1 (en) * 1998-12-08 2001-09-18 Times Microwave Systems, Division Of Smith Industries Aerospace And Defense Systems, Inc. Radiating coaxial cable having groups of spaced apertures for generating a surface wave at a low frequencies and a combination of surface and radiated waves at higher frequencies

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4322699A (en) * 1978-03-22 1982-03-30 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Radiating cable
    US5705967A (en) * 1995-04-07 1998-01-06 Institut Scientifique De Service Public High-frequency radiating line
    JPH10145136A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Hitachi Cable Ltd 漏洩同軸ケーブル
    EP0902499A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-17 Alcatel Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10, 31. August 1998 (1998-08-31) & JP 10 145136 A (HITACHI CABLE LTD), 29. Mai 1998 (1998-05-29) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011001408A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-06 Total S.A. Procede d'extraction d'hydrocarbures par chauffage electromagnetique d'une formation souterraine in situ
    FR2947587A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Total Sa Procede d'extraction d'hydrocarbures par chauffage electromagnetique d'une formation souterraine in situ
    EP2355246A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50107535D1 (de) 2005-11-03
    ATE305662T1 (de) 2005-10-15
    CN1319919A (zh) 2001-10-31
    CA2342281A1 (en) 2001-09-28
    BR0101159A (pt) 2001-10-30
    US20010054945A1 (en) 2001-12-27
    DE10015379A1 (de) 2001-10-04
    EP1139491A3 (de) 2004-01-07
    CN1229895C (zh) 2005-11-30
    US6426685B2 (en) 2002-07-30
    ES2248261T3 (es) 2006-03-16
    EP1139491B1 (de) 2005-09-28
    AU2649901A (en) 2001-10-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1337001B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
    DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
    DE3433068C2 (de)
    DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
    DE102013213981A1 (de) Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
    EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
    EP2991159A1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
    DE69625054T2 (de) Antennenanordnung
    DE2326359A1 (de) Nicht-reziproke schaltung mit zirkulator
    DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
    EP1139491B1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
    DE10010936B4 (de) Antenne
    EP2489095A1 (de) Antennenkoppler
    DE102004024800A1 (de) Mehrbandfähige Antenne
    DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
    EP1107357A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
    EP0328013B1 (de) Elektrischer Hohlleiterschalter
    DE19858090A1 (de) Doppelbandantenne und Verfahren zu deren Herstellung
    AT411000B (de) Dielektrisches filter
    DE3209697C2 (de) Dämpferplatte
    DE102021124509A1 (de) Koaxialleiterstruktur sowie deren Verwendung als breitbandiger Modenreflektor
    DE3843259C1 (de)
    DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung
    DE60005094T2 (de) Bandpassfilter
    EP3537533A1 (de) Sperrfilteranordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040123

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040621

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107535

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051103

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2248261

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALCATEL

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131114 AND 20131120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: GC

    Effective date: 20140717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: RG

    Effective date: 20141016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170322

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170322

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170322

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170315

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170323

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107535

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180308

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20190904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180309