EP1120574B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1120574B1
EP1120574B1 EP00101394A EP00101394A EP1120574B1 EP 1120574 B1 EP1120574 B1 EP 1120574B1 EP 00101394 A EP00101394 A EP 00101394A EP 00101394 A EP00101394 A EP 00101394A EP 1120574 B1 EP1120574 B1 EP 1120574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
assembly according
valve assembly
covering body
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120574A1 (de
Inventor
Frank Notz
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE50010393T priority Critical patent/DE50010393D1/de
Priority to AT00101394T priority patent/ATE296406T1/de
Priority to ES00101394T priority patent/ES2239945T3/es
Priority to EP00101394A priority patent/EP1120574B1/de
Priority to US09/753,846 priority patent/US6453948B2/en
Priority to JP2001015817A priority patent/JP2001254859A/ja
Publication of EP1120574A1 publication Critical patent/EP1120574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120574B1 publication Critical patent/EP1120574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7062Valve guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement with a valve carrier, on the front with a mounting side several control units are mounted side by side, each one Valve unit with a sealed under with fluid channels in Valve carrier communicating, a valve housing having valve and at least one for Actuation of the valve serving, electrically activatable Have valve drive.
  • a valve arrangement of this kind is for example from the US-A-3,957,079.
  • This known valve arrangement has via a plate-like valve carrier, which is attached to a mounting surface with several adjacent control units is equipped.
  • the control units are of valve units formed, each one received in a valve housing valve and a fluidly actuated valve drive included.
  • the valves communicate with running in the valve carrier fluid channels and are able, depending on the controlled activation the valve drives, connected consumers with Supply pressure medium.
  • control units each have a liquid-tight enveloping body, in which the components of the associated valve unit including the valve housing and the electrically activatable valve drive are housed together and in the area of the mounting side is attached to the valve body under sealing, so that is a liquid-tight encapsulated individual accommodation the individual valve units results.
  • valve assembly which also for Inserts in cleaning-intensive environment is suitable, ie particularly for uses in the food, Medical and semiconductor technology. Due to the scored liquid-tight encapsulation of the valve units is effectively made sure that even under high pressure sprayed cleaning liquid not with the valve unit comes into contact and causes damage there. There the cladding body can be smooth-surfaced, he leaves cleanse itself very well and offers little or no starting points which contain impurities or residues of the cleaning agent could deposit. As the valve units continue Individual control units can also be guaranteed be that a single control unit in case of failure without the other control units to impair.
  • control units are independent coherent Building units, the valve units and the enveloping body so together, are uniformly manageable and thus with the attachment of the enveloping body simultaneously the attachment of the associated valve unit takes place, which greatly simplifies handling.
  • the enveloping body of the control units can for example a corrosion-resistant metal, in particular stainless steel consist.
  • a corrosion-resistant metal in particular stainless steel consist.
  • the material and the production cheaper is a design in which the Covering body made of plastic material, for example Polypropylene material. This allows a rational production as a plastic injection molded part or as part of another Plastic molding process.
  • the outer surface form the shell body edgeless and thereby existing Rounding and possibly existing transitions between levels Area sections with radii of at least three millimeters perform. So be aware of sharp edges waived, where after intensive cleaning residues of the Cleaning agent could remain.
  • the enveloping body can be at least partially translucent be formed that through the translucent area externally generated light signals from the valve unit are visible.
  • the valve unit can, for example, with Be provided with LEDs that signal the operating state, so that in the present case secure surveillance from the outside is possible forth, without that openings in the envelope would be required.
  • the translucent areas can be integral Be part of the envelope body material.
  • the enveloping body directly to the valve unit, so that the Number of spaces between the enveloping body and the valve unit very easy to reduce to a minimum.
  • Conceivable would be a configuration comparable to a valve unit enveloping skin.
  • the enveloping body designed as an independent dimensionally stable component is advantageous, in particular, too to achieve protection against mechanical stress, if the enveloping body designed as an independent dimensionally stable component is.
  • the one Covering body and the valve unit accommodated therein Control unit as already mentioned above, a common manageable unit forms that assemble uniformly and dismantle, without losing a disassembly into the individual To make components.
  • an adhesive or welded connection can be provided be.
  • a seal is particularly useful, however, is the interposition a seal. This is preferably to the control unit and in particular formed on the enveloping body, which is particularly easy to implement by injection molding leaves.
  • a dimensionally stable body for Use can occur between the enveloping body and the Valve unit give gaps. Also between the individual Components of the valve unit can be such Intermediate spaces usually can not be avoided. In such a case it is beneficial if these spaces in the interior of the envelope at least partially and preferably completely filled with a filling material. To this Way can be ensured that by the in the Range of application of the valve given strong temperature fluctuations no condensation can form, the functional impairments could cause.
  • the filling material is expediently in the context of an injection molding or placed in the cavities by a foaming process.
  • the filling compound can also have a fastening function meet and for fixing the valve unit in Provide the inside of the envelope.
  • the filling compound the form only fasteners, so as to ensure the cohesion between enveloping body and valve unit no other fasteners such as screws needed.
  • the seal between a control unit and the valve carrier may preferably be an integral part be the filling material, so that the filling of the Cavities as well as the molding of the seal in the context of a realize a common manufacturing process. All in all offers a two-component injection molding manufacturing process at, at first the envelope body a first plastic material is formed in the in one further shaping step, with already integrated valve unit, introduced the filling compound and at the same time the seal is molded. This can be done in two separate injection molding machines or in a common injection molding apparatus happen. You can first make the envelope, then insert the valve unit and finally the Inject molding compound. It would also be conceivable, however, the valve unit as an insert in an injection mold, around which then the enveloping body is splashed, which then still with the seal and, if necessary, the filling compound is completed.
  • filling material is a rubber material or an elastomeric material at.
  • the enveloping body is a hood-like Body, which is slipped over the valve unit and attached with its opening in advance to the valve carrier becomes.
  • the outer surface of the enveloping body so executed is that the surface roughness is a maximum of 2.24 microns. This usually complies with the VDI Guideline 3400 class 27-30.
  • control units preferably at a mutual distance on the valve carrier mounted, observing a distance of at least five millimeters recommended.
  • the valve carrier usually has too at least one end side guided fluid channels, to which Have fluid lines connected to the feed and / or removal of pressure medium, in particular compressed air serve.
  • a smooth-surfaced closing body attached is, in which on the one hand with the fluid channels of the Valve carrier communicating Umlenkkanäle are, on the other hand lead to a connection side, at the continuing Connect fluid lines and the opposite to the equipped with control units assembly area the valve carrier is oriented.
  • the outer surface of the end body is preferably edgeless trained, in favor of optimal cleaning is provided, the transitions between any existing flat surface sections and the existing rounded Surface sections with radii of at least one millimeter perform.
  • the liquid detergent can drain well, it is furthermore advantageous if the overall height of the individual enveloping body decreases from one end to the other end, wherein a continuous decrease in height is recommended, so that there is a downward sloping shaping.
  • valve assembly of the embodiment has a plate-like Valve carrier 2, which is executed here in one piece, itself in principle, but also from several firmly juxtaposed Valve carrier elements could combine modular.
  • One of the two larger surfaces of the valve carrier 2 forms an assembly area 3, at the multiple placement 4 are provided, one of which in Fig. 2 by an imaginary dot-dashed border is indicated.
