EP1130234A2 - Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1130234A2
EP1130234A2 EP01102652A EP01102652A EP1130234A2 EP 1130234 A2 EP1130234 A2 EP 1130234A2 EP 01102652 A EP01102652 A EP 01102652A EP 01102652 A EP01102652 A EP 01102652A EP 1130234 A2 EP1130234 A2 EP 1130234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
heat exchanger
short
cooling device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130234A3 (de
EP1130234B1 (de
Inventor
Peter Olbrzymek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1130234A2 publication Critical patent/EP1130234A2/de
Publication of EP1130234A3 publication Critical patent/EP1130234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130234B1 publication Critical patent/EP1130234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Definitions

  • the invention relates to a preamble of claim 1
  • Cooling device for a liquid operating medium of an internal combustion engine comprising a heat exchanger with diametrically a cooler field enclosed by boxes Chambers as well as a temperature-dependent heat exchanger flow controlling thermostatic valve in one in one of the chambers with the box connected arranged housing, wherein a resource-carrying connection in the housing between an inlet nozzle and an outlet nozzle one operated by a temperature controlled main valve of the thermostatic valve Short-circuit valve is controlled.
  • Such a cooling device is known for example from DE 31 12 202 C2, wherein the operating fluid supplied to the heat exchanger for cooling into the heat exchanger box is introduced with the other heat exchanger box faces the integrated thermostatic valve.
  • the invention has for its object a generic cooling device to improve such that a smaller number of coolant lines is required is.
  • the invention advantageously eliminates the need for a separate equipment line to the heat exchanger, since with the invention the thermostatic valve in short-circuit operation connects a flow line with a return line directly and in In case of cooling, the supply line with the return line via the heat exchanger connects, which is structurally simple in opposite flow sections of the cooler field is divided.
  • the cooling device according to the invention can be used as a water or oil cooler find, especially as a water cooler due to the reduced according to the invention Coolant lines, especially for single-track vehicles.
  • the invention is based on a section of a heat exchanger shown in section described with the water tank connected.
  • a cooling device 1 for a liquid operating medium of an internal combustion engine not shown comprises a heat exchanger 2 with a radiator field 3 diametrically of boxes 4 enclosed chambers 5 and a heat exchanger passage Temperature-dependent thermostatic valve 6 in one of the chambers 5 connected to the box 4 arranged housing 7.
  • a resource-carrying Connection in the housing 7 is between one with a flow line connected inlet connection 8 and one connected to a return line Drain pipe 9 by means of a temperature-controlled main valve 10 of the Thermostatic valve 6 operated short-circuit valve 11 controlled.
  • the equipped with the thermostatic valve 6 Box 5 a dividing the cooler field 3 into counter-flow sections 12 and 13 Partition 14 has one of the main valve 10 of the thermostatic valve 6 controlled opening 15. Furthermore, the housing 7 has downstream of the inlet connection 8 a resource leading to the forward section 12 of the cooler field 3 Flow opening 16 on the connection in the thermostatic valve 6 to Drain port 9 blocking short-circuit valve 11 is effective. What is achieved is that the cooled equipment from the one with the lead section 12 over the other Chamber 5 connected return section 13 via the open main valve 10 of the thermostat 6 to the drain pipe 9 of a return line, not shown is.
  • the heat exchanger box 5 with the partition 14 has an integrally arranged thermostatic valve housing 7, which an inlet connection-side opening 17 is formed on a closure cover 18 Insert 19, the downstream of the cover 18 also molded inlet connector 8 has openings 20 distributed over the circumference, About the in the cooling case, the equipment of the opening 15 and on Lead section 12 of the cooler field 3 is supplied. It also serves in the housing 7 insertable insert 19 as an abutment of the main valve 10 and Short-circuit valve 11 with unit 22 comprising short-circuit passage 21, the main valve 10 forming a valve unit with the short-circuit valve 11 with the interposition of a return spring 23 by means of the insert 19 Partition-side opening 15 of the main valve 10 is assigned.
  • a short-circuit passage 21 with a circular cross section is preferred as Short-circuit valve 11 assigned to a spool 24.
