EP2746597A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2746597A1
EP2746597A1 EP12008401.7A EP12008401A EP2746597A1 EP 2746597 A1 EP2746597 A1 EP 2746597A1 EP 12008401 A EP12008401 A EP 12008401A EP 2746597 A1 EP2746597 A1 EP 2746597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
base body
arrangement according
closure lid
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12008401.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746597B1 (de
Inventor
Heiko Kühbauch
Eduard Wenske
Swen Schuppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP12008401.7A priority Critical patent/EP2746597B1/de
Publication of EP2746597A1 publication Critical patent/EP2746597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746597B1 publication Critical patent/EP2746597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement, with a valve carrier and at least one electrically actuated valve unit, wherein the valve unit has a main valve means and a serving for actuating the main valve means, electrically actuable pilot valve means and encapsulated housed in an outwardly closed receiving space of the valve carrier, which limits together is of a main body of the valve carrier having valve carrier channels connected to the main valve means, and of a releasably attached to the base cap of the valve carrier.
  • A1 known valve assembly of this type has a modular valve carrier with a plurality of valve carrier modules, each defining a receiving space in which an electro-fluidically pilot-operated valve unit is housed.
  • the receiving space is jointly bounded by a base body and by a cover attached to the base of the valve carrier, wherein the valve unit is seated entirely in the interior of the body. Since the removal of the valve unit from the main body is problematic due to the limited accessibility, the valve unit is fixed to the base body by means of fixing screws which are supported on the closure lid and become common in the event of an exchange removed with the cap from the body. This complicates the handling in a possibly necessary replacement of the valve unit.
  • valve assembly At one of the EP 1 120 574 B1 known valve assembly are unconfined individual valve units mounted on a base body of a valve carrier and individually enclosed by hood-like covers. The entire valve unit is housed in the hood-like cover. The assembly and disassembly with respect to the body takes place at each valve unit together with the associated cover. Due to the relatively high height of the covers, gaps between adjacent covers are difficult to access for cleaning.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly that is particularly easy to assemble and clean with a simple and inexpensive construction.
  • the invention provides that the closure lid is hood-shaped with a top wall and a laterally circumferential peripheral wall and the receiving space consists of a formed in the base body lower space portion and an upper lid portion formed in the cap, said valve unit having a lower portion, containing at least a portion of the main valve means is received in the lower space portion and fixed independently of the closure lid on the base body and wherein the valve unit protrudes with a protruding from the base upper portion in the upper space portion and is enclosed at the top and side of the closure lid.
  • valve unit is housed partly in the base body and partly in the hood-like closure lid of the valve carrier.
  • the valve unit protrudes piece-wise out of the body and can be gripped comfortably and without special aids at its upper portion during its assembly or disassembly.
  • a participation of the closure cap in the attachment of the valve unit is therefore not required.
  • the valve unit is received in the base body with part of its overall height, however, it protrudes only to a limited extent out of the main body, so that only a relatively small structural height is required for the hood-like closure cover surrounding it above. This favors the lateral accessibility of the closure cap for cleaning purposes, when the valve carrier is installed close to a wall or when the valve carrier is provided with a plurality of juxtaposed closure covers, each covering a valve unit in the upper region.
  • the height of the two formed in the base body and in the closure cover space sections is matched to the height of the valve unit that at least the main valve means of the valve unit and preferably also the pilot valve means with at least 20%, but not more than 80% of their height in the body formed in the lower body portion recorded in the recording room. Only the remaining height portion of the main valve device and possibly the pilot valve device protrudes from the base body.
  • the valve unit is designed so that both its main valve device and its pilot valve device is partially seated in the main body and partially in the receiving space.
  • pilot valve device is equipped with one or more solenoid valves designed as pilot valves, it is advantageous if the designed as an electromagnet drive component of the pilot valve is housed entirely in the formed in the base body lower space portion of the receiving space.
  • valve unit In order to fix the valve unit to the base body, expediently only those fastening means are used which are only accessible from the outside when the closure cover has been removed.
  • the valve unit When installing a valve unit, therefore, the valve unit is first inserted into the base body and fastened therein, before subsequently the closure lid is attached and in turn fastened.
  • valve unit By independent of the cap attachment of the valve unit on the body can be ensured that the valve unit, especially during maintenance, even with the cap removed fully functional. Whether the closure lid is attached or not, affects the operability of the valve body attached to the base unit as such expediently not.
  • the formed in the base body lower space portion of the receiving space is formed pocket-like and is bounded both on the opposite side of the closure lid bottom and around the side of the base body. In this way, no additional components are needed to prevent contamination from entering the bottom Prevent space section. If the receiving spaces are accommodated in individual valve carrier modules of the valve carrier, the lower space section is limited laterally all around directly exclusively by the preferably integral body of the respective valve carrier module, so that the adjacent valve carrier module is not required to form a wall portion of the receiving space.
  • the joining region between the closure lid and the base body is sealed by an annular sealing means which is clamped between the end face of the peripheral wall of the closure lid and a sealing surface of the base body framing the opening of the lower space portion.
  • This sealing means is expediently designed exclusively for sealing between the closure lid and the base body and has no sealing function with regard to any other components of the valve arrangement which may be present.
  • this sealing means is preferably not used in order to effect an additional seal between adjacent valve carrier modules in a modular construction of the valve carrier.
  • the closure lid facing the opening of the lower space portion is preferably framed by a collar-shaped elevation of the base body, on which the sealing surface cooperating with the sealing means is formed.
  • This collar-shaped elevation has the advantage that, in addition to the closure lid adhering to the outside of the body impurities can not fall into the lower space portion when the closure lid is removed.
  • the collar-shaped elevation thus has the function of a dirt deflector.
  • a signal transmission space is formed in the interior of the valve carrier in addition to the receiving space, which is is completely located in the body and are arranged in the electrical signal transmission means which take over the transmission of electrical signals to and possibly also from the pilot valve device.
  • the pilot valve means supplied electrical signals, the operation of the pilot valve means is controlled.
  • Electrical signals received by the pilot valve device may be status feedback signals from the valve unit.
  • the signal transmission means are realized in particular on the basis of printed circuit boards provided with electrical control surfaces.
  • valve assembly includes in the valve carrier a single receiving space which is equipped with a valve unit.
  • Another embodiment of the valve assembly has a plurality of receiving spaces in the valve carrier, the lower space portions are formed together in a preferably one-piece body of the valve carrier.
  • a modular valve carrier which is composed of several juxtaposed in a Aukahungscardi valve carrier modules, each having its own body and cap to define per valve carrier module a receiving space for a valve unit.
  • the valve support modules are juxtaposed with their bases in a line-up direction and secured together.
  • the dome-shaped closure lids in the line-up direction of a smaller width than the main body, the closure lids of adjacent valve support modules in the line-up direction are spaced apart and there is a continuous free space between the lids of adjacent valve support modules ensures good accessibility for cleaning measures.
  • valve assembly 1 has a preferably a longitudinal shape having valve carrier 2, with a plurality of electro-fluidic and in particular electro-pneumatically piloted valve units 3 is equipped.
  • the valve units 3 are in particular multiway valves, for example 5/2-way valves.
  • the valve carrier 2 extends in the direction of a dash-dotted line indicated major axis 4, which defines the longitudinal axis of the valve carrier 2 in the embodiment.
  • the valve carrier 2 is modular and includes a plurality of valve support modules 2a, which are lined up in a Aukahungscardi 5, which expediently coincides with the axial direction of the main axis 4, and attached to each other.
  • the valve carrier 2 also contains two end modules 2b which delimit the row of valve carrier modules 2a on both sides at both ends. All modules 2a, 2b of the valve carrier 2 are fixed to one another in that they are clamped together either by means of one or more tie rods or directly adjacent each of the modules 2a, 2b are attached directly to each other.
