EP1134381A1 - Kolbenmaschine - Google Patents

Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1134381A1
EP1134381A1 EP00810219A EP00810219A EP1134381A1 EP 1134381 A1 EP1134381 A1 EP 1134381A1 EP 00810219 A EP00810219 A EP 00810219A EP 00810219 A EP00810219 A EP 00810219A EP 1134381 A1 EP1134381 A1 EP 1134381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
shaft
piston
sealing plate
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134381B1 (de
Inventor
Gerhard Lehofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50007126T priority Critical patent/DE50007126D1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00810219T priority patent/ATE271650T1/de
Priority to EP00810219A priority patent/EP1134381B1/de
Priority to ES00810219T priority patent/ES2222886T3/es
Priority to US10/221,100 priority patent/US6926248B2/en
Priority to CNB018065937A priority patent/CN1298976C/zh
Priority to CA002403178A priority patent/CA2403178C/en
Priority to AU2001229957A priority patent/AU2001229957B2/en
Priority to PCT/CH2001/000102 priority patent/WO2001069063A1/de
Priority to RU2002127593/06A priority patent/RU2254488C2/ru
Priority to AU2995701A priority patent/AU2995701A/xx
Priority to JP2001567918A priority patent/JP3820371B2/ja
Publication of EP1134381A1 publication Critical patent/EP1134381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134381B1 publication Critical patent/EP1134381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/045Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by two or more curved surfaces, e.g. for two or more pistons in one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Definitions

