EP1129869A2 - Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche und Spikes darin - Google Patents

Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche und Spikes darin Download PDF

Info

Publication number
EP1129869A2
EP1129869A2 EP01103158A EP01103158A EP1129869A2 EP 1129869 A2 EP1129869 A2 EP 1129869A2 EP 01103158 A EP01103158 A EP 01103158A EP 01103158 A EP01103158 A EP 01103158A EP 1129869 A2 EP1129869 A2 EP 1129869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spikes
spike
tread
cutout
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129869B1 (de
EP1129869A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Köbe
Allan Ostrovskis
Lennart Claesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Publication of EP1129869A2 publication Critical patent/EP1129869A2/de
Publication of EP1129869A3 publication Critical patent/EP1129869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129869B1 publication Critical patent/EP1129869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular

Definitions

  • the invention relates to a vehicle tire with spikes according to the preamble of claim 1.
  • Such vehicle tires are used in particular in areas a tendency to strong ice formation used to a to ensure better grip of the tire even on black ice.
  • Winter tires in particular, are used as tires raised areas are advantageously blocks or blocks.
  • the vehicle tire can be a single tread pattern or optionally also have other profile patterns. He can especially peripheral sections with different stretching or compression of the tread pattern in the circumferential direction, d. H. have so-called pitch sequences. Pitched like this Vehicle tires thus at least result in the circumferential direction in some places uneven arrangements of the sublime Areas that are also referred to as "positives".
  • the spikes are in the raised areas of the tread of the Tire in axially spaced spike rows in the general machine, e.g. B. by means of a spotting robot, indented.
  • the spike positions can be arranged in the pitch sequence of the Tire e.g. be provided such that the spike position, the spike center of the spike to be used later represents how the cross grooves and blocks of the profile as Profile detail and accordingly her Circumferential distance to the neighboring leading pitch limit (X direction) and their circumferential distance to the neighboring trailing one Pitch limit stretched according to the respective pitch length or is compressed with. So the relative arrangement remains of the spike positions in the respective raised Areas or profile positives are the same.
  • the DT 24 50 629 A1 shows a studded pneumatic tire in which no spikes are provided in an axially central area of the tread and in axially outer areas the studs in each case in at least one row in one at 40% to a maximum of 50% of the distance between the circumferential center of the Tread and shoulder area, in at least one row in a 50 to max. 60% of the distance lying area, and in at least one row are used in an area lying at 60 to 80% of the distance mentioned.
  • a spike distribution in the different rows is repeated periodically over the circumference of the tire.
  • the invention deals with the task of further improving both the grip on black ice and the comfort of the noise generation on a vehicle tire according to the preamble of claim 1.
  • spike positions can be on the tread the further limitation that can be selected in all Tread cutouts each at least one predetermined Minimum number of spikes is provided.
  • the aforementioned Minimum number can be between 5 and 8 for car tires, it is preferably set to 6.
  • the tire contact patch of the Tire on the road which is also commonly called “Latsch” or “Footprint” is called out.
  • the tire contact patch of the Tire on the road which is also commonly called “Latsch” or “Footprint” is called out.
  • the Tread cutout of the same outline is the above Minimum number of spikes included to be in any situation to allow a certain grip on the road.
  • the other limitations, however, concern the acoustic Quality level.
  • the inventors have recognized that in order to achieve a high acoustic quality although a large fluctuation of the Spike clearance is required in each spike track, such as this is also known in principle from the positive pitching is that this does not mean a large fluctuation in the Spike integral over each tread cutout required on the contrary for the acoustic quality above the Fluctuation limit of 2 even brings disadvantages.
  • the inventors have further recognized that very large fluctuations even in the spike integral only the very low frequencies fight better by accepting worse levels in the middle frequency range, which is special for our sensation important is.
  • the minimum number of spike positions is therefore according to the invention within a mountain outline in every phase position of the Mountain outlines spread over different rows of spikes.
  • Here influences the noise level in particular the spike distribution within a row of spikes, whereas interactions between the rows of spikes are less relevant.
  • the inherently new limitation of the spike integral especially the unusual narrowness of this limitation, besides the acoustic impact also has the advantage of a special one to offer high driving safety.
  • the latter is namely from the Tread cutout with the worst grip - i.e. the smallest number of spikes - determined.
  • the security achieved is only as high as that of the most insecure, i.e. the least grippy, Tread portion.
  • the invention avoids the limitation the difference between the largest and the lowest number of spikes just as abrupt changes in the rolling of the tire that too additional sound radiation, such as peripheral sections of the tire with strong compared to the road different grip.
  • the exact minimum number of Spikes are provided in each surface section that have a minimum grip granted, preferably 5 or 6.
  • the distribution of the spike positions can over the entire circumference of the tire in the first pass Case occur that the number of occupied spike positions is still below the target number of spikes.
  • further spike positions should be be distributed on the tread so that within one every spike track a high unevenness of the spacing preserved. But even here, according to the invention Fluctuation of the spike integral should not exceed 2.
  • the vehicle tires advantageously have a medium one Area with no spikes on it as it already looks like the above-mentioned DT 24 50 629 A1 is known. According to the invention this area may in particular be a third or more occupy the axial extent of the surface section.
  • This Spike rows are characterized by the spike-free central area in Spike rows of a left side section and a right one Page section divided. When using z. B. eight Spike rows are therefore four spike rows in each Side section provided, the z. B. each as two pairs provided by rows of spikes arranged closer together can be.
  • the two outer rows of spikes when using a block having a profile, as is the case with Winter tires are common on the axially outer shoulder blocks and the inner two rows of spikes on the shoulder block track axially inside adjacent block track be provided.
  • the axially central spike-free area can a middle block track and an axially inner edge area of the adjacent block tracks.
  • Preventing blocks can be a minimum distance between the individual spike positions and block edges as well as a Minimum distance to a shoulder should be provided.
