EP1133783A2 - Signalgeber - Google Patents

Signalgeber

Info

Publication number
EP1133783A2
EP1133783A2 EP99941406A EP99941406A EP1133783A2 EP 1133783 A2 EP1133783 A2 EP 1133783A2 EP 99941406 A EP99941406 A EP 99941406A EP 99941406 A EP99941406 A EP 99941406A EP 1133783 A2 EP1133783 A2 EP 1133783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting tube
base
signal generator
recess
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99941406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133783B1 (de
Inventor
Heinz Elsaesser
Günter KIRN
Reinhard Mordau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werma-Signalgerate & Co GmbH
Werma Signalgeraete GmbH and Co
Original Assignee
Werma-Signalgerate & Co GmbH
Werma Signalgeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma-Signalgerate & Co GmbH, Werma Signalgeraete GmbH and Co filed Critical Werma-Signalgerate & Co GmbH
Publication of EP1133783A2 publication Critical patent/EP1133783A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133783B1 publication Critical patent/EP1133783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4949Deforming component is inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4958Separate deforming means remains with joint assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Definitions

  • the invention relates to a signal transmitter for mounting on mounting tubes according to the preamble of claim 1.
  • a base element which have a corresponding recess for mounting on a mounting tube for plugging onto the mounting tube.
  • a wedge-shaped clamping piece is slidably mounted laterally along the mounting tube in the base element. This clamping piece is clamped via a tension screw accessible from the underside of the base element in such a way that it is pressed on the one hand against the base element and on the other hand against the mounting tube. This clamping creates a frictional connection, which causes the base element to be fixed on the tube.
  • the invention has the task of proposing a signal generator that can be produced with less effort and ensures a secure fixation on the mounting tube.
  • a signal transmitter according to the invention is characterized in that a fastening element is provided which cuts into the material of the mounting tube and into the material of the base element in a form-fitting manner.
  • a fastening element is provided which cuts into the material of the mounting tube and into the material of the base element in a form-fitting manner.
  • the material of the fastening element is advantageously at least partially harder than the material of the mounting tube and / or the base element. This applies in particular in the area of the areas of the fastening element which cut into the material, so that the cutting and thus the positive locking can be accomplished particularly effectively.
  • a recess in the base element which is delimited on the inside by the inserted holder tube and runs parallel to the holder tube, is provided for receiving the fastening element.
  • the fastening element and thus also its one cutting into the mounting tube Areas extend over a certain length, so that a reliable mounting is ensured even with a small penetration depth into the material of the mounting tube or the base element.
  • the recess for receiving the fastening element is designed so that it is accessible on the end face.
  • the peripheral outer wall of the base element remains unaffected, resulting in a better visual impression of the base element and thus of the entire signal transmitter.
  • the recess for the fastening element is preferably made accessible from the upper end face of the base element facing the signal transmitter. In this way, the mounted fastener is arranged completely invisible from the outside inside the base element after attaching the signal generator.
  • a screw is provided as the fastening element, the thread diameter of which is at least partially larger than the clear dimension of the recess between the base element and the mounting tube.
  • the screw which can be, for example, a conventional sheet metal screw
  • the thread cuts on the one hand into the mounting tube and on the other hand into the base element.
  • the production of the fastener in this case no longer requires any effort, since commercially available screws can be used. It is only necessary to form a corresponding recess in the base. Since this recess can also be provided with a smooth wall, this embodiment represents a minimal effort for fastening a signal transmitter.
