EP1127820A2 - Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe - Google Patents

Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP1127820A2
EP1127820A2 EP01102474A EP01102474A EP1127820A2 EP 1127820 A2 EP1127820 A2 EP 1127820A2 EP 01102474 A EP01102474 A EP 01102474A EP 01102474 A EP01102474 A EP 01102474A EP 1127820 A2 EP1127820 A2 EP 1127820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
splicing
webs
splicing device
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127820B1 (de
EP1127820A3 (de
Inventor
Alfons Gnan
Edmund Bradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1127820A2 publication Critical patent/EP1127820A2/de
Publication of EP1127820A3 publication Critical patent/EP1127820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127820B1 publication Critical patent/EP1127820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for splicing webs, in particular of paper webs for the production of corrugated cardboard with the characteristics of Preamble of claim 1, and an apparatus for producing Corrugated cardboard by gluing at least two sheets with one Splicer.
  • the actual splicing device is a web unrolling device assigned, which consists of a stand attachable to the floor with two lateral support arms for one web roll each. From the currently active The relevant paper web is pulled off the web roll. This goes through the exception and becomes inactive during the actual splicing process for further processing.
  • the currently active web roll tends to that End to or for other reasons, such as a format or Quality change, a splicing process required, so the paper web is the active web roll cut off in the splicer and with the front End of the paper web to be spliced prepared as required the other web roll connected (spliced).
  • the front end of the web roll is already running while the initially active web roll is running spliced paper web inserted into the splicer, cut clean and provided with a (double-sided) adhesive tape.
  • the splicing device is designed such that it has a web store that it enables such a path length to be drawn to the end of the active path save the time required to cut off the initially active paper web and connecting the rear end of this paper web with the already prepared front end of the paper web to be spliced bridge. In this way, continuous operation of the system for Further processing of the paper web in question can be guaranteed.
  • the core can then be placed on which the previously active paper web was wound, or the rest of this web roll, from the respective side
  • the web reel support arm was removed and replaced with a new web reel which may be of a different quality or width can have.
  • the removal of the winding core or the used web roll from the respective Support arm and pushing on a new web roll is one in time Seen in terms, relatively complex process. Especially with corrugated cardboard plants, where a frequent change in format and / or quality is required the processing time within which a constant format or a constant quality is produced, be shorter than the time for removal and inserting a new web roll as required. This leads to known ones Splicers at downtime that adversely affect productivity of the entire system.
  • the object of the invention Basically, a device for splicing webs, in particular paper webs for the production of corrugated cardboard to create, which also at time very short orders optimal productivity of an entire plant, in which the splicer is integrated ensures. Furthermore, the Invention based on the object of a device for the production of corrugated cardboard by gluing at least two sheets, one of which such splicing device is integrated in an advantageous manner.
  • the invention is based on the knowledge that the productivity of a plant for processing webs, for example a corrugated cardboard system, in which splicing processes are required in short time intervals, considerably can be increased if a conventional splicer with two inlets a web unwinding device is assigned for the webs to be spliced, which is at least designed to accommodate three web rolls.
  • a conventional splicer with two inlets a web unwinding device is assigned for the webs to be spliced, which is at least designed to accommodate three web rolls.
  • the currently active path i.e. the one currently being processed by the system Web
  • a first web roll held in the web unwinding device is to be deducted and fed to the further system via the splicing device.
  • the front end of a second web held in the web unwinder is already prepared for the next splicing process and via the respective other inlet of the splicer are supplied, and in this up to The next splicing process.
  • the web unwind device can already, if necessary, replace the relevant web roll take place, so that theoretically immediately after the implementation the splicing process for the two at the same time the splicer fed lanes the front end of this third lane to the inlet of the Splicing device can be supplied after the splicing process has become free (i.e. the inflow over which the event was carried out of the splicing process, the active web was fed).
  • the time between two splicing processes can therefore be minimally reduced to the time required for preparing and inserting the front end of the web to be spliced is required. It is independent due to the additional stand-by web roll on the time to replace this web roll.
  • the web unrolling device can be designed that the web of a web roll, depending on the requirement, one or the other of the two inlets of the splicer can be supplied.
  • the advantage is that in any case the shortest possible time for a splicing process can be reached, regardless of which web reels the webs to be spliced are fed to the splicing device.
  • the receiving positions for the web rolls in the web unwinding device can be stacked vertically, preferably centered on the horizontal alignment of the splicer his. Although this results in a relatively large overall height, it is necessary in the best case scenario, no or only a minimal number of deflection rollers, for feeding a web from a web roll from each of the three support positions to enable each of the two inlets.
  • the feeding of the Lanes to the splicer are made so that the lanes of two web rolls in alternate two specific receiving positions of the web unwinding device only one of the two inlets of the splicing device can be fed.
  • Another possibility is to use a conventional splicing device with a to use the usual web unwinding device with two pick-up positions, where each position of the usual web unwinding device has an inlet of each Splicer is supplied, and one or both of the inlets of Splicing device another unwinding unit for receiving another web roll is to be assigned.
  • a device for producing corrugated cardboard by gluing at least two webs can be designed so that each of the two to be glued Paths a splicing device of the type explained above is assigned.