  • Each valve support module 2a is equipped with one and preferably with exactly one of the valve units 3.
  • Each valve support module 2a is constructed in several parts and contains a base body 6 and a hood-shaped closure lid 7 releasably secured thereto.
  • Each base body is preferably formed in one piece and consists in particular of plastic material.
  • the main body 6 are preferably plate-shaped or disc-shaped, which is particularly in FIG. 6 well expressed.
  • Each basic body 6 has two side surfaces 8 which are oriented opposite to one another in the line-up direction 5, wherein the valve carrier modules 2 a are juxtaposed with the side surfaces 8 of their base bodies 6.
  • the end-side termination modules 2b are connected to one each facing side surface 8 of the main body 6 of a last valve support module 2a of the valve support module row attached.
  • Each base body 6 has, at a side oriented perpendicular to the alignment direction 5, which is an upper side in the exemplary orientation of the valve assembly 1, a mounting surface 12 on which a hood-shaped closure lid 7 with its hood opening 13 is detachably mounted in advance.
  • the closure lid 7 has a hood opening 13 opposite the ceiling wall 14 and integrally adjoining, the associated base body 6 projecting lateral peripheral wall 15, the peripheral wall 15 on the side facing away from the ceiling wall 14 has an end face 16 which frames the hood opening 13.
  • the closure lid 7 is preferably formed in one piece and consists in particular of plastic material.
  • each closure lid 7 is fixed independently of the other closure lids 7 on the base body 6 of the associated valve support module 2a.
  • the first fastening means 17 are formed by fastening screws 17b which pass through the top wall 14 and are screwed into a respective fastening thread 17a formed in the main body 6.
  • the closure lid 7 is pressed with its end face 16 ahead with sealing to the mounting surface 12 of the associated base body 6, wherein for sealing between the end face 16 and the mounting surface 12, an annular sealing means 18 is placed.
  • a seal 19 is advantageously arranged between each on the ceiling wall 14 supporting screw head 17c of the fastening screws 17b and the top wall 14 arranged.
  • the closure lid 7 expediently have an elongated shape with a longitudinal axis 22 extending at right angles to the line-up direction 5. This results in a preferred elongated hood shape of the closure lid 7.
  • Each closure lid 7 also has a vertical axis 23 oriented perpendicular to the mounting surface 12 and a transverse axis 24 extending parallel to the alignment direction 5.
  • the dimensions of the closure lid 7 in the transverse direction are substantially smaller than in the longitudinal direction.
  • Each base body 6 also has an oriented in the alignment direction 5 transverse axis 25.
  • the measured in the axial direction of this transverse axis 25 dimensions of the base body 6, hereinafter also referred to as width dimensions are greater than the width dimensions of the associated closure lid 7, wherein the closure lid 7 so on Mounting surface 12 is arranged such that it is projected on the sides oriented in the axial direction of the transverse axes 24, 25 on both sides of the associated base body 6.
  • directly adjacent closure lid 7 are arranged at a distance from each other and define between them a continuous, free space 26, which is designed in particular slit-shaped.
  • This receiving space 27 extends partly inside the base body 6 and partly inside the hood-shaped closure lid 7.
  • the base body 6 formed subsection of the receiving space 27 is hereinafter referred to as the lower space portion 27a, in the closure lid. 7 formed portion of the receiving space 27 as the upper space portion 27b.
  • the lower space portion 27a is expediently pocket-shaped. It has a lying at the level of the mounting surface 12, the closure lid 7 facing opening 28 and is bounded both on the opposite side of the opening 28 and the side around the base body 6. Accordingly, the base body 6 forms a bottom surface 32 delimiting the lower space portion 27a below and a lateral peripheral surface 33 extending laterally around the lower space portion 27a. The lateral peripheral surface 33 extends up to the opening 28.
  • the already mentioned annular sealing means 18 abuts on the base body 6 at a sealing surface 34 framing the opening 28, which is formed by a surface portion of the mounting surface 12.
  • the base body 6 in the region of the mounting surface 12 with a local opening 28 of the lower space portion 27a framing, upstanding collar-shaped projection 35 is provided at the upwardly facing end side, the sealing surface 34 is formed.
  • the collar-shaped elevation 35 which forms an integral part of the basic body, has the advantage that when the closure lid 7 is removed, no impurities which adhere to the outer surface of the base body 6 adjacent to the sealing surface 34 can fall into the lower space portion 27a.
  • the sealing surface 34 is preferably formed on the base body 6 such that the sealing surface 34 containing, in FIG. 4 dash-dotted lines indicated mounting plane 36 inclined extends with respect to a base 37 of the body 6, which is located on one of the mounting surface 12 opposite underside of the base body 6. If the valve carrier 2 is fixed in advance to the base surface 37 on a horizontal support structure, the result is an orientation of the mounting surface 12 which is inclined with respect to the horizontal, so that applied cleaning fluid runs off automatically, which favors a cleaning process.
  • each valve support module 2a In the receiving space 27 of each valve support module 2a is housed one of the already mentioned, electrically actuated valve units 3 encapsulated to the immediate vicinity of the valve assembly 1. Since the receiving space 27 is closed to the outside, the valve unit 3 located therein is not directly exposed to environmental influences. In particular, the valve unit 3 can not pollute and can not be affected by aggressive cleaning media, which may be used from time to time to clean the valve assembly 1 outside. Such regular cleaning is required when the valve assembly is used in areas where special hygiene requirements exist, for example in the food industry or in the pharmaceutical industry. For such uses, the valve assembly 1 described is particularly well suited.
  • Each valve unit 3 is arranged in the associated receiving space 27 so that it sits with a designated below as lower section 38 lower portion in the lower space portion 27a and with a hereinafter referred to as the upper portion 39 upper portion in the lid of the lid 7 formed upper space portion 27b is arranged.
  • the valve unit 3 is thus located partially in the lower space portion 27a and partially in the upper space portion 27b.
  • valve unit 3 is attached to the main body 6 independently of the closure lid 7.
  • closure lid 7 can be removed and re-installed if necessary, without affecting the existing with respect to the base body 6 attachment of the valve unit 3.
  • the valve arrangement 1 can thus also be operated regularly in a state in which one or more valve units 3 are not currently surrounded by a closure cover 7.
  • each valve unit 3 on fastening means which are referred to below for better distinction as second fastening means 42 and which are formed separately and independently of the used for fixing the associated closure lid 7 first fastening means 17.
  • the second fastening means 42 are formed by at least one fastening screw 42b, which passes through the valve unit 3 and is screwed into a thread of the base body 6.
  • the FIG. 2 makes it clear that the screw head of each such fastening screw 42b is accessible only when the cover 7 is removed. An access to the second fastening means 42 is thus only possible if previously the associated closure lid 7 has been completely removed after loosening the first fastening means 17.
  • valve unit 3 When a valve unit 3 is inserted into the lower space portion 27a and fixed therein, it protrudes with the cover cap 7 removed with its upper portion 39 in the region of the mounting surface 12 of the main body 6 out. In the subsequently mounted state of the closure cap 7, the valve unit 3 projects with this upper portion 39 through the hood opening 13 into the interior of the hood-shaped closure lid forming the upper space portion 27b 7, wherein the upper portion 39 is enclosed both above and laterally all around by the closure lid 7.
  • valve unit 3 Due to the fact that the valve unit 3 is partially absorbed sunk in the base body 6, it can be conveniently detected at the on the base body 6 projecting upper portion 39 when inserted into the base body 6 and when removing it from the base body 6. Due to the fact that the valve unit 3 protrudes from the base body 6 only with a certain part of its height, it is possible to use a closure lid 7 with a small overall height to cover the valve unit 3 so that the interspaces 26 present between adjacent closure lids do not become particularly deep and easy to clean.