  • An interaction between the rows of spikes can be Prevent axial spacing of at least 10 mm.
  • Spiking the tire is facilitated if there is a distance greater than a distance between the spikes in the circumferential direction in the axial direction.
  • the calculation of meaningful spike positions begins expediently with the definition of a basic set of possible spike positions based on the distance criteria to the Edges of the respective positive in which the anchoring of a Spikes is discussed. This ensures the right from the start indispensable security against breakouts. Serve the same goal also the others mentioned in subclaims 7 to 9 Criteria for a concentration of force on surfaces that are too small excludes.
  • the next step should be a first spike position in one of the spike series can be selected.
  • the tire contact patch corresponding area will be in the circumferential direction with its edge placed at the first spike position, so that in the first surface section position thus determined below the specified minimum number of spike positions can be selected. This is the on the edge of the First spike position lying in the surface section is not as in the Area section scored horizontally.
  • the area section can be selected in Circumferential direction so that the next following Spike position again on the edge of the surface section lies so that a second surface section is set in which only one spike position is missing in order to reach the minimum number of spike positions.
  • This Spike position can be in one of the as yet unused spike rows - if necessary, using other Criteria - are selected, whereupon the surface section can be shifted again in the circumferential direction.
  • spike positions are successively determined in an area section position is not a sufficient number of Spike positions are available because they are already the ones you want Total number of spike positions on the different Area section positions has been distributed Abort, and it becomes a first spike position again fixed.
  • the individual distribution of the spike positions between the Basic set of available spike positions should be in the first Surface section position and the further surface section positions each take place unevenly, so that a periodicity or systematic that leads to vibrations and Resonance can be avoided.
  • the figure shows a development of a cylindrical projection the tread of a vehicle tire according to the invention.
  • a tread 1 has a profile with individually standing Blocks 3 and shoulder blocks 2 as raised areas.
  • the shown profile has five block tracks, namely a medium one 11, a 12 located to the left and one to the right thereof arranged 13, as well as a row of at the edges Shoulder pads 2.
  • spikes in spike positions are parallel to each other and in the axial direction Y to each other Spike rows R1 to R8 used.
  • a medium one Area 5 the z. B. in the axial direction a third of Can take tread, free of spikes, whereas in axially outer regions 4, 6, rows of spikes R1 to R4 and R5 to R8 are provided.
  • the four rows of spikes of the outer area are each in pairs of spike rows R1, R2; R3, R4; R5, R6; R7, R8 grouped.
  • the spike positions of the axially outer rows of spikes R1, R2 and R7, R8 are in the Shoulder pads 2, the spike positions of the axially inner Spike rows R3, R4 and R5, R6 are 3 in single blocks Single block tracks 7, 8 are provided.
  • a tire contact patch on the road corresponding area section is in a first Area section F1 and a dashed line second surface section F2 shown.
  • the surface sections each have an axial extension over the relevant one Tread and a circumferential extent L.
  • Minimum number of spike positions e.g. B. six provided.
  • the spikes in different Spike rows arranged.
  • the choice of spike positions can as follows:
  • a basic set of possible spike positions determined the spike rows R1 to R8 with a sufficient axial distance from the shoulder of preferably 10 mm and with a sufficient minimum distance from each other of preferably 13 mm.
  • the rows of spikes possible spike positions taking into account the Limitation to a sufficient distance from the block edges determined. So far the remaining area selection afterwards still large enough, other conditions, e.g. B. a set absolute distance to the leading or trailing block edge or a relative position within of each block - so that the absolute distance to the leading or trailing block edge when pitching is stretched accordingly - be determined.
  • This basic set of possible spike positions is therefore from that depending on the respective profile and the respective pitching.
  • possible spike positions are shown on the figure Spiked rows R1 to R8 shown dashed circles.
  • this basic set of possible spike positions made a concrete selection. Here, the a high and even grip Ice cream, but also a pleasant frequency distribution the added sound power.
  • a first spike position in which Figure designated as "P1" selected.
  • P1 a Spike position from an outer row R1, R8 or one Spike position can be selected from another row.
  • P1 On the selected first spike position P1 now becomes the first Surface section F1 created so that the first Spike position P1 lies on the edge of the first surface section.
  • the first spike position P1 becomes the first Area section F1 not included, so that subsequently the predetermined minimum number of spike positions that one Ensure sufficient grip on an ice surface - preferably six - are selected.
  • those spike positions are removed from the basic set of possible spike positions that are no longer available in order to meet the conditions after a minimum distance ⁇ Y in the axial direction and ⁇ X in the circumferential direction, as well as the condition to prevent two spikes from occurring simultaneously, according to the two spike positions must have a sufficient minimum distance in the circumferential direction. Accordingly, the possible spike positions in the rows R5 and R6 are eliminated, which are at approximately the same circumferential position X as the second spike position P2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugreifen mit Spikes, wobei sich die Spikes in erhabenen Bereichen (Profilpositiven 2, 3) der Lauffläche (1) befinden und in mehreren in Umfangsrichtung des Reifens verlaufenden Spikereihen (R1 - R8) in verschiedenen Spikepositionen angeordnet sind, und wobei in jedem einer Reifenaufstandsfläche entsprechenden Flächenausschnitt (F1, F2) der Lauffläche (1) eine Anzahl A von Spikes (S) positioniert ist, die größer oder gleich Amin und kleiner oder gleich Amax ist. Um sowohl die Griffigkeit des Fahrzeugreifens auf Glatteis als auch die Angenehmheit der Geräuschbildung zu steigern, schlägt die Erfindung vor, dass die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte um höchstens 2 größer ist als die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte, und dass, innerhalb eines jeden solchen Laufflächen-Ausschnittes (F1, F2) in jeder Spikereihe (Ri) maximal ein Spike (S) positioniert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugreifen mit Spikes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Fahrzeugreifen werden insbesondere in Gegenden mit einer Neigung zur starken Glatteisbildung verwendet, um einen besseren Griff des Reifens auch auf Glatteis zu gewährleisten. Als Reifen werden insbesondere Winterreifen verwendet, deren erhabene Bereiche vorteilhafterweise Klötze oder Blöcke sind. Der Fahrzeugreifen kann dabei ein einziges Profilmuster oder gegebenenfalls auch weitere Profilmuster aufweisen. Er kann insbesondere Umfangsabschnitte mit unterschiedlicher Streckung oder Stauchung des Profilmusters in Umfangsrichtung, d. h. sogenannte Pitchfolgen, aufweisen. Bei derartig gepitchten Fahrzeugreifen ergeben sich somit in Umfangsrichtung zumindest streckenweise ungleichmäßige Anordnungen der erhabenen Bereiche, die auch als "Positive" bezeichnet werden.
