EP1131284A1 - Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern - Google Patents

Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern

Info

Publication number
EP1131284A1
EP1131284A1 EP99972621A EP99972621A EP1131284A1 EP 1131284 A1 EP1131284 A1 EP 1131284A1 EP 99972621 A EP99972621 A EP 99972621A EP 99972621 A EP99972621 A EP 99972621A EP 1131284 A1 EP1131284 A1 EP 1131284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
oxime
formula
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99972621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wassilios Grammenos
Hubert Sauter
Andreas Gypser
Herbert Bayer
Norbert Götz
Roland Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1131284A1 publication Critical patent/EP1131284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/06Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by nitrosation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/36Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/40Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of bis (oxime) monoethers of the formula I,
  • R 1 unsubstituted C 1 -C 4 alkyl or methyl substituted by C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl or phenyl;
  • R 2 , R 4 independently of one another are hydrogen or methyl
  • R 3 , R 5 independently of one another hydrogen or -CC 4 alkyl, trifluoromethyl or phenyl.
  • the invention relates to monooximes of the formula III and obtainable with this process
  • the object of the present invention was therefore to find a process by means of which compounds of the formula I and IV can be built up in a targeted manner.
  • Alcohols such as methanol and, in particular, water can be used as solvents. Under certain circumstances, it can be helpful to add solubilizers such as surfactants or ethylene glycol.
  • Suitable bases are in particular sodium and potassium hydroxide, which are generally used in an equimolar amount or in an up to 10-fold molar excess based on the acetoacetic ester II.
  • Nitrite is understood to mean, for example, an alkali metal nitrite, in particular sodium nitrite, which is generally used in an aquimolar amount or in an excess of up to 30 mol%, based on the acetoacetic ester II.
  • the reaction temperature should generally not exceed 40 ° C, otherwise undesirable side reactions occur. It is therefore preferred to work in water at -20 to 40 ° C., in particular at 0 to 15 ° C.
  • the reaction mixture usually clears up after a period of 10 to 48 hours.
  • a pH of 0 to 5 and preferably 1 to 3 is set with an acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • the processing takes place according to common methods, for example by extraction.
  • the oxime can be converted into the corresponding salt with bases, for example, and then precipitated again with acid.
  • the acetoacetic ester II used for the reaction can be prepared as described in Tetrahedron (1985) 4633 (see Scheme 3).
  • alkenylalkyls of the formula A where R 2 to R 5 have the meaning given in claim 1 and L 1 represents halogen, acyloxy, alkylsulfonyloxy or arylsulfonyloxy, are known or can be synthesized by processes known from the literature (Z. Org. Khim. (1997) 486; Bull. Chem. Soc. Jpn. (1980) 2586; J. Am. Chem. Soc. (1984) 2211; J. Am. Chem. Soc. (1960) 1886; DE-A 19 556 66 ; DE-A 33 173 56; EP-A 271212; Tetrahedron Let. (1986) 6027; Tetrahedron Let. (1994) 1371 and 2679; J. Fluorine Chem. (1997) 67; Helv. Chim. Acta (1951) 1514 ; Organomet. Chem. (1985) 395).
  • the alkylation is usually carried out in the presence of an inert organic solvent.
  • an inert organic solvent aliphatic or aromatic hydrocarbons such as toluene, xylene, heptane or cyclohexane, aliphatic or cyclic ethers such as 1, 2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran or dioxane can be used.
  • Polar aprotic solvents are preferably used: ketones such as acetone, nitriles such as acetonitrile, amides such as dimethylformamide, dimethylacetamide or N-methylpyrrolidone or ureas such as tetramethylurea.
  • a halide preferably a chloride or bromide, a sulfate, preferably dimethyl sulfate, a sulfonate, preferably a methanesulfonate (mesylate) or a toluenesulfonate (tosylate) is usually used as the alkylating agent.
  • the amount of base or alkylating agent, based on compound III, is preferably between one to two times the equimolar amount.
  • an inorganic base such as sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium carbonate, sodium or potassium hydrogen carbonate or an alkali metal alcoholate such as sodium methoxide or potassium tert. -butanolate worked.
