EP1125526A1 - Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche - Google Patents

Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1125526A1
EP1125526A1 EP01102806A EP01102806A EP1125526A1 EP 1125526 A1 EP1125526 A1 EP 1125526A1 EP 01102806 A EP01102806 A EP 01102806A EP 01102806 A EP01102806 A EP 01102806A EP 1125526 A1 EP1125526 A1 EP 1125526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
rotation
axis
legs
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Kielhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1125526A1 publication Critical patent/EP1125526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to seating furniture with a seat, which can be rocked about an axis of rotation parallel to the seat, the angle of rotation around the axis of rotation is limited.
  • a piece of seating furniture with a rocking seat is for example known from DE 199 14 643 A1.
  • On one of the floors facing bottom of the seat is in the middle of the Seat surface that extends downwards perpendicular to the seat surface Support tube arranged.
  • the support tube is vertical a pipe element for seating in the area of the floor attached, the longitudinal axis of which is perpendicular to the seat direction and axis of rotation parallel to the seat surface.
  • the Seating direction is the direction in which you look, if you have taken a seat on the seating.
  • the central support tube is parallel to the seat and support extending perpendicular to the tubular element connected, which is a certain distance from the ground. If the ends of the beam hit the ground during a rocking motion touch, a further rotation around the axis of rotation and thus prevents the seating from tipping over. By the As a result, the angle of rotation about the axis of rotation is limited to the carrier.
  • the invention is based on the object of seating create, which has an extended functionality and which is advantageous from an ergonomic point of view.
  • This object is achieved according to the invention by seating with a seat that is parallel to the seat Axis of rotation is rockable, the angle of rotation about the axis of rotation is limited by at least two delimiting elements which both are attached in the area of the seat or of which a first in the area of the seat and a second in the area a backrest is attached, the boundary elements away from the seat towards extend opposite sides of the axis of rotation.
  • the term seat covers the entire Element understood in which the flat or curved two-dimensional Area where space is taken is.
  • the axis of rotation parallel to the seat can be perpendicular to the seat for the seat Axis of rotation can be provided.
  • the arranged in the area of the seat or the backrest Boundary elements can be on the seat or the Backrest itself or at a short distance from it on one element coupled to the seat or backrest, for example one stationary with respect to the seat or rotatable support tube.
  • the at least two limiting elements can be according to the invention also as one-piece, e.g. flat, structure designed provided the one-piece structure differs from the seat away towards opposite with respect to the axis of rotation Has side extending areas. These areas the one-piece structure then form the delimiting elements in the sense of the invention.
  • a piece of seating that has two, three, four or more limiting elements includes the opposite with respect to the axis of rotation Pages in the area of the seat, e.g. on the Seat underside or attached to the seat edge can be manufactured in a simple manner. Furthermore such a piece of seating furniture has a higher one Stability than conventional seating with a rocking seat on.
  • the individual boundary elements can be different Own lengths.
  • the seat of one with the limiting elements according to the invention equipped seating can be square, for example or designed as a figure eight his.
  • substantially X-shaped seats come for use.
  • the seat essentially X-shaped can be ergonomically special advantageous sitting can be guaranteed. This is because that an X-shaped seat in the multitude of possible seating positions, e.g. in terms of the seat direction backwards, forwards, inclined left or right, overall the most pleasant is felt. Show the advantages of the X-shaped seat is particularly pronounced when the seat direction relative to Axis of rotation is changed, so if a different sitting position is chosen. Because of the X-shaped seat, it can be guaranteed be that the seating comfort remains the same, regardless whether e.g. a sitting direction parallel or perpendicular is selected for the axis of rotation. Also ensure X-shaped Seating is easy to stack the seating.
  • the position of the axis of rotation relative to the seat direction is preferred freely selectable by the person taking a seat on the seating.
  • the person is preferably at least two different Seating positions available, e.g. the Seat direction selected perpendicular or parallel to the axis of rotation become.
  • the axis of rotation can also be one with the seat direction Include acute angles of more than 0 ° and less than 90 °.
  • the axis of rotation is advantageously in the area of the floor arranged, i.e. immediately in the level of the floor or something about it.
  • the limiting elements can have an angle between 65 ° and 85 ° and in particular between 70 ° and 80 ° with the seat include such that the distance between the boundary elements with increasing distance from the seat enlarged.
  • the delimiting elements are preferred arranged in the area of opposite ends of the seat.
  • the delimiting elements are particularly preferred in pairs, with an imaginary connecting line between the individual boundary elements of a pair can run perpendicular to the axis of rotation. In particular can exactly two delimiting elements are provided, the imaginary connecting line perpendicular to the axis of rotation and runs through the center of the seat.
  • the boundary elements can be designed as legs in the manner of chair legs be and like chair legs a substantially cylindrical one Have shape.
  • the axis of rotation parallel to the seat is supported by a support structure defines, which preferably in the area of Bottom of the seat is attached and which is in Direction extends to the floor.
  • the seat can be regarding the support structure around a vertical to the seat Axis can be rotated.
  • the support structure be designed so that they are in different Angular positions with respect to the seat can be locked.
  • the support structure is defined by two or more legs.
  • One leg can e.g. at opposite ends of the seat be arranged.
  • the axis of rotation coincides with that imaginary line connecting the ends facing the ground of the two legs match.
  • the legs of the support structure can with the seat an angle between 70 ° and Include 88 °, preferably between 75 ° and 85 °, such that the distance between the legs increases with increasing distance enlarged from the seat.
  • the support structure has which defines the axis of rotation, a central, e.g. support element arranged on the underside of the seat.
  • the support element faces away from the seat End an element extending parallel to the seat on which is a perpendicular to the support member Axis of rotation defined.
  • the support structure thus has essentially the shape of an upside down T.
  • Both the support element and that defining the axis of rotation For example, elements can be tubular.
  • the support structure as a flat or frame-like element e.g. in the shape of a rectangle arranged on the underside of the seat educated.
  • the seat, the boundary elements and the support structure, which defines the axis of rotation can be adjusted in height be so that the seating is individually sized can be adapted to the person or their working environment.
  • a suspension of each of these components is also possible to increase the seating comfort.
  • the seat can have a backrest.
  • the seat in an outer area, i.e. at the Edge, a receptacle for the backrest so that the backrest can be detachably connected to the seat.
  • Prefers the seat has at least one additional seat on the first shot at an angle between 45 ° and 90 ° relative to a perpendicular to the seat and through the center of the seat axis is offset.
  • the backrest can thus be switched between adapted the recordings to the respective sitting position become.
  • one can Backrests are provided which are continuous or between predetermined angular positions by one to the seat vertical axis is pivotable.
  • the backrest can have a shaft which on the an end facing away from the seat e.g. padded support owns.
  • the support part is preferably designed in such a way that it's in at least two different positions can be attached to the shaft. For example, the support part in a first position parallel to the seat direction and in a second position perpendicular to the seat direction to be ordered.