  • the device for producing corrugated cardboard can be designed in this way, for example be that usual splicing devices, each with a web unwinding device be used for two web rolls, whereby between the splicers, which are preferably arranged horizontally next to one another further conventional web unwinding device with two pick-up positions for two Web rolls are provided. Each of the two recording positions can then be the each adjacent splicer or the adjacent inlet of the respective Splice device can be assigned.
  • the corrugated cardboard system 1 shown in detail in FIG. 1 enables this Production of a double-sided corrugated cardboard, in which two single-sided corrugated cardboard 3 and a cover sheet 5 are glued together.
  • the two sided Corrugated cardboard webs are the section of the whole shown in Fig. 1 Corrugated cardboard system in the direction of the arrow shown in the figure (from the right to the left).
  • the splicing device 7 shown in FIG. 1 is used for splicing webs for the cover sheet 5.
  • the splicing device 7 consists essentially of the actual splicing device 9, which has two inlets 11 for the two in each case has to be spliced webs.
  • the splicing device 7 comprises the Furthermore, a web unrolling device 13, which is a conventional web unrolling unit 15 comprises, which is arranged below the splicing device 9.
  • the splicer 9 and the usual web unwinding unit 15 thus form a common one known splicer with two receiving positions for web rolls.
  • the web unrolling device 13 further comprises two web unrolling units 17, which each serve to hold a single web roll.
  • the further web unwinding units 17 are each to the left and right of the usual splicer.
  • the deflection units 23 have correspondingly arranged deflection rollers to the respective Web 5 from the web rolls 21 held in the web unwinding units 17 an operating platform through the respective inlet 11 of the splicing device 9 feed.
  • the operating platforms of the deflection units 23 serve as Footprint for an operator who can comfortably operate the system in this way and the respective front end of the web 5 from the web rolls 21 of the Feed web unwinding units 17 to the respective inlet 11 of the splicing device 9 can.
  • the web drawn off from the web roll 21 shown on the right in FIG. 1 and held in the web unwind unit 17 in question is fed to the further system for processing via the splicing device 7.
  • This path is therefore called the active path 5 act .
  • the operator is currently feeding the other (left) inlet 11 of the splicing device 9 the web 5 drawn off from the web roll 21 held in the left position of the web unwinding unit.
  • this web is spliced with the currently active web 5 act .
  • This path is therefore also referred to as a path 5 spl to be spliced.
  • the web roll 21 held in the right arm of the web unwinding unit 15 has already been replaced by a new web roll.
  • the operator After the operator has prepared the web 5 spl for the next splicing process, it can replace the almost empty web roll 21 held in the left web unwinding unit 17 by a new web roll 21. Of course, this can also be done completely automatically using a suitable device.
  • the larger section of the corrugated cardboard plant 1 shown in FIG. 2 shows two essentially identical splicing devices 7, the ones in FIG. 2 additionally shown splicing device 7 'only on its right side via a further web unwinding unit 17 has, the receiving position for a web roll the right Inlet 11 is assigned to the splicing device 9.
  • the splicing device 7 ' is used for splicing and feeding a partial web 3a to a single-sided corrugated cardboard machine 25, by means of which the partial web 3a and a further one, in FIG Partial web 3b fed to the right is processed into a single-sided corrugated cardboard 3.
  • the embodiment of a corrugated cardboard plant 1 shown in FIG. 3 differs from the embodiment in FIGS. 1 and 2 only by that the second splicer 7 ', as well as the splicer 7, two further positions for web rolls 21 are assigned. Compared to that in FIG. 2 The embodiment shown was only the one shown on the right in FIG. 1 further web unwinding unit 17 with a conventional web unwinding unit 15 two side arms replaced. This also results in the splicing device 7 two "fast pages".
  • Such two "fast sides” of a splicing device according to the invention can also be achieved with a web unwinding device that only three Have receiving positions for web rolls 21.
  • This possibility is schematic shown in Fig. 4, wherein Figures 4a to 4d the respective different Show operating options or phases.
  • a prerequisite for realizing two "fast sides” with only three web rolls is that the web supplied by each web roll 21 can be fed to both inlets 11 of the splicing device 9.
  • the active web 5 act (in the following it is assumed for the sake of simplicity that the splicing device is used for splicing and delivering the cover web 5 in the system according to FIG. 1) from that in position I.
  • the web unrolling device 13 held web roll 21 and supplied to the left inlet 11 of the splicing device 9.
  • the web 5 to be spliced is supplied by the web roll 21 in position II of the web unrolling device 13 and is fed to the right inlet 11 of the splicing device 9.
  • the web roll 21 held in position III represents the stand-by web roll.
  • the web roll 21 in position I becomes the stand-by web roll and the web 5 spl shown in FIG. 4a, which is drawn off from the web roll 21 held in position II becomes the active path 5 act .
  • the stand-by web roll 21 in FIG. 4a which could in the meantime be replaced by a new web roll (if necessary), becomes the 5 spl .
  • the web roll included in position II represents the stand-by web roll, which can be replaced if necessary.
  • the active web 5 act is delivered from the web roll in position III and the web 5 spl to be spliced from the web roll in position I.
