EP1131494A1 - Aufsitzkehrmaschine mit heckmotor - Google Patents

Aufsitzkehrmaschine mit heckmotor

Info

Publication number
EP1131494A1
EP1131494A1 EP99971882A EP99971882A EP1131494A1 EP 1131494 A1 EP1131494 A1 EP 1131494A1 EP 99971882 A EP99971882 A EP 99971882A EP 99971882 A EP99971882 A EP 99971882A EP 1131494 A1 EP1131494 A1 EP 1131494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
sweeper
blower
fine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99971882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131494B1 (de
Inventor
Arthur Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Publication of EP1131494A1 publication Critical patent/EP1131494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131494B1 publication Critical patent/EP1131494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Definitions

  • the invention relates to a ride-on sweeper with a rear motor according to the preamble of claim 1.
  • a ride-on sweeper has become known, for example, with the subject of PCT / WO 97/15731.
  • the rear motor is arranged upright and an upward drive shaft is flanged directly to a blower turbine, which acts on a fine filter arranged in the rear area via a suction hose.
  • a blower turbine acts on a fine filter arranged in the rear area via a suction hose.
  • this is a relatively unfavorable one
  • the invention is therefore based on the object of developing a ride-on sweeper of the type mentioned at the outset such that it has a more favorable weight distribution with a lower overall height.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that a filter-blower unit is now proposed in which the fine filter and the blower turbine are arranged in a common box and are arranged vertically one above the other in the area of the rear engine in front of the rear axle of the vehicle.
  • this filter-blower unit is flanged directly to the coarse dirt container, there is the further advantage that an unfavorable suction channel between the fine filter and the coarse dirt container and a fine dust container can be dispensed with. Overall, the manufacturing costs of the vehicle are lower, while at the same time saving weight and more favorable space distribution.
  • the dirt sucked in by the fine filter can be removed from the fine filter using a cleaning device and then falls back into the coarse dirt container.
  • a drive shaft leading upwards and increasing the overall height is thereby avoided.
  • the invention claims a further embodiment as essential to the invention, in which the object is also achieved to achieve a structure that is as compact as possible and has a low overall height.
  • the fine dust container filter blower unit is arranged in a horizontal connection in series in the rear area of the vehicle and the blower turbine with the fine filter and fine dust container are arranged in a common box.
  • the fan turbine fine filter and fine dust container are arranged in a common box.
  • the fine dust filter blower unit is arranged in the rear area of the vehicle; but it is provided that the rear engine does not have the rear axle, but slightly in front of the rear axle in order to enable weight distribution to the rear axle that is as favorable as possible.
  • a compact structure results in this embodiment also in that the drive for the blower turbine takes place in the space between the blower turbine and the fine filter and fine dust container via a belt pulley which is connected via an angular drive to the hanging drive shaft of the rear engine.
  • Figure 1 Schematized in side view of a first embodiment of a
  • Ride-on sweeper Figure 2 Schematically in side view a second embodiment of a
  • the ride-on sweeper according to FIG. 1 consists of a chassis with a front axle 3 and a rear axle 4, a rear engine being arranged in the area approximately in front of the rear axle. It has a hanging drive shaft which works on an angular drive 8, from which the travel drive is derived via a further angular gear 17 on the rear axle 4.
  • a belt drive two is derived from the angle drive 8, which is suitable for driving a blower turbine 10 and also for driving the sweeping roller 5 and the side brush 15.
  • the side brushes 15 are driven by their own belt drive 14, which is derived from the angle drive 8.
  • the sweeping roller 5 which is driven counterclockwise, transports the dirt picked up into one according to the throwing principle
  • Coarse dirt container 6, which is arranged between the front and rear axles 3, 4.
  • the resulting fine dust is suctioned off upward directly from this container because a fine filter 11 is flanged directly onto the coarse dirt container 6, which is consequently, with its entire surface, directly part of the lid area of the coarse dirt container 6. This results in an extraordinarily effective dust separation.