  • the reaction temperature is generally between 0 ° C and 50 ° C - preferably between 0 ° C and 40 ° C and especially at room temperature.
  • the processing can take place, for example, by an extractive route.
  • Hydroxylamine is used either in the form of an acid addition salt or as a free base, the latter being able to be released from the salt by adding a strong base.
  • the acid addition salts of hydroxylamine are preferably used. All common acids are suitable for the production of the acid addition salts. The following are just a few examples: carboxylic acids such as acetic or propionic acid, dicarboxylic acids such as oxalic or succinic acid, mineral acids ren such as phosphoric or carbonic acid and especially hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • carboxylic acids such as acetic or propionic acid
  • dicarboxylic acids such as oxalic or succinic acid
  • mineral acids ren such as phosphoric or carbonic acid and especially hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • the acid addition salts of hydroxylamine are used, it is generally advantageous to add a base in order to bind the acid released during the reaction.
  • a pH of 3 to 7 and in particular 4 to 6 has proven to be advantageous for the oximation. Outside of these pH ranges, side reactions such as ring closure reactions can occur.
  • a base 1 to 2.5 molar equivalents of a base are added.
  • pyridines, trialkylamines, sodium hydroxide, sodium acetate and sodium methylate are suitable as bases.
  • sodium acetate glacial acetic acid is usually added.
  • hydroxylamine can also be used as the free base and one of the acids mentioned can be used to adjust the above-mentioned pH range.
  • solvents which can be used are those described in the previous step.
  • carboxylic acids such as acetic acid or water / pyridine mixtures are also suitable.
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol or i-propanol and mixtures of these with water and / or pyridine are particularly suitable.
  • the reaction temperature is usually -20 to 100 ° C and preferably 0 to 40 ° C and in particular 20 to 25 ° C.
  • the reaction mixture is preferably worked up, as described in the previous step, by means of extractive methods.
  • R 1 is unsubstituted C ⁇ -C 4 alkyl or by C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl or phenyl-substituted methyl;
  • R 2 , R 4 independently of one another are hydrogen or methyl
  • R 3 , R 5 independently of one another hydrogen or C ⁇ -C 4 alkyl, trifluoromethyl or phenyl.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • C 2 -C alkenyl ethenyl, prop-1-en-1-yl, prop-2-en-1-yl, 1-methylethenyl, but-1-en-1-yl, but-2-en-1 -yl, but-3-en-1 -yl, 1-methyl-prop-l-en-l-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-methyl-prop-2-ene -l-yl and 2-methyl-prop-2 -en-l-yl;
  • C 2 -C alkynyl ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, l-methyl-2-propynyl;
  • R 1 is methyl, ethyl, benzyl or propargyl and in particular methyl or ethyl;
  • R 2 , R 4 independently of one another are hydrogen or methyl
  • R 3 , R 5 independently of one another are hydrogen, methyl or trifluoromethyl.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis(oxim)monoethern der Formel (I), in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R<1> unsubstituiertes C1-C4-Alkyl oder durch C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl substituiertes Methyl; R<2>, R<4> unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl; R<3>, R<5> unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl, sowie Zwischenprodukte, die mit diesem Verfahren erhältlich sind.

Description

Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Bis (oxim) mono- ethern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis (oxim) monoethern der Formel I,
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1 unsubstituiertes Cι-C -Alkyl oder durch C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl substituiertes Methyl;
R2,R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3,R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl.
Außerdem betrifft die Erfindung mit diesem Verfahren erhältliche Monooxime der Formel III und
Mono (oximether) der Formel IV
Bis (oxim) monoethern der Formel I und Mono (oximether) der Formel IV sind interessante Zwischenprodukte zur Herstellung der aus WO-A 95/21153, WO-A 95/21154 und WO-A 97/03057 bekannten, fungiziden Pflanzenschutzwirkstoffe. N(OCH3)-COOCH3
IV
Im Stand der Technik ist der Aufbau speziell der Alkenylalkyl- substituierten Dion-Derivate I und IV nicht beschrieben (vgl. WO-A 95/21153, WO-A 95/21154, WO-A 96/16030 und WO-A 97/03057). Den allgemeinen Schemata in diesen Schriften sind lediglich Syntheserouten zu entnehmen, die von α-Diketonen a) bzw. den entsprechenden -Bis-oximen b) ausgehen (s. Schema 1) .