  • closure lid 7 has an upwardly decreasing width in the transverse direction 24 in the axial direction of its vertical axis 23. This also facilitates the cleaning process of the intermediate space 26.
  • the closure lid 7 can be taken well in this way for removal from the base body 6 and for attachment to the base body 6, because the spaced apart from the closure lid 7 spaces 26 extend upward.
  • Each valve unit 3 is of electro-fluidic and in particular electro-pneumatically piloted type. It is composed of a main valve device 43 and a combined with the main valve means 43 to a unit pilot valve means 44 together.
  • the valve unit 3 has a longitudinal axis 45, wherein the main valve means 43 preferably has an elongated shape.
  • the pilot valve device 44 is preferably arranged on only one of the two end faces of the main valve device 43, which in the embodiment the case is. Deviating from this, however, the pilot valve device 44 may, for example, also have a plurality of components and be placed on both end faces of the main valve device 43.
  • the main valve device 43 has a main valve housing 46 and at least one movably arranged therein, in particular slide-like designed main valve member 47.
  • the main valve member 47 can be positioned in different switching positions in which it in the main valve body 46 extending main valve channels 48 in certain patterns fluidly connects or disconnected from each other. In this way, one or more fluid flows through the main valve means 43 are controllable.
  • the main valve channels 48 open at an outside of the main valve housing 46 arranged base 52 of the main valve device 43.
  • the main valve device 43 and more precisely its at least one main valve member 47 is actuated by fluid force.
  • a pressurized fluid is used, preferably compressed air.
  • This pressurized fluid hereinafter also referred to as actuation fluid, is supplied controlled by the pilot valve device 44 to the main valve device 43.
  • the pilot valve device 44 is formed electrically actuated.
  • the pilot valve device 44 preferably contains at least one pilot control valve 53a, 53b designed as a solenoid valve.
  • the pilot valve device 44 of the exemplary embodiment is equipped with two pilot control valves 53a, 53b. These two pilot valves 53a, 53b are expediently attached directly to one another.
  • Each pilot valve 53a, 53b includes a solenoid as a drive component 54 and a control component 55 disposed on the drive component 54 and having internal pilot ports 51.
  • the pilot ports 51 communicate with the main valve device 43 to pressurize the main valve member 47 for purposes of switching it to actuating fluid.
  • each pilot valve 53a, 53b, the drive component 54 and the control component 55 arranged in a dash-dotted lines indicated main direction 56 successively.
  • the pilot valves 53a, 53b are in particular aligned such that their main directions 56 extend at right angles to the longitudinal axis 45 of the valve unit 3.
  • the valve unit 3 is designed to be stepped on its bottom surface 32 facing bottom appropriately.
  • the drive components 54 are assigned to the underside of the valve unit 3 and project beyond the base 52 of the main valve device 43 downwards.
  • the valve unit 3 is inserted with the base 52 ahead in the lower space portion 27 a and abuts with the base 52 on the bottom surface 32 of the lower space portion 27 a.
  • the main valve channels 48 opening out on the base surface 52 communicate with valve carrier channels 57 which are formed in the base body 6 and are likewise suitable for fluid flow.
  • the pilot valve device 44 receives the actuation fluid required for actuating the main valve device 43 either from one of the main valve channels 48 or from a pilot valve feed channel 58 arranged in the main body 6.
  • the main valve means 43 is included in the lower portion 38 of the valve unit 3 accommodated in the lower space portion 27a.
  • the main valve means 43 is provided with its lower surface portion 52 having the base 52 in the lower space portion 27a and with its opposite upper portion in the upper space portion 27b added.
  • the height dimensions of the valve unit 3 and the receiving space 27 are preferably matched to one another such that at least the main valve device 43 is accommodated with at least 20% and at most 80% of its overall height in the lower space portion 27a. In the embodiment, this is the case. To recognize this is good on the basis of in FIG. 4 dash-dotted registered mounting plane 36, which defines the parting plane between the accommodated in the lower space portion 27 a and in the upper space portion 27 b portions of the valve unit 3.
  • the pilot valve device 44 is arranged partly in the base body 6 and partly in the closure cover 7. This is true for the embodiment.
  • the abovementioned percentages preferably also apply to the pilot valve device 44.
  • each drive component 44 formed by an electromagnet is completely accommodated in the lower space section 27a of the receiving space 27 formed in the base body 6 by the pilot control valve device 44.
  • the bottom surface 32 is stepped and the drive components 54 dive into a depression 62 formed by the bottom surface 32 in which the lower space section 27a has a greater height than in the region of the main valve device 43.
  • the pilot valve device 44 receives the control of their control electrical control signals from signal transmission means 63, which are housed in a formed in the interior of the base 6 signal transmission space 64.
  • the signal transmission means 63 are electrically contacted with the pilot valve device 44, by way of example with the two drive components 54.
  • electrical contact elements 65 are arranged on the pilot valve device 44, which arrive at the onset of the valve unit 3 in the lower space portion 27a with associated mating contact surfaces of the signal transmission means 63 in electrically conductive contact.
  • valve carrier 2 makes it possible to carry out both a common fluid supply and a common fluid disposal of all valve units 3.
  • some of the valve carrier channels 57 formed in the main body 6 are configured such that they have a connecting channel section 57a, which passes through the main body 6 in the axial direction of the main axis 4 and opens out to both side surfaces 8 of the main body 6.
  • a total of three connecting channel sections 57a serves at least one for fluid supply and at least one for fluid removal.
  • the pressure fluid which is to be passed through the main valve devices 43 to consumers connected to the valve units 3 is supplied.
  • the fluid that flows back from the connected consumers is removed.
  • the connecting channel sections 57a formed in the individual base bodies 6 communicate with each other and define one each Valve carrier 2 total passageway through which is accessible on one of the closure lid 7, to connect to a pressure source and a pressure sink or the atmosphere.
  • valve carrier channels 57 per base body 6 act as working channels 57b and terminate on an outer surface of the associated basic body 6, in particular on the base 37 thereof. Fluid lines can be connected there, which lead to the consumers to be actuated.
  • pilot feed channel 58 is present in each base body 6, so that when lining up the valve carrier modules 2a also results in a continuous channel connection, which allows a central fluid supply of all pilot valves 44 with the actuating fluid.
  • Each signal transmission space 64 expediently passes through the assigned main body 6 in its transverse direction and opens out to both side surfaces 8 of the main body 6.
  • the valve carrier modules 2a communicate the signal transmission spaces 64 of all base body 6 with each other and complement each other to a valve carrier 2 passing through the signal transmission channel, which is penetrated by a signal transmission medium strand 63a, which is formed by the above-mentioned signal transmission means 63.
  • the signal transmission center line 63a results, in particular, in that the signal transmission means 63 arranged in the signal transmission spaces 64 are electrically conductively connected to one another when the valve carrier modules 2a are attached to one another.
  • the signal transmission means 63 include For this purpose, preferred connector means 66 at its two end portions preferred.
  • the signal transmission medium strand 63a formed by the juxtaposition of the valve carrier modules 2a is expediently accessible on at least one end side of the valve carrier 2, in particular on one of the end modules 2b, in order to supply the electrical control signals required for the actuation of the valve units 3 and, if required, also to lead out electrical feedback signals.
  • the signal transmission medium strand 63a is preferably connected to an external electronic control device (not shown).
  • Suitable sealing means 67 are expediently placed between adjoining basic bodies 6, which on the one hand prevent the penetration of impurities into the joining area between adjacent basic bodies 6 and which, moreover, seal off the connection points between the connecting channel sections 57a communicating with one another.