  • the cooling device 1 according to the invention is preferably used for a water-cooled internal combustion engine of a single-track vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Für eine Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher (2) mit diametral eines Kühlerfeldes (3) angeordneten Kästen (4) und einem in einem der Kästen mittels eines Gehäuses (7) angeordneten Thermostatventils (6), wobei das Thermostatventil-Gehäuse (7) mit einem Zulaufstutzen (8) und einem Ablaufstutzen (9) versehen ist, wird zur Reduzierung von Betriebsmittelleitungen für den Wärmetauscher vorgeschlagen, dass das Thermostatventil (6) bei Kurzschlussbetrieb eine Vorlaufleitung (12) mit einer Rücklaufleitung (13) direkt verbindet und im Kühlungsfall die beiden Kühlmittelleitungen (8,9) über einen gegendurchströmten Wärmetauscher miteinander verbindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Wärmetauscher mit diametral eines Kühlerfeldes von Kästen umschlossenen Kammern sowie ein den Wärmetauscherdurchfluss temperaturabhängig steuerndes Thermostatventil in einem in einer der Kammern mit dem Kasten verbunden angeordneten Gehäuse, wobei eine betriebsmittelführende Verbindung in dem Gehäuse zwischen einem Zulaufstutzen und einem Ablaufstutzen mittels eines von einem temperaturgesteuerten Hauptventil des Thermostatventils betätigten Kurzschlussventils gesteuert ist.
Eine derartige Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 31 12 202 C2 bekannt, wobei das zur Kühlung dem Wärmetauscher zugeführte Betriebsmittel in den Wärmetauscher-Kasten eingeführt ist, der dem anderen Wärmetauscher-Kasten mit dem integrierten Thermostatventil gegenüberliegt.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass für die Betriebsmittelzufuhr zum Wärmetauscher eine gesonderte Leitung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kühlvorrichtung derart zu verbessern, dass eine geringere Anzahl an Kühlmittelleitungen erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der mit dem Thermostatventil ausgerüstete Kasten eine das Kühlerfeld in gegendurchströmte Abschnitte unterteilende Trennwand aufweist mit einer vom Hauptventil gesteuerten Durchbrechung und dass das Gehäuse stromab des Zulaufstutzens eine zum Vorlauf-Abschnitt des Kühlerfeldes betriebsmittelführende Durchbrechung aufweist, die bei die Verbindung zum Ablaufstutzen sperrenden Kurzschlussventil wirksam ist, wobei das gekühlte Betriebsmittel aus dem mit dem Vorlauf-Abschnitt über die andere Kammer verbundenen Rücklauf-Abschnitt über das geöffnete Hauptventil des Thermostaten dem Ablaufstutzen zugeführt ist.
Mit der Erfindung erübrigt sich in vorteilhafter Weise eine gesonderte Betriebsmittel-Leitung zum Wärmetauscher, da mit der Erfindung das Thermostatventil im Kurzschlussbetrieb eine Vorlaufleitung mit einer Rücklaufleitung direkt verbindet und im Kühlungsfall die Vorlaufleitung mit der Rücklaufleitung über den Wärmetauscher verbindet, der in baulich einfacher Weise in entgegengesetzt durchströmte Abschnitte des Kühlerfeldes unterteilt ist.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann als Wasser- oder Ölkühler Verwendung finden, insbesondere als Wasserkühler aufgrund der erfindungsgemäß reduzierten Kühlmittelleitungen vor allem bei Einspurfahrzeugen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines abschnittsweise im Schnitt dargestellten Wärmetauschers mit angeschlossenem Wasserkasten beschrieben.
Eine Kühlvorrichtung 1 für ein flüssiges Betriebsmittel einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine umfasst einen Wärmetauscher 2 mit diametral eines Kühlerfeldes 3 von Kästen 4 umschlossenen Kammern 5 sowie ein den Wärmetauscherdurchlass temperaturabhängig steuerndes Thermostatventil 6 in einem in einer der Kammern 5 mit dem Kasten 4 verbunden angeordneten Gehäuse 7. Eine betriebsmittelführende Verbindung in dem Gehäuse 7 ist zwischen einem mit einer Vorlaufleitung verbundenen Zulaufstutzen 8 und einem mit einer Rücklaufleitung verbundenen Ablaufstutzen 9 mittels eines von einem temperaturgesteuerten Hauptventil 10 des Thermostatventils 6 betätigten Kurzschlussventils 11 gesteuert.