Schema 1 :
Aufgrund der Bifunktionalität sind a) bei der Oximierung der α-Diketone bzw. b) bei der Alkylierung der α-Bisoxime Stoffgemenge zu erwarten. Neben dem gewünschten Monokondensations/Sub- stitutions-Produkt werden bei derartigen Reaktionen in der Regel auch das unumgesetzte und das zweifach umgesetzte Produkt gefunden. Im vorliegenden Fall existiert jedoch noch ein schwerwiegenderes Problem. Der Alkenylalkylrest (entspricht in Schema 1: R' ) ist sterisch wesentlich anspruchsvoller als der Methylrest (R' ' ) . Ein Monokondensations/Substitutions-Produkt würde voraussichtlich mit der falschen Regio- und Stereochemie gebildet (vgl. Liebigs Ann. Chem. (1974) 1908-1914) . Die in Schema 1 aufgezeigte Sequenz kommt daher zur Synthese von Bis (oxim) monoethern der Formel I nicht in Frage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand folglich darin, ein Verfahren zu finden, mit Hilfe dessen sich Verbindungen der Formel I und IV gezielt aufbauen lassen.
Demgemäß wurde das eingangs erwähnte Verfahren gefunden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) einen Acetessigester der Formel II,
mit einem Nitrit zunächst unter alkalischen Bedingungen und anschließend im Sauren behandelt und
b) das auf diese Weise erhaltenen Monoxim III
in Gegenwart einer Base zum Mono (oximether) IV
alkyliert und schließlich
c) Mono (oximether) IV mit Hydroxylamin bzw. dessen Säureadditionsalz zum Bis (oxim) monoether I umsetzt. O 00/31024
Am Bei spiel der Synthese von Hex- 5 -en- 2 , 3 - dion-3 - ( O-methyloxim ) 2 -oxim wird das erf indungsgemäße Verf ahren veranschaul icht ( s . Schema 2 ) .
Schema 2
Im weiteren werden die einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Stufe a) :
Die Stufe a) wird analog der in US 4,707,484 beschriebenen
Verfahrensweise ausgeführt.
Als Lösungsmittel können Alkohole wie beispielsweise Methanol und insbesondere Wasser dienen. Unter Umständen kann es hilfreich sein, Lösungsvermittler wie beispielsweise Tenside oder Ethylen- glykol zuzusetzen.
Als Basen kommen insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid in Frage, die in der Regel aquimolar oder in einem bis zu lOfachen molaren Überschuß bezogen auf den Acetessigester II eingesetzt werden. Unter Nitrit ist beispielsweise ein Alkalimetallnitrit, insbesondere Natriumnitrit zu verstehen, das in der Regel aquimolar oder in einem Überschuß von bis zu 30 Mol% bezogen auf den Acetessig- ester II eingesetzt wird.
Die Reaktionstemperatur sollte im allgemeinen 40°C nicht überstei- gen, da sonst unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. In Wasser wird daher vorzugsweise bei -20 bis 40°C, insbesondere bei 0 bis 15°C gearbeitet.
Die Reaktionsmischung klart sich üblicherweise nach einer Zeit von 10 bis 48 Stunden auf. Nun wird mit einer Säure wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure ein pH von 0 bis 5 und vorzugsweise von 1 bis 3 eingestellt.
Die Aufarbeitung erfolgt nach gängigen Methoden beispielsweise durch Extraktion. Zur Reinigung kann das Oxim beispielsweise mit Basen ins entsprechende Salz übergeführt und mit Säure wieder ausgefällt werden.
Der für die Reaktion verwendete Acetessigester II kann, wie in Tetrahedron (1985) 4633 beschrieben, hergestellt werden (s. Schema 3) .