  • the invention can be used for mounting tubes and base elements made of a wide variety of materials. In particular, assembly on metal or plastic tubes can be carried out without any problems.
  • the base element can consist of any material, for example plastic or metal.
  • sealing elements are provided which seal the area in which the fastening element cuts into the mounting tube against the rest of the base element and thus against the signal transmitter. This prevents water from entering, which can take place along the mounting tube.
  • an insulation element in the base element by means of which a cable fed to the signal transmitter in the mounting tube is insulated from a metal mounting tube.
  • Such an insulation element can be designed, for example, in the form of a connecting piece which plunges into the mounting tube.
  • the sheath of a cable can thus be easily removed, so that only the individual wires have to be passed through the base element. This simplifies handling for the electrical connection of the signal transmitter, the individual wires being reliably insulated from the mounting tube by the insulation element.
  • the single figure shows a cross section through a base element for a signal transmitter according to the invention.
  • a signaling element not shown, for. B. a light part from above, which locks with the locking lug (2).
  • the base has a recess (3) into which a mounting tube (4) is inserted up to the stop (5).
  • a socket (6) is inserted into the mounting tube (4) and thus provides a certain amount of guidance when the base is attached and, on the other hand, supports the tube (4) from the inside if necessary.
  • the connector (6) insulates any stripped cable areas of a cable fed through the mounting tube. The jacket insulation in the end area is often removed from such cables, so that only the individual wires are inserted into the signal transmitter. If the cable with its sheath is inserted into the socket (6), the wires inside the socket (6) are additionally insulated from the support tube (4).
  • a recess (7) extends parallel to the mounting tube (4) in the base (1) and is open to the mounting tube (4).
  • the recess (7) is accessible from the upper end face (8) through a passage (9) with a larger diameter than the recess (7).
  • a self-tapping screw (10) is screwed into the recess (7), the diameter of the thread (11) being larger than the clear distance between the base region (12) and the mounting tube (4) in the recess (7).
  • the thread (11) cuts into the base area (12) on the one hand and into the mounting tube (4) on the other.
  • the ring shoulder (13) at the transition of the passage (9) into the recess (7) serves as a stop for the screw head (14).
  • the attachment shown causes minimal effort in production. It is only necessary to provide the recess (7) and the passage (9) in the base (1).
  • the self-tapping screw (10) is commercially available as extremely inexpensive mass-produced goods.
  • the thread (11) cuts the necessary counter thread when screwing in both the mounting tube (4) and the base area (12). This results in a toothed positive connection between the screw (10) and the mounting tube (4) or the base area (12). This ensures a reliable fixation of the base (12) on the mounting tube (4).
  • the screw (10) does not even have to be tightened. Basically, it is also not necessary for the fixing of the base (1) to the mounting tube (4) that the screw head (14) rests on the ring shoulder (13).
  • the fixation according to the invention could also easily be achieved with the help of a so-called grub screw and reduced opening (9).
  • the embodiment shown with the annular shoulder (13) only limits the screw-in depth of the screw (10), whereby good accessibility from the end face (8) is possible for releasing the connection.
  • the fixation according to the invention can be released at any time and produced again by screwing in the screw (10). If the mating thread cut into the metal pipe (4) no longer offers sufficient hold after repeated use, a section of the mounting pipe (4) which has not been affected until now can be used for renewed fixing simply by turning the base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Signalgeber zur Montage an Halterungsrohren mit einem Sockelelement zum Aufstecken auf das Halterungsrohr und einem Befestigungselement zur Fixierung des Sockelelementes am Halterungsrohr vorgeschlagen, das wenig Aufwand bei der Herstellung erfordert und eine zuverlässige Fixierung gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Befestigungselement formschlüssig in das Material des Halterungsrohres (4) und des Sockelelementes (1) einschneidet.

