EP1128876B1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1128876B1
EP1128876B1 EP99960876A EP99960876A EP1128876B1 EP 1128876 B1 EP1128876 B1 EP 1128876B1 EP 99960876 A EP99960876 A EP 99960876A EP 99960876 A EP99960876 A EP 99960876A EP 1128876 B1 EP1128876 B1 EP 1128876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
arrangement
rope
braking device
roller elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99960876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128876A1 (de
Inventor
Elmar Menold
Jürgen Steinacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1128876A1 publication Critical patent/EP1128876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128876B1 publication Critical patent/EP1128876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/068Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling kayaking, canoeing

Definitions

  • the invention relates to a training device, in particular a training device for Simulation of body movements, especially arm swing movements different types.
  • a training device is known from US Pat. No. 4,728,102 the movements of a cross-country skier and the physical strain that occurs mimics.
  • the opposite arm movement is via a rope arrangement transferred to the rotation of an adjustable brake disc.
  • DE 296 20 700 describes a training device for simulating paddle activity a canoeist, again a rope arrangement for Power transmission and drives a braking device.
  • a freely movable hand-held imitation paddles features a pole with two spaced apart Attachment points for a continuous through a rope guide system Rope on.
  • a rope tensioning device compensates for asymmetries in the opposite ones Arm movements and holds both rope ends while operating the Device excited. Every pulling motion of one end of the paddle imitation will via a drive arrangement with rollers wrapped around the rope several times and transfer freewheel devices to a wind turbine as a braking device.
  • WO 92/00780 describes a kayak training device in which two pulling elements each with one end on a rod and the other end with insertion an elastic return element are attached.
  • the tension elements for example Ropes or preferably toothed belts are guided on a shaft via idler rollers, on which a fan wheel is also arranged as a braking device.
  • a fan wheel By pulling on one The end of the rope is the shaft and thus the fan wheel via the assigned idler pulley rotated and the return element stretched.
  • actuating force is removed a rope is pulled back through the return element.
  • the present invention has for its object training devices of this type advantageous to develop further.
  • a first advantageous variant of the invention relates to a training device with a Cable arrangement and a cable guide system with one with two ends of the cable arrangement actuating device connected at two spaced articulation points (13), with a rope tensioning device facing away from the actuating device in the course of the rope, with a rotatably drivable braking device and with a drive arrangement for unidirectional transmission of one to the rope arrangement the actuator exerted pulling motion on the braking device by means of two roller elements, which is characterized in that the roller elements (REH, REL) of the drive arrangement at the center plane of the device in close to each other on the same axial side of the braking device (3) are arranged and that the cable arrangement between the articulation points (A1, A2) contains continuous rope and the rope tensioning device against a restoring force Slidable deflection roller (9) for a deflection loop of the rope arrangement includes.
  • Another variant of the invention relates to a training device with a rope arrangement and a rope guide system, with one having two ends of the rope arrangement on two spaced articulation points (A1, A2) connected to the actuating device (13) a rope tensioning device facing away from the actuating device in the course of the rope, with a rotatably drivable braking device and with a drive arrangement for the unidirectional transmission of one to the cable arrangement by the actuating device exerted pulling movement on the braking device by means of two sides the braking device and roller elements arranged coaxially to it, which is characterized in that the roller elements (GR, GL) of the drive arrangement are axially spaced from the braking device that the cable assembly contains a rope running between the articulation points (A1, A2), that the cable tensioning device has a deflecting roller which can be displaced against a restoring force (9) for a deflection loop of the cable arrangement and that contains the cable guide system the cable arrangement of the roller elements transversely to the longitudinal axi
  • the drive arrangement contains two laterally spaced roller elements that can be driven by the cable arrangement. For good power transmission of the cable pull to the roller elements these are advantageously wrapped several times by the rope.
  • the role elements are aligned coaxially to each other and can on a common rotatable shaft be arranged. When arranged on a common shaft, both roller elements Coupled to the shaft via freewheel devices in the same direction.
  • Another Embodiment sees separate axially aligned shaft sections for the drive arrangement before, which either in turn on rollers with freewheel devices or are directly linked to the rope movement.
  • the braking device is advantageous arranged between the spaced roller elements.
  • the braking device is advantageously rotatable in the form of a disk or wheel executed and designed in a preferred embodiment as a wind turbine.
  • the axis of rotation of the braking device advantageously coincides with the axis of rotation of the roller elements and the shaft or the shaft sections together.
  • the braking device can be fixed with roller elements coupled with free-running roller elements or be connected to the shaft via a further freewheel device. With divided A freewheel device is provided for coupling to both shaft sections.
  • the preferred embodiment with a continuous shaft results in a particularly simple and stable Design of drive device and brake device.
  • the rope ends of the rope arrangement run from the actuator advantageously directly on roller elements without prior substantial deflection, preferably over inlet guides, which have small angular deviations Correct the rope end alignment and a weakened return Guide the rope end safely.
  • the roller elements in a first embodiment also on the shaft be slidable.
  • the shift can advantageously be made together with the displacement of the inlet guides, in particular by arranging the rollers and the inlet guides and preferably also the first pulleys of the rope guidance system after the Roll elements on a common carrier module.
  • the role elements can also have a width in the axial direction, which the lateral variation the inlet position or the lateral adjustment range of the inlet guide covers and then do not need to be laterally displaceable.
  • the role elements can finally with a split shaft through the shaft surface itself be formed, with the wave surface then for further explanations to replace the roller elements.
  • the position variation of the inlet guides can be coupled to a simultaneous one Position variation of other components of the rope guide system, in particular the position of narrow drive sleeves of the drive arrangement and / or first deflection rollers of the cable guidance system.
  • the cable guide system advantageously contains a short distance from the Drive arrangement of first deflection rollers, which the course of the rope to the central plane redirect the device.
  • This allows a compact structure of the device can be achieved, especially from the point of view that the rope guide largely shielded by a panel for safety reasons is.
  • the angle of the rope course measured in the horizontal plane according to the first pulleys of the cable guide system behind the drive assembly against the connecting line of the first deflection rollers is preferably a maximum 45 °, in particular a maximum of 30 °.
  • the course of the rope is preferred according to the the first deflection rollers towards the center of the device with respect to the horizontal projection aligned perpendicular to the median plane.
  • the first deflection rollers are advantageously in the lateral direction Close to the inlet guides, so that the cable guide over the drive assembly does not have to bridge a large lateral offset.
  • the roller elements arranged at a short distance from each other at the central plane.
  • the distance the axis of rotation of the roller elements is advantageously a maximum of 20%, in particular a maximum of 10% of the distance between the inlet positions of the Actuator coming rope ends of the rope arrangement in the first, laterally spaced deflection elements, in particular deflection rope pulleys of the rope guidance system.
  • the middle arrangement of the twisted by the rope arrangement Roller elements enable a particularly compact drive unit, which then advantageously completely in a housing of small volume can be encapsulated, which preferably also the braking device contains.
  • a coaxial arrangement of both roller elements on a common is advantageous Shaft and coupling of the roller elements with the common one Shaft over the same direction freewheel devices.
  • too Braking device arranged coaxially to the roller elements, in particular with a fixed connection between the common shaft and the rotating one Braking means.
  • the roller elements can also be in a different arrangement parallel spaced axes can be rotatably arranged.
  • roller elements are advantageously upright, in particular at least approximately vertically aligned. This allows the cable arrangement to be continued the roller elements at least approximately parallel to the cable tensioning device to the center level without or only with particularly low-cost deflection elements. Together with the coaxial arrangement of roller elements and braking device results in a particularly compact drive arrangement with a simple rope guidance system.
  • the actuating device can be operated with the movement module connected or be detachable from this.
  • the freely manageable Variant can again be differentiated whether the articulation points the rope arrangement on the actuator can be freely handled individually are, such as to simulate a swimming movement or a Cross-country skiing arm movement, or whether the articulation points within the operating device are determined in a certain relative position to one another, such as for example to simulate a canoe paddle movement or in particular Training to replicate a rowing movement.
  • the rope articulation points can also be guided. It can also be provided define one end of the rope arrangement and only the other end with one To leave the actuator slidable, for example Replica of a one-sided paddle paddle movement like kayaking.
  • the actuating device has handles, which directly the articulation points included or connected to them. Particularly advantageous due to its simple structure and versatility it is easy to handle Actuating device in the manner of a rod, a tube or the like, at the ends of each of the articulation points for the cable arrangement.
  • One arrangement is among the multitude of possible versions of the cable arrangement with a continuous, essentially inextensible rope, which with the ends attached to the articulation points of the actuating device, deflected several times through the cable guide system and through the Rope tensioning device is kept tensioned within an actuation area.
  • the rope ends can be used to change the actuating device and / or Setting an optimal rope length easily detachable with the ends of the actuator be connected, for example via quick-change devices, which can also be attached to various actuators and are easily removable for changing the actuator.
  • the cable tensioning device preferably contains a deflecting roller that can be moved of the cable guide system acting restoring element, in particular a spring or a rubber-elastic tension element, which in turn can also be redirected.
  • the restoring element exercises on the rope pulley their deflection from a rest position when using the actuating device a restoring force that keeps the rope taut.
  • the cable guide is in the sliding pulley double-parallel and the displacement area the displaceable deflection roller or the reset area of the rope tensioning device is essentially the same as the symmetrical operating range of the Actuator with articulation points moving in the same direction.
  • the Reset range of the rope tensioning device also use the actuator with movement of the cable pivot points of the actuating device in the same direction allowed.
  • the reset range of the rope tensioning device is for this purpose advantageously chosen so that it is at least the same as or larger than the maximum range of displacement typical for the same-directional movement is.
  • the reset area is a shifting the articulation points in the same direction by at least 0.75 m, preferably corresponds to at least 1.50 m.
  • the range of displacement of a pulley in the cable guide system can be compared the desired actuation area of the actuating device in the same direction can be reduced by using a pulley cable guide in the cable guide system is provided, which may a compact design of the mechanical module Can be taken into account.
  • the cable tensioning device is in the direction facing away from the actuating device Rope guide section arranged so that in the course of the rope in both of the Rope tensioning device leading to the actuating device Drive arrangement of the actuating device is arranged facing.
  • the rope tensioning device can also be inserted into the course of the rope arrangement elastic tension element included.
  • the rope tensioning device included the deflection roller is advantageously in one at least after three Sides clad.
  • Slidable channel which according to a preferred Embodiment can be formed by a statically supporting part of the device can.
  • the cable guide system points in the course of the cable from the articulation points of the actuating device ago in front of the drive arrangement preferably in both cables an inlet guide, which is particularly easy to handle Actuator ensures an equally safe rope guide and in particular direct feeding of the rope to a drive device allows.
  • the inlet guides can for example by sleeves with the side the actuating device can be designed to expand cross-section.
  • a another cheap embodiment for the inlet guides provides their manufacture from a strong wire or a round steel in the shape of a conical constricting helix, being a continuation of the round steel at the same time serves as a fastening point for the inlet guide designed in this way.
  • the position of the inlet guides can advantageously be changed so that the inlet is as straight as possible of the rope in the rope guide system, especially with as little as possible Deflection up to the drive arrangement at least for the pulling rope given is.
