EP1131118A1 - Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung - Google Patents

Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung

Info

Publication number
EP1131118A1
EP1131118A1 EP99960931A EP99960931A EP1131118A1 EP 1131118 A1 EP1131118 A1 EP 1131118A1 EP 99960931 A EP99960931 A EP 99960931A EP 99960931 A EP99960931 A EP 99960931A EP 1131118 A1 EP1131118 A1 EP 1131118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
operating unit
operating
data
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99960931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ok-Kyung Cho
Yoon Ok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phiscience Entwicklung Von Sensoren GmbH
Original Assignee
Phiscience Entwicklung Von Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19756775A external-priority patent/DE19756775A1/de
Priority claimed from DE1998153035 external-priority patent/DE19853035A1/de
Priority claimed from DE1999120896 external-priority patent/DE19920896A1/de
Application filed by Phiscience Entwicklung Von Sensoren GmbH filed Critical Phiscience Entwicklung Von Sensoren GmbH
Publication of EP1131118A1 publication Critical patent/EP1131118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body

Definitions

  • the invention relates to a portable device and a method for mobile, portable, non-implantable medication supply for basal rates or basal profiles and / or bolus doses with a wireless operation or programming.
  • US 4585439 describes a "portable infusion unit" in which the piston of an ampoule is moved forward by means of a threaded rod which can be moved in the longitudinal direction by means of a rotatable sleeve. The description shows that a stepper motor is used as the drive.
  • a flexible piston rod is used instead of the threaded rod, which enables a smaller design.
  • US 5665065 presents an infusion device which has an automatic data input for values of the blood glucose concentration of the patient by means of an implantable glucose sensor.
  • a biased membrane is used as the driving force in order to administer the infusion liquid.
  • a remote control or an outsourced control unit is neither provided nor mentioned in all the fonts listed.
  • US 5735887 describes an implantable medical device.
  • the control data is entered by radio transmission.
  • the implantable device has a receiver for external control signals, but there is no indication that the implantable device itself also has a transmitter.
  • US 5843139 presents a communication system for communicating with an implanted medical device, while US 5314453 describes an antenna for transmitting operating energy to an implanted medical device.
  • the control elements are usually located on the pump itself. On the one hand, this requires a corresponding amount of space, since the control elements must have a certain minimum size for ease of use, and on the other hand the patient is forced to make settings, for example for additional bolus injections to be made directly on the pump.
  • the latter means a psychological burden for the patient, which should not be underestimated in public, since this makes him immediately recognizable as a diabetic and unfortunately, such permanent health impairment is still not completely accepted by the population.
  • the pump In order to reduce this psychological pressure, which is a burden on the patient in addition to the health situation, the pump should be as small and inconspicuous as possible, along with unobtrusive operability.
  • developments to date have been limited primarily to smaller drives and smaller medication reservoirs. Smaller reservoir sizes, however, require a more frequent replacement of the reservoirs (ampoules), which is also not desirable because, among other things, it increases the feeling of dependency.
  • the invention has for its object to provide a device that is inconspicuous in terms of comfort and operation, and which also requires no surgical intervention with the associated risk of infection and anesthesia.
  • the device according to the invention preferably consists of two components: delivery unit (non-implantable) and operating unit.
  • the operating and control elements take up the most space.
  • the regular operation of the pump should not have to be done on the pump itself, nor should the operating unit require that the delivery unit be kept ready in a conspicuous manner or even with it the control unit must be physically connected (e.g. via cable).
  • the device according to the invention provides for the first time a correspondingly inconspicuous device which takes the diabetic another big step on the way to a normal, unencumbered life.
  • Dispensing unit and operating unit therefore both have both transmitting and receiving devices and communicate wirelessly with one another.
  • the delivery unit also contains at least one medication reservoir (e.g. ampoule, tank, etc.), an energy supply (battery, rechargeable battery, etc.), the drive for medication delivery (e.g. motor with spindle, micropump, etc.), the electronic control (e.g. the drive, the operation of said transmitting and receiving device, etc.), a system clock and, if necessary, further components (for example, said emergency operating elements in order to ensure rudimentary basic functions, alarm devices such as buzzer or beeper, etc.).
  • the control unit is used to perform the following tasks: operation, control and programming of the device, display (for example of previously administered doses or amounts as well as programming, control and other data) or data input.
  • display for example of previously administered doses or amounts as well as programming, control and other data
  • data input for example, it has appropriate means, including at least one microprocessor and also a system clock.
  • It is housed in an inconspicuous everyday item, which can also perform other functions appropriate to it (e.g. wristwatch, pocket calculator, electronic pocket database, "hand-held computer”, “palm-top computer” or similar miniature computer, key fob , Pocket cosmetic set, wallet, etc.).
  • the dispensing unit is programmed and / or remotely controlled via an internal or external control unit, wherein the emitting unit can be worn on the body and has the shape of a wristwatch, for example.
  • Both said transmitter unit and the device itself have transmitting and receiving units via which they can communicate with one another.
  • the device (dispensing unit 1 can be programmed with complex dispensing patterns for the liquid to be administered, for example continuously, discontinuously with uniform or non-uniform intervals.
  • the operating unit which, as mentioned above, preferably consists of a wristwatch (analog and / or digital), also enables the normal clock and date functions, the input of data as well as the operation and programming of the dispensing unit.
  • the operating unit thus transmits to the dispensing unit all the necessary data for the quantitative and temporal control of the medication dispensing, for example in the form of a basal rate or a basal profile, and for additional, from User-selectable bolus doses and the control unit controls the Dispensing unit on the basis of data regularly exchanged by means of the communication devices.
  • the control unit and / or the delivery unit has alarm functions (eg for appointments and possible malfunctions or malfunctions). Communication between the operating unit and the delivery unit works in both directions and is preferably carried out using encrypted data protocols.