Die Spikes werden in die erhabenen Bereiche der Lauffläche des Reifens in voneinander axial beabstandeten Spikereihen im allgemeinen maschinell, z. B. mittels eines Bespikungsroboters, eingedrückt.
Die Anordnung der Spikepositionen kann in der Pitchfolge des Reifens z.B. derartig vorgesehen sein, dass die Spikeposition, die den Spikemittelpunkt des später einzusetzenden Spikes darstellt, wie die Querrillen und Klötze des Profils als Profildétail aufgefasst werden und dementsprechend ihr Umfangsabstand zur benachbarten voreilenden Pitchgrenze (X-Richtung) und ihr Umfangsabstand zur benachbarten nacheilenden Pitchgrenze entsprechend der jeweiligen Pitch-Länge mitgestreckt bzw. mit gestaucht wird. Somit bleibt die relative Anordnung der Spikepositionen in den jeweiligen erhabenen Bereichen bzw. Profilpositiven jeweils gleich.
Um die Spikes fest und ohne Gefahr des Ausbrechens in den Profilpositiven zu verankern, sollten sie einen Mindestabstand zu den jeweiligen Kanten der Profilpositive aufweisen.
Die DT 24 50 629 A1 zeigt einen Spikeluftreifen, bei dem in einem axial mittleren Bereich der Lauffläche keine Spikes vorgesehen sind und in axial äußeren Bereichen die Spikes jeweils in wenigstens einer Reihe in einem bei 40 % bis maximal 50 % des Abstandes zwischen der Umfangsmitte der Lauffläche und der Schulter liegenden Bereich, in wenigstens einer Reihe in einem bei 50 bis max. 60 % des Abstandes liegenden Bereich, und in wenistens einer Reihe in einem bei 60 bis 80 % des genannten Abstandes liegenden Bereich eingesetzt sind. Hierbei wird eine Spikeverteilung in den verschiedenen Reihen über den Umfang des Reifens periodisch wiederholt.
Nachteilhaft an den bekannten Spikeverteilungen ist jedoch, dass durch die Spikes als störend empfundene Fahrgeräusche verursacht werden. Neben der Schallintensität ist insbesondere die Pegelverteilung über der Frequenz für das Hörempfinden ausschlaggebend; um dieses Hörempfinden ausdrücken und danach zu objektivieren und letztlich verbessern zu können, haben die Technik-Akustiker folgende Begriffswelt gebildet:
Wenn ein sehr hoher Anteil der gesamten Schallleistung in solchen Frequenzen anfällt, die zu einer im hörbaren Bereich gelegenen Grundfrequenz in einem ganzzahligen Verhältnis stehen, so wird dieser Schall als "Ton" empfunden; ein etwas weniger hoher Anteil wird als "tonales Geräusch" empfunden. Eine noch gleichmäßigere Verteilung der Schallleistung über dem hörbaren Frequenzspektrum wird hingegen als "Rauschen" empfunden, und zwar zunächst als tonhaltiges oder - in Anlehnung an das Farbempfinden - "farbiges Rauschen" und bei einer nahezu vollständig gleichmäßigen Schallleistungsverteilung über dem Frequenzspektrum ist von tonlosem oder "weißem Rauschen" die Rede.
Bei gleichem Schallleistungspegel erreicht ein Schall in unserem Gehirn eine umso höhere Aufmerksamkeit und Beachtung, desto tonaler es ist. Dahinter steckt unsere alltägliche Hörerfahrung, dass absichtliche Schallquellen wie menschliche Stimmen, tierische Stimmen, Musikinstrumente, aber auch Warneinrichtungen wie Trillerpfeife, Martinshorn oder Wecker in höherer Tonalität senden als unbeabsichtigte Geräusche, wie Blätterraschen, Meeresbrandung oder auch Beifall, den wir kaum von Regen unterscheiden können, wenn dieser auf hinreichend weiche Flächen prasselt.
Desto tonaler ein Geräusch ist, desto geringer ist der Schallleistungspegel, ab dem dieses Geräusch bei einer Dauerexposition als unangenehm oder gar nervend bewertet wird. Die Psychoakustiker erklären sich diese Tatsache mit der Enttäuschung über eine andauernde Irreführung: Das ausweislich seines Frquenzspektrums Aufmerksamkeit fordernde Geräusch wird als besonders unangenehm empfunden, sobald es als zu einer belanglosen Schallquelle gehörend entlarvt ist und/oder zweitens nicht abstellbar ist, wie etwa ein pfeifender Kessel, ein Wecker oder auch Babygeschrei.
Ferner ist bekannt, dass negative Subjektivbeurteilungen besonders leicht zustande kommen, wenn vor allem der Frequenzausschnitt, der für die Spracherkennung besonders wichtig ist (800 bis 2.400 Hz), vom zu beurteilenden Schall besetzt wird.
