EP1285160B1 - Heissgasmotor - Google Patents

Heissgasmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1285160B1
EP1285160B1 EP01940002A EP01940002A EP1285160B1 EP 1285160 B1 EP1285160 B1 EP 1285160B1 EP 01940002 A EP01940002 A EP 01940002A EP 01940002 A EP01940002 A EP 01940002A EP 1285160 B1 EP1285160 B1 EP 1285160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirling engine
lever
engine according
piston
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01940002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285160A1 (de
Inventor
Karl Kocsisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1285160A1 publication Critical patent/EP1285160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285160B1 publication Critical patent/EP1285160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/06Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/42Displacer drives
    • F02G2270/425Displacer drives the displacer being driven by a four-bar mechanism, e.g. a rhombic mechanism

Definitions

  • the invention relates to a hot gas engine with at least one working piston and at least one displacer piston.
  • a Stirling engine with double-acting piston is known in which a motion transmission device is provided, via which the dead volume in the working space, the average working pressure of the working gas and the phase angle between adjacent pistons can be changed.
  • the movement transmission device has a control lever which is keyed on a control shaft.
  • a power lever is pivotally connected to the control lever about a pivot axis, wherein this is arranged perpendicular to the piston movement direction and on its piston rod facing the upper side has a curved control surface.
  • On this is a rotatably mounted on the piston rod role.
  • a non-generic combustion gas engine in which a device for transmitting the linear movement of the piston rods is provided in a rotational movement, wherein a lever arm is pivotally connected end to the piston rod or with a linkage and a pivotally mounted arm.
  • the lever arm is articulated at a pivot point, which is provided laterally on a linkage, the position of which is adjustable via a lever arm, which is connected to the axis of rotation, and is stationary during the motion transmission.
  • the position of the axis of rotation can be adjusted via a gear that can be rotated by means of an adjusting part, which can be rotated with a continuous thread via a bevel gear, so that - especially in view of the numerous other possibilities for power control in a combustion gas engine - a complex , results in inefficient power control.
  • the aim of the invention is to provide a hot gas engine of the type mentioned, in which a structurally simple way a rapid power control without lowering the efficiency is possible.
  • the hot gas engine according to the invention of the type mentioned above is characterized in that for power control by means of the transmission of the linear movement of a drive member in the linear movement of a driven part with a hinged to the input and output part lever is provided, which is associated with an adjustable pivot point, wherein during the motion transmission the bearing point of the lever moves at the pivot point according to a curve.
  • This curve can be any shape - depending on the requirements of the motion transmission or depending on Type of the respective hot gas engine - have.
  • the lever has a given curve defining the set which during the motion transmission over the pivot point, e.g. a role defining this pivot point slides.
  • the curve or backdrop extends in a circular arc; but, of course, other waveforms, e.g. two circular arc segments connected tangentially or an elliptical shape, conceivable for certain applications.
  • the adjustment of the pivot point can be realized when the pivot arm is connected to an adjusting device.
  • the adjusting device is connected via a respective linkage with a pivot arm and symmetrically provided between at least two levers.
  • a spindle drive is provided as the adjusting device.
  • a slotted guide in which the pivot arm opposite end of the linkage is slidably and fixably added, the position of the swing arm can be changed in a simple and quick way and thus the performance of the hot gas engine can be adjusted.
  • a ⁇ -hot gas engine with the generally higher mechanical efficiencies are achieved as with the other types of hot gas engines, are the displacer and the working piston in a common cylinder, which theoretically makes it possible that the entire gas mass is during the expansion phase in the hot or during the compression phase in the cold room.
  • the working piston is associated with the lever with an adjustable pivot point and the displacer is associated with a lever with a non-adjustable pivot point.
  • this unit is assigned to the lever for an advantageous power control.
  • the drive part is connected in an articulated manner to a piston rod which is connected linearly with the displacer piston or the working piston and guided linearly in a straight line.
  • the displacer on both sides and the working piston on one side have a wave profile that can engage in adjacent heater or radiator surfaces. In this way, much larger surfaces can come into contact with the working gas compared to flat surfaces.
  • the lamellar wave profiles of the displacer are arranged rotated by 90 ° to each other. It is also advantageous for high strength, if the lamellar thin-walled wave profiles of the working piston or heater head are supported on the burner side or coolant side by stiffening ribs.
  • Particularly advantageous in terms of efficiency and minimizing the harmful volume of a hot gas engine is an integration of heater regenerator and radiator surfaces directly into the workspace.
  • a device 1 for the controlled conversion of linear movements wherein a working as a drive part connecting rod 2 is provided, which articulated with a piston rod 3 of a displacer 4 of a Stirling engine (s. Fig. 6 ) connected is. Furthermore, the connecting rod 2 is pivotally connected about an axis 2 'with a lever 5, which has a predetermined control cam in the form of a link 6, in which one about an axis 7' freely rotatable roller 7 as a pivot point for the lever 5 (hereinafter, therefore "Roll lever”) is provided.
  • the other end of the substantially 90 ° angled lever 5 is pivotally connected about an axis 8 'with an output rod 8, to which the linear movement of the displacer piston rod 3 is transmitted.
  • the output rod 8 is in turn mounted linearly, but rotated with respect to the linear movement of the displacement piston rod 3 by 90 °.
  • the bearing point moves of the lever 5, depending on the position of the displacer piston rod 3 and the connecting rod 2 along a curve 6 ', which is defined by the link 6.
  • One of the essential quantities for determining the transmission of movement between the displacement piston rod 3 and the output rod 8 is the distance LR (see FIG. Fig. 2 ) between the axis of rotation 8 'between the lever 5 and the output rod 8 and the axis of rotation 7', on which the roller 7 is rotatably mounted.
  • ⁇ x arccos LR x 2 + a 2 2 ⁇ a 2 + R 2 * LR x respectively.
  • Fig. 3 the displacement piston rod 3 is shown in its uppermost position, wherein it can be seen that the roller 7 neither in this extreme position nor in the in Fig. 1 shown extreme position at the edge of the gate 6 comes to rest.
  • a Stirling or hot air motor 10 is shown with controlled linear motion transmission devices 1 from a respective displacer rod 3 to an associated output rod 8.
  • the Stirling engine 10 has two displacement units 11, in each of which a displacer piston 4 is reciprocated.
  • the movement described by the respective lever 5 can be changed by adjusting the position of the roller 7, which is adjustable via a pivot arm 12.
  • a linkage 13 is provided in each case, which is adjustable by means of a common spindle drive 14 via a setting wheel 15.
  • the position of the rollers 7 can be changed in such a way that a change in performance occurs, as can be seen from FIGS FIGS. 11a to 11d is apparent.
  • a combustion chamber 18 (see. Fig. 6 ) of the displacer 11 is introduced via a line 19 via a heat exchanger 20 with the aid of the heat of the supplied via a line 21 heated exhaust fresh air for combustion, which, after it has passed through the heat exchanger 20, can escape via the line 22 into the environment ,
  • Fig. 6 is a section of the Stirling engine 10 according to the line VI-VI in Fig. 5 shown; In this case, a wave-like profile 23 of the radiator surfaces 24 and heater surfaces 25 can be seen, wherein These heat exchange surfaces 24, 25 may be made of ceramic, for example.
  • the heater surfaces 25 connect to the combustion chambers 18, in each of which a burner 26 is provided for heating or combustion of introduced via the lines 19, already preheated fresh air.
  • the displacer piston 4 shifts the working gas between a hot chamber 27 and a cool chamber 28, wherein the central part 37 of the displacer 4 includes the regenerator (see. Fig. 5 ).
  • Fig. 6 Furthermore is in Fig. 6 It can be seen that, for guiding the displacement piston rod 3, the connecting rod 2 is connected by means of a joint 3 'guided in a straight guide 30.
  • a crankshaft 31 for transmitting movement from the output rod 8 to a crankshaft 31 (cf. Fig. 5 ) is a kind of crank drive 32 ( Fig. 6 ) intended.