  • the lateral position of the inlet guides be changeable, whereas a movement-dependent variation in height of the initial rope course taken into account by the assigned usage module can be.
  • An initial one parallel to the center plane of the device The course of the rope is perceived as realistic and pleasant by the user.
  • the training device is advantageously next to the simulation of the movement pattern the two-sided alternating paddle movement typical of canoeing can also be used as a training device for other movement patterns.
  • a first proposal provides for a training device with a rope arrangement and a rope guide system with an actuating device connected to the rope arrangement, with one facing away from the actuating device in the course of the rope Rope tensioning device, with a braking device, with a drive arrangement for unidirectional transmission of one onto the rope arrangement pull movement exerted by the actuating device on the braking device, as is known per se from DE 296 20 700, not only as a canoe ergometer, but also as a training device or ergometer for other movement patterns than the two-sided paddle movement typical of canoeing use. If, for example, an arm movement is mentioned below is the total body movement associated with this and the Understand stress as included.
  • a first group of training devices is here, as with the known one Canoe ergometer, on an opposite movement of two rope articulation points directed at the actuator.
  • the training is particularly advantageous of the training device for replicating the movement patterns, in particular arm movements, when swimming, especially crawl swimming and in cross-country skiing with a swing arm swing, using the intended for diagnostic, therapeutic and exercise purposes can be.
  • a cross-country training device of the type according to the invention a much improved and in particular by the rope tensioning device when using a wind turbine as a braking device, it feels much more natural Load behavior.
  • an advantageous property of the training device according to the invention is that the present invention, it also for movement patterns can be used with the same movement of two load application points.
  • the execution of the training device for emulating the is advantageous Movement while rowing, cross-country skiing with a double-arm swing or one Type of swimming with arm movements in the same direction as dolphin swimming or as a wheelchair training device.
  • an advantageous embodiment of the training device sees only one-sided Stress, especially as a kayak training device before.
  • the same mechanical structure can be used as with the two-way movement in opposite directions, advantageously the Rope tensioning device to compensate for asymmetry of the opposite Movement for the simulation of the same-minded movement one has significantly larger reset range, in particular a reset range of at least 0.75 m, preferably at least 1.50 m rope length for every actuatable rope with the actuating device.
  • the training device is to separate the training device from an application Mechanics module and one on a certain type of movement or a group of movement-oriented movement module build.
  • this offers economic advantages in manufacturing of the training devices, since the same mechanical module for different device types used and therefore in larger numbers and therefore cheaper can be manufactured.
  • the advantageous one is for the user Possibility of a mechanical module as a basic module through several sport-specific Movement modules to complement and thus with inexpensive and with comparatively small space requirement to have several devices available. Details of advantageous constructive designs are still in detail specified.
  • the training device For dividing the training device into one that is independent of the type of movement Mechanics module and a movement module depending on the type of movement it is particularly advantageous to use the cable guide system, brake device, Drive arrangement and rope tensioning device completely in the mechanics module accommodate.
  • An adaptation to a specific replica Movement type can then be conveniently with little effort through the connection of the specific movement module with the uniform mechanical module and a connection and, if necessary, length adjustment of the cable arrangement done with the associated actuator.
  • Integrated components can be provided, in particular an adjustability of the rope guidance system.
  • the lateral distance from rope inlet guides, which between the drive assembly and actuator are arranged to be variable towards the middle.
  • the mechanical module can be set up as a stand-alone in the operating position Unity.
  • the different types of movement Movement modules can then also be used as non-self-standing attachments the mechanical module is executed and may therefore space-saving and lighter be constructed and take up less space for separate storage.
  • the division of the device into a mechanical module of the type described a motion module is also advantageous in terms of manageability Device due to its lower weight and storage options due to the smaller dimensions of the separate modules.
  • the mechanics module is preferably carried out symmetrically with respect to a central plane.
  • the movement module 2 is together with the actuating device 13 designed to replicate the burden of canoe paddling and so far similar to the well-known canoe ergometer.
  • the movement module 2 consists in particular of a longitudinal spar 10 on which for the user a seat 11 and a footrest 12 are attached. To the The ends of the spar 10 are supported by vertical supports TV1, TV2.
  • the vertical supports can be used in particular for vertical stabilization have supports 41, 42 widened to the plane of the drawing.
  • the actuator 13 is designed for canoe-paddle imitation as a rod, which if necessary can also have curvatures on their opposite spaced ends each have a pivot point A1 or A2 for attachment of a rope S are present, preferably at least one of the articulation points an adjustment of the effective rope length for the device between the pivot points is adjustable.
  • the mechanical module consists, for example, of a frame with a horizontal one Strut 101, vertical strut 102 and oblique strut 103 in stable triangular construction.
  • a wind turbine 3 with adjustable Braking effect is a wind turbine 3 with adjustable Braking effect, a cable guide system, a drive arrangement and a rope tensioning device.
  • the rope guide system described in detail in various versions be carried out symmetrically to the median plane of the training device and includes in particular inlet guides EF, the height of which is above the installation area AF roughly equal to the typical average height of that rope articulation point, in the example case A2, which refers to the drive arrangement and the Brake device works working, is coordinated.
  • the vote takes place typically about the design of the movement module 2.
  • a canoe training device corresponds to the working height of the articulation point A2 for example a paddle penetration depth of the real case.
  • the actuating device 13 is operated by the user so moved that the rod end with the articulation point A2 using force towards the user, in the case outlined it is pulled to the right.
  • the with the articulation point A2 connected cable 15 is used by the Tensioned and through the inlet opening EF on the example executed as roller 6 and on the common with the braking device Shaft 5 arranged drive arrangement passed, with a good power transmission from the pulled cable 15 to the roller 6 through a multiple loop the roller 6 is guaranteed by the rope.
  • the one with the operating force tensioned cable 15 is by tuning medium height the articulation point A2 and the height of the inlet opening EF up to the drive arrangement not or only slightly deflected, so that neither the inlet opening EF mechanically the rope is still subjected to strong friction along the Insertion opening is subjected.
  • typical type of movement is in this section of the movement sequence the opposite end of the actuator 13 and the articulation point there in the raised position away from the user moves, on this cable 14 at this stage essentially only the restoring force of the restoring device acts.
  • the rope tensioning device which in the example outlined is a longitudinally stretchable one Has tension element 7, which has one end on the oblique strut attached and guided to the cable guidance system via a deflection roller 8 advantageously within the framework of the mechanical module and thereby again advantageously arranged in the area of struts.
  • the tension element runs in one of the fastening forth first section near the oblique strut 103 and after deflection around the pulley 8 near the lower strut 101.
  • the connection the rope tensioning device with the rope guidance system takes place on one Deflection roller 9, a displacement by its displacement in a manner known per se of asymmetries in the displacement of the articulation points A1 and A2 can be done.
  • the mechanical module has a T-like layout Form on, the longitudinal course of the lower strut 101 and the Oblique strut 103, which advantageously also acts as the braking device double strut arrangement flanking on both sides can be provided is, while in the transverse course of the T-shape including a strut structure vertical strut 102 is provided, on which braking device, shaft, Drive arrangement and part of the cable guide are attached.
  • FIG. 3 shows two advantageous designs of cable guides and drive arrangements in a view from the front of the mechanics module out.
  • the centrally arranged wind wheel 3 as a braking device is together with Rollers 6 of the drive arrangement are arranged on a common shaft 5.
  • the shaft 5 is on bearings not shown in detail with the Frame structure of the mechanics module connected.
  • the connection can with a sufficiently stable design of the shaft 5 on the middle, the braking device 3 directly adjacent struts 105 and / or on outer struts 102 the frame arrangement.
  • Other design options for the frame and the shaft bearing are familiar to the expert.
  • the role elements 6 as drive arrangements are via freewheel devices with the shaft 5 connected so that a return cable (14 in Fig. 1) the associated Shaft element essentially free of force on the shaft 5 against its working direction rotates, whereas when the cable is pulled (15 in Fig. 1) the freewheel device accelerating to the shaft 5 and to that connected to it Braking device 3 can act.
  • the braking device 3 can with the shaft be fixed or connected via a further freewheel device.
  • the Drive arrangement a roller 6R wrapped around the rope S several times less Width in a small axial direction, giving way with a first Deflection roller R1R arranged on a common carrier module TMR and can be moved with it on the shaft.
  • the carrier module contains TR in addition also the inlet guide EF.
  • the carrier module is, for example on a cross strut 104 of the frame structure in different lateral Positions definable. A lateral determination can also be made on the freewheel Roll take place, with the strut 104 then an additional locking option can offer or only a safeguard against rotation of the carrier module represents.
  • the carrier module can easily adjust the lateral distance of the inlet openings EF and thus a coordination to different movement modules and / or different actuators and / or different users Achieving as straight a rope course as possible, at least in the case of actuating force tensioned cable can be reached.
  • the first deflection roller R1R arranged in the drive arrangement steers the cable direction to the center plane of the device so that the further course of the rope to Rope tensioning device can take place near the median plane and the Rope guidance no longer claimed in any way beyond the frame arrangement Requires additional space.
  • the device further pulleys R2R arranged.
  • the outlined, between the first and second pulleys R1R and R2R inclined rope course can also with the interposition of another pulley in essentially horizontally and vertically extending sections can be divided, especially at larger lateral adjustment range of the first pulley.
  • the Drive arrangement a roller 6L arranged immovably on the shaft 5. which in turn with a freewheel device for coupling to the shaft rotation is provided.
  • the TML are on a carrier module Inlet opening EF and a first deflection roller R1L arranged and together Slidable in the direction parallel to the wave.
  • the roller 6L is in this embodiment provided in a wide design, which extends over the range of displacement of the carrier module TML extends so that at every position of the carrier module the rope without tilting at the inlet opening and / or to the Deflection roller be reliably guided.
  • the lateral displaceability of the insertion openings EF preferably together with first deflection rollers R1R or R1L with deflection the rope to the center plane of the device is particularly advantageous are.
  • the width claimed by the rope guide and the rope tensioning device BM in the area of the center plane of the device is preferably less than 20 cm, in particular less than 10 cm and is preferred in the cable guide system already in the area of the transverse course of a preferred T-shape of the mechanical module reached.
  • the lateral distance BS of the insertion openings is preferably over a range of 45 cm to 90 cm, in particular 60 cm to 80 cm adjustable.
  • FIG. 4 is a top view of an arrangement of the one sketched on the right in FIG. 3 Kind of shown. From this view it is clear that the deflection of the rope S from the first pulley R1L to the second pulley R2L of the rope guidance system close to the vertical plane containing the shaft 5, so that the course of the rope is not or not significantly for extension in the longitudinal direction of the device the cross member arrangement (102, 104, 105) of a T-shaped design of the mechanics module.
  • the rope course with pulleys R1L and R2L can also be on the user side of the shaft 5 and then in the sketched example within the frame triangle shown in FIG. 1 101, 102, 103.
  • the from the further rope guide in the direction of the pulley 9 and the Rope tensioning device with tension element 7 claimed width BM lies within of the longitudinal struts, for example designed as a double strut arrangement 101 of the frame structure predetermined width of the device, soft is in turn influenced by the width of the braking device, and thus requires also no additional space required.