  • the delivery unit is connected directly to the body of a patient by means of a cannula or indirectly by means of a catheter.
  • the torque of a motor is transferred to a rotatable spindle, which preferably has a worm drive, via a suitable gear.
  • the rotation of the spindle moves a carriage towards the plunger piston, causing the plunger to deliver liquid from the ampoule.
  • a micropump preferably a micromembrane pump, is provided to convey liquid medication from any reservoir (tank, ampoule, etc.).
  • the operating unit is instead of a wristwatch in another inconspicuous everyday object, for example a pocket calculator, an electronic pocket database or an electronic organizer, a "hand-held computer", a "palm-top computer”” or a similar miniature computer, but also a key chain, a wallet or, for women, also in a pocket cosmetic set, etc., the objects or devices mentioned continuing to perform their normal functions or their functions being integrated into the operating unit.
  • the transmitters and receivers are a transceiver system.
  • the transmitters and receivers are a transponder system.
  • the operating unit consists of a wristwatch in which the elements for operating or controlling the dispensing unit are integrated in the dial.
  • the elements for operating or checking the dispensing unit can be folded out or pulled out of the watch case.
  • the device in addition to an operating unit and a delivery unit, the device also consists of one or more external sensors for measuring body functions, which can likewise communicate with the operating unit and transmit data to the latter.
  • the operating unit can display, save or further process this data (for example by forming mean values, relationships, time derivatives, comparing various parameters, etc.).
  • Said means of Measuring body functions are sensors for measuring body temperature (e.g. one or more resistance thermometers, thermocouples, thermopiles etc.), blood pressure (e.g. cuff with microphone, etc.), blood circulation (e.g. induction current or voltage sensor, thermal sensors, etc. .), the pulse (for example microphones, optical absorption methods, electrodes, etc.), the blood glucose concentration or the insulin level (for example biosensors) and possibly other or other measuring devices known to the person skilled in the art.
  • body temperature e.g. one or more resistance thermometers, thermocouples, thermopiles etc.
  • blood pressure e.g. cuff with microphone
  • the possibility of measuring and displaying body functions is desirable in this connection in order to allow the user of the device according to the invention to control the success of the application or to be able to better assess his physical condition, which gives him more security and so on Contributes to improving his quality of life.
  • the operating unit additionally contains an interface which makes it possible to connect the operating unit to a telecommunication device suitable for data transmission, for example a mobile telephone (cell phone), and the data transmitted from the sensors to the operating unit and possibly further processed by the latter to another place (e.g. the attending doctor).
  • a telecommunication device suitable for data transmission for example a mobile telephone (cell phone)
  • the connection via the interface can also be made to a computer, for example for long-term storage or further use of the data.
  • the dispensing unit has emergency operating elements (for example an emergency stop and an emergency bolus button).
  • the delivery unit and / or operating unit have alarm devices (e.g. buzzer, beeper, etc.) which give an alarm in critical situations (e.g. no connection between delivery unit and operating unit for a long time).
  • alarm devices e.g. buzzer, beeper, etc.
  • the mutual data transmission between operating unit and delivery unit is individually coded (for example by means of the serial number) in order to ensure that only parts belonging to one and the same device communicate with one another.
  • the range can be limited (e.g. to a maximum of one meter distance).
  • the device has means to automatically regulate the respective transmission power or the sensitivity of the respective receiver so that the lowest possible transmission power is used in each case. This ensures that the communication of the parts of the device with one another does not interfere with other devices as far as possible.
  • the delivery unit has "intelligent" electronics. This means that if there is a significant change in time zones by more than two hours (e.g. transatlantic flight), after changing the system clock (on the part of the user), the delivery unit only gradually shifts a preset basal profile according to medical recommendations (e.g. by two hours per day) .
  • bolus doses administered by the user are registered by the device in the delivery unit and / or the operating unit and checked for regularity. If, for example, the patient regularly gives a bolus (snack) between 4 p.m. and 5 p.m., this is saved.
  • the device If the bolus is then missed in one day, the device emits a signal (for example with a built-in beeper) to inform the patient of a possible omission. The patient then decides whether the bolus has just been forgotten or whether it was not required. He can then take appropriate measures.
  • a signal for example with a built-in beeper
  • the system clock can also be changed automatically, for example after radio polling of the current local time from a cellular network (e.g. using said interface) or by using time signal transmitters in conjunction with a geo-positioning system (GPS).
  • a cellular network e.g. using said interface
  • GPS geo-positioning system

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung und ein Verfahren zur mobilen tragbaren nichtimplantierbaren Medikamentenversorgung mit einer drahtlosen Bedienung bzw. Programmierung. Die Vorrichtung besteht bevorzugt aus einer Abgabeeinheit, die direkt, mittels einer Kanüle, oder indirekt, mittels eines Katheters, mit dem Körper eines Patienten verbunden ist, sowie aus einer Bedienungseinheit zur Bedienung, Programmierung bzw. Dateneingabe, die mit der Abgabeeinheit drahtlos kommuniziert. Die Bedienungseinheit besteht bevorzugt aus einer Armbanduhr, die neben den normalen Uhr- bzw. Datumsfunktionen die Eingabe von Daten sowie die Bedienung, Kontrolle und Programmierung der Abgabeeinheit ermöglicht. Die Bedienungseinheit ermöglicht der Abgabeeinheit sowohl die zeitliche als auch die mengenmässige Steuerung der Medikamentenabgabe hinsichtlich einer Basalrate bzw. eines Basalprofils, als auch von Bolusgaben.

Description

Tragbare Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Medikamentenversorgung mit drahtloser Übermittlung von Daten zur Steuerung bzw. Programmierung
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung sowie ein Verfahren zur mobilen tragbaren nichtimplantierbaren Medikamentenversorgung für Basalraten bzw. Basal- profile und/oder Bolusgaben mit einer drahtlosen Bedienung bzw. Programmierung.