  • the present invention relates to a piston engine according to the preamble of claim 1.
  • Such piston machines are known.
  • reciprocating engines are known by the Otto or Diesel process, in which the linear reciprocation of the pistons via connecting rods, which with a Interacting crankshaft can be converted into a rotational movement.
  • the movement of the pistons is thus sinusoidal, the sequence of movements the piston cannot be influenced, an optimization of the combustion process, for example in the case of internal combustion engines with regard to Low pollutant combustion cannot be achieved.
  • a mechanism is shown by means of which the linear reciprocation of the piston over a cam is converted into a rotational movement of a shaft.
  • a cam disc can show the movement characteristics of the piston the desired process can be adjusted and optimized by the one shown here
  • the arrangement is subject to changing forces, in particular transverse forces, on the walls of the piston, which negatively affects the frictional relationships affects and thus increases the wear of the corresponding friction surfaces becomes.
  • the cam disc has a large difference between largest radius and smallest radius, whereby the rolling on it Roll when the shaft is essentially a constant angular velocity during a revolution of the shaft from a maximum speed slowed down a minimum speed and back to maximum speed is accelerated. It happens because of fast running engines the inertia of the mass of the roll for sliding movements between the roll surface and cam surface, which also causes wear here becomes relatively large.
  • WO 88/05858 is an internal combustion engine removable, in which the pistons interact in pairs are arranged, and their linear reciprocating movement over to the Piston-mounted rollers are transferred to a curve that takes the form of a Has ring surface, which is provided with ridges and depressions, and the is firmly connected to the shaft.
  • a curve that takes the form of a Has ring surface, which is provided with ridges and depressions, and the is firmly connected to the shaft.
  • the object of the present invention is now one To design the piston engine so that the conversion of the linear reciprocation the piston get into a rotary motion of the shaft and vice versa can be that the friction and wear are as low as possible can be held. Furthermore, the structure of what is required for this Mechanism to be simple and inexpensive.
  • reaction forces can be optimally taken up by the housing, so that practical no lateral forces act on the pistons.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the The path on which the rollers roll runs in a hollow spherical shell, the Center at the intersection of the pivot axis of the pivot lever with the axis of rotation the shaft lies, and the surface of the track in the radial direction against that Center is directed, and that the two rollers are in the shape of a truncated cone have, the tip of the cone defined by the truncated cone also lies in the center defined above.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the respective coupling rod is firmly connected to the corresponding piston and in the area in which it is articulated on the swivel lever in a linear guide is guided, which is aligned parallel to the cylinder axis is. This ensures optimal guidance of the pistons in the cylinder Friction between piston and cylinder is very low, which leads to wear and the efficiency is improved accordingly.
  • pivot lever is formed from a frame between the two parallel legs the shaft runs and the two legs with each are equipped with a journal, through which the pivot axis is formed is and the trunnions are each stored in a bearing, which bearings each are held in a tab, which tabs are fixed to the housing are connected.
  • the bearings in the tabs with the Housing are firmly connected, adjustable, which makes the pivot lever becomes adjustable and the two rollers interact optimally with the web can.
  • the shaft is advantageously provided with means for transmitting the Rotational movement equipped on other transmission elements, for example to control the valves and to drive other units.
  • Another object of the invention is a valve device for opening and closing inlet and outlet openings in one Cylinder of a piston engine, in particular a piston engine previously described way of creating, which is simple in construction and which has little wear.
  • this object is achieved by the Claim 8 features listed.
  • a sealing plate which is hinged to a pivotable lever, and which in the closed state covers the respective opening in the cylinder, an optimal seal achieved without complex surfaces being ground on each other have to.
  • the sealing surface of the sealing plate is advantageously flat, the corresponding area of the cylinder surface that the respective opening surrounds can also be flat, these surfaces can in easily obtained.
  • valve device in that the sealing plate with respect to the pivot axis of the pivotable Lever is held so that the sealing surface of the sealing plate adjusts itself automatically with respect to the area surrounding the respective opening. This ensures optimal tightness.
  • valve device in that a counterweight is attached to the sealing plate, which is arranged such that during the opening and closing movement of the sealing plate this is essentially stationary with respect to the pivot lever. There practically no movement takes place between the sealing plate and the swivel lever, it is not necessary to provide lubrication, which makes the structure is significantly simplified.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that at least the sealing plate is made of a ceramic material is. This provides the required temperature resistance without cooling, a warpage and thermal stress in the sealing plate caused by the cooling could result, are therefore eliminated.
  • the piston engine designed as a heat engine as shown in FIG. 1 is shown schematically, comprises two groups 1 and 2 of four cylinders each 3, 4, 5 and 6. In each cylinder 3, 4, 5 and 6 there is a piston 7, 8, 9 or 10 arranged linearly. Each cylinder 3 to 6 is with one Valve device 11 equipped with which the inlet and outlet openings of the respective cylinder 3 to 6 can be opened and closed, which valve devices 11 will be described in detail later.
  • a coupling rod 12 is attached to each of the pistons 7, 8, 9 and 10.
  • the coupling rod 12, which is connected to the piston 7, which is in the cylinder 3 moves, is hinged to an end portion of a pivot lever 13.
  • the coupling rod 12 of the piston 8, which moves in the cylinder 4, is on the other end portion of the pivot lever 13 articulated.
  • the pivot lever 13 is pivotable centrally about a pivot axis 14, which is in the housing of the piston machine is held, as will be described later.
  • roller 15 is arranged, the axes of rotation of which are perpendicular to each Stand pivot axis 14 of the pivot lever 13.
  • the rollers 15 roll on one Path 16, which is fixedly connected to a centrally arranged shaft 17, and which is provided with elevations and depressions, as described later becomes.
  • the coupling rod 12 of the piston 9 is in the cylinder 5 is movable back and forth at one end of another Pivoted lever 18 articulated, while the coupling rod 12 of the piston 10, which can be moved back and forth in the cylinder 6, further at the other end region Swivel lever 18 is articulated.
  • This further pivot lever 18 is also Equipped with rollers 19 in the same way as the pivot lever 13.
  • the further pivot lever 18 is pivotable about the pivot axis 20, the axes of rotation the rollers 19 are also perpendicular to this pivot axis 20, which is also held on the housing.
  • the rollers 19 also roll on a web 24 which is fixed to the Wave 17 is connected.
  • Heat is supplied to the compressed gas in the high-pressure chamber 22, what, for example, by burning an appropriate fuel can take place in the high pressure chamber 22, represented by reference numerals 23.
  • the heat can also be supplied by a heat exchanger, which can be operated, for example, by an external heat source. This external heat source can be operated practically as desired.
  • This supply of heat expands the combustion gas and flows over it Valve device 11 into cylinders 5 and 6.
  • the gas expands, the pistons 9 and 10 alternate back and drive over the coupling rod 12, via the further pivot lever 18, the rollers 19 and the web 24 Wave 17 on.
  • the expanded gas leaves cylinders 5 and 6 through the valve device 11 controlled outlet openings. Also in cylinders 5 and 6, the combustion gas is again filled by slow Overflow and with little loss of energy.
  • the valve devices 11 are in a known manner on the shaft 17 with the corresponding Drive mechanism controlled.
  • the gas in the high pressure chamber at a pressure of approx. 15 to 20 bar to a temperature of about 1500 Kelvin.
