EP1137322B1 - Ummantelte Kohlefaser - Google Patents

Ummantelte Kohlefaser Download PDF

Info

Publication number
EP1137322B1
EP1137322B1 EP00890096A EP00890096A EP1137322B1 EP 1137322 B1 EP1137322 B1 EP 1137322B1 EP 00890096 A EP00890096 A EP 00890096A EP 00890096 A EP00890096 A EP 00890096A EP 1137322 B1 EP1137322 B1 EP 1137322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive
fabric
insulating
carried out
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137322A1 (de
Inventor
Friedrich Bauer
Jürgen Röhmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Friedrich Bauer GmbH
Original Assignee
Ing Friedrich Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Friedrich Bauer GmbH filed Critical Ing Friedrich Bauer GmbH
Priority to EP00890096A priority Critical patent/EP1137322B1/de
Priority to DE50006485T priority patent/DE50006485D1/de
Priority to AT00890096T priority patent/ATE267503T1/de
Publication of EP1137322A1 publication Critical patent/EP1137322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137322B1 publication Critical patent/EP1137322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a conductive connection between Thread material made of a conductive core, preferably a carbon fiber core, and an insulating Sheath layer, as well as the production of a thermally conductive fabric from one endless thread product with a conductive core and an insulating jacket layer, preferably a continuous material produced in warp and weft arrangement and the use of this fabric.
  • the object of the invention is therefore a method for producing a conductive connection between thread material from a conductive core, preferably a carbon fiber core, and to create an insulating cladding layer, which in particular for further processing in a fabric created from the thread material is suitable and the known disadvantages avoids conventional connections.
  • the insulating jacket layers are opened with a solvent.
  • the cladding layers are opened as well the pressing of the conductive cores by simultaneous application of pressure and heat in the Contact area of the thread material to be connected.
  • the cladding layers opened by the action of heat and high pressure and thus a conductive contact made between the conductive cores.
  • An insulating layer is preferably sprayed on. This creates a smooth finish and a similar surface.
  • the material opened under heat and pressure closes after the heat supply has ended completely by itself.
  • the invention also relates to the production of a thermally conductive fabric from an endless Thread product with a conductive core and an insulating jacket layer.
  • the object of the invention is to create tissue which avoids these disadvantages and allows a controlled heat distribution.
  • the invention solves the problem in that the outline of the fabric by a self-contained Line shorting is defined by making further line shortings line clusters arise within the chosen outline, and that the tissue outside the defined short circuit is separated from the continuous material.
  • the piece of fabric which can be freely selected in terms of its shape is thus removed from the material web for the time being Establishing a closed line connection that corresponds to the circumference of the piece of tissue separated from the dressing and then mechanically applied.
  • the mechanical Disconnection takes place outside of this in order not to violate the line short.
  • the invention provides in a further development that the The lines are marked using a grid.
  • the grid corresponds an optically generated computer grid.
  • the line connection can be easily established along this path thus drawn.
  • the invention provides that the tissue separated from the continuous material is connected to a controllable power source via further line closures and that in addition to already specified line areas, cross-connections for the arbitrary arrangement of conductive areas with individually selectable expansion take place by selective supply of pressure and heat.