Stand der Technik
Die US 4585439 beschreibt eine "tragbare Infusionseinheit", bei der mittels einer in Längsrichtung beweglichen Gewindestange mittels einer drehbaren Muffe der Kolben einer Ampulle nach vorne bewegt wird. Aus der Beschreibung geht hervor, daß als Antrieb ein Schrittmotor eingesetzt wird. In der US 5637095 wird statt der Gewindestange ein flexible Kolbenstange verwendet, die eine kleinere Bauform ermöglicht. Die US 5665065 stellt ein Infusionsgerät vor, das mittels eines implantierbaren Glucosesensors über einen automatischen Dateninput für Werte der Blutglucosekonzentration des Patienten verfügt. In der US 5716343 wird als treibende Kraft eine vorgespannte Membran benutzt, um die Infusionsflüssigkeit zu verabreichen. Eine Fernbedienung oder eine ausgelagerte Bedienungseinheit ist bei allen aufgeführten Schriften weder vorgesehen noch wird sie erwähnt.
Die US 5735887 beschreibt eine implantierbare medizinische Vorrichtung. Die Eingabe der Steuerungsdaten erfolgt mittels Funkübertragung. Das implantierbare Gerät besitzt einen Empfänger für externe Steuersignale, es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, daß das implantierbare Gerät auch seinerseits einen Sender aufweist.
Die US 5843139 stellt ein Kommunikationssystem zur Kommunikation mit einem implantierten medizinischen Gerät vor, während die US 5314453 eine Antenne zur Übertragung von Betriebsenergie zu einem implantierten medizinischen Gerät beschreibt .
In allen drei Fällen wird ein implantierbares Gerät benutzt, welches einen operativen Eingriff erfordert, der - wie alle invasiven Anwendungen - nicht unerhebliche Risiken birgt. Dem Aspekt einer einfachen, unauffälligen Bedienbarkeit der externen Steuereinheit wird bisher keinerlei Rechnung getragen.
Üblicherweise befinden sich bei externen (d.h. nichtim- plantierbaren) handelsüblichen Insulinpumpen die Bedienungselemente an der Pumpe selbst. Dies bedingt einerseits einen entsprechenden Platzverbrauch, da die Bedienungselemente zur leichten Bedienbarkeit eine gewisse Mindestgröße aufweisen müssen, andererseits ist der Patient gezwungen, Einstellungen, z.B. auch für zusätzlichen Bolusgaben, direkt an der Pumpe vorzunehmen. Letzteres bedeutet in der Öffentlichkeit eine nicht zu unterschätzende psychische Belastung für den Patienten, da er sich damit unmittelbar als Diabetiker zur erkennen gibt und eine solche permanente gesundheitliche Beeinträchtigung leider immer noch keine vollständige Akzeptanz in der Bevölkerung besitzt. Um diesen psychischen Druck, der den Patienten zusätzlich zur gesundheitlichen Situation belastet, zu verringern, ist eine möglichst kleine und unauffällige Bauweise der Pumpe zusammen mit einer unauffälligen Bedienbarkeit erwünscht. Die bisherigen Entwicklungen beschränken sich jedoch in erster Linie auf kleinere Antriebe und kleinere Medikamentenreservoire. Kleinere Reservoirgrößen erfordern aber einen häufigeren Austausch der Reservoire (Ampullen) , was ebenfalls nicht gewünscht wird, da es unter anderem das Gefühl der Abhängigkeit verstärkt.
Die US 5376070 (Purvis, et al . ) beschreibt ein "Daten- Transfersystem für eine Infusionspumpe", das es ermöglicht, die Infusionspumpe zu programmieren, ohne daß die Funktion der Pumpe während des Programmiervorgangs beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen bedient sich Purvis einer optischen Kommunikation zwischen der Pumpe und einer Andockstation, in welche die Infusionspumpe eingesteckt werden oder zu de sie sich zumindest in einer "vorbestimmten Position" befinden muß. Obwohl die Arbeit der Pumpe während der Übertragung der Daten nicht beeinträchtigt wird, ist eine unauffällige Bedienung der Infusionspumpe aufgrund der verwendeten Andockstation nicht möglich. Darüber hinaus verhindert die optische Übertragung, daß die Pumpe während der Programmierung verdeckt, beispielsweise unter der Kleidung, getragen werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die im Hinblick auf Tragekomfort und Bedienung unauffällig ist, und die darüber hinaus keinen operativen Eingriff mit dem damit Verbundenen Infektions- und Narkoserisiko erfordert.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterhildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht bevorzugt aus zwei Komponenten: Abgabeeinheit (nichtimplantierbar) und Bedienungseinheit.
Bei handelsüblichen Insulinpumpen beanspruchen neben dem Medikamentenreservoir (z.B. Ampulle) und dem Antrieb (z.B. Motor) die Bedienungs- und Steuerelemente mit den meisten Platz. Die Auslagerung einer Bedienungseinheit (abgesehen von minimalen Notfall-Bedienungselementen wie beispielsweise eine Not-Aus- und eine Not-Bolus-Taste) an einen von der verbleibenden Abgabeeinheit räumlich getrennten Ort, bedeutet daher eine erhebliche Platzersparnis bezüglich der Abgabeeinheit und ermöglicht eine kleinere und somit unauffälligere Bauform. Die reguläre Bedienung der Pumpe sollte weder an der Pumpe selbst erfolgen müssen, noch sollte es die Bedienungseinheit erfordern, daß die Abgabeeinheit in auffälliger Weise bereitgehalten oder gar mit der Bedienungseinheit physikalisch (z.B. via Kabel) verbunden werden muß. Der Patient sollte in die Lage versetzt werden, alle notwendigen Eingaben und Einstellungen so unauffällig vorzunehmen zu können, daß andere Personen, mit denen er beispielsweise in einem Restaurant, in einer Konferenz oder anderweitig zusammen kommt, dies nicht bemerken und somit auch seine Krankheit nicht erkennen können. Obwohl diese Forderungen schon seit langem bestehen, wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstmals eine entsprechend unauffällige Vorrichtung bereitgestellt, die den Diabetiker einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zu einem normalen, unbelasteten Leben voran bringt.