Aus der DE 198 37 461 ist ein Fahrzeugreifen nach der Art des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 mit einer Pitchfolge für die Gummipositive bekannt. Bei diesem Reifen sind die Spikes entsprechend der gleichen Pitchfolge über den Umfang verteilt, und zwar in der Weise, dass der Abstand eines jeden Spikes zur voreilenden - alternativ auch zur nacheilenden - Pitchgrenze jeweils gleich ist. So soll die abgestrahlte Schalleistung gleichmäßiger auf ein breites Frequenzspektrum verteilt und damit das Laufgeräusch des Reifens angenehmer werden. Hiermit wird eine ansonsten durch Mitstreckung und Mitstauchung sich ergebende Verflachung der Schrittlängenvariation vermieden. Diese Schrift sucht also eine größere Schrittlängenvariation als der damalige Stand der Technik.
Die Erfindung behandelt die Aufgabe, an einem Fahrzeugreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowohl die Griffigkeit auf Glatteis als auch die Angenehmheit der Geräuschbildung weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, also insbesondere dadurch, dass die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte um höchstens 2 größer ist als die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte, und dass innerhalb eines jeden solchen Laufflächen-Ausschnittes (F1, F2) in jeder Spikereihe (Ri) maximal ein Spike (S) positioniert ist. Dabei ist mit "Laufflächenausschnitt" jeder solche Laufflächenausschnitt gemeint, dessen Umriss dem Umriss des Latsches (= der Reifenaufstandsfläche = dem footprint) ) entspricht.
Nach dieser Lehre könen Spikepositionen auf der Lauffläche mit der weiteren Limitierung ausgewählt werden, dass in allen Laufflächenausschnitten jeweils mindestens eine vorgegebene Mindestanzahl von Spikes vorgesehen ist. Die vorgenannte Mindestanzahl kann bei PKW-Reifen zwischen 5 und 8 liegen, vorzugsweise wird sie zu 6-gesetzt.
Für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lehre werden zunächst alle im Hinblick auf die Verankerbarkeit von Spikes und deren Einordnung in Spikespuren möglichen Spikepositionen auf einer Abwicklung der Lauffläche markiert. Danach werden die Spikepositionen unter Beachtung der vorgenannten Limitierungen ungleichmäßig über die Lauffläche verteilt und schließlich während der Reifenherstellung mit Spikes besetzt.
Erfindungsgemäß wird somit von der Reifenaufstandsfläche des Reifens auf der Fahrbahn, die im allgemeinen auch als "Latsch" oder "Footprint" bezeichnet wird, ausgegangen. In jedem Laufflächenausschnitt gleichen Umrisses ist vorgenannte Mindestanzahl von Spikes enthalten, um in jeder Situation einen gewissen Griff auf der Fahrbahn zu ermöglichen. Die anderen Limitierungen hingegen betreffen das akustische Qualitätsniveau.
Die Erfinder haben erkannt, dass für die Erreichung einer hohen akustischen Qualität zwar eine große Schwankung des Spikeabstandes in jeder Spikespur erforderlich ist, so wie dies im Prinzip auch von der Positiv-Verpitchung her bekannt ist, dass dazu aber nicht auch eine große Schwankung des Spikeintegrales über jedem Laufflächenausschnitt erforderlich ist, im Gegenteil für die akustische Qualität oberhalb der Schwankungsgrenze von 2 sogar Nachteile bringt. Die Erfinder haben nämlich weiter erkannt, dass sehr große Schwankungen auch im Spikeintegral nur noch die sehr tiefen Frequenzen besser bekämpfen lassen unter Hinnnahme schlechterer Pegel im mittleren Frequenzbereich, der für unser Empfinden besonders wichtig ist.
Erfindungsgemäß ist also die Mindestanzahl von Spikepositionen innerhalb eines Latschumrisses in jeder Phasenstellung des Latschumrisses auf verschiedene Spikereihen verteilt. Hierbei beeinflusst das Geräuschniveau insbesondere die Spikeverteilung innerhalb einer Spikereihe, wohingegen Wechselwirkungen zwischen den Spikereihen weniger relevant sind.
Die an sich schon neuartige Limitierung des Spikeintegrales, besonders die ungewöhnliche Enge dieser Limitierung, hat neben der akustischen Auswirkung zudem den Vorteil, eine besonders hohe Fahrsicherheit zu bieten. Letztere wird nämlich von dem Laufflächenausschnitt mit der schlechtesten Griffigkeit -also der kleinsten Spikeanzahl - determiniert. So wie eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied ist - weshalb eine ökonomische Kette aus möglichst gleichstarken Gliedern besteht - ist die erreichte Sicherheit auch nur so hoch wie die des unsichersten, also am wenigsten griffigen, Laufflächenabschnittes.
Zusammengefasst vermeidet die Erfindung durch die Begrenzung der Differenz zwischen größter und geringster Spikesanzahl genauso abrupte Änderungen beim Abrollen des Reifens, die zu zusätzlicher Schallabstrahlung führen können, wie Umfangsabschnitte des Reifens mit gegenüber der Fahrbahn stark unterschiedlicher Griffigkeit.
Vorzugsweise wird zunächst genau die nötige Mindestanzahl von Spikes in jedem Flächenabschnitt vorgesehen, die eine Mindestgriffigkeit gewährt, vorzugsweise 5 oder 6. Bei der erfindungsgemäßen Lehre zur Verteilung der Spikepositionen kann beim ersten Durchgang über den gesamten Reifenumfang der Fall auftreten, dass die Zahl der belegten Spikepositionen noch unterhalb der angestrebten Gesamtanzahl von Spikes liegt. Dann sollen in einem zweiten Durchgang weitere Spikepositionen auf der Lauffläche so verteilt werden, dass innerhalb einer jeden Spikespur eine hohe Ungleichmäßigkeit der Beabstandung erhalten bleibt. Aber auch dabei darf erfindungsgemäß die Schwankung des Spikeintegrales nicht 2 übersteigen.