Description

"Signalgeber"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Signalgeber zur Montage an Halterungsrohren nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
Bislang werden handelsübliche Signalgeber, beispielsweise akustische oder visuelle Signalgeber, wie Signalleuchten, Summer oder dergleichen, mit einem Sockelelement versehen, die zur Montage auf einem Halterungsrohr eine entsprechende Ausnehmung zum Aufstecken auf das Halterungsrohr aufweisen. Zur festen Fixierung auf dem Halterungsrohr ist ein keilförmiges Klemmstück seitlich entlang dem Halterungsrohr verschiebbar im Sockelelement angebracht . Dieses Klemmstück wird über eine von der Unterseite des Sockelelementes zugängliche Zugschraube so verspannt, daß es einerseits gegen das Sockelelement und andererseits gegen das Halterungsrohr gepreßt wird. Durch diese Klemmung entsteht ein Reibschluß, der die Fixierung des Sockelelementes auf dem Haiterungsröhr bewirkt .
Ein derartiges Sockelelement ist zum Einen verhältnismäßig aufwendig und beinhaltet bei nicht fest angezogener Zugschraube die Gefahr der lockeren Halterung. Dem gegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, einen Signalgeber vorzuschlagen, die mit weniger Aufwand herstellbar ist und eine sichere Fixierung am Halterungsrohr gewährleistet .
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Signalgeber der einleitend genannten Art durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Signalgeber dadurch aus, daß ein Befestigungselement vorgesehen ist, das formschlüssig in das Material des Halterungsrohres und in das Material des Sockelelementes einschneidet . Durch das Einschneiden in das Material während der Montage brauchen weder das Halterungsrohr noch das Sockelelement zur Herstellung des Formschlusses besonders ausgebildet werden. Der Fertigungsaufwand wird hierdurch deutlich verringert, wobei zugleich eine äußerst zuverlässige Fixierung des Signalgerätes am Halterungsrohr gewährleistet ist .
Vorteilhafterweise wird zu diesem Zweck das Material des Befestigungselementes wenigstens teilweise härter als das Material des Halterungsrohres und/oder des Sockelelementes ausgebildet. Dies trifft insbesondere im Bereich der in das Material einschneidenden Bereiche des Befestigungselementes zu, sodaß das Einschneiden und somit der Formschluß besonders effektiv zu bewerkstelligen ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine innenseitig durch das eingesteckte Halterungsrohr begrenzte parallel zum Halterungsrohr verlaufende Ausnehmung im Sockelelement zur Aufnahme des Befestigungselementes vorgesehen. Auf diese Weise kann sich das Befestigungselement und somit auch seine in das Halterungsrohr einschneidende Bereiche über eine gewisse Länge erstrecken, so daß auch bei geringer Eindringtiefe in das Material des Halterungsrohres bzw. des Sockelelementes eine zuverlässige Halterung gewährleistet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Ausnehmung zur Aufnahme des Befestigungselementes stirnseitig zugänglich ausgebildet. Hierdurch bleibt die umfangseitige Außenwand des Sockelelementes unbeeinträchtigt , wodurch sich ein besserer optischer Eindruck des Sockelelementes und somit des gesamten Signalgebers ergibt .
Vorzugsweise wird die Ausnehmung für das Befestigungselement von der oberen, dem Signalgeber zugewandten Stirnseite des Sockelelementes zugänglich ausgebildet. Auf diese Weise ist das montierte Befestigungselement nach dem Anbringen des Signalgebers vollständig von außen unsichtbar im Inneren des Sockelelementes angeordnet .
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Befestigungselement eine Schraube vorgesehen, deren Gewindedurchmesser wenigstens teilweise größer als das lichte Maß der Ausnehmung zwischen dem Sockelelement und dem Halterungsrohr ist. Beim Einschrauben der Schraube, die beispielsweise eine herkömmliche handelsübliche Blechschraube sei kann, schneidet somit das Gewinde einerseits in das Halterungsrohr und andererseits in das Sockelelement. Die Herstellung des Befestigungselementes erfordert in diesem Fall keinerlei Aufwand mehr, da handelsübliche Schrauben verwendbar sind. Es muß lediglich eine entsprechende Ausnehmung im Sockel eingeformt werden. Da diese Ausnehmung zudem mit einer glatten Wandung versehen sein kann, stellt diese Ausführungsform eine an sich minimalen Aufwand zur Befestigung eines Signalgebers dar. Die Erfindung kann bei Halterungsrohren und Sockelelementen aus den unterschiedlichsten Materialien eingesetzt werden. Insbesondere ist die Montage auf metallenen - oder Kunststoffröhren problemlos zu bewerkstelligen. Ebenso kann das Sockelelement aus beliebigem Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Dichtelemente vorgesehen, die den Bereich, in dem das Befestigungselement in das Halterungsrohr einschneidet, gegenüber dem restlichen Sockelelement und somit gegenüber dem Signalgeber abdichten. Hierdurch wird ein Wassereintritt, der entlang dem Halterungsrohr erfolgen kann, verhindert.