  • Fig. 7 is a perspective view of the Stirling engine 10 with the displacers 11 associated devices 1 for the controlled transmission of the linear movements of the connecting rod 3 is shown. Furthermore, the adjustment mechanism for the rollers 7 can be seen on the rods 13, which allows adjusting the position of the rollers 7 by rotating the adjusting wheel 15, which in turn a power control of the Stirling engine 10 is controlled by the changed reciprocating motion of the displacer 4 ,
  • Fig. 8 an exploded view of the displacer unit 11 is shown.
  • the straight guide 30 for receiving the articulated connection between the displacement piston rod 3 and the connecting rod 2, which is screwed to the radiator-side cover 33 are shown in the radiator cover region.
  • the intended for the cooling heat exchange surface 24 is connected via a plurality of screws 34 with the radiator-side cover 33.
  • a cylinder 35 is provided, on which the conduit 17 is provided for the spatial connection with the working cylinder 16.
  • the hot heat exchange surface 25 has a wave-like surface profile which is bilateral, preferably 90 °, for stability reasons, in order to achieve the largest possible surface area which promotes heat exchange between the hot or cool surface and the displacement chamber.
  • the displacer piston 10 consists of three individual parts, wherein on a regenerator 37 each profile halves 38 are screwed, which have the mentioned wave profile, which is provided for mutual engagement with the wave profiles of the heat exchange surfaces 24 and 25 respectively.
  • the regenerator disc 37 which may be made of ceramic, for example, has slit-shaped cavities 37 ', in which a regenerator material, eg sintered steel wool with an approximately 60-70% porosity, is embedded.
  • FIGS. 11a to 11d four different settings of the position of the roller 5 supporting roller 7 are shown in four graphs.
  • a pV diagram I a representation II of the changing volumes during a full reciprocation of the working or displacement piston, a representation III of the piston positions of the working piston and the displacer over a full cycle and a normalized representation IV of the piston position the working and displacement piston with respect to their adjustment of the roller 7 according to possible extreme positions.
  • Fig. 11d is shown in the representation III that the stroke of the displacer can even be moved into the negative region (curve 41), resulting in a further reduction of the displacer volume (see the illustration II in Fig. 11d ) and thus leads to a further reduction in power, resulting in a setting according to Fig. 11d a reduction in output to 6.7 kW results, cf. also the pV-diagram I in Fig. 11d ,
  • Fig. 12 is a view of a ⁇ -Stirling engine 50 is shown with a device 1 for the controlled conversion of linear movements, over two blowers 51 fresh air via a line 19 into a combustion chamber 18 is introduced via a heat exchanger 20 with the aid of the heat of the Line 21 is supplied exhaust gas is heated. The exhaust gas supplied to the heat exchanger 20 then leaves the ⁇ -Stirling engine 50 in the direction of the environment via lines 22.
  • FIG. 13 In the partially broken-away side view of the ⁇ -Stirling engine 50 in FIG Fig. 13 are the displacer 4 and a piston 52 can be seen. On the crankshaft 53, the power generated by the ⁇ -motor 50 can be removed.
  • Fig. 14 the ⁇ -motor 50 is shown, in which the displacer 4 and the piston 52 are provided in a common cylinder 54, whereby it is theoretically possible that approximately the entire gas mass during the expansion phase in the hot space 55 or during the compression phase in cold room 56 is located.
  • Both the displacement piston rods 3 and the working piston rods 3 ' are connected to a roller lever 5, wherein the rollers 7' of the roller lever 5 ', which are associated with the displacement piston rods 3, are rigidly arranged.
  • the rollers 7, which are associated with the working piston 52 arranged adjustable by means of a sliding guide 57.
  • a two spiral-shaped recesses 58 having disc 59 is provided, in which the rollers 7 opposite ends 13 'of the linkage 13 are received.
  • This can when twisting a the ends 13 'receiving plate 60, the position of the rollers 7 are adjusted in the rolling levers 5.
  • a discontinuous movement of the displacement piston 5 and the working piston 52 is thus achieved, whereby the thermal cycle can be traversed more ideally in comparison to a sinusoidal piston movement.
  • the achievable mechanical efficiency increases significantly.
  • the slide guide 57 for adjusting the position of the roller 7 of the lever 5 can thus be obtained a structurally simple design for dynamic Hubver selectedung, in which case in particular an approximately efficiency-neutral and fast power control is possible.
  • the wave-shaped surface profile of the working piston 52 are provided in two working piston rods 3 'supply and discharge lines for a cooling liquid (not shown), which flows through the two working piston rods 3'.
  • the working piston 52 is like the displacer 4 according to FIGS FIGS. 9 and 10 built so that a more detailed description of the same can be omitted.
  • Fig. 15 is a ⁇ -Stirling or hot gas engine 50 according to Fig. 14 shown, however, the position of the rollers 7 is changed in the roller levers 5 by means of the link device 57. As a result, an essentially efficiency-neutral and, moreover, rapid power control of the ⁇ -motor 50 can take place (compare, for this purpose, graphic representations in FIGS FIGS. 19a to 19d ).
  • ⁇ -hot gas engine 50 At the in Fig. 16 shown ⁇ -hot gas engine 50 are the rollers 7 of the roller lever 5 in an inner extreme position, resulting in a power-minimizing position of the rollers 7 results.
  • Fig. 17 is a perspective broken view of the ⁇ -Stirling engine according to the FIGS. 12 to 16 shown, in particular, the compact arrangement of the roller lever 5 and the heat exchanger 20 can be seen.
  • a linear crank 61 introduced by the output rods 8 of the devices 1 linear movements in a rotational movement of the crankshaft 53 implemented.
  • FIGS. 19a to 19d are in four graphs four different settings of the position of the roller lever 5 supporting roller 7 according to the in the FIGS. 12 to 18 shown ⁇ -stirling engine 50.
  • each of the FIGS. 19a to 19d a pV diagram I, a graph II of the changing volumes during a full reciprocation of the working or displacement piston 52, 4, a representation III of the piston positions of the working piston 52 and the displacer 4 over a full cycle, and a representation IV of the torque curve of a single-cylinder ⁇ -Stirling engine, a two-cylinder ⁇ -engine according to the FIGS. 12 to 18 , and a four-cylinder ⁇ -motor on.
  • FIGS. 20 and 21 For example, a dual-action, four-cylinder, hot gas engine 72 with controlled linear motion conversion devices 1 is shown. Rolling levers 5 with adjustable rollers 7 are also shown here as pivot points for setting the power, with working and displacer pistons being combined in a unit 73 in this constructively particularly simple design of the hot gas engine 72. Due to the simple design results compared to the ⁇ -motor, a lower mechanical efficiency and the power control causes additional efficiency losses. The motion transmission takes place here via the output rods 8 using a conventional crank 74th
  • the device 1 can also be used for power control in any other hot gas engine become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißgasmotor mit mindestens einem Arbeitskolben und mindestens einem Verdrängerkolben.
  • Je nachdem welches Antriebsaggregat für einen Drehantrieb vorliegt, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Leistung des Drehantriebs zu steuern. Bei Verbrennungskraftmaschinen lässt sich die Leistung sehr gut über die Brennstoffzufuhr steuern, während beispielsweise bei Stirling-Motoren eine Leistungssteuerung ohne Wirkungsgradverlust seit geraumer Zeit ein großes Problem darstellt. Für die Leistungssteuerung von Stirling-Motoren ist es einerseits bekannt, die Toträume zu ändern, und andererseits, den Druck des Arbeitsgases zu ändern, wobei aber bei beiden Arten der Leistungssteuerung Wirkungsgradverluste bzw. relativ große Reduktionszeiten auftreten.
  • Aus der US 3 886 744 A ist beispielsweise ein Leistungssteuersystem für einen Stirling-Motor bekannt, bei dem der Einlassdruck der Heißluft über ein ringförmiges Steuerelement, das je nach vorliegendem Differentialdruck den Einlass öffnet bzw. schließt, gesteuert wird; von Nachteil ist hier, dass eine sehr aufwendige Konstruktion vorliegt, und dass sich durch die Drucksteuerung der Wirkungsgrad des Stirling-Motors verschlechtert.