Zwar sind Wechselwirkungen zwischen den Spikes verschiedener Spikereihen zunächst nicht relevant, eine störende Geräuschbildung kann jedoch auftreten, wenn zwei oder mehr Spikes gleichzeitig bzw. mit relativ kleinem zeitlichen Abstand zueinander aufschlagen, da hierbei eine kurzzeitig erhöhte Schallintensität wahrgenommen werden kann. Da in jedem Flächenabschnitt jeder Spikereihe lediglich ein Spike existiert, könnten somit lediglich Spikes unterschiedlicher Reihen mit einem kleinen zeitlichen Abstand zueinander aufschlagen. Dies kann vorteilhafterweise verhindert werden, indem die Spikes verschiedener Spikereihen einen vorgegebenen Mindestabstand in Umfangsrichtung zueinander aufweisen.
Die Fahrzeugreifen weisen vorteilhafterweise einen mittleren Bereich ohne Spikes auf, wie es für sich genommen bereits aus der oben genannten DT 24 50 629 A1 bekannt ist. Erfindungsgemäß kann dieser Bereich insbesondere ein Drittel oder mehr der Axialerstreckung des Flächenabschnittes einnehmen. Diese Spikereihen werden durch den spikefreien mittleren Bereich in Spikereihen eines linken Seitenabschnittes und eines rechten Seitenabschnittes unterteilt. Bei Verwendung von z. B. acht Spikereihen sind somit jeweils vier Spikereihen in jedem Seitenabschnitt vorgesehen, die z. B. jeweils als zwei Paare von dichter beieinander angeordneten Spikereihen vorgesehen werden können. Hierbei können die beiden äußeren Spikereihen bei Verwendung eines Klötze aufweisenden Profiles, wie es bei Winterreifen üblich ist, auf den axial äußeren Schulterklötzen und die inneren beiden Spikereihen auf der zu der Schulterklotzspur axial innen angrenzenden weiteren Klotzspur vorgesehen sein. Der axial mittlere spikefreie Bereich kann eine mittlere Klotzspur und einen axial inneren Randbereich der angrenzenden Klotzspuren umfassen.
Um ein Loslösen der Spikes bzw. seitliches Ausbrechen aus den Klötzen zu verhindern, kann ein Minimalabstand zwischen den einzelnen Spikepositionen und Klotzkanten sowie ein Minimalabstand zu einer Schulter vorgesehen sein.
Eine Wechselwirkung zwischen den Spikereihen kann eine Axialbeabstandung von mindestens 10 mm verhindern.
Die Bespikung des Reifens wird erleichtert, wenn ein Abstand zwischen den Spikes in Umfangsrichtung größer als ein Abstand in axialer Richtung ist.
Die Berechnung sinnvoller Spikepositionen beginnt zweckmäßigerweise mit der Definition einer Grundmenge von möglichen Spikepositionen anhand der Abstandskriterien zu den Kanten des jeweiligen Positives, in dem die Verankerung eines Spikes erörtert wird. Dies gewährleistet von Anfang an die unverzichtbare Ausbrechsicherheit. Dem gleichen Ziele dienen auch die in den Unteransprüchen 7 bis 9 genannten weiteren Kriterien, die eine Kraftkonzentration auf zu kleine Flächen ausschließt.
Im nächsten Schritt sollte dann eine erste Spikeposition in einer der Spikereihen gewählt werden. Der der Reifenaufstandsfläche entsprechende Flächenbereich wird in Umfangsrichtung mit seinem Rand an die erste Spikeposition gelegt, so dass in der somit festgelegten ersten Flächenabschnittsposition nachfolgend die vorgegebene Mindestanzahl von Spikepositionen ausgewählt werden kann. Hierbei wird die auf dem Rand des Flächenabschnitts liegende erste Spikeposition nicht als in im Flächenabschnitt liegend gewertet.
Nachdem die Mindestanzahl von Spikepositionen in verschiedenen Spikereihen - gegebenenfalls unter Heranziehung weiterer Kriterien - ausgewählt wurde, kann der Flächenabschnitt in Umfangsrichtung so weitergeschoben werden, dass die nächstfolgende Spikeposition wiederum auf dem Rand des Flächenabschnitts liegt, so dass ein zweiter Flächenabschnitt festgelegt wird, in dem lediglich eine Spikeposition fehlt, um die Mindestanzahl von Spikepositionen zu erreichen. Diese Spikeposition kann in einer der noch nicht belegten Spikereihen - gegebenenfalls unter Heranziehung weiterer Kriterien - ausgewählt werden, woraufhin der Flächenabschnitt wieder in Umfangsrichtung verschoben werden kann.
Durch sukzessive Auswahl der Flächenabschnittspositionen kann somit nach Vollendung einer Umdrehung des Reifens die gewünschte Verteilung der Spikeposition auf der Lauffläche erreicht werden. Falls hierbei noch nicht die gewünschte Anzahl von Spikes auf der Lauffläche verteilt worden ist, kann die Restanzahl noch nicht vergebener Spikepositionen ergänzend auf der Lauffläche verteilt werden. Dies kann unter Heranziehung weiterer Kriterien erfolgen, die auf eine große Ungleichmäßigkeit innerhalb einer jeden Spikespur aber eine nur geringe, vorzugsweise kleinstmögliche, Ungleichmäßigkeit - also 1 - innerhalb eines jeden Spikeintegrales, also der Aufsummierung aller Spikes innerhalb aller Laufflächenausschnitte mit Latschumriss, zielen.
Falls bei der sukzessiven Festlegung der Spikepositionen in einer Flächenabschnittsposition keine ausreichende Anzahl von Spikepositionen zur Verfügung steht, da bereits die gewünschte Gesamtanzahl von Spikepositionen auf den verschiedenen Flächenabschnittspositionen verteilt wurde, erfolgt ein Abbruch, und es wird wieder eine erste Spikeposition festgelegt.