Weiterhin empfiehlt es sich, ein Isolationselement im Sockelelement vorzusehen, durch das ein im Halterungsrohr dem Signalgeber zugeführtes Kabel gegenüber einem metallenen Halterungsrohr isoliert ist. Ein solches Isolationselement kann beispielsweise in Form eines in das Halterungsrohr eintauchenden Stutzens ausgebildet sein. Im Bereich dieses Isolationselementes kann somit problemlos der Mantel eines Kabels entfernt werden, so daß lediglich die einzelnen Adern durch das Sockelelement durchgeführt werden müssen. Dies erleichtert die Handhabung beim elektrischen Anschluß des Signalgebers, wobei die einzelnen Adern durch das Isolationselement zuverlässig gegenüber dem Halterungsrohr isoliert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend näher erläutert .
Im Einzelnen zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch ein Sockelelement für einen erfindungsgemäßen Signalgeber. Auf den Sockel (1) gemäß der Figur ist ein nicht näher dargestelltes Signalgeberelement, z. B. ein Leuchtenteil, von oben her aufzustecken, das mit der Rastnase (2) verastet. Der Sockel weist eine Ausnehmung (3) auf, in die ein Halterungsrohr (4) bis zum Anschlag (5) eingeführt ist. Ein Stutzen (6) wird in das Halterungsrohr (4) eingeführt und sorgt somit zum Einen für eine gewisse Führung beim Aufstecken des Sockels und zum Anderen bei Bedarf für eine Abstützung des Rohres (4) von der Innenseite her. Außerdem isoliert der Stutzen (6) etwaige abisolierte Kabelbereiche eines durch das Halterungsrohr zugeführten Kabels. Von solchen Kabeln wird häufig die Mantelisolation im Endbereich entfernt, so daß nur die einzelnen Adern in den Signalgeber eingeführt werden. Wenn das Kabel mit seinem Mantel in den Stutzen (6) eingesteckt wird, sind die im Innern des Stutzen (6) befindlichen Adern gegenüber dem Halterungsrohr (4) zusätzlich isoliert.
Eine Ausnehmung (7) erstreckt sich parallel zum Halterungsrohr (4) in dem Sockel (1) und ist gegenüber dem Halterungsrohr (4) offen. Die Ausnehmung (7) ist von der oberen Stirnseite (8) über einen Durchlaß (9) mit größerem Durchmesser als die Ausnehmung (7) zugänglich.
Eine Blechschraube (10) ist in die Ausnehmung (7) eingeschraubt, wobei der Durchmesser des Gewindes (11) größer ist als der lichte Abstand zwischen dem Sockelbereich (12) und dem Halterungsrohr (4) in der Ausnehmung (7) . Hierdurch schneidet das Gewinde (11) einerseits in den Sockelbereich (12) und andererseits in das Halterungsrohr (4) ein. Die Ringschulter (13) beim Übergang des Durchlasses (9) in die Ausnehmung (7) dient als Anschlag für den Schraubenkopf (14) . Bei auf der Ringschulter (13) aufliegendem Schraubenkopf (14) ist die Ausnehmung (7) zudem wasserdicht gegenüber dem Sockelelement (1) und somit gegenüber dem Signalgeber verschlossen. -jr
Die dargestellte Befestigung verursacht in der Fertigung einen minimalen Aufwand. Es muß lediglich die Ausnehmung (7) sowie der Durchlaß (9) im Sockel (1) vorgesehen werden. Die Blechschraube (10) ist als äußerst preisgünstige Massenware im Handel erhältlich. Das Gewinde (11) schneidet das notwendige Gegengewinde beim Einschrauben sowohl in das Halterungsrohr (4) als auch in den Sockelbereich (12) . Hierdurch ergibt sich ein verzahnter Formschluß zwischen der Schraube (10) und dem Halterungsrohr (4) bzw. dem Sockelbereich (12) . Somit ist eine zuverlässige Fixierung des Sockel (12) auf dem Halterungsrohr (4) gewährleistet.
Die Schraube (10) muß hierbei nicht einmal fest angezogen werden. Grundsätzlich ist es für die Fixierung des Sockels (1) am Halterungsrohr (4) auch nicht notwendig, daß der Schraubenkopf (14) auf der Ringschulter (13) aufliegt. Die erfindungsgemäße Fixierung ließe sich auch ohne weiteres mit der Hilfe einer sogenannten Madenschraube und verkleinertem Durchlaß (9) erzielen. Die dargestellte Ausführungssfor mit der Ringschulter (13) begrenzt lediglich die Einschraubtiefe der Schraube (10) , wodurch eine gute Zugänglichkeit von der Stirnseite (8) her zum Lösen der Verbindung möglich ist.
Die erfindungsgemäß Fixierung läßt sich jederzeit lösen und erneut durch Einschrauben der Schraube (10) herstellen. Sofern das in das Metallrohr (4) eingeschnittene Gegengewinde nach wiederholtem Gebrauch keinen ausreichenden Halt mehr bietet, kann durch einfaches Drehen des Sockel ein bislang unbeeinträchtigter Abschnitt des Halterungsrohres (4) zur erneuten Fixierung herangezogen werden.
1 Sockel
2 Rastnase
3 Ausnehmung
4 Halterungsrohr
5 Anschlag
6 Stutzen
7 Ausnehmung
8 Stirnseite
9 Durchlaß
10 Blechschraube
11 Gewinde
12 Sockelbereich
13 Ringschulter
14 Schraubenkopf