  • the invention further provides the use of a fabric made in accordance with the invention by introducing the conductive fabric into material webs for the production of clothing, Accessories, therapeutic materials, healing aids and materials for first aid in front.
  • thermoplastic as continuous filament material 3 in section.
  • the material thickness of the thermoplastic used as the insulating cladding layer 2 is between 2 and 5 ⁇ m. With this layer thickness, the continuous thread material is not too stiff to be further processed to be able to. The fiber accumulates during coating, which is simultaneous is advantageous.
  • a conductive core preferably a carbon fiber core, and an insulating Sheath layer of existing thread material, which is in the form of yarns, beds, ribbons or wires can be conductively connected with another equivalent thread material, the method steps shown in Fig. 2 are necessary.
  • the thread material 3a, 3b is arranged crossed over. Then takes place in the intersection area 4 the simultaneous opening of the cladding layers 2a, 2b of both threads 3a, 3b.
  • this step is carried out by the punctual application of a suitable one Solvent 5.
  • a suitable one Solvent 5 As a result, the sheath layer on both threads is detached and the Fiber cores 1a, 1b can touch each other.
  • the two cores are then pressed.
  • the cores are pressed, as shown in FIG. 2c, with the help of a plunger 6.
  • the wires to be pressed are at least in their Crossing point on a base 7 that supports the pressing.
  • 2c shows an embodiment in which the additional insulating material is fed through an opening 8 in the plunger 6.
  • the insulating material Due to the heat and high pressure, the insulating material is pressed open in the crossing area and thus there can still be a conductive contact between the units to be connected be made easier.
  • a variant of the variant described above results when using a special property comprising material for the insulating cladding layer.
  • This material flows apart when pressure and heat are applied and gives the crossing area so free.
  • the line nodes produced in this way are used in particular in the manufacture a thermally conductive fabric. This is made from filaments and preferably too a mat or an endless material.
  • This fabric should now be embedded in material webs, preferably made of natural or synthetic fibers for the production of clothing, therapeutic bandages or corsages etc, as well First aid materials find their use.
  • the purpose of the application is to heat the tissue in all cases.
  • the material 9 to be processed is removed from the mat 10 in accordance with its shape (Fig. 4a). A self-contained line connection is established along the outline. Outside of this, the material is mechanically separated.
  • the separation can also be carried out by applying pressure and heat by a cutting roller, here a cutting edge 11 and a pressure roller 12, (Fig.4b) this both steps take place simultaneously.
  • a cutting roller here a cutting edge 11 and a pressure roller 12, (Fig.4b) this both steps take place simultaneously.
  • Line clusters can also be created within the selected forms.
  • FIG. 4c one works with templates 13.
  • these templates 13 are produced with the aid of a computer and applied to the material to be processed, for example by means of light.
  • a coordinate system 14 is used here.
  • the halftone dots can be just as good from the computer's memory to a tool are directed, which exactly generates the given clusters.
  • heat patterns can be created produce. Short distances result in low temperatures, high distances result in high temperatures.
  • the external and controllable power source is also connected using the method for Connection between the thread material.
  • the conductive core is a carbon fiber, copper or silver core. That is just for elasticity significant.
  • connection points The use of a soldered connection would - at least the advantages of the heatable tissue at the connection points - destroy. Because just the extra and excess Material accumulation at the connection points would be especially in clothing, but also very annoying with heat compresses and bandages of a general kind.