  • Aus der US 2 873 611 A ist eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, bei der mit Hilfe eines kreisbogenförmigen Hebelarms der Hub eines Kolbens geändert werden kann, und somit die Leistung der abtriebsseitigen Kurbel eingestellt werden kann. Der Hebelarm weist hierzu eine Kulissenführung auf, in welcher ein Verbindungskopf gleitend gelagert ist. Da bei Verbrennungskraftmotoren jedoch eine Vielzahl von anderen, vorteilhaften Möglichkeiten zu einer effizienten Leistungssteuerung zur Verfügung stehen, ist eine derartige Vorrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen unzweckmäßig.
  • Aus der US 4 392 350 A ist ein Stirling-Motor mit doppeltwirkendem Kolben bekannt, bei dem eine Bewegungsübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, über welche das Totvolumen im Arbeitsraum, der mittlere Arbeitsdruck des Arbeitsgases sowie der Phasenwinkel zwischen benachbarten Kolben geändert werden kann. Die Bewegungsübertragungseinrichtung weist einen Steuerhebel auf, der auf einer Steuerwelle aufgekeilt ist. Ein Leistungshebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Steuerhebel verbunden, wobei dieser senkrecht zur Kolbenbewegungsrichtung angeordnet ist und an seiner der Kolbenstange zugewandten Oberseite eine gekrümmte Steuerfläche aufweist. Auf dieser liegt eine an der Kolbenstange drehbar gelagerte Rolle auf. Zur Bewegungsübertragung der Linearbewegung des Kolbens in eine Rotationsbewegung liegt eine Exzenter-Rolle des Steuerhebels auf einer mit der Abtriebswelle verbundenen Nocke auf. Somit ergibt sich eine konstruktiv aufwendige Vorrichtung, bei welcher zwar durch die Horizontalverstellung des Steuerhebels eine Hubsteuerung des Kolbens erlangt werden kann, jedoch hohe Übertragungskäfte auftreten und lediglich eine ineffiziente Leistungssteuerung erzielt wird.
  • In der US 680 237 A ist ein gattungsfremder Verbrennungsgasmotor gezeigt, bei dem eine Vorrichtung zur Übertragung der Linearbewegung der Kolbenstangen in eine Rotationsbewegung vorgesehen ist, wobei ein Hebelarm endseitig mit der Kolbenstange bzw. mit einem Gestänge sowie einem schwenkbar gelagerten Arm schwenkbar verbunden ist. Zur Bewegungsübertragung ist der Hebelarm an einem Schwenkpunkt angelenkt, der seitlich an einem Gestänge vorgesehen ist, dessen Stellung über einen Hebelarm, der mit der Drehachse verbunden ist, einstellbar ist und während der Bewegungsübertragung ortsfest angeordnet ist. Die Stellung der Drehachse kann über ein Zahnrad, das mit Hilfe eines Stellteils, der mit einem Endlosgewinde über ein Antriebs-Kegelrad verdreht werden kann, eingestellt werden, so dass sich - insbesondere in Anbetracht der zahlreichen anderen Möglichkeiten zur Leistungssteuerung bei einem Verbrennungsgasmotor - eine aufwendige, ineffiziente Leistungssteuerung ergibt.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Heißgasmotor der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache Weise eine rasche Leistungssteuerung ohne Senkung des Wirkungsgrades möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Heißgasmotor der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Leistungssteuerung mittels der Übertragung der Linearbewegung eines Antriebsteils in die Linearbewegung eines Abtriebsteils ein mit dem An- und Abtriebsteil gelenkig verbundener Hebel vorgesehen ist, dem ein verstellbarer Schwenkpunkt zugeordnet ist, wobei während der Bewegungsübertragung der Lagerpunkt des Hebels am Schwenkpunkt gemäß einer Kurve wandert. Diese Kurve kann dabei eine beliebige Form - je nach Anforderung der Bewegungsübertragung bzw. je nach Art des jeweiligen Heißgasmotors - aufweisen.
  • Da sich die theoretische Leistung eines Heißgas- bzw. Stirling-Motors - bei Annahme einer isothermen Expansion und Kompression - mit P = 1 - τ π * n 60 V E , max * P m δ 1 + 1 - δ 2 * sinΘ
    Figure imgb0001
    ausdrücken lässt, wobei:
  • P
    Leistung
    τ
    Temperaturverhältnis zwischen Kompressionsraum und Expansionsraum
    n
    Drehzahl [U/min]
    VE,max
    maximales Volumen des Expansionsraums
    Vc,max
    maximales Volumen des Kompressionsraums
    Pm
    mittlerer effektiver Druck
    δ
    Druckverhältnis des Motors und
    Θ tanΘ = wsinϕ τ + wcosϕ ,
    Figure imgb0002
    mit ϕ = Phasenwinkel zwischen Arbeitskolben und Verdrängerkolben, und
    w = V C , max V E , max
    Figure imgb0003
    das Verhältnis der maximalen Volumina von Kompression und Expansion, sowie τ = T C T E
    Figure imgb0004
    das Temperaturverhältnis zwischen Kompressionsvolumen und Expansionsvolumen ist,
    kann eine Leistungssteuerung ohne Wirkungsgradverluste mittels der Hebelvorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgenommen werden, da sich vorzugsweise das maximale Kompressionsvolumen Vc,max und somit die Druckverhältnisse δ des Motors sehr gut steuern lassen.
  • Mittels der Einstellung des Schwenkpunkts, auf dem der Hebel bzw. dessen Lagerpunkt während der Bewegungsübertragung wandert, kann somit auf sehr einfache Weise die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Abtriebsteils und eine dadurch bedingte Veränderung der maximalen Volumina des Kompressionsraums erreicht werden, wodurch die Leistung des Heißgasmotors gesteuert werden kann.
  • Für eine konstruktiv einfache Realisation der Veränderung des Lagerpunkts des Hebels während der Bewegungsübertragung ist es vorteilhaft, wenn der Hebel eine die gegebene Kurve definierende Kulisse aufweist, die während der Bewegungsübertragung über den Schwenkpunkt, z.B. eine diesen Schwenkpunkt definierende Rolle, gleitet.
  • Für eine gut definierte Leistungssteuerung des Heißgasmotors hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kurve bzw. Kulisse kreisbogenförmig verläuft; an sich sind aber selbstverständlich auch andere Kurvenformen, z.B. zwei Kreisbogensegmente tangential verbunden oder eine elliptische Form, für bestimmte Einsatzzwecke denkbar.
  • Um die Einstellung des Schwenkpunkts auf einfache Weise verstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Schwenkpunkt an einem Schwenkarm angebracht ist.
  • Auf konstruktiv besonders einfache Weise, kann die Verstellung des Schwenkpunkts realisiert werden, wenn der Schwenkarm mit einer Stellvorrichtung verbunden ist.
  • Um die Drehpunkte von zwei Hebeln - im Fall zumindest einer Zwei-Zylinder-Anwendung - jeweils gleich zu verstellen, ist es vorteilhaft, wenn die Stellvorrichtung über jeweils ein Gestänge mit einem Schwenkarm verbunden und symmetrisch zwischen mindestens zwei Hebeln vorgesehen ist.
  • Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Stellvorrichtung ist es günstig, wenn als Stellvorrichtung ein Spindeltrieb vorgesehen ist.
  • Wenn eine Kulissenführung vorgesehen ist, in der das dem Schwenkarm gegenüberliegende Ende des Gestänges verschiebbar und fixierbar aufgenommen ist, kann auf einfache und schnelle Weise die Position des Schwenkarms geändert werden und somit die Leistung des Heißgasmotors eingestellt werden.
  • Bei einem Heißgasmotor mit einem doppelwirkenden Arbeitszylinder, bei dem die Bewegung des Arbeitskolbens sinusförmig erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn zur Leistungssteuerung der Verdrängerkolben dem Hebel zugeordnet ist, wodurch eine dynamische Hubveränderung sowie eine diskontinuierliche Bewegung des Verdrängerkolbens erfolgt.