  • the rope courses between the pulleys R1L and R2L and the pulleys R2L (or R2R) and the deflection roller 9 are preferably at least approximately perpendicular or parallel aligned to the longitudinal axis of the device.
  • FIG. 5 shows an advantageous structure of a mechanical module in a side view cut diagonal strut 123 outlined.
  • the technology module in the 5 outlined version dispenses with an additional horizontal near the floor Strive and stabilize from the connection of diagonal strut 123 and vertical Strut arrangement 102.
  • the cable guide is in the longitudinal direction of the device in the example outlined essentially completely cut open within the drawn inclined strut 123 housed.
  • the EF inlet guides the rope are in the sketched example of FIGS. 5 to 7 as wire guide elements FD executed, in which a strong wire or a thin round steel is wound conically wound in the area of the inlet guides and by the inlet guides spaced from the strut structure of the mechanical module connected is.
  • the attachment spaced from the inlet guides EF allows elastic yielding within certain limits and thus reduces the frictional load on the rope on the inlet guides.
  • the rope wraps around in the manner already described, rollers 61 located several times on the shaft 5 (larger width) or 62 (smaller width) to pull the rope to drive the wind turbine 3 as a braking device. From rollers 61 and 62, respectively the rope is in or at the level of the vertical strut assembly 102 led below on pulleys R11L and R11R, which are already in height lie below the lower edge of the wind turbine 3.
  • Deflection pulleys make the rope essentially horizontal towards the center of the arrangement guided and close to the central plane, preferably already within the width the oblique strut 123 via further deflection rollers 91 and 92 in the longitudinal direction of the device or the oblique strut 123 to the displaceable deflection roller 9 diverted.
  • the guide roller 9 engages in a manner already described the tension element 7, which can in particular be a rubber rope.
  • the tension element 7 is via additional pulleys 81 and 82 within the example a diagonal strut 123 having a U-shaped cross section several times deflected guided and is attached to an attachment point F.
  • the starting point F is preferably slidable along the inclined strut 123, so that an adjustment a preload is possible.
  • FIGS. 8 and 9 Preferred device structures with a particularly cheaply concentrated drive unit are outlined in FIGS. 8 and 9.
  • the drive unit is particularly distinguished characterized in that on a common upright, in particular vertically aligned shaft a braking device 3 and two of the Rope arrangement wrapped roller elements REH and REL are arranged.
  • the common shaft WE is with the braking device 3, in particular one rotatable wind wheel, non-rotatably connected.
  • the roller elements REH and REL are coupled to the shaft WE via freewheels in the same direction.
  • the wave WE is on both sides of the closely arranged roller elements REH and REL in an upper shaft bearing WLO and a lower shaft bearing WLU rotatably supported and protrudes downwards beyond the lower shaft bearing WLU, where the braking device is attached to the shaft.
  • the braking device preferably contains, in addition to a rotating braking element, for example an impeller, a stationary one surrounding it Housing, which in particular still adjustment devices for variation the braking effect can include.
  • a rotating braking element for example an impeller
  • a stationary one surrounding it Housing which in particular still adjustment devices for variation the braking effect can include.
  • the shaft WE with braking device 3 and roller elements REH, REL is advantageous in or at least close to the vertical, in the longitudinal direction of the Device arranged middle plane.
  • the from the actuator Coming ends of the cable arrangement are spaced apart from the median plane arranged deflection devices RS deflected towards the roller elements.
  • the deflection devices can in particular at least in each case contain a pulley and can also be used to vary the distance between the double-sided rope inlets into the rope guide system in the 3 described manner can be moved.
  • the deflection devices are advantageous on one connected to a drive frame AR of the drive unit Crossbar QT attached.
  • the side from opposite directions on the roller elements REL, REH tapered rope sections SEL, SER wrap around the roller elements in the same direction, e.g. B. viewed from above counterclockwise and leave the roller elements vertically spaced apart approximately parallel to Midplane backwards, d. H. pointing towards the user.
  • the expiring Rope sections are for both roller elements on the same side of the Wave WE, seen from above z. B. left.
  • the outgoing rope sections go in the preferred embodiment of the rope arrangement as a continuous rope into one another and lie over a deflection roller 9, which counter to the Restoring force of the cable tensioning device 7 is displaceable.
  • the pulley 9 can preferably with a horizontal axis of rotation while maintaining the parallel vertically spaced cable sections SA may be upright or after deflection of the vertically spaced rope sections SA in horizontal spaced rope sections lying with a vertical axis alignment.
  • the Deflection roller can be moved along a rod, a backdrop etc. run with little friction.
  • the rope sections SA with the pulley 9 are , advantageously protected in a clad channel.
  • the wave can face the median plane of the channel be slightly offset laterally so that the rope sections running out of the roller elements in this from the beginning Middle level.
  • the Bridge 8 contains a front vertical support STV and a rear vertical support STH, which are connected by a bridge.
  • the Bridge in particular comprises a longitudinal strut TH and a drive frame AR, which is the complete drive unit consisting of roller elements, shaft and Contains braking device.
  • the drive frame preferably also includes still a transverse traverse, which the laterally spaced deflection devices and inlet guides.
  • Rope sections are advantageous SA, deflection roller 9 and rope tensioning device 7 in the hollow longitudinal spar, which can also be designed as a U-profile.
  • the different Modules are advantageously designed to be plugged into one another.
  • the connection the rear vertical support with the horizontal longitudinal beam TH can advantageously by oblique struts STS, which are outlined in the Example curved, be stiff.
  • a footboard 121 for support can be attached to the sloping struts.
  • the vertical supports STV and STH are designed to be stable with cross struts QV and QH.
  • the element structure from detachably connected components STV, STH, TH and AR enables a particularly small volume during transport and storage.
  • the drive unit contains the most important moving mechanical elements and can be manufactured and tested separately. The variability for different movement simulations using different movement modules remains intact due to the construction of detachably connected elements.
  • the drive unit is formed by a housing covered with an upper shell GHO and a lower shell GHU.
  • the Wind turbine with an existing housing can also be outside the housing shell GHU lie, which then preferably an indentation after has inside as a receiving space for the braking device.
  • the roller elements can also on separate spaced axes in the Middle plane of the device can be arranged, the distance of the axes from each other is small compared to the lateral distance BS of the rope inlets.
  • the coupling to the braking device then takes place via additional gear elements.
  • the braking device can also with coaxially arranged roller elements rotate on a separate shaft, with a speed ratio between Roller elements and braking device is possible.
  • the in Fig. 8 and Fig. 9 outlined coaxial arrangement of roller elements and braking device but particularly advantageous due to its simple structure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere ein Trainingsgerät zur Simulation von Körperbewegungen, insbesondere von Armschwungbewegungen verschiedener Art.
Aus der US 4,728,102 ist beispielsweise ein Trainingsgerät bekannt, welches die Bewegungen eines Skilanglauf-Sportlers und der dabei auftretenden Körperbelastung nachahmt. Die gegenläufige Armbewegung wird über eine Seilanordnung auf die Drehung einer einstellbaren Bremsscheibe übertragen.
Die DE 90 07 392 Ü1 beschreibt ein Paddel-Ergometer mit zwei um vertikale Achsen schwenkbaren Hebeln, welche durch Zug an einem Seil, welches einen Paddelschaft mit einem Hebel verbindet, entgegen einer Bremskraft auslenkbar sind und sich selbständig rückstellen.
Die DE 296 20 700 beschreibt ein Trainingsgerät zur Simulation der Paddel-Tätigkeit eines Kanufahrers, wobei wiederum eine Seilanordnung zur Kraftübertragung und zum Antrieb einer Bremseinrichtung dient. Eine frei bewegbare handgehaltene Paddelimitation weist eine Stange mit zwei beabstandeten Befestigungspunkten für ein über ein Seilführungssystem durchgehendes Seil auf. Eine Seilspannvorrichtung gleicht Unsymmetrien in den gegenläufigen Armbewegungen aus und hält beide Seilenden während der Betätigung des Geräts gespannt. Jede Zugbewegung eines Endes der Paddelimitation wird über eine Antriebsanordnung mit vom Seil mehrfach umschlungenen Rollen und Freilaufeinrichtungen auf ein Windrad als Bremseinrichtung übertragen.
Die WO 92/00780 beschreibt ein Kajak-Trainingsgerät, bei welchem zwei Zugelemente jeweils mit einem Ende an einer Stange und mit dem anderen Ende unter Einfügung eines elastischen Rückholelements befestigt sind. Die Zugelemente, beispielsweise Seile oder vorzugsweise Zahnriemen sind über Freilaufrollen auf einer Welle geführt, auf welcher auch ein Lüfterrad als Bremseinrichtung angeordnet ist. Durch Zug an einem Seilende wird über die zugeordnete Freilaufrolle die Welle und damit das Lüfterrad gedreht und das Rückholelement gedehnt. Bei Wegnahme der Betätigungskraft auf ein Seil wird dieses durch das Rückholelement zurückgezogen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trainingsgeräte solcher Art vorteilhaft weiter zu entwickeln.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den unabhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Eine erste vorteilhafte Variante der Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Seilanordnung und einem Seilführungssystem mit einer mit zwei Enden der Seilanordnung an zwei beabstandeten Anlenkpunkten verbundenen Betätigungsvorrichtung (13), mit einer der Betätigungsvorrichtung im Seilverlauf abgewandten Seilspanneinrichtung, mit einer rotierend antreibbaren Bremseinrichtung und mit einer Antriebsanordnung zur unidirektionalen Übertragung einer auf die Seilanordnung durch die Betätigungsvorrichtung ausgeübten Zugbewegung auf die Bremseinrichtung mittels zweier Rollenelemente, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rollenelemente (REH, REL) der Antriebsanordnung bei der Mittelebene des Geräts in geringem Abstand voneinander auf derselben axialen Seite der Bremseinrichtung (3) angeordnet sind und daß die Seilanordnung ein zwischen den Anlenkpunkten (A1, A2) durchgehendes Seil enthält und die Seilspanneinrichtung eine entgegen einer Rückstellkraft verschiebbare Umlenkrolle (9) für eine Umlenkschlaufe der Seilanordnung umfaßt.
Eine andere Variante der Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Seilanordnung und einem Seilführungssystem, mit einer mit zwei Enden der Seilanordnung an zwei beabstandeten Anlenkpunkten (A1, A2) verbundenen Betätigungsvorrichtung (13), mit einer der Betätigungsvorrichtung im Seilverlauf abgewandten Seilspanneinrichtung, mit einer rotierend antreibbaren Bremseinrichtung und mit einer Antriebsanordnung zur unindirektionalen Übertragung einer auf die Seilanordnung durch die Betätigungsvorrichtung ausgeübten Zugbewegung auf die Bremseinrichtung mittels zweier beidseitig der Bremseinrichtung und koaxial zu dieser angeordneter Rollenelemente, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rollenelemente (GR, GL) der Antriebsanordnung achsial von der Bremseinrichtung beabstandet sind, daß die Seilanordnung ein zwischen den Anlenkpunkten (A1, A2) durchgehendes Seil enthält, daß die Seilspanneinrichtung eine entgegen einer Rückstellkraft verschiebbare Umlenkrolle (9) für eine Umlenkschlaufe der Seilanordnung enthält und daß das Seilführungssystem die Seilanordnung von den Rollenelementen quer zur Gerätelängsachse zur Mittelebene des Geräts hin umlenkt.