Abgabeeinheit und Bedienungseinheit weisen deshalb beide sowohl Sende- als auch Empfangseinrichtungen auf und kommunizieren drahtlos miteinander. Die Abgabeeinheit enthält darüber hinaus mindestens ein Medikamentenreservoir (z.B. Ampulle, Tank, etc.), eine Energieversorgung (Batterie, Akku, etc.), den Antrieb zur Medikamentenförderung (z.B. Motor mit Spindel, Mikropumpe, etc.), die elektronische Steuerung (z.B. des Antriebs, des Betriebs der besagten Sende- und Empfangseinrichtung, etc.), eine Systemuhr und gegebenenfalls weitere Bauelemente (z.B. besagte Notfall-Bedienungselemente um rudimentäre Basisfunktionen zu gewährleisten, Alarmgeber wie Summer oder Piepser, etc.) . Die Bedienungseinheit dient zur Bewältigung folgender Aufgaben: Bedienung, Kontrolle und Programmierung der Vorrichtung, Anzeige (z.B. von bisher verabreichten Dosierungen bzw. Mengen sowie Programmier-, Kontroll- und sonstigen Daten), bzw. Dateneingabe. Dazu verfügt sie über entspre- chende Mittel, unter anderem mindestens einen Mikroprozessor und ebenfalls eine Systemuhr. Sie ist in einem unauffälligen Gegenstand des täglichen Bedarfs untergebracht, der zusätzlich andere - ihm gemäße - Funktionen erfüllen kann (z.B. Armbanduhr, Taschenrechner, elektronische Taschendatenbank, "Hand-Held-Computer" , "Palm-Top-Computer" oder ähnlicher Miniaturcomputer, Schlüsselanhänger, Taschenkosmetikset , Brieftasche, etc . ) .
Eine Ausführungsart sieht vor, daß die Abgabeeinheit über eine interne oder externe Bedienungseinheit programmiert und/oder ferngesteuert wird, wobei die Emgabeemheit am Körper getragen werden kann und zum Beispiel die Form einer Armbanduhr besitzt. Sowohl besagte Emgabeemheit als auch die Vorrichtung selbst besitzen Sende- und Empfangseinheiten über die sie miteinander kommunizieren können. Die Vorrichtung (Abgabeeinheit 1 kann mit komplexen Abgabemustern für die zu verabreichend Flüssigkeit z.B. kontinuierlich, diskontinuierlich mit gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Intervallen programmiert werden. Die Bedienungseinheit, die, wie oben erwähnt, bevorzugt aus einer Armbanduhr (analog und/oder digital) besteht, ermöglicht neben den normalen Uhr- bzw. Datumsfunktionen die Eingabe von Daten sowie die Bedienung und Programmierung der Abgabeeinheit. Die Bedienungseinheit übermittelt so der Abgabeeinheit alle notwendigen Daten zur mengenmäßigen und zeitlichen Steuerung der Medikamentenabgabe, beispielsweise in Form einer Basalrate oder eines Basalprofils, sowie für zusätzliche, vom Benutzer wählbare, Bolusgaben. Zusätzlich kontrolliert die Bedienungseinheit die Abgabeeinheit auf der Grundlage von mittels der Kommunikationseinrichtungen regelmäßig ausgetauschten Daten. Außerdem verfügt die Bedienungseinheit und/oder die Abgabeeinheit über Alarmfunktionen (z.B. für Termine und eventuelle Funktionsstörungen bzw. Fehlfunktionen) . Die Kommunikation zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit funktioniert in beide Richtungen und findet bevorzugt mittels verschlüsselter Datenprotokolle statt.
In einer Weiterbildung der Ausführungsform ist die Abgabeeinheit direkt, mittels einer Kanüle, oder indirekt, mittels eines Katheters, mit dem Körper eines Patienten verbunden. Zur Förderung flüssiger Medikamente aus einer Ampulle wird das Drehmoment eines Motors über ein geeignetes Getriebe auf eine drehbare Spindel übertragen, die bevorzugt einen Schneckentrieb besitzt. Die Drehung der Spindel bewegt einen Schlitten in Richtung auf den Kolben der Ampulle, wodurch der Kolben Flüssigkeit aus der Ampulle fördert.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist statt des Motors mit Getriebe und Spindel eine Mikropumpe, bevorzugt eine Mikromembranpumpe, zur Förderung flüssiger Medikamente aus einem beliebigen Reservoir (Tank, Ampulle, etc.) vorhanden.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ist die Bedienungseinheit statt in einer Armbanduhr in einem anderen unauffälligen Gegenstand des täglichen Bedarfs, z.B. einem Taschenrechner, einer elektronischen Taschendatenbank bzw. einem elektronischen Terminplaner, einem "Hand-Held-Computer", einem "Palm-Top-Computer" oder einem ähnlichen Miniaturcomputer, aber auch einem Schlüsselanhänger, einer Brieftasche oder, bei Damen, auch in einem Taschenkosmetikset, etc. untergebracht, wobei die genannten Gegenstände bzw. Geräte ihre normalen Funktionen weiterhin erfüllen bzw. deren Funktionen in die Bedienungseinheit integriert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsart handelt es sich bei Sendern und Empfängern um ein Transceiversystem.
In einer weiteren Ausführungsart handelt es sich bei Sendern und Empfängern um ein Transpondersystem.