  • a drive with a pulley 18 for the drive shaft 9 of the blower turbine 10 is arranged in the outflow direction behind the fine filter 11.
  • the blower turbine 10 is thus arranged behind the fine filter 11 in the outflow direction.
  • the drive shaft 9 is suspended on one side in two successive bearings 7, 7 a.
  • the coarse dirt container 6 is also designed as a drawer 19 which can be pulled out and pushed in perpendicular to the plane of the drawing according to FIG.
  • the fine filter 11 is associated with a cleaning device which allows the fine filter to be cleaned from time to time.
  • the pulley 18 for driving the blower turbine 10 is therefore arranged in the space 13 between the two units.
  • FIG. 2 shows an embodiment that is modified compared to FIG. 1, in which a rear engine likewise drives a filter-blower unit 10, 11, which, however, is arranged lying in the rear area of the vehicle.
  • the blower turbine 10 is in turn driven by a pulley 18 which is arranged in the space 23 between the two units 10, 11.
  • Pulley 18 is driven by an underlying pulley 21 which is connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft 20 which is guided into an intermediate gear 16 which is driven by the rear motor 1. It goes without saying that the aforementioned angular drive 8 of the rear motor 1 can also be combined with the intermediate gear 16.
  • This embodiment is again essential since the fine filter 11 and the blower turbine 10 are arranged in a common box 24.
  • FIG. 1 The low construction of the overall vehicle is shown in FIG. 1, from which it can be seen that a cover 22 can be guided at a low height over all units 1, 10, 11 combined in the area between the front and rear axles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor und einer zwischen Vorder- und Hinterachse angeordneten, angetriebenen Kehrwalze, welche den Schmutz in einen hinter der Kehrwalze angeordneten Grobschmutzbehälter befördert, aus dem der Feinschmutz mittels einer Filter-Gebläseeinheit abgesaugt wird, wobei die Filter-Gebläseeinheit im Bereich vor dem Heckmotor in vertikaler Übereinander-Anordnung angeordnet ist und dass die Gebläseturbine mit dem Feinfilter in einem gemeinsamen Kasten angeordnet ist.

Description

Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
Die Erfindung betrifft eine Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Aufsitzkehrmaschine ist beispielsweise mit dem Gegenstand der PCT/WO 97/15731 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Aufsitzkehrmaschine ist der Heckmotor stehend angeordnet und eine nach oben gerichtete Antriebswelle ist direkt an eine Gebläseturbine angeflanscht, welche über einen Saugschlauch, ein im Heckbereich angeordnetes Feinfilter beaufschlagt. Damit ist allerdings eine relativ ungünstige
Gewichtsverteilung verbunden. Denn die im Heckbereich angeordnete Feinfilter- Entstaubung mit einem zugeordneten Absaugkanal, der in den Grobschmutzbehälter führt, macht das gesamte Fahrzeug hecklastig.
Darüber hinaus ist ein relativ hoher Aufbau des Fahrzeuges zu vergegenwärtigen, weil das ebenfalls stehend angeordnete Gebläse mit einem oben heraufgeführten Saugschlauch eine entsprechende Bauhöhe beansprucht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Aufsitzkehrmaschine der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß sie bei geringerer Bauhöhe eine günstigere Gewichtsverteilung aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist der Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun eine Filter-Gebläseeinheit vorgeschlagen wird, bei der das Feinfilter und die Gebläseturbine in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind und vertikal übereinander liegend im Bereich des Heckmotors vor der Hinterachse des Fahrzeuges angeordnet sind.