  • the seat has preferably two legs running at right angles to one another, the axis of rotation parallel to a first leg of the X and run perpendicular to a second leg of the X. can. It is possible to have the delimiting elements in the area opposite one another Ends of the first leg and legs, which define the axis of rotation in the area opposite Arrange ends of the second leg.
  • the seat can be upholstered to increase seating comfort his. Furthermore, it can be trough-shaped (concave) or with respect of the floor curved up (convex). With an X-shaped seat, the concave or Realize convex shape in that the two legs each are U-shaped, the ends of each Leg a larger or a smaller distance from Have floor than the respective leg center.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an inventive Seat furniture shown in the form of a stool 10.
  • the stool 10 has a seat 12 in the form of an X. two mutually perpendicular legs 14, 16.
  • the stool 10 is arranged on a floor 18.
  • the seat 12 is trough-shaped, so that the Ends of the legs 14, 16 extend slightly upwards.
  • the X-shaped seat 12 allows that on the stool 10 comfortably seated in two mutually perpendicular seating directions can be taken.
  • the seat direction can either be parallel or vertical e.g. to the leg 14.
  • the stool 10 has two legs 22, 24 of the same length l, which in the region of the ends of the leg 14 with the underside 26 of the seat 12 are connected.
  • the two legs 22, 24 protrude slightly from the seat surface 12 to the outside and close with the seat 12 an angle of approximately 85 ° on.
  • the stool 10 also has two legs 28, 30 of the same Length l '. These legs 28, 30 are in the region of the ends of the Leg 16 connected to the bottom 26 of the seat 12 are. The two legs 28, 30 are from the seat 12 also slightly from the outside and close with the seat 12 an angle of approximately 75 °.
  • the length l 'of the legs 28, 30 arranged in the region of the ends of the leg 16 is somewhat less than the length l' of the legs 22, 24 arranged in the region of the ends of the leg 14. Furthermore, the legs 28, 30 close one more by 10 ° Angle with the seat 12 as the legs 22, 24.
  • the seat surface 12 is about an axis of rotation 32 , which coincides with the imaginary connecting line of the ends of the legs 22, 24 arranged on the floor 18 with the greater effective length, rotatable.
  • the axis of rotation 32 runs parallel to the leg 14 and perpendicular to the leg 16 of the seat surface 12.
  • the rocking of the seat 12 about the axis of rotation 32 is achieved by the two legs 28, 30 are limited to the shorter effective length. Once one of these legs 28, 30 is in contact with the Floor 18 comes, it prevents further rotation around the Axis of rotation 32. The rotation about the axis of rotation 32 is therefore on limits a maximum angle of rotation ⁇ .
  • a seated 10 on the stool shown in Figure 1 Person can either balance on both legs 22, 24 hold so that the other two legs 28, 30 in the Are air (seesaw, unstable balance).
  • the person can but also, as shown in Figure 1, e.g. another leg 28 on the floor 18 so that only one leg 30 is in the air (rest position, stable balance).
  • FIGS. 2a to 2d show the use of that in FIG Stool 10 shown by a person 36 outlined.
  • the seat direction and axis of rotation run parallel.
  • the person 36 shown in FIG. 2a is holding that Balance, but can be left and right with regard to the seating direction rocking to the right or the left or right leg 28, 30 of the Hokker 10 place on the floor 18.
  • the person 36 has the sitting direction changed.
  • the seat direction is now vertical to the axis of rotation and the person 36 rests on the rear Leg 28 out.
  • the person 36 is holding that Balance, but it can move forward in terms of seating direction or rock at the back.
  • the person 36 has e.g. leaning forward to work and resting on leg 30 of the stool 10.
  • FIGS. 3a to 3c A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 3a to 3c of a piece of seating furniture according to the invention, namely a chair 38, shown.
  • the chair 38 is, as far as the rocking mechanism is concerned, designed as the stool 10 shown in FIG. 1, so that there is no further description in this regard becomes.
  • the chair 38 according to FIG. 3a is with a single seat 40 provided for a backrest to one while rocking to offer improved hold.
  • the backrest can be detached be fixed in the receptacle 40.
  • the in Figures 3b and 3c chair 38 has in addition to a first recording 40 for a backrest yet another seat 42 for the backrest.
  • the further receptacle 42 is relative to the first receptacle 40 through an angle of 90 ° with respect to a offset to the seat 12 vertical axis.
  • the in Figure 3b arranged in the receptacle 42 backrest includes a Shaft 44 and a padded one located on the shaft Support part 46.
  • the support part 46 in the form of a horse's head can be in two different positions, namely vertical ( Figure 3b) and parallel (Figure 3c) to the seat direction on the Shaft 44 to be inserted.
  • the chair 38 can thus also Rocking horse (Figure 3c) can be used.
  • FIGS. 4 to 22 show further exemplary embodiments of the Seat furniture shown. Matching Elements have been given the same reference symbols.
  • the seat surface 12 is related of legs 22, 24, 28, 30 rotatable.
  • an X-shaped support structure 50 is provided, which over a Swivel joint 51 is connected to the seat surface 12.
  • the X-shaped Seat 12 of the chair 38 is crossed by two and Padded legs that run perpendicular to each other 14, 16 formed.
  • each of the two is short Legs 28, 30 provided with a suspension 52, 54.
  • One each the suspension 52, 54 is on a floor 18 facing Arranged end of each of the legs 28, 30 and dampens that Place the corresponding leg 28, 30 on the floor 18.
  • suspensions 52, 54 are suitable Coil springs or rubber cylinder.
  • the stool 10 according to FIG. 6 has a structure similar to that the stool according to Figure 5.
  • the stool 10 comprises two short ones Hollow cylinder 58, 60, which the two short legs 28, 30 surrounded radially outside and freely sliding along the legs 28, 30 are led.
  • the length of the hollow cylinder is chosen that the hollow cylinder 58, 60 due to their weight regardless of the rocking position of the stool 10 always the floor 18 touch.
  • Within the hollow cylinder 58, 60 can To dampen the seesaw, suspensions arranged according to Figure 5 his.
  • FIGS. 7a to 7c show stools 10 which a support structure 64 in attached to the seat 12 Have the shape of an upside down T.
  • the support structure 64 includes a perpendicular to the seat 12th extending support tube 66 and one perpendicular to the support tube 66 and transverse tube 68 running parallel to the seat surface 12
  • Cross tube 68 defines the axis of rotation in the plane of the floor 18 32 for the seat 12.
  • Stool 10 extends a common, fixed tube 70.
  • the stationary tube 70 allows the stools to be threaded 10 like row seating.
  • the stool 10 according to the figure 7c has a rotatable seat surface 12.
  • the stool 10 according to FIG. 8 has a square seat 12. On two opposite sides of the seat 12 is a perpendicular to the seat 12 extending flat structure 74, 76 arranged. Each of the two flat structures 74, 76 have at that end which facing away from the seat 12, a V-shaped profile. The tip 78, 80 of each V faces the floor 18.
  • the two flat structures 74, 76 unite the support structure and the limiting elements in one piece.