Schema 3 :
A II
Die Alkenylalkyle der Formel A, wobei R2 bis R5 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und L1 für Halogen, Acyloxy, Alkylsul- fonyloxy oder Arylsulfonyloxy steht, sind bekannt oder lassen sich nach literaturbekannten Verfahren synthetisieren (Z. Org. Khim. (1997) 486; Bull. Chem. Soc. Jpn. (1980) 2586; J. Am. Chem. Soc. (1984) 2211; J. Am. Chem. Soc. (1960) 1886; DE-A 19 556 66; DE-A 33 173 56; EP-A 271212; Tetrahedron Let. (1986) 6027; Tetrahedron Let. (1994) 1371 sowie 2679; J. Fluorine Chem. (1997) 67; Helv. Chim. Acta (1951) 1514; Organomet. Chem. (1985) 395). O 00/31024 Stuf e b ) :
Die Alkylierung erfolgt üblicherweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Unter anderem können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol, Xylol, Heptan oder Cyclohexan, aliphatische oder cyclische Ether wie beispielsweise 1, 2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Dio- xan verwendet werden. Vorzugsweise werden polar aprotische Lösungsmittel eingesetzt: Ketone wie beispielsweise Aceton, Nitrile wie beispielsweise Acetonitril, Amide wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon oder Harnstoffe wie Tetramethylharnstoff.
Als Alkylierungsmittel wird üblicherweise ein Halogenid, vorzugsweise ein Chlorid oder Bromid, ein Sulfat, vorzugsweise Dimethyl- sulfat, ein Sulfonat, vorzugsweise ein Methansulfonat (Mesylat) oder ein Toluolsulfonat (Tosylat) verwendet.
Die Menge an Base bzw. Alkylierungsmittel liegt bezogen auf die Verbindung III vorzugsweise zwischen der ein- bis zweifachen äquimolaren Menge.
In der Regel wird in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat oder eines Alkalialkoholats wie Natriummethanolat oder Kalium-tert. -butanolat gearbeitet.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 0°C und 50°C- vorzugsweise zwischen 0°C und 40°C und insbesondere bei Raumtemperatur .
Die Aufarbeitung kann beispielsweise auf extraktivem Weg erfolgen.
Zur Entfernung von Restmengen an Alkylierungsmittel kann es vor- teilhaft sein, den Reaktionsansatz mit beispielsweise ammonialka - lischer Lösung zu waschen.
Stufe c) :
Hydroxylamin wird entweder in Form eines Säureadditionssalzes oder als freie Base eingesetzt, wobei letztere durch Zugabe einer starken Base aus dem Salz freigesetzt werden kann.
Vorzugsweise werden die Säureadditionssalze des Hydroxylamins eingesetzt. Für die Herstellung der Säureadditionssalze eignen sich alle gängigen Säuren. Im folgenden seien lediglich einige beispielhaft aufgeführt: Carbonsäuren wie Essig- oder Propion- säure, Dicarbonsäuren wie Oxal- oder Bernsteinsäure, Mineralsäu- ren wie Phosphor- oder Kohlensäure und insbesondere Salzsäure oder Schwefelsäure.
Werden die Säureadditionssalze des Hydroxylamins eingesetzt, so ist es in der Regel von Vorteil eine Base zuzusetzen, um die bei der Reaktion freiwerdende Säure zu binden. In vielen Fällen hat sich ein pH von 3 bis 7 und insbesondere von 4 bis 6 für die Oximierung als vorteilhaft herausgestellt. Außerhalb dieser pH- Bereiche kann es zu Nebenreaktionen wie Ringschlußreaktionen kom- men.
In der Regel werden 1 bis 2.5 Moläquivalente einer Base zugesetzt. Als Basen sind insbesondere Pyridine, Trialkylamine, Natriumhydroxid, Natriumacetat und Natriummethylat geeignet. Bei der Verwendung von Natriumacetat wird üblicherweise noch Eisessig zugesetzt.