  • the states 4d to 4f each result from the fact that in the following figure the web designated 5 spl in the previous figure is replaced by the active web 5 act and the web roll that previously supplied the active web 5 act for Stand-by web roll will.
  • the web 5 spl to be spliced which is shown in the following figure, is supplied by the web roll that represented the stand-by web roll in the previous figure.
  • the web rolls must of course are not necessarily arranged one above the other, but can be used of corresponding deflection rollers also horizontally next to each other or in other positions can be arranged relative to each other.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe, mit einer Spleißeinrichtung (9) für das Vorbereiten und Verspleißen des hinteren Endes einer zu Ende gehenden aktiven Bahn (5akt) und des vorderen Endes einer zu verspleißenden Bahn (5spl), wobei die Spleißeinrichtung (9) jeweils einen Zulauf (11) für die aktive Bahn (5akt) und die zu verspleißende Bahn (5spl) aufweist, und mit einer Bahnabrolleinrichtung (13) zur Aufnahme von mehreren Bahnrollen (21), wobei die Bahnabrolleinrichtung (13) zur Aufnahme von wenigstens drei Bahnrollen (21) ausgebildet ist, so dass jeweils eine erste der drei von den Bahnrollen (21) gelieferten Bahnen als aktive Bahn (5akt) dienen kann, eine zweite der drei Bahnen (21) als mit der aktiven Bahn zu verspleißende Bahn (5spl) und die dritte Bahnrolle (21) gleichzeitig ausgetauscht und/oder die betreffende Bahn für den nächsten Spleißvorgang vorbereitet werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe durch Verkleben von wenigstens zwei Bahnen mit einer derartigen Spleißvorrichtung.
Bei bekannten Spleißvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der EP-B-0 453 727 beschrieben sind, ist der eigentlichen Spleißeinrichtung eine Bahnabrolleinrichtung zugeordnet, welche aus einem am Boden befestigbaren Ständer mit zwei seitlichen Tragarmen für jeweils eine Bahnrolle besteht. Von der jeweils aktiven Bahnrolle wird die betreffende Papierbahn abgezogen. Diese durchläuft die außer während des eigentlichen Spleißvorgangs inaktive Spleißeinrichtung und wird der weiteren Verarbeitung zugeführt. Neigt sich die jeweils aktive Bahnrolle dem Ende zu bzw. ist aus anderen Gründen, beispielsweise wegen eines Format- oder Qualitätswechsels, ein Spleißvorgang erforderlich, so wird die Papierbahn der aktiven Bahnrolle in der Spleißeinrichtung abgeschnitten und mit dem vorderen Ende der in der erforderlichen Weise vorbereiteten einzuspleißenden Papierbahn der jeweils anderen Bahnrolle verbunden (verspleißt). Hierzu wird vorzugsweise bereits während des Laufs der zunächst aktiven Bahnrolle das vordere Ende der anzuspleißenden Papierbahn in die Spleißeinrichtung eingeführt, sauber abgeschnitten und mit einem (doppelseitigen) Klebeband versehen. Üblicherweise ist die Spleißeinrichtung so ausgebildet, dass sie einen Bahnspeicher aufweist, der es ermöglicht, eine solche Bahnlänge der zu Ende gehenden aktiven Bahn zu speichern, die erforderlich ist, um die Zeit für das Abschneiden der zunächst aktiven Papierbahn und das Verbinden des hinteren Endes dieser Papierbahn mit dem bereits vorbereiteten vorderen Ende der einzuspleißenden Papierbahn zu überbrücken. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage zur Weiterverarbeitung der betreffenden Papierbahn gewährleistet werden.
Falls erforderlich, kann dann der Kern, auf welchen die zuvor aktive Papierbahn aufgewickelt war, bzw. der Rest dieser Bahnrolle, von dem jeweiligen seitlichen Tragarm des Bahnabrollers abgenommen und durch eine neue Bahnrolle ersetzt werden, die gegebenenfalls auch eine andere Qualität oder eine andere Breite aufweisen kann.
Das Abnehmen des Wickelkerns bzw. der verbrauchten Bahnrolle vom jeweiligen Tragarm und das Aufschieben einer neuen Bahnrolle ist ein, in zeitlicher Hinsicht gesehen, relativ aufwendiger Vorgang. Insbesondere bei Wellpappenanlagen, bei denen ein häufiger Format- und/oder Qualitätswechsel erforderlich ist, kann die Verarbeitungszeit, innerhalb der ein konstantes Format bzw. eine konstante Qualität hergestellt wird, kürzer sein als die Zeit für das Entnehmen und Einsetzen einer jeweils erforderlichen neuen Bahnrolle. Dies führt bei bekannten Spleißvorrichtungen zu Stillstandszeiten, die sich nachteilig auf die Produktivität der gesamten Anlage auswirken.
Es wurden daher Bahnabroller bzw. Materialbahnzuführeinrichtungen entwikkelt, die ein Austauschen einer Bahnrolle in möglichst kurzer Zeit ermöglichen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-A-39 12 328 beschrieben.