  • the axis of rotation 32 parallel to the seat surface 12 is defined by the imaginary connecting line of the tips 78, 80 of the two V Are defined.
  • the stool 10 according to Figure 9 is designed such that cross the shorter legs 28, 30 below the seat 12 or cut. At the intersection 92 of the two shorter legs 28, 30, the two legs 28, 30 can be fixed or resilient to one another be connected.
  • the stools 10 according to FIGS. 11 and 12 have a seat 12, which is reminiscent of a lying eight.
  • a Support structure 64 in the form of an upside down T extends from the middle of the eight towards the Floor 18
  • Each of the stools 10 has a footrest 96.
  • the rod-shaped or tubular footrest 96 arranged on one of the two shorter legs 28, 30 and extends substantially perpendicular to leg 28.
  • the footrest 96 is retractable and can be placed on the leg 28 become.
  • the footrest 96 formed on the support structure 64.
  • the crossbar 68 of the T is bent so that slightly above the Floor 18 sections parallel to the floor 18 arise, which serve as footrest 96.
  • the four chairs 38 shown in FIGS. 13a to 13c and 14 have a backrest made of a shaft 44 and a support part 46 fastened to the shaft 44
  • the support part 46 is in relation to the chair 38 according to FIG. 13a an axis of rotation parallel to the seat surface 12 and can be rotated lie down on your back.
  • the rotatable support part is additionally provided with a suspension 98 Mistake.
  • the suspension 98 is between the support member 46 and arranged the shaft 44 and dampens the movements of the support member 46.
  • the support part is 46 adjustable in height along the shaft 44.
  • the chair 38 according to FIG. 14 has a shaft 44 whose inclination is relative is adjustable to the level of the seat surface 12.
  • the stool 10 shown in FIG. 15 has a handle 100, which is arranged on an end face of the seat surface 12 is.
  • the two shorter legs 28, 30 with the help of hinges 104, 106 pivotally attached to the seat 12 and can be within a certain angular range in any angular position be locked.
  • the stool 10 according to FIG. 16c has rollers 105 on the two shorter legs 28, 30.
  • the stool 10 according to FIG. 17 has an adjustable height Seat 12.
  • the support structure 110 of the stool 10 has H-shaped and includes two vertical tubes 22, 24, which are connected by a horizontal tube 25. Along the two vertical tubes 22, 24 are each hollow cylinders guided. The two hollow cylinders are fixed to the seat 12 connected and in any position relative to the vertical tubes can be locked.
  • the two are longer legs 22, 24 relative to the seat 12 and parallel to an imaginary plane connecting the two shorter legs 28, 30 pivotable. Leave the swiveling legs 22, 24 within any given angular range Lock angular positions relative to seat 12, see above that the tilt point of the stool 10 can be adjusted.
  • FIGS. 20a and 20b In the chairs 38 shown in FIGS. 20a and 20b is one of the shorter legs 28, 30 each on the shaft 44 of the Backrest attached.
  • the chair 38 according to Figure 20a a shorter leg 30 which is within the imaginary connection plane of the two shorter legs 28, 30 is rotatable. This allows a more stable sitting position to be chosen.
  • the pivot point of the leg 30 is arranged on the shaft 44 of the backrest.
  • a rod 112 rotatably attached to leg 30 is within the seat 12 guided and can in the range Seat 12 can be locked. By locking the Rod 112 allows leg 30 to be in the desired angular position be fixed.
  • the shaft 44 is which is formed by a metal tube on its floor 18 opposite end bent in a U-shape. One towards the floor 18 extending extension of the shaft 44 goes in one piece in the short leg 30 over. Between the two A leg 107 is arranged on the legs of the U-shaped shaft.
  • FIG. 21 shows a stool 10 which is flat Support structure 114 includes.
  • the flat support structure 114 extends through the center of the seat 12 and perpendicular to the imaginary plane of connection of the two shorter legs 28, 30.
  • the chair 38 according to FIG. 22 has one on the shaft 44 of the Backrest attached pad 116, which extends from the seat 12 extends away.
  • the pad 116 can e.g. as Book pads can be used if you go upside down on the Chair 38 takes a seat.
  • FIGS. 23a to 23m Different configurations are shown in FIGS. 23a to 23m the seat 12 shown.
  • the seat can be flat, trough-shaped, saddle-shaped or in the form of intersecting ones Cylinders or half cylinders can be designed.
  • the seat can be a square, cruciform or X-shaped, round, triangular, etc. shape.
  • FIGS. 24a to 24c A collapsible stool 10 is shown in FIGS. 24a to 24c shown.
  • To fold the pairs are one by one common axis of rotation rotatable pairs of legs 22, 24 and 28, 30 initially in the direction of the arrow (FIG. 24a) relative to one another pivots that they are within a common plane lie (Figure 24b). Then the Hinge 120 attached to one of the pairs of legs 28, 30 seat 12 in the direction of the arrow (FIG. 24b) also in this common Level folded (Figure 24c).

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (10) mit einer Sitzfläche (12), die um eine zur Sitzfläche (12) parallele Drehachse (32) wippbar ist. Das Sitzmöbel umfaßt mindestens zwei Begrenzungselemente (28,30) zur Begrenzung eines Drehwinkels (a) um die Drehachse (32), die im Bereich der Sitzfläche (12) oder einer Rückenlehne befestigt sind und die sich in Richtung auf bezüglich der Drehachse (32) gegenüberliegende Seiten des Fußbodens (18) erstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche, die um eine zur Sitzfläche parallele Drehachse wippbar ist, wobei der Drehwinkel um die Drehachse begrenzt ist.
Ein Sitzmöbel mit einer wippbaren Sitzfläche ist beispielsweise aus der DE 199 14 643 A1 bekannt. Auf einer dem Boden zugewandten Unterseite der Sitzfläche ist in der Mitte der Sitzfläche ein sich senkrecht zur Sitzfläche nach unten erstreckendes Stützrohr angeordnet. An dem Stützrohr ist senkrecht zur Sitzrichtung im Bereich des Fußbodens ein Rohrelement befestigt, dessen Längsachse eine zur Sitzrichtung senkrechte und zur Sitzfläche parallele Drehachse definiert. Die Sitzrichtung ist diejenige Richtung, in welche man blickt, wenn man auf dem Sitzmöbel Platz genommen hat.
Mit dem zentralen Stützrohr ist ein sich parallel zur Sitzfläche und senkrecht zum Rohrelement erstreckender Träger verbunden, der einen gewissen Abstand vom Boden aufweist. Wenn bei einer Wippbewegung die Enden des Trägers den Boden berühren, wird eine weitergehende Drehung um die Drehachse und damit ein Umkippen des Sitzmöbels verhindert. Durch den Träger wird folglich der Drehwinkel um die Drehachse begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu schaffen, welches eine erweiterte Funktionalität aufweist und welches unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzmöbel mit einer Sitzfläche, die um eine zur Sitzfläche parallele Drehachse wippbar ist, wobei der Drehwinkel um die Drehachse durch mindestens zwei Begrenzungselemente begrenzt ist, die beide im Bereich der Sitzfläche befestigt sind oder von denen ein erstes im Bereich der Sitzfläche und ein zweites im Bereich einer Rückenlehne befestigt ist, wobei sich die Begrenzungselemente von der Sitzfläche weg in Richtung auf bezüglich der Drehachse gegenüberliegende Seiten erstrecken.