Die einzelne Verteilung der Spikepositionen zwischen der Grundmenge verfügbarer Spikepositionen soll in der ersten Flächenabschnittsposition sowie den weiteren Flächenabschnittspositionen jeweils ungleichmäßig erfolgen, so dass eine Periodizität oder Systematik, die zu Schwingungen und Resonanzen führen kann, vermieden wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand beiliegender Figur an einigen Ausführungsformen näher erläutert:
Die Figur zeigt eine Abwicklung einer zylindrischen Projektion der Lauffläche eines erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens.
Eine Lauffläche 1 weist ein Profil mit einzeln stehenden Klötzen 3 und Schulterklötzen 2 als erhabene Bereiche auf. Das gezeigte Profil hat fünf Klotzspuren, nämlich eine mittlere 11, eine links davon angeordnete 12 und eine rechts davon angeordnete 13, sowie an den Rändern je eine Reihe von Schulterklötzen 2.
Zwischen den Schulterklötzen 2 und den axial äußeren Klotzspuren 12, 13, sind zickzackförmig verlaufende Umfangsrillen 14, 15 ausgebildet. In Axialrichtung Y verlaufen zickzackförmige Querrillen.
Erfindungsgemäß werden Spikes in Spikepositionen auf parallel zueinander und in axialer Richtung Y zueinander versetzten Spikereihen R1 bis R8 eingesetzt. Hierbei ist ein mittlerer Bereich 5, der z. B. in axialer Richtung ein Drittel der Lauffläche einnehmen kann, frei von Spikes, wohingegen in axial äußeren Bereichen 4, 6, jeweils Spikereihen R1 bis R4 und R5 bis R8 vorgesehen sind. Die vier Spikereihen des äußeren Bereiches sind jeweils in Paare von Spikereihen R1, R2; R3, R4; R5, R6; R7, R8 gruppiert. Die Spikepositionen der axial äußeren Spikereihen R1, R2 und R7, R8 sind in den Schulterklötzen 2, die Spikepositionen der axial inneren Spikereihen R3, R4 und R5, R6 sind in Einzelklötzen 3 der Einzelklotzspuren 7, 8 vorgesehen.
Ein einer Reifenaufstandsfläche auf der Fahrbahn entsprechender Flächenabschnitt ist in einem ersten Flächenabschnitt F1 sowie einem gestrichelt gezeichneten zweiten Flächenabschnitt F2 gezeigt. Die Flächenabschnitte weisen jeweils eine axiale Erstreckung über die relevante Lauffläche und eine Umfangserstreckung L auf. Erfindungsgemäß sind in jedem Flächenabschnitt mindestens die vorgegebene Mindestanzahl von Spikepositionen, z. B. sechs, vorgesehen. Hierbei sind in dem Flächenabschnitt in jeder Flächenabschnittsposition die Spikes in unterschiedlichen Spikereihen angeordnet. Die Auswahl der Spikepositionen kann wie folgt erfolgen:
Zunächst wird eine Grundmenge von möglichen Spikepositionen ermittelt, wobei die Spikereihen R1 bis R8 mit einem hinreichenden axialen Abstand zu der Schulter von vorzugsweise 10 mm und mit einem hinreichenden minimalen Abstand zueinander von vorzugsweise 13 mm angeordnet werden. In den Spikereihen werden mögliche Spikepositionen unter Beachtung der Limitierung auf einen hinreichenden Abstand zu den Klotzkanten ermittelt. Insoweit die verbleibende Flächenauswahl danach noch groß genug verbleibt, können weitere Bedingungen, z. B. ein festgelegter absoluter Abstand zu der voreilenden oder nacheilenden Klotzkante oder eine relative Position innerhalb eines jeden Klotzes - so dass der absolute Abstand zur voreilenden oder nacheilenden Klotzkante bei der Verpitchung entsprechend mitgestreckt wird - festgelegt werden.
Diese Grundmenge möglicher Spikepositionen ist somit von dem jeweiligen Profil und der jeweiligen Verpitchung abhängig. In der Figur werden mögliche Spikepositionen durch auf den Spikereihen R1 bis R8 liegende gestrichelte Kreise gezeigt. Erfindungsgemäß wird aus dieser Grundmenge möglicher Spikepositionen eine konkrete Auswahl getroffen. Hierbei werden zum einen eine hohe und möglichst gleichmäßige Griffigkeit auf Eis, andererseits aber auch eine angenehme Frequenzverteilung der hinzunehmenden Schallleistung angestrebt.
In einem ersten Schritt wird eine erste Spikeposition, in der Figur als "P1" bezeichnet, ausgewählt. Hierbei kann eine Spikeposition aus einer äußeren Reihe R1, R8 oder auch eine Spikeposition aus einer anderen Reihe ausgewählt werden. An die ausgewählte erste Spikeposition P1 wird nunmehr der erste Flächenabschnitt F1 derartig angelegt, dass die erste Spikeposition P1 am Rand des ersten Flächenabschnittes liegt. Gedanklich wird die erste Spikeposition P1 hierbei dem ersten Flächenabschnitt F1 nicht zugerechnet, so dass nachfolgend die vorgegebene Mindestanzahl von Spikepositionen, die einen hinreichenden Griff auf einer Eisfläche gewährleisten - vorzugsweise sechs - ausgesucht werden.
Für einen guten Griff auf dem Eis und eine geringe Geräuschbildung werden hierbei Spikepositionen in verschiedenen Spikereihen ausgewählt. Die Auswahl soll ungleichmäßig erfolgen, wobei z. B. in der Figur als nächstes die Spikeposition P2 ausgewählt wird.
Nach Festlegung der zweiten Spikeposition werden diejenigen Spikepositionen aus der Grundmenge möglicher Spikepositionen entfernt, die nicht mehr zur Verfügung stehen zwecks Erfüllung der Bedingungen nach einem Minimalabstande Δ Y in axialer Richtung und ΔX in Umfangsrichtung sowie der Bedingung zur Verhinderung eines gleichzeitigen Auftreffens zweier Spikes, gemäß der zwei Spikepositionen einen hinreichenden Minimalabstand in Umfangsrichtung aufweisen müssen. Dementsprechend enfallen die möglichen Spikepositionen in den Reihen R5 und R6, die auf in etwa gleicher Umfangsposition X wie die zweite Spikeposition P2 stehen.