Vorteil dieser Maßnahme ist also, daß durch die direkte Verbindung von Gebläseturbine Feinfilter in einem gemeinsamen Kasten, in den auch der Antrieb für die Gebläseturbine hineingeführt ist, ein gedrängter Aufbau gewährleistet ist. Wird dieser Anordnung noch in vertikaler Übereinander-Anordnung ausgebildet, gibt sich der weitere Vorteil, daß eine über dem Heckbereich des Fahrzeuges hinaus ragende Gewichtseinheit vermieden wird. Es ergibt sich damit die Möglichkeit, eine derartige vertikale Übereinander-Anordnung von Filter- Gebläseeinheit unmittelbar vor dem Heckmotor im Zwischenraum zwischen Vorder- und der Hinterachse anzuordnen.
Wird diese Filter-Gebläseeinheit unmittelbar an dem Grobschmutzbehälter angeflanscht, ergibt sich der weitere Vorteil, daß ein ungünstiger Absaugkanal zwischen dem Feinfilter und dem Grobschmutzbehälter sowie ein Feinstaubbehälter entfallen kann. Insgesamt werden dadurch die Herstellungskosten des Fahrzeuges niedriger, bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung und günstigerer Raumverteilung.
Der vom Feinfilter angesaugte Schmutz kann mittels einer Abreinigungsvorrichtung vom Feinfilter entfernt werden und fällt dann wieder in den Grobschmutzbehälter zurück.
Insgesamt ergibt sich auch ein niedriger, gedrängter Aufbau dadurch, daß der Heckmotor seine stehende Antriebswelle nach unten herausgeführt hat und von dort aus alle Antriebe für die verschiedenen anzutreibenden Organe abgeleitete werden.
Eine nach oben herausgeführte, die Bauhöhe erhöhende Antriebswelle wird dadurch vermieden.
Die Erfindung beansprucht noch eine weitere Ausführungsform als erfindungswesentlich, bei der ebenfalls die Aufgabe gelöst wird, ein möglichst gedrängter Aufbau mit niedriger Bauhöhe zu erreichen.
Kennzeichnend für diese Ausführungsform ist, daß die Feinstaubbehälter-Filter- Gebläseeinheit in horizontaler Hintereinander-Schaltung im Heckbereich des Fahrzeuges angeordnet ist und die Gebläseturbine mit dem Feinfilter und Feinstaubbehälter in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind. Insgesamt ergibt sich dadurch ein gedrängter Aufbau, weil Gebläseturbine Feinfilter und Feinstaubbehälter in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind. Es entfällt also ein beim Stand der Technik notwendiger Absaugschlauch zwischen einer entfernt, vom Feinfilter angeordneten Gebläseturbine.
Zwar ist die Feinstaubbehälte-Filter-Gebläseeinheit im Heckbereich des Fahrzeuges angeordnet; es ist aber vorgesehen, daß der Heckmotor nicht über der Hinterachse liegt, sondern etwas vor der Hinterachse, um eine möglichst gewichtsgünstige Gewichtsverteilung auf die Hinterachse zu ermöglichen.
Ein gedrängter Aufbau ergibt sich bei dieser Ausführungsform auch dadurch, daß der Antrieb für die Gebläseturbine im Zwischenraum zwischen der Gebläseturbine und dem Feinfilter und Feinstaubbehälter über eine Riemenscheibe erfolgt, die über einen Winkeltrieb mit der hängenden Antriebswelle des Heckmotors verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmaie, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Schematisiert in Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer
Aufsitzkehrmaschine Figur 2: Schematisiert in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform einer
Aufsitzkehrmaschine
Die Aufsitzkehrmaschine nach Figur 1 besteht aus einem Fahrgestell mit einer Vorderachse 3 und einer Hinterachse 4, wobei im Bereich etwa vor der Hinterachse ein Heckmotor ein angeordnet ist. Er weist eine hängende Antriebswelle auf, die auf einen Winkeltrieb 8 arbeitet, von dem aus der Fahrantrieb über ein weiteres Winkelgetriebe 17 auf der Hinterachse 4 abgeleitet ist. Vom Winkeltrieb 8 ist im übrigen ein Riementrieb zwei abgeleitet, der zum Antrieb einer Gebläseturbine 10 und ferner zum Antrieb der Kehrwalze 5 und der Seitenbesen 15 geeignet ist. Die Seitenbesen 15 werden hierbei durch einen eigenen Riementrieb 14 angetrieben, der von dem Winkeltrieb 8 abgeleitet ist.