Unter dem Begriff Sitzfläche wird erfindungsgemäß das gesamte Element verstanden, in welchem die ebene oder gekrümmte zweidimensionalen Fläche, auf welcher Platz genommen wird, ausgebildet ist. Zusätzlich zu der zur Sitzfläche parallelen Drehachse kann für die Sitzfläche eine zur Sitzfläche senkrechte Drehachse vorgesehen werden.
Die im Bereich der Sitzfläche oder der Rückenlehne angeordneten Begrenzungselemente können an der Sitzfläche oder der Rückenlehne selbst oder in geringem Abstand davon an einem mit der Sitzfläche oder Rückenlehne gekoppelten Element, beispielsweise einem bezüglich der Sitzfläche ortsfesten oder drehbaren Stützrohr, befestigt sein.
Die mindestens zwei Begrenzungselemente können erfindungsgemäß auch als einstückige, z.B. flächige, Struktur ausgestaltet sein, sofern die einstückige Struktur sich von der Sitzfläche weg in Richtung auf bezüglich der Drehachse gegenüberliegende Seiten erstreckende Bereiche besitzt. Diese Bereiche der einstückigen Struktur bilden dann die Begrenzungselemente in Sinne der Erfindung.
Ein Sitzmöbel, welches zwei, drei, vier oder mehr Begrenzungselemente umfaßt, die bezüglich der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Sitzfläche, z.B. auf der Sitzflächenunterseite oder am Sitzflächenrand, befestigt sind, kann auf einfache Weise gefertigt werden. Darüber hinaus weist ein derartig ausgestaltetes Sitzmöbel eine höhere Stabilität als herkömmliche Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche auf. Die einzelnen Begrenzungselemente können unterschiedliche Längen besitzen.
Die Sitzfläche eines mit den erfindungsgemäßen Begrenzungselementen ausgestatteten Sitzmöbels kann beispielsweise quadratisch oder als in Form einer liegenden Acht gestaltet sein. Vorzugsweise kommen im wesentlichen X-förmige Sitzflächen zum Einsatz. Dadurch, daß die Sitzfläche im wesentlichen X-förmig ausgestaltet ist, kann ein ergonomisch besonders vorteilhaftes Sitzen gewährleistet werden. Dies liegt daran, daß eine X-förmige Sitzfläche in der Vielzahl möglicher Sitzpositionen, z.B. bezüglich der Sitzrichtung nach hinten, vorne, links oder rechts geneigt, insgesamt als am angenehmsten empfunden wird. Die Vorteile der X-förmigen Sitzfläche zeigen sich besonders ausgeprägt, wenn die Sitzrichtung relativ zur Drehachse geändert wird, wenn also eine andere Sitzposition gewählt wird. Durch die X-förmige Sitzfläche kann nämlich gewährleistet werden, daß der Sitzkomfort gleich bleibt, unabhängig davon, ob z.B. eine Sitzrichtung parallel oder senkrecht zur Drehachse gewählt wird. Außerdem gewährleisten X-förmige Sitzflächen eine einfache Stapelbarkeit der Sitzmöbel.
Bevorzugt ist die Lage der Drehachse relativ zur Sitzrichtung von der auf dem Sitzmöbel Platz nehmenden Person frei wählbar. Dabei stehen der Person bevorzugt mindestens zwei unterschiedliche Sitzpositionen zur Verfügung, es kann z.B. die Sitzrichtung senkrecht oder parallel zur Drehachse gewählt werden. Die Drehachse kann mit der Sitzrichtung auch einen spitzen Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° einschließen. Vorteilhafterweise ist die Drehachse im Bereich des Fußbodens angeordnet, d.h. unmittelbar in der Ebene des Fußbodens oder etwas darüber.
Die Begrenzungselemente können einen Winkel zwischen 65° und 85° und insbesondere zwischen 70° und 80° mit der Sitzfläche derart einschließen, daß die Entfernung zwischen den Begrenzungselementen sich mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche vergrößert. Weiterhin sind die Begrenzungselemente bevorzugt im Bereich entgegengesetzter Enden der Sitzfläche angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Begrenzungselemente paarweise vorhanden, wobei eine imaginäre Verbindungslinie zwischen den einzelnen Begrenzungselementen eines Paares senkrecht zu der Drehachse verlaufen kann. Insbesondere können genau zwei Begrenzungselemente vorgesehen werden, deren imaginäre Verbindungslinie senkrecht zu der Drehachse und durch den Mittelpunkt der Sitzfläche verläuft. Die Begrenzungselemente können als Beine nach Art von Stuhlbeinen ausgestaltet sein und wie Stuhlbeine eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen.
Die zur Sitzfläche parallele Drehachse wird durch eine Stützkonstruktion definiert, welche vorzugsweise im Bereich der Unterseite der Sitzfläche befestigt ist und welche sich in Richtung auf den Fußboden erstreckt. Die Sitzfläche kann bezüglich der Stützkonstruktion um eine zur Sitzfläche senkrechte Achse drehbar sein. Außerdem kann die Stützkonstruktion derart ausgestaltet sein, daß sie in unterschiedlichen Winkelstellungen bezüglich der Sitzfläche arretierbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Stützkonstruktion durch zwei oder mehr Beine definiert. Je ein Bein kann z.B. an gegenüberliegenden Enden der Sitzfläche angeordnet sein. Die Drehachse stimmt somit mit der imaginären Verbindungslinie der dem Boden zugewandten Enden der beiden Beine überein. Die Beine der Stützkonstruktion können dabei mit der Sitzfläche einen Winkel zwischen 70° und 88°, bevorzugt zwischen 75° und 85°, derart einschließen, daß die Entfernung zwischen den Beinen sich mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche vergrößert.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform besitzt die Stützkonstruktion, welche die Drehachse definiert, ein zentrales, z.B. auf der Sitzflächenunterseite angeordnetes Stützelement. Das Stützelement weist an seinem der Sitzfläche abgewandten Ende ein sich parallel zur Sitzfläche erstreckendes Element auf, welches eine senkrecht zum Stützelement verlaufende Drehachse definiert. Die Stützkonstruktion besitzt also im wesentlichen die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden T. Sowohl das Stützelement als auch das die Drehachse definierende Element können beispielsweise rohrförmig ausgestaltet sein.
Gemäß einer dritten Ausführungsform ist die Stützkonstruktion als ein flächiges oder rahmenartiges Element z.B. in Gestalt eines an der Unterseite der Sitzfläche angeordnetes Rechteck ausgebildet.