  • the valve carrier 2 is at its loading surface 3 with a Plural valve control units 5 equipped. These are arranged in a row successively, with the marked in Figure 1 by a double arrow Auzyhungscardi 6 at right angles to the longitudinal axis 7 of the individual Control units 5 runs. The latter are thus alongside one another arranged.
  • Each control unit 5 is preferably ahead with a mounting side 8 detachably mounted on one of the placement places 4.
  • Each control unit 5 includes a dashed line in FIG indicated and marked in Figure 5 by crossed lines Valve unit 13. This consists of several components together and includes, inter alia, a valve 14 in multi-way valve design with an elongated valve housing 15 and a movably housed in valve member 16.
  • the valve 14 has a plurality of open to the mounting side 8 valve channels, which are not shown in detail in the drawing and with mounted control unit 5 in the area of a respective placement space 4 ausmündenden valve carrier channels 17 in connection.
  • one Switching position of the valve member 16 can be different fluidic connections between the individual Implement valve carrier channels 17.
  • a plurality of fluid channels extend 18, preferably parallel to the Aukahungsplatz 6, the lead to opposite end faces 22 of the valve carrier. They serve for feeding and removal of pressure medium, in the present case via one of the fluid channels 18 compressed air while the other two are vented serve.
  • Each of these fluid channels 18 communicates with one of the valve carrier channels 17 of a respective placement place 4 in Connection.
  • the two remaining valve carrier channels 17 extend across through the valve carrier 2 through and open to the Equipping surface 3 opposite rear surface 23 of the valve carrier 2 off. They serve to transfer the pressure medium to and from a not shown connected Consumers, such as a working cylinder and can also lead to a side surface. The connection to this Consumer can be defined via on the rear surface 23 Implement fluid lines 24.
  • first end body 24 has according to Figure 4 via integrated Umlenkkanäle 26, each one on the one hand End face 22 facing outer surface and on the other a connection surface 27 open. They are in the area of End face 22 assignment correct with the fluid channels 18 in Connection, wherein intermediate sealing means 28 for guarantee an externally sealed transition.
  • the Mouths on the connection surface 27 are fastening means 29 associated with connecting further fluid lines 32 allow.
  • One of the fluid lines can become a Lead pressure medium source, via at least one other fluid line the exhaust air can be to one of the location of the valve assembly be derived from a distant place.
  • connection surface 27 is with respect to the mounting surface 3rd oriented opposite and points in the same direction like the back surface 23 of the valve carrier 2. In this way are all fluid line connections on the Equipping surface 3 opposite side of the valve assembly 1.
  • the second end body associated with the other end face 25 has only one shutter function in the embodiment with respect to the there ausmündenden fluid channels 18. However he could also with internal flow channels be comparable to the Umlenkkanälen 26 equipped to optional also about him a supply or discharge of print medium to be able to make.
  • the outer surface of the end body 24, 25 without edges formed, the transitions 34 between the existing plane surface portions 33 and the otherwise existing rounded surface sections with radii of at least one millimeter are executed.
  • valve 14 The actuation state of a respective valve 14 is through given an electrically activatable valve drive 36, the a further part of the relevant valve unit 13 forms. It is suitably fixed to the valve 14th connected and can for example via a piezoelectric or electromagnetic drive device. He can designed as a direct drive or in the form of a pilot valve be, the latter is true in the embodiment. It should also be noted that the valve units 13 also each contain a plurality of valve actuators 36 can, in particular two pieces, which incidentally to a structural unit can be summarized.
  • valve drive 36 Its electrical actuation signals receives the valve drive 36 by electrical transmission means 37, which in a in the valve carrier 2 parallel to the alignment direction 6 extending Canal are housed and over to each Placement 4 outgoing channel branches 39 an electrical Plug connection with the respective valve drive 36 can go.
  • electrical transmission means 37 In Figure 2 are shown in the disassembled Control unit 5 suitable connector means 41st seen.
  • the transmission means 37 can be based on be executed by printed circuit boards.
  • the electrical transmission means 37 can by the associated first end body 24 through with outgoing Signal conductors 42 are connected via which an electrical Connection to an electronic control device can be produced.
  • Such a can incidentally also as provided directly part of the valve assembly 1 be, for example, by integration into one of the two End body 24, 25.
  • valve carrier channels 17 an outwardly fluid-tight transition between the valve 14 and the valve carrier 2, are between them two components suitable sealing means 45 are provided which are suitably carried by the signal unit 5 and the mouths of the valve support channels 17 on the assembly area enclose for mutual sealing.
  • Each control unit 5 contains in addition to the valve unit 13 a liquid-tight envelope 46, as shown preferably has a hood-like shape, with a for mounting surface 3 oriented opening 47 in the area of Mounting side 8.
  • the valve unit 13 of a respective control unit 5 sits completely with all its components inside the packing 46, whereby the assembly takes place, that the valve unit 13 through the opening 47 in the interior 48 of the enveloping body 46 is inserted.
  • the outer surface of the enveloping body 46 is preferably edgeless formed and overall smooth surface, so that no Crevices or other depressions arise in which Can settle impurities.
  • the shape is chosen that the transitions 49 between the existing levels Surface sections 50 and all other rounded surface sections 53 over radii of at least three millimeters feature. Besides, value is on a high quality Surface laid, with the surface roughness of the outer surface of the enveloping body 46 is a maximum of 2.24 microns, which is the VDI Guideline 3400 Class 27-30.
  • the cleaning liquid can run fast, at least with the control units 5, but preferably in the entire valve assembly 1 the designed in use position upwardly oriented surfaces that no horizontal plane surface areas adjust.
  • the enveloping body with from one end to the other in particular continuously decreasing height so that one on the other End sloping top yields, as shown in Figure 3 is apparent.
  • the distance "A" between immediately adjacent Control units 5 is sized relatively large, it recommends Here is a measure of at least five millimeters, results a good accessibility of the mutually facing side surfaces of the enveloping body 46 when cleaning and it will be difficult to remove deposits avoided.
  • the enveloping body 46 made of a corrosion-resistant Metal and preferably made of stainless steel to manufacture. Above all cost reasons and more flexible design options However, they make a realization Plastic material and preferably made of polypropylene material highly recommended. In the embodiment the enveloping body 46 are designed as plastic parts, the have an independent dimensional stability, which also in strong external stress a reliable protection of the Valve units 13 has adverse effects.
  • the enveloping body 46 by injection molding produced.
  • complete preassembled valve unit 13 is used. You can do that certain spaces 54 in the interior 48 between the inner surface the enveloping body 46 and the outer surface in the valve unit 13 not avoid.
  • a filling material 55 introduced.
  • the introduction takes place with overpressure in the liquid or pasty state, which is also a plastic foam material can act.
  • the Filling mass - depending on the material here can still quite a certain elasticity exist - are the spaces between them 54 at least partially and preferably completely through the Filler filled 55, so that no or at least only very few air-filled spaces are present.
  • the Fill mass 55 can also be used in cracks, gaps or other Interspaces penetrate between juxtaposed ones Components of the valve unit 13 are located.
  • the filling compound for example an elastomeric material or rubber material
  • the filling compound can with the spaces 54 delimiting Material walls enter into a bond, so that Overall, an intimate connection between the individual components adjusting, which also ensures a tightness, which prevents the ingress of moisture. Without additional Fastener can by the filler 55 alone be achieved that a solid cohesion of individual components of the control unit 5 results, so that a common handling as possible with a single component is.
  • seal 51 is expediently to the associated edge region of the packing 46 formed, in particular by injection molding.