In einer Ausführungsart besteht die Bedienungseinheit aus einer Armbanduhr bei der die Elemente zur Bedienung bzw. Kontrolle der Abgabeeinheit im Zifferblatt integriert sind.
In einer weiteren Ausführungsart sind die Elemente zur Bedienung bzw. Kontrolle der Abgabeeinheit aus dem Uhrgehäuse herausklappbar oder herausziehbar.
In einer Weiterentwicklung der genannten Ausführungs- formen besteht die Vorrichtung neben einer Bedienungs- einheit und einer Abgabeeinheit zusätzlich aus ein oder mehreren externen Sensoren zur Messung von Körperfunktionen, die ebenfalls mit der Bedienungseinheit kommunizieren können und Daten an diese übermitteln. Die Bedienungseinheit kann diese Daten anzeigen, speichern bzw. weiterverarbeiten (z.B. durch Bildung von Mittelwerten, Verhältnissen, zeitlichen Ableitungen, Vergleichen verschiedener Parameter, etc.) . Besagte Mittel zur Messung von Körperfunktionen sind Sensoren zur Messung der Körpertemperatur (z.B. ein oder mehrere Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Thermopiles etc.), des Blutdrucks (z.B. Manschette mit Mikrophon, etc.), der Durchblutung (z.B. Induktionsstrom bzw. -spannungs Sensor, thermische Sensoren, etc.), des Pulses (z.B. Mikrofone, optische Absorptionsverfahren, Elektroden, etc.), der Blutglucosekonzentration bzw. des Insulinspiegels (z.B. Biosensoren) und gegebenenfalls andere bzw. weitere dem Fachmann bekannte Meßeinrichtungen.
Die Möglichkeit der Messung und Anzeige von Körperfunktionen ist in diesem Zusammenhang wünschenswert, um es dem Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gestatten, den Erfolg der Anwendung zu kontrollieren, bzw. seinen körperlichen Zustand besser einschätzen zu können, was ihm mehr Sicherheit vermittelt und so zur weiteren Verbesserung seiner Lebensqualität beiträgt.
In einer weiteren Modifikation der vorgenannten Ausführungsformen beinhaltet die Bedienungseinheit zusätzlich ein Interface, das es ermöglicht, die Bedienungseinheit mit einem zur Datenübertragung geeigneten Telekommunikationsgerät, beispielsweise einem mobilen Telefon (Handy) zu verbinden und die von den Sensoren zur Bedienungseinheit übertragenen und von dieser gegebenenfalls weiterverarbeiteten Daten an eine andere Stelle (z.B. den behandelnden Arzt) zu übermitteln. Der Anschluß über das Interface kann auch an einen Computer erfolgen, beispielsweise zur langfristigen Speicherung bzw. weiteren Verwendung der Daten. In einer bevorzugten Variation der obigen Ausführungs- arten weist die Abgabeeinheit Notfall-Bedienungselemente (z.B. eine Not-Aus- und eine Not-Bolus-Taste) auf .
In einer weiteren bevorzugten Variation der obigen Ausführungsarten besitzen Abgabeeinheit und/oder Bedienungseinheit Alarmgeber (z.B. Summer, Piepser, etc.), die bei kritischen Situationen Alarm geben (z.B. längere Zeit keine Verbindung zwischen Abgabeeinheit und Bedienungseinheit) .
In einer grundlegenden bevorzugten Variation der obigen Ausführungsarten ist die wechselseitige Datenübertragung zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit individuell (z.B. mittels der Seriennummer) codiert, um sicherzustellen, daß nur zusammengehörige Teile ein und derselben Vorrichtung miteinander kommunizieren. Um Querempfindlichkeiten zu anderen Geräten zu vermeiden, stehen im Falle einer Funkübertragung mehrere Kanäle zur Verfügung, so daß neben einem Zeitmultiplexmg auch ein Kanalmultiplexing genutzt wird. Zudem kann die Reichweite begrenzt werden (z.B. auf maximal einen Meter Abstand) . Die Vorrichtung besitzt als Teil der Steuerung Mittel, die jeweilige Sendeleistung bzw. die Empfindlichkeit des jeweiligen Empfängers automatisch so zu regeln, daß jeweils die niedrigste mögliche Sendeleistung verwendet wird. Dadurch wird gewährleistet, daß die Kommunikation der Teile der Vorrichtung untereinander andere Geräte möglichst nicht stört. In wiederum einer weiteren bevorzugten Variation der obigen Ausführungsarten verfügt die Abgabeeinheit über eine "intelligente" Elektronik. Das bedeutet, daß die Abgabeeinheit bei einem wesentlichen Wechsel von Zeitzonen, um mehr als beispielsweise zwei Stunden (z.B. Transatlantikflug) , nach dem Umstellen der Systemuhr (seitens des Benutzers) ein voreingestelltes Basalpro- fil gemäß ärztlichen Empfehlungen nur allmählich verschiebt (z.B. um zwei Stunden pro Tag) . Darüber hinaus werden vom Benutzer verabreichte Bolusgaben von der Vorrichtung in der Abgabeeinheit und/oder der Bedienungseinheit registriert und auf Regelmäßigkeit hin untersucht. Gibt der Patient z.B. regelmäßig zwischen 16 und 17 Uhr manuell einen Bolus (Zwischenmahlzeit) , so wird das gespeichert. Bleibt die Bolusgabe dann an einem Tag aus, gibt die Vorrichtung ein Signal (z.B. mit einem eingebauten Piepser) , um den Patienten auf eine mögliche Unterlassung hinzuweisen. Der Patient entscheidet dann, ob der Bolus nur vergessen wurde oder ob er gar nicht erforderlich war. Er kann dann entsprechende Maßnahmen treffen.