  • the stroke volume of the cylinders the heated gas is about 2.5 times the stroke volume the cylinders that suck in and compress the gas.
  • the temperature of the escaping gas is then about 470 Kelvin.
  • throttle disks 56 known per se (FIG. 2) can be used.
  • Appropriate Throttle disks are also in the area of the valve devices 11 the cylinders 5 and 6 used. This allows the filling of cylinders 3 and 4, which suck in and compress the gas. With not When completely filled, the compression pressure becomes smaller, resulting in a smaller one Pressure in the combustion chamber. So much is in the combustion chamber Heat is supplied in connection with the removal of the heated gas a constant pressure is set in cylinders 5 and 6. This pressure can measured and regulated via the heat supply. With the appropriate Throttle disks can prevent gas from entering cylinders 5 and 6 can flow back.
  • the example described above uses an open gas circuit described. Of course, it is also conceivable to close the heat engine Design cycle.
  • the heat supply done by a heat exchanger which for example via solar energy is heated.
  • the gas expelled from cylinders 5 and 6 could be supplied to a low pressure chamber in which the gas Heat is removed, after which this gas is returned to cylinders 3 and 4 could be.
  • FIG. 2 in which a group 1 of those described in Fig. 1 Piston engine is shown, it can be seen how the cylinders 3, 4, 5 and 6 and the shaft 17 are arranged in the housing 25. Also on the housing 25 is the pivot axis, not shown, mounted, as will be described later, about which the pivot lever 13 is pivotable. As already mentioned, they are Rollers 15 are each rotatably mounted on an end region of the pivot lever 13 and roll on the web 16.
  • This track 16 is designed as a kind of ring surface, which is formed by a hollow spherical shell 26.
  • This hollow spherical shell 26 has a flattened part 27 on which, for example, a gear 28 is fixed, and which is fixed to the shaft 17.
  • the center the hollow spherical shell 26 is located at the intersection of the pivot axis 14 of the pivot lever 13 with the axis of rotation 29 of the shaft 17. This has the in the hollow spherical shell 26 extending track 16, the elevations and depressions always the same distance from the center mentioned above.
  • the surface of the web 16 is always against that in the radial direction Center directed.
  • the rollers 15, which roll on the web 16, have the shape of a truncated cone, the tip of which is defined by the truncated cone Kegels is also in the center.
  • rollers 15 on the whole Length of the web 16 always optimal rolling conditions, so it is created no drilling movement of the roll with respect to the web, an axial shift the roll is avoided, the wear is therefore very low.
  • steady Line contact between roller 15 and track 16 is also the load capacity large.
  • rollers 19 roll on the further pivot lever 18 are attached, on a correspondingly shaped track 24, whereby pistons 9 and 10 (FIG. 1) are moved back and forth in cylinders 5 and 6, so that a detailed description can be dispensed with. Also here is an optimal rolling process of the rollers 19 on the corresponding Lane 24 reached.
  • the coupling rods 12 are with the pistons 7 and 8, as shown in FIG. 2 is shown, firmly connected.
  • the coupling rods are also in the same way 12 firmly connected to the pistons 9 and 10, which are in the cylinders 5 and 6 to move back and fourth. Therefore, in the area of the respective pivot lever 13 or 18, the coupling rod 12 each guided in a linear guide 30.
  • the connection between coupling rod 12 and pivot lever 13 or 18 is designed that the articulation point essentially against the pivot axis 14 or 20 of the pivot lever 13 or 18 to and from it is mounted so that the arc movement of the pivot lever 13 or 18 and the linear movement of the coupling rod 12 without an additional intermediate member can be compensated. This ensures that pistons 7, 8, 9 and 10 in the respective cylinders 3, 4, 5 and 6 reached.
  • the shaft 17 can still drive further units, as shown in the lower part of FIG. 2, such as the control of the valve devices 11.
  • the piston surfaces the pistons 7, 8, 9 and 10 are provided with a heat-insulating layer 57 his. Accordingly, the high pressure chamber 22 (Fig. 1) with heat insulating Material lined.
  • the pivot lever 13 and the other Swivel lever 18 has the shape of a frame 31.
  • This frame 31 is formed from two legs 32 and 33, between which the shaft 17 extends.
  • a bearing journal 34 is fastened to each of the two legs 32 and 33, which engages in a bearing 35, which is each held in a tab 36, which tab 36 is attached to the housing. Through these two journals 34 thus the pivot axis 14 and 20 is formed.
  • the bearings 35, in which the pivot pins of the pivot lever are mounted in a known manner be adjustable, for example by means of adjusting screws.
  • the two legs 32 and 33 are at the end region with a connecting web 37 connected to each other.
  • this connecting web 37 is a Bearing pin 38 attached, on which the roller 15 and 19 rotatable and against axial displacement is stored securely.
  • Fastened webs 39 and 40 are two on the bearing pin 38 Fastened webs 39 and 40, each provided with a longitudinal slot 41 are.
  • a bearing bush 42 is inserted into these longitudinal slots 41 so as to be longitudinally displaceable, in which an axle piece 43 is held.
  • This axis piece 43 is on both sides guided in the linear guides 30. Is held on the bearing bush 42 each the corresponding end of the coupling rod 12. Through this storage is the arcuate pivoting movement of the pivot lever 13 or 18 to the Linear movement of the coupling rod 12 can be compensated.
  • valve device 44 with which one Inlet or outlet opening 45 opened in a cylinder of a piston engine and can be locked.
  • This valve device 44 consists of a pivot axis 46 to which a lever 47 is attached.
  • the pivot axis 46 is pivotable and stationary with respect to the corresponding cylinder stored.
  • the pivotable lever 47 has a slot-shaped recess 48 provided, in which a web 49 comes to rest, which on the sealing plate 50th is attached.
  • the pivotable lever 47 and the web 49 are continuous Provide bore in which an axle piece 51 is inserted. in the the central region, the axle piece 51 has a spherical shape, on which the web 49 is mounted.
  • the sealing plate 50 which in the closed state the inlet or Closes outlet opening, is supported with its flat sealing surface 52 on the surface 53 of the cylinder surface surrounding the respective opening 45. Due to the possibility of pivoting the web 49 with respect to the axle piece 51 the sealing surface 52 of the sealing plate 50 adapts to the surface 53. This makes the seal optimal, the processing of the sealing surfaces is corresponding simple. This configuration also allows thermal expansion of the corresponding material.
  • the drive mechanism can one have known structure, the use of a pivot lever would also be conceivable with a roll that rolls on a track as it moves the Piston is used in the previously described piston machine.
  • a counterweight 54 is arranged on the web 49 on the sealing plate 50 opposite side.
  • This Counterweight 54 is arranged and designed so that the opening and closing movement of the valve device, the sealing plate 50, the web 49 and the counterweight 54 practical because of the inertia with respect to the axle piece 51 not moved.
  • a lubrication device is provided with which the bearing of the sealing plate is lubricated should be. This simplifies the construction of this valve device.
  • the material of the Sealing plate 50, the web 49 and the counterweight 54 selected accordingly be, for example, it is advantageous to make this part from a ceramic To manufacture material.
  • valve device 44 which has essentially the same structure as the previously described but the axle pin 51 is no longer spherical Middle piece is provided and thus the sealing plate 50 with respect to this axis piece 51 is only pivotable about an axis and that the pivotability around the axis perpendicular to the axis piece 51 by a further bolt 55 is reached, around which the pivotable lever 47 about the pivot axis 46 is slightly pivotable.
  • This also optimally achieves that the flat sealing surface 52 of the sealing plate 50 adapts to the surface 53.
  • attaching the counterweight 54 ensures that the sealing plate 50, the web 49 and the counterweight 54 with respect to the axes of rotation move as little as possible so that lubrication is also avoided here can be.