Die Sitzfläche, die Begrenzungselemente und die Stützkonstruktion, welche die Drehachse definiert, können höhenverstellbar sein, damit das Sitzmöbel individuell an die Größe der Person bzw. deren Arbeitsumgebung angepaßt werden kann. Auch eine Federung jeder dieser Komponenten ist möglich, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Weiterhin kann auch daran gedacht werden, diese Komponenten abnehmbar auszugestalten. Auf diese Weise läßt sich das Packmaß des Sitzmöbels reduzieren, wodurch sich der Transport vereinfacht.
Weiterhin kann die Sitzfläche eine Rückenlehne aufweisen. Bevorzugt besitzt die Rückenlehne eine solche Funktionalität, daß sie in unterschiedlichen Sitzpositionen relativ zur Drehachse gleichmäßig guten Halt gibt. Gemäß einer Ausführungsform weist die Sitzfläche in einem äußeren Bereich, d.h. am Rand, eine Aufnahme für die Rückenlehne auf, so daß die Rükkenlehne lösbar mit der Sitzfläche verbunden werden kann. Bevorzugt weist die Sitzfläche mindestens eine weitere Aufnahme auf, welche bezüglich der ersten Aufnahme um einen Winkel zwischen 45° und 90° relativ zu einer zur Sitzfläche senkrechten und durch die Mitte der Sitzfläche verlaufenden Achse versetzt ist. Die Rückenlehne kann somit durch Umstecken zwischen den Aufnahmen an die jeweilige Sitzposition angepaßt werden. Anstatt einer umsteckbaren Rückenlehne kann auch eine Rückenlehne vorgesehen werden, welche kontinuierlich oder zwischen vorgegebenen Winkelpositionen um eine zur Sitzfläche senkrechte Achse schwenkbar ist.
Die Rückenlehne kann einen Schaft aufweisen, welcher an dem der Sitzfläche abgewandten Ende ein z.B. gepolstertes Stützteil besitzt. Das Stützteil ist bevorzugt derart ausgestaltet, daß es in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen am Schaft befestigt werden kann. So kann das Stützteil beispielsweise in einer ersten Position parallel zur Sitzrichtung und in einer zweiten Position senkrecht zur Sitzrichtung angeordnet werden.
Für den Fall einer X-förmige Sitzfläche besitzt die Sitzfläche bevorzugt zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel, wobei die Drehachse parallel zu einem ersten Schenkel des X und senkrecht zu einem zweiten Schenkel des X verlaufen kann. Es ist möglich, die Begrenzungselemente im Bereich gegenüberliegender Enden des ersten Schenkels und die Beine, welche die Drehachse definieren, im Bereich gegenüberliegender Enden des zweiten Schenkels anzuordnen.
Zur Erhöhung des Sitzkomforts kann die Sitzfläche gepolstert sein. Weiterhin kann sie muldenförmig (konkav) oder bezüglich des Fußbodens nach oben gewölbt (konvex) ausgestaltet sein. Bei einer X-förmigen Sitzfläche läßt sich die konkave bzw. konvexe Form dadurch realisieren, daß die beiden Schenkel jeweils u-förmig ausgebildet sind, wobei die Enden eines jeden Schenkels einen größeren bzw. einen kleineren Abstand vom Fußboden aufweisen als die jeweiligen Schenkelmitten.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und den Figuren. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
Figuren 2a-d
die Benutzung eines Sitzmöbels gemäß Figur 1;
Figuren 3a-c
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
Figuren 4 bis 22
weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
Figuren 23a bis 23m
Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der Sitzfläche; und
Figuren 24a bis 24c
ein Ausführungsbeispiel eines zusammenklappbaren Sitzmöbels.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in Form eines Hockers 10 dargestellt. Der Hocker 10 weist eine Sitzfläche 12 in Form eines X mit zwei zueinander senkrechten Schenkeln 14, 16 auf. Der Hocker 10 ist auf einem Fußboden 18 angeordnet.
Die Sitzfläche 12 ist muldenförmig ausgestaltet, so daß die Enden der Schenkel 14, 16 sich leicht nach oben erstrecken. Die X-förmige Sitzfläche 12 gestattet es, daß auf dem Hocker 10 in zwei zueinander senkrechten Sitzrichtungen bequem Platz genommen werden kann. Die Sitzrichtung kann entweder parallel oder senkrecht z.B. zum Schenkel 14 verlaufen.
Der Hocker 10 besitzt zwei Beine 22, 24 gleicher Länge l, welche im Bereich der Enden des Schenkels 14 mit der Unterseite 26 der Sitzfläche 12 verbunden sind. Die beiden Beine 22, 24 stehen von der Sitzfläche 12 leicht nach außen ab und schließen mit der Sitzfläche 12 einen Winkel von ungefähr 85° ein.
Der Hocker 10 besitzt weiterhin zwei Beine 28, 30 gleicher Länge l'. Diese Beine 28, 30 sind im Bereich der Enden des Schenkels 16 mit der Unterseite 26 der Sitzfläche 12 verbunden sind. Die beiden Beine 28, 30 stehen von der Sitzfläche 12 ebenfalls leicht nach außen ab und schließen mit der Sitzfläche 12 einen Winkel von ungefähr 75° ein.
Die Länge l' der im Bereich der Enden des Schenkels 16 angeordneten Beine 28, 30 ist etwas geringer als die Länge l der im Bereich der Enden des Schenkels 14 angeordneten Beine 22, 24. Weiterhin schließen die Beine 28, 30 einen um 10° spitzeren Winkel mit der Sitzfläche 12 als die Beine 22, 24 ein. Die effektive Länge leff = l · sin85° der Beine 22, 24 ist daher größer als die effektive Länge l'eff = l' • sin75° der Beine 28, 30. Aufgrund der unterschiedlichen effektiven Längen ist die Sitzfläche 12 um eine Drehachse 32, welche mit der imaginären Verbindungslinie der auf dem Fußboden 18 angeordneten Enden der Beine 22, 24 mit der größeren effektiven Länge zusammenfällt, drehbar. Die Drehachse 32 verläuft parallel zum Schenkel 14 und senkrecht zum Schenkel 16 der Sitzfläche 12.
Das Wippen der Sitzfläche 12 um die Drehachse 32 wird durch die beiden Beine 28, 30 mit der kürzeren effektiven Länge begrenzt. Sobald eines dieser Beine 28, 30 in Kontakt mit dem Fußboden 18 kommt, verhindert es ein weiteres Drehen um die Drehachse 32. Die Drehung um die Drehachse 32 ist daher auf einen maximalen Drehwinkel α begrenzt.
Eine auf dem in Figur 1 dargestellten Hocker 10 Platz nehmende Person kann entweder auf den beiden Beinen 22, 24 die Balance halten, so daß die beiden anderen Beine 28, 30 in der Luft sind (Wippen, labiles Gleichgewicht). Die Person kann aber auch, wie in Figur 1 dargestellt, z.B. ein weiteres Bein 28 auf dem Fußboden 18 aufsetzen, so daß nur noch ein Bein 30 in der Luft ist (Ruhelage, stabiles Gleichgewicht).