Mit dieser Maßnahme lässt sich jedoch die Zeit für das Ersetzen der Bahnrolle auf dem jeweiligen Tragarm nur bis zu einem gewissen Maß reduzieren. Insbesondere bei Sonderanlagen zur Verarbeitung sehr kleiner Aufträge kann diese Zeit jedoch immer noch zu groß sein, um eine möglichst optimale Produktivität der Gesamtanlage sicherzustellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe, zu schaffen, welche auch bei zeitlich sehr kurzen Aufträgen eine optimale Produktivität einer gesamten Anlage, in welche die Spleißvorrichtung integriert ist, gewährleistet. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe durch Verkleben von wenigstens zwei Bahnen zu schaffen, bei der eine derartige Spleißvorrichtung in vorteilhafter Weise integriert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 7.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Produktivität einer Anlage zur Verarbeitung von Bahnen, beispielsweise einer Wellpappenanlage, bei welcher in kurzen zeitlichen Abständen Spleißvorgänge erforderlich sind, erheblich gesteigert werden kann, wenn einer üblichen Spleißeinrichtung mit zwei Zuläufen für die zu verspleißenden Bahnen eine Bahnabrolleinrichtung zugeordnet ist, welche zumindest zur Aufnahme von drei Bahnrollen ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die jeweils aktive Bahn (d.h. die gerade von der Anlage verarbeitete Bahn) von einer ersten Bahnrolle, die in der Bahnabrolleinrichtung gehalten ist, abzuziehen, und über die Spleißeinrichtung der weiteren Anlage zuzuführen. Das vordere Ende einer zweiten Bahn, die in der Bahnabrolleinrichtung gehalten ist, kann bereits für den nächsten Spleißvorgang vorbereitet und über den jeweils anderen Zulauf der Spleißeinrichtung zugeführt werden, und in dieser bis zur Durchführung des nächsten Spleißvorgangs gehalten sein. In der dritten Position der Bahnabrolleinrichtung kann bereits, falls erforderlich, ein Austausch der betreffenden Bahnrolle erfolgen, so dass theoretisch unmittelbar nach der Durchführung des Spleißvorgangs für die beiden gleichzeitig der Spleißeinrichtung zugeführten Bahnen das vordere Ende dieser dritten Bahn demjenigen Zulauf der Spleißeinrichtung zugeführt werden kann, der nach Durchführung des Spleißvorgangs frei geworden ist (d.h. derjenige Zulauf, über den vor der Durchführung des Spleißvorgangs die jeweils aktive Bahn zugeführt wurde). Die Zeit zwischen zwei Spleißvorgängen kann daher minimal auf die Zeit reduziert werden, die für das Vorbereiten und Einführen des vorderen Endes der zu verspleißenden Bahn erforderlich ist. Sie ist durch die zusätzlich vorhandene Stand-By-Bahnrolle unabhängig von der Zeit für das Auswechseln dieser Bahnrolle.
Nach einer Ausführungsform kann die Bahnabrolleinrichtung so ausgebildet sein, dass die Bahn einer Bahnrolle, je nach Anforderung, jeweils dem einen oder anderen der beiden Zuläufe der Spleißeinrichtung zugeführt werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in jedem Fall die geringstmögliche Zeit für einen Spleißvorgang erreichbar ist, unabhängig davon, von welchen Bahnrollen die zu verspleißenden Bahnen der Spleißeinrichtung zugeführt werden.
Hierzu wird es in der Regel erforderlich sein, jeweils eine oder mehrere Umlenkrollen für das Zuführen der jeweiligen Bahn zu dem einen oder anderen Zulauf der Spleißeinrichtung vorzusehen. Die Aufnahmepositionen für die Bahnrollen in der Bahnabrolleinrichtung können vertikal übereinander, vorzugsweise mittig bezogen auf die horizontale Ausrichtung der Spleißeinrichtung, vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich zwar eine relativ große Bauhöhe, jedoch bedarf es im günstigsten Fall keinerlei oder nur einer minimalen Anzahl von Umlenkrollen, um das Zuführen einer Bahn von einer Bahnrolle aus jeder der drei Auflagepositionen zu jedem der beiden Zuläufe zu ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Zuführen der Bahnen zur Spleißeinrichtung so erfolgen, dass die Bahnen zweier Bahnrollen in zwei bestimmten Aufnahmepositionen der Bahnabrolleinrichtung abwechselnd nur einem einzigen der beiden Zuläufe der Spleißeinrichtung zuführbar sind. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Bahnabrolleinrichtung. Insbesondere sind, wenn überhaupt, nur eine minimale Anzahl von Umlenkrollen für das Zuführen der Bahnen zu den Zuläufen der Spleißeinrichtung erforderlich. Insbesondere ist es möglich, übliche Bahnabrolleinrichtungen zu verwenden, die lediglich zwei Bahnrollen aufnehmen können. Im Gegensatz zu bekannten Spleißvorrichtungen wird jedoch eine solche übliche Bahnabrolleinrichtung lediglich einem einzigen Zulauf der eigentlichen Spleißeinrichtung zugeordnet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine übliche Spleißvorrichtung mit einer üblichen Bahnabrolleinrichtung mit zwei Aufnahmepositionen zu verwenden, wobei jede Position der üblichen Bahnabrolleinrichtung jeweils einem Zulauf der Spleißeinrichtung zugeführt ist, und einem oder beiden der Zuläufe der Spleißeinrichtung eine weitere Abrolleinheit zur Aufnahme einer weiteren Bahnrolle zuzuordnen ist.