  • valve assembly 1 is to have only one valve unit 3, the relevant base body 6 can be closed at the two side surfaces 8 directly with end modules 2b, of which at least one has the necessary connection possibilities for the necessary fluidic and electrical connections.
  • a base body 6 can be used, which is already designed specifically for a single-valve unit solution and is not designed to string together several modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung vorgeschlagen, die einen Ventilträger (2) aufweist, der sich aus mindestens einem Grundkörper (6) und einem daran angeordneten haubenförmigen Verschlussdeckel (7) zusammensetzt. Der Grundkörper (6) und der Verschlussdeckel (7) begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum (27), in dem eine elektrisch betätigbare Ventileinheit (3) untergebracht ist. Die Ventileinheit (3) ist unabhängig vom Verschlussdeckel (7) am Grundkörper (6) befestigt und befindet sich teilweise im Innern des Grundkörpers (6) und teilweise im Innern des haubenförmigen Verschlussdeckels (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit einem Ventilträger und mindestens einer elektrisch betätigbaren Ventileinheit, wobei die Ventileinheit über eine Hauptventileinrichtung und eine zur Betätigung der Hauptventileinrichtung dienende, elektrisch betätigbare Vorsteuerventileinrichtung verfügt und gekapselt in einem nach außen abgeschlossenen Aufnahmeraum des Ventilträgers untergebracht ist, der gemeinsam begrenzt ist von einem Grundkörper des ventilträgers, der mit der Hauptventileinrichtung verbundene Ventilträgerkanäle aufweist, und von einem an dem Grundkörper lösbar angebrachten Verschlussdeckel des Ventilträgers.
  • Eine aus der DE 10 2007 047 703 A1 bekannte Ventilanordnung dieser Art verfügt über einen modular aufgebauten Ventilträger mit einer Mehrzahl von Ventilträgermodulen, die jeweils einen Aufnahmeraum begrenzen, in dem eine elektro-fluidisch vorgesteuerte Ventileinheit untergebracht ist. Der Aufnahmeraum ist gemeinsam begrenzt von einem Grundkörper und von einem an dem Grundkörper angebrachten Verschlussdeckel des Ventilträgers, wobei die Ventileinheit zur Gänze im Innern des Grundkörpers sitzt. Da das Entnehmen der Ventileinheit aus dem Grundkörper aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit problematisch ist, ist die Ventileinheit mittels sich an dem Verschlussdeckel abstützender Befestigungsschrauben am Grundkörper fixiert und wird im Falle eines Austausches gemeinsam mit dem Verschlussdeckel vom Grundkörper abgenommen. Dies erschwert die Handhabung bei einem eventuell notwendigen Austausch der Ventileinheit.
  • Bei einer aus der EP 1 120 574 B1 bekannten Ventilanordnung sind einzelne Ventileinheiten unversenkt auf einem Grundkörper eines Ventilträgers montiert und individuell von haubenartigen Abdeckungen umschlossen. Die gesamte Ventileinheit ist in der haubenartigen Abdeckung untergebracht. Die Montage und Demontage bezüglich des Grundkörpers erfolgt bei jeder Ventileinheit gemeinsam mit der zugeordneten Abdeckung. Aufgrund der relativ großen Höhe der Abdeckungen sind zwischen benachbarten Abdeckungen vorhandene Zwischenräume für Reinigungsarbeiten nur schwer zugänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau besonders montage- und reinigungsfreundlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verschlussdeckel haubenförmig mit einer Deckenwand und einer seitlich umlaufenden Umfangswand gestaltet ist und sich der Aufnahmeraum aus einem im Grundkörper ausgebildeten unteren Raumabschnitt und einem im Verschlussdeckel ausgebildeten oberen Raumabschnitt zusammensetzt, wobei die Ventileinheit mit einem unteren Teilabschnitt, der zumindest einen Abschnitt der Hauptventileinrichtung enthält, in dem unteren Raumabschnitt aufgenommen und unabhängig von dem Verschlussdeckel am Grundkörper befestigt ist und wobei die Ventileinheit mit einem aus dem Grundkörper herausragenden oberen Teilabschnitt in den oberen Raumabschnitt hineinragt und oben und seitlich von dem Verschlussdeckel umschlossen ist.
  • Auf diese Weise ist die Ventileinheit teils im Grundkörper und teils im haubenartigen Verschlussdeckel des Ventilträgers untergebracht. Bei abgenommenem Verschlussdeckel ragt somit die Ventileinheit ein Stückweit aus dem Grundkörper heraus und kann bei ihrer Montage oder Demontage bequem und ohne spezielle Hilfsmittel an ihrem oberen Teilabschnitt ergriffen werden. Eine Mitwirkung des Verschlussdeckels bei der Befestigung der ventileinheit ist mithin nicht erforderlich. Da die Ventileinheit mit einem Teil ihrer Bauhöhe im Grundkörper aufgenommen ist, ragt sie allerdings nur begrenzt aus dem Grundkörper heraus, so dass für den sie oben umschließenden haubenartigen Verschlussdeckel eine nur relativ geringe Bauhöhe erforderlich ist. Dies begünstigt die seitliche Zugänglichkeit des Verschlussdeckels für Reinigungszwecke, wenn der Ventilträger nahe an einer Wand installiert ist oder wenn der Ventilträger mit mehreren nebeneinander angeordneten Verschlussdeckeln ausgestattet ist, die jeweils eine ventileinheit im oberen Bereich abdecken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bevorzugt ist die Höhe der beiden im Grundkörper und im Verschlussdeckel ausgebildeten Raumabschnitte derart auf die Bauhöhe der Ventileinheit abgestimmt, dass zumindest die Hauptventileinrichtung der Ventileinheit und vorzugsweise auch die Vorsteuerventileinrichtung mit mindestens 20 %, maximal jedoch 80 % ihrer Bauhöhe in dem im Grundkörper ausgebildeten unteren Raumabschnitt des Aufnahmeraumes aufgenommen ist. Nur der verbleibende Höhenanteil der Hauptventileinrichtung und eventuell der Vorsteuerventileinrichtung ragt aus dem Grundkörper heraus.
  • Bevorzugt ist die Ventileinheit so ausgebildet, dass sowohl ihre Hauptventileinrichtung als auch ihre Vorsteuerventileinrichtung jeweils teilweise im Grundkörper und teilweise im Aufnahmeraum sitzt.
  • Wenn die Vorsteuerventileinrichtung mit einem oder mehreren als Magnetventile ausgebildeten Vorsteuerventilen ausgestattet ist, ist es von Vorteil, wenn die als Elektromagnet konzipierte Antriebskomponente des Vorsteuerventils zur Gänze in dem im Grundkörper ausgebildeten unteren Raumabschnitt des Aufnahmeraumes untergebracht ist.
  • Um die ventileinheit am Grundkörper zu befestigen, kommen zweckmäßigerweise ausschließlich solche Befestigungsmittel zum Einsatz, die nur bei abgenommenem Verschlussdeckel von außen her zugänglich sind. Beim Einbau einer ventileinheit wird also zuerst die Ventileinheit in den Grundkörper eingesetzt und darin befestigt, bevor anschließend der Verschlussdeckel angebracht und seinerseits befestigt wird.
  • Durch die vom Verschlussdeckel unabhängige Befestigung der Ventileinheit am Grundkörper kann gewährleistet werden, dass die Ventileinheit, insbesondere bei Wartungsarbeiten, auch bei abgenommenem Verschlussdeckel voll funktionsfähig ist. Ob der Verschlussdeckel angebracht ist oder nicht, wirkt sich auf die Betriebsfähigkeit der am Grundkörper befestigten Ventileinheit als solches zweckmäßigerweise nicht aus.