  • 6 a, b shows an annular insert in an elastic bandage 15, for example warming tissue is sewn into it.
  • the transition 16a, 16b takes place in the edge zones on a fine insulated silver band 17, which leads to the battery holder 18.
  • the battery can For example, be attached to the waistband.
  • the zones to be heated can be precisely aligned.
  • a fabric designed in this way also requires only low energy consumption.
  • Tissue with a carbon core can also be processed afterwards. you can therefore also be used for the piece that has already been manufactured - or already in use standing - add additional heat patterns.
  • the tissue is primarily used in the therapeutic field.
  • the material is also used for emergency blankets, especially for mountain rescue.
  • the ceiling can already be used with the external battery for a known purpose be preheated to a specified temperature in good time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Fadenmaterial aus einem leitenden Kern, vorzugsweise einem Kohlefaserkern, und einer isolierenden Mantelschicht, sowie die Herstellung eines wärmeleitfähigen Gewebes aus einem endlosen Fadenprodukt mit einem leitenden Kern und einer isolierenden Mantelschicht, vorzugsweise einem in Kett- und Schußanordnung hergestellten Endlosmaterial und die Verwendung dieses Gewebes.
Bei der herkömmlichen Verbindung von Leitern, sei es in Form von Drähten oder Liezen, verbleiben im allgemeinen viel zu große Anhäufungen an Verbindungsmaterial, meist Silberlot, welche sich bei der Weiterverarbeitung solcher Verbindungen, vor allem in sensiblen Bereichen, als durchaus störend erweisen. Insbesondere bei der Herstellung wärmeleitfähiger Gewebe ist eine feine und leckfreie Verbindung zwischen leitfähigem Material sowie die Anordnung der Zusammenschlüsse - woraus die Wärmeabgabe resultiert - entscheidend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Fadenmaterial aus einem leitenden Kern, vorzugsweise einem Kohlefaserkern, und einer isolierenden Mantelschicht zu schaffen, welches insbesondere zur Weiterverarbeitung in einem aus dem Fadenmaterial geschaffenen Gewebe geeignet ist und die bekannten Nachteile konventioneller Verbindungen vermeidet.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Leitungsschluß einander überlappender Fäden folgende Schritte umfaßt :
  • 1.Kontaktieren des zu verbindenden Fadenmaterials
  • 2.Gleichzeitiges Öffnen der isolierenden Mantelschicht
  • 3. Verpressen der leitenden Kerne
  • 4. Verschließen der geöffneten Mantelschicht
  • 5. Aushärten der Verbindung
  • Das Verfahren garantiert durch diese Abfolge an Verfahrensschritten eine saubere und glatte Verbindung, die sich für den Einsatz von Leitungsschlüssen in Geweben ausgezeichnet eignet. Darüber hinaus begünstigt sie auch die maschinelle Herstellung solcher Verbindungen.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt das Öffnen der isolierenden Mantelschichten mit einem Lösungsmittel.
    An möglichen Kontaktstellen - bei Geweben sind dann alle Stellen, an denen sich die Fäden überkreuzen, optionale Stellen - wird Lösungsmittel punktuell aufgebracht, wobei sich die überkreuzten Mantelschichten lösen und ein Verpressen der Kerne, was sie zu einer leitenden Einheit macht, ermöglicht.
    Nach einer anderen Ausführung der Erfindung erfolgt das Öffnen der Mantelschichten sowie das Verpressen der leitenden Kerne durch gleichzeitiges Anlegen von Druck und Wärme im Kontaktbereich des zu verbindenden Fadenmaterials. Dabei werden die Mantelschichten durch Wärmeeinwirkung und hohem Preßdruck geöffnet und somit ein leitfähiger Konmtakt zwischen den leitenden Kernen hergestellt.
    Nachdem eine Verbindung der leitenden Kerne erfolgt ist, verbleiben isolationsfreie Bereiche, in welchen Leckströme fließen könnten. Zur Vermeidung dieser Auswirkung erfolgt nach einer Weiterbildung der Erfindung das Verschließen der geöffneten Mantelschichten durch Aufbringen eines isolierenden Materials.
    Vorzugsweise wird eine Isolierschicht aufgesprüht. Diese erzeugt einen glatten Abschluß und eine ebensolche Oberfläche.