Gemäß diesen Randbedingungen werden nachfolgend ungleichmäßig innerhalb der Spikespuren weitere Spikeposition P3 bis P7 ausgewählt, wobei nach Auswahl einer Spikeposition die aufgrund der Randbedingungen jeweils verbotenen weiteren Spikepositionen gestrichen werden. In der Figur sind diese nicht mehr zulässigen Spikepositionen mit einem Kreuz durchgestrichen. Nach dem Setzen der Spikepositionen P2 bis P7 sind nunmehr noch die in den Reihen R4 und R5 gezeigten Spikepositionen unbesetzt.
Bei Anlage des Flächenabschnittes F2, in dem die Spikeposition P3 auf dem linken Rande 10 des Flächenabschnittes liegt, können somit diese freien Plätze in R4 oder R5 als weitere Spikepositionen gesetzt werden, oder es kann nunmehr eine der beiden freien gezeigten Spikepositionen in Reihe R7 belegt werden, da die Spikeposition P3 in R7 nicht mehr in dem Flächenabschnitt liegt. Diese Auswahl erfolgt wiederum ungleichmäßig.
Dieser Vorgang wird weitergeführt, bis eine volle Umdrehung des Reifens erreicht ist, also die gesamte Lauffläche von Flächenabschnitten in verschiedenen Flächenabschnittspositionen abgedeckt ist. Sollte die so erreichte Spikeverteilung noch nicht zu der gewünschten Gesamtanzahl von Spikes, zum Beispiel normentsprechend 110 Spikes bei 14" oder 15" Rädern, 90 Spikes für Räder mit einem Durchmesser kleiner/gleich 13" und 130 Spikes für Räder mit einem Durchmesser größer/gleich 16", führen, werden die noch verfügbaren Spikepositionen aus den noch nicht als unzulässig gestrichenen - d. h. in der Figur durch einen großen Kreis dargestellten freien Spikepositionen besetzt. Somit wird in einigen Flächenabschnitten eine Anzahl von Spikepositionen erreicht, die größer ist als die erforderliche Mindestanzahl von Spikepositionen. Die zusätzlichen Spikepositionen können auch etwa gleichmäßig über die Lauffläche verteilt werden.
In dem Fall, dass bei der oben beschriebenen sukzessiven Vorgehensweise die Gesamtanzahl von Spikepositionen vergeben ist, bevor die gesamte Lauffläche des Reifens von Flächenabschnitten in verschiedenen Flächenabschnittspositionen abgedeckt ist, wird dieses Verfahren abgebrochen und erneut mit dem oben beschriebenen ersten Schritt begonnen.
Nachdem die Spikepositionen auf oben beschriebene Weise ermittelt worden sind, werden Spikes in diesen Spikepositionen angebracht.

Claims (10)

  1. Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche (1), die (1) dazu, bestimmt ist, mit einem Fahrweg in Kontakt zu treten, sich dabei abzuplatten und so einen Latsch (= Bodenaufstandsfläche = footprint) auszubilden,
    wobei der Latsch einen Latschumriss (F1, F2) hat, der sich in Abhängigkeit von dem Luftüberdruck im Inneren des Reifens und der Radlast einstellt, wobei als "Normumriss" derjenige Latschumriss bezeichnet wird, der sich unter 80% der höchstzugelassenen Radlast und unter dem für den Reifen empfohlenen Luftdruck einstellt, wobei im Falle des Fehlens einer Luftdruckangabe für einen PKW-Reifen als Luftüberdruck 2,2 bar, für einen Leicht-LKW-Reifen 3,5 bar und einen LKW-Reifen 8,5 bar einzusetzen sind,
    wobei sich in erhabenen Bereichen (= Profilpositiven) der Lauffläche Spikes (S) befinden, die in mehreren, in Umfangsrichtung (X) des Reifens verlaufenden Spikereihen (R1 bis R8) angeordnet sind,
    wobei die Spikes (S) innerhalb einer jeden der verschiedenen Spikereihen (R1 bis R8) über die Lauffläche (1) ungleichmäßig verteilt sind,
    wobei in jedem Laufflächen-Ausschnitt (F1, F2) mit einem Umriss entsprechend dem Normumriss, eine Anzahl A von Spikes (S) positioniert ist, die größer oder gleich Amin und kleiner oder gleich Amax ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte um höchstens 2 größer ist als die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte, und dass
    innerhalb eines jeden solchen Laufflächen-Ausschnittes (F1, F2) in jeder Spikereihe (Ri) maximal ein Spike (S) positioniert ist.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte kleiner oder gleich 9 ist und die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte größer oder gleich 5 ist.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte kleiner oder gleich 8 ist und die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte größer oder gleich 6 ist.
  4. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spikesanzahl Amax in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der größten Spikedichte nur um 1 größer ist als die Spikesanzahl Amin in dem Laufflächen-Ausschnitt mit der geringsten Spikedichte.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (1) fünf bis zwölf Spikereihen (R1 bis R8) aufweist.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden axial äußeren Seitenbereichen (4, 6) der Lauffläche (1) jeweils zwei Spikereihen (R1, R2; R7, R8) angeordnet sind.
  7. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest in den axial äußeren Seitenbereichen (4, 6) der Lauffläche (1) - für alle Paare aus je zwei benachbarten Spikes (P3, P6) gilt, dass die Komponente (ΔX) des Abstandes in Umfangsrichtung zwischen beiden Spikes (P3, P6) größer ist als die Komponente (ΔY) des Abstandes in axialer Richtung.