Natürlich kann umgekehrt auch das Hydroxylamin als freie Base eingesetzt werden und zur Einstellung des obenerwähnten pH-Be- reichs eine der genannten Säuren verwendet werden.
Als Lösungsmittel können beispielsweise die in der vorhergehenden Stufe beschriebenen eingesetzt werden. Darüberhinaus kommen auch Carbonsäuren wie Essigsäure oder auch Wasser/Pyridin-Gemische in Frage. Insbesondere sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propa- nol oder i-Propanol und Mischungen von diesen mit Wasser und/oder Pyridin geeignet.
Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel -20 bis 100°C und vorzugsweise 0 bis 40°C und insbesondere 20 bis 25°C.
Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt vorzugsweise, wie in der vorangegangenen Stufe beschrieben, mittels extraktiver Methoden. Zur vollständigen Entfernung der Base kann es hilfreich sein, zuvor das Rohprodukt mit einer verdünnten wäßrigen Säure und anschließend mit Wasser zu waschen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere Monooxime der Formel III,
Mono (oximether) der Formel IV sowie
Bis (oxim) monoethern der Formel I,
herstellen, in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1 unsubstituiertes Cι-C4-Alkyl oder durch C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl substituiertes Methyl;
R2,R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3,R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl.
Wie anhand der Verbindungen I in Schema 4 verdeutlicht, lassen sich die vorstehenden Formeln auch in einer anderen, konformeren Schreibweise wiedergeben.
Schema 4: mögliche Schreibweisen der Verbindungen I
Bei den zuvor angegebenen Definitionen der Verbindungen I, II, III, IV und A wurden für die Reste R1 bis R5 Sammelbegriffe verwendet, die für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder stehen. Die Reste Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl können geradkettig oder verzweigt sein. Ferner bedeuten beispielsweise:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom oder Jod;
- Cι-C4-Alkyl:
Methyl, Ethyl, Propyl, 1 -Methylethyl , Butyl, 1 -Methylpropyl , 2-Methylpropyl und 1 , 1 -Dimethylethyl;
C2-C -Alkenyl: Ethenyl, Prop-1 -en-l-yl , Prop-2 -en-1 -yl, 1-Methylethenyl, But-l-en- 1 -yl , But-2-en-l -yl , But-3-en- 1 -yl , 1-Methyl-prop-l-en-l-yl, 2 -Methyl -prop- 1-en- 1 -yl, 1-Methyl- prop-2 -en-l-yl und 2 -Methyl -prop -2 -en-l-yl;
C2-C -Alkinyl : Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl;
Im Hinblick auf ihre Eignung als Zwischenprodukte zur Herstellung der aus WO-A 95/21153, WO-A 95/21154 und WO-A 97/03057 bekannten Pflanzenschutzwirkstoffe sind insbesondere die Verbindungen der Formeln I, III und IV mit folgenden Substituenten bevorzugt, wobei die Bevorzugung jeweils für sich allein oder in Kombination zu sehen ist:
R1 Methyl, Ethyl, Benzyl oder Propargyl und insbesondere Methyl oder Ethyl;
R2,R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3,R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Trifluorme- thyl.
Insbesondere sind die in den folgenden Herstellungsbeispielen aufgeführten Verbindungen bevorzugt.
Herstellungsbeispiele
Herstellung der Monooxime III (Stufe a) )
Beispiel 1 5-Methyl-hex-5-en-2 , 3-dion-3-oxim
200 g 2-Acetyl-4-methyl-pent-4-en-säuremethylester (Herstellung: vgl. Tetrahedron (1985) 4633) in 2000 ml wäßriger 10%iger Kaliumhydroxid-Lösung wurden bei 10°C mit 85 g Natriumnitrit versetzt und 18 Stunden bei 23°C nachgerührt. Anschließend wurden unter Eiskühlung 1000 ml 10%iger Schwefelsäure so zugetropft, daß die Innentemperatur unter 10°C blieb. Danach rührte man solange bei - 10°C nach, bis die C02-Entwicklung beendet war. Zur Aufarbeitung wurde mit Methyl-tert . -butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit 3 N Natronlauge extrahiert und die alkalischen Phasen mit 20%iger Schwefelsäure auf pH 1 gebracht.