Die Antriebsanordnung enthält gemäß einer ersten vorteilhaften Variante des Trainingsgeräts zwei seitlich beabstandete, von der Seilanordnung antreibbare Rollenelemente. Zur guten Kraftübertragung der Seilzugkraft auf die Rollenelemente sind diese vorteilhaft von dem Seil mehrfach umschlungen. Die Rollenelemente sind koaxial zueinander ausgerichtet und können auf einer gemeinsamen drehbaren Welle angeordnet sein. Bei Anordnung auf einer gemeinsamen Welle sind beide Rollenelemente über gleichsinnige Freilaufeinrichtungen an die Welle gekoppelt. Eine andere Ausführungsform sieht für die Antriebsanordnung getrennte axial fluchtende Wellenabschnitte vor, welche entweder wiederum über Rollen mit Freilaufeinrichtungen oder direkt an die Seilbewegung gekoppelt sind. Die Bremseinrichtung ist vorteilhafterweise zwischen den beabstandeten Rollenelementen angeordnet.
Die Bremseinrichtung ist vorteilhafterweise in Scheibenform oder Radform drehbar ausgeführt und in einer bevorzugten Ausführungsform als Windrad ausgebildet. Die Drehachse der Bremseinrichtung fällt vorteilhafterweise mit der Drehachse der Rollenelemente und der Welle bzw. der Wellenabschnitte zusammen. Die Bremseinrichtung kann bei durchgehender Welle mit Freilauf gekoppelten Rollenelementen fest oder über eine weitere Freilaufeinrichtung mit der Welle verbunden sein. Bei geteilter Welle ist je eine Freilaufeinrichtung zur Ankopplung an beide Wellenabschnitte vorgesehen. Die bevorzugte Ausführungsform mit durchgehender Welle ergibt eine besonders einfache und stabile Bauform von Antriebseinrichtung und Bremseinrichtung.
Die Seilenden der Seilanordnung laufen von der Betätigungseinrichtung her vorteilhafterweise ohne vorherige wesentliche Umlenkung direkt auf Rollenelemente, vorzugsweise über Einlaufführungen, welche geringe Winkelabweichungen der Seilendenausrichtung korrigieren und ein nachgelassenes rücklaufendes Seilende sicher führen.
Für die seitliche Verstellbarkeit der Einlaufpositionen bzw. des Einlaufs können die Rollenelemente in einer ersten Ausführungsform gleichfalls auf der Welle verschiebbar ausgeführt sein. Die Verschiebung kann dabei vorteilhafterweise gemeinsam mit der Verschiebung der Einlaufführungen vornehmbar sein, insbesondere durch Anordnung der Rollen und der Einlaufführungen und vorzugsweise auch der ersten Umlenkrollen des Seilführungssystems nach den Rollenelementen auf einem gemeinsamen Trägermodul. Die Rollenelemente können auch eine Breite in axialer Richtung aufweisen, welche die seitliche Variation der Einlaufposition bzw. den seitlichen Einstellbereich der Einlaufführung abdeckt und brauchen dann nicht seitlich verschiebbar sein. Die Rollenelemente können schließlich bei geteilter Welle auch durch die Wellenmantelfläche selbst gebildet sein, wobei dann für die weiteren Erläuterungen die Wellenmantelfläche an die Stelle der Rollenelemente zu setzen ist.
Die Positionsvariation der Einlaufführungen kann gekoppelt sein an eine gleichzeitige Positionsvariation weiterer Komponenten des Seilführungssystems, insbesondere der Position schmaler Mitnehmerhülsen der Antriebsanordnung und/oder erster Umlenkrollen des Seilführungssystems. Vorzugsweise sind die koordiniert positionsveränderlichen Komponenten in Trägermodulen innerhalb eines Mechanik-Moduls zusammengefaßt und vom Benutzer als ein einheitlicher Block verschiebbar und vorzugsweise mittels eines einzigen Feststellelements festlegbar.
Das Seilführungssystem enthält vorteilhafterweise in geringem Abstand von der Antriebsanordnung erste Umlenkrollen, welche den Seilverlauf zur Mittelebene des Geräts hin umlenken. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau des Geräts erreicht werden, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt, daß die Seilführung aus Sicherheitsgründen weitgehend durch eine Verkleidung abgeschirmt ist. Durch die Umlenkung des Seilverlaufs zur Gerätemitte hin kann die für den günstigen anfänglichen längsachsenparallelen Seilverlauf benötigte größere Gerätebreite des Mechanik-Moduls auf einen in Längsrichtung kurzen Abschnitt beschränkt und damit die Bauform des Mechanik-Moduls klein gehalten werden. Der in horizontaler Ebene gemessene Winkel des Seilverlaufs nach den ersten Umlenkrollen des Seilführungssystems hinter der Antriebsanordnung gegen die Verbindungslinie der ersten Umlenkrollen beträgt vorzugsweise maximal 45°, insbesondere maximal 30°. Bevorzugt ist der Seilverlauf nach den ersten Umlenkrollen zur Gerätemitte hin bezüglich der Horizontalprojektion annähernd senkrecht zur Mittelebene ausgerichtet.
Die ersten Umlenkrollen liegen in seitlicher Richtung vorteilhafterweise in der Nähe der Einlaufführungen, so daß die Seilführung über die Antriebsanordnung keinen größeren seitlichen Versatz überbrücken muß.
Bei einer bevorzugten Variante des Trainingsgeräts sind die Rollenelemente bei der Mittelebene in geringem Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand der Drehachsen der Rollenelemente beträgt vorteilhafterweise maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % des Abstands der Einlaufpositionen der von der Betätigungsvorrichtung kommenden Seilenden der Seilanordnung in erste, seitlich beabstandete Umlenkelemente, insbesondere Umlenk-Seilrollen des Seilführungssystems. Die mittennahe Anordnung der von der Seilanordnung gedrehten Rollenelemente ermöglicht eine besonders kompakte Antriebseinheit, welche dann vorteilhafterweise vollständig in ein Gehäuse geringen Volumens eingekapselt werden kann, welches vorzugsweise auch noch die Bremseinrichtung enthält.
Vorteilhaft ist eine koaxiale Anordnung beider Rollenelemente auf einer gemeinsamen Welle und Kopplung der Rollenelemente mit der gemeinsamen Welle über gleichsinnige Freilaufeinrichtungen. Vorzugsweise ist auch die Bremseinrichtung koaxial zu den Rollenelementen angeordnet, insbesondere mit fester Verbindung der gemeinsamen Welle mit der rotierend drehbaren Bremseinrichtung. Die Rollenelemente können in anderer Anordnung auch um parallele beabstandete Achsen drehbar angeordnet sein.
Die separaten oder vorzugsweise gemeinsamen Drehachsen der Rollenelemente sind vorteilhafterweise aufrecht, insbesondere zumindest annähernd vertikal ausgerichtet. Dies erlaubt die Weiterführung der Seilanordnung nach den Rollenelementen zu der Seilspanneinrichtung zumindest annähernd parallel zur Mittenebene ohne oder lediglich mit besonders aufwandsarmen Umlenkelementen. Zusammen mit der koaxialen Anordnung von Rollenelementen und Bremseinrichtung ergibt sich eine besonders kompakte Antriebsanordnung mit gleichzeitig einfachem Seilführungssystem.
Die Betätigungsvorrichtung kann je nach Bewegungsart mit dem Bewegungs-Modul verbunden oder von diesem gelöst handhabbar sein. Bei der frei handhabbaren Variante kann wiederum unterschieden werden, ob die Anlenkpunkte der Seilanordnung an der Betätigungsvorrichtungs einzeln frei handhabbar sind, wie beispielsweise zur Nachbildung einer Schwimmbewegung oder einer Skilanglauf-Armbewegung, oder ob die Anlenkpunkte innerhalb der Betätigungsvorrichtung in bestimmter relativer Lage zueinander festgelegt sind, wie beispielsweise zur Nachbildung einer Kanu-Paddelbewegung oder auch in besonderer Ausbildung zur Nachbildung einer Ruderbewegung. Die Seilanlenkpunkte können auch geführt verschiebbar sein. Ferner kann vorgesehen sein, ein Ende der Seilanordnung festzulegen und lediglich das andere Ende mit einer Betätigungsvorrichtung verschiebbar zu belassen, beispielsweise zur Nachbildung einer einseitigen Stechpaddelbewegung nach Art des Kajakfahrens.
Die Betätigungsvorrichtung weist jeweils Handgriffe auf, welche direkt die Anlenkpunkte enthalten oder mit diesen verbunden sind. Besonders vorteilhaft durch einfachen Aufbau und vielseitige Verwendbarkeit ist eine frei handhabbare Betätigungsvorrichtung nach Art einer Stange, eines Rohrs oder dergleichen, an deren Enden jeweils die Anlenkpunkte für die Seilanordnung liegen.
Unter der Vielzahl von möglichen Ausführungen der Seilanordnung ist eine Anordnung mit einem durchgehenden, im wesentlichen nicht dehnbaren Seil, welches mit den Enden an den Anlenkpunkten der Betätigungsvorrichtung befestigt, mehrfach umgelenkt durch das Seilführungssystem geleitet und durch die Seilspannvorrichtung innerhalb eines Betätigungsbereich gespannt gehalten ist. Die Seilenden können zum Wechsel der Betätigungsvorrichtung und/oder zur Einstellung einer optimalen Seillänge leicht lösbar mit den Enden der Betätigungsvorrichtung verbunden sein, beispielsweise über Schnellwechselvorrichtungen, welche auch auf verschiedene Betätigungsvorrichtungen aufsteckbar und zum Wechseln der Betätigungsvorrichtung leicht abnehmbar sind.
Die Seilspannvorrichtung enthält vorzugsweise ein auf eine verschiebbare Umlenkrolle des Seilführungssystems wirkendes Rückstellelement, insbesondere eine Feder oder ein gummielastisches Zugelement, welches seinerseits gleichfalls umgelenkt sein kann. Das Rückstellelement übt auf die Seilrolle bei deren Auslenkung aus einer Ruhelage beim Gebrauch der Betätigungsvorrichtung eine Rückstellkraft aus, welche das Seil gespannt hält.
Bei einer vorteilhaften einfachen Ausführungsform ist die Seilführung bei der verschiebbaren Umlenkrolle zweizügig parallel und der Verschiebungsbereich der verschiebbaren Umlenkrolle bzw. der Rückstellbereich der Seilspannvorrichtung ist im wesentlichen gleich dem symmetrischen Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung mit gleichsinnig bewegten Anlenkpunkten. Während bei der bekannten Anordnung lediglich ein Ausgleich der Unsymmetrie der an sich gegensinnigen Bewegung der Anlenkpunkte durch die Seilspanneinrichtung gegeben ist, sieht eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung vor, daß der Rückstellbereich der Seilspanneinrichtung auch einen Gebrauch der Betätigungsvorrichtung mit gleichsinniger Bewegung der Seilanlenkpunkte der Betätigungsvorrichtung erlaubt. Der Rückstellbereich der Seilspannvorrichtung ist hierfür vorteilhafterweise so gewählt, daß er wenigstens gleich wie oder größer als der bei der gleichsinnigen Bewegung typische maximale Verschiebungsbereich ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Rückstellbereich einer gleichsinnigen Verschiebung der Anlenkpunkte um wenigstens 0,75 m, vorzugsweise wenigstens 1,50 m entspricht.