  • Bei einem β-Heißgasmotor, mit dem im Allgemeinen höherere mechanische Wirkungsgrade als mit dem übrigen Bauarten von Heißgasmotoren erzielt werden, befinden sich der Verdrängerkolben und der Arbeitskolben in einem gemeinsamen Zylinder, wodurch es theoretisch möglich ist, dass sich die gesamte Gasmasse während der Expansionsphase im heißen bzw. während der Kompressionsphase im kalten Raum befindet. Für eine Wirkungsgrad-neutrale Leistungssteuerung ist es hierbei von Vorteil, wenn der Arbeitskolben dem Hebel mit einem verstellbaren Schwenkpunkt zugeordnet ist und der Verdrängerkolben einem Hebel mit einem nicht verstellbaren Schwenkpunkt zugeordnet ist.
  • Bei einem doppelwirkenden Motor, bei dem für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Heißgasmotors der Arbeitskolben und der Verdrängerkolben eine Einheit bilden, ist für eine vorteilhafte Leistungssteuerung diese Einheit dem Hebel zugeordnet.
  • Für einen zuverlässigen Lauf des Verdrängerkolbens bzw. Arbeitskolbens ist es günstig, wenn der Antriebsteil mit einer mit dem Verdrängerkolben bzw. dem Arbeitskolben verbundenen, in einer Geradeführung linear geführten Kolbenstange gelenkig verbunden ist.
  • Für den erforderlichen Wärmeaustausch an das Arbeitsgas zwischen Erhitzer- bzw. Kühlerflächen ist es günstig, wenn der Verdrängerkolben beidseitig und der Arbeitskolben einseitig ein Wellenprofil aufweisen, das in benachbarte Erhitzer- bzw. Kühlerflächen eingreifen kann. Auf diese Weise können im Vergleich zu planen Oberflächen wesentlich größere Oberflächen in Kontakt mit dem Arbeitsgas treten. Hinsichtlich einer hohen Festigkeit des Verdrängerkolbens ist es günstig, wenn die lamellenartigen Wellenprofile des Verdrängerkolbens um 90° zueinander verdreht angeordnet sind. Ebenso ist es für eine hohe Festigkeit von Vorteil, wenn die lamellenartigen dünnwandigen Wellenprofile des Arbeitskolbens bzw. Erhitzerkopfes brennerseitig bzw. kühlmittelseitig durch Versteifungsrippen unterstützt werden. Besonders vorteilhaft bezüglich Wirkungsgrad und Minimierung der schädlichen Volumen eines Heißgasmotors ist eine Integration von Erhitzer- Regenerator- und Kühleroberflächen direkt in den Arbeitsraum.
  • Anstatt abtriebsseitig mit einer herkömmlichen Kurbelwelle zusammenzuarbeiten, kann es bezüglich der Kinematek für eine maximale Annäherung an den idealen Kreisprozess vorteilhaft sein, wenn die Linearbewegung des Abtriebsteils mittels einer als Kurbel dienenden Gleitkulisse in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur gesteuerten Umsetzung von Linearbewegungen, wobei sich ein Antriebsteil, dessen Linearbewegung über einen Hebel, dessen Lagerpunkt am Schwenkpunkt gemäß einer Kurve wandert, umgesetzt wird, in seiner unteren Endlage befindet;
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei sich der Antriebsteil in einer Mittel- bzw. Nullstellung befindet;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2, wobei sich der Antriebsteil in einer oberen Endlage befindet;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Stirling-Motors mit zwei Verdrängereinheiten und jeweils einer Vorrichtung zur Steuerung der Hin- und Herbewegung eines Verdrängerkolbens;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Stirling-Motors gemäß Pfeil V in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Stirling-Motors gemäß den Figuren 4 bis 6;
    • Fig. 8 eine auseinandergezogene Darstellung einer Verdrängereinheit des Stirling-Motors mit Kühler- bzw. Erhitzerflächen, die ein Wellenprofil aufweisen;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Verdrängerkolbens zur Hin- und Herbewegung in einer Verdrängereinheit gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 eine auseinandergezogene Darstellung des Verdrängerkolbens gemäß Fig. 9;
      die Figuren 11a bis 11d verschiedene Grafik-Darstellungen zum in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Stirling-Motor, wobei jeweils eine andere Position des Schwenkpunkts des Hebels zur Steuerung der Hin- und Herbewegung des Antriebsteils vorliegt;
    • Fig. 12 eine Ansicht eines β-Stirling-Zwei-Zylinder-Motors mit zwei Verdrängereinheiten und jeweils einer Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegung und des zeitlichen Ablaufs eines Arbeitskolbens;
    • Fig 13 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des β-Motors gemäß Fig. 12;
    • Fig. 14 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 13, wobei sich die Schwenkpunkte in ihrer maximalen Leistungsstellung befinden und die Arbeitskolben ihren maximalen Hubwert erreichen;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht des β-Motors gemäß Fig. 14, wobei sich die Schwenkpunkte in einer Mittelstellung befinden;
    • Fig 16 eine Ansicht des β-Motors gemäß den Figuren 14 und 15, wobei sich die Schwenkpunkte in einer Leistung-minimierenden Stellung befinden;
    • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht der Schnittdarstellung gemäß den Figuren 14 bis 16;
    • Fig. 18 eine auseinandergezogene Darstellung des β-Motors gemäß den Figuren 12 bis 17;
      die Figuren 19a bis 19d verschiedene Grafik-Darstellungen zum in den Fig. 12 bis 18 gezeigten β-Stirling-Motor, wobei jeweils eine andere Position des Schwenkpunkts des Hebels zur Steuerung der Hin- und Herbewegung der Antriebswelle vorliegt;
    • Fig. 20 eine Ansicht eines doppelwirkenden Stirling-Motors mit einer Vorrichtung zur gesteuerten Umsetzung von Linearbewegungen, und
    • Fig. 21 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie XXI-XXI in Fig. 20.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung 1 zur gesteuerten Umsetzung von Linearbewegungen gezeigt, wobei ein als Antriebsteil arbeitendes Pleuel 2 vorgesehen ist, welches gelenkig mit einer Kolbenstange 3 eines Verdrängerkolbens 4 eines Stirling-Motors (s. Fig. 6) verbunden ist. Weiters ist das Pleuel 2 um eine Achse 2' gelenkig mit einem Hebel 5 verbunden, welcher eine vorgegebene Steuerkurve in Form einer Kulisse 6 aufweist, in der eine um eine Achse 7' frei drehbare Rolle 7 als Schwenkpunkt für den Hebel 5 (nachfolgend deshalb auch "Rollhebel" bezeichnet) vorgesehen ist. Das andere Ende des im Wesentlichen um 90° abgewinkelten Hebels 5 ist um eine Achse 8' gelenkig mit einer Abtriebsstange 8 verbunden, auf welche die Linearbewegung der Verdrängerkolbenstange 3 übertragen wird. Die Abtriebsstange 8 ist wiederum linear gelagert, jedoch hinsichtlich der Linearbewegung der Verdrängerkolbenstange 3 um 90° verdreht.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, wandert der Lagerpunkt des Hebels 5 je nach Stellung der Verdrängerkolbenstange 3 bzw. des Pleuels 2 entlang einer Kurve 6', welche von der Kulisse 6 festgelegt ist.
  • Eine der wesentlichen Größen zur Bestimmung der Bewegungsübertragung zwischen der Verdrängerkolbenstange 3 und der Abtriebsstange 8 ist der Abstand LR (s. Fig. 2) zwischen der Drehachse 8' zwischen dem Hebel 5 und der Abtriebsstange 8 und der Drehachse 7', auf welcher die Rolle 7 drehbar gelagert ist. Dieser Abstand LR lässt sich ausdrücken als LR x = y 1 2 + z 1 + x 2
    Figure imgb0005

    wobei x die horizontale Lage der Drehachse 8' (und somit die Verschiebung der Abtriebsstange 8), y1 den vertikalen Abstand zwischen den Drehachsen 8' und 7' und z1 den horizontalen Abstand zwischen den beiden Drehachsen 8', 7' angibt.