  8. Fahrzeugreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest in den axial äußeren Seitenbereichen (4, 6) der Lauffläche (1) - für alle Paare aus je zwei benachbarten Spikes (P3, P6) gilt, dass die Komponente (ΔX) des Abstandes in Umfangsrichtung zwischen beiden Spikes (P3, P6) mindestens 13 mm beträgt.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung ein Abstand von mindestens 10 mm zwischen allen Paaren aus je zwei benachbarten Spikereihen (R1 - R8), besteht.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Spike (P1 - P7) und den benachbarten Begrenzungskanten (9) des erhabenen Bereiches, in dem sich dieser Spike befindet, ein Abstand von mindestens 7 mm besteht.
EP01103158A 2000-02-18 2001-02-10 Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche und Spikes darin Expired - Lifetime EP1129869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007464 2000-02-18
DE10007464A DE10007464A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Fahrzeugreifen mit Spikes, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit Spikes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1129869A2 true EP1129869A2 (de) 2001-09-05
EP1129869A3 EP1129869A3 (de) 2002-07-24
EP1129869B1 EP1129869B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7631448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103158A Expired - Lifetime EP1129869B1 (de) 2000-02-18 2001-02-10 Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche und Spikes darin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129869B1 (de)
AT (1) ATE293544T1 (de)
DE (1) DE10007464A1 (de)
NO (1) NO320002B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165859A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
EP2243638A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Pirelli Tyre S.p.A. Methode des Spikereifen-Designs und entsprechender Spikereifen
WO2011067006A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP2397346A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
CN105026184A (zh) * 2013-02-12 2015-11-04 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
CN105813859A (zh) * 2013-12-27 2016-07-27 住友橡胶工业株式会社 冬用轮胎

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353441A (fr) * 1962-04-17 1964-02-21 Pneumatique de véhicule automobile pour l'hiver
DE2450629A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Bridgestone Tire Co Ltd Spikeluftreifen
DE2557480A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Dunlop Ltd Fahrzeugreifen
JPS5639903A (en) * 1979-08-31 1981-04-15 Higashi Sapporo Nitsutsuu Yuso Kk Spike tire
DE19837461C1 (de) * 1998-08-19 2000-04-13 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Spikes in der Lauffläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353441A (fr) * 1962-04-17 1964-02-21 Pneumatique de véhicule automobile pour l'hiver
DE2450629A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Bridgestone Tire Co Ltd Spikeluftreifen
DE2557480A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Dunlop Ltd Fahrzeugreifen
JPS5639903A (en) * 1979-08-31 1981-04-15 Higashi Sapporo Nitsutsuu Yuso Kk Spike tire
DE19837461C1 (de) * 1998-08-19 2000-04-13 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Spikes in der Lauffläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 093 (M-074), 17. Juni 1981 (1981-06-17) & JP 56 039903 A (HIGASHI SAPPORO NITSUTSUU YUSO KK), 15. April 1981 (1981-04-15) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165859A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2010070055A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
EP2243638A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Pirelli Tyre S.p.A. Methode des Spikereifen-Designs und entsprechender Spikereifen
RU2514314C2 (ru) * 2009-04-24 2014-04-27 Пирелли Тайр С.П.А. Способ конструирования шипованной шины и шипованная шина, полученная этим способом
WO2011067006A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
CN102310726A (zh) * 2010-06-17 2012-01-11 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎
US20110308680A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Kazuki Numata Pneumatic tire
EP2397346A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
US9102203B2 (en) * 2010-06-17 2015-08-11 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
RU2573124C2 (ru) * 2010-06-17 2016-01-20 Сумитомо Раббер Индастриз, Лтд. Пневматическая шина
CN105026184A (zh) * 2013-02-12 2015-11-04 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
CN105813859A (zh) * 2013-12-27 2016-07-27 住友橡胶工业株式会社 冬用轮胎
CN105813859B (zh) * 2013-12-27 2017-12-15 住友橡胶工业株式会社 冬用轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
NO320002B1 (no) 2005-10-10
EP1129869B1 (de) 2005-04-20
NO20010789L (no) 2001-08-20
ATE293544T1 (de) 2005-05-15
EP1129869A3 (de) 2002-07-24
DE10007464A1 (de) 2001-09-06
NO20010789D0 (no) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114594B1 (de) Lauffläche für einen Fahrzeugluftreifen
DE69724918T2 (de) Luftreifen
DE2838114C2 (de)
EP0671288B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007016113A1 (de) Luftreifen
DE102005042569A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1170152B1 (de) Fahrzeugreifen
DE3517422A1 (de) Vielfach feinprofilierter reifen fuer leisen lauf
EP0691222A2 (de) Fahrzeugreifen
EP1129869A2 (de) Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche und Spikes darin
AT394525B (de) Fahrzeugluftreifen
EP1029715A2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse - insbesondere radialer Bauart - mit Seitenwänden und mit einem Laufstreifen
DE102017209903A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens für den Einsatz auf winterlicher Fahrbahn
DE3522967A1 (de) Reifen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
AT401642B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
AT398730B (de) Fahrzeugluftreifen
EP1195271A2 (de) Fahrzeugreifen
EP0970822B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1533140B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
AT401159B (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart mit einem drehrichtungsgebundenen laufflächenprofil
EP2881265B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Pitchlängenverhältnisses eines Pitches Pn, mit n grösser gleich 2, zum Pitch mit der kleinsten Umfangslänge in einem Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifens
DE19837461C1 (de) Fahrzeugreifen mit Spikes in der Lauffläche
DE202004006512U1 (de) Motorradreifen, insbesondere auch für den off-road-Einsatz oder als Motorcross-Reifen
DE102007053609A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH FI LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FI LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT#VAHRENWALDER STRASSE 9#30165 HANNOVER (DE) -TRANSFER TO- CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH#VAHRENWALDERSTRASSE 9#30165 HANNOVER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 293544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210