  • This valve device 44 can be used for piston machines of any kind are used, for example, heat engines, as previously described heat pumps, but also compressors etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Kolbenmaschine mit einem Gehäuse (25), mit mindestens zwei Zylindern (3, 4; 5, 6) mit Einlassöffnungen und Auslassöffnungen, die mittels steuerbarer Ventile zu öffnen und schliessbar sind, in welchen Zylindern (3, 4, 5, 6) jeweils ein Kolben (7, 8, 9, 10) linear hin- und herbewegbar ist, und mit mindestens einer im Gehäuse (25) drehbar gelagerten Welle (17), umfasst eine Getriebevorrichtung, mit welcher die lineare Hin- und Herbewegung der Kolben (7, 8, 9, 10) in eine Rotationsbewegung der Welle (17) umwandelbar ist, bzw. die Rotationsbewegung der Welle (17) in eine lineare Hin- und Herbewegung der Kolben (7, 8, 9, 10) umwandelbar ist. Die Getriebevorrichtung umfasst einen Schwenkhebel (13; 18), welcher um eine mittig angeordnete Schwenkachse (14; 20) schwenkbar ist, die im Gehäuse (25) gelagert ist, und an welchem Schwenkhebel (13; 18) an den beiden Endbereichen jeweils eine drehbare Rolle (15; 19) angeordnet ist, deren Drehachsen jeweils senkrecht zu der Schwenkachse (14; 20) stehen, welche Rollen (15; 19) auf einer Bahn (16) abrollen, die mit der Welle (17), die derart angeordnet ist, dass sie zwischen den zwei Rollen (15; 19) verläuft, fest verbunden ist, und die mit Erhebungen und Vertiefungen versehen ist, welche so aufeinander abgestimmt sind, dass die einander gegenüberliegenden, am Schwenkhebel (13; 18) angeordneten Rollen (15; 19) in Kontakt mit der Bahn sind, und dass ferner an den beiden Endbereichen des Schwenkhebels (13; 18) jeweils eine Koppelstange (12) angelenkt ist, die mit dem entsprechenden Kolben (7, 8, 9, 10) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Kolbenmaschinen sind bekannt. Insbesondere sind Hubkolbenmotoren nach dem Otto- oder Dieselverfahren bekannt, bei welchen die lineare Hin- und Herbewegung der Kolben über Pleuelstangen, die mit einer Kurbelwelle zusammenwirken, in eine Rotationsbewegung umgewandelt werden. Die Bewegung der Kolben verläuft somit sinusförmig, der Bewegungsablauf der Kolben kann nicht beeinflusst werden, eine Optimierung des Verbrennungsvorgangs, beispielsweise bei Verbrennungsmotoren hinsichtlich einer schadstoffarmen Verbrennung kann nicht erreicht werden.
In der EP-A-0 702 128 ist ein Mechanismus dargestellt, mittels welchem die lineare Hin- und Herbewegung des Kolbens über eine Kurvenscheibe in eine Rotationsbewegung einer Welle umgewandelt wird. Durch die Verwendung einer Kurvenscheibe kann die Bewegungscharakteristik des Kolbens an den gewünschten Vorgang angepasst und optimiert werden, durch die hier dargestellte Anordnung wirken aber wechselnde Kräfte, insbesondere Querkräfte, auf die Wände des Kolbens, was sich negativ auf die Reibungsverhältnisse auswirkt und somit die Abnützung der entsprechenden Reibflächen vergrössert wird. Des weiteren weist die Kurvenscheibe eine grosse Differenz zwischen grösstem Radius und kleinstem Radius auf, wodurch die darauf abrollende Rolle, wenn die Welle im wesentlichen eine konstante Winkelgeschwindigkeit hat, während einer Umdrehung der Welle von einer Maximalgeschwindigkeit auf eine Minimalgeschwindigkeit abgebremst und wieder auf die Maximalgeschwindigkeit beschleunigt wird. Bei schnell laufenden Motoren kommt es hierbei wegen der Trägheit der Masse der Rolle zu Gleitbewegungen zwischen Rollenoberfläche und Kurvenscheibenoberfläche, wodurch auch hier die Abnützung relativ gross wird.
Aus der Veröffentlichung Nr. WO 88/05858 ist eine Verbrennungsmaschine entnehmbar, bei welcher die Kolben paarweise gegeneinanderwirkend angeordnet sind, und deren lineare Hin- und Herbewegung über an den Kolben befestigten Rollen auf eine Kurve übertragen wird, die die Form einer Ringfläche aufweist, die mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist, und die mit der Welle fest verbunden ist. Durch diese Wahl von Kurvenflächen wird die Drehzahlschwankung der Rollen, die bei der oben beschriebenen Verwendung von Kurvenscheiben sehr gross ist, wesentlich verkleinert. Durch die Verwendung von bombierten Zylinderrollen, was zur Folge hat, dass die Tragkraft sehr stark abfällt, und wodurch die Bohrbewegung, die bei Zylinderrollen auftreten würde, vermieden werden kann, bleibt eine achsiale Schiebung der Rollen in den Steigungen der Kurvenscheibe dennoch bestehen, wodurch ein relativ grosser Verschleiss nicht verhindert werden kann. Des weiteren wirkt auch bei dieser Ausführungsform eine Reaktionskraft über den Kolben auf die Zylinderwand, wodurch auch hier eine grosse Reibung entsteht.
In der Veröffentlichung WO 98/04820 wird ebenfalls eine Verbrennungsmaschine dargestellt, die im wesentlichen gleich aufgebaut ist, wie die vorgängig beschriebene, wobei anstelle einer Kurvenbahn, die als Kurvenfläche in einen Hohlzylinder eingelassen ist, eine Rippe verwendet wird, die umlaufend auf einem Zylinderkörper aufgesetzt ist. Durch diese Anordnung werden aber genau die gleichen Nachteile erhalten, wie bei der vorgängig beschriebenen Ausführungsform.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Kolbenmotor so zu gestalten, dass die Umwandlung der linearen Hin- und Herbewegung der Kolben in eine Drehbewegung der Welle und umgekehrt so erhalten werden kann, dass die Reibung und der Verschleiss möglichst gering gehalten werden können. Des weiteren soll der Aufbau des hierzu erforderlichen Mechanismus einfach und kostengünstig sein.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Durch die Verwendung eines Schwenkhebels können die Reaktionskräfte in optimaler Weise vom Gehäuse aufgenommen werden, so dass praktisch keine seitlich gerichteten Kräfte auf die Kolben wirken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Bahn, auf welcher die Rollen abrollen, in einer Hohlkugelschale verläuft, deren Zentrum im Schnittpunkt der Schwenkachse des Schwenkhebels mit der Drehachse der Welle liegt, und die Fläche der Bahn in radialer Richtung gegen das Zentrum gerichtet ist, und dass die beiden Rollen die Form eines Kegelstumpfs haben, wobei die Spitze des durch den Kegelstumpf definierten Kegels ebenfalls im oben definierten Zentrum liegt. Dadurch wird ein optimaler Abrollvorgang der Rollen auf der Bahn erreicht, es entsteht keine Bohrbewegung, eine achsiale Schiebung der Rolle wird vermieden, die Tragkraft ist wegen der Linienberührung zwischen Rolle und Bahn gross, der Verschleiss wird äusserst minim gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die jeweilige Koppelstange fest mit dem entsprechenden Kolben verbunden ist und im Bereich, in welchem diese am Schwenkhebel angelenkt ist, in einer Linearführung geführt ist, welche parallel zur Zylinderachse ausgerichtet ist. Dadurch wird eine optimale Führung der Kolben im Zylinder erreicht, die Reibung zwischen Kolben und Zylinder ist sehr gering, wodurch der Verschleiss und der Wirkungsgrad entsprechend verbessert wird.
In vorteilhafter Weise ist die Anlenkung zwischen Schwenkhebel und Koppelstange so ausgebildet, dass der Anlenkpunkt im Schwenkhebel im wesentlichen gegen dessen Schwenkachse hin und von dieser weg verschiebbar gelagert ist. Dadurch kann die Bogenbewegung des Schwenkhebels und die Linearbewegung der Koppelstange ohne zusätzliches Zwischenglied ausgeglichen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Schwenkhebel aus einem Rahmen gebildet ist, zwischen dessen beiden parallelen Schenkeln die Welle verläuft und die beiden Schenkel jeweils mit einem Lagerzapfen ausgestattet sind, durch welche die Schwenkachse gebildet ist und die Lagerzapfen jeweils in einem Lager gelagert sind, welche Lager jeweils in einer Lasche gehalten sind, welche Laschen mit dem Gehäuse fest verbunden sind. Durch diese Konstruktion wird eine optimale Aufnahme der Kräfte, herrührend vom auf den Schwenkhebel wirkenden Drehmoment, erreicht, die Reibung kann äusserst gering gehalten werden.
In vorteilhafter Weise sind die Lager in den Laschen, die mit dem Gehäuse fest verbunden sind, einstellbar ausgebildet, wodurch der Schwenkhebel justierbar wird und die beiden Rollen in optimaler Weise mit der Bahn zusammenwirken können.
Die Welle ist in vorteilhafter Weise mit Mitteln zur Übertragung der Rotationsbewegung auf weitere Übertragungselemente ausgestattet, beispielsweise zur Steuerung der Ventile und zum Antrieb von weiteren Aggregaten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einlass- und Auslassöffnungen in einem Zylinder einer Kolbenmaschine, insbesondere einer Kolbenmaschine der vorgängig beschriebenen Art, zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und die einen geringen Verschleiss hat.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 8 aufgeführten Merkmale. Durch die Verwendung einer Dichtplatte, die an einem schwenkbaren Hebel angelenkt ist, und die im geschlossenen Zustand die jeweilige Öffnung im Zylinder überdeckt, wird eine optimale Dichtung erreicht, ohne dass komplizierte Flächen aufeinander eingeschliffen werden müssen.