Zur Reduzierung von kühlmittelführenden Leitungen für den Wärmetauscher 2 ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der mit dem Thermostatventil 6 ausgerüstete Kasten 5 eine das Kühlerfeld 3 in gegendurchströmte Abschnitte 12 und 13 unterteilende Trennwand 14 aufweist mit einer vom Hauptventil 10 des Thermostatventils 6 gesteuerten Durchbrechung 15. Weiter weist das Gehäuse 7 stromab des Zulaufstutzens 8 eine zum Vorlauf-Abschnitt 12 des Kühlerfeldes 3 betriebsmittelführende Vorlauf-Durchbrechung 16 auf, die bei die Verbindung im Thermostatventil 6 zum Ablaufstutzen 9 sperrenden Kurzschlussventil 11 wirksam ist. Erzielt ist damit, dass das gekühlte Betriebsmittel aus dem mit dem Vorlauf-Abschnitt 12 über die andere Kammer 5 verbundenen Rücklauf-Abschnitt 13 über das geöffnete Hauptventil 10 des Thermostaten 6 dem Ablaufstutzen 9 einer nicht gezeigten Rücklaufleitung zugeführt ist.
Weiter zeigt die einzige Figur, dass der Wärmetauscher-Kasten 5 mit der Trennwand 14 ein integriert angeordnetes Thermostatventil-Gehäuse 7 aufweist, das über eine zulaufstutzenseitige Öffnung 17 einen an einem Verschlussdeckel 18 angeformten Einsatz 19 aufnimmt, der stromab des am Verschlussdeckel 18 ebenfalls angeformten Zulaufstutzens 8 über den Umfang verteilte Durchbrüche 20 aufweist, über die im Kühlungsfall das Betriebsmittel der Durchbrechung 15 und weiter dem Vorlauf-Abschnitt 12 des Kühlerfeldes 3 zugeführt ist. Weiter dient der in das Gehäuse 7 einschiebbare Einsatz 19 als Widerlager einer das Hauptventil 10 und das Kurzschlussventil 11 mit Kurzschlussdurchgang 21 umfassenden Baueinheit 22, wobei das mit dem Kurzschlussventil 11 eine Ventileinheit bildende Hauptventil 10 unter Zwischenschaltung einer Rückstellfeder 23 mittels des Einsatzes 19 der trennwandseitigen Durchbrechung 15 des Hauptventiles 10 zugeordnet ist.
Vorzugsweise ist einem Kurzschlussdurchgang 21 mit kreisförmigen Querschnitt als Kurzschlussventil 11 ein Kolbenschieber 24 zugeordnet.
Für eine kostengünstige Ausgestaltung ist der Wärmetauscher-Kasten 5 mit Trennwand 14 einschließlich Thermostatventil-Gehäuse 7 einstückig aus einem Kunststoff gefertigt, wobei gegebenenfalls ein Einfüllstutzen 25 angeformt ist.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 findet vorzugsweise Verwendung für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine eines Einspurfahrzeuges.

Claims (5)

  1. Kühlvorrichtung für eine flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine,
    umfassend einen Wärmetauscher (2) mit diametral eines Kühlerfeldes (3) von Kästen (4) umschlossenen Kammern (5) sowie
    ein den Wärmetauscherdurchfluss temperaturabhängig steuerndes Thermostatventil (6) in einem in einer der Kammern (5) mit dem Kasten (4) verbunden angeordneten Gehäuse (7), wobei
    eine betriebsmittelführende Verbindung in dem Gehäuse (7) zwischen einem Zulaufstutzen (8) und einem Ablaufstutzen (9) mittels eines von einem temperaturgesteuerten Hauptventil (10) des Thermostatventils (6) betätigten Kurzschlussventils (11) gesteuert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem Thermostatventil (6) ausgerüstete Kasten (5) ein das Kühlerfeld (3) in gegendurchströmte Abschnitte (12, 13) unterteilende Trennwand (14) aufweist mit einer vom Hauptventil (10) gesteuerten Durchbrechung (15), und
    dass das Gehäuse (7) stromab des Zulaufstutzens (8) eine zum Vorlauf-Abschnitt (12) des Kühlerfeldes (3) betriebsmittelführende Vorlauf-Durchbrechung (16) aufweist, die
    bei die Verbindung zum Ablaufstutzen (9) sperrendem Kurzschlussventil (11) wirksam ist, wobei
    das gekühlte Betriebsmittel aus dem mit dem Vorlauf-Abschnitt (12) über die andere Kammer (5) verbundenen Rücklauf-Abschnitt (13) über das geöffnete Hauptventil (10) des Thermostaten (6) dem Ablaufstutzen (9) zugeführt ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher-Kasten (5) mit der Trennwand (14) ein integriert angeordnetes Thermostatventil-Gehäuse (7) aufweist, das
    über eine zulaufstutzenseitige Öffnung (17) einen an einem Verschlussdeckel (18) angeformten Einsatz (19) aufnimmt, der
    stromab des am Verschlussdeckel (18) ebenfalls angeformten Zulaufstutzens (8) über den Umfang verteilte Durchbrüche (20) aufweist und
    der als Widerlager einer das Hauptventil (10) und das Kurzschlussventil (11) mit Kurzschlussdurchgang (21) umfassenden Baueinheit (22) dient, wobei