    Insbesondere bei Verarbeitung von Fadenmaterial zu Gewebe und anschließender Herstellung von Verbindungen sind die Beibehaltung von Flexibilität an der Verbindungsstelle sowie ein geringvolumiger Verschluß von besonderer Bedeutung.
    Durch den Einsatz von geeignetem isolierendem Material, welches den leitenden Kern des Fadenmaterials umhüllt, kann das Aufbringen zusätzlicher Isolierschicht auch vermieden werden.
    Das unter Wärme und Druck geöffnete Material verschließt sich nach Beenden der Wärmezufuhr vollständig von selbst.
    Die Erfindung betrifft auch die Herstellung eines wärmeleitfähigen Gewebes aus einem endlosen Fadenprodukt mit einem leitenden Kern und einer isolierenden Mantelschicht.
    Insbesondere beim Einsatz heizbarer Materialien wie bei Heizdecken, Schuhen etc. ergeben sich immer wieder Probleme durch Brüche oder Kurzschlüsse.
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Gewebe zu schaffen, welches diese Nachteile vermeidet und eine kontrollierte Wärmeverteilung zuläßt.
    Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Umriß des Gewebes durch einen in sich geschlossenen Leitungsschluß definiert wird, daß durch Herstellen weiterer Leitungsschlüsse innerhalb des gewählten Umrisses Leitungscluster entstehen, und daß das Gewebe außerhalb des definierten Leitungsschlusses aus dem Endlosmaterial getrennt wird.
    Das in seiner Form frei wählbare Gewebestück wird somit aus der Materialbahn vorerst durch Herstellen eines geschlossenen, dem Umfang des Gewebestückes entsprechenden Leitungsschlusses vom Verband abgetrennt und anschließend mechanisch ausgebracht. Die mechanische Abtrennung erfolgt, um den Leitungsschluß nicht zu verletzen, außerhalb von diesem.
    Zur Vereinfachung dieses Vorganges sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor, daß die Markierung der Leitungsschlüsse über ein Raster erfolgt. Idealerweise entspricht das Raster einem optisch erzeugten Computerraster.
    Entlang dieses so vorgezeichneten Weges kann der Leitungsschluß einfach hergestellt werden.
    Um das Gewebe zu erwärmen, also Strom zwischen Verbindungspunkten fließen zu lassen ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    daß das vom Endlosmaterial getrennte Gewebe über weitere Leitungsschlüsse mit einer regelbaren Stromquelle verbunden wird und daß zusätzlich zu bereits vorgegebenen Leitungsbereichen durch punktuelle Zuführung von Druck und Wärme Leitungskreuze zur beliebigen Anordnung leitender Bereiche mit individuell wählbarer Ausdehnung erfolgen.
    Innerhalb des Produktes können also durch simple Anwendung von Wärme und Druck weitere, dem Einsatz des jeweiligen Gewebes entsprechende punktuelle Leitungskreuze realisiert werden. Diese nachträgliche individuelle Anpassung ist insbesondere im Bereich von Heilbehelfen ein übermäßiger Vorteil.
    Mit dem Anstieg der Kreuzungspunkte erhöht sich in diesem Bereich auch die Erwärmung des Materials. Es können so beliebe Wärmemuster, die vollständig auf den Einsatzzweck abgestimmt sind, erzeugt werden. Insbesonders ist dabei vorteilhaft, daß zusätzlich zu den bereits vorgesehenen Kreuzungspunkten noch weitere Kreuzungspunkte dermaßen einfach geschaffen werden können.
    Die Erfindung sieht weiters die Verwendung eines gemäß der Erfindung hergestellten Gewebes durch Einbringen des leitfähigen Gewebes in Materialbahnen zur Erzeugung von Bekleidung, Accessoirs, therapeutischen Materialien, Heilbehelfen sowie Materialien zur Ersthilfe vor.
    Sämtliche Einsatzbereiche profitieren von der Möglichkeit der nachträglichen Anpassung, welche oft nicht nur durch den Verwendungszweck sondern auch durch die Eigenheiten der den Einsatz bestimmenden Person abhängen. Beispielsweise kann im Bereich der therapeutischen Heilbehelfe, etwa elastischen Binden für die Verwendung an Gelenken, ein Wärmecluster exakt geschaffen werden. Der Einsatzzweck wird somit bestmöglich erfüllt.
    Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnung näher beschrieben.
    Es zeigen
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein verwendetes Fadenmaterial;