Das umstellen der Systemuhr kann gegebenenfalls auch automatisch erfolgen, beispielsweise nach Funkabfrage der geltenden Ortszeit aus einem Mobilfunknetz (z.B. unter Verwendung von besagtem Interface) oder durch Nutzung von Zeitzeichensendern in Verbindung mit einem Geo-Positionierungs-System (GPS) .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur mobilen tragbaren nichtimplantier- baren Medikamentenversorgung für Basalraten bzw. Basalprofile und/oder Bolusgaben, bestehend aus mindestens einer Abgabeeinheit für flüssige Medikamente und mindestens einer Bedienungseinheit zur Eingabe von Daten sowie zur drahtlosen Bedienung, Kontrolle und Programmierung der Abgabeeinheit und zur Anzeige von Daten (z.B. von bisher verabreichten Dosierungen bzw. Mengen sowie Programmier-, Kontroll- und sonstigen Daten) und gegebenenfalls ein oder mehreren Sensoren zur Messung von Körperfunktionen dadurch gekennzeichnet, daß
Bedienungseinheit und Abgabeeinheit räumlich voneinander getrennt sind und keinen körperlichen Kontakt zueinander haben, Bedienungseinheit und Abgabeeinheit jeweils Mittel zur wechselseitigen drahtlosen Kommunikation miteinander besitzen, die Bedienungseinheit in einem unauffälligen Gegenstand des täglichen Bedarfs integriert ist, dessen Form und Funktion im Wesentlichen gewahrt bleibt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit am Körper getragen werden kann und zum Beispiel die Form und zusätzlich auch die Funktion einer Armbanduhr besitzt und die Abgabeeinheit über eine Bedienungseinheit programmiert und/oder fernbedient wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter unauffälliger Gegenstand des täglichen Bedarfs ein Taschenrechner, eine elektronische Taschendatenbank bzw. ein elektronischer Terminplaner, ein "Hand-Held- Computer", ein "Palm-Top-Computer" oder ein ähnlicher Miniaturcomputer aber auch ein Schlüsselanhänger, eine Brieftasche, ein Taschenkosmetikset oder ähnlicher, geeigneter Gegenstand ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinheit eine Insulinpumpe ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mittel zur wechselseitigen drahtlosen Kommunikation zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit aus Ultraschallsendern, magnetischen Impulssendern oder aus Funksendern sowie jeweils entsprechenden Empfängern bestehen und gemeinsam ein System, z.B. ein Transceiversystem, bilden, so daß sowohl besagte Bedienungseinheit als auch die Abgabeeinheit über diese Sende- und Empfangseinheiten miteinander kommunizieren können.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mittel zur wechselseitigen drahtlosen Kommunikation zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit aus einem Transpondersystem bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Bedienung bzw. Kontrolle der Abgabeeinheit und zur Funktions- bzw. Datenanzeige im Gehäuse der Bedienungseinheit integriert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Bedienung bzw. Kontrolle der Abgabeeinheit aus dem Gehäuse der Bedienungseinheit auf einem heraus- klappbaren Element oder auf einem herausziehbaren Schlitten angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verschlüsselung der zur Kommunikationsdaten zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit vorhanden sind, welche die Anwendung verschlüsselter Datenprotokolle (z.B. mittels einer Seriennummer) ermöglichen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung von Alarmsignalen vorhanden sind, die Alarmfunktionen aufgrund von Terminen und/oder eventuellen Funktionsstörungen bzw. Fehlfunktionen wahrnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß besagte externe Sensoren Mittel zur Messung von Körperfunktionen sind, die ebenfalls mit der Bedienungseinheit kommunizieren können und Daten an die Bedienungseinheit übermitteln.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mittel zur Messung von Körperfunktionen Sensoren zur Messung der Körpertemperatur, des Blutdrucks, der Durchblutung, des Pulses, der Blutglucosekonzentration bzw. des Insulinspiegels und/oder andere bzw. weitere dem Fachmann bekannte Meßeinrichtungen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit zusätzlich Mittel zur Anzeige, Speicherung und Weiterverarbeitung der von den Sensoren übermittelten Daten besitzt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit zusätzlich ein Interface besitzt, das es ermöglicht, die Bedienungseinheit mit einem zur Datenübertrag geeigneten Telekommunikationsgerät, beispielsweise einem mobilen Telefon (Handy) oder auch mit einem Computer, zu verbinden und die von den Sensoren zur Bedienungseinheit übertragenen und von dieser gegebenenfalls weiterverarbeiteten Daten an eine andere Stelle zu übermitteln.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinheit Notfall-Bedienungselemente (z.B. eine Not-Aus- und eine Not-Bolus-Taste) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß Abgabeeinheit und/oder Bedienungseinheit Alarmgeber (z.B. Summer, Piepser, etc.) besitzen, die bei kritischen Situationen Alarm geben (z.B. Fehlfunktion, längere Zeit keine Verbindung zwischen Abgabeeinheit und Bedienungseinheit, etc.) .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinheit eine geeignete elektronische Schaltung besitzt, beispielsweise einen Mikroprozessor, die bei einem wesentlichen Wechsel von Zeitzonen (z.B. Transatlantikflug) nach dem Umstellen der Systemuhr (seitens des Benutzers) ein voreingestelltes Basalpro- fil gemäß gängiger ärztlichen Empfehlungen nur allmählich verschiebt (z.B. um zwei Stunden pro Tag) und darüber hinaus vom Benutzer manuell verabreichte Bolusgaben von der Vorrichtung in der Abgabeeinheit und/oder der Bedienungseinheit registriert und auf Regelmäßigkeit hin untersucht werden und bei Ausbleiben einer normalerweise verabreichten Bolusgabe über eine bestimmte Zeit hinaus ein Signal (z.B. durch besagte Mittel zur Erzeugung von Alarmsignalen) abgibt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Funksender und -empfänger mehrkanalig sind, so daß zur Vermeidung von Querempfindlichkeiten mit anderen Geräten neben einem Zeitmultiplexmg auch ein Kanalmultiple- xing ermöglicht wird und daß die Vorrichtung außerdem Mittel besitzt, welche die jeweilige Sendeleistung bzw. die Empfindlichkeit des jeweiligen Empfängers automatisch so regeln, daß jeweils die niedrigste mögliche Sendeleistung verwendet wird wodurch gewährleistet wird, daß die Vorrichtung andere Geräte möglichst nicht stört.