  • Weiters ist der Winkel α, den die gedachte Verbindungslinie zwischen den Drehachsen 7', 8' zur Vertikalen einschließt, für die Bewegungsübertragung von Bedeutung, und dieser Winkel α lässt sich ausdrücken mit α x = arctan z 1 + x y 1
    Figure imgb0006
    während die Änderung Δα dieses Winkels als Δ α = arctan z 1 + x y 1 - arctan z 1 y 1
    Figure imgb0007
    angegeben werden kann, wobei als Referenz die Mittel- oder Nullstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, herangezogen wurde, in welcher ein Schenkel des Hebels 5 horizontal und der andere Schenkel des Hebels 5 vertikal vorliegt.
  • Weiters ist der Winkel β zwischen der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen 7', 8' und der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen 7', 2' für die Bewegungsübertragung von Bedeutung, wobei β x = arccos LR x 2 + a 2 2 a 2 + R 2 * LR x
    Figure imgb0008
    bzw. β 0 = arccos y 1 2 + z 1 2 + a 2 2 a 2 + R 2 y 1 2 + z 1 2
    Figure imgb0009
    und Δ β = β x - β 0
    Figure imgb0010
    gilt, wobei R den einstellbaren Rollradius der Rolle 7 darstellt und a den vertikalen Abstand des gedachten Mittelpunkts des Rollradius von der Mittellinie der Abtriebsstange 8 darstellt. Weiters ist die Lage der Drehachse 2' von Bedeutung, wobei diese von der jeweiligen Stellung der An- bzw. Abtriebsstange abhängig ist und sich somit als x = - LRʹ * cos φ x + x
    Figure imgb0011
    bzw. x = LRʹ * sin φ x
    Figure imgb0012
    anschreiben lässt, wobei sich der Winkel φ mit Hilfe der Differenzwinkel Δα bzw. Δβ als φ x = φ 0 - Δ α - Δ β
    Figure imgb0013
    ausdrücken lässt, wobei in der Mittelstellung φ 0 = arctan R + a R + b
    Figure imgb0014
    gilt, und b der horizontale Abstand zwischen dem gedachten Rollkreismittelpunkt R und der Achse 2' in der Mittelstellung ist. LR' ist der Abstand zwischen den Drehachsen 8' und 2', und kann somit als LRʹ = R + a 2 + R + b 2
    Figure imgb0015
    angeschrieben werden.
  • Die Lage der Verdrängerkolbenstange 3 lässt sich mit Hilfe der Drehachse 3' zwischen der Verdrängerkolbenstange 3 und dem Pleuel 2 als p x = l 2 - c + x 2 + x
    Figure imgb0016
    anschreiben, wobei die Drehachse in der in Fig. 2 gezeigten Stellung in der Lage p 0 = l 2 - c - b - R 2 - a - R
    Figure imgb0017
    vorliegt, und wobei 1 die Länge des Pleuels 2 darstellt und c den horizontalen Abstand der Achse 8' in der Referenzstellung von der Mittelachse der Verdrängerkolbenstange 3 angibt.
  • In Fig. 3 ist die Verdrängerkolbenstange 3 in ihrer obersten Position dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Rolle 7 weder in dieser Extremstellung noch in der in Fig. 1 gezeigten Extremstellung am Rand der Kulisse 6 zum Anliegen kommt.
  • In Fig. 4 ist ein Stirling- bzw. Heißluft-Motor 10 mit Vorrichtungen 1 zur gesteuerten Linearbewegungsübertragung von einer jeweiligen Verdrängerkolbenstange 3 auf eine zugehörige Abtriebsstange 8 gezeigt. Der Stirling-Motor 10 weist zwei Verdrängereinheiten 11 auf, in denen jeweils ein Verdrängerkolben 4 hin- und herbewegt wird. Die vom jeweiligen Hebel 5 beschriebene Bewegung lässt sich durch Einstellung der Position der Rolle 7, welche über einen Schwenkarm 12 einstellbar ist, verändern. Für die Einstellung der Position des Schwenkarms 12 ist jeweils ein Gestänge 13 vorgesehen, welches mit Hilfe eines gemeinsamen Spindeltriebs 14 über ein Stellrad 15 verstellbar ist. Hierbei lässt sich durch Hochdrehen des Stellrades 15 die Position der Rollen 7 derart verändern, dass es zu einer Leistungsveränderung kommt, wie aus den Figuren 11a bis 11d ersichtlich ist.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Seitenansicht des Stirling-Motors 10 ist der Arbeitszylinder 16 ersichtlich, der über eine Leitung 17 angespeist wird. In einen Brennraum 18 (vgl. Fig. 6) der Verdrängereinheit 11 wird über eine Leitung 19 über einen Wärmetauscher 20 mit Hilfe der Wärme des über eine Leitung 21 zugeführten Abgases erwärmte Frischluft für die Verbrennung eingebracht, welche, nachdem sie den Wärmetauscher 20 durchlaufen hat, über die Leitung 22 in die Umgebung entweichen kann.
  • In Fig. 6 ist ein Schnitt des Stirling-Motors 10 gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 gezeigt; dabei ist ein wellenartiges Profil 23 der Kühlerflächen 24 bzw. Erhitzerflächen 25 ersichtlich, wobei diese Wärmetauschflächen 24, 25 beispielsweise aus Keramik bestehen können. Die Erhitzerflächen 25 schließen an die Brennräume 18 an, in welchen jeweils ein Brenner 26 zur Erhitzung bzw. Verbrennung der über die Leitungen 19 eingebrachten, schon vorgewärmten Frischluft vorgesehen ist. Der verdrängerkolben 4 verschiebt das Arbeitsgas zwischen einer heißen Kammer 27 und einer kühlen Kammer 28, wobei der Mittelteil 37 des Verdrängerkolbens 4 den Regenerator beinhaltet (vgl. Fig. 5).
  • Weiters ist in Fig. 6 ersichtlich, dass zur Führung der Verdrängerkolbenstange 3 das Pleuel 2 mittels eines in einer Geradeführung 30 geführten Gelenks 3' verbunden ist. Zur Bewegungsübertragung von der Abtriebsstange 8 auf eine Kurbelwelle 31 (vgl. Fig. 5) ist eine Art Kurbeltrieb 32 (Fig. 6) vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Stirling-Motors 10 mit den den Verdrängereinheiten 11 zugeordneten Vorrichtungen 1 zur gesteuerten Übertragung der Linearbewegungen der Pleuel 3 gezeigt. Weiters ist der Verstellmechanismus für die Rollen 7 über die Stangen 13 ersichtlich, welcher durch verdrehen des Stellrads 15 eine Einstellung der Position der Rollen 7 ermöglicht, wodurch wiederum eine Leistungssteuerung des Stirling-Motors 10 durch die geänderte Hin- und Herbewegung des Verdrängerkolbens 4 gesteuert wird.
  • In Fig. 8 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Verdrängereinheit 11 gezeigt. Im Wesentlichen sind im Kühlerdeckel-Bereich die Geradeführung 30 für die Aufnahme der gelenkigen Verbindung zwischen der Verdrängerkolbenstange 3 und dem Pleuel 2 gezeigt, welche an den kühlerseitigen Deckel 33 angeschraubt ist. Die für die Kühlung vorgesehene Wärmeaustauschfläche 24 ist über mehrere Schrauben 34 mit dem kühlerseitigen Deckel 33 verbunden. Weiters ist ein Zylinder 35 vorgesehen, an welchem die Leitung 17 zur räumlichen Verbindung mit dem Arbeitszylinder 16 vorgesehen ist. Die heiße Wärmetauschfläche 25 weist wie die kühle Wärmeaustauschfläche 24 ein aus Stabilitätsgründen beidseitiges, vorzugsweise um 90° verdrehtes, wellenartiges Oberflächenprofil auf, um eine möglichst große Oberfläche zu erreichen, welche einen Wärmeaustausch zwischen der heißen bzw. der kühlen Fläche und der Verdrängerkammer begünstigt.