  • Fig. 2a - 2d Verfahrensschritte gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 einen weiteren Verfahrensschritt einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Fig. 4a ein aus einem Endlosmaterial auszuschneidendes Stück Gewebe;
  • Fig. 4b Werkzeuge zum Abtrennen eines Gewebes aus dem Endlosmaterial;
  • Fig. 4c Draufsicht auf ein Raster und eine Schablone;
  • Fig. 6a Draufsicht auf ein eingearbeitetes Gewebe und
  • Fig. 6b das eingearbeitete Gewebe in einem Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt mit Thermoplast beschichtete Kohlefasern 1 als Endlosfadenmaterial 3 im Schnitt. Die Materialstärke des als isolierende Mantelschicht 2 verwendeten Thermoplastes liegt zwischen 2 und 5 µm. Bei dieser Schichtstärke ist das Endlosfadenmaterial nicht zu steif, um weiterverarbeitet werden zu können. Die Faser säuft sich beim Beschichten an, was gleichzeitig vorteilhaft ist.
    Um ein aus einem leitenden Kern, vorzugsweise einem Kohlefaserkern, und einer isolierenden Mantelschicht bestehenden Fadenmaterial, das in Form von Garnen, Liezen, Bändern oder Drähten vorliegen kann, mit einem anderen äquivalenten Fadenmaterial leitend zu verbinden, sind die in Fig. 2 dargestellten Verfahrensschritte notwendig.
    Zuerst wird das Fadenmaterial 3a, 3b überkreuzt angeordnet. Anschließend erfolgt im Kreuzungsbereich 4 das gleichzeitige Öffnen der Mantelschichten 2a, 2b beider Fäden 3a, 3b.
    Wie im Fig. 2b angedeutet, erfolgt dieser Schritt durch das punktuelle Aufbringen eines geeigneten Lösungsmittels 5. Dadurch wird an beiden Fäden die Mantelschicht abgelöst und die Faserkerne 1a, 1b können einander berühren. Durch Aufbringen eines geeignet hohen Preßdruckes werden die beiden Kerne anschließend verpreßt. Somit wird ein gemeinsamer Leitungsfluß der beiden Kerne erzielt. Das Verpressen der Kerne erfolgt, wie in Fig. 2c dargestellt, mit Hilfe eines Preßkolbens 6. Die zu verpressenden Drähte liegen wenigstens in ihrem Kreuzungspunkt auf einer das Pressen unterstützenden Unterlage 7.
    Da selbst punktgenaues Öffnen der Mantelschicht nicht dermaßen exakt erfolgen kann, daß nach Verpressen nicht noch Bereiche bestünden, welche Leckstrom gefährdet wären, werden diese Bereiche durch Aufbringen eines isolierenden Materials, vorzugsweise in Sprayform, verschlossen. Fig. 2c zeigt eine Ausführung, in welcher das zusätzliche isolierende Material durch eine Öffnung 8 im Preßkolben 6 zugeführt wird.
    Anschließend erfolgt je nach eingesetztem Material, ein [ falls notwendig ] Aushärten der Verbindung
  • Fig. 2d zeigt den erfolgreichen Leitungsschluß zwischen den beiden Fäden im Schnitt.
  • Fig.3 zeigt eine andere Ausführung des Verfahrens.
  • Dabei entfällt das Öffnen der isolierenden Mantelschicht mit einem Lösungsmittel, sondern das Öffnen des Mantels und das Verpressen der Kerne erfolgt in einem Arbeitsschritt.
    Dabei wird im Kreuzungsbereich der Garne, Liezen, Bänder oder Drähte Wärme und hoher Preßdruck in einem Arbeitsschritt eingesetzt.
    Durch die Wärme und den hohen Druck wird das Isoliermaterial im Kreuzungsbereich aufgedrückt und somit kann ein leitfähiger Kontakt zwischen den zu verbindenden Einheiten noch einfacher hergestellt werden.
    Anschließend wird auch bei dieser Variante zusätzlich noch Isoliermaterial aufgebracht, welches anschließend aushärtet.
    Eine Abart der zuvor beschriebenen Variante ergibt sich bei Einsatz eines besondere Eigenschaften aufweisenden Materials für die isolierende Mantelschicht.
    Dieses Material fließt bei Aufbringen von Druck und Wärme auseinander und gibt den Kreuzungsbereich damit frei.
    Nach erfolgten Verpressen der Kerne und Beendigung der Wärmezufuhr, verbindet sich das Isoliermaterial der beiden Fasern in den Randzonen. Der Kontakt ist somit hergestellt und der Kontaktknoten bereits wieder isoliert.
    Die derart hergestellten Leitungsknoten finden insbesondere Verwendung bei der Herstellung eines wärmeleitfähigen Gewebes. Dieses ist aus Endlosfäden hergestellt und vorzugsweise zu einer Matte oder auch einem Endlosmaterial verwebt.