  • the embodiment has the advantage that the seal 51 as an integral part of the filling material 55 is formed, an outside of the enveloping body 56 befindtschlich Section of the filling material 55 so immediately the said Seal 51 forms. This allows you to spray together the gaps 54 and a molding of the seal 51 in one operation. If necessary, this can also be the provided in the region of the valve carrier channels 17 sealing means 45 be injected with, here also an integral Realization as part of the filling compound 55 is possible.
  • the Covering body 46 by injection directly to the outer surface the valve unit 13 is formed. Because the liquid plastic material Here also in between the components the valve unit 13 penetrate existing gaps In such a case, as a rule, this is unnecessary additional spraying or foaming.
  • the seal 51 possibly together with the sealing means 45, can be found here in a further injection molding as a second component to the Mounting side 8 are formed.
  • the enveloping body 46 in the embodiment via at least one, preferably delimited translucent Area 57, which is near signal means of integrated valve unit 13 is arranged, the light signals can send out and in the interior 48 of the envelope 46 are located.
  • the translucent area 57 can be an integral part of the wall of the envelope 46 or is provided by an appropriate properties Additional body formed in an opening of the Covering body 46 is fixed.
  • the attachment of the control units 5 on the valve carrier. 2 serving fasteners 12 are suitably so formed on the one hand on the envelope 46 and on the other attack on the valve carrier 2, where they are on the part of the enveloping body 46 with respect to the mounting surface 3 support oppositely oriented top of the envelope 46 can.
  • the inner contour of the enveloping body 46 should be such adapted to the outer shape of the valve unit 13 that the latter with its the mounting side 8 opposite top 59 at one or more locations on a loading surface 58 rests against the inner surface of the envelope body 46 is provided. If the enveloping body 46 by the fastening means 12 clamped against the valve carrier 2, takes place a simultaneous rectified admission of the Valve unit 13 by at least one loading surface 58, so that in the area of the sealing means 45 for the Sealing effect necessary preload is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit einem Ventilträger, an dem mit einer Montageseite voraus mehrere Steuereinheiten nebeneinander montiert sind, die jeweils eine Ventileinheit mit einem unter Abdichtung mit Fluidkanälen im Ventilträger kommunizierenden, ein Ventilgehäuse aufweisenden Ventil und mindestens einem zur Betätigung des Ventils dienenden, elektrisch aktivierbaren Ventilantrieb aufweisen.
Eine Ventilanordnung dieser Art geht beispielsweise aus der US-A-3 957 079 hervor. Diese bekannte Ventilanordnung verfügt über einen plattenartigen Ventilträger, der an einer Bestückungsfläche mit mehreren nebeneinanderliegenden Steuereinheiten bestückt ist. Die Steuereinheiten sind von Ventileinheiten gebildet, die jeweils ein in einem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventil und einen fluidisch betätigbaren Ventilantrieb enthalten. Die Ventile kommunizieren mit im Ventilträger verlaufenden Fluidkanälen und sind in der Lage, in Abhängigkeit von der gesteuerten Aktivierung der Ventilantriebe, angeschlossene Verbraucher mit Druckmittel zu versorgen.
Wird die bekannte Ventilanordnung auf dem Sektor der Lebensmittel- und/oder Medizinindustrie eingesetzt, ergibt sich eine besondere Problematik hinsichtlich der Reinigung der Außenflächen der Ventilanordnung. Aus Hygienegründen hat hier höchste Reinigungssorgfalt zu walten, wobei sich jedoch Schwierigkeiten einstellen, weil den sich in den vorhandenen Ritzen und Zwischenräumen ansammelnden flüssigen und festen Verunreinigungen nur schwer beizukommen ist. In aller Regel wird unter Einsatz von Flüssigkeits-Reinigungseinrichtungen wie Hochdruckreinigern versucht, die Verschmutzungen abzuspülen. Hier ergibt sich dann aber das Problem, dass das aggressive Reinigungsmittel auch ins Innere der Ventileinheit eindringt und dort Schäden verursachen kann. Außerdem können sich Korrosionsschäden oder Lebensmittelverunreinigungen im Zusammenhang mit nicht abfließenden Reinigungsmittelresten einstellen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich besonders für einen Einsatz in reinigungsintensiver Umgebung eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Steuereinheiten jeweils einen flüssigkeitsdichten Hüllkörper aufweisen, in dem die Bestandteile der zugeordneten Ventileinheit einschließlich des Ventilgehäuses und des elektrisch aktivierbaren Ventilantriebes gemeinsam untergebracht sind und der im Bereich der Montageseite unter Abdichtung an den Ventilkörper angesetzt ist, so dass sich eine flüssigkeitsdicht gekapselte individuelle Unterbringung der einzelnen Ventileinheiten ergibt.
Auf diese Weise liegt eine Ventilanordnung vor, die auch für Einsätze in reinigungsintensiver Umgebung geeignet ist, also insbesondere für Verwendungen auf dem Sektor der Lebensmittel-, Medizin- und Halbleitertechnik. Bedingt durch die erzielte flüssigkeitsdichte Kapselung der Ventileinheiten wird wirksam dafür Sorge getragen, dass selbst unter Hochdruck aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit nicht mit der Ventileinheit in Berührung gelangt und dort Schäden hervorruft. Da sich der Hüllkörper glattflächig ausführen lässt, lässt er sich sehr gut reinigen und bietet keine oder kaum Ansatzpunkte, an denen sich Verunreinigungen oder Rückstände des Reinigungsmittels ablagern könnten. Da die Ventileinheiten weiterhin individuelle Steuereinheiten bilden, kann zudem gewährleistet werden, dass sich eine einzelne Steuereinheit im Defektfall austauschen lässt, ohne die übrigen Steuereinheiten zu beeinträchtigen. Dabei ist eine Ausführungsform von besonderem Vorteil, bei der die Steuereinheiten eigenständige zusammenhängende Baueinheiten bilden, die Ventileinheiten und der Hüllkörper also gemeinsam, einheitlich handhabbar sind und somit mit der Befestigung des Hüllkörpers gleichzeitig die Befestigung der zugeordneten Ventileinheit stattfindet, was die Handhabung sehr vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Hüllkörper der Steuereinheiten können beispielsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall, insbesondere aus Edelstahl bestehen. Hinsichtlich des Materials und der Herstellung kostengünstiger ist allerdings eine Bauform, bei der der Hüllkörper aus Kunststoffmaterial besteht, beispielsweise aus Polypropylenmaterial. Dies ermöglicht eine rationelle Fertigung als Kunststoff-Spritzgussteil oder im Rahmen eines anderen Kunststoff-Formgebungsverfahrens.
Um das Ablagern von Verunreinigungen bestmöglich zu verhindern und zugleich einen zuverlässigen Reinigungsvorgang zu ermöglichen, ist es besonders empfehlenswert, die Außenfläche des Hüllkörpers kantenlos auszubilden und dabei vorhandene Rundungen sowie eventuell vorhandene Übergänge zwischen ebenen Flächenabschnitten mit Radien von mindestens drei Millimetern auszuführen. Es wird also bewusst auf scharfe Kanten verzichtet, an denen nach intensiver Reinigung Rückstände des Reinigungsmittels verbleiben könnten.