In den Figuren 2a bis 2d ist die Benutzung des in Figur 1 dargestellten Hockers 10 durch eine Person 36 näher skizziert. In Figur 2a verlaufen Sitzrichtung und Drehachse parallel. Die in Figur 2a dargestellte Person 36 hält gerade die Balance, kann aber bezüglich der Sitzrichtung nach links und rechts wippen bzw. das linke oder rechte Bein 28, 30 des Hokkers 10 auf dem Fußboden 18 aufsetzen.
In der Darstellung gemäß Figur 2b hat die Person 36 die Sitzrichtung gewechselt. Die Sitzrichtung verläuft nunmehr senkrecht zur Drehachse und die Person 36 ruht sich auf dem hinteren Bein 28 aus. In Figur 2c hält die Person 36 gerade die Balance, sie kann aber bezüglich der Sitzrichtung nach vorne oder hinten wippen. In Figur 2d hat sich die Person 36 z.B. zum Arbeiten nach vorne gebeugt und ruht sich auf dem Bein 30 des Hockers 10 aus.
In den Figuren 3a bis 3c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, nämlich ein Stuhl 38, dargestellt. Der Stuhl 38 ist, was den Wippmechanismus angeht, wie der in Figur 1 dargestellte Hocker 10 ausgestaltet, so daß diesbezüglich auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
Der Stuhl 38 gemäß Figur 3a ist mit einer einzigen Aufnahme 40 für eine Rückenlehne versehen, um während des Wippens einen verbesserten Halt zu bieten. Die Rückenlehne kann lösbar in der Aufnahme 40 befestigt werden. Der in den Figuren 3b und 3c dargestellte Stuhl 38 besitzt neben einer ersten Aufnahme 40 für eine Rückenlehne noch eine weitere Aufnahme 42 für die Rückenlehne. Die weitere Aufnahme 42 ist relativ zur ersten Aufnahme 40 um einen Winkel von 90° bezüglich einer zur Sitzfläche 12 senkrechten Achse versetzt. Durch Umstecken der Rückenlehne zwischen den beiden Aufnahmen 40, 42 kann gewährleistet werden, daß einer auf dem Stuhl 38 Platz nehmenden Person in beiden, in den Figuren 2a und 2b dargestellten Sitzpositionen ausreichend Halt geboten wird. Die in Figur 3b in der Aufnahme 42 angeordnete Rückenlehne umfaßt einen Schaft 44 und ein auf dem Schaft angeordnetes, gepolstertes Stützteil 46. Das Stützteil 46 in Form eines Pferdekopfes kann in zwei unterschiedlichen Positionen, nämlich senkrecht (Figur 3b) und parallel (Figur 3c) zur Sitzrichtung, auf den Schaft 44 gesteckt werden. Der Stuhl 38 kann somit auch als Schaukelpferd (Figur 3c) benutzt werden.
In den Figuren 4 bis 22 sind weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sitzmöbels dargestellt. Übereinstimmende Elemente wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Stuhl 38 gemäß Figur 4 ist die Sitzfläche 12 bezüglich der Beine 22, 24, 28, 30 drehbar. Zu diesem Zweck ist eine X-förmige Stützstruktur 50 vorgesehen, welche über ein Drehgelenk 51 mit der Sitzfläche 12 verbunden ist. An jedem der vier Enden der X-förmigen Stützstruktur 50 ist jeweils eines der Beine 22, 24, 28, 30 angeordnet. Die X-förmige Sitzfläche 12 des Stuhls 38 wird von zwei sich kreuzenden und senkrecht zueinander verlaufenden und gepolsterten Schenkeln 14, 16 gebildet.
Bei dem Hocker 10 gemäß Figur 5 ist jedes der beiden kurzen Beine 28, 30 mit einer Federung 52, 54 versehen. Jeweils eine der Federungen 52, 54 ist an einem dem Fußboden 18 zugewandten Ende jedes der Beine 28, 30 angeordnet und dämpft das Aufsetzen des entsprechenden Beins 28, 30 auf den Fußboden 18. Als Federungen 52, 54 eigenen sich z.B. Schraubenfedern oder Gummizylinder.
Der Hocker 10 gemäß Figur 6 weist einen ähnlichen Aufbau wie der Hocker gemäß Figur 5 auf. Der Hocker 10 umfaßt zwei kurze Hohlzylinder 58, 60, welche die beiden kurzen Beine 28, 30 radial außen umgeben und entlang der Beine 28, 30 frei gleitend geführt sind. Die Länge der Hohlzylinder ist derart gewählt, daß die Hohlzylinder 58, 60 aufgrund ihres Gewichts unabhängig von der Wippstellung des Hockers 10 stets den Fußboden 18 berühren. Innerhalb der Hohlzylinder 58, 60 können zur Dämpfung des Wippens Federungen gemäß Figur 5 angeordnet sein.
In den Figuren 7a bis 7c sind Hocker 10 dargestellt, welche eine an der Sitzfläche 12 befestigte Stützkonstruktion 64 in Gestalt eines auf dem Kopf stehenden T aufweisen. Die Stützkonstruktion 64 umfaßt ein sich senkrecht zur Sitzfläche 12 erstreckendes Stützrohr 66 und ein senkrecht zum Stützrohr 66 und parallel zur Sitzfläche 12 verlaufendes Querrohr 68. Das Querrohr 68 definiert in der Ebene des Fußbodens 18 die Drehachse 32 für die Sitzfläche 12.
Durch jedes der Querrohre 68 der drei in Figur 7b dargestellten Hocker 10 erstreckt sich ein gemeinsames, ortsfestes Rohr 70. Das ortsfeste Rohr 70 gestattet das Auffädeln der Hocker 10 nach Art einer Reihenbestuhlung. Der Hocker 10 gemäß Figur 7c weist eine drehbare Sitzfläche 12 auf.
Der Hocker 10 gemäß Figur 8 besitzt eine quadratische Sitzfläche 12. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Sitzfläche 12 ist jeweils eine sich senkrecht zur Sitzfläche 12 erstrekkende flächige Struktur 74, 76 angeordnet. Jede der beiden flächigen Strukturen 74, 76 weist an demjenigen Ende, welches der Sitzfläche 12 abgewandt ist, ein V-förmiges Profil auf. Die Spitze 78, 80 jedes V ist dem Fußboden 18 zugewandt.
Die beiden flächigen Strukturen 74, 76 vereinen die Stützkonstruktion und die Begrenzungselemente in einstückiger Weise. Die zur Sitzfläche 12 parallele Drehachse 32 wird durch die imaginäre Verbindungslinie der Spitzen 78, 80 der beiden V definiert. Als Begrenzungselemente, welche sich von der Sitzfläche 12 weg in Richtung auf bezüglich der Drehachse 32 gegenüberliegende Seiten erstrecken, dienen die insgesamt vier Stirnseiten 82, 84, 86, 88 der flächigen Strukturen 74, 76, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 senkrecht zur Sitzfläche 12 verlaufen.