Wie bereits erwähnt, ist es selbstverständlich möglich, jedem oder nur einem einzigen der beiden Zuläufe zwei Aufnahmepositionen für Bahnrollen der gesamten Bahnabrolleinrichtung zuzuordnen. Erfolgt dies lediglich für einen der beiden Zuläufe, so ist lediglich auf einer der beiden Seiten der Spleißeinrichtung ein "schneller Spleißvorgang" möglich.
Eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe durch Verkleben von wenigstens zwei Bahnen kann so ausgebildet sein, dass jeder der beiden zu verklebenden Bahnen eine Spleißeinrichtung der vorstehend erläuterten Art zugeordnet ist.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass übliche Spleißvorrichtungen mit jeweils einer Bahnabrolleinrichtung für zwei Bahnrollen verwendet werden, wobei zwischen den Spleißeinrichtungen, die vorzugsweise horizontal nebeneinander angeordnet werden, eine weitere übliche Bahnabrolleinrichtung mit zwei Aufnahmepositionen für zwei Bahnrollen vorgesehen ist. Jede der beiden Aufnahmepositionen kann dann der jeweils benachbarten Spleißeinrichtung oder dem benachbarten Zulauf der jeweiligen Spleißeinrichtung zugeordnet werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt aus einer Wellpappenanlage mit einer Spleißvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
einen größeren Ausschnitt der Wellpappenanlage in Fig. 1 mit zwei Spleißvorrichtungen nach der Erfindung;
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wellpappenanlage mit zwei Spleißvorrichtungen nach der Erfindung und
Fig. 4
schematische Darstellungen verschiedener Betriebsphasen einer weiteren Ausführungsform einer Spleißvorrichtung nach der Erfindung mit einer Bahnabrolleinrichtung für drei Bahnrollen.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Wellpappenanlage 1 ermöglicht die Herstellung einer doppelseitigen Wellpappe, bei der zwei einseitige Wellpappen 3 und eine Deckbahn 5 miteinander verklebt werden. Die beiden einseitigen Wellpappebahnen werden dem in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt der gesamten Wellpappenanlage in der aus der Figur ersichtlichen Pfeilrichtung (von rechts nach links) zugeführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Spleißvorrichtung 7 dient für das Verspleißen von Bahnen für die Deckbahn 5. Die Spleißvorrichtung 7 besteht im Wesentlichen aus der eigentlichen Spleißeinrichtung 9, welche zwei Zuläufe 11 für die beiden jeweils zu verspleißenden Bahnen aufweist. Die Spleißvorrichtung 7 umfasst des Weiteren eine Bahnabrolleinrichtung 13, die eine übliche Bahnabrolleinheit 15 umfasst, welche unterhalb der Spleißeinrichtung 9 angeordnet ist. Die Spleißeinrichtung 9 und die übliche Bahnabrolleinheit 15 bilden somit eine übliche, an sich bekannte Spleißvorrichtung mit zwei Aufnahmepositionen für Bahnrollen.
Die Bahnabrolleinrichtung 13 umfasst des Weiteren zwei Bahnabrolleinheiten 17, die jeweils zur Aufnahme einer einzige Bahnrolle dienen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die weiteren Bahnabrolleinheiten 17 jeweils links und rechts neben der üblichen Spleißvorrichtung angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass bereits existierende Wellpappenanlagen mit üblichen Spleißvorrichtungen mit jeweils einer Bahnabrolleinrichtung für zwei Bahnrollen zu einer Spleißvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung nachgerüstet werden können. Hierzu müssen lediglich zwei weitere Bahnabrolleinheiten 17 vorgesehen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann das Zuführen der Bahnen 5 von den Bahnrollen 21 unter Zuhilfenahme jeweils einer Umlenkeinheit 23 erfolgen. Die Umlenkeinheiten 23 weisen entsprechend angeordnete Umlenkrollen auf, um die jeweilige Bahn 5 von den in den Bahnabrolleinheiten 17 gehaltenen Bahnrollen 21 unter einem Bedienpodest hindurch dem jeweiligen Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 zuzuführen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, dienen die Bedienpodeste der Umlenkeinheiten 23 als Standfläche für eine Bedienperson, die auf diese Weise die Anlage bequem bedienen und das jeweils vordere Ende der Bahn 5 von den Bahnrollen 21 der Bahnabrolleinheiten 17 dem jeweilige Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 zuführen kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebsphase wird die von der in Fig. 1 rechts dargestellten, in der betreffenden Bahnabrolleinheit 17 gehaltenen Bahnrolle 21 abgezogene Bahn der weiteren Anlage zur Verarbeitung über die Spleißvorrichtung 7 zugeführt. Diese Bahn wird daher als aktive Bahn 5akt bezeichnet. Dem jeweils anderen (linken) Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 führt die Bedienperson gerade die von der in der linken Position der Bahnabrolleinheit gehaltenen Bahnrolle 21 abgezogene Bahn 5 zu. Diese Bahn wird im nächsten Spleißvorgang mit der gerade aktiven Bahn 5akt verspleißt. Daher wird diese Bahn auch als zu verspleißende Bahn 5spl bezeichnet.