Der Hüllkörper kann zumindest partiell derart transluzent ausgebildet sein, dass durch den transluzenten Bereich hindurch von der Ventileinheit erzeugte Lichtsignale von außen her sichtbar sind. Die Ventileinheit kann beispielsweise mit Leuchtdioden versehen sein, die den Betätigungszustand signalisieren, so dass vorliegend eine sichere Überwachung von außen her möglich ist, ohne dass hierzu Öffnungen im Hüllkörper erforderlich wären. Die transluzenten Bereiche können integrale Bestandteile des Hüllkörpermaterials sein.
Prinzipiell wäre es möglich, insbesondere bei einer Ausführung des Hüllkörpers aus Kunststoffmaterial, den Hüllkörper unmittelbar an die Ventileinheit anzuformen, so dass sich die Anzahl der Zwischenräume zwischen dem Hüllkörper und der Ventileinheit sehr einfach auf ein Minimum reduzieren lässt. Denkbar wäre eine Ausgestaltung vergleichbar einer die Ventileinheit umhüllenden Haut.
Andererseits kann es von Vorteil sein, insbesondere um auch einen Schutz vor mechanischer Beanspruchung zu erreichen, wenn der Hüllkörper als selbständig formstabiles Bauteil ausgeführt ist. Jedenfalls ist es zweckmässig, wenn die einen Hüllkörper und die darin untergebrachte Ventileinheit umfassende Steuereinheit, wie oben schon erwähnt, eine gemeinsam handhabbare Baueinheit bildet, die sich einheitlich montieren und demontieren lässt, ohne dabei eine Zerlegung in die einzelnen Bestandteile vornehmen zu müssen.
Zur dichten Verbindung zwischen Hüllkörper und ventilträger kann beispielsweise eine Klebe- oder Schweißverbindung vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig ist allerdings die Zwischenschaltung einer Dichtung. Diese ist vorzugsweise an die Steuereinheit und dabei insbesondere an den Hüllkörper angeformt, was sich insbesondere durch Spritzgießen sehr einfach realisieren lässt.
Insbesondere wenn als Hüllkörper ein formstabiler Körper zum Einsatz gelangt, können sich zwischen dem Hüllkörper und der Ventileinheit Zwischenräume ergeben. Auch zwischen den einzelnen Bestandteilen der Ventileinheit lassen sich derartige Zwischenräume meist nicht vermeiden. In einem solchen Falle ist es von Vorteil, wenn diese Zwischenräume im Innenraum des Hüllkörpers zumindest partiell und vorzugsweise komplett mit einer Füllmasse ausgefüllt sind. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich durch die im Einsatzbereich des Ventils gegebenen starken Temperaturschwankungen kein Kondenswasser bilden kann, das Funktionsbeeinträchtigungen hervorrufen könnte. Die Füllmasse wird zweckmäßigerweise im Rahmen eines Spritzgießverfahrens oder durch ein Schäumverfahren in den Hohlräumen platziert.
Die Füllmasse kann bei Bedarf auch noch eine Befestigungsfunktion erfüllen und für die Fixierung der Ventileinheit im Innern des Hüllkörpers sorgen. Dabei kann die Füllmasse das einzige Befestigungsmittel bilden, so dass zur Gewährleistung des Zusammenhaltes zwischen Hüllkörper und Ventileinheit keine weiteren Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben benötigt werden.
Die zur Abdichtung zwischen einer Steuereinheit und dem Ventilträger dienende Dichtung kann vorzugsweise integraler Bestandteil der Füllmasse sein, so dass sich die Füllung der Hohlräume wie auch das Anformen der Dichtung im Rahmen eines gemeinsamen Herstellungsprozesses realisieren lässt. Insgesamt bietet sich ein Zwei-Komponenten-Spritzgieß-Herstellungsverfahren an, bei dem zunächst der Hüllkörper aus einem ersten Kunststoffmaterial geformt wird, in das in einem weiteren Formgebungsschritt, bei bereits integrierter Ventileinheit, die Füllmasse eingebracht und gleichzeitig die Dichtung angeformt wird. Dies kann in zwei separaten Spritzgießvorrichtungen oder in einer gemeinsamen Spritzgießvorrichtung geschehen. Man kann zunächst den Hüllkörper herstellen, anschließend die Ventileinheit einsetzen und schließlich die Formmasse einspritzen. Denkbar wäre es aber auch, die Ventileinheit als Einlegeteil in einer Spritzgießform zu platzieren, um die dann der Hüllkörper herumgespritzt wird, der dann noch mit der Dichtung und erforderlichenfalls der Füllmasse vervollständigt wird.
Als Füllmasse bietet sich ein Gummimaterial oder ein Elastomermaterial an.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Hüllkörper um einen haubenartigen Körper, der über die Ventileinheit übergestülpt ist und mit seiner Öffnung voraus an den Ventilträger angesetzt wird.
Wiederum aus Gründen einer günstigen Reinigung ist es von Vorteil, wenn die Außenfläche der Hüllkörper so ausgeführt wird, dass die Oberflächenrauhigkeit maximal 2,24 µm beträgt. Dies entspricht üblicherweise der VDI-Richtlinie 3400 Klasse 27-30.
Damit das Reinigungsmittel gut abfließen kann und sich Verunreinigungen nicht absetzen können, sind die Steuereinheiten vorzugsweise mit gegenseitigem Abstand auf dem Ventilträger montiert, wobei sich die Einhaltung eines Abstandes von mindestens fünf Millimetern empfiehlt.
Der Ventilträger verfügt im Innern in aller Regel über zu mindestens einer Stirnseite geführte Fluidkanäle, an die sich Fluidleitungen anschließen lassen, die zur Einspeisung und/oder Abfuhr von Druckmedium, insbesondere Druckluft, dienen. Hier ist es von Vorteil, wenn an der betreffenden Stirnseite unter Abdichtung ein glattflächiger Abschlusskörper angesetzt ist, in dem sich einerseits mit den Fluidkanälen des Ventilträgers kommunizierende Umlenkkanäle befinden, die andererseits zu einer Anschlussseite führen, an der sich weiterführende Fluidleitungen anschließen lassen und die entgegengesetzt zu der mit Steuereinheiten bestückten Bestückungsfläche des Ventilträgers orientiert ist.
Die Außenfläche des Abschlusskörpers ist vorzugsweise kantenlos ausgebildet, wobei zugunsten einer optimalen Reinigung vorgesehen ist, die Übergänge zwischen eventuell vorhandenen ebenen Flächenabschnitten sowie die vorhandenen gerundeten Flächenabschnitte mit Radien von mindestens einem Millimeter auszuführen.
Damit das flüssige Reinigungsmittel gut ablaufen kann, ist es ferner von Vorteil, wenn die Bauhöhe der einzelnen Hüllkörper vom einen zum anderen stirnseitigen Ende hin abnimmt, wobei sich eine kontinuierliche Höhenabnahme empfiehlt, so dass sich eine zu einem Ende hin abfallende Formgebung einstellt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1
eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung, wobei anhand einer Steuereinheit mit gestrichelten Linien die integrierte Ventileinheit angedeutet ist,
Figur 2
die Ventileinheit aus Figur 1, gezeigt in vertikaler Ausrichtung des Ventilträgers und teilweise in Explosionsdarstellung,
Figur 3
eine Stirnansicht der Ventilanordnung aus Figur 2 bei entferntem stirnseitigem Abschlusskörper mit Blickrichtung gemäß Pfeil III,
Figur 4
einen Teillängsschnitt durch die Anordnung aus Figur 2 gemäß Schnittlinie IV-IV, und
Figur 5
einen Teilquerschnitt durch die Anordnung aus Figur 1 gemäß Schnittlinie V-V.