Der Hocker 10 gemäß Figur 9 ist derart ausgelegt, daß sich die kürzeren Beine 28, 30 unterhalb der Sitzfläche 12 kreuzen bzw. schneiden. Am Schnittpunkt 92 der beiden kürzeren Beine 28, 30 können die beiden Beine 28, 30 fest oder federnd miteinander verbunden sein.
Bei dem Hocker 10 gemäß Figur 10 sind alle vier Beine 22, 24, 28, 30 an ihren dem Fußboden 18 zugewandten Enden höhenverstellbar. Abweichend von der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform können auch nur die Beine 22, 24 oder nur die Beine 28, 30 höhenverstellbar sein.
Die Hocker 10 gemäß den Figuren 11 und 12 weisen eine Sitzfläche 12 auf, welche an eine liegende Acht erinnert. Eine Stützkonstruktion 64 in Gestalt eines auf dem Kopf stehenden T erstreckt sich von der Mitte der Acht in Richtung auf den Fußboden 18.
Jeder der Hocker 10 weist eine Fußstütze 96 auf. Bei dem Hokker 10 gemäß Figur 11 ist die stangen- oder rohrförmige Fußstütze 96 an einem der beiden kürzeren Beine 28, 30 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zum Bein 28. Die Fußstütze 96 ist einklappbar und kann an das Bein 28 angelegt werden. Bei dem Hocker 10 gemäß Figur 12 ist die Fußstütze 96 an der Stützkonstruktion 64 ausgebildet. Der Querbalken 68 des T ist derart gebogen, daß etwas oberhalb des Fußbodens 18 zum Fußboden 18 parallel verlaufende Abschnitte enstehen, welche als Fußstütze 96 dienen.
Die vier Stühle 38, welche in den Figuren 13a bis 13c und 14 dargestellt sind, besitzen ein Rückenlehne aus einem Schaft 44 und einem an dem Schaft 44 befestigten Stützteil 46. Bei dem Stuhl 38 gemäß Figur 13a ist das Stützteil 46 bezüglich einer zur Sitzfläche 12 parallelen Drehachse drehbar und kann sich an den Rücken anlegen. Bei dem Stuhl 38 gemäß Figur 13b ist das drehbare Stützteil zusätzlich mit einer Federung 98 versehen. Die Federung 98 ist zwischen dem Stützteil 46 und dem Schaft 44 angeordnet und dämpft die Bewegungen des Stützteils 46. Bei dem Stuhl 38 gemäß Figur 13c ist das Stützteil 46 höhenverstellbar entlang des Schafts 44 geführt. Der Stuhl 38 gemäß Figur 14 besitzt einen Schaft 44, dessen Neigung relativ zur Ebene der Sitzfläche 12 einstellbar ist.
Der in Figur 15 dargestellte Hocker 10 besitzt einen Handgriff 100, welcher an einer Stirnfläche der Sitzfläche 12 angeordnet ist.
Bei den Hockern 10 gemäß den Figuren 16a bis 16c sind die beiden kürzeren Beinen 28, 30 mit Hilfe von Scharnieren 104, 106 schwenkbar an der Sitzfläche 12 befestigt und können innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs in beliebigen Winkelstellungen arretiert werden. Der Hocker 10 gemäß Figur 16c weist Rollen 105 an den beiden kürzeren Beinen 28, 30 auf.
Der Hocker 10 gemäß Figur 17 besitzt eine höhenverstellbare Sitzfläche 12. Die Stützkonstruktion 110 des Hockers 10 hat eine H-förmige Form und umfaßt zwei vertikale Rohre 22, 24, welche durch ein horizontales Rohr 25 verbunden sind. Entlang der beiden vertikalen Rohre 22, 24 ist jeweils ein Hohlzylinder geführt. Die beiden Hohlzylinder sind fest mit der Sitzfläche 12 verbunden und in beliebigen Positionen relativ zu den vertikalen Rohren arretierbar.
Bei dem in Figur 18 dargestellten Hocker 10 sind die beiden längeren Beine 22, 24 relativ zur Sitzfläche 12 und parallel zu einer imaginären Verbindungsebene der beiden kürzeren Beine 28, 30 schwenkbar. Die schwenkbaren Beine 22, 24 lassen sich innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs in beliebigen Winkelpositionen relativ zur Sitzfläche 12 arretieren, so daß der Kippunkt des Hockers 10 eingestellt werden kann.
Bei dem in Figur 19 dargestellten Hocker 10 ist an demjenigen Ende jedes der Beine 22, 24, 28, 30, welches dem Fußboden 18 zugewandt ist, jeweils eine Rolle 105 angeordnet.
Bei den in den Figuren 20a und 20b dargestellten Stühlen 38 ist eines der kürzeren Beine 28, 30 jeweils am Schaft 44 der Rückenlehne befestigt. Der Stuhl 38 gemäß Figur 20a besitzt ein kürzeres Bein 30, welches innerhalb der imaginären Verbindungsebene der beiden kürzeren Beine 28, 30 drehbar ist. Dies gestattet es, eine stabilere Sitzposition zu wählen. Der Drehpunkt des Beins 30 ist am Schaft 44 der Rückenlehne angeordnet. Eine drehbar am Bein 30 befestigte Stange 112 ist innerhalb der Sitzfläche 12 geführt und kann im Bereich der Sitzfläche 12 arretiert werden. Durch die Arretierung der Stange 112 kann das Bein 30 in der gewünschten Winkelstellung fixiert werden.
Bei dem Stuhl 38 gemäß Figur 20b ist der Schaft 44, welcher von einem Metallrohr gebildet ist, an seinem dem Fußboden 18 abgewandten Ende U-förmig gebogen. Eine sich in Richtung auf den Fußboden 18 erstreckende Verlängerung des Schafts 44 geht einstückig in das kurze Bein 30 über. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Schafts ist eine Federung 107 angeordnet.
In Figur 21 ist ein Hocker 10 dargestellt, welcher eine flächige Stützkonstruktion 114 umfaßt. Die flächige Stützkonstruktion 114 erstreckt sich durch die Mitte der Sitzfläche 12 und senkrecht zu der imaginären Verbindungsebene der beiden kürzeren Beine 28, 30.
Der Stuhl 38 gemäß Figur 22 besitzt eine am Schaft 44 der Rückenlehne befestigte Auflage 116, welche sich von der Sitzfläche 12 weg erstreckt. Die Auflage 116 kann z.B. als Buchauflage benutzt werden, wenn man verkehrt herum auf dem Stuhl 38 Platz nimmt.
In den Figuren 23a bis 23m sind verschiedene Ausgestaltungen der Sitzfläche 12 dargestellt. Die Sitzfläche kann eben, muldenförmig, sattelförmig oder in Gestalt von sich schneidenden Zylindern oder Halbzylindern ausgestaltet sein. Die Sitzfläche kann eine quadratische, kreuz- oder X-förmige, runde, dreieckige usw. Form aufweisen.