  • Vorzugsweise ist der im Grundkörper ausgebildete untere Raumabschnitt des Aufnahmeraumes taschenartig ausgebildet und wird sowohl an der dem Verschlussdeckel entgegengesetzten Unterseite als auch ringsum seitlich von dem Grundkörper begrenzt. Auf diese Weise werden keine zusätzlichen Komponenten benötigt, um ein Eindringen von Verunreinigungen in den unteren Raumabschnitt zu verhindern. Wenn die Aufnahmeräume in einzelnen Ventilträgermodulen des Ventilträgers untergebracht sind, ist der untere Raumabschnitt seitlich ringsum direkt ausschließlich von dem bevorzugt einstückigen Grundkörper des betreffenden Ventilträgermoduls begrenzt, so dass das benachbarte Ventilträgermodul nicht zur Bildung eines Wandabschnittes des Aufnahmeraumes benötigt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Fügebereich zwischen dem Verschlussdeckel und dem Grundkörper durch ein ringförmiges Dichtungsmittel abgedichtet, das zwischen der Stirnfläche der Umfangswand des Verschlussdeckels und einer die Öffnung des unteren Raumabschnittes umrahmenden Dichtfläche des Grundkörpers eingespannt ist. Dieses Dichtungsmittel ist zweckmäßigerweise ausschließlich zur Abdichtung zwischen dem Verschlussdeckel und dem Grundkörper ausgebildet und hat keine Abdichtfunktion bezüglich eventuell vorhandener anderer Komponenten der Ventilanordnung. Insbesondere wird dieses Dichtmittel bevorzugt nicht eingesetzt, um bei einem modularen Aufbau des Ventilträgers eine zusätzliche Abdichtung zwischen benachbarten Ventilträgermodulen zu bewirken.
  • Die dem Verschlussdeckel zugewandte Öffnung des unteren Raumabschnittes ist bevorzugt von einer kragenförmigen Erhebung des Grundkörpers umrahmt, an der die mit dem Dichtungsmittel kooperierende Dichtfläche ausgebildet ist. Diese kragenförmige Erhebung hat den Vorteil, dass neben dem Verschlussdeckel außen am Grundkörper anhaftende Verunreinigungen nicht in den unteren Raumabschnitt hineinfallen können, wenn der Verschlussdeckel abgenommen wird. Die kragenförmige Erhebung hat also die Funktion eines Schmutzabweisers.
  • Bevorzugt ist im Innern des Ventilträgers zusätzlich zu dem Aufnahmeraum ein Signalübertragungsraum ausgebildet, der sich vollständig im Grundkörper befindet und in dem elektrische Signalübertragungsmittel angeordnet sind, die die Übertragung elektrischer Signale zu und eventuell auch von der Vorsteuerventileinrichtung übernehmen. Mittels der Vorsteuerventileinrichtung zugeführter elektrischer Signale wird der Betrieb der Vorsteuerventileinrichtung gesteuert. Von der Vorsteuerventileinrichtung empfangene elektrische Signale können Status-Rückmeldesignale der Ventileinheit sein. Die Signalübertragungsmittel sind insbesondere auf der Basis von mit elektrischen Leitflächen versehenen Platinen realisiert.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Ventilanordnung enthält in dem Ventilträger einen einzigen Aufnahmeraum, der mit einer Ventileinheit bestückt ist. Eine weitere Ausführungsform der Ventilanordnung verfügt über mehrere Aufnahmeräume im Ventilträger, deren untere Raumabschnitte gemeinsam in einem bevorzugt einstückigen Grundkörper des Ventilträgers ausgebildet sind.
  • Als besonders vorteilhaft wird ein modular aufgebauter Ventilträger angesehen, der sich aus mehreren in einer Aufreihungsrichtung aneinandergereihten Ventilträgermodulen zusammensetzt, die jeweils einen eigenen Grundkörper und Verschlussdeckel aufweisen, um pro Ventilträgermodul einen Aufnahmeraum für eine Ventileinheit zu definieren. Die Ventilträgermodule sind mit ihren Grundkörpern in einer Aufreihungsrichtung aneinandergesetzt und aneinander befestigt. Indem die haubenförmigen Verschlussdeckel in der Aufreihungsrichtung eine geringere Breite als die Grundkörper haben, sind die Verschlussdeckel benachbarter Ventilträgermodule in der Aufreihungsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet und es liegt zwischen den Verschlussdeckeln benachbarter Ventilträgermodule ein durchgehender freier Zwischenraum vor, der eine gute Zugänglichkeit für Reinigungsmaßnahmen gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine Schrägansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, die einen Ventilträger mit modularem Aufbau aufweist,
    Figur 2
    die Ventilanordnung aus Figur 1 im entfernten Zustand eines Verschlussdeckels und einer in dem dadurch zugänglichen Aufnahmeraum zu montierenden Ventileinheit,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Ventilanordnung gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 1,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch die Ventilanordnung im Bereich eines Ventilträgermoduls gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 3,
    Figur 5
    das in Figur 4 illustrierte Ventilträgermodul in einer Explosionsdarstellung im vom Grundkörper abgenommenen Zustand der Ventileinheit und des Verschlussdeckels, und
    Figur 6
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines Ventilträgermoduls.
  • Die in der Zeichnung illustrierte Ventilanordnung 1 verfügt über einen bevorzugt eine Längsgestalt aufweisenden Ventilträger 2, der mit einer Mehrzahl von elektro-fluidisch und insbesondere elektro-pneumatisch vorgesteuerten ventileinheiten 3 bestückt ist. Bei den Ventileinheiten 3 handelt es sich insbesondere um Mehrwegeventile, beispielsweise um 5/2-Wegeventile.
  • Der Ventilträger 2 erstreckt sich in der Richtung einer strichpunktiert angedeuteten Hauptachse 4, die beim Ausführungsbeispiel die Längsachse des Ventilträgers 2 definiert.
  • Bevorzugt ist der Ventilträger 2 modular aufgebaut und enthält eine Mehrzahl von Ventilträgermodulen 2a, die in einer Aufreihungsrichtung 5, welche zweckmäßigerweise mit der Achsrichtung der Hauptachse 4 zusammenfällt, aneinandergereiht und aneinander befestigt sind. Vorzugsweise enthält der Ventilträger 2 auch noch zwei die Reihe von Ventilträgermodulen 2a stirnseitig an beiden Seiten begrenzende Abschlussmodule 2b. Alle Module 2a, 2b des Ventilträgers 2 sind dadurch aneinander fixiert, dass sie entweder mittels eines oder mehrerer Zuganker zusammengespannt sind oder jeweils unmittelbar benachbarte der Module 2a, 2b direkt aneinander befestigt sind. Jedes Ventilträgermodul 2a ist mit einer und bevorzugt mit genau einer der Ventileinheiten 3 ausgestattet.
  • Jedes Ventilträgermodul 2a ist mehrteilig aufgebaut und enthält einen Grundkörper 6 sowie einen lösbar daran befestigten haubenförmigen Verschlussdeckel 7. Jeder Grundkörper ist bevorzugt einstückig ausgebildet und besteht insbesondere aus Kunststoffmaterial. Die Grundkörper 6 sind bevorzugt plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet, was insbesondere in Figur 6 gut zum Ausdruck kommt. Jeder Grundkörper 6 hat zwei einander entgegengesetzt in der Aufreihungsrichtung 5 orientierte Seitenflächen 8, wobei die Ventilträgermodule 2a mit den Seitenflächen 8 ihrer Grundkörper 6 aneinandergesetzt sind. Die endseitigen Abschlussmodule 2b sind an jeweils eine zugewandte Seitenfläche 8 des Grundkörpers 6 eines letzten Ventilträgermoduls 2a der Ventilträgermodulreihe angesetzt.