    das mit dem Kurzschlussventil (11) eine Ventileinheit bildende Hauptventil (10) unter Zwischenschaltung einer Rückstellfeder (23) mittels des Einsatzes (19) der trennwandseitigen Durchbrechung (15) zugeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kurzschlussdurchgang (21) mit kreisförmigem Querschnitt als Kurzschlussventil (11) ein Kolbenschieber (24) zugeordnet ist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher-Kasten (5) mit Trennwand (14) einschließlich Thermostatventil-Gehäuse (7) einstückig aus einem Kunststoff gefertigt ist, wobei
    ggf. ein Einfüllstutzen (25) angeformt ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung als Wasser- oder Ölkühler, insbesondere für Einspurfahrzeuge.
EP20010102652 2000-03-02 2001-02-07 Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1130234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110078 DE10010078C2 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine
DE10010078 2000-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1130234A2 true EP1130234A2 (de) 2001-09-05
EP1130234A3 EP1130234A3 (de) 2003-02-26
EP1130234B1 EP1130234B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7633178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010102652 Expired - Lifetime EP1130234B1 (de) 2000-03-02 2001-02-07 Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1130234B1 (de)
DE (2) DE10010078C2 (de)
ES (1) ES2258492T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439366A2 (de) * 2003-01-09 2004-07-21 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher
DE102007010393B4 (de) * 2007-03-03 2011-07-14 Modine Manufacturing Co., Wis. Wärmeübertrager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301448B4 (de) * 2003-01-10 2013-04-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
DE102014017519B4 (de) * 2014-11-27 2019-05-09 Audi Ag Kühler für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015108599A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112202C2 (de) 1981-03-27 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498637A (en) * 1945-10-31 1950-02-28 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
US2480676A (en) * 1946-12-04 1949-08-30 Young Radiator Co Temperature-regulating valve mechanism
FR2602548B1 (fr) * 1986-08-07 1990-07-27 Valeo Dispositif de vanne thermostatique pour circuit de refroidissement de moteur a combustion interne, et radiateur equipe d'un tel dispositif
FR2673241A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Valeo Thermique Moteur Sa Radiateur de vehicule automobile muni d'un dispositif de commande de circulation de fluide.
DE4230571A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
JPH08177490A (ja) * 1994-10-28 1996-07-09 Aisin Seiki Co Ltd ラジエタ
JP2001032715A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Honda Motor Co Ltd 水冷式内燃機関におけるサーモスタットの取付け構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112202C2 (de) 1981-03-27 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439366A2 (de) * 2003-01-09 2004-07-21 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher
EP1439366A3 (de) * 2003-01-09 2006-12-27 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher
DE102007010393B4 (de) * 2007-03-03 2011-07-14 Modine Manufacturing Co., Wis. Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109581D1 (de) 2006-06-01
EP1130234A3 (de) 2003-02-26
DE10010078A1 (de) 2001-09-13
EP1130234B1 (de) 2006-04-26
ES2258492T3 (es) 2006-09-01
DE10010078C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102005040897B4 (de) Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1588034B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE60122263T2 (de) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012105047B4 (de) Wärmetauschereinheit des Kerntyps mit variabler Kapazität
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
EP0061597B1 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102008058856B4 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
US3682308A (en) Engine coolant filter
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
DE10117090B4 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102018208627A1 (de) Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug
EP1130234A2 (de) Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE19943981A1 (de) Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE2916691A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine
DE2615728A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE202006009240U1 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 28F 27/02 B

Ipc: 7F 01P 7/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060426

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419