Die beiden übrigen Bahnrollen 21, die in der linken Bahnabrolleinheit 17 bzw. im rechten Arm der Abrolleinheit 15 gehalten sind, werden im Folgenden als Stand-By-Bahnrollen 21 bezeichnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebsphase wurde die im rechten Arm der Bahnabrolleinheit 15 gehaltene Bahnrolle 21 bereits durch eine neue Bahnrolle ersetzt. Nachdem die Bedienperson die Bahn 5spl für den nächsten Spleißvorgang vorbereitet hat, kann diese die in der linken Bahnabrolleinheit 17 gehaltene, fast leere Bahnrolle 21 durch eine neue Bahnrolle 21 austauschen. Selbstverständlich kann dies mittels einer geeigneten Vorrichtung auch vollständig automatisch erfolgen.
Damit ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Spleißvorrichtung auf beiden Seiten der Spleißvorrichtung 7, d.h. für jeden Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 ein Zuführen einer zu verspleißenden Bahn 5 möglich, während die in der jeweiligen Stand-By-Position gehaltene Bahnrolle ausgetauscht oder die betreffende Bahnrolle in dieser Position zur weiteren Benutzung für den nächsten Spleißvorgang als Vorrat gehalten werden kann.
Der in Fig. 2 dargestellte größere Ausschnitt der Wellpappenanlage 1 zeigt zwei im Wesentlichen identische Spleißvorrichtungen 7, wobei die in Fig. 2 zusätzlich gezeigte Spleißvorrichtung 7' nur auf ihrer rechten Seite über eine weitere Bahnabrolleinheit 17 verfügt, deren Aufnahmeposition für eine Bahnrolle dem rechten Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 zugeordnet ist. Die Spleißvorrichtung 7' dient für das Spleißen und Zuführen einer Teilbahn 3a zu einer einseitigen Wellpappenmaschine 25, mittels welcher die Teilbahn 3a und eine weitere, in Fig. 2 von rechts zugeführte Teilbahn 3b zu einer einseitigen Wellpappe 3 verarbeitet wird.
In Folge der lediglich einen weiteren, der Spleißeinrichtung 9 zugeordneten weiteren Bahnabrolleinheit 17 ist bei der Spleißvorrichtung 7 nur jeder zweite Spleißvorgang "schnell durchführbar", nämlich diejenigen Spleißvorgänge, bei denen die zu verspleißende Bahn 5spl von einer Bahnrolle 21 abgezogen wird, die sich in der rechten Position der Bahnabrolleinheit 15 oder in der Position der weiteren Bahnabrolleinheit 17 befindet.
Da jedoch bei der von außen sichtbaren Deckbahn 5 häufiger Qualitätswechsel gewünscht werden (und damit häufiger Spleißvorgänge erforderlich werden) als bei den übrigen Bahnen der doppelseitigen Wellpappe, ist die vereinfachte Ausführungsform der Spleißvorrichtung 7' in Fig. 2 durchaus zulässig, ohne die gesamte Produktivität der Wellpappenanlage 1 wesentlich nachteilig zu beeinflussen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform einer Wellpappenanlage 1 unterscheidet sich von der Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass der zweiten Spleißvorrichtung 7', ebenso wie der Spleißvorrichtung 7, zwei weitere Positionen für Bahnrollen 21 zugeordnet sind. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wurde hierzu lediglich die in Fig. 1 rechts dargestellte weitere Bahnabrolleinheit 17 durch eine übliche Bahnabrolleinheit 15 mit zwei seitlichen Tragarmen ersetzt. Somit ergeben sich auch bei der Spleißvorrichtung 7 zwei "schnelle Seiten".
Derartige zwei "schnelle Seiten" einer erfindungsgemäßen Spleißvorrichtung lassen sich auch mit einer Bahnabrolleinrichtung erreichen, die lediglich drei Aufnahmepositionen für Bahnrollen 21 aufweisen. Diese Möglichkeit ist schematisch in Fig. 4 dargestellt, wobei die Figuren 4a bis 4d die jeweiligen unterschiedlichen Betriebsmöglichkeiten bzw. -phasen zeigen.
Voraussetzung für die Realisierung von zwei "schnellen Seiten" mit lediglich drei Bahnrollen ist, dass die von jeder Bahnrolle 21 gelieferte Bahn jeweils beiden Zuläufen 11 der Spleißeinrichtung 9 zugeführt werden kann. Bei der in Fig. 2a dargestellten Betriebsphase wird die aktive Bahn 5akt (im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Spleißvorrichtung für das Spleißen und Zuliefern der Deckbahn 5 in der Anlage gemäß Fig. 1 dient) von der in der Position I der Bahnabrolleinrichtung 13 gehaltenen Bahnrolle 21 geliefert und dem linken Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 zugeführt. Die zu verspleißende Bahn 5 wird von der Bahnrolle 21 in der Position II der Bahnabrolleinrichtung 13 geliefert und ist dem rechten Zulauf 11 der Spleißeinrichtung 9 zugeführt. Die in der Position III gehaltene Bahnrolle 21 stellt die Stand-By-Bahnrolle dar.