Die gegen den Uhrzeigersinn angetriebene Kehrwalze 5 befördert den aufgenommenen Schmutz nach dem Überwurfprinzip in einen
Grobschmutzbehälter 6, der zwischen Vorder- und Hinterachse 3,4 angeordnet ist. Aus diesem Behälter wird der entstehende Feinstaub direkt nach oben abgesaugt, weil an dem Grobschmutzbehälter 6 unmittelbar ein Feinfilter 11 angeflanscht ist, der ist demzufolge mit seiner gesamten Oberfläche unmittelbar Teil des Deckelbereiches des Grobschmutzbehälters 6 ist. Hieraus ergibt sich eine außerordentliche wirksame Staubabscheidung.
In Ausströmrichtung hinter dem Feinfilter 11 ist ein Antrieb mit einer Riemenscheibe 18 für die Antriebswelle 9 der Gebläseturbine 10 angeordnet. Die Gebläseturbine 10 ist damit in Ausströmrichtung hinter dem Feinfilter 11 angeordnet. Die Antriebswelle 9 ist einseitig hängend in zwei hintereinander liegenden Lagern 7,7a gelagert.
Der Grobschmutzbehälter 6 ist im übrigen als Schublade 19 ausgebildet, der senkrecht zur Zeichenebene nach Figur 1 herausziehbar und hereinschiebbar ist.
Es ist nicht dargestellt, daß dem Feinfilter 11 eine Abreinigungsvorrichtung zugeordnet ist, die es gestattet, den Feinfilter von Zeit zu Zeit abzureinigen.
Wichtig ist, daß die Gebläseturbine 10 und der Feinfilter in einem gemeinsamen, die beiden Aggregate umschließenden Kasten 24 angeordnet sind, so daß sich ein gedrängter, raumsparender Aufbau ergibt. Die Riemenscheibe 18 für den Antrieb der Gebläseturbine 10 ist deshalb im Zwischenraum 13 zwischen den beiden Aggregaten angeordnet.
In Figur 2 ist eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei dem ebenfalls ein Heckmotor eine Filter-Gebläseeinheit 10,11 antreibt, die jedoch in Heckbereich des Fahrzeuges liegend angeordnet ist. Der Antrieb der Gebläseturbine 10 erfolgt wiederum über eine Riemenscheibe 18, die im Zwischenraum 23 zwischen den beiden Aggregaten 10,11 angeordnet ist. Die
Riemenscheibe 18 wird von einer untenliegenden Riemenscheibe 21 angetrieben, die drehfest mit einer Antriebswelle 20 verbunden ist, die in ein Zwischengetriebe 16 hineingeführt ist, welches von dem Heckmotor 1 angetrieben ist. Es versteht sich von selbst, daß der vorher erwähnte Winkeltrieb 8 des Heckmotors 1 auch mit dem Zwischengetriebe 16 zusammengefaßt werden kann.
Diese Ausführungform ist wiederum wesentlich, da der Feinfilter 11 und die Gebläseturbine 10 in einem gemeinsamen Kasten 24 angeordnet sind.
Der niedrige Aufbau des Gesamtfahrzeuges ergibt sich im übrigen aus Figur 1 , aus der erkennbar ist, daß eine Abdeckung 22 in niedriger Höhe über alle im Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse zusammengefaßten Aggregate 1 ,10,11 geführt werden kann.
Gleiches ergibt sich aus der Figur 2, aus der ebenfalls ein relativ niedriger Aufbau dadurch erreicht wird, daß auf eine nach oben herausgeführte Antriebswelle des Heckmotors verzichtet wird, welche die Bauhöhe erhöhen würde.