Die allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Ventilanordnung des Ausführungsbeispiels verfügt über einen plattenartigen Ventilträger 2, der hier einteilig ausgeführt ist, sich grundsätzlich aber auch aus mehreren fest aneinandergesetzten Ventilträgerelementen modular zusammensetzen könnte.
Eine der beiden größeren Flächen des Ventilträgers 2 bildet eine Bestückungsfläche 3, an der mehrere Bestückungsplätze 4 vorgesehen sind, von denen einer in Figur 2 durch eine gedachte strichpunktierte Umrandung kenntlich gemacht ist.
Der Ventilträger 2 ist an seiner Bestückungsfläche 3 mit einer Mehrzahl ventiltechnischer Steuereinheiten 5 bestückt. Diese sind in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die in Figur 1 durch einen Doppelpfeil markierte Aufreihungsrichtung 6 rechtwinkelig zur Längsachse 7 der einzelnen Steuereinheiten 5 verläuft. Letztere sind also längsseits nebeneinanderliegend angeordnet.
Jede Steuereinheit 5 ist mit einer Montageseite 8 voraus vorzugsweise lösbar an einem der Bestückungsplätze 4 montiert. Geeignete Befestigungsmittel 12, vorliegend in Gestalt von Befestigungsschrauben, garantieren eine feste und zugleich lösbare Verbindung zwischen jeder Steuereinheit 5 und dem Ventilträger 2. Es ist also möglich, die einzelnen Steuereinheiten 5 unabhängig voneinander zu montieren und zu demontieren.
Jede Steuereinheit 5 beinhaltet eine in Figur 1 gestrichelt angedeutete und in Figur 5 durch gekreuzte Linien markierte Ventileinheit 13. Diese setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen und umfasst unter anderem ein Ventil 14 in Mehrwegeventilbauweise mit einem länglichen Ventilgehäuse 15 und einem beweglich darin untergebrachten Ventilglied 16.
Das Ventil 14 hat mehrere zur Montageseite 8 hin offene Ventilkanäle, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind und die bei montierter Steuereinheit 5 mit im Bereich eines jeweiligen Bestückungsplatzes 4 ausmündenden Ventilträgerkanälen 17 in Verbindung stehen. In Abhängigkeit von der momentanen Schaltstellung des Ventilgliedes 16 lassen sich unterschiedliche fluidische Verbindungen zwischen den einzelnen Ventilträgerkanälen 17 realisieren.
Im Innern des Ventilträgers 2 verlaufen mehrere Fluidkanäle 18, vorzugsweise parallel zu der Aufreihungsrichtung 6, die zu entgegengesetzten Stirnflächen 22 des Ventilträgers ausmünden. Sie dienen zur Einspeisung und Abfuhr von Druckmedium, wobei vorliegend über einen der Fluidkanäle 18 Druckluft zugeführt wird, während die beiden anderen zur Entlüftung dienen. Jeder dieser Fluidkanäle 18 steht mit einem der Ventilträgerkanäle 17 eines jeweiligen Bestückungsplatzes 4 in Verbindung.
Die beiden noch verbleibenden Ventilträgerkanäle 17 verlaufen quer durch den Ventilträger 2 hindurch und münden zu der der Bestückungsfläche 3 entgegengesetzten Rückfläche 23 des Ventilträgers 2 aus. Sie dienen zur Übertragung des Druckmediums zu und von einem nicht näher dargestellten angeschlossenen Verbraucher, beispielsweise einem Arbeitszylinder und können auch zu einer Seitenfläche ausmünden. Die Verbindung zu diesem Verbraucher lässt sich über an der Rückfläche 23 festlegbare Fluidleitungen 24 realisieren.
Durch die Ventile 14 können somit die angeschlossenen Verbraucher fluidisch angesteuert werden.
An die beiden Stirnflächen 22 des Ventilträgers 2 ist jeweils ein Abschlusskörper 24, 25 unter Abdichtung angesetzt. Der eine, erste Abschlusskörper 24 verfügt gemäß Figur 4 über integrierte Umlenkkanäle 26, die jeweils einerseits an der der Stirnfläche 22 zugewandten Außenfläche und andererseits an einer Anschlussfläche 27 ausmünden. Sie stehen im Bereich der Stirnfläche 22 zuordnungsrichtig mit den Fluidkanälen 18 in Verbindung, wobei zwischengeschaltete Abdichtmittel 28 für einen nach außen hin abgedichteten Übergang garantieren. Den Mündungen an der Anschlussfläche 27 sind Befestigungsmittel 29 zugeordnet, die das Anschließen weiterführender Fluidleitungen 32 ermöglichen. Eine der Fluidleitungen kann zu einer Druckmittelquelle führen, über mindestens eine andere Fluidleitung kann die Abluft zu einem vom Einsatzort der Ventilanordnung entfernten Ort abgeleitet werden.
Die Anschlussfläche 27 ist bezüglich der Bestückungsfläche 3 entgegengesetzt orientiert und weist in die gleiche Richtung wie die Rückfläche 23 des Ventilträgers 2. Auf diese Weise befinden sich sämtliche Fluidleitungsanschlüsse auf der der Bestückungsfläche 3 entgegengesetzten Seite der Ventilanordnung 1.
Der der anderen Stirnfläche zugeordnete zweite Abschlusskörper 25 hat beim Ausführungsbeispiel nur eine Verschlussfunktion hinsichtlich der dort ausmündenden Fluidkanäle 18. Allerdings könnte er ebenfalls mit internen Strömungskanälen vergleichbar den Umlenkkanälen 26 ausgestattet sein, um wahlweise auch über ihn eine Zufuhr bzw. Abfuhr von Druckmedium vornehmen zu können.
Um gute Voraussetzungen für eine gründliche Reinigung zu schaffen, ist die Außenfläche der Abschlusskörper 24, 25 kantenlos ausgebildet, wobei die Übergange 34 zwischen den vorhandenen ebenen Flächenabschnitten 33 sowie die sonst noch vorhandenen gerundeten Flächenabschnitte mit Radien von mindestens einem Millimeter ausgeführt sind.
Zur Befestigung der Abschlusskörper 24, 25 am Ventilträger 2 werden geeignete Befestigungsmittel 35 verwendet, bei denen es sich vorliegend um Befestigungsschrauben handelt, die zweckmäßigerweise einen Schechskantkopf aufweisen.
Der Betätigungszustand eines jeweiligen Ventils 14 wird durch einen elektrisch aktivierbaren Ventilantrieb 36 vorgegeben, der einen weiteren Bestandteil der betreffenden Ventileinheit 13 bildet. Er ist zweckmäßigerweise fest mit dem Ventil 14 verbunden und kann beispielsweise über eine piezoelektrische oder elektromagnetische Antriebseinrichtung verfügen. Er kann als Direktantrieb oder in Gestalt eines Vorsteuerventils ausgebildet sein, wobei letzteres beim Ausführungsbeispiel zutrifft. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Ventileinheiten 13 jeweils auch mehrere Ventilantriebe 36 enthalten können, insbesondere zwei Stück, die im Übrigen zu einer Baueinheit zusammengefasst sein können.