    Dieses Gewebe soll nun eingebettet in Materialbahnen, vorzugsweise aus Natur- oder Kunstfasern zur Herstellung von Bekleidung, therapeutischen Binden oder Korsagen etc, sowie Ersthilfe-Materialien, ihre Verwendung finden.
    Zweck des Einsatzes ist in allen Fällen ein Heizen des Gewebes.
    Dies erfolgt dadurch, daß das Gewebe mit einer externen und regelbaren Stromquelle verbunden wird und ein mit einem gewissen Widerstandwert versehener Leiter beim Anlegen von Strom erwärmt wird. Diese Erwärmung erfolgt in Abhängigkeit von der Strecke, welche der Strom zwischen Knotenpunkten durchläuft.
    Das zu verarbeitende Material 9 wird entsprechend seiner Form aus der Matte 10 entfernt (Fig. 4a). Entlang des Umrisses wird ein in sich geschlossener Leitungsschluß hergestellt. Außerhalb dieses wird das Material mechanisch abgetrennt.
    Das Abtrennen kann allerdings auch so erfolgen, daß durch Aufbringen von Druck und Wärme durch eine Schneiderolle, hier eine Schneide 11 und eine Anpreßrolle 12, ( Fig.4b) diese beiden Schritte gleichzeitig erfolgen. Beim Heraustrennen der Form aus der Matte erfolgt gleichzeitig auch ein Leitungsschluß.
    Es kann jede beliebige Form gewählt werden.
    Auch innerhalb der gewählten Formen können Leitungscluster erzeugt werden. Dabei arbeitet man, wie in Fig. 4c dargestellt, mit Schablonen 13. Idealerweise werden diese Schablonen 13 mit Hilfe eines Computers hergestellt und auf das zu verarbeitende Material, bspw. durch Licht, aufgebracht. Dabei kommt ein Koordinatensystem 14 zum Einsatz.
    Die Rasterpunkte können aber genau so gut aus dem Speicher des Computers zu einem Werkzeug geleitet werden, welches exakt die vorgegebenen Anhäufungen erzeugt.
    Je nachdem, in welchen Abständen man die Leitungskreuze setzt, kann man Wärmemuster erzeugen. Kurze Strecken ergeben dabei niedrige Temperaturen, hohe Strecken hohe Temperaturen.
    Auch die Anschlüsse der externen und regelbaren Stromquelle erfolgt mit dem Verfahren zur Verbindung zwischen dem Fadenmaterial. Für die Verbindung ist es ohne Bedeutung, ob der leitende Kern ein Kohlefaser-, Kupfer- oder Silberkern ist. Das ist lediglich für die Elastizität von Bedeutung.
    Der Einsatz einer Lötverbindung würde die Vorteile des erwärmbaren Gewebes - wenigstens an den Verbindungsstellen - zunichte machen. Denn gerade die zusätzliche und überschüssige Materialanhäufung an den Verbindungsstellen wäre insbesondere bei Bekleidung, aber auch bei Wärmekompressen und Binden allgemeiner Art sehr störend.
    Durch die genannten Ausführungsbeispiele wird offenkundig, daß sie das Ziel, nämlich eine Verbindung herzustellen, welche bei einem dünnen Gewebe glatt an der Oberfläche bleibt und eine gezielte Stromzuführung in das Gewebe ermöglicht, klaglos erreicht.
    Fig. 6 a, b zeigt beispielsweise eine ringförmige Einlage in einer elastischen Binde 15. Das zu erwärmende Gewebe ist in diese eingenäht. In den Randzonen erfolgt der Übergang 16a, 16b auf ein feines isoliertes Silberband 17, welches zum Batterieträger 18 führt. Die Batterie kann beispielsweise an den Hosenbund angesteckt werden.
    Insbesondere bei Wärmebandagen könne die zu erwärmenden Zonen exakt ausgerichtet werden. Ein derart ausgebildetes Gewebe verlangt darüber hinaus auch nur einen geringen Energieverbrauch.
    Gewebe mit einem Kohlenstoffkern kann auch nachträglich noch bearbeitet werden. Man kann also dem bereits gefertigten Stück auch nach seiner Fertigstellung - oder schon im Gebrauch stehend - noch zusätzliche Wärmemuster hinzufügen.
    Das geschieht durch punktuelles Aufbringen von Druck und Wärme in ausgewählten Kreuzungspunkten. Je mehr Kreuzungspunkte man schafft, um so wärmer wird das Gewebe in diesem Bereich.
    Vorzüglich findet das Gewebe Verwendung im therapeutischen Bereich.
    Ebenso aber auch im Bereich der Bekleidung. Vorteilhaft ist es hier beispielsweise bei Taucheranzügen. Beheizbare Anzüge ermöglichen ein längeres Tauchen und damit besseres Verwerten der verfügbaren Ressourcen.
    Weiters kommt das Material bei Rettungsdecken zum Einsatz, insbesondere bei der Bergrettung. Die Decke kann dabei über den externen Akku bei bekanntem Einsatzzweck schon rechtzeitig auf eine festgelegte Temperatur vorgeheizt werden.