Nach Durchführen des Spleißvorgangs für die beiden in Fig. 4a der Spleißeinrichtung 9 zugeführten Bahnen wird die Bahnrolle 21 in Position I zur Stand-By-Bahnrolle und die in Fig. 4a dargestellte Bahn 5spl, die von der in Position II gehaltenen Bahnrolle 21 abgezogen wird, zur aktiven Bahn 5akt. Die Stand-By-Bahnrolle 21 in Fig. 4a, die zwischenzeitlich durch eine neue Bahnrolle ersetzt werden konnte (falls erforderlich), wird in der Betriebsphase gemäß Fig. 4b zur zu verspleißenden Bahn 5spl.
In entsprechender Weise wird nach dem Verspleißen der in Fig. 4b den Zuläufen 11 zugeführten Bahnen die in Fig. 4c dargestellte Situation erreicht. In der Betriebsphase stellt die in Position II aufgenommene Bahnrolle die Stand-By-Bahnrolle dar, die gegebenenfalls ersetzt werden kann. Die aktive Bahn 5akt wird in Fig. 4c von der Bahnrolle in Position III geliefert und die zu verspleißende Bahn 5spl von der Bahnrolle in Position I.
Entsprechend ergeben sich die Zustände 4d bis 4f jeweils dadurch, dass in der jeweils folgenden Figur die in der vorhergehenden Figur mit 5spl bezeichnete Bahn durch die aktive Bahn 5akt ersetzt wird und diejenige Bahnrolle, die zuvor die aktive Bahn 5akt geliefert hat, zur Stand-By-Bahnrolle wird. Die in der jeweils folgenden Figur dargestellte zu verspleißende Bahn 5spl wird von derjenigen Bahnrolle geliefert, die in der vorhergehenden Figur die Stand-By-Bahnrolle dargestellt hat.
Nach dem Verspleißen der in Fig. 4f dargestellten Bahnen 5akt und 5spl ist wieder der Zustand gemäß der Fig. 4a erreicht.
Bei einer praktischen Realisierung einer derartigen Ausführungsform einer Spleißvorrichtung nach der Erfindung müssen die Bahnrollen selbstverständlich nicht zwingend übereinander angeordnet sein, sondern können unter Verwendung von entsprechenden Umlenkrollen auch horizontal nebeneinander oder in anderen Positionen relativ zueinander angeordnet werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe,
    a) mit einer Spleißeinrichtung (9) für das Vorbereiten und Verspleißen des hinteren Endes einer zu Ende gehenden aktiven Bahn (5akt) und des vorderen Endes einer zu verspleißenden Bahn (5spl),
    b) wobei die Spleißeinrichtung (9) jeweils einen Zulauf (11) für die aktive Bahn (5akt) und die zu verspleißende Bahn (5spl) aufweist, und
    c) mit einer Bahnabrolleinrichtung (13) zur Aufnahme von mehreren Bahnrollen (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die Bahnabrolleinrichtung (13) zur Aufnahme von wenigstens drei Bahnrollen (21) ausgebildet ist, so dass jeweils eine erste der drei von den Bahnrollen (21) gelieferten Bahnen als aktive Bahn (5akt) dienen kann, eine zweite der drei Bahnen (21) als mit der aktiven Bahn zu verspleißende Bahn (5spl) und die dritte Bahnrolle (21) gleichzeitig ausgetauscht und/oder die betreffende Bahn für den nächsten Spleißvorgang vorbereitet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn einer Bahnrolle (21) in einer bestimmten Aufnahmeposition (I, II, III) der Bahnabrolleinrichtung (13) je nach Anforderung jeweils dem einen oder anderen der beiden Zuläufe (11) der Spleißeinrichtung (9) zuführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkrollen vorgesehen sind, die das Zuführen einer Bahn aus jeder Aufnahmeposition (I, II, III) zu jedem der beiden Zuläufe (11) ermöglichen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmepositionen (I, II, III) vertikal übereinander, vorzugsweise mittig bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Spleißeinrichtung (9), vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen zweier Bahnrollen (21) in zwei bestimmten Aufnahmepositionen der Bahnabrolleinrichtung (13) abwechselnd nur einem einzigen der beiden Zuläufe (11) der Spleißeinrichtung (9) zuführbar sind, wobei diese Aufnahmepositionen vorzugsweise dem betreffenden Zulauf benachbart angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Zuläufe (11) der Spleißeinrichtung (9) abwechselnd die Bahnen jeweils zweier Bahnrollen (21) in jeweils zwei bestimmten Aufnahmeposition der Bahnabrolleinrichtung (13) zuführbar sind.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe durch Verkleben von wenigstens zwei Bahnen,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass jeder der beiden zu verklebenden Bahnen oder Teilbahnen (5, 3a), hiervon eine Spleißvorrichtung (7, 7') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleißvorrichtungen (7, 7')im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, dass jede Spleißvorrichtung (7) eine Abrolleinheit (15) mit jeweils zwei Aufnahmen für jeweils eine Bahnrolle (21) umfasst und dass zwischen den Spleißvorrichtungen (7) eine weitere Abrolleinheit (15) mit zwei Aufnahmen vorgesehen ist, wobei die jeweils der betreffenden Spleißvorrichtung (7) benachbarte Aufnahme dieser Abrolleinheit (15) dieser benachbarten Spleißvorrichtung (7) zugeordnet ist.