Seine elektrischen Betätigungssignale erhält der Ventilantrieb 36 durch elektrische Übertragungsmittel 37, die in einem im Ventilträger 2 parallel zur Aufreihungsrichtung 6 verlaufenden Kanal untergebracht sind und über zum jeweiligen Bestückungsplatz 4 ausmündende Kanal-Abzweigungen 39 eine elektrische Steckverbindung mit dem jeweiligen Ventilantrieb 36 eingehen können. In Figur 2 sind bei der demontiert gezeigten Steuereinheit 5 geeignete Steckverbindungsmittel 41 ersichtlich. Die Übertragungsmittel 37 können auf der Basis von Leiterplatten ausgeführt sein.
Die elektrischen Übertragungsmittel 37 können durch den zugeordneten ersten Abschlusskörper 24 hindurch mit abgehenden Signalleitern 42 in Verbindung stehen, über die eine elektrische Verbindung zu einer elektronischen Steuereinrichtung hergestellt werden kann. Eine solche kann im Übrigen auch als unmittelbarer Bestandteil der Ventilanordnung 1 vorgesehen sein, beispielsweise durch Integration in einen der beiden Abschlusskörper 24, 25.
Wird eine Steuereinheit 5 auf einen Bestückungsplatz 4 aufgesetzt, werden automatisch die elektrischen Verbindungen zum Ventilantrieb 36 und die fluidischen Verbindungen zum Ventil 14 hergestellt. Damit sich im Bereich der Ventilträgerkanäle 17 ein nach außen hin fluiddichter Übergang zwischen dem Ventil 14 und dem Ventilträger 2 einstellt, sind zwischen diesen beiden Komponenten geeignete Abdichtmittel 45 vorgesehen, die zweckmäßigerweise von der Signaleinheit 5 getragen werden und die die Mündungen der Ventilträgerkanäle 17 auf der Bestückungsfläche zur gegenseitigen Abdichtung umschließen.
Jede Steuereinheit 5 enthält zusätzlich zur Ventileinheit 13 einen flüssigkeitsdichten Hüllkörper 46, der wie abgebildet bevorzugt eine haubenartige Gestalt hat, mit einer zur Bestückungsfläche 3 hin orientierten Öffnung 47 im Bereich der Montageseite 8. Die Ventileinheit 13 einer jeweiligen Steuereinheit 5 sitzt mit all ihren Bestandteilen komplett im Innern des Füllkörpers 46, wobei die Montage dadurch erfolgt, dass die Ventileinheit 13 durch die Öffnung 47 hindurch in den Innenraum 48 des Hüllkörpers 46 eingeführt wird.
Im Bereich der Öffnung 47 ist zwischen dem umlaufenden Rand des Hüllkörpers 46 und dem Ventilträger 2 eine Dichtung 51 platziert, die eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Hüllkörper 46 und dem Ventilträger 32 schafft, was eine flüssigkeitsdicht gekapselte individuelle Unterbringung der einzelnen Ventileinheiten 13 zur Folge hat.
Anstelle einer besonderen Dichtung 51 könnten auch andere Maßnahmen getroffen sein, um eine fluiddichte Verbindung zwischen Hüllkörper 46 und Ventilträger 2 zu garantieren. Möglich wäre z.B. auch eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, z.B. durch Ultraschallschweißen.
Die Außenfläche des Hüllkörpers 46 ist vorzugsweise kantenlos ausgebildet und insgesamt glattflächig, so dass sich keine Ritzen oder sonstigen Vertiefungen ergeben, in denen sich Verunreinigungen absetzen könnten. Die Formgebung ist so gewählt, dass die Übergange 49 zwischen den vorhandenen ebenen Flächenabschnitten 50 sowie alle anderen gerundeten Flächenabschnitte 53 über Radien von mindestens drei Millimetern verfügen. Außerdem ist Wert auf eine qualitativ hochwertige Oberfläche gelegt, wobei die Oberflächenrauhigkeit der Außenfläche des Hüllkörpers 46 maximal 2,24 µm beträgt, was der VDI-Richtlinie 3400 Klasse 27-30 entspricht.
Damit bei einem Reinigungsvorgang die Reinigungsflüssigkeit schnell ablaufen kann, sind zumindest bei den Steuereinheiten 5, vorzugsweise aber bei der gesamten Ventilanordnung 1 die in Gebrauchslage nach oben orientierten Flächen so gestaltet, dass sich keine waagrechten ebenen Flächenbereiche einstellen. So kann insbesondere vorgesehen sein, die Hüllkörper mit vom einen zum anderen Ende hin insbesondere kontinuierlich abnehmender Bauhöhe auszuführen, so dass sich eine zum einen Ende hin abfallende Oberseite ergibt, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist.
Indem ferner der Abstand "A" zwischen unmittelbar benachbarten Steuereinheiten 5 relativ groß bemessen ist, es empfiehlt sich hier ein Maß von mindestens fünf Millimetern, ergibt sich eine gute Zugänglichkeit der einander zugewandten Seitenflächen des Hüllkörpers 46 bei der Reinigung und es werden schwierig zu entfernende Ablagerungen vermieden.
Prinzipiell wäre es möglich, die Hüllkörper 46 aus einem korrosionsbeständigen Metall und dabei vorzugsweise aus Edelstahl zu fertigen. Vor allem Kostengründe und flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten machen jedoch eine Realisierung aus Kunststoffmaterial und dabei vorzugsweise aus Polypropylenmaterial besonders empfehlenswert. Beim Ausführungsbeispiel sind die Hüllkörper 46 als Kunststoffteile ausgeführt, die über eine eigenständige Formstabilität verfügen, was auch bei starker externer Beanspruchung einen zuverlässigen Schutz der Ventileinheiten 13 vor Beeinträchtigungen zur Folge hat.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Hüllkörper 46 durch Spritzgießen hergestellt. Bei der weiteren Fertigung der Steuereinheiten 5 wird in den hergestellten Hüllkörper 46 die komplett vormontierte Ventileinheit 13 eingesetzt. Dabei lassen sich gewisse Zwischenräume 54 im Innenraum 48 zwischen der Innenfläche des Hüllkörpers 46 und der Außenfläche in der Ventileinheit 13 nicht vermeiden. In diese Zwischenräume 54 wird anschließend, durch die Öffnung 47 hindurch, eine Füllmasse 55 eingebracht. Das Einbringen erfolgt mit Überdruck im flüssigen oder pastösen Zustand, wobei es sich auch um ein Kunststoff-Schaummaterial handeln kann. Nach dem Aushärten der Füllmasse - je nach Material kann hierbei durchaus noch eine gewisse Elastizität vorhanden sein - sind die Zwischenräume 54 zumindest partiell und vorzugsweise vollständig durch die Füllmasse 55 ausgefüllt, so dass keine oder zumindest nurmehr sehr wenige luftgefüllte Zwischenräume vorhanden sind. Die Füllmasse 55 kann dabei auch in Ritzen, Spalten oder sonstige Zwischenräume eindringen, die sich zwischen aneinandergesetzten Komponenten der Ventileinheit 13 befinden.
Durch Einspritzen der Füllmasse 55 in die Zwischenräume 54 mit ausreichend hohem Druck kann ein optimaler Füllungsgrad gewährleistet werden.
Die Füllmasse, beispielsweise ein Elastomermaterial oder Gummimaterial, kann mit den die Zwischenräume 54 begrenzenden Materialwänden eine Haftverbindung eingehen, so dass sich insgesamt eine innige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten einstellt, die auch eine Dichtheit gewährleistet, welche das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Ohne zusätzliche Befestigungsmittel kann durch die Füllmasse 55 allein erreicht werden, dass sich ein fester Zusammenhalt der einzelnen Komponenten der Steuereinheit 5 ergibt, so dass eine gemeinsame Handhabung wie bei einem einzigen Bauteil möglich ist.