In vorteilhafter Weise ist die Dichtfläche der Dichtplatte eben ausgebildet, die entsprechende Fläche der Zylinderoberfläche, die die jeweilige Öffnung umgibt, kann ebenfalls eben ausgebildet sein, diese Flächen können in einfacher Weise erhalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ventileinrichtung besteht darin, dass die Dichtplatte bezüglich der Schwenkachse des schwenkbaren Hebels derart beweglich gehalten ist, dass die Dichtfläche der Dichtplatte sich bezüglich der die jeweilige Öffnung umgebenden Fläche selbsttätig einstellt. Dadurch wird eine optimale Dichtheit erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ventileinrichtung besteht darin, dass an der Dichtplatte ein Gegengewicht angebracht ist, welches derart angeordnet ist, dass bei der Öffnungs- und Schliessbewegung der Dichtplatte diese bezüglich des Schwenkhebels im wesentlichen stillstehend ist. Da somit zwischen Dichtplatte und Schwenkhebel praktisch keine Bewegung stattfindet, ist es nicht erforderlich, eine Schmierung vorzusehen, wodurch der Aufbau wesentlich vereinfacht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mindestens die Dichtplatte aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist. Hiermit ist die erforderliche Temperaturbeständigkeit ohne Kühlung gegeben, ein Verzug und Wärmespannungen in der Dichtplatte, die von der Kühlung herrühren könnten, fallen somit weg.
Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtungen werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine als Wärmemotor ausgebildete erfindungsgemässe Kolbenmaschine;
  • Fig. 2 eine Ansicht einer Gruppe der Zylinderanordnung in konstruktiver Ausgestaltung, zum Teil im Schnitt, des Wärmemotors gemäss Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den Schwenkhebel entlang Linie III-III der Darstellung gemäss Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang Linie IV-IV durch den Schwenkhebel gemäss Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer Ventileinrichtung;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ventileinrichtung gemäss Fig. 5, zum Teil im Schnitt;
  • Fig. 7 eine Ansicht auf eine weitere Ausführungsform einer Ventileinrichtung; und
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Ventileinrichtung gemäss Fig. 7, zum Teil im Schnitt.
  • Die als Wärmemotor ausgebildete Kolbenmaschine, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, umfasst zwei Gruppen 1 und 2 von jeweils vier Zylindern 3, 4, 5 und 6. In jedem Zylinder 3, 4, 5 und 6 ist jeweils ein Kolben 7, 8, 9 bzw. 10 linear verschiebbar angeordnet. Jeder Zylinder 3 bis 6 ist mit einer Ventileinrichtung 11 ausgestattet, mit welcher die Einlass- bzw. Auslassöffnungen des jeweiligen Zylinders 3 bis 6 geöffnet und geschlossen werden können, welche Ventileinrichtungen 11 später noch im Detail beschrieben werden.
    An den Kolben 7, 8, 9 und 10 ist jeweils eine Koppelstange 12 befestigt. Die Koppelstange 12, die mit dem Kolben 7 verbunden ist, der sich im Zylinder 3 bewegt, ist an einem Endbereich eines Schwenkhebels 13 angelenkt. Die Koppelstange 12 des Kolbens 8, der sich im Zylinder 4 bewegt, ist an den anderen Endbereich des Schwenkhebels 13 angelenkt. Der Schwenkhebel 13 ist mittig um eine Schwenkachse 14 schwenkbar, die im Gehäuse der Kolbenmaschine gehalten ist, wie später noch beschrieben wird.
    Ebenfalls an den beiden Endbereichen des Schwenkhebels 13 ist jeweils eine Rolle 15 angeordnet, deren Drehachsen jeweils senkrecht zu der Schwenkachse 14 des Schwenkhebels 13 stehen. Die Rollen 15 rollen auf einer Bahn 16 ab, die mit einer zentral angeordneten Welle 17 fest verbunden ist, und die mit Erhebungen und Vertiefungen versehen ist, wie später noch beschrieben wird.
    In gleicher Weise ist die Koppelstange 12 des Kolbens 9, der im Zylinder 5 hin und her bewegbar ist, am einen Endbereich eines weiteren Schwenkhebels 18 angelenkt, während die Koppelstange 12 des Kolbens 10, der im Zylinder 6 hin und her bewegbar ist, am anderen Endbereich des weiteren Schwenkhebels 18 angelenkt ist. Auch dieser weitere Schwenkhebel 18 ist in gleicher Weise wie der Schwenkhebel 13 mit Rollen 19 ausgestattet. Der weitere Schwenkhebel 18 ist um die Schwenkachse 20 schwenkbar, die Drehachsen der Rollen 19 stehen ebenfalls senkrecht zu dieser Schwenkachse 20, die ebenfalls am Gehäuse gehalten ist.
    Die Rollen 19 rollen ebenfalls auf einer Bahn 24 ab, die fest mit der Welle 17 verbunden ist.
    Nachfolgend wird die Funktionsweise dieses Wärmemotors beschrieben. Durch Verdrehen der Welle 17 wird abwechslungsweise durch den Kolben 7 bzw. 8, die über die Koppelstangen 12 und den Schwenkhebel 13 in den Zylindern 3 bzw. 4 hin und her bewegbar sind, über einen Ansaugkanal 21 ein gasförmiges Medium angesaugt und verdichtet, wobei die Ventileinrichtung 11 die Einlass- bzw. Auslassöffnungen gesteuert öffnet und schliesst. Das komprimierte Gas wird in eine Hochdruckkammer 22 ausgestossen. Durch die Anordnung von vier Zylindern 3 und 4 (jeweils zwei pro Gruppe 1 bzw. Gruppe 2) und die entsprechend ausgelegte und ausgebildete Bahn 16 hat jeder der Kolben 7 bzw. 8 jeweils etwas über einen Viertel einer Umdrehung der Welle 17 für das Ausschieben des komprimierten Gases zur Verfügung, wodurch das Ausschieben mit kleiner Gasgeschwindigkeit stattfinden kann und die Strömungsverluste entsprechend gering sind. Der Verlauf der Bahn 16 mit ihren Erhöhungen und Vertiefungen, ist dabei der Charakteristik der Ventileinrichtung 11 und den entsprechenden Strömungsverhältnissen angepasst, so dass aus den Zylindern 3 und 4 ein praktisch kontinuierlicher und beinahe gleichmässiger Gasstrom in die Hochdruckkammer 22 strömt.
    In der Hochdruckkammer 22 wird dem verdichteten Gas Wärme zugeführt, was beispielsweise durch Verbrennung eines entsprechenden Brennstoffes in der Hochdruckkammer 22 erfolgen kann, dargestellt durch Bezugszeichen 23. Die Wärmezufuhr kann aber auch durch einen Wärmetauscher erfolgen, der beispielsweise durch eine äussere Wärmequelle bedienbar ist. Diese äussere Wärmequelle kann praktisch beliebig betrieben werden. Durch diese Wärmezufuhr dehnt sich das Verbrennungsgas aus und strömt über die Ventileinrichtung 11 in die Zylinder 5 und 6. Das Gas expandiert, die Kolben 9 und 10 weichen abwechslungsweise zurück und treiben über die Koppelstange 12, über den weiteren Schwenkhebel 18, die Rollen 19 und die Bahn 24 die Welle 17 an. Das expandierte Gas verlässt die Zylinder 5 und 6 über die durch die Ventileinrichtung 11 gesteuerten Auslassöffnungen. Auch in den Zylindern 5 und 6 erfolgt das Füllen durch das Verbrennungsgas wiederum durch langsames Überströmen und damit mit kleinem Energieverlust. Die Ventileinrichtungen 11 werden in bekannter Weise über die Welle 17 mit dem entsprechenden Antriebsmechanismus gesteuert.
    Bei einem derartigen Wärmemotor kann beispielsweise das Gas in der Hochdruckkammer bei einem Druck von ca. 15 bis 20 bar auf eine Temperatur von etwa 1500 Kelvin erhitzt werden. Das Hubvolumen der Zylinder, die das erwärmte Gas aufnehmen ist etwa 2,5 mal so gross, wie das Hubvolumen der Zylinder, die das Gas ansaugen und komprimieren. Die Temperatur des ausströmenden Gases beträgt dann etwa 470 Kelvin.
    In den Ansaugkanal 21 können im Bereich der Ventileinrichtungen 11 an sich bekannte Drosselscheiben 56 (Fig. 2) eingesetzt werden. Entsprechende Drosselscheiben werden auch im Bereich der Ventileinrichtungen 11 der Zylinder 5 und 6 eingesetzt. Dadurch kann die Füllung der Zylinder 3 und 4, welche das Gas ansaugen und komprimieren, beeinflusst werden. Bei nicht vollständiger Füllung wird der Kompressionsdruck kleiner, was zu einem kleineren Druck im Verbrennungsraum führt. Im Verbrennungsraum wird soviel Wärme zugeführt, dass sich in Verbindung mit der Abfuhr des erwärmten Gases in den Zylindern 5 und 6 ein konstanter Druck einstellt. Dieser Druck kann gemessen und über die Wärmezufuhr geregelt werden. Mit den entsprechenden Drosselscheiben kann vermieden werden, dass Gas in die Zylinder 5 und 6 zurückfliessen kann.
    Beim vorgängig beschriebenen Beispiel wird ein offener Gaskreislauf beschrieben. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Wärmemotor mit geschlossenem Kreislauf auszugestalten. Hierbei kann die Wärmezuführung durch einen Wärmetauscher erfolgen, welcher beispielsweise über Sonnenenergie erwärmt wird. Das aus den Zylindern 5 und 6 ausgestossene Gas könnte einer Niederdruckkammer zugeführt werden, in welcher dem Gas Wärme entzogen wird, wonach dieses Gas wieder den Zylindern 3 und 4 zugeführt werden könnte.
    Aus Fig. 2, in welcher eine Gruppe 1 der in Fig. 1 beschriebenen Kolbenmaschine dargestellt ist, ist ersichtlich, wie die Zylinder 3, 4, 5 und 6 und die Welle 17 im Gehäuse 25 angeordnet sind. Ebenfalls am Gehäuse 25 ist die nicht dargestellte Schwenkachse gelagert, wie später noch beschrieben wird, um welche der Schwenkhebel 13 schwenkbar ist. Wie bereits erwähnt, sind die Rollen 15 jeweils an einem Endbereich des Schwenkhebels 13 drehbar gelagert und rollen auf der Bahn 16 ab. Diese Bahn 16 ist als eine Art Ringfläche ausgebildet, die durch eine Hohlkugelschale 26 gebildet ist. Diese Hohlkugelschale 26 weist einen abgeflachten Teil 27 auf, an welchem beispielsweise ein Zahnrad 28 befestigt ist, und welcher mit der Welle 17 fest verbunden ist. Das Zentrum der Hohlkugelschale 26 befindet sich im Schnittpunkt der Schwenkachse 14 des Schwenkhebels 13 mit der Drehachse 29 der Welle 17. Dadurch hat die in der Hohlkugelschale 26 verlaufende Bahn 16, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist, immer den selben Abstand vom oben genannten Zentrum.