  • Jeder Grundkörper 6 hat an einer rechtwinkelig zu der Aufreihungsrichtung 5 orientierten Seite, die bei der beispielhaften Ausrichtung der Ventilanordnung 1 eine Oberseite ist, eine Montagefläche 12, an der ein haubenförmiger Verschlussdeckel 7 mit seiner Haubenöffnung 13 voraus lösbar montiert ist. Der Verschlussdeckel 7 hat eine der Haubenöffnung 13 gegenüberliegende Deckenwand 14 und eine sich einstückig daran anschließende, zum zugeordneten Grundkörper 6 ragende seitliche Umfangswand 15, wobei die Umfangswand 15 an der der Deckenwand 14 abgewandten Seite eine Stirnfläche 16 aufweist, die die Haubenöffnung 13 umrahmt. Der Verschlussdeckel 7 ist bevorzugt einstückig ausgebildet und besteht insbesondere aus Kunststoffmaterial.
  • Mit Hilfe von Befestigungsmitteln 17, die im Folgenden zur besseren Unterscheidung als erste Befestigungsmittel 17 bezeichnet werden, ist jeder Verschlussdeckel 7 unabhängig von den anderen Verschlussdeckeln 7 am Grundkörper 6 des zugeordneten Ventilträgermoduls 2a befestigt. Exemplarisch sind die ersten Befestigungsmittel 17 von Befestigungsschrauben 17b gebildet, die die Deckenwand 14 durchsetzen und in jeweils ein im Grundkörper 6 ausgebildetes Befestigungsgewinde 17a eingeschraubt sind. Der Verschlussdeckel 7 wird mit seiner Stirnfläche 16 voraus unter Abdichtung an die Montagefläche 12 des zugeordneten Grundkörpers 6 angedrückt, wobei zur Abdichtung zwischen der Stirnfläche 16 und der Montagefläche 12 ein ringförmiges Dichtungsmittel 18 platziert ist. Auch zwischen jedem sich an der Deckenwand 14 abstützenden Schraubenkopf 17c der Befestigungsschrauben 17b und der Deckenwand 14 ist zweckmäßigerweise eine Dichtung 19 angeordnet.
  • Die Verschlussdeckel 7 haben zweckmäßigerweise eine längliche Gestalt mit einer zu der Aufreihungsrichtung 5 rechtwinkelig verlaufenden Längsachse 22. Daraus resultiert eine bevorzugte längliche Haubengestalt des Verschlussdeckels 7.
  • Jeder Verschlussdeckel 7 hat darüber hinaus eine senkrecht zu der Montagefläche 12 ausgerichtete Hochachse 23 und eine parallel zu der Aufreihungsrichtung 5 verlaufende Querachse 24. Die Abmessungen des Verschlussdeckels 7 in der Querrichtung sind wesentlich kleiner als in der Längsrichtung.
  • Jeder Grundkörper 6 hat ebenfalls eine in der Aufreihungsrichtung 5 orientierte Querachse 25. Die in Achsrichtung dieser Querachse 25 gemessenen Abmessungen des Grundkörpers 6, im Folgenden auch als Breitenabmessungen bezeichnet, sind größer als die Breitenabmessungen des zugeordneten Verschlussdeckels 7, wobei der Verschlussdeckel 7 so an der Montagefläche 12 angeordnet ist, dass er an den in Achsrichtung der Querachsen 24, 25 orientierten Seiten beidseits vom zugeordneten Grundkörper 6 überragt wird. Auf diese Weise sind in der Aufreihungsrichtung 5 unmittelbar benachbarte Verschlussdeckel 7 mit Abstand zueinander angeordnet und definieren zwischen sich einen durchgehenden, freien Zwischenraum 26, der insbesondere schlitzförmig gestaltet ist.
  • Pro Ventilträgermodul 2a definieren der Grundkörper 6 und der daran bevorzugt lösbar befestigte Verschlussdeckel 7 gemeinsam einen nach außen zur Umgebung hin abgeschlossenen Aufnahmeraum 27. Dieser Aufnahmeraum 27 erstreckt sich teils im Innern des Grundkörpers 6 und teils im Innern des haubenförmigen Verschlussdeckels 7. Der im Grundkörper 6 ausgebildete Teilabschnitt des Aufnahmeraums 27 sei im Folgenden als unterer Raumabschnitt 27a bezeichnet, der im Verschlussdeckel 7 ausgebildete Teilabschnitt des Aufnahmeraums 27 als oberer Raumabschnitt 27b.
  • Der untere Raumabschnitt 27a ist zweckmäßigerweise taschenartig ausgebildet. Er weist eine auf Höhe der Montagefläche 12 liegende, dem Verschlussdeckel 7 zugewandte Öffnung 28 auf und ist sowohl an der der Öffnung 28 gegenüberliegenden Unterseite als auch ringsum seitlich von dem Grundkörper 6 begrenzt. Dementsprechend bildet der Grundkörper 6 eine den unteren Raumabschnitt 27a unten begrenzende Bodenfläche 32 und eine sich seitlich rings um den unteren Raumabschnitt 27a herum erstreckende seitliche Umfangsfläche 33. Die seitliche Umfangsfläche 33 erstreckt sich nach oben bis zu der Öffnung 28.
  • Das schon erwähnte ringförmige Dichtungsmittel 18 liegt am Grundkörper 6 an einer die Öffnung 28 umrahmenden Dichtfläche 34 an, die von einem Flächenabschnitt der Montagefläche 12 gebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper 6 im Bereich der Montagefläche 12 mit einer die dortige Öffnung 28 des unteren Raumabschnittes 27a umrahmenden, nach oben ragenden kragenförmigen Erhebung 35 versehen, an deren nach oben weisender Stirnseite die Dichtfläche 34 ausgebildet ist.
  • Die einen einstückigen Bestandteil des Grundkörpers bildende kragenförmige Erhebung 35 hat den Vorteil, dass beim Abnehmen des Verschlussdeckels 7 keine Verunreinigungen, die neben der Dichtfläche 34 an der Außenfläche des Grundkörpers 6 anhaften, in den unteren Raumabschnitt 27a hineinfallen können.
  • Im Übrigen ist die Dichtfläche 34 bevorzugt derart an dem Grundkörper 6 ausgebildet, dass eine die Dichtfläche 34 enthaltende, in Figur 4 strichpunktiert angedeutete Montageebene 36 geneigt verläuft bezüglich einer Grundfläche 37 des Grundkörpers 6, die sich an einer der Montagefläche 12 entgegengesetzten Unterseite des Grundkörpers 6 befindet. Wird der Ventilträger 2 mit der Grundfläche 37 voraus an einer horizontalen Tragstruktur fixiert, ergibt sich mithin eine bezüglich der Horizontalen geneigte Ausrichtung der Montagefläche 12, so dass applizierte Reinigungsflüssigkeit von selbst abläuft, was einen Reinigungsvorgang begünstigt.
  • Im Aufnahmeraum 27 jedes Ventilträgermoduls 2a ist eine der schon erwähnten, elektrisch betätigbaren Ventileinheiten 3 zur unmittelbaren Umgebung der Ventilanordnung 1 hin gekapselt untergebracht. Da der Aufnahmeraum 27 nach außen hin abgeschlossen ist, ist die darin befindliche Ventileinheit 3 keinen Umgebungseinflüssen unmittelbar ausgesetzt. Insbesondere kann die Ventileinheit 3 nicht verschmutzen und kann auch nicht durch aggressive Reinigungsmedien in Mitleidenschaft gezogen werden, die eventuell von Zeit zu Zeit genutzt werden, um die Ventilanordnung 1 außen zu reinigen. Eine solche regelmäßige Reinigung ist erforderlich, wenn die Ventilanordnung in Bereichen eingesetzt wird, in denen besondere Hygieneanforderungen bestehen, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder in der pharmazeutischen Industrie. Für solche Einsätze ist die beschriebene Ventilanordnung 1 besonders gut geeignet.