Der Verschiebungsbereich einer Umlenkrolle im Seilführungssystem kann gegenüber dem gewünschten gleichsinnigen Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung reduziert werden, indem eine Flaschenzug-Seilführung im Seilführungssystem vorgesehen ist, wodurch u.U. einer kompakten Bauform des Mechanik-Moduls Rechnung getragen werden kann.
Die Seilspannvorrichtung ist in dem der Betätigungsvorrichtung abgewandten Seilführungsabschnitt angeordnet, so daß im Seilverlauf in beiden von der Seilspannvorrichtung zu der Betätigungsvorrichtung führenden Seilzügen die Antriebsanordnung der Betätigungsvorrichtung zugewandt angeordnet ist.
Die Seilspannvorrichtung kann auch ein in den Verlauf der Seilanordnung eingefügtes elastisches Zugelement enthalten. Die Seilspannvorrichtung einschließlich der Umlenkrolle ist vorteilhafterweise in einem zumindest nach drei Seiten verkleideten. Kanal verschiebbar, welcher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch ein statisch tragendes Teil des Geräts gebildet sein kann.
Das Seilführungssystem weist im Seilverlauf von den Anlenkpunkten der Betätigungsvorrichtung her vor der Antriebsanordnung vorzugsweise in beiden Seilzügen eine Einlaufführung auf, welche insbesondere bei frei handhabbarer Betätigungsvorrichtung eine gleichbeibend sichere Seilführung gewährleistet und insbesondere eine direkte Zuführung des Seils zu einer Antriebsvorrichtung ermöglicht.
Die Einlaufführungen können beispielsweise durch Hülsen mit sich zur Seite der Betätigungsvorrichtung hin erweiterndem Querschnitt ausgeführt sein. Eine andere günstige Ausführungsform für die Einlaufführungen sieht deren Herstellung aus einem starken Draht oder einem Rundstahl in Form einer sich konisch verengenden Wendel vor, wobei eine Fortsetzung des Rundstahls zugleich zu einem Befestigungspunkt für die so gestaltete Einlaufführung dient.
Zur Anpassung an verschiedene Bewegungsarten und/oder verschiedene Bewegungs-Module und/oder verschiedene Nutzer ist die Position der Einlaufführungen vorteilhafterweise veränderbar, so daß ein möglichst geradliniger Einlauf des Seils in das Seilführungssystem, insbesondere mit möglichst geringer Umlenkung bis zur Antriebsanordnung zumindest für den ziehenden Seilstrang gegeben ist. Insbesondere kann die seitliche Position der Einlaufführungen veränderbar sein, wogegen eine bewegungsartabhängige Variation der Höhe des anfänglichen Seilverlaufs durch das zugeordnete Nutzungsmodul berücksichtigt werden kann. Ein zur Mittelebene des Geräts paralleler anfänglicher Seilverlauf wird als vom Benutzer realitätsnah und angenehm empfunden.
Das Trainingsgerät ist vorteilhafterweise neben der Nachbildung des Bewegungsmusters der beim Kanufahren typischen zweiseitigen wechselnden Paddelbewegung auch als Trainingsgerät für andere Bewegungsmuster einsetzbar.
Ein erster Vorschlag sieht vor, ein Trainingsgerät mit einer Seilanordnung und einem Seilführungssystem, mit einer mit der Seilanordnung verbundenen Betätigungsvorrichtung, mit einem der Betätigungsvorrichtung im Seilverlauf abgewandten Seilspannvorrichtung, mit einer Bremseinrichtung, mit einer Antriebsanordnung zur unidirektionalen Übertragung einer auf die Seilanordnung durch die Betätigungsvorrichtung ausgeübten Zugbewegung auf die Bremseinrichtung, wie es an sich aus der DE 296 20 700 bekannt ist, nicht nur als Kanuergometer, sondern als Trainingsgerät oder Ergometer auch für andere Bewegungsmuster als die der beim Kanufahren typischen zweiseitigen Paddelbewegung einzusetzen. Wenn im folgenden beispielsweise eine Armbewegung genannt ist, sei hierin die damit verbundene gesamte Körperbewegung und die Belastung als mit eingeschlossen zu verstehen.
Eine erste Gruppe von Trainingsgeräten ist hierbei, wie auch bei dem bekannten Kanuergometer, auf eine gegensinnige Bewegung zweier Seilanlenkpunkte an der Betätigungsvorrichtung gerichtet. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Trainingsgeräts zur Nachbildung der Bewegungsmuster, insbesondere der Armbewegungen, beim Schwimmen, hierbei besonders beim Kraulschwimmen und beim Skilanglauf mit Wechselarmschwung, wobei der Einsatz sowohl für diagnostische als auch therapeutische als auch Übungszwecke vorgesehen sein kann. Gegenüber dem eingangs genannten bekannten Langlaufübungsgerät zeigt ein Langlauf-Trainingsgerät der erfindungsgemäßen Art durch die Seilspannvorrichtung ein wesentlich verbessertes und insbesondere bei Einsatz eines Windrads als Bremseinrichtung wesentlich natürlicher empfundenes Belastungsverhalten.
Darüberhinaus ist eine vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, daß der vorliegenden Erfindung, ein es auch für Bewegungsmuster mit gleichsinniger Bewegung zweier Lastangriffspunkte einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung des Trainingsgeräts zur Nachbildung der Bewegung beim Rudern, beim Skilanglauf mit Doppelarmschwung oder bei einer Schwimmart mit gleichsinnigen Armbewegungen wie Delphinschwimmen oder auch als Rollstuhl-Trainingsgerät.
Schließlich sieht eine vorteilhafte Ausführung des Trainingsgeräts eine nur einseitige Belastung, insbesondere als Kajak-Trainingsgerät vor.
Für die Nachbildung der zweiseitig gleichsinnigen oder der nur einseitigen Bewegung kann im wesentlichen derselbe mechanische Aufbau verwandt werden wie bei der zweiseitig gegensinnigen Bewegung, wobei vorteilhafterweise die Seilspannvorrichtung gegenüber dem Ausgleich von Unsymmetrie der gegensinnigen Bewegung für die Nachbildung der gleichsinnigen Bewegung einen deutliche größeren Rückstellbereich aufweist, insbesondere einen Rückstellbereich von wenigstens 0,75 m, vorzugsweise wenigstens 1,50 m Seillänge für jeden betätigbaren Seilstrang bei der Betätigungsvorrichtung.
Von besonderem Vorteil in Bezug auf die genannten verschiedenen Ausführungsformen des Trainingsgeräts ist es, das Trainingsgerät aus einem anwendungsunabhängigen Mechanik-Modul und einem auf eine bestimmte Bewegungsart oder eine Gruppe von Bewegungsarten ausgerichteten Bewegungs-Modul aufzubauen. Zum einen bietet dies wirtschaftliche Vorteile bei der Herstellung der Trainingsgeräte, da für verschiedene Gerätetypen das selbe Mechanik-Modul eingesetzt und daher in größerer Stückzahl und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. Für den Nutzer bietet sich die vorteilhafte Möglichkeit, ein Mechanik-Modul als Grundmodul durch mehrere sportartspezifische Bewegungs-Module zu ergänzen und damit mit kostengünstig und mit vergleichsweise geringem Platzbedarf mehrere Geräte zur Verfügung zu haben. Einzelheiten vorteilhafter konstruktiver Ausführungen sind noch eingehend angegeben.
Für die Unterteilung des Trainingsgeräts in ein von der Bewegungsart unabhängiges Mechanik-Modul und ein bewegungsartabhängiges Bewegungs-Modul ist es von besonderem Vorteil, Seilführungssystem, Bremseinrichrichtung, Antriebsanordnung und Seilspanneinrichtung vollständig in dem Mechanik-Modul unterzubringen. Eine Anpassung an eine bestimmte nachzubildende Bewegungsart kann dann günstigerweise mit geringem Aufwand durch die Verbindung des spezifischen Bewegungsmoduls mit dem einheitlichen Mechanik-Modul und eine Verbindung und erforderlichenfalls Längenanpassung der Seilanordnung mit der zugehörigen Betätigungsvorrichtung erfolgen.
Für die Anpassung eines einheitlichen Mechanik-Moduls an verschiedene Nutzungen kann vorteilhafterweise eine Einstellmöglichkeit der im Mechanik-Modul integrierten Komponenten vorgesehen sein, insbesondere eine Verstellbarkeit des Seilführungssystems. Beispielsweise kann der seitliche Abstand von Seil-Einlaufführungen, welche zwischen Antriebsanordnung und Betätigungsvorrichtung angeordnet sind, gegen die Mitte variierbar sein.
Vorteilhaft für die Umrüstbarkeit des Geräts zwischen verschiedenen Nutzungsarten ist, das Mechanik-Modul als alleinstehend in Betriebsposition aufstellbare Einheit auszugestalten. Die verschiedenen bewegunsartspezifischen Bewegungs-Module können dann auch als nicht selbststehende Anbauten an das Mechanik-Modul ausgeführt und dadurch u.U. platzsparender und leichter konstruiert sein und weniger Platz bei der separaten Aufbewahrung einnehmen. Die Aufteilung des Geräts in ein Mechanik-Modul der beschriebenen Art und ein Bewegungs-Modul ist auch vorteilhaft hinsichtlich der Handhabbarkeit des Geräts durch geringeres Gewicht und hinsichtlich der Aufbewahrungsmöglichkeiten durch geringere Abmessungen der getrennten Module. Das Mechanik-Modul ist vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Mittelebene ausgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht werden. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Gesamtansicht eines ersten Kanu-Trainingsgerät
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1
Fig. 3
eine Frontansicht auf verschiedene Ausführungen von Seilführungssystemen zu dem Gerät nach Fig. 1
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein Seilführungssystem
Fig. 5
eine Seitenansicht einer bevorzugten Seilführung
Fig. 6
eine Ansicht der Seilführung nach Fig. 5 in Längsrichtung
Fig. 7
eine Draufsicht auf eine Seilführung nach Fig. 5 und Fig. 6
Fig. 8
eine Schrägansicht eines weiteren Trainingsgeräts
Fig. 9
eine Detailansicht von Antriebsanordnung und Bremseinrichtung eines Trainingsgeräts ähnlich Fig. 8
Bei dem in Fig. 1 in Seitenansicht skizzierten Trainingsgerät ist ein alleinstehend frei aufstellbares Mechanik-Modul 1 über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Verbindungsplatte mit einem Bewegungsmodul 2 verbunden. Das Bewegungsmodul 2 ist im Beispielsfall zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 13 zur Nachbildung der Belastung beim Kanu-Paddeln ausgeführt und insoweit dem bekannten Kanu-Ergometer ähnlich. Das Bewegungs-Modul 2 besteht insbesondere aus einem Längsholm 10, auf welchem für den Benutzer ein Sitz 11 und eine Fußabstützung 12 befestigt sind. An den Enden des Holms 10 ist dieser durch vertikale Träger TV1, TV2 abgestützt. Die vertikalen Träger können insbesondere zur seitlichen Stabilisierung senkrecht zur Zeichenebene verbreiterte Auflagen 41, 42 aufweisen. Die Betätigungsvorrichtung 13 ist zur Kanu-Paddel-Imitation als Stange ausgebildet, welche gegebenenfalls auch Krümmungen aufweisen kann, an deren gegenüberliegenden beabstandeten Enden jeweils ein Anlenkpunkt A1 bzw. A2 für die Befestigung eines Seils S vorhanden sind, wobei vorzugsweise wenigstens einer der Anlenkpunkte eine Verstellung der für das Gerät wirksamen Seillänge zwischen den Anlenkpunkten verstellbar ist.