  • Aus den Fig. 9 und 10 ergibt sich, dass am pleuelseitigen Ende der Verdrängerkolbenstange 3 eine Rolle 36 vorgesehen ist, welche in der Geradeführung 30 gleitet, wodurch die Linearführung des Verdrängerkolbens 4 zuverlässig gegeben ist. Der Verdrängerkolben 10 besteht aus drei Einzelteilen, wobei auf einer Regeneratorscheibe 37 jeweils Profilhälften 38 aufgeschraubt sind, welche das erwähnte Wellenprofil aufweisen, welches zum gegenseitigen Eingriff mit den Wellenprofilen der Wärmeaustauschflächen 24 bzw. 25 vorgesehen ist. Die Regeneratorscheibe 37, die z.B. aus Keramik bestehen kann, weist schlitzförmige Hohlräume 37' auf, in denen ein Regeneratormaterial, z.B. gesinterte Stahlwolle mit einer ca. 60-70%igen Porosität, eingebettet ist.
  • In den Figuren 11a bis 11d sind in jeweils vier Schaubildern vier unterschiedliche Einstellungen der Position der den Rollhebel 5 abstützenden Rolle 7 gezeigt. Jede der Figuren 11a bis 11d weist hierbei ein p-V-Diagramm I, eine Darstellung II der sich ändernden Volumina während einer vollen Hin- und Herbewegung des Arbeits- bzw. Verdrängerkolbens, eine Darstellung III der Kolbenpositionen des Arbeitskolbens sowie des Verdrängerkolbens über einen vollen Zyklus und eine normierte Darstellung IV der Kolbenposition des Arbeits- und Verdrängerkolbens bezüglich deren der Einstellung der Rolle 7 entsprechend möglichen Extremstellungen auf.
  • Aus der Fig. 11a ist ersichtlich, dass eine Leistungssteigerung bei einer sehr stark aus der Vertikalen verschwenkten Position der Rolle 7 möglich ist, bei der die Phasenverschiebung zwischen dem Verlauf 40 des Arbeitskolbens und dem Verlauf 41 des Verdrängerkolbens von 90° auf ca. 85° (vgl. Darstellung III) reduziert ist, wodurch ein gegenüber einem normalen Sinusverlauf 42 gleicher Maximaldruck 45 (vgl. Diagramm I) erreicht wird und die Leistung in dem in Fig. 11a gezeigten Beispiel auf 102,6 kW (vgl. Computer-simulierter p-V-Verlauf 44 mit Rollhebelsteuerung) gegenüber 97,6 kW (vgl. Computer-simulierter p-V-Verlauf 43) bei einem herkömmlichen Sinusverlauf des Verdrängerkolbens 42 erhöht werden kann.
  • Aus dem Schaubild II ist aus dem Verlauf des Arbeitsvolumens 46 und des Verdrängervolumens 47 ersichtlich, dass bei der in Fig. 11a gezeigten Einstellung die gesamten Volumina des Arbeits- und des Verdrängerkolbens genützt werden. Weiters ist in den normierten Darstellungen IV der Figuren 11a bis 11d der relative Kolbenverlauf 48 des Arbeitskolbens und der relative Kolbenverlauf 49 des Verdrängerkolbens dargestellt.
  • Bei einem Hochdrehen des Stellrades 15, wodurch die Rolle 7 in Richtung einer vertikalen Position verstellt wird, wie aus den Figuren 11b bis 11d ersichtlich, wird je nach Stellung der Rolle 7 der Maximalhub des Verdrängerkolbens 4 (vgl. die Darstellungen III in den Figuren 11b und 11c) reduziert wird, wodurch das aktive Volumen des Verdrängerkolbens 4 reduziert (vgl. die Darstellungen II) und somit eine Wirkungsgrad-neutrale Leistungssteuerung des Stirling-Motors 10 erreicht wird.
  • Aus Fig. 11d ist in der Darstellung III ersichtlich, dass der Hub des Verdrängerkolbens sogar in den negativen Bereich verschoben werden kann (Kurve 41), was zu einer weiteren Reduktion des Verdrängervolumens (vgl. die Darstellung II in Fig. 11d) und somit zu einer weiteren Leistungsreduktion führt, wodurch sich bei einer Einstellung gemäß Fig. 11d eine Leisungsreduktion auf 6,7 kW ergibt, vgl. auch das p-V-Diagramm I in Fig. 11d.
  • In Fig. 12 ist eine Ansicht eines β-Stirling-Motors 50 mit einer Vorrichtung 1 zur gesteuerten Umsetzung von Linearbewegungen gezeigt, wobei über zwei Gebläse 51 Frischluft über eine Leitung 19 in einen Brennraum 18 eingebracht wird, die über einen Wärmetauscher 20 mit Hilfe der Wärme des über die Leitung 21 zugeführten Abgases erwärmt wird. Das dem Wärmetauscher 20 zugeführte Abgas verlässt danach über Leitungen 22 den β-Stirling-Motor 50 in Richtung Umgebung.
  • In der teilweise aufgebrochenen Seitenansicht des β-Stirling-Motors 50 in Fig. 13 sind der Verdrängerkolben 4 und ein Arbeitskolben 52 ersichtlich. An der Kurbelwelle 53 kann die von dem β-Motor 50 erzeugte Leistung abgenommen werden.
  • In Fig. 14 ist der β-Motor 50 gezeigt, bei dem der Verdrängerkolben 4 und der Arbeitskolben 52 in einem gemeinsamen Zylinder 54 vorgesehen sind, wodurch es theoretisch möglich ist, dass sich annähernd die gesamte Gasmasse während der Expansionsphase im heißen Raum 55 bzw. während der Kompressionsphase im kalten Raum 56 befindet. Sowohl die Verdrängerkolbenstangen 3 als auch die Arbeitskolbenstangen 3' sind mit einem Rollhebel 5 verbunden, wobei die Rollen 7' der Rollhebel 5', die den Verdrängerkolbenstangen 3 zugeordnet sind, starr angeordnet sind. Hingegen sind die Rollen 7, die den Arbeitskolben 52 zugeordnet sind, mit Hilfe einer Kulissenführung 57 verstellbar angeordnet. Dazu ist eine zwei spiralförmige Ausnehmungen 58 aufweisende Scheibe 59 vorgesehen, in der die den Rollen 7 gegenüberliegenden Enden 13' der Gestänge 13 aufgenommen sind. Hierdurch kann bei Verdrehung einer die Enden 13' aufnehmenden Platte 60 die Position der Rollen 7 in den Rollhebeln 5 verstellt werden. Mit Hilfe der Rollhebel 5, 5' wird somit eine diskontinuierliche Bewegung der Verdrängerkolben 5 und der Arbeitskolben 52 erlangt, wodurch im Vergleich zu einer sinusförmigen Kolbenbewegung der thermische Kreisprozess idealer durchlaufen werden kann. Hierdurch erhöht sich der erreichbare mechanische Wirkungsgrad wesentlich. Mit Hilfe der Kulissenführung 57 zur Einstellung der Position der Rolle 7 der Hebel 5 kann somit eine konstruktiv einfache Ausführung zur dynamischen Hubveränderung erlangt werden, wobei hiermit insbesondere eine annähernd Wirkungsgrad-neutrale und schnelle Leistungsregelung ermöglicht wird.
  • Mit Hilfe der wellenförmigen Oberflächenprofile 23 werden möglichst große Wärmetauschflächen erlangt (vgl. hierzu Beschreibung von Fig. 6). Zur Kühlung des wellenförmigen Oberflächenprofils des Arbeitskolbens 52 sind in beiden Arbeitskolbenstangen 3' Zu- und Ableitungen für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen (nicht gezeigt), welche die beiden Arbeitskolbenstangen 3' durchströmt. Der Arbeitskolben 52 ist im Übrigen wie der Verdrängerkolben 4 gemäß den Figuren 9 und 10 aufgebaut, so dass eine nähere Beschreibung desselben entfallen kann.
  • In Fig. 15 ist ein β-Stirling- bzw. Heißgasmotor 50 gemäß Fig. 14 gezeigt, jedoch ist die Position der Rollen 7 in den Rollenhebeln 5 mit Hilfe der Kulissenvorrichtung 57 verändert. Hierdurch kann eine im Wesentlichen Wirkungsgrad-neutrale und zudem schnelle Leistungsregelung des β-Motors 50 erfolgen (vgl. hierzu grafische Darstellungen in den Figuren 19a bis 19d).