  • Jede Ventileinheit 3 ist derart im zugeordneten Aufnahmeraum 27 angeordnet, dass sie mit einem im Folgenden als unterer Teilabschnitt 38 bezeichneten unteren Teilbereich im unteren Raumabschnitt 27a sitzt und mit einem im Folgenden als oberer Teilabschnitt 39 bezeichneten oberen Teilbereich in dem von dem Verschlussdeckel 7 gebildeten oberen Raumabschnitt 27b angeordnet ist. Die Ventileinheit 3 befindet sich also teilweise im unteren Raumabschnitt 27a und teilweise im oberen Raumabschnitt 27b.
  • Des Weiteren ist die Ventileinheit 3 unabhängig von dem Verschlussdeckel 7 am Grundkörper 6 befestigt. Auf diese Weise kann der Verschlussdeckel 7 bei Bedarf abgenommen und wieder montiert werden, ohne die bezüglich des Grundkörpers 6 vorhandene Befestigung der Ventileinheit 3 zu beeinflussen. Zu Testzwecken oder bei Wartungsarbeiten kann somit die Ventilanordnung 1 auch in einem Zustand regulär betrieben werden, in dem eine oder mehrere Ventileinheiten 3 momentan nicht von einem Verschlussdeckel 7 umgeben sind.
  • Zur Befestigung am Grundkörper 6 weist jede Ventileinheit 3 Befestigungsmittel auf, die im Folgenden zur besseren Unterscheidung als zweite Befestigungsmittel 42 bezeichnet werden und die gesondert und unabhängig von den zur Fixierung des zugeordneten Verschlussdeckels 7 genutzten ersten Befestigungsmitteln 17 ausgebildet sind. Exemplarisch sind die zweiten Befestigungsmittel 42 von mindestens einer Befestigungsschraube 42b gebildet, die die Ventileinheit 3 durchsetzt und in ein Gewinde des Grundkörpers 6 eingeschraubt ist. Die Figur 2 macht deutlich, dass der Schraubenkopf jeder solchen Befestigungsschraube 42b nur bei abgenommenem Verschlussdeckel 7 zugänglich ist. Ein Zugriff zu den zweiten Befestigungsmitteln 42 ist also nur möglich, wenn zuvor der zugeordnete Verschlussdeckel 7 nach Lösen dessen ersten Befestigungsmitteln 17 komplett abgenommen worden ist.
  • Wenn eine Ventileinheit 3 in den unteren Raumabschnitt 27a eingesetzt und darin befestigt ist, ragt sie bei abgenommenem Verschlussdeckel 7 mit ihrem oberen Teilabschnitt 39 im Bereich der Montagefläche 12 aus dem Grundkörper 6 heraus. Im anschließend angebrachten Zustand des Verschlussdeckels 7 ragt die Ventileinheit 3 mit diesem oberen Teilabschnitt 39 durch die Haubenöffnung 13 hindurch in den den oberen Raumabschnitt 27b bildenden Innenraum des haubenförmigen Verschlussdeckels 7 hinein, wobei der obere Teilabschnitt 39 sowohl oben als auch seitlich ringsum von dem Verschlussdeckel 7 umschlossen ist.
  • Bedingt dadurch, dass die Ventileinheit 3 partiell versenkt im Grundkörper 6 aufgenommen ist, lässt sie sich beim Einsetzen in den Grundkörper 6 und beim Herausnehmen aus dem Grundkörper 6 bequem an dem über den Grundkörper 6 vorstehenden oberen Teilabschnitt 39 erfassen. Bedingt dadurch, dass die Ventileinheit 3 nur mit einem gewissen Teil ihrer Höhe aus dem Grundkörper 6 herausragt, kann zum Abdecken der Ventileinheit 3 auf einen Verschlussdeckel 7 mit geringer Bauhöhe zurückgegriffen werden, so dass die zwischen benachbarten Verschlussdeckeln 7 vorhandenen Zwischenräume 26 nicht besonders tief ausfallen und leicht gereinigt werden können.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Verschlussdeckel 7 in Achsrichtung seiner Hochachse 23 eine sich nach oben hin verringernde Breite in der Querrichtung 24 aufweist. Auch dies erleichtert den Reinigungsvorgang des Zwischenraumes 26. Außerdem kann der Verschlussdeckel 7 auf diese Weise zum Abnehmen vom Grundkörper 6 und zum Ansetzen an den Grundkörper 6 gut ergriffen werden, weil die neben dem Verschlussdeckel 7 angeordneten Zwischenräume 26 sich nach oben hin erweitern.
  • Jede Ventileinheit 3 ist von elektro-fluidisch und insbesondere elektro-pneumatisch vorgesteuerter Bauart. Sie setzt sich aus einer Hauptventileinrichtung 43 und einer mit der Hauptventileinrichtung 43 zu einer Baueinheit zusammengefassten Vorsteuerventileinrichtung 44 zusammen. Die Ventileinheit 3 hat eine Längsachse 45, wobei die Hauptventileinrichtung 43 bevorzugt eine längliche Gestalt hat. Die Vorsteuerventileinrichtung 44 ist bevorzugt an nur einer der beiden Stirnseiten der Hauptventileinrichtung 43 angeordnet, was beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hiervon abweichend kann die Vorsteuerventileinrichtung 44 allerdings beispielsweise auch mehrere Komponenten haben und an beiden Stirnseiten der Hauptventileinrichtung 43 platziert sein.
  • Die Hauptventileinrichtung 43 hat ein Hauptventilgehäuse 46 und mindestens ein beweglich darin angeordnetes, insbesondere schieberartig ausgebildetes Hauptventilglied 47. Das Hauptventilglied 47 ist in unterschiedlichen Schaltstellungen positionierbar, in denen es im Hauptventilgehäuse 46 verlaufende Hauptventilkanäle 48 in bestimmten Mustern miteinander fluidisch verbindet oder voneinander abtrennt. Auf diese Weise sind eine oder mehrere Fluidströmungen durch die Hauptventileinrichtung 43 hindurch steuerbar. Die Hauptventilkanäle 48 münden an einer außen am Hauptventilgehäuse 46 angeordneten Grundfläche 52 der Hauptventileinrichtung 43 aus.
  • Die Hauptventileinrichtung 43 und genauer gesagt deren mindestens ein Hauptventilglied 47 wird durch Fluidkraft betätigt. Hierzu kommt ein Druckfluid zur Anwendung, vorzugsweise Druckluft. Dieses Druckfluid, im Folgenden auch als Betätigungsfluid bezeichnet, wird durch die Vorsteuerventileinrichtung 44 der Hauptventileinrichtung 43 gesteuert zugeführt. Die Vorsteuerventileinrichtung 44 ist elektrisch betätigbar ausgebildet.
  • Bevorzugt enthält die Vorsteuerventileinrichtung 44 mindestens ein als Magnetventil ausgeführtes Vorsteuerventil 53a, 53b. Um ein fluidgesteuert aktives Umschalten des Hauptventilgliedes 47 in beiden Richtungen vornehmen zu können, ist die Vorsteuerventileinrichtung 44 des Ausführungsbeispiels mit zwei Vorsteuerventilen 53a, 53b ausgestattet. Diese beiden Vorsteuerventile 53a, 53b sind zweckmäßigerweise unmittelbar aneinander angebaut.