Claims

Ansprüche :
1. Signalgeber zur Montage an Halterungsrohren mit einem Sockelelement zum Aufstellen auf das Halterungsrohr und ein Befestigungselement zur Fixierung des Sockelelementes am Halterungsrohr dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) formschlüssig in das Material des Halterungsrohres (4) und des Sockelelementes (1) einschneidet .
2. Signalgeber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Befestigungselementes (10) wenigstens in seinem einschneidenden Bereich härter ist als das Material des Halterungsrohres (10) /oder des Sockelelementes (1) im Bereich des Eingriffs des Befestigungselementes ist.
3. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine innenseitig zum Halterungsrohr offene, parallel zum eingestecktem Halterungsrohr verlaufende Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Befestigungselementes (10) im Sockel (1) vorgesehen ist.
4. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) stirnseitig zugänglich ist.
5. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) von der dem Signalgeber zugewandtem Stirnseite des Sockelelementes (1) aus zugänglich ist.
6. Signalgeber, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Schraube ist.
7. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) eine parallel zum Haiterungsröhr (4) in die Ausnehmung (7) eingeschraubte Schraube (10) ist, wobei der Durchmesser des Gewindes (11) der Schraube wenigstens teilweise größer als das lichte Maß der Ausnehmung (7) zwischen dem entsprechenden Sockelbereich (12) und dem Halterungsrohr (4) ist.
8. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtelemente (13, 14) zum wasserdichten Verschluß des Sockelelements (1) gegenüber dem Halterungsrohr (4) vorhanden sind.
9. Signalgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolationselement (6) zur Isolation von abisolierten Kabelbereichen am Sockelelement (1) vorgesehen ist.
10. Sockelelement zur Befestigung eines Signalgebers an einem Halterungsrohr dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist .
EP99941406A 1998-07-04 1999-06-30 Signalgeber Expired - Lifetime EP1133783B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829971A DE19829971B4 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Signalgeber
DE19829971 1998-07-04
PCT/DE1999/001888 WO2000002219A2 (de) 1998-07-04 1999-06-30 Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133783A2 true EP1133783A2 (de) 2001-09-19
EP1133783B1 EP1133783B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7873009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941406A Expired - Lifetime EP1133783B1 (de) 1998-07-04 1999-06-30 Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6561719B1 (de)
EP (1) EP1133783B1 (de)
DE (2) DE19829971B4 (de)
WO (1) WO2000002219A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090271966A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Weatherford/Lamb, Inc. Shear coupling assembly with backoff prevention
US10475299B2 (en) 2015-07-20 2019-11-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
US9997031B2 (en) 2015-07-20 2018-06-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074941A (en) 1976-07-12 1978-02-21 Appleton Electric Company Cam operated toggle for securing a light fixture or the like to a tube
FR2544030A1 (fr) 1983-04-06 1984-10-12 Kontakta Alkatreszgyar Element de fixation autoblocant pour tiges filetees
GB2147986B (en) 1983-10-14 1987-05-28 Glasdon Ltd Lockable lamp unit and barrier arrangement
PL143200B1 (en) 1984-05-10 1988-01-30 Poludniowe Zaklady Przemyslu E Temporary fastening for attaching a tube to the bottom of a screwed lamp-holder
DE4022857A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Auf einem rohrmast oder dergleichen rohrfoermigem traeger angeordnete leuchtenhalterung
DE9413036U1 (de) * 1994-08-12 1995-07-27 Murjahn Kg Vlm Mehrfachfassungsarmatur
DE19813660C1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siegfried Kwasny Warnleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0002219A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133783B1 (de) 2004-04-14
DE19829971A1 (de) 2000-01-05
WO2000002219A3 (de) 2001-07-05
US6561719B1 (en) 2003-05-13
WO2000002219A2 (de) 2000-01-13
DE19829971B4 (de) 2010-07-15
DE59909202D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP2824784B1 (de) Installationsdose
DE3049344A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kabelverbindung u.dgl.
EP0318019B1 (de) Vorrichtung zur wasser- und gasdichten Durchführung von langgestreckten Gegenständen durch Bauwerkswände
DE3604291A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP1133783A2 (de) Signalgeber
DE4428699A1 (de) Leitfähige Verbinderanordnung
CH690946A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE102019003617B4 (de) Dichtung zur Montage in einer Öffnung, sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung und entsprechende Verwendung
DE102018127230B4 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE3730033C2 (de)
EP1253375A2 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
CH663296A5 (de) Verbindungsvorrichtung in welcher elektrische kunststoffisolierte leiter endseits miteinander verbunden sind.
DE102009040131B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld
CH635963A5 (de) Selbstpressende endanschlussanordnung an einem elektrischen kabel.
DE2421807A1 (de) Rohrdurch- oder -einfuehrung
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
DE2653163C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE19936807C1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Einführen von Kabeln und/oder Leitungen in ein Rohr
DE3110240A1 (de) Kabeleinfuehrungsstutzen fuer explosionsgeschuetzte elektrische einrichtungen
EP3734782A1 (de) Kabeldurchführung
WO1994025692A1 (de) Anschlussanordnung für wasserarmaturen
EP3675297A1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
DE202018101541U1 (de) Kabeldurchführung und Kabelanschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040728

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180717

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190629