Zeichnunqsleqende
1. Heckmotor 2. Riemenantrieb
3. Vorderachse
4. Hinterachse
5. Kehrwalze
6. Grobschmutzbehälter
7. Lager 7a
8. Winkeltrieb
9. Antriebswelle
10. Gebläseturbine
11. Feinfilter
12. Absaugkanal
13. Sammelkanal-Feinstaubbehälter
14. Riementrieb
15. Seitenbesen
16. Zwischengetriebe
17. Winkelgetriebe
18. Riemenscheibe
19. Schublade
20. Antriebswelle
21. Riemenscheibe
22. Abdeckung
23. Zwischenraum
24. Kasten

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor und einer zwischen Vorder- und Hinterachse angeordneten, angetriebenen Kehrwalze (5), welche den Schmutz in einen hinter der Kehrwalze angeordneten Grobschmutzbehälter (6) befördert, aus dem der Feinschmutz mittels einer Filter-Gebläseeinheit abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter-Gebläseeinheit (10,11) im Bereich vor dem Heckmotor (1) in vertikaler Übereinander-Anordnung angeordnet ist und daß die Gebläseturbine (10) mit dem Feinfilter (11) in einem gemeinsamen Kasten (24) angeordnet ist.
2. Aufsitzkehrmaschine nach A1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gebläseturbine (10) über einen vom Motor (1) abgeleiteten Riementrieb (2) erfolgt, daß die Riemenscheibe (18) für die Antriebswelle (9) der Gebläseturbine (10) im Zwischenraum (23) zwischen der Ausströmseite des Feinfilters (11) und der Ansaugseite der Gebläseturbine (10) angeordnet ist.
3. Aufsitzkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter-Gebläseeinheit (10,11) direkt über dem
Grobschmutzbehälter (6) angeordnet ist.
4. Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor und einer zwischen Vorder- und Hinterachse angeordneten, angetriebenen Kehrwalze (5), welche den Schmutz in einen hinter der Kehrwalze angeordneten Grobschmutzbehälter (6) befördert, aus dem der Feinschmutz mittels einer Filter-Gebläseeinheit abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstaubbehälter-Filter-Gebläseeinheit (10,11) in horizontaler Hintereinander-Schaltung im Heckbereich des Fahrzeuges angeordnet ist und die Gebläseturbine (10) mit dem Feinfilter(11) und Feinstaubbehälter (13) in einem gemeinsamen Kasten (24) angeordnet sind.
5. Aufsitzkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heckmotor (1) lediglich eine vertikale nach unten gerichtete, einzige Antriebswelle aufweist, von der der Fahrantrieb, der Antrieb der Kehrwalze (5) und der Seitenbesen (15) und der Antrieb der Filter-Gebläseeinheit (10,11) abgeleitet ist.