19. Verfahren zur mobilen tragbaren nichtimplantierba- ren Medikamentenversorgung für Basalraten bzw. Ba- salprofile und/oder Bolusgaben dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Bedienungseinheit und einer Abgabeeinheit besteht und gegebenenfalls aus einem oder mehreren Sensoren, die Bedienungseinheit und die Abgabeeinheit räumlich voneinander getrennt sind, Bedienungseinheit und Abgabeeinheit drahtlos miteinander kommunizieren können, die Bedienungseinheit in einen unauffälligen Gegenstand des täglichen Bedarfs, beispielsweise einer Armbanduhr, einem Taschenrechner, einer elektronischen Taschendatenbank bzw. einem elektronischen Terminplaner, einem "Hand-Held-Computer", einem "Palm-Top- Computer" oder einem ähnlichen Miniaturcomputer aber auch einem Schlüsselanhänger, einer Brieftasche, einem Taschenkosmetikset oder einem ähnlichen, geeigneten Gegenstand integriert ist, dessen Form und Funktion im wesentlichen gewahrt bleibt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwender in die Lage versetzt wird, Einstellungen an der Vorrichtung unauffällig vorzunehmen, d.h. der Anwender kann die Bedienung der Vorrichtung so vornehmen, daß seine Privatsphäre, in diesem Fall gegeben durch seinen Gesundheitszustand, gewahrt bleibt, was unter anderem dadurch erreicht wird, daß die Bedienungseinheit z.B. durch Verwendung einer Funkübertragung beliebig orientierbar ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen Bedienungseinheit und Abgabeeinheit verschlüsselt erfolgt (z.B. mittels einer Seriennummer) und daß darüber hinaus sowohl ein Zeit- als auch ein Kanalmultiplexing verwendet wird, um Querempfindlichkeiten zu anderen Geräten zu vermeiden und daß außerdem die jeweilige Sendeleistung bzw. die Empfindlichkeit des jeweiligen Empfängers automatisch so geregelt wird, daß jeweils die niedrigste mögliche Sendeleistung verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit Daten, die sie von besagten Sensoren empfängt, an- zeigt, speichert und/oder weiterverarbeitet (z.B. durch Bildung von Mittelwerten, Verhältnissen, zeitlichen Ableitungen, Vergleichen verschiedener Parameter, etc.).
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel von Zeitzonen (z.B. Transatlantikflug) nach dem Umstellen der Systemuhr (seitens des Benutzers) ein voreingestelltes Basalprofil gemäß gängigen ärztlichen Empfehlungen nur allmählich zeitlich an die Zeitumstellung angeglichen wird (z.B. um zwei Stunden pro Tag) und daß darüber hinaus vom Benutzer manuell verabreichte Bolusgaben von der Vorrichtung in der Abgabeeinheit und/oder der Bedienungseinheit registriert und auf Regelmäßigkeit hin untersucht werden und bei Ausbleiben einer normalerweise verabreichten Bolusgabe über eine bestimmte Zeit hinaus, ein Signal (z.B. mit einem eingebauten Piepser) abgegeben wird.
EP99960931A 1997-12-19 1999-11-18 Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung Withdrawn EP1131118A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756775A DE19756775A1 (de) 1997-08-01 1997-12-19 Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten
DE19853035 1998-11-18
DE1998153035 DE19853035A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Tragbares Mikrodosiersystem zur zeitverzögerten Abgabe von Flüssigkeiten
DE19756775 1998-12-21
DE1999120896 DE19920896A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Tragbare Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Medikamentenversorgung mit drahtloser Übermittlung von Daten zur Steuerung bzw. Programmierung
DE19920896 1999-05-06
PCT/DE1999/003678 WO2000029047A1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1131118A1 true EP1131118A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=27208838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960931A Withdrawn EP1131118A1 (de) 1997-12-19 1999-11-18 Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1131118A1 (de)
KR (1) KR20010081028A (de)
WO (1) WO2000029047A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517517B1 (en) 2000-06-08 2003-02-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Automated injection device for administration of liquid medicament
ES2287156T3 (es) 2000-09-08 2007-12-16 Insulet Corporation Dispositivos y sistemas para la infusion de un paciente.