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Fadenmaterial aus einem leitenden Kern, und einer isolierenden Mantelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsschluß einander überlappender Fäden (3a, 3b) folgende Schritte umfaßt :
      1. Kontaktieren des zu verbindenden Fadenmaterials (3a, 3b)
      2. Gleichzeitiges Öffnen der isolierenden Mantelschicht (2a, 2b)
      3. Verpressen der leitenden Kerne (1a, 1b)
      4. Verschließen der geöffneten Mantelschicht (2a, 2b)
      5 . Aushärten der Verbindung
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der isolierenden Mantelschichten (2a, 2b) mit einem Lösungsmittel (5) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Mantelschichten (2a, 2b) sowie das Verpressen der leitenden Kerne (1a, 1b) durch gleichzeitiges Anlegen von Druck und Wärine im Kontaktbereich (4) des zu verbindenden Fadenmaterials (3a, 3b) erfolgt, wobei die Mantelschicht /2a, 2b) durch Wärmeeinwirkung geöffnet und die leitenden Kerne (1a, 1b) durch Druck leitend verbunden werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der geöffneten Mantelschichten (2a, 2b) durch Aufbringen eines isolierenden Materials erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material aufgesprüht wird.
    6. Herstellung eines wärmeleitfähigen Gewebes aus einem endlosen Fadenprodukt mit einem leitenden Kern und einer isolierenden Mantelschicht, in einem in Kett- und Schußanordnung hergestellten Endlosmaterial, unter Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Gewebes (9) durch einen in sich geschlossenen Leitungsschluß definiert wird, daß durch Herstellen weiterer Leitungsschlüsse innerhalb des gewählten Umrisses Leitungscluster entstehen, und daß das Gewebe (9) außerhalb des definierten Leitungsschlusses aus dem Endlosmaterial (10) getrennt wird.
    7. Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung der Leitungsschlüsse über ein Raster (14) erfolgt.
    8. Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung der Leitungsschlüsse über eine Schablone (13) erfolgt.
    9. Herstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster vorzugsweise ein optisch erstelltes Computerraster ist.
    10. Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsschluß durch Aufbringen von Druck und Temperatur mittels eines Preßkolbens (6) erfolgt und daß zum Verschließen des geöffneten Materials zusätzliches isolierendes Material durch eine Öffnung (8) im Preßkolben (6) zugeführt wird.
    11. Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsschluß durch Aufbringen von Druck und Temperatur durch eine Anpreßrolle (12) erfolgt und daß mittels einer in derem Nahebereich angeordneten Schneide (11) das Material nach erfolgtem Leitungsschluß aus dem Endlosmaterial (10) getrennt wird.
    12. Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Endlosmaterial getrennte Gewebe über weitere Leitungsschlüsse mit einer regelbaren Stromquelle verbunden wird und daß zusätzlich zu bereits vorgegebenen Leitungsbereichen durch punktuelle Zuführung von Druck und Wärme Leitungskreuze zur beliebigen Anordnung leitender Bereiche mit individuell wählbarer Ausdehnung erfolgen.
    13. Verwendung eines Gewebes nach den Ansprüchen 6 bis 10, durch Einbringen des leitfähigen Gewebes in Materialbahnen zur Erzeugung von Bekleidung, Accessoirs, therapeutischen Materialien, Heilbehelfen sowie Materialien zur Ersthilfe.
    EP00890096A 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte Kohlefaser Expired - Lifetime EP1137322B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00890096A EP1137322B1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte Kohlefaser
    DE50006485T DE50006485D1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte Kohlefaser
    AT00890096T ATE267503T1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte kohlefaser