    Diese Hohlkugelschalen 26 mit den abgeflachten Teilen und die weiteren auf der Welle 17 angebrachten Zahnrädern 28 usw. dienen gleichzeitig als Schwungmasse, wodurch ein gleichförmiger Lauf der Kolbenmaschine gewährleistet ist.
    Die Fläche der Bahn 16 ist in radialer Richtung immer gegen das Zentrum gerichtet. Die Rollen 15, die auf der Bahn 16 abrollen, weisen die Form eines Kegelstumpfs auf, wobei die Spitze des durch den Kegelstumpf definierten Kegels ebenfalls im Zentrum liegt.
    Durch diese Anordnung ergeben sich für die Rollen 15 auf der gesamten Länge der Bahn 16 immer optimale Abrollbedingungen, es entsteht somit keine Bohrbewegung der Rolle bezüglich der Bahn, eine axiale Schiebung der Rolle wird vermieden, der Verschleiss ist somit sehr gering. Durch die stetige Linienberührung zwischen Rolle 15 und Bahn 16 ist auch die Tragkraft gross.
    In gleicher Weise rollen die Rollen 19, die am weiteren Schwenkhebel 18 befestigt sind, auf einer entsprechend geformten Bahn 24 ab, wodurch die Kolben 9 und 10 (Fig. 1) in den Zylindern 5 und 6 hin und her bewegt werden, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Auch hier wird somit ein optimaler Abrollvorgang der Rollen 19 auf der entsprechenden Bahn 24 erreicht.
    Die Koppelstangen 12 sind mit den Kolben 7 und 8, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, fest verbunden. In gleicher Weise sind auch die Koppelstangen 12 fest mit den Kolben 9 bzw. 10 verbunden, die sich in den Zylindern 5 und 6 hin und her bewegen. Deshalb ist im Bereich des jeweiligen Schwenkhebels 13 bzw. 18 die Koppelstange 12 jeweils in einer Linearführung 30 geführt. Die Verbindung zwischen Koppelstange 12 und Schwenkhebel 13 bzw. 18 ist so ausgebildet, dass der Anlenkpunkt im wesentlichen gegen die Schwenkachse 14 bzw. 20 des Schwenkhebels 13 bzw. 18 hin und von dieser weg verschiebbar gelagert ist, so dass die Bogenbewegung des Schwenkhebels 13 bzw. 18 und die Linearbewegung der Koppelstange 12 ohne zusätzliches Zwischenglied ausgeglichen werden können. Dadurch wird ein optimaler Lauf der Kolben 7, 8, 9 und 10 in den jeweiligen Zylindern 3, 4, 5 und 6 erreicht.
    Wie ebenfalls aus Fig. 2 entnehmbar ist, kann die Welle 17 noch weitere Aggregate antreiben, wie dies im unteren Teil von Fig. 2 dargestellt ist, wie beispielsweise die Steuerung der Ventileinrichtungen 11.
    Wie des weiteren aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Kolbenflächen der Kolben 7, 8, 9 und 10 mit einer wärmeisolierenden Schicht 57 versehen sein. Entsprechend kann auch die Hochdruckkammer 22 (Fig. 1) mit wärmeisolierendem Material ausgekleidet sein.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Schwenkhebel 13 bzw. der weitere Schwenkhebel 18 die Form eines Rahmens 31 aufweist. Dieser Rahmen 31 ist aus zwei Schenkeln 32 und 33 gebildet, zwischen welchen die Welle 17 verläuft. An den beiden Schenkeln 32 und 33 ist jeweils ein Lagerzapfen 34 befestigt, der in ein Lager 35 eingreift, das jeweils in einer Lasche 36 gehalten ist, welche Lasche 36 am Gehäuse befestigt ist. Durch diese beiden Lagerzapfen 34 wird somit die Schwenkachse 14 bzw. 20 gebildet.
    Durch die Verwendung eines Schwenkhebels sind für die Bewegungsübertragung zwischen zwei Kolben und der Bahn lediglich zwei Rollen erforderlich, wodurch der Aufbau vereinfacht wird. Um eine optimale Lage der Rollen bezüglich der Bahn erreichen zu können, können die Lager 35, in welchen die Lagerzapfen des Schwenkhebels gelagert sind, in bekannter Weise einstellbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels Stellschrauben.
    Die beiden Schenkel 32 und 33 sind am Endbereich mit einem Verbindungssteg 37 miteinander verbunden. In diesem Verbindungssteg 37 ist ein Lagerbolzen 38 befestigt, auf welchem die Rolle 15 bzw. 19 drehbar und gegen achsiale Verschiebung gesichert gelagert ist. Am Lagerbolzen 38 sind zwei Stege 39 und 40 befestigt, welche jeweils mit einem Längsschlitz 41 versehen sind. In diese Längsschlitze 41 ist eine Lagerbüchse 42 längsverschiebbar eingesetzt, in welcher ein Achsstück 43 gehalten ist. Dieses Achsstück 43 ist beidseitig in den Linearführungen 30 geführt. An der Lagerbüchse 42 gehalten ist jeweils das entsprechende Ende der Koppelstange 12. Durch diese Lagerung ist die bogenförmige Schwenkbewegung des Schwenkhebels 13 bzw. 18 an die Linearbewegung der Koppelstange 12 ausgleichbar.
    Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ventileinrichtung 44, mit welcher eine Einlass- bzw. Auslassöffnung 45 in einem Zylinder einer Kolbenmaschine geöffnet und verschlossen werden kann. Diese Ventileinrichtung 44 besteht aus einer Schwenkachse 46, an welcher ein Hebel 47 befestigt ist. Die Schwenkachse 46 ist bezüglich des entsprechenden Zylinders schwenkbar und ortsfest gelagert. Der schwenkbare Hebel 47 ist mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 48 versehen, in welche ein Steg 49 zu liegen kommt, der an der Dichtplatte 50 befestigt ist. Der schwenkbare Hebel 47 und der Steg 49 sind mit einer durchgehenden Bohrung versehen, in welche ein Achsstück 51 eingesetzt ist. Im mittleren Bereich weist das Achsstück 51 eine kugelige Form auf, auf welcher der Steg 49 gelagert ist. Durch das vorgesehene Spiel zwischen der schlitzförmigen Ausnehmung 48 und dem Steg 49 ist dieser sowohl um die durch das Achsstück 51 gebildete Achse wie auch eine quer hierzu stehende Achse um ein geringes Mass schwenkbar.
    Die Dichtplatte 50, die im geschlossenen Zustand die Einlass- bzw. Auslassöffnung verschliesst, stützt sich mit ihrer ebenen Dichtfläche 52 auf der die jeweilige Öffnung 45 umgebenden Fläche 53 der Zylinderoberfläche ab. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens des Steges 49 bezüglich des Achsstückes 51 passt sich die Dichtfläche 52 der Dichtplatte 50 der Fläche 53 an. Dadurch wird die Dichtung optimal, die Bearbeitung der Dichtflächen ist entsprechend einfach. Durch diese Ausgestaltung können auch Wärmedehnungen des entsprechenden Materials ausgeglichen werden.
    Wie bereits erwähnt, erfolgt das Öffnen und Schliessen über das Verschwenken der Schwenkachse 46. Der Antriebsmechanismus kann einen bekannten Aufbau haben, denkbar wäre auch die Verwendung eines Schwenkhebels mit einer Rolle, die auf einer Bahn abrollt, wie sie zur Bewegung der Kolben in der vorgängig beschriebenen Kolbenmaschine verwendet wird.
    Da diese Bewegungen bei schnell laufenden Kolbenmaschinen sehr schnell erfolgen, soll vermieden werden, dass sich die Dichtplatte 50 bezüglich des Achsstückes 51 zu stark bewegt. Deshalb ist am Steg 49 auf der der Dichtplatte 50 gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht 54 angeordnet. Dieses Gegengewicht 54 ist so angeordnet und ausgelegt, dass sich bei der Öffnungs- und Schliessbewegung der Ventileinrichtung die Dichtplatte 50, der Steg 49 und das Gegengewicht 54 wegen der Trägheit bezüglich des Achsstücks 51 praktisch nicht bewegt. Somit ist es auch nicht erforderlich, dass eine Schmiereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Lagerung der Dichtplatte geschmiert werden müsste. Dadurch wird der Aufbau dieser Ventileinrichtung vereinfacht.
    Um auch eine Kühlung weglassen zu können, kann das Material der Dichtplatte 50, des Steges 49 und des Gegengewichts 54 entsprechend ausgewählt werden, beispielsweise ist es vorteilhaft, dieses Teil aus einem keramischen Werkstoff herzustellen.
    In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform einer Ventileinrichtung 44 gezeigt, die im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die vorgängig beschriebene, wobei aber der Achsbolzen 51 nicht mehr mit einem kugelförmigen Mittelstück versehen ist und somit die Dichtplatte 50 bezüglich dieses Achsstückes 51 nur um eine Achse schwenkbar ist und dass die Schwenkbarkeit um die senkrecht zum Achsstück 51 stehende Achse durch einen weiteren Bolzen 55 erreicht wird, um welchen der schwenkbare Hebel 47 um die Schwenkachse 46 geringfügig schwenkbar ist. Auch damit wird in optimaler Weise erreicht, dass sich die ebene Dichtfläche 52 der Dichtplatte 50 an die Fläche 53 anpasst. Auch hier wird durch das Anbringen des Gegengewichts 54 erreicht, dass sich die Dichtplatte 50, der Steg 49 und das Gegengewicht 54 bezüglich der Drehachsen möglichst wenig bewegen, so dass auch hier auf eine Schmierung verzichtet werden kann.
    Diese Ventileinrichtung 44 kann für Kolbenmaschinen jeglicher Art verwendet werden, beispielsweise Wärmemotoren, wie vorgängig beschrieben worden ist, Wärmepumpen, aber auch Kompressoren usw.