  • Bei dem in Fig. 16 gezeigten β-Heißgasmotor 50 befinden sich die Rollen 7 der Rollhebel 5 in einer inneren Extremstellung, wodurch sich eine Leistung-minimierende Stellung der Rollen 7 ergibt. Hierzu sind die Enden 13' in spiralförmigen Kulissen 58 der Scheibe 59 bis zu einem inneren Anschlag eingeschoben. Die daraus resultierende Leistungsminimierung ergibt sich anhand der in Fig. 19d gezeigten Grafiken.
  • In Fig. 17 ist eine perspektivische aufgebrochene Ansicht des β-Stirling-Motors gemäß den Figuren 12 bis 16 gezeigt, wobei insbesondere die kompakte Anordnung der Rollhebel 5 und des Wärmetauschers 20 ersichtlich sind. Mit Hilfe einer Linearkurbel 61 werden die von den Abtriebsstangen 8 der Vorrichtungen 1 eingebrachten Linearbewegungen in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle 53 umgesetzt.
  • Wie aus der auseinandergezogenen Darstellung in Fig. 18 ersichtlich, ist für den Verdrängerkolben 4 lediglich eine mittig angeordnete Verdrängerkolbenstange 3 vorgesehen, während der Arbeitskolben 52 über die zwei seitlich angeordneten Arbeitskolbenstangen 3' über Pleuel 2 (vgl. Fig. 15) mit den Rollhebeln 5 verbunden sind.
  • In den Figuren 19a bis 19d sind in jeweils vier Schaubildern vier unterschiedliche Einstellungen der Position der den Rollhebel 5 abstützenden Rolle 7 gemäß dem in den Figuren 12 bis 18 gezeigten β-Stirling-Motor 50 gezeigt. Hierbei weist jede der Figuren 19a bis 19d ein p-V-Diagramm I, eine Darstellung II der sich ändernden Volumina während einer vollen Hin- und Herbewegung des Arbeits- bzw. Verdrängungskolbens 52, 4, eine Darstellung III der Kolbenpositionen des Arbeitskolbens 52 sowie des Verdrängerkolbens 4 über einen vollen Zyklus, und eine Darstellung IV des Drehmomentenverlaufs eines Einzylinder-β-Stirling-Motors, eines Zweizylinder-β-Motors gemäß den Fig. 12 bis 18, und eines Vierzylinder-β-Motors auf.
  • Aus der Fig. 19a ist ersichtlich, dass sich bei der Stellung der Rolle 7 im Hebel 5 gemäß Fig. 14 ein sehr hoher thermischer Wirkungsgrad ergibt, wobei sich gemäß dem Computer-simulierten p-V-Verlauf bei einem zweizylindrigen β-Motor gemäß den Figuren 12 bis 18 eine Leistung von ca. 159 kW ergibt.
  • Aus dem Schaubild II ist anhand des Verlaufs 64 des Verdrängerkolbens (VK) 4 und des Verlaufs 65 des Arbeitskolbens (AK) 52 ersichtlich, dass bei der in Fig. 14 gezeigten Einstellung die gesamten Volumina des Arbeits- und des Verdrängungskolbens 52, 4 genützt werden. Außerdem ist anhand des Druckverlaufs 66 ersichtlich, dass keine übermäßigen Druckspitzen erzeugt werden, wodurch vorteilhafterweise keine zu hohen Anforderungen an die Lagerung der Rolle 7 gestellt werden.
  • Entsprechend zu der vollen Ausnützung der Arbeitskolben- bzw. Verdrängerkolbenvolumina gemäß Schaubild II ist aus Schaubild III anhand des Verdrängerkolben-Positionsverlaufs 67 und des Arbeitskolben-Positionsverlaufs 68 ersichtlich, dass beide Kolben einen maximalen Hub vollziehen.
  • Anhand des Schaubilds IV ist zu erkennen, dass mit Hilfe einer Verdopplung der Zylinderanzahl des β-Stirling-Motors ein gleichmäßigerer Drehmomentverlauf erlangt werden kann. Demzufolge weist der Drehmomentverlauf 69 des Einzylinder-β-Motors die höchste Amplitude auf, der in den Figuren 12 bis 18 gezeigte zweizylinder-β-Stirling-Motor 50 bereits einen gleichmäßigeren Drehmomentverlauf 68 auf, und mit Hilfe eines Vierzylinder-β-Stirlingmotors kann ein relativ gleichmäßiger Drehmomentverlauf 71 erlangt werden.
  • In den Figuren 19b, 19c sind Grafiken zu Mittelstellungen der Rolle 7 des Rollhebels 5 gezeigt, wobei diese mit Hilfe der Kulissenführung 57 auf einfache Weise eingestellt werden können. Je nach Position der Rollen 7 verringert sich die Leistung des β-Stirling-Motors 50, wobei dies auch aus den Schaubildern II, III der Figuren 19b, 19c aufgrund einer Verringerung des Arbeitskolbenhubs 68 und somit einer Reduzierung des Arbeitskolbenvolumens 65 ersichtlich ist. Hierdurch ergibt sich gemäß dem Computer-simulierten p-V-Verlauf 63 gemäß Fig. 19b eine Leistung von ca. 73 kW, gemäß Fig. 19c eine Leistung von ca. 21 kW.
  • In Figur 19d sind die entsprechenden Schaubilder I, II, III, IV zu der in Fig. 16 gezeigten Leistung-minimierenden Einstellung der Rollen 7 gezeigt. In dieser Stellung wird lediglich eine Leistung von ca. 4 kW erlangt. In Schaubild II ist gezeigt, dass das Arbeitskolbenvolumen 65 gegenüber der in Fig. 19a gezeigten Maximalleistungsstellung stark reduziert ist, da - wie in Fig. 19d ersichtlich - der Maximalhub 69 des Arbeitskolbens 52 stark reduziert wird. Selbstverständlich ergeben sich auch, wie aus Fig. 4 ersichlich, sowohl bei Ein-, Zwei- als auch Vierzylinder-β-Motoren reduzierte Drehmomente.
  • In den Figuren 20 und 21 ist ein doppelwirkender Vierzylinder-Heißgasmotor 72 mit Vorrichtungen 1 zur gesteuerten Umsetzung von Linearbewegungen gezeigt. Hierbei sind ebenfalls Rollhebel 5 mit einstellbaren Rollen 7 als Schwenkpunkte zur Leistungseinstellung gezeigt, wobei bei diesem konstruktiv besonders einfach aufgebauten Heißgasmotor 72 Arbeits- und Verdrängerkolben in einer Einheit 73 zusammengefasst sind. Aufgrund der einfachen Bauweise ergibt sich gegenüber dem β-Motor ein geringerer mechanischer Wirkungsgrad und auch die Leistungsregelung verursacht zusätzliche Wirkungsgradverluste. Die Bewegungsübertragung erfolgt hierbei über die Abtriebsstangen 8 mit Hilfe einer herkömmlichen Kurbel 74.
  • Selbstverständlich kann die Vorrichtung 1 auch zur Leistungssteuerung in jedem anderen beliebigen Heißgasmotor eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Heißgasmotor (10, 50, 72) mit mindestens einem Arbeitskolben (52) und mindestens einem Verdrängerkolben (4), dadurch gekennzeichnet, dass zur Leistungssteuerung mittels der Übertragung der Linearbewegung eines Antriebsteils (2) in die Linearbewegung eines Abtriebsteils (8) ein mit dem An- und Abtriebsteil (2, 8) gelenkig verbundener Hebel (5) vorgesehen ist, dem ein verstellbarer Schwenkpunkt (7) zugeordnet ist, wobei während der Bewegungsübertragung der Lagerpunkt des Hebels (5) am Schwenkpunkt (7) gemäß einer Kurve wandert.
  2. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) eine die gegebene Kurve definierende Kulisse (6) aufweist, die während der Bewegungsübertragung über den Schwenkpunkt (7), z.B. eine diesen Schwenkpunkt (7) definierende Rolle, gleitet.
  3. Heißgasmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve bzw. Kulisse (6) kreisbogenförmig verläuft.
  4. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (7) an einem Schwenkarm (12) angebracht ist.