Die im Bereich der Öffnung 47 platzierte Dichtung 51 ist zweckmäßigerweise an den zugeordneten Randbereich des Füllkörpers 46 angeformt, insbesondere durch Spritzgießen. In diesem Zusammenhang hat das Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass die Dichtung 51 als integraler Bestandteil der Füllmasse 55 ausgebildet ist, ein außerhalb des Hüllkörpers 56 befindlicher Abschnitt der Füllmasse 55 also unmittelbar die besagte Dichtung 51 bildet. Dies ermöglicht gemeinsam ein Ausspritzen der Zwischenräume 54 und ein Anspritzen der Dichtung 51 in einem Arbeitsgang. Bei Bedarf können hierbei auch die im Bereich der Ventilträgerkanäle 17 vorgesehenen Abdichtmittel 45 mit angespritzt werden, wobei auch hier eine integrale Realisierung als Bestandteil der Füllmasse 55 möglich ist.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform wird der Hüllkörper 46 durch Spritzgießen unmittelbar an die Außenfläche der Ventileinheit 13 angeformt. Da das flüssige Kunststoffmaterial hierbei auch in die zwischen den Bestandteilen der Ventileinheit 13 vorliegenden Zwischenräume eindringen kann, erübrigt sich in einem solchen Falle in aller Regel das zusätzliche Ausspritzen oder Ausschäumen. Die Dichtung 51, eventuell gemeinsam mit den Abdichtmitteln 45, kann hier in einem weiteren Spritzgießschritt als zweite Komponente an der Montageseite 8 angeformt werden.
Insbesondere aus Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass in die Wandung des Hüllkörpers 46 zusätzliche Bedienmittel 56 integriert sein können, die bei Bedarf eine manuelle Ventilbetätigung ermöglichen (Handhilfsbetätigung).
Darüberhinaus verfügen die Hüllkörper 46 beim Ausführungsbeispiel über zumindest einen, vorzugsweise abgegrenzten transluzenten Bereich 57, der in der Nähe von Signalmitteln der integrierten Ventileinheit 13 angeordnet ist, die Lichtsignale aussenden können und sich im Innenraum 48 des Hüllkörpers 46 befinden. Es kann sich hier beispielsweise um Signale handeln, die den Betätigungszustand des Ventils 14 anzeigen oder eine Störung melden können. Der transluzente Bereich 57 kann integraler Bestandteil der Wandung des Hüllkörpers 46 sein oder wird von einem über entsprechende Eigenschaften verfügenden Zusatzkörper gebildet, der in einer Durchbrechung des Hüllkörpers 46 fixiert ist.
Die zur Befestigung der Steuereinheiten 5 am Ventilträger 2 dienenden Befestigungsmittel 12 sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie einerseits am Hüllkörper 46 und andererseits am Ventilträger 2 angreifen, wobei sie sich seitens des Hüllkörpers 46 an der bezüglich der Bestückungsfläche 3 entgegengesetzt orientierten Oberseite des Hüllkörpers 46 abstützen können. Als besonders reinigungsfreundlich haben sich Befestigungsschrauben mit einem Sechskantkopf erwiesen.
Um im Bereich der Abdichtmittel 45 eine ausreichende Pressung zu erhalten, sollte die Innenkontur des Hüllkörpers 46 derart an die Außenform der Ventileinheit 13 angepasst werden, dass letztere mit ihrer der Montageseite 8 entgegengesetzten Oberseite 59 an einer oder mehreren Stellen an einer Beaufschlagungsfläche 58 anliegt, die an der Innenfläche des Hüllkörpers 46 vorgesehen ist. Wird der Hüllkörper 46 durch die Befestigungsmittel 12 gegen den Ventilträger 2 gespannt, erfolgt eine gleichzeitige gleichgerichtete Beaufschlagung der Ventileinheit 13 durch mindestens eine Beaufschlagungsfläche 58, so dass im Bereich der Abdichtmittel 45 die für die Dichtwirkung notwendige Vorspannung erreicht wird.

Claims (23)

  1. Ventilanordnung, mit einem Ventilträger (2), an dem mit einer Montageseite (8) voraus mehrere Steuereinheiten (5) nebeneinander montiert sind, die jeweils eine Ventileinheit (13) mit einem unter Abdichtung mit Fluidkanälen (18) im Ventilträger (2) kommunizierenden, ein Ventilgehäuse (15) anfweisenden Ventil (14) und mindestens einem zur Betätigung des Ventils (14) dienenden Ventilantrieb (36) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (5) jeweils einen flüssigkeitsdichten Hüllkörper (46) aufweisen, in dem die Bestandteile der zugeordneten Ventileinheit (13) einschließlich des Ventilgehäuses (15) und des elektrisch aktivierbaren Ventilantriebes (36) gemeinsam untergebracht sind und der im Bereich der Montageseite (8) unter Abdichtung an den Ventilträger (2) angesetzt ist, so dass sich eine flüssigkeitsdicht gekapselte individuelle Unterbringung der einzelnen Ventileinheiten (13) ergibt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) aus korrosionsbeständigem Metall und dabei vorzugsweise aus Edelstahl besteht.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) aus Kunststoffmaterial und dabei vorzugsweise aus Polypropylenmaterial besteht.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) als Kunststoff-Spritzgrussteil ausgebildet ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Hüllkörper (46) kantenlos ausgebildet ist, wobei die Übergänge (49) zwischen eventuell vorhandenen ebenen Flächenabschnitten (50) und die gerundeten Flächenabschnitte (53) mit Radien von mindestens drei Millimetern ausgeführt sind.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) zumindest partiell derart transluzent ausgeführt ist, dass durch den transluzenten Bereich hindurch von der Ventileinheit (13) erzeugte Lichtsignale von außen her sichtbar sind.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) als selbstständig formstabiles Bauteil ausgeführt ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) und die in diesem untergebrachte Ventileinheit (13) derart fest miteinander verbunden sind, dass sich eine gemeinsam handhabbare Baueinheit ergibt.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen Hüllkörper (46) und Ventilträger (2) eine Dichtung (51) vorgesehen ist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (51) an die Steuereinheit (5) und dabei vorzugsweise an den Hüllkörper (46) angeformt ist, insbesondere durch Spritzgießen.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (48) mindestens eines Hüllkörpers (46) zwischen diesem und der Ventileinheit (13) vorhandene Zwischenräume (54) sowie vorzugsweise auch zwischen Bestandteilen der Ventileinheit (13) vorhandene Zwischenräume zumindest partiell mit einer Füllmasse (55) ausgefüllt sind.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (55) als eingespritzte oder eingeschäumte Füllmasse ausgebildet ist.
  13. Ventilanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (55) als Befestigungsmittel für die Fixierung der Ventileinheit (13) im Hüllkörper (46) dient.
  14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hüllkörper (46) und dem Ventilkörper (2) eine Dichtung (51) vorgesehen ist, die von einem außerhalb des Hüllkörpers (46) befindlichen Abschnitt der Füllmasse (55) gebildet ist.
  15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (55) ein Elastomermaterial oder Gummimaterial ist.
  16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hüllkörper (46) haubenartig ausgebildet ist und an der Montageseite (8) eine Öffnung (47) aufweist, über die die zugeordnete Ventileinheit (13) in den Innenraum (48) des Hüllkörpers (46) eingesetzt ist.