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00890096A EP1137322B1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte Kohlefaser

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1137322A1 EP1137322A1 (de) 2001-09-26
    EP1137322B1 true EP1137322B1 (de) 2004-05-19

    Family

    ID=8175918

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890096A Expired - Lifetime EP1137322B1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Ummantelte Kohlefaser

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1137322B1 (de)
    AT (1) ATE267503T1 (de)
    DE (1) DE50006485D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7547574B2 (en) 2005-06-28 2009-06-16 Samsung Electronics, Co., Ltd. Organic thin film transistor(s) and method(s) for fabricating the same
    DE102020129775B3 (de) 2020-11-11 2022-01-27 Müller Textil GmbH Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1562086A (en) * 1975-08-04 1980-03-05 Raychem Corp Article with fabric electrodes
    US5824996A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7547574B2 (en) 2005-06-28 2009-06-16 Samsung Electronics, Co., Ltd. Organic thin film transistor(s) and method(s) for fabricating the same
    DE102020129775B3 (de) 2020-11-11 2022-01-27 Müller Textil GmbH Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils
    WO2022101000A1 (de) 2020-11-11 2022-05-19 Müller Textil GmbH Funktonstextil, verfahren zur bildung eines funktionstextils sowie verwendung eines funktionstextils

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1137322A1 (de) 2001-09-26
    DE50006485D1 (de) 2004-06-24
    ATE267503T1 (de) 2004-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
    EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
    EP1456911B1 (de) Aufbau- und verbindungstechnik in textilen strukturen
    DE69530685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lautsprecherdämpfers
    EP1777992A2 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
    EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
    EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
    DE102008036101A1 (de) Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
    DE19903070A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
    DE19642037C2 (de) Heizdecke
    CH370497A (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
    EP1882764A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
    EP1137322B1 (de) Ummantelte Kohlefaser
    EP2351166A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen mechanischen und elektrischen verbinden von zwei teilen
    DE1954954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen,Auslegware od.dgl.
    EP2052904B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements
    DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
    DE102006049210B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flächenheizeinrichtung
    EP2962525B1 (de) Heizelement mit flächiger, wärme entwickelnder schicht
    CH273515A (de) Bandkabel für Nachrichten-Übermittlungseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung.
    AT521913B1 (de) Elektrische Verbindung auf einem textilen Trägermaterial
    DE102022104390A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren, Kontaktierungsgarn und Verwendung des Kontaktierungsgarns
    AT241961B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nahtverbindung an Drahtgeweben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020422

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030506

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040519

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006485

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040624

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040830

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050324

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050324

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050324

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050222

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050817

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070828

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FRIEDRICH BAUER G.M.B.H.

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081001