ATE553440T1 (de) * 2000-10-04 2012-04-15 Insulet Corp Anordnung zum erfassen von daten für ein infusionssystem
WO2002049509A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Insulet Corporation Medical apparatus remote control and method
WO2003068295A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Danfoss A/S System for infusion of medication
US20030212379A1 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 Bylund Adam David Systems and methods for remotely controlling medication infusion and analyte monitoring
US7278983B2 (en) * 2002-07-24 2007-10-09 Medtronic Minimed, Inc. Physiological monitoring device for controlling a medication infusion device
US20040068230A1 (en) 2002-07-24 2004-04-08 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
KR100567837B1 (ko) * 2003-10-24 2006-04-05 케이제이헬스케어 주식회사 혈당측정이 가능한 이동통신단말기와 결합되는 인슐린펌프와, 인슐린 펌프의 제어정보 전송을 위한 네트워크시스템
WO2006032652A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Novo Nordisk A/S Remote commander to be used with a drug delivery device
DE102005029783B4 (de) * 2005-06-24 2008-05-29 MÜCKE, Martin Überwachungssystem für die Durchführung einer Narkose, eines operativen Eingriffs oder invasiver Untersuchungstechniken sowie Dokumentationssystem für die Dokumentation einer Narkose, eines operativen Eingriffs oder invasiver Untersuchungstechniken
US7713240B2 (en) 2005-09-13 2010-05-11 Medtronic Minimed, Inc. Modular external infusion device
DE202005018049U1 (de) * 2005-11-16 2006-10-19 Fonium Deutschland Gmbh Mobiler elektronischer Terminplaner zur Medikamenteneinnahme
EP1801718A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum Betrieb einer computergesteuerten Dosiervorrichtung für flüssige Medikamente bei reisebedingter Zeitverschiebung
US8506524B2 (en) 2006-10-04 2013-08-13 Novo Nordisk A/S User interface for delivery system comprising diary function
EP2095284A1 (de) * 2006-12-14 2009-09-02 Novo Nordisk A/S Benutzeroberfläche für ein medizinisches system mit terminkalenderfunktion mit zeitwechselmerkmal
US7717903B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-18 M2 Group Holdings, Inc. Operating an infusion pump system
WO2009076245A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Method and system for automatic time adjustment for an analyte-testing device
KR101016438B1 (ko) * 2008-09-10 2011-02-21 한국전자통신연구원 약 복용 지원 장치 및 그 장치에서의 약 복용 지원 방법
CA2750049C (en) 2009-02-04 2021-02-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medical device and method for providing information for glycemic control
US8092428B2 (en) 2009-12-23 2012-01-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and systems for adjusting an insulin delivery profile of an insulin pump
EP3549524B1 (de) 2012-03-30 2023-01-25 Insulet Corporation Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einem instrument für transkutanen zugang und einem einsatzmechanismus sowie blutzuckerüberwachungsvorrichtung zur verwendung damit
US10716896B2 (en) 2015-11-24 2020-07-21 Insulet Corporation Wearable automated medication delivery system
US10413665B2 (en) 2015-11-25 2019-09-17 Insulet Corporation Wearable medication delivery device
WO2018035051A1 (en) 2016-08-14 2018-02-22 Insulet Corporation Drug delivery device with detection of position of the plunger
WO2018067645A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
WO2018136699A1 (en) 2017-01-19 2018-07-26 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US11045603B2 (en) 2017-02-22 2021-06-29 Insulet Corporation Needle insertion mechanisms for drug containers
US10695485B2 (en) 2017-03-07 2020-06-30 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
EP3662161B1 (de) 2017-08-03 2024-05-01 Insulet Corporation Mikrokolbenpumpe
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
US10898656B2 (en) 2017-09-26 2021-01-26 Insulet Corporation Needle mechanism module for drug delivery device
US11147931B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Insulet Corporation Drug delivery device with air and backflow elimination
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
EP3801682A1 (de) 2018-06-06 2021-04-14 Insulet Corporation Lineare shuttle-pumpe für medikamentenabgabe
CN113167258B (zh) 2018-11-28 2023-05-12 英赛罗公司 药物输送往复泵系统和阀组件
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758368C2 (de) * 1977-12-28 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
US4494950A (en) * 1982-01-19 1985-01-22 The Johns Hopkins University Plural module medication delivery system
EP0098592A3 (de) * 1982-07-06 1985-08-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Tragbare künstliche Bauchspeicheldrüse
US5376070A (en) * 1992-09-29 1994-12-27 Minimed Inc. Data transfer system for an infusion pump
US5569186A (en) * 1994-04-25 1996-10-29 Minimed Inc. Closed loop infusion pump system with removable glucose sensor
US5860957A (en) * 1997-02-07 1999-01-19 Sarcos, Inc. Multipathway electronically-controlled drug delivery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029047A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010081028A (ko) 2001-08-25
WO2000029047A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131118A1 (de) Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung
EP1486218B1 (de) System zum Fernbedienen und Überwachen einer Verabreichungsvorrichtung
EP1043037B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Pen
DE60115707T2 (de) Medizinisches gerät zur fernbedienung
EP1551480B1 (de) Indikatorgerät mit abschätzungsmerkmalen
DE10236669A1 (de) Insulinpen
DE69534225T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem mikroprozessor und einem kennzeichenmonitor
DE69921833T3 (de) Infusionsvorrichtung mit abstandsprogrammierung, bolusplaner und/oder alarmfähigkeiten in form von vibrationen
CN101627386B (zh) 有时间变化特征的日志功能的显示信息的设备和方法
EP0362484A2 (de) Injektionsvorrichtung
EP2865325B1 (de) Auf die haut klebbarer basisträger mit optischer anzeigevorrichtung für infusionspumpe oder blutzuckermessgerät
DE102009003721A1 (de) Applikationsgerät
SG155760A1 (en) Systems and methods for remotely controlling medication infusion and analyte monitoring
EP0830160A1 (de) Medizinische infusionsvorrichtung mit eingabe von blutglukosedaten
DE2513467A1 (de) Geraet fuer die zufuehrung von fluessigkeiten zum menschlichen oder tierischen koerper
US20120227737A1 (en) Analyte sensor and method of using the same
DE202005012358U1 (de) Insulinpumpe
EP0960627A2 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
DE3121888A1 (de) Tragbare vorrichtung zur subkutanen injektion eines fluessigen medikaments
CN107080879A (zh) 延长使用的医疗装置
EP1772162A1 (de) Infusionssystem zum Verabreichen eines flüssigen Medikaments
EP1709916B1 (de) Vorrichtung zur Platzierung einer Sonde in lebendem Gewebe
DE19920896A1 (de) Tragbare Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Medikamentenversorgung mit drahtloser Übermittlung von Daten zur Steuerung bzw. Programmierung
EP1261384A1 (de) Fluid-bilanzierungssystem
DE102006017557A1 (de) Blutzucker-Messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010619