Das Mechanik-Modul besteht beispielsweise aus einem Rahmen mit horizontaler Strebe 101, vertikaler Strebe 102 und schräg verlaufender Strebe 103 in stabiler Dreieckkonstruktion. In dem Mechanik-Modul ist ein Windrad 3 mit verstellbarer Bremswirkung, ein Seilführungssystem, eine Antriebsanordnung und eine Seilspanneinrichtung untergebracht.
Das in verschiedenen Ausführungen noch im Detail beschriebene Seilführungssystem sei symmetrisch zur Mittelebene des Trainingsgeräts ausgeführt und umfaßt insbesondere Einlaufführungen EF, deren Höhe über der Aufstellungsfläche AF ungefähr gleich der typischen mittleren Höhe desjenigen Seilanlenkpunktes, im Beispielsfall A2, welcher auf die Antriebsanordnung und die Bremseinrichtung arbeitend einwirkt, abgestimmt ist. Die Abstimmung erfolgt typischerweise über die Gestaltung des Bewegungsmoduls 2. Im skizzierten Beispielsfall eines Kanu-Trainingsgeräts entspricht die Arbeitshöhe des Anlenkpunktes A2 beispielsweise einer Paddel-Einstechtiefe des Realfalles.
Im skizzierten Beispielsfall wird die Betätigungsvorrichtung 13 von dem Benutzer so bewegt, daß das Stangenende mit dem Anlenkpunkt A2 unter Krafteinsatz zum Benutzer hin, im skizzierten Fall also nach rechts gezogen wird. Der mit dem Anlenkpunkt A2 verbundene Seilzug 15 wird dabei durch die eingesetzte Kraft gespannt und durch die Einlauföffnung EF auf die beispielsweise als Rolle 6 ausgeführte und auf der mit der Bremseinrichtung gemeinsamen Welle 5 angeordnete Antriebsanordnung geleitet, wobei eine gute Kraftübertragung von dem gezogenen Seilzug 15 auf die Rolle 6 durch eine Mehrfachumschlingung der Rolle 6 durch das Seil gewährleistet wird. Der mit der Betätigungskraft gespannte Seilzug 15 wird durch die Abstimmung von mittlerer Höhe des Anlenkpunktes A2 und Höhe der Einlauföffnung EF bis zur Antriebsanordnung nicht oder nur wenig umgelenkt, so daß weder die Einlauföffnung EF mechanisch beansprucht noch das Seil einer starken Reibung entlang der Einführungsöffnung unterworfen ist. Durch die für die Nachbildung einer Kanu-Paddelbewegung typische Bewegungsart wird in diesem Abschnitt des Bewegungsablaufs das gegenüberliegende Ende der Betätigungsvorrichtung 13 und der dort befindliche Anlenkungspunkt in erhobener Position vom Benutzer weg bewegt, wobei auf diesen Seilzug 14 in diesem Stadium im wesentlichen nur die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung wirkt. Durch die höhere Position des Anlenkpunktes A2 verläuft der rücklaufende Seilzug 14 in der zugehörigen Einlaufeinrichtung mit einer Umlenkung auf die dabei nicht kraftwirksame Antriebsanordnung, wobei die Umlenkung an der Einlauföffnung wegen der geringen Seilkraft auf diesen Seilzugabschnitt aber unkritisch ist. Seilstopper STP an den Seilabschnitten 14, 15 begrenzen den Seileinzug im unbelasteten Zustand und bewirken, daß das Seil im Seilführungssystem immer unter dem Einfluß der Seilspannvorrichtung unter einer Mindestspannung steht, so daß ein Ausgleiten eines schlaffen Seils aus einem Umlenkelement nicht zu befürchten ist.
Die Seilspannvorrichtung, welche im skizzierten Beispielsfall ein längsdehnbares Zugelement 7 aufweist, welches an der schrägen Strebe mit einem Ende befestigt und über eine Umlenkrolle 8 zum Seilführungssystem geführt ist, ist vorteilhafterweise innerhalb des Rahmens des Mechanik-Moduls und dabei wiederum vorteilhafterweise im Bereich von Verstrebungen angeordnet. im skizzierten Beispielsfall verläuft das Zugelement in einem von der Befestigung her ersten Abschnitt in der Nähe der schrägen Verstrebung 103 und nach Umlenkung um die Umlenkrolle 8 in der Nähe der unteren Strebe 101. Die Verbindung der Seilspannvorrichtung mit dem Seilführungssystem erfolgt an einer Umlenkrolle 9, durch deren Verschiebung in an sich bekannter Weise ein Ausgleich von Unsymmetrien in der Verschiebung der Anlenkpunkte A1 und A2 erfolgen kann.
Für einen kompakten Aufbau weist das Mechanik-Modul im Grundriß eine T-ähnliche Form auf, dessen Längsverlauf durch die untere Strebe 101 und die Schrägstrebe 103, die vorteilhafterweiseauch jeweils als die Bremseinrichtung beidseitig flankierende Doppelstrebenanordnungausgeführt sein können, gegeben ist, während im Querverlauf der T-Form ein Strebenaufbau einschließlich der Vertikalstrebe 102 vorgesehen ist, an welchem Bremseinrichtung, Welle, Antriebsanordnung sowie ein Teil der Seilführung befestigt sind.
Die Fig. 3 zeigt zwei vorteilhafte Ausführungen von Seilführungen und Antriebsanordnungen in einer Ansicht von der Frontseite des Mechanik-Moduls aus. Das mittig angeordnete Windrad 3 als Bremseinrichtung ist zusammen mit Rollen 6 der Antriebsanordnung auf einer gemeinsamen Welle 5 angeordnet.
Die Welle 5 ist an nicht im Einzelnen eingezeichneten Lagerungen mit dem Rahmenaufbau des Mechanik-Moduls verbunden. Die Verbindung kann dabei bei hinreichend stabiler Ausführung der Welle 5 an mittleren, der Bremseinrichtung 3 direkt benachbarten Streben 105 und/oder an äußeren Streben 102 der Rahmenanordnung erfolgen. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Rahmens und der Wellenlagerung sind dem Fachmann geläufig. Die Rollenelemente 6 als Antriebsanordnungen sind über Freilaufeinrichtungen mit der Welle 5 verbunden, so daß ein rücklaufender Seilzug (14 in Fig. 1) das zugehörige Wellenelement im wesentlichen kraftfrei auf der Welle 5 entgegen deren Arbeitsrichtung dreht, wogegen bei ziehendem Seilzug (15 in Fig. 1) die Freilaufeinrichtung beschleunigend auf die Welle 5 und auf die mit dieser verbundene Bremseinrichtung 3 einwirken kann. Die Bremseinrichtung 3 kann mit der Welle fest oder über eine weitere Freilaufeinrichtung verbunden sein.
Bei der in der linken Hälfte der Fig. 3 skizzierten Ausführungsform enthält die Antriebsanordnung eine von dem Seil S mehrfach umschlungene Rolle 6R geringer Baubreite in geringer axialer Richtung, weiche zusammen mit einer ersten Umlenkrolle R1R auf einem gemeinsamen Trägermodul TMR angeordnet und mit diesem auf der Welle verschiebbar ist. Das Trägermodul TR enthält zusätzlich auch noch die Einlaufführung EF. Das Trägermodul ist beispielsweise auf einer Querstrebe 104 des Rahmenaufbaus in verschiedenen seitlichen Positionen festlegbar. Eine seitliche Festlegung kann auch am Freilauf der Rolle erfolgen, wobei dann die Strebe 104 eine zusätzliche Arretierungsmöglichkeit bieten kann oder lediglich eine Sicherung gegen Verdrehen des Trägermoduls darstellt. Durch die gemeinsame Anordnung auf dem Trägermodul kann eine einfache Anpassung des seitlichen Abstands der Einlauföffnungen EF und damit eine Abstimmung auf verschiedene Bewegungs-Module und/oder verschiedene Betätigungsvorrichtungen und/oder verschiedene Benutzer zur Erzielung eines möglichst geradlinigen Seilverlaufs zumindest bei dem mit Betätigungskraft gespannten Seilzug erreicht werden.
Die im Seilverlauf von der Betätigungsvorrichtung nach dem Rollenelement 6R der Antriebsanordnung angeordnete erste Umlenkrolle R1R lenkt die Seilrichtung zur Mittelebene des Geräts hin um, so daß der weitere Seilverlauf zur Seilspanneinrichtung hin in der Nähe der Mittelebene erfolgen kann und die Seilführung keinen über die Rahmenanordnung hinaus ohnehin beanspruchten Raumbedarf zusätzlich erfordert. Zur weiteren Umlenkung des Seils S zur mit der Seilspanneinrichtung gekoppelten Umlenkrolle 9 sind in der Nähe der Mittelebene des Geräts weitere Umlenkrollen R2R angeordnet. Der skizzierte, zwischen den ersten und zweiten Umlenkrollen R1R und R2R geneigte Seilverlauf kann auch unter Zwischenfügung einer weiteren Umlenkrolle in im wesentlichen horizontal und vertikal verlaufende Abschnitte unterteilt sein, inbesondere bei größerem seitlichem Verstellbereich der ersten Umlenkrolle.
Bei der auf der rechten Seite der Fig. 3 skizzierten Ausführungsform umfaßt die Antriebsanordnung eine unverschiebbar auf der Welle 5 angeordnete Rolle 6L. welche wiederum mit einer Freilaufeinrichtung zur Ankopplung an die Wellendrehung versehen ist. Auf einem Trägermodul TML sind in diesem Fall die Einlauföffnung EF und eine erste Umlenkrolle R1L angeordnet und gemeinsam in wellenparalleler Richtung verschiebbar. Die Rolle 6L ist in dieser Ausführungsform in breiter Bauart vorgesehen, welche sich über den Verschiebungsbereich des Trägermoduls TML erstreckt, so daß bei jeder Position des Trägermoduls das Seil ohne Verkantung an der Einlauföffnung und/oder zu der Umlenkrolle hin zuverlässig geführt sein.