    Claims (12)

    1. Kolbenmaschine mit einem Gehäuse (25), welche mindestens zwei Zylinder (3, 4; 5, 6) mit Einlassöffnungen und Auslassöffnungen, die mittels steuerbarer Ventile zu öffnen und schliessbar sind, in welchen Zylindern (3, 4, 5 ,6) jeweils ein Kolben (7, 8, 9, 10) linear hin- und herbewegbar ist, und mindestens eine im Gehäuse (25) drehbar gelagerte Welle (17) umfasst, und bei welcher die Kolben (7, 8, 9, 10) und die Welle (17) über eine Getriebevorrichtung miteinander gekoppelt sind, mittels welcher Getriebevorrichtung die lineare Hin- und Herbewegung der Kolben (7, 8, 9, 10) in eine Rotationsbewegung der Welle (17) umwandelbar ist, bzw. die Rotationsbewegung der Welle (17) in eine lineare Hin- und Herbewegung der Kolben (7, 8, 9, 10) umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung einen Schwenkhebel (13; 18) umfasst, welcher um eine mittig angeordnete Schwenkachse (14; 20) schwenkbar ist, die im Gehäuse (25) gelagert ist, und an welchem Schwenkhebel (13; 18) an den beiden Endbereichen jeweils eine drehbare Rolle (15; 19) angeordnet ist, deren Drehachsen jeweils senkrecht zu der Schwenkachse (14; 20) stehen, welche Rollen (15; 19) auf einer Bahn (16; 24) abrollen, die mit der Welle (17), die derart angeordnet ist, dass sie zwischen den zwei Rollen (15; 19) verläuft, fest verbunden ist, und die mit Erhebungen und Vertiefungen versehen ist, welche so aufeinander abgestimmt sind, dass die einander gegenüberliegenden, am Schwenkhebel (13; 18) angeordneten Rollen (15; 19) in Kontakt sind mit der Bahn, und dass ferner an den beiden Endbereichen des Schwenkhebels (13; 18) jeweils eine Koppelstange (12) angelenkt ist, die mit dem entsprechenden Kolben (7, 8, 9, 10) verbunden ist.
    2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn in einer Hohlkugelschale (26) verläuft, deren Zentrum im Schnittpunkt der Schwenkachse (14; 20) des Schwenkhebels (13; 18) mit der Drehachse der Welle (17) liegt, und die Fläche der Bahn in radialer Richtung gegen das Zentrum gerichtet ist, und dass die beiden Rollen (15; 19), die auf der Bahn (16; 24) abrollen, die Form eines Kegelstumpfs haben, wobei die Spitze des durch den Kegelstumpf definierten Kegels im Zentrum liegt.
    3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Koppelstange (12) fest mit dem entsprechenden Kolben (7, 8, 9, 10) verbunden ist und im Bereich, in welchem sie am Schwenkhebel (13; 18) angelenkt ist, in einer Linearführung (30) geführt ist, welche parallel zur Zylinderachse ausgerichtet ist.
    4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung zwischen Schwenkhebel (13; 18) und Koppelstange (12) so ausgebildet ist, dass der Anlenkpunkt im Schwenkhebel (13; 18) im wesentlichen gegen dessen Schwenkachse (14; 20) hin und von dieser weg verschiebbar gelagert ist.
    5. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13; 18) aus einem Rahmen (31) gebildet ist, zwischen dessen beiden Schenkeln (32, 33) die Welle (17) verläuft, und die beiden Schenkel (32, 33) jeweils mit einem Lagerzapfen (34) ausgestattet sind, durch welche die Schwenkachse gebildet ist, und die Lagerzapfen (34) jeweils in einem Lager (35) gelagert sind, welche Lager (35) jeweils in einer Lasche (36) gehalten sind, welche Laschen (36) mit dem Gehäuse (25) fest verbunden sind.
    6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (35) in den Laschen (36), die mit dem Gehäuse (25) fest verbunden sind, einstellbar ausgebildet sind.
    7. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle Mittel zur Übertragung der Rotationsbewegung auf weitere Übertragungselemente vorgesehen sind.
    8. Ventileinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einlass- und Auslassöffnungen (45) in einem Zylinder einer Kolbenmaschine, insbesondere einer Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Ein- bzw. Auslassöffnung (45) ein um eine Schwenkachse (46) schwenkbarer Hebel (47) vorgesehen ist, welche Schwenkachse (46) bezüglich des Zylinders ortsfest gelagert ist, und an welchem schwenkbaren Hebel (47) eine Dichtplatte (50) angelenkt ist, die im geschlossenen Zustand die jeweilige Öffnung im Zylinder überdeckt.
    9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Dichtplatte (50) gebildete Dichtfläche (52) im wesentlichen eben ist und im geschlossenen Zustand auf einer die jeweilige Öffnung umgebenden entsprechenden Fläche (53) der Zylinderoberfläche aufliegt.
    10. Ventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (50) bezüglich der Schwenkachse (46) des schwenkbaren Hebels (47) derart beweglich gehalten ist, dass die Dichtfläche (52) der Dichtplatte (50) sich bezüglich der die jeweilige Öffnung umgebenden Fläche (53) selbsttätig einstellt.
    11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtplatte (50) ein Gegengewicht (54) angebracht ist, welches derart angeordnet ist, dass bei der Öffnungs- und Schliessbewegung der Dichtplatte (50) diese bezüglich des Schwenkhebels (47) im wesentlichen stillstehend ist.
    12. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Dichtplatte (50) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist.
    EP00810219A 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine Expired - Lifetime EP1134381B1 (de)