EP01102474A 2000-02-24 2001-02-03 Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe Expired - Lifetime EP1127820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008612A DE10008612A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Paierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE10008612 2000-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127820A2 true EP1127820A2 (de) 2001-08-29
EP1127820A3 EP1127820A3 (de) 2002-08-21
EP1127820B1 EP1127820B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7632211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102474A Expired - Lifetime EP1127820B1 (de) 2000-02-24 2001-02-03 Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575217B2 (de)
EP (1) EP1127820B1 (de)
AT (1) ATE314990T1 (de)
DE (2) DE10008612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392215B2 (en) 2015-09-24 2019-08-27 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Splicing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2270674B1 (es) * 2004-11-04 2007-12-01 Manuel Torres Martinez Instalacion de desbobinado de papel de tisu con portabobinas basculantes.
DE102006043260A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Krones Ag Etikettieranlage
US20120085483A1 (en) 2010-10-12 2012-04-12 Marquip, Llc Method and Apparatus for Running Short Orders on the Wet End of a Corrugator
DE102011018939A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Felix Titz Verbindungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260049A (en) * 1925-07-23 1926-10-25 Goss Printing Press Co England Improvements in or relating to printing presses and in particular to web-renewing mechanism therefor
DE3039293A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, 00101 Helsinki Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
GB2135282A (en) * 1983-02-15 1984-08-30 British American Tobacco Co Splicing webs automatically
EP0453727A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0847947A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Automatischer Rollenwechsler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724225A (en) * 1926-03-25 1929-08-13 Scott Isabella Roll-change device
FR1153817A (fr) * 1956-07-02 1958-03-21 Minnesota Minning And Mfg Comp Dispositif de raccordement de rubans adhésifs
JPS4838461B1 (de) * 1969-02-26 1973-11-17
BE794034A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Hanssen Cie Const Meca Dispositif de deroulage en continu en particulier pour machines d'impression
DE2853051A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Wilhelm Scherz Abwickelstation fuer materialbahnen verarbeitende maschinen
JPS5589151A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Orion Kikai Kogyo Kk Automatic connecting device for sheet
US4735372A (en) * 1987-02-18 1988-04-05 Mitsubiski Jukogyo Kabushiki Kaisha Rolled web feed apparatus
GB2209328B (en) * 1987-09-03 1991-09-25 Isowa Industry Co Cardboard web feeding device for corrugator.
JP2558495B2 (ja) * 1988-04-16 1996-11-27 株式会社イソワ ウェブ供給装置の制御方法
US5955627A (en) 1996-12-16 1999-09-21 Kuraray Co., Ltd. Process for the preparation of cyclopropylacetylene derivatives
IT1292805B1 (it) * 1997-03-18 1999-02-11 Ima Spa Stazione di alimentazione della pellicola di sigillatura di un nastro alveolato.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260049A (en) * 1925-07-23 1926-10-25 Goss Printing Press Co England Improvements in or relating to printing presses and in particular to web-renewing mechanism therefor
DE3039293A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, 00101 Helsinki Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
GB2135282A (en) * 1983-02-15 1984-08-30 British American Tobacco Co Splicing webs automatically
EP0453727A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0847947A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Automatischer Rollenwechsler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392215B2 (en) 2015-09-24 2019-08-27 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Splicing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314990T1 (de) 2006-02-15
US6575217B2 (en) 2003-06-10
EP1127820B1 (de) 2006-01-04
US20010018953A1 (en) 2001-09-06
DE50108591D1 (de) 2006-03-30
EP1127820A3 (de) 2002-08-21
DE10008612A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD284861A5 (de) System zur einspeisung von bahnfoermigem material in eine apparatur zur verarbeitung von warenbahnen
DE2930474C2 (de) Doppeltragwalzentwickelmaschine
EP1810942A2 (de) Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
DE3438952A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung und verbindung von von spulen ablaufenden etiketten- o.dgl. streifen
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE102013109427B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Abwickeln von bahnförmigen Materialien und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP0145029A2 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP1127820B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0387632A2 (de) Schneide- und Wickelvorrichtung für Folienstreifen
DE3151256A1 (de) Vorrichtung an achslosen wickelmaschinen
DE60123680T2 (de) Rollenstand
EP0379861A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2735168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern auf Spulenkerne
EP0913350B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
DE102006031181A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102010044203B4 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn
DE4027184C2 (de)
EP0183011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
AT511483B1 (de) Wickelvorrichtung für eine faserbahn und verfahren zum wickeln von rollen von teilbahnen in der wickelvorrichtung
CH684637A5 (de) Einrichtung mit einer Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von mehrblättrigen gefalteten Druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104