Für die Seilführung sind eine Vielzahl von anderen Führungsmöglichkeiten denkbar, wobei die seitliche Verschiebbarkeit der Einführungsöffnungen EF, vorzugsweise gemeinsam mit ersten Umlenkrollen R1R bzw. R1L mit Umlenkung des Seils zur Mittelebene des Geräts hin jeweils von besonderem Vorteil sind. Die von der Seilführung und der Seilspanneinrichtung beanspruchte Breite BM im Bereich der Mittelebene des Geräts ist vorzugsweise kleiner als 20 cm, insbesondere kleiner als 10 cm und wird in dem Seilführungssystem vorzugsweise bereits im Bereich des Querverlaufs einer bevorzugten T-Form des Mechanik-Moduls erreicht. Der seitliche Abstand BS der Einführungsöffnungen ist vorzugsweise über einen Bereich von 45 cm bis 90 cm, insbesondere 60 cm bis 80 cm verstellbar.
in Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung der in Fig. 3 rechts skizzierten Art gezeigt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, daß die Umlenkung des Seils S von der ersten Umlenkrolle R1L zur zweiten Umlenkrolle R2L des Seilführungssstems nahe bei der die Welle 5 enthaltenden Vertikalebene erfolgt, so daß der Seilverlauf nicht oder nicht nennenswert zur Erstreckung in Gerätelängsrichtung der Querträgeranordnung (102,104,105) einer T-förmigen Gestaltung des Mechanik-Moduls beiträgt. Der Seilverlauf mit Umlenkrollen R1L und R2L kann auch auf der dem Benutzer zugewandten Seite der Welle 5 und dann bei dem skizzierten Beispiel innerhalb des aus Fig. 1 ersichtlichen Rahmendreiecks 101, 102, 103 liegen.
Die von der weiteren Seilführung in Richtung der Umlenkrolle 9 und der Seilspanneinrichtung mit Zugelement 7 beanspruchte Breite BM liegt innerhalb der durch die beispielsweise als Doppelstrebenanordnung ausgeführten Längsstreben 101 des Rahmenaufbaus vorgegebenen Baubreite des Geräts, weiche wiederum von der Breite der Bremseinrichtung beeinflußt ist, und erfordert somit auch seinerseits keinen zusätzlichen Platzbedarf. Die Seilverläufe zwischen den Umlenkrollen R1L und R2L sowie den Umlenkrollen R2L (bzw. R2R) und der Umlenkrolle 9 sind bevorzugt zumindest annähernd senkrecht bzw. parallel zur Längsachse des Geräts ausgerichtet.
In Fig. 5 ist ein vorteilhafter Aufbau eines Mechanik-Moduls in Seitenansicht mit aufgeschnittener Schrägstrebe 123 skizziert. Das Mechnik-Modul in der in Fig. 5 skizzierten Ausführung verzichtet auf eine zusätzliche horizontale bodennahe Strebe und stabilisiert sich aus der Verbindung von Schrägstrebe 123 und vertikaler Strebenanordnung 102. Die Seilführung in Längsrichtung des Geräts ist im skizzierten Beispiel im wesentlichen vollständig innerhalb der aufgeschnitten gezeichneten Schrägstrebe 123 untergebracht. Die Einlaufführungen EF für das Seil sind im skizzierten Beispielsfall der Fig. 5 bis Fig. 7 als Drahtführungselemente FD ausgeführt, bei welchen ein starker Draht oder ein dünner Rundstahl im Bereich der Einlaufführungen konisch gewendelt gewickelt ist und von den Einlaufführungen beabstandet mit dem Strebenaufbau des Mechanik-Moduls verbunden ist. Die von den Einlaufführungen EF beabstandete Befestigung erlaubt in gewissen Grenzen ein elastisches Nachgeben und verringert so die Reibungsbelastung des Seils an den Einlaufführungen. Das Seil umschlingt in bereits beschriebener Weise mehrfach auf der Welle 5 befindliche Rollen 61 (größere Breite) bzw. 62 (geringere Breite), um mit dem ziehenden Seilstrang das Windrad 3 als Bremseinrichtung anzutreiben. Von den Rollen 61 bzw. 62 wird das Seil in oder bei der Ebene des vertikalen Strebenaufbaus 102 nach unten geführt auf Umlenkrollen R11L und R11R, welche in der Höhe bereits unterhalb des unteren Randes des Windrades 3 liegen. Mit den letztgenannten Umlenkrollen wird das Seil zur Mitte der Anordnung im wesentlichen horizontal geführt und nahe der Mittelebene, vorzugsweise bereits innerhalb der Breite der Schrägstrebe 123 über weitere Umlenkrollen 91 bzw. 92 in Längsrichtung des Geräts bzw. der Schrägstrebe 123 zu der verschiebbaren Umlenkrolle 9 umgelenkt. An der Umlenkrolle 9 greift in an sich bereits beschriebener Weise das Zugelement 7 an, das insbesondere ein Gummiseil sein kann. Das Zugelement 7 wird über zusätzliche Umlenkrollen 81 und 82 innerhalb der beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Schrägstrebe 123 mehrfach umgelenkt geführt und ist an einem Ansatzpunkt F befestigt. Der Ansatzpunkt F ist vorzugsweise entlang der Schrägstrebe 123 verschiebbar, so daß eine Einstellung einer Vorspannung möglich ist.
Bevorzugte Geräteaufbauten mit besonders günstig konzentrierter Antriebseinheit sind in Fig. 8 und Fig. 9 skizziert. Die Antriebseinheit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß auf einer gemeinsamen aufrechten, insbesondere vertikal ausgerichteten Welle eine Bremseinrichtung 3 und zwei von der Seilanordnung umschlungene Rollenelemente REH und REL angeordnet sind. Die gemeinsame Welle WE ist mit der Bremseinrichtung 3, insbesondere einem drehbaren Windrad, drehfest verbunden. Die Rollenelemente REH und REL sind über gleichsinnige Freiläufe mit der Welle WE gekoppelt. Die Welle WE ist beidseitig der eng beieinander angeordneten Rollenelemente REH und REL in einem oberen Wellenlager WLO und einem unteren Wellenlager WLU drehbar gelagert und ragt über das untere Wellenlager WLU nach unten hinaus, wo die Bremseinrichtung auf der Welle befestigt ist.
Die Bremseinrichtung enthält vorzugsweise außer einem rotierenden Bremselement, beispielsweise einem Flügelrad, ein dieses umgebendes feststehendes Gehäuse, welches insbesondere noch Verstelleinrichtungen zur Variation der Bremswirkung umfassen kann.
Die Welle WE mit Bremseinrichtung 3 und Rollenelementen REH, REL ist vorteilhafterweise in oder zumindest dicht bei der vertikalen, in Längsrichtung des Geräts laufenden Mittelebene angeordnet. Die von der Betätigungsvorrichtung kommenden Enden der Seilanordnung sind an von der Mittelebene beabstandet angeordneten Umlenkvorrichtungen RS zu den Rollenelementen hin umgelenkt. Die Umlenkvorrichtungen können insbesondere jeweils wenigstens eine Umlenkrolle enthalten und können auch zur Variation des Abstands zwischen den beidseitigen Seileinläufen in das Seilführungssystem in der zur Fig. 3 beschriebenen Weise verschiebbar sein. Die Umlenkvorrichtungen sind vorteilhafterweise an einer mit einem Antriebsrahmen AR der Antriebseinheit verbundenen Quertraverse QT befestigt.
Die aus entgegengesetzten Richtungen auf die Rollenelemente REL, REH seitlich zulaufenden Seilabschnitte SEL, SER umschlingen die Rollenelemente gleichsinnig, z. B. von oben betrachtet im Gegenuhrzeigersinn und verlassen die Rollenelemente vertikal voneinander beabstandet annähernd parallel zur Mittelebene nach hinten, d. h. zum Benutzer hin weisend. Die auslaufenden Seilabschnitte liegen dabei für beide Rollenelemente auf derselben Seite der Welle WE, von oben gesehen z. B. links. Die auslaufenden Seilabschnitte gehen bei der bevorzugten Ausführung der Seilanordnung als durchgehendes Seil ineinander über und liegen über einer Umlenkrolle 9, welche entgegen der Rückstellkraft der Seilspannvorrichtung 7 verschiebbar ist. Die Umlenkrolle 9 kann dabei vorzugsweise mit horizontaler Drehachse unter Beibehaltung der parallelen vertikal beabstandeten Seilabschnitte SA aufrechtstehend sein oder nach Umlenkung der vertikal beabstandeten Seilabschnitte SA in horizontal beabstandete Seilabschnitte liegend mit vertikaler Achsausrichtung sein. Die Umlenkrolle kann in ihrer Verschiebbarkeit entlang eines Stabs, einer Kulisse etc. reibungsarm geführt sein. Die Seilabschnitte SA mit der Umlenkrolle 9 sind , vorteilhafterweise in einem verkleideten Kanal geschützt. Die Welle kann gegenüber der Mittelebene des Kanals seitlich gering so versetzt sein, daß die aus den Rollenelementen auslaufenden Seilabschnitte von Anfang an in dieser Mittelebene liegen.
Das Trainingsgerät nach Fig. 8 enthält eine vordere vertikale Stütze STV und eine hintere vertikale Stütze STH, welche über eine Brücke verbunden sind. Die Brücke umfasst insbesondere einen Längsholm TH und einen Antriebsrahmen AR, welcher die komplette Antriebseinheit aus Rollenelementen, Welle und Bremseinrichtung enthält. Der Antriebsrahmen umfasst vorzugsweise auch noch eine quer verlaufende Traverse, welche die seitlich beabstandeten Umlenkreinrichtungen und Einlaufführungen trägt. Vorteilhafterweise sind Seilabschnitte SA, Umlenkrolle 9 und Seilspannvorrichtung 7 in dem hohlen Längsholm, der auch als U-Profil ausgeführt sein kann, untergebracht. Die verschiedenen Module sind vorteilhafterweise ineinander steckbar ausgeführt. Die Verbindung der hinteren vertikalen Stütze mit dem horizontalen Längsholm TH kann vorteilhafterweise durch schräg verlaufende Streben STS, welche im skizzierten Beispiel gekrümmt verlaufen, aussteifbar sein. Ein Fußbrett 121 zur Abstützung kann auf den schrägen Streben befestigbar sein. Die vertikalen Stützen STV und STH sind durch Querstreben QV bzw. QH standsicher ausgeführt. Der Elementaufbau aus lösbar verbundenen Komponenten STV, STH, TH und AR ermöglicht ein besonders geringes Volumen bei Transport und Lagerung. Die Antriebseinheit enthält die wesentlichsten bewegten mechanischen Elemente und kann separat gefertigt und getestet werden. Auch die Variabilität für verschiedene Bewegungsnachbildungen mittels unterschiedlicher Bewegungsmodule bleibt durch den Aufbau aus lösbar verbundenen Elementen erhalten.
Bei dem in Fig. 9 skizzierten Aufbau ist die Antriebseinheit durch ein Gehäuse mit einer oberen Schale GHO und einer unteren Schale GHU verkleidet. Das Windrad mit ggf. vorhandenem Gehäuse kann auch außerhalb der Gehäuseschale GHU liegen, wobei diese dann vorzugsweise eine Einbuchtung nach innen als Aufnahmeraum für die Bremseinrichtung aufweist.