    Priority Applications (12)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00810219T ATE271650T1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine
    EP00810219A EP1134381B1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine
    ES00810219T ES2222886T3 (es) 2000-03-15 2000-03-15 Maquina alternativa.
    DE50007126T DE50007126D1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine
    CNB018065937A CN1298976C (zh) 2000-03-15 2001-02-15 活塞式机械
    CA002403178A CA2403178C (en) 2000-03-15 2001-02-15 Piston engine
    US10/221,100 US6926248B2 (en) 2000-03-15 2001-02-15 Piston engine
    AU2001229957A AU2001229957B2 (en) 2000-03-15 2001-02-15 Piston engine
    PCT/CH2001/000102 WO2001069063A1 (de) 2000-03-15 2001-02-15 Kolbenmaschine
    RU2002127593/06A RU2254488C2 (ru) 2000-03-15 2001-02-15 Поршневая машина
    AU2995701A AU2995701A (en) 2000-03-15 2001-02-15 Piston engine
    JP2001567918A JP3820371B2 (ja) 2000-03-15 2001-02-15 ピストン機関

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810219A EP1134381B1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1134381A1 true EP1134381A1 (de) 2001-09-19
    EP1134381B1 EP1134381B1 (de) 2004-07-21

    Family

    ID=8174601

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810219A Expired - Lifetime EP1134381B1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Kolbenmaschine

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6926248B2 (de)
    EP (1) EP1134381B1 (de)
    JP (1) JP3820371B2 (de)
    CN (1) CN1298976C (de)
    AT (1) ATE271650T1 (de)
    AU (2) AU2001229957B2 (de)
    CA (1) CA2403178C (de)
    DE (1) DE50007126D1 (de)
    ES (1) ES2222886T3 (de)
    RU (1) RU2254488C2 (de)
    WO (1) WO2001069063A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2905728B1 (fr) * 2006-09-11 2012-11-16 Frederic Thevenod Moteur hybride a recuperation de la chaleur d'echappement
    EP2846029A3 (de) * 2009-07-24 2015-04-01 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor mit einer inneren kontinuierlichen Verbrennung
    CN102667062B (zh) * 2009-07-24 2016-02-10 热力驱动系统有限责任公司 轴向活塞式发动机、用于使轴向活塞式发动机运行的方法以及用于制造轴向活塞式发动机的热交换器的方法
    RU2474770C2 (ru) * 2011-03-30 2013-02-10 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский технологический институт ремонта и эксплуатации машинно-тракторного парка Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ГОСНИТИ РОССЕЛЬХОЗАКАДЕМИИ) Теплообменная система, использующая тепловые насосы (варианты)
    CN110886843A (zh) * 2019-12-04 2020-03-17 湖南湘钢工程技术有限公司 一种中、低压活塞式机械密封装置

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1770311A (en) * 1929-03-22 1930-07-08 Keith Motor Company Engine
    US1810017A (en) * 1928-11-20 1931-06-16 Herbert W Houston Variable stroke cam-engine
    DE937742C (de) * 1952-12-16 1956-01-12 Theodor Niggemann Umlaufbrennkraftmaschine
    EP0702128A1 (de) 1994-09-13 1996-03-20 POMEZIA S.r.l. Kurbelmechanismus zur Transformation Hin- und Her gehender Bewegungen in rotierende Bewegungen
    WO1998004820A1 (es) 1996-07-29 1998-02-05 Enrique Eduardo Guarner Lans Motor de combustion interna con camara central
    DE29817540U1 (de) * 1998-10-01 1999-01-21 BALZAT Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 50170 Kerpen Kurvenmechanik für Hubkolbenmaschine

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB106472A (en) * 1916-04-03 1918-03-20 Gnome Et Rhone Moteurs Improvements in Valve Actuating Mechanism for Internal Combustion Engines.
    US1738512A (en) * 1927-12-09 1929-12-10 Andrews Albert Mechanical movement
    US1777580A (en) * 1929-04-10 1930-10-07 Vapor Car Heating Co Inc End train-pipe valve
    US1772531A (en) * 1929-06-29 1930-08-12 Calvin C Williams Mechanical movement
    US4103556A (en) * 1976-05-12 1978-08-01 Louis L. Niday Mechanical movement mechanism
    US4185508A (en) * 1977-06-08 1980-01-29 Hardt Peter J Motion change transmission
    SE451616B (sv) 1985-11-28 1987-10-19 Folke Mannerstedt Forbrenningsmotor av typ junkers, att arbeta i kombination med turbokompressor

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1810017A (en) * 1928-11-20 1931-06-16 Herbert W Houston Variable stroke cam-engine
    US1770311A (en) * 1929-03-22 1930-07-08 Keith Motor Company Engine
    DE937742C (de) * 1952-12-16 1956-01-12 Theodor Niggemann Umlaufbrennkraftmaschine
    EP0702128A1 (de) 1994-09-13 1996-03-20 POMEZIA S.r.l. Kurbelmechanismus zur Transformation Hin- und Her gehender Bewegungen in rotierende Bewegungen
    WO1998004820A1 (es) 1996-07-29 1998-02-05 Enrique Eduardo Guarner Lans Motor de combustion interna con camara central
    DE29817540U1 (de) * 1998-10-01 1999-01-21 BALZAT Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 50170 Kerpen Kurvenmechanik für Hubkolbenmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2222886T3 (es) 2005-02-16
    AU2995701A (en) 2001-09-24
    CN1298976C (zh) 2007-02-07
    CA2403178A1 (en) 2001-09-20
    US6926248B2 (en) 2005-08-09
    RU2254488C2 (ru) 2005-06-20
    ATE271650T1 (de) 2004-08-15
    EP1134381B1 (de) 2004-07-21
    CA2403178C (en) 2008-09-16
    JP3820371B2 (ja) 2006-09-13
    CN1418285A (zh) 2003-05-14
    DE50007126D1 (de) 2004-08-26
    US20030106506A1 (en) 2003-06-12
    AU2001229957B2 (en) 2004-07-08
    JP2003528242A (ja) 2003-09-24
    WO2001069063A1 (de) 2001-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3117707C2 (de)
    DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
    WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
    WO2002012694A9 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
    DE2158689B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstellung
    WO1999064729A1 (de) Ventilsteuerung für eine brennkraftmaschine
    DE3903546A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
    DE3332699C2 (de)
    EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
    EP1134381B1 (de) Kolbenmaschine
    EP1285160B1 (de) Heissgasmotor
    WO2005073511A1 (de) Ventilgesteuerte expansionsmachine
    DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
    DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
    DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
    WO1994002725A1 (de) Verbrennungsmotor
    DE19500854A1 (de) Hubkolbenmaschine
    DE102007048741B4 (de) Hubkolbenmaschine mit Doppelkolben und Exzenteran- oder Exzenterabtrieb
    EP1041279B1 (de) Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
    DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
    DE2345225C2 (de)
    DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
    DE4127767C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters
    DE1301657B (de) Kolben fuer eine Brennkraftmaschine mit einer drehbaren Lagerung des Kolbens
    EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020114

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030902

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040721

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040721

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007126

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040826

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041021

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2222886

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050315

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050422

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LEHOFER GERHARD

    Effective date: 20050331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LEHOFER GERHARD

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: LEHOFER, GERHARD

    Free format text: LEHOFER, GERHARD#RAEFTLISTRASSE 673B#3655 SIGRISWIL (CH) -TRANSFER TO- LEHOFER, GERHARD#RAEFTLISTRASSE 673B#3655 SIGRISWIL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110304

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110404

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110316

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110322

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110329

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 271650

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007126

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120315

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120315

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002