  17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (55) bei der Herstellung der Steuereinheit (5) durch die an der Montageseite (8) befindliche Öffnung (47) hinweg in den Hüllkörper (46) eingebracht wird.
  18. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit der Außenfläche des Hüllkörpers (46) maximal 2,24 µm beträgt.
  19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (5) mit Abstand zueinander auf einer Bestückungsfläche (3) des Ventilträgers (2) montiert sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Steuereinheiten (5) vorzugsweise mindestens fünf Millimeter beträgt.
  20. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (2) im Innern über zu mindestens einer Stirnseite (22) geführte Fluidkanäle (18) verfügt, wobei an dieser Stirnseite (22) unter Abdichtung ein glattflächiger Abschlusskörper (24) angesetzt ist, in dem sich einerseits mit den Fluidkanälen (18) des Ventilträgers (2) kommunizierende Umlenkkanäle (26) befinden, die andererseits zu einer Anschlussseite (27) führen, die entgegengesetzt zu der mit Steuereinheiten (5) bestückten Bestückungsfläche (3) des Ventilträgers (2) orientiert ist, wo sich weiterführende Fluidleitungen (32) anschließen lassen.
  21. Ventilanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Abschlusskörpers (24, 25) kantenlos ausgebildet ist, wobei die Übergänge (34) zwischen eventuell vorhandenen ebenen Flächenabschnitten (33) und eventuell vorhandene gerundete Flächenabschnitte mit Radien von mindestens einem Millimeter ausgeführt sind.
  22. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe mindestens eines Hüllkörpers (46) vom einen zum anderen axialen Ende hin insbesondere kontinuierlich abnimmt.
  23. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gebrauchslage nach oben weisenden Außenflächen zumindest der Steuereinheiten (5), vorzugsweise auch der eventuell vorhandenen Abschlusskörper (24) und zweckmäßigerweise der gesamten Ventilanordnung (1) im Wesentlichen keine waagrechten ebenen Flächenabschnitte aufweisen.
EP00101394A 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung Expired - Lifetime EP1120574B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50010393T DE50010393D1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung
AT00101394T ATE296406T1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung
ES00101394T ES2239945T3 (es) 2000-01-25 2000-01-25 Disposicion de valvula.
EP00101394A EP1120574B1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung
US09/753,846 US6453948B2 (en) 2000-01-25 2001-01-03 Valve arrangement
JP2001015817A JP2001254859A (ja) 2000-01-25 2001-01-24 バルブ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101394A EP1120574B1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1120574A1 EP1120574A1 (de) 2001-08-01
EP1120574B1 true EP1120574B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=8167695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101394A Expired - Lifetime EP1120574B1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6453948B2 (de)
EP (1) EP1120574B1 (de)
JP (1) JP2001254859A (de)
AT (1) ATE296406T1 (de)
DE (1) DE50010393D1 (de)
ES (1) ES2239945T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127224A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP2746597A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746592A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746595A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746598A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746593A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746594A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746596A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012066B4 (de) * 2000-03-06 2004-03-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
US6698621B2 (en) * 2000-04-14 2004-03-02 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Selection manifold for beverage dispenser
JP3737730B2 (ja) * 2001-10-02 2006-01-25 Smc株式会社 流体ユニットの製造方法
US6776192B2 (en) 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system
JP4058531B2 (ja) * 2002-06-11 2008-03-12 Smc株式会社 ユニットマニホールドバルブ
ATE391239T1 (de) * 2005-12-21 2008-04-15 Festo Ag & Co Ventilbaukasten zur herstellung von ventilbatterien
JP4224862B2 (ja) * 2006-10-12 2009-02-18 Smc株式会社 バルブ装置
US7886387B2 (en) * 2007-01-26 2011-02-15 Rapid Air Llc Multiple configuration air mattress pump system
US20110265898A1 (en) * 2007-01-26 2011-11-03 Rapid Air Llc (A Wisconsin Limited Liability Company) Sealed Manifold For Air Pump System
WO2010081523A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
JP5418818B2 (ja) * 2009-05-11 2014-02-19 Smc株式会社 非晶性樹脂からなるマニホールド
DE102009054220B4 (de) 2009-11-21 2012-03-01 Festo Ag & Co. Kg Fluidsteuereinheit
CN105190135B (zh) * 2013-03-15 2017-09-05 纽曼蒂克公司 具有串行通信电路线的阀歧管电路板
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
JP6732203B2 (ja) 2017-02-22 2020-07-29 Smc株式会社 防水型マニホールド電磁弁
DE102018220321B4 (de) * 2018-11-27 2021-09-23 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111139A (en) * 1961-09-29 1963-11-19 Beckett Harcum Co Stack type valves
US3559687A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Alkon Products Corp Fluid valve construction
DE2408768A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Langen & Co Hydraulische installationseinheit
US3957079A (en) * 1975-01-06 1976-05-18 C. Jim Stewart & Stevenson, Inc. Valve assembly for a subsea well control system
US4515184A (en) * 1983-07-18 1985-05-07 Abex Corporation Modular directional valve
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3718070C1 (de) * 1987-05-29 1988-03-31 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3729550C2 (de) * 1987-09-04 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Einführung und Halterung einer oder mehrerer elektrischer Leitungen
DE3742830C2 (de) * 1987-12-17 1995-11-16 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4039564C1 (de) * 1990-12-07 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5184648A (en) * 1992-04-27 1993-02-09 The Rexroth Corporation Solenoid-operated valve for mounting in seriatim having automatic wireway device
US5195720A (en) * 1992-07-22 1993-03-23 Sloan Valve Company Flush valve cover
DE4327887A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4402735A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE19519888A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
US5996629A (en) * 1996-04-03 1999-12-07 Smc Corporation Pilot solenoid valve
TW371026U (en) * 1996-05-23 1999-09-21 Smc Corp Solenoid valve with switch
JP3837205B2 (ja) * 1997-03-14 2006-10-25 Smc株式会社 封止形切換弁組立体
US6062254A (en) * 1998-04-27 2000-05-16 The Rexroth Corporation Manifold protective valve enclosure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127224A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP2746597A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746592A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746595A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746598A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746593A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746594A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2746596A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010009165A1 (en) 2001-07-26
DE50010393D1 (de) 2005-06-30
EP1120574A1 (de) 2001-08-01
ATE296406T1 (de) 2005-06-15
ES2239945T3 (es) 2005-10-16
US6453948B2 (en) 2002-09-24
JP2001254859A (ja) 2001-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120574B1 (de) Ventilanordnung
DE3522955C2 (de)
DE10317819A1 (de) Verteilerverbindungsmechanismus
DE2342437B2 (de) Wischerblatt
EP1503931A1 (de) Leichtbauteil f r tr gerelemente von kraftfahrzeugen
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE10347533A1 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP1134428A2 (de) Ventilanordnung
DE19611213C2 (de) Vorrichtung zur Preßformung von Verbundisolatoren
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
EP0643233A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP2314438B1 (de) Düsenanordnung, Formplatte sowie Verfahren zur Montage einer Düsenvorrichtung
DE10012067C1 (de) Mehrwegeventil (hygienische Dichtungsplatte)
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP1281001A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
EP0387614B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE102007056664B3 (de) Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10026706B4 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
DE4344059C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Spritzgießen von mehreren Dichtungselementen
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
DE4313812B4 (de) Druckguß-Vakuumventil
DE19937974A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009054220B4 (de) Fluidsteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239945

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125