Die Rollenelemente können auch auf separaten beabstandeten Achsen bei der Mittelebene des Geräts angeordnet sein, wobei der Abstand der Achsen voneinander klein ist gegen den seitlichen Abstand BS der Seileinläufe. Die Kopplung an die Bremseinrichtung erfolgt dann über zusätzliche Getriebeelemente. Die Bremseinrichtung kann auch bei koaxial angeordneten Rollenelementen auf einer separaten Welle rotieren, wobei noch eine Drehzahlübersetzung zwischen Rollenelementen und Bremseinrichtung möglich ist. Die in Fig. 8 und Fig. 9 skizzierte koaxiale Anordnung von Rollenelementen und Bremseinrichtung ist aber durch ihren einfachen Aufbau besonders vorteilhaft.
Die vorstehend und in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens auf mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere hinsichtlich Details des Rahmenaufbaus, des Seilführungssystems evtl. unter Einschluß weiterer Umlenkrollen, der Wellenlagerung, der Antriebsanordnungen, der gemeinsamen Trägermodule sind dem Fachmann alternative Lösungen geläufig.

Claims (17)

  1. Trainingsgerät mit einer Seilanordnung und einem Seilführungssystem mit einer mit zwei Enden der Seilanordnung an zwei beabstandeten Anlenkpunkten verbundenen Betätigungsvorrichtung (13), mit einer der Betätigungsvorrichtung im Seilverlauf abgewandten Seilspanneinrichtung, mit einer rotierend antreibbaren Bremseinrichtung und mit einer Antriebsanordnung zur unidirektionalen Übertragung einer auf die Seilanordnung durch die Betätigungsvorrichtung ausgeübten Zugbewegung auf die Bremseinrichtung mittels zweier Rollenelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (REH, REL) der Antriebsanordnung bei der Mittelebene des Geräts in geringem Abstand voneinander auf derselben axialen Seite der Bremseinrichtung (3) angeordnet sind und daß die Seilanordnung ein zwischen den Anlenkpunkten (A1, A2) durchgehendes Seil enthält und die Seilspanneinrichtung eine entgegen einer Rückstellkraft verschiebbare Umlenkrolle (9) für eine Umlenkschlaufe der Seilanordnung umfaßt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente koaxial übereinander angeordnet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung koaxial zu den Rollenelementen angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Welle fest mit einem Rotor der Bremseinrichtung verbunden und über gleichsinnige Freilaufeinrichtungen mit den Rollenelementen gekoppelt ist.
  5. Trainingsgerät mit einer Seilanordnung und einem Seilführungssystem, mit einer mit zwei Enden der Seilanordnung an zwei beabstandeten Anlenkpunkten (A1, A2) verbundenen Betätigungsvorrichtung (13), mit einer der Betätigungsvorrichtung im Seilverlauf abgewandten Seilspanneinrichtung, mit einer rotierend antreibbaren Bremseinrichtung und mit einer Antriebsanordnung zur unindirektionalen Übertragung einer auf die Seilanordnung durch die Betätigungsvorrichtung ausgeübten Zugbewegung auf die Bremseinrichtung mittels zweier beidseitig der Bremseinrichtung und koaxial zu dieser angeordneter Rollenelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (GR, GL) der Antriebsanordnung achsial von der Bremseinrichtung beabstandet sind, daß die Seilanordnung ein zwischen den Anlenkpunkten (A1, A2) durchgehendes Seil enthält, daß die Seilspanneinrichtung eine entgegen einer Rückstellkraft verschiebbare Umlenkrolle (9) für eine Umlenkschlaufe der Seilanordnung enthält und daß das Seilführungssystem die Seilanordnung von den Rollenelementen quer zur Gerätelängsachse zur Mittelebene des Geräts hin umlenkt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilführungssystem die Seilanordnung bei der Mittelebene des Geräts parallel zur Mittelebene umlenkt.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle der Seilspanneinrichtung parallel zur Mittelebene entgegen der Rückstellkraft verschiebbar ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mögliche Verschiebebereich der Umlenkrolle wenigstens 0,75 m beträgt.
  9. Gerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Seilanordnung und/oder Seilspanneinrichtung zumindest teilweise in einem verkleideten Kanal geführt sind.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal um die Mittelebene in Gerätelängsrichtung verläuft.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von einem statisch tragenden Teil des Geräts gebildet ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanik-Modul mit einem bewegungsartspezifischen Bewegungsmodul lösbar verbunden ist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilführungssystem eine Flaschenzuganordnung umfasst.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilführungssystem zwei seitlich beabstandete Einlaufführungen umfasst.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Einlaufführungen veränderbar ist.
  16. Gerät nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, gekennzeichnet durch Seilstopper auf der Seilanordnung zwischen Betätigungsvorrichtung und Einlaufführungen.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Messung und/oder Anzeige von Kraft und/oder Leistung bei der Betätigung des Geräts.
EP99960876A 1998-11-09 1999-11-09 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP1128876B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851511A DE19851511A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Trainingsgerät
DE19851511 1998-11-09
PCT/DE1999/003571 WO2000027486A1 (de) 1998-11-09 1999-11-09 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128876A1 EP1128876A1 (de) 2001-09-05
EP1128876B1 true EP1128876B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7887118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960876A Expired - Lifetime EP1128876B1 (de) 1998-11-09 1999-11-09 Trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6569065B1 (de)
EP (1) EP1128876B1 (de)
DE (2) DE19851511A1 (de)
WO (1) WO2000027486A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333681B2 (en) * 1996-05-31 2012-12-18 Schmidt David H Speed controlled strength machine
US20050181915A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-18 Dietrich Hoecht Constant resistance exercising apparatus and system
US7238143B1 (en) * 2004-06-07 2007-07-03 Genadijus Sokolovos Body vibration generator having attachments for exercises to target body regions
US7137936B1 (en) 2004-08-09 2006-11-21 Shaw Tracy K Adjustable exercise device
US20070049470A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Johnson Health Tech Co., Ltd. Rapid circuit training machine with dual resistance
US20070135272A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Stuckey Michael L Continous tensioning system for fitness apparatus
US7524272B2 (en) * 2006-06-12 2009-04-28 Johnson Health Tech Co., Ltd. Exercise machine with semi-dependent retraction system
US7470223B1 (en) * 2007-02-09 2008-12-30 Douglas Haese Exercise apparatus using high drag fan
US7918773B2 (en) 2007-05-11 2011-04-05 John Brennan Physical therapy rehabilitation apparatus
US8845499B1 (en) 2011-12-09 2014-09-30 Donald Jeffrey Boatwright Personal force resistance cable exercise device, force resistance assembly, and method of exercising
US10143880B1 (en) 2011-12-09 2018-12-04 Donald Jeffrey Boatwright Cable exercise device and method
US9700753B1 (en) 2011-12-09 2017-07-11 Donald Jeffrey Boatwright Personal force resistance cable exercise device, force resistance assembly, and method of exercising
US20130310230A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-21 Joshua Norris Controlled Motion Exercise Device
US10220235B2 (en) 2012-05-21 2019-03-05 Joshua Norris Controlled motion exercise device
JP6323420B2 (ja) * 2015-09-10 2018-05-16 トヨタ自動車株式会社 歩行訓練装置、及びその作動方法
US10155131B2 (en) 2016-06-20 2018-12-18 Coreyak Llc Exercise assembly for performing different rowing routines
EP3471845A4 (de) * 2016-06-20 2020-01-22 Coreyak LLC Trainingsanordnung zur durchführung von verschiedenen ruderbewegungen
KR20190041455A (ko) * 2016-06-20 2019-04-22 코레약 엘엘씨 상이한 노젓기 루틴을 수행하기 위한 운동 조립체
US10881936B2 (en) * 2016-06-20 2021-01-05 Coreyak Llc Exercise assembly for performing different rowing routines
US10556167B1 (en) * 2016-06-20 2020-02-11 Coreyak Llc Exercise assembly for performing different rowing routines
HU5245U (hu) * 2019-03-26 2021-01-28 Kayakfirst Kft Kajakos ergométer
US11738230B2 (en) 2020-10-05 2023-08-29 Torque Fitness, Llc Pull angle self-adjusting endless rope trainer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601058C (de) * 1930-12-13 1934-08-07 Wilhelm Trumpfheller Rollbares Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE7816531U1 (de) * 1977-06-07 1978-09-21 Krus, Lennart Hilding, Kungaelv (Schweden) Rudergerät
US4625962A (en) * 1984-10-22 1986-12-02 The Cleveland Clinic Foundation Upper body exercise apparatus
US4772013A (en) * 1985-12-09 1988-09-20 Tarlow Jr Elliot S Rowing exercise machine
US4728102A (en) 1986-04-28 1988-03-01 P.S.I. Nordic Track, Inc. Resistance indicator for frictionally resistant exercise device
US4940227A (en) * 1989-11-27 1990-07-10 Coffey Calvin T Canoe paddling exercise machine
DE9007392U1 (de) * 1990-02-16 1991-06-06 Kst-Motorenversuch Gmbh & Co Kg, 6702 Bad Duerkheim, De
WO1992000780A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Roger Cargill Exercising apparatus
US5624357A (en) * 1991-07-22 1997-04-29 Englehart Products Inc. Kayak simulator machine
DE4222484A1 (de) * 1992-07-09 1992-11-12 Johann K Schweitzer Sportgeraet zur ausnutzung verstellbarer bremskraft als tragbares handgeraet
US5354251A (en) * 1993-11-01 1994-10-11 Sleamaker Robert H Multifunction excercise machine with ergometric input-responsive resistance
DE4418795C2 (de) * 1994-05-26 1996-05-23 Hermann Labrenz Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
US5738616A (en) * 1995-05-08 1998-04-14 Robertson; Richard C. Rotator cuff exercise machine
DE29620700U1 (de) * 1996-11-28 1997-04-10 Menold Elmar Widerstandsgebremstes Arbeitsgefäß zur Simulation der Paddelbewegung des Kanufahrens
US5820528A (en) * 1997-03-21 1998-10-13 Mcandrew; Mark Earl Paddling adapter attachment apparatus for rowing machines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027486A1 (de) 2000-05-18
US6569065B1 (en) 2003-05-27
DE19851511A1 (de) 2000-05-11
DE59907478D1 (de) 2003-11-27
EP1128876A1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128876B1 (de) Trainingsgerät
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
EP0379218B1 (de) Sport- und Trimmgerät
DE3048292C2 (de) Gerät zur chiropraktischen Behandlung und Massage des Rückens
DE3931719A1 (de) Endoskop
DE8530853U1 (de) Krafttrainingsvorrichtung
WO2020212223A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE1728238B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spielerfigur
DE6902586U (de) Belebtes spielzeug
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE3742648A1 (de) Handgefuehrte, fahrbare reinigungsmaschine, insbesondere schrubbmaschine
DE3404693C2 (de) Deckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE3809044C2 (de)
DE243821C (de)
EP1161907A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Abschnitts an einem Sitz-oder Liegemöbel
DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE2314638A1 (de) Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining
DE102022120490A1 (de) Aufbau einer klettermaschine
DE19501664A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202023100754U1 (de) Getriebeaufbau zur Änderung der Laufrichtung einer Kletterausrüstung
DE2908545A1 (de) Sessel (polstersessel) mit eingebautem trainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603