EP99971882A 1998-11-10 1999-11-05 Aufsitzkehrmaschine mit heckmotor Expired - Lifetime EP1131494B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851681 1998-11-10
DE19851681A DE19851681C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
PCT/EP1999/008496 WO2000028150A1 (de) 1998-11-10 1999-11-05 Aufsitzkehrmaschine mit heckmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131494A1 true EP1131494A1 (de) 2001-09-12
EP1131494B1 EP1131494B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7887228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971882A Expired - Lifetime EP1131494B1 (de) 1998-11-10 1999-11-05 Aufsitzkehrmaschine mit heckmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6484353B2 (de)
EP (1) EP1131494B1 (de)
CA (1) CA2351584A1 (de)
DE (2) DE19851681C2 (de)
DK (1) DK1131494T3 (de)
WO (1) WO2000028150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109008814A (zh) * 2018-07-24 2018-12-18 安徽省勤业科技服务有限公司 一种适用于不平整地面的智能扫地机器人
CN110042788A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 安徽丰源车业有限公司 一种新能源环卫电动车用前置清扫装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851681C2 (de) 1998-11-10 2002-07-11 Wap Reinigungssysteme Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20040226584A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
EP1903016A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Honeywell International, Inc. Imprägnierung stabilisierter Pechfaservorformen mit Pech während des Vorformungsprozesses
WO2008086537A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Analog Devices, Inc. Aluminum based bonding of semiconductor wafers
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
CN108625321A (zh) * 2018-05-07 2018-10-09 史美珍 一种市政便捷式清理设备
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN113073593A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 中国农业大学 手扶式橡胶操场清扫机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1165589A (fr) * 1956-06-18 1958-10-27 Tennant Co G H Balayeuse à moteur
US3006021A (en) * 1957-12-30 1961-10-31 Philip G Patch Power driven street sweeper
DE1225684B (de) * 1964-05-15 1966-09-29 Walter Gutbrod Kehrmaschine mit Staubabsaugung und verstellbar gelagerter Kehrwalze
DE1658383A1 (de) * 1967-12-29 1970-11-05 Gutbrod Walter Selbstaufnehmende Kehrmaschine
US4514875A (en) * 1983-03-16 1985-05-07 Mcgraw-Edison Company High capacity filter for floor cleaning machines and the like
EP0320526B1 (de) * 1987-12-16 1991-09-11 Hako-Werke GMBH & Co. Handgeführte Kehrmaschine
DE69114798T2 (de) * 1990-09-10 1996-04-18 Massimo Bettuzzi Universelle Kehreinheit.
US5416949A (en) * 1992-10-06 1995-05-23 Jute; Kent F. Vacuum unit for forklift
DE9421472U1 (de) * 1994-08-24 1995-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrfahrzeug
DE19539350A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrfahrzeug
DE59506126D1 (de) * 1995-10-23 1999-07-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrfahrzeug
US5940929A (en) * 1997-06-23 1999-08-24 Tennant Company Surface maintenance machine with improved dust collection system
DE19851681C2 (de) 1998-11-10 2002-07-11 Wap Reinigungssysteme Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0028150A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109008814A (zh) * 2018-07-24 2018-12-18 安徽省勤业科技服务有限公司 一种适用于不平整地面的智能扫地机器人
CN110042788A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 安徽丰源车业有限公司 一种新能源环卫电动车用前置清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2351584A1 (en) 2000-05-18
EP1131494B1 (de) 2003-03-12
US6484353B2 (en) 2002-11-26
DE19851681C2 (de) 2002-07-11
DE19851681A1 (de) 2000-05-18
US20010049856A1 (en) 2001-12-13
WO2000028150A1 (de) 2000-05-18
DK1131494T3 (da) 2003-06-02
DE59904561D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851681C2 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
DE2922607C2 (de)
DE3406816A1 (de) Hochleistungsfilter und filtersystem fuer bodenreinigungsmaschine
EP0079399A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE10324825B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0857238B1 (de) Kehrfahrzeug
WO2000028149A1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit frontmotor
DE2243075B1 (de) Maschine zum reinigen oder konservieren oder zur schaedlingsbekaempfung
DE69814747T2 (de) Trennvorrichtung für Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE3508316C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzkabinen mit einem in Mittel- und Seitenkammern unterteilten Filtergehäuse
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
CH692855A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gleiskörpers.
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2646094A1 (de) Teppich-buerstsaugmaschine
EP0113819A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
DE19544999A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fußböden
EP0070870B1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
WO1997037579A1 (de) Saughaube für fussboden-nassreinigungsmaschinen
DE2457175C3 (de) Rübenerntemaschine
EP0860192B1 (de) Filteranlage
DE3622254C2 (de)
DE1510321A1 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegfuehren von Verunreinigungen
DE2326240A1 (de) Schmutzbehaelter fuer strassenkehrmaschinen
DE2109547C3 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031013

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1131494E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601