  5. Heißgasmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (12) mit einer Stellvorrichtung (14, 57) verbunden ist.
  6. Heißgasmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (14, 57) über jeweils ein Gestänge (13) mit einem Schwenkarm (12) verbunden und symmetrisch zwischen mindestens zwei Hebeln (5) vorgesehen ist.
  7. Heißgasmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellvorrichtung ein Spindeltrieb (14) vorgesehen ist.
  8. Heißgasmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellvorrichtung eine Kulissenführung (57) vorgesehen ist.
  9. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Leistungssteuerung der Verdrängerkolben (4) dem Hebel (5) zugeordnet ist.
  10. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Leistungssteuerung der Arbeitskolben (52) dem Hebel (5) zugeordnet ist.
  11. Heißgasmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrängerkolben (52) einem Hebel (5') mit einem nicht verstellbaren Schwenkpunkt zugeordnet ist.
  12. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (52) und der Verdrängerkolben (4) eine Einheit (73) bilden, die dem Hebel (5) zugeordnet ist.
  13. Heißgasmotor nach einem der Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (2) mit einer mit dem Verdrängerkolben (4) bzw. dem Arbeitskolben (52) verbundenen, in einer Geradeführung (30) linear geführten, Kolbenstange (3, 3') gelenkig verbunden ist.
  14. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkolben (4) beidseitig bzw. der Arbeitskolben (52) einseitig ein lamellenartiges Wellenprofil (23) in benachbarten Erhitzer- bzw. Kühlerflächen (24, 25) aufweist.
  15. Heißgasmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Wellenprofile (23) des Verdrängerkolbens (4) (52) um 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
  16. Heißgasmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearbewegung des Abtriebsteils (8) mittels einer als Kurbel dienenden Gleitkulisse (32) in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird.
EP01940002A 2000-05-29 2001-05-29 Heissgasmotor Expired - Lifetime EP1285160B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093600A AT411844B (de) 2000-05-29 2000-05-29 Heissgasmotor
AT9362000 2000-05-29
PCT/AT2001/000169 WO2001092708A1 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Heissgasmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285160A1 EP1285160A1 (de) 2003-02-26
EP1285160B1 true EP1285160B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=3683251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940002A Expired - Lifetime EP1285160B1 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Heissgasmotor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6729131B2 (de)
EP (1) EP1285160B1 (de)
JP (1) JP2003535262A (de)
KR (1) KR100743954B1 (de)
CN (1) CN1208544C (de)
AT (2) AT411844B (de)
AU (2) AU2001273722B2 (de)
BR (1) BR0111662A (de)
CA (1) CA2405174A1 (de)
DE (1) DE50113863D1 (de)
EA (1) EA003980B1 (de)
HK (1) HK1052956B (de)
MX (1) MXPA02011800A (de)
WO (1) WO2001092708A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101009391B1 (ko) * 2003-05-13 2011-01-19 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 다단 스털링 기관
FR2881513B1 (fr) * 2005-02-03 2007-04-06 Sagem Machine a froid fonctionnant suivant le cycle de stirling
CN101463775B (zh) * 2007-12-19 2011-06-15 孔令斌 斯特林可逆热机
US8096118B2 (en) * 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
DE102012107064B4 (de) 2011-12-17 2014-05-22 Andre Zimmer Heißgasmotor
MD679Z (ro) * 2013-03-01 2014-04-30 ИНСТИТУТ ЭЛЕКТРОННОЙ ИНЖЕНЕРИИ И НАНОТЕХНОЛОГИЙ "D. Ghitu" АНМ Maşină termică în baza ciclului Stirling
WO2015139104A2 (pt) * 2014-03-21 2015-09-24 Hirosi Suzuki Motor stirling de configuração delta
CN103925110B (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 郭远军 一种v型高低压动力设备及其做功方法
USD923573S1 (en) * 2020-11-22 2021-06-29 Yi Zhang Stirling engine
USD923572S1 (en) * 2020-11-22 2021-06-29 Yi Zhang Stirling engine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US273276A (en) * 1883-03-06 Feed-water adjustment for pumps
US680237A (en) * 1900-11-12 1901-08-13 Maurice Auguste Eudelin Motor for automobiles driven by explosion of inflammable vapors.
US926564A (en) * 1907-07-16 1909-06-29 William H Hollopeter Internal-combustion engine.
US1909372A (en) * 1931-05-06 1933-05-16 Mccollum James Harry Keighley Variable stroke internal combustion engine
US2776573A (en) 1954-03-01 1957-01-08 Baldwin Lima Hamilton Corp Variable reciprocating stroke mechanism
US2822791A (en) * 1955-07-01 1958-02-11 Arnold E Biermann Variable stroke piston engines
US2873611A (en) * 1955-07-01 1959-02-17 Arnold E Biermann Variable stroke mechanisms
GB1266451A (de) * 1969-02-21 1972-03-08
US3886744A (en) * 1974-07-22 1975-06-03 Philips Corp Power-control system for stirling engines
FR2465133A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Bultot Gaston Dispositif d'entrainement fonctionnel multiplicateur de force
US4346677A (en) * 1980-09-02 1982-08-31 Nye Norman H Combustion engine with substantially constant compression
US4387566A (en) 1981-03-11 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Independently variable phase and stroke control for a double acting Stirling engine
US4392350A (en) * 1981-03-23 1983-07-12 Mechanical Technology Incorporation Stirling engine power control and motion conversion mechanism
US4553392A (en) * 1984-12-12 1985-11-19 Stirling Technology, Inc. Self pressurizing, crank-type Stirling engine having reduced loading of displacer drive linkages
US4917066A (en) * 1986-06-04 1990-04-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Swing beam internal-combustion engines
GB2211262B (en) * 1987-10-20 1991-07-24 David Arthur Pritchard Reciprocating drive mechanism
US4970861A (en) * 1989-11-07 1990-11-20 Northrop Corporation Geared rotary-to-linear motion converting system for bidirectional pump drive
GB9008522D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Energy For Suitable Dev Limite Reciprocatory displacement machine
US5136987A (en) * 1991-06-24 1992-08-11 Ford Motor Company Variable displacement and compression ratio piston engine
JP2828935B2 (ja) * 1995-09-19 1998-11-25 三洋電機株式会社 ガス圧縮膨張機

Also Published As

Publication number Publication date
EA200201297A1 (ru) 2003-04-24
HK1052956A1 (en) 2003-10-03
KR20030005302A (ko) 2003-01-17
MXPA02011800A (es) 2003-04-25
CA2405174A1 (en) 2002-10-07
US6729131B2 (en) 2004-05-04
US20030167766A1 (en) 2003-09-11
KR100743954B1 (ko) 2007-07-30
AU7372201A (en) 2001-12-11
EA003980B1 (ru) 2003-12-25
DE50113863D1 (de) 2008-05-29
EP1285160A1 (de) 2003-02-26
ATE392545T1 (de) 2008-05-15
CN1441875A (zh) 2003-09-10
BR0111662A (pt) 2003-05-20
ATA9362000A (de) 2003-11-15
JP2003535262A (ja) 2003-11-25
AT411844B (de) 2004-06-25
CN1208544C (zh) 2005-06-29
WO2001092708A1 (de) 2001-12-06
HK1052956B (zh) 2008-11-28
AU2001273722B2 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736472C3 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Heißgasmaschine oder Verdichter
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
EP1285160B1 (de) Heissgasmotor
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006018183A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0644981B1 (de) Kolbenmaschine
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
EP1682749B1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
EP2255085B1 (de) Stirlingmaschine
EP1134381B1 (de) Kolbenmaschine
DE4325166A1 (de) Kardandrehkolbenmaschine
DE102009017493B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE2728810A1 (de) Kolbenmaschine
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE10350442B4 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
DE2041289C3 (de) Axiale Mehrfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE4427435C2 (de) Verdränger für Wärmekraftmaschinen
DE4107092A1 (de) Aussenbeheizte, regenerative waerme- und kaeltemaschine
AT17981U1 (de) Stirlingmotor
DE3327483A1 (de) Regenerative waermekraftmaschine
DE1801971A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1126153A2 (de) Stirlingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021102

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 8

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1052956

Country of ref document: HK

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCSISEK, KARL

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227