5 Anschließend wurde mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es verblieben 142 g der Titelverbindung als gelbes Öl, das beim Stehen kristallisierte.
0 iH-NMR (CDC13, ppm) : δ = 4.8 (1H) ; 4.6 (1H); 3.3 (2H) ; 2.4 (3H) ; 1.8 (3H) .
Herstellung der Mono (oximether) IV (Stufe b) )
5 Beispiel 2
5-Methyl-hex-5-en-2, 3-dion-3- (O-methyloxim)
141 g 5-Methyl-hex-5-en-2 , 3-dion-3-oxim aus Beispiel 1 wurden in 750 ml Aceton gelöst und mit 165.6 g Kaliu carbonat versetzt. 0 Danach tropfte man 145 g Dimethylsulfat in 100 ml Aceton dazu und rührte 4 Stunden bei 23°C nach. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Methyl-tert . -butylether/ Wasser aufgenommen und die wäßrige Phase noch mehrmals mit Methyl-tert. -butylether extrahiert. Die vereinigten organischen 5 Phasen wurden mit 15%iger Ammoniak-Lösung sowie Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es verblieben 141 g der Titelverbindung als gelbes Öl.
XH-NMR (CDCI3, ppm): δ = 4.77 (1H) ; 4.57 (1H) ; 4.0 (3H) ; 3.2 (2H) . 0
Beispiel 3
5-Methyl-hex-5-en-2 , 3-dion-3- (O-ethyloxim)
285.7 g 5-Methyl-hex-5-en-2, 3-dion-3-oxim aus Beispiel 1 wurden 5 in 750 ml Aceton gelöst und mit 335.8 g Kaliumcarbonat versetzt. Danach tropfte man 362 g Diethylsulfat in 300 ml Aceton dazu und rührte 2 Stunden bei 23°C nach. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Methyl-tert . -butylether/ Wasser aufgenommen und die wäßrige Phase nochmal mit Methyl- 0 tert.-butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 15%iger Ammoniak-Lösung sowie Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es verblieben 355.4 g der Titelverbindung als gelbes Öl. 5 iH-NMR ( CDCI 3 , ppm ) : δ = 4 . 8 ( 1H) ; 4 . 6 ( 1H) ; 4 . 3 ( 2H) ; 3 . 2 ( 2H) ; 2 . 4 ( 3H ) ; 1 . 7 ( 3H) ; 1 . 3 ( 3H) .
Herstellung der Bis (oxim) monoether I (Stufe c) )
Beispiel 4
5-Methyl-hex-5-en-2, 3-dion-3- (O-methyloxim) -2-oxim
Zu der Lösung von 140.6 g Hydroxylammoniumchlorid in 400 ml Wasser und 216.7 g Pyridin tropfte man 283.4 g 5-Methyl-hex-5-en- 2, 3-dion-3- (O-methyloxim) in 800 ml Methanol und rührte 3 Stunden bei 23°C. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Eiswasser gegeben. Anschließend wurde mit 20%iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 1 eingestellt, das aus- gefallene Produkt abgesaugt, in Methyl-ter . -butylether aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde danach über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es verblieben 266 g der Titelverbindung als farbloser Feststoff.
iH-NMR (CDC13, ppm): δ = 9.3 (1H); 4.8 (1H) ; 4.6 (1H); 4.0 (3H); 3.3 (2H) .
Beispiel 5 5-Methyl-hex-5-en-2, 3-dion-3- (O-ethyloxim) -2-oxim
211.3 g Hydroxylammoniumchlorid in 400 ml Wasser und 240 g Pyridin wurden mit 342.4 g 5-Methyl-hex-5-en-2, 3-dion-3- (O-ethyloxim) in 800 ml Methanol analog Beispiel 4 umgesetzt. Es wurden 305 g der Titelverbindung als gelblicher Feststoff erhalten.