In Figuren 24a bis 24c ist ein zusammenklappbarer Hocker 10 dargestellt. Zum Zusammenklappen werden die paarweise um eine gemeinsame Drehachse drehbaren Beinpaare 22, 24 und 28, 30 zunächst in Pfeilrichtung (Figur 24a) derart relativ zueinander verschwenkt, daß sie innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen (Figur 24b). Anschließend wird die mittels eines Scharniers 120 an einem der Beinpaare 28, 30 befestige Sitzfläche 12 in Pfeilrichtung (Figur 24b) ebenfalls in diese gemeinsame Ebene geklappt (Figur 24c).

Claims (14)

  1. Sitzmöbel (10, 38) mit einer Sitzfläche (12), die bezüglich einer zur Sitzfläche (12) parallelen Drehachse (32) um einen begrenzten Drehwinkel (α) wippbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sitzmöbel mindestens zwei Begrenzungselemente (28, 30) zur Begrenzung des Drehwinkels (α) umfaßt, die beide im Bereich der Sitzfläche (12) befestigt sind oder von denen ein erstes Begrenzungselement (28) im Bereich der Sitzfläche (12) und ein zweites Begrenzungselement (30) im Bereich einer Rückenlehne (44) befestigt ist, wobei sich die Begrenzungselemente (28, 30) von der Sitzfläche (12) weg in Richtung auf bezüglich der Drehachse (32) gegenüberliegende Seiten erstrecken.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Sitzfläche (12) im wesentlichen X-förmig ausgestaltet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die X-förmige Sitzfläche (12) zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel (14, 16) aufweist und die Drehachse (32) parallel zu einem ersten der beiden Schenkel (14, 16) und senkrecht zu einem zweiten der beiden Schenkel (14, 16) verläuft.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Sitzposition relativ zur Drehachse (32) frei wählbar ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) im Bereich eines Fußbodens (18) angeordnet ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente (28, 30) in einem Winkel zwischen 65° und 85° zur Sitzfläche (12) verlaufen.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Begrenzungselement (28, 30) im Bereich gegenüberliegender Enden der Sitzfläche (12) angeordnet ist.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente als Beine (28, 30) ausgestaltet sind.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier gegenüberliegender Enden der Sitzfläche (12) jeweils ein Bein (22, 24) angeordnet ist, wobei die Beine (22, 24) eine die Drehachse (32) definierende Stützkonstruktion bilden.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterseite (26) der Sitzfläche (12) eine Stützkonstruktion (64) angeordnet ist, welche an ihrem der Sitzfläche (12) abgewandten Ende ein Element (68) aufweist, das die Drehachse (32) definiert.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (12) und/oder die Begrenzungselemente (28, 30) und/oder die Stützkonstruktion (22, 24, 64), welche die Drehachse (32) definiert, höhenverstellbar und/oder gefedert und/oder abnehmbar sind.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sitzfläche (12) eine erste Aufnahme (40) und eine zweite Aufnahme (42) für eine Rückenlehne (44, 46) vorgesehen sind, wobei die zweite Aufnahme (42) bezüglich der ersten Aufnahme (40) um einen Winkel zwischen 45° und 90° relativ zu einer zur Sitzfläche senkrechten Achse versetzt ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (44, 46) zwischen der ersten Aufnahme (40) und der mindestens einen weiteren Aufnahme (42) umsteckbar ist oder um eine zu einer Sitzrichtung senkrechte Achse schwenkbar ist.
  14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel zusammenklappbar ist.
EP01102806A 2000-02-15 2001-02-09 Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche Withdrawn EP1125526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006556A DE10006556A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche
DE10006556 2000-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1125526A1 true EP1125526A1 (de) 2001-08-22

Family

ID=7630890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102806A Withdrawn EP1125526A1 (de) 2000-02-15 2001-02-09 Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010028187A1 (de)
EP (1) EP1125526A1 (de)
DE (1) DE10006556A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202141U1 (de) * 2002-02-12 2002-04-11 Koala Design GmbH, 97618 Wollbach Sitzmöbel in Form eines Kinderhockers
US9095959B1 (en) * 2011-08-26 2015-08-04 David Lee Smith Adjustable soldering hold down
US10939762B2 (en) 2014-03-06 2021-03-09 Denovo Brands, Llc Spring actuated rocking mechanism for collapsible chair
US10874217B2 (en) 2017-10-18 2020-12-29 Gci Outdoor, Inc. Collapsible and portable rocking chair
SE544323C2 (en) * 2018-05-22 2022-04-05 Native Bionics Scandinavia Ab Sitting furniture
JP7385103B2 (ja) * 2019-07-02 2023-11-22 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US11534000B2 (en) 2019-11-24 2022-12-27 Westfield Outdoor, Inc. Foldable chair with springs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238503A (de) * 1945-03-17 1945-07-31 Valier Benedikt Gestell für Wäscheeimer.
FR1176210A (fr) * 1957-05-25 1959-04-08 Siège transformable à positions multiples
DE1554179A1 (de) * 1966-12-13 1970-05-27 Curt Wekerle Kippschaukel
FR2569965A1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-14 Dourisboure Maurice Siege-terrasse
US4607882A (en) * 1984-05-08 1986-08-26 Peter Opsvik Chair with saddle shaped seat and members externally transversely therefrom
US5490715A (en) * 1991-01-21 1996-02-13 Opsvik; Peter Arrangement in a chair
DE19914643A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Fritz Curtius Sitzmöbel mit Schwenkpunkten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238503A (de) * 1945-03-17 1945-07-31 Valier Benedikt Gestell für Wäscheeimer.
FR1176210A (fr) * 1957-05-25 1959-04-08 Siège transformable à positions multiples
DE1554179A1 (de) * 1966-12-13 1970-05-27 Curt Wekerle Kippschaukel
FR2569965A1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-14 Dourisboure Maurice Siege-terrasse
US4607882A (en) * 1984-05-08 1986-08-26 Peter Opsvik Chair with saddle shaped seat and members externally transversely therefrom
US5490715A (en) * 1991-01-21 1996-02-13 Opsvik; Peter Arrangement in a chair
DE19914643A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Fritz Curtius Sitzmöbel mit Schwenkpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006556A1 (de) 2001-08-16
US20010028187A1 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP1584266B1 (de) Stuhl mit Wippmechanik
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE10194639B4 (de) Stuhl
DE69424297T2 (de) Flexibler lehnstuhl
EP0584620B1 (de) Stuhl
DE8133573U1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE10148745B4 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Stuhl
DE4210134A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE7815561U1 (de)
EP2081468B1 (de) Ergonomischer sitz
EP1125526A1 (de) Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche
EP1549179B1 (de) Schaukelsessel
DE60026831T2 (de) Stuhl mit sattelarmigem sitz
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.
DE69204740T2 (de) Schaukelstuhl.
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE4403123C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
WO1999007257A2 (de) Stuhl
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061024