1H-NMR (CDCI3, ppm): δ = 9.4 (1H) ; 4.8 (1H); 4.6 (1H); 4.2 (2H) ; 3.3 (2H); 2.1 (3H); 1.8 (3H); 1.3 (3H) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bis (oxim) monoethern der Formel I,
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1 unsubstituiertes Cι-C4-Alkyl oder durch C2-C4-Alkenyl , C2-C4-Alkinyl oder Phenyl substituiertes Methyl;
R ,R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3,R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Acetessigester der Formel II,
mit einem Nitrit zunächst unter alkalischen Bedingungen und anschließend im Sauren behandelt wird und
b) das auf diese Weise erhaltene Monooxim III
in Gegenwart einer Base zum Mono (oximether) IV
alkyliert und schließlich
c) der Mono (oximether) IV mit Hydroxylamin bzw. dessen Säureadditionsalz zum Bis (oxim) monoether I umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe c) ein pH von 5 bis 7 eingestellt wird.
Mono (oximether) der Formel IV,
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1 unsubstituiertes Cι-C4-Alkyl oder durch C2-C -Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl substituiertes Methyl ,-
R2,R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl;
R3,R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C-Alkyl, Trifluormethyl oder Phenyl.
4. Monooxim der Formel III,
in der die Substituenten R2 bis R5 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
EP99972621A 1998-11-20 1999-11-12 Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern Withdrawn EP1131284A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853705 1998-11-20
DE19853705 1998-11-20
PCT/EP1999/008742 WO2000031024A1 (de) 1998-11-20 1999-11-12 Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1131284A1 true EP1131284A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7888523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99972621A Withdrawn EP1131284A1 (de) 1998-11-20 1999-11-12 Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6344589B1 (de)
EP (1) EP1131284A1 (de)
JP (1) JP2002530366A (de)
CN (1) CN1326437A (de)
AU (1) AU1383100A (de)
BR (1) BR9915500A (de)
HU (1) HUP0104064A3 (de)
WO (1) WO2000031024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842400A (en) * 1987-07-07 1989-06-27 Commissariat A L'energie Atomique Visual apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821400A (en) 1958-01-17 1959-10-07 Du Pont Process of nitrosation
DE1168420B (de) 1960-11-10 1964-04-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen
DE1137434B (de) 1961-03-02 1962-10-04 Berlin Chemie Veb Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetessigester
CA1132553A (en) 1978-10-13 1982-09-28 Gary L. Olson Isoquinoline derivatives
US4260762A (en) 1979-09-10 1981-04-07 Hoffmann-La Roche Inc. Octahydro-1H-pyrrolo[2,3-g]isoquinolines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031024A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842400A (en) * 1987-07-07 1989-06-27 Commissariat A L'energie Atomique Visual apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0104064A3 (en) 2002-12-28
AU1383100A (en) 2000-06-13
WO2000031024A1 (de) 2000-06-02
BR9915500A (pt) 2001-08-07
HUP0104064A2 (hu) 2002-03-28
JP2002530366A (ja) 2002-09-17
US6344589B1 (en) 2002-02-05
CN1326437A (zh) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325176B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolin-3-yl-Acylbenzolen
EP0554767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
EP1129082A1 (de) Verfahren sowie neue zwischenprodukte zur herstellung von isoxazolin-3-yl-acylbenzolen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0000390B1 (de) Derivate der 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethyl-Cyclopropancarbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1131284A1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern
DE3047730A1 (de) 3,4-bis-substituierte 1,2,5-oxdiazol-2-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
WO2000031023A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP1296939B1 (de) Verfahren zur herstellung von trioximderivaten
WO2002006197A2 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen 1,3-diketonen
EP1117636B1 (de) Verfahren zur herstellung von trion-bis(oximether) derivaten sowie damit erhältliche trion-mono- und trion-bis(oximether) derivate
EP1658259B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
DE3702283A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyano-2-oximino-acetamid-derivaten
WO2014202626A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlorpyridin
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP1037875B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen cyclischer amidine
EP0478994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
DE1470317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoyl-Pyridinociminoaethern und -estern
WO2001038294A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten
EP0624570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030617