  • Jedes Vorsteuerventil 53a, 53b enthält einen Elektromagnet als Antriebskomponente 54 und eine an der Antriebskomponente 54 angeordnete, über interne Vorsteuerkanäle 51 verfügende Steuerkomponente 55. Die Vorsteuerkanäle 51 kommunizieren mit der Hauptventileinrichtung 43, um das Hauptventilglied 47 zu Zwecken seines Umschaltens mit Betätigungsfluid zu beaufschlagen.
  • Bevorzugt sind pro Vorsteuerventil 53a, 53b die Antriebskomponente 54 und die Steuerkomponente 55 in einer strichpunktiert angedeuteten Hauptrichtung 56 aufeinanderfolgend angeordnet. Die Vorsteuerventile 53a, 53b sind insbesondere derart ausgerichtet, dass ihre Hauptrichtungen 56 rechtwinkelig zur Längsachse 45 der Ventileinheit 3 verlaufen.
  • Die Ventileinheit 3 ist an ihrer der Bodenfläche 32 zugewandten Unterseite zweckmäßigerweise abgestuft gestaltet. Die Antriebskomponenten 54 sind der Unterseite der Ventileinheit 3 zugeordnet und überragen die Grundfläche 52 der Hauptventileinrichtung 43 nach unten hin.
  • Die Ventileinheit 3 ist mit der Grundfläche 52 voraus in den unteren Raumabschnitt 27a eingesetzt und liegt mit der Grundfläche 52 an der Bodenfläche 32 des unteren Raumabschnittes 27a an. Dabei kommunizieren die an der Grundfläche 52 ausmündenden Hauptventilkanäle 48 mit in dem Grundkörper 6 ausgebildeten, ebenfalls für eine Fluidströmung geeigneten Ventilträgerkanälen 57.
  • Die Vorsteuerventileinrichtung 44 erhält das zur Betätigung der Hauptventileinrichtung 43 erforderliche Betätigungsfluid entweder aus einem der Hauptventilkanäle 48 oder aus einem im Grundkörper 6 angeordneten Vorsteuer-Speisekanal 58.
  • Zu dem in dem unteren Raumabschnitt 27a aufgenommenen unteren Teilabschnitt 38 der Ventileinheit 3 gehört zumindest ein Abschnitt der Hauptventileinrichtung 43. Exemplarisch ist die Hauptventileinrichtung 43 mit ihrem die Grundfläche 52 aufweisenden unteren Abschnitt in dem unteren Raumabschnitt 27a und mit ihrem entgegengesetzten oberen Abschnitt in dem oberen Raumabschnitt 27b aufgenommen.
  • Die Höhenabmessungen der Ventileinheit 3 und des Aufnahmeraumes 27 sind bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass zumindest die Hauptventileinrichtung 43 mit mindestens 20 % und maximal 80 % ihrer Bauhöhe in dem unteren Raumabschnitt 27a aufgenommen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist dies der Fall. Zu erkennen ist dies gut anhand der in Figur 4 strichpunktiert eingetragenen Montageebene 36, die die Trennebene zwischen den im unteren Raumabschnitt 27a und im oberen Raumabschnitt 27b untergebrachten Teilabschnitten der Ventileinheit 3 definiert.
  • Bevorzugt ist nicht nur die Hauptventileinrichtung 43, sondern auch die Vorsteuerventileinrichtung 44 teils im Grundkörper 6 und teils im Verschlussdeckel 7 angeordnet. Dies trifft für das Ausführungsbeispiel zu. Die vorstehend genannten Prozentangaben gelten vorzugsweise auch für die Vorsteuerventileinrichtung 44.
  • Besonders vorteilhaft ist beim Ausführungsbeispiel, dass von der Vorsteuerventileinrichtung 44 jede von einem Elektromagnet gebildete Antriebskomponente 44 vollständig in dem im Grundkörper 6 ausgebildeten unteren Raumabschnitt 27a des Aufnahmeraumes 27 aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise ist die Bodenfläche 32 abgestuft und die Antriebskomponenten 54 tauchen in eine von der Bodenfläche 32 gebildete Vertiefung 62 ein, in deren Bereich der untere Raumabschnitt 27a eine grö-βere Höhe hat als im Bereich der Hauptventileinrichtung 43.
  • Die Vorsteuerventileinrichtung 44 erhält die ihre Betätigung steuernden elektrischen Steuersignale von Signalübertragungsmitteln 63, die in einem im Innern des Grundkörpers 6 ausgebildeten Signalübertragungsraum 64 untergebracht sind. Die Signalübertragungsmittel 63 sind mit der Vorsteuerventileinrichtung 44, exemplarisch mit den beiden Antriebskomponenten 54, elektrisch kontaktiert. Hierzu sind an der Vorsteuerventileinrichtung 44 elektrische Kontaktelemente 65 angeordnet, die beim Einsetzen der Ventileinheit 3 in den unteren Raumabschnitt 27a mit zugeordneten Gegenkontaktflächen der Signalübertragungsmittel 63 in elektrisch leitenden Kontakt gelangen.
  • Der modulare Aufbau des Ventilträgers 2 macht es möglich, sowohl eine gemeinsame Fluidversorgung als auch eine gemeinsame Fluidentsorgung sämtlicher ventileinheiten 3 durchzuführen. Zu diesem Zweck sind einige der im Grundkörper 6 ausgebildeten Ventilträgerkanäle 57 so ausgestaltet, dass sie einen Verbindungskanalabschnitt 57a aufweisen, der den Grundkörper 6 in der Achsrichtung der Hauptachse 4 durchsetzt und zu beiden Seitenfläche 8 des Grundkörpers 6 ausmündet. Von diesen beim Ausführungsbeispiel insgesamt drei Verbindungskanalabschnitten 57a dient mindestens einer zur Fluideinspeisung und mindestens einer zur Fluidabfuhr. Eingespeist wird dasjenige Druckfluid, das durch die Hauptventileinrichtungen 43 zu an die Ventileinheiten 3 angeschlossenen Verbrauchern geleitet werden soll. Abgeführt wird dasjenige Fluid, das von den angeschlossenen Verbrauchern zurückströmt. Im aneinander angesetzten Zustand der Ventilträger 2 kommunizieren die in den einzelnen Grundkörpern 6 ausgebildeten Verbindungskanalabschnitte 57a miteinander und definieren jeweils einen den Ventilträger 2 insgesamt durchziehenden Durchgangskanal, der an einem der Verschlussdeckel 7 zugänglich ist, um eine Verbindung zu einer Druckquelle und einer Drucksenke bzw. der Atmosphäre herzustellen.
  • In der Regel ein oder zwei Ventilträgerkanäle 57 pro Grundkörper 6 fungieren als Arbeitskanäle 57b und münden an einer Außenfläche des zugeordneten Grundkörpers 6 aus, insbesondere an dessen Grundfläche 37. Dort können Fluidleitungen angeschlossen werden, die zu den zu betätigenden Verbrauchern führen.
  • Auch der zweckmäßigerweise vorhandene Vorsteuer-Speisekanal 58 ist in jedem Grundkörper 6 vorhanden, so dass sich bei Aneinanderreihung der Ventilträgermodule 2a auch hier eine durchgehende Kanalverbindung ergibt, die eine zentrale Fluidversorgung aller Vorsteuerventileinrichtungen 44 mit dem Betätigungsfluid ermöglicht.
  • Jeder Signalübertragungsraum 64 durchsetzt zweckmäßigerweise den zugeordneten Grundkörper 6 in seiner Querrichtung und mündet zu beiden Seitenflächen 8 des Grundkörpers 6 aus. Im aneinander angesetzten Zustand der Ventilträgermodule 2a kommunizieren die Signalübertragungsräume 64 aller Grundkörper 6 miteinander und ergänzen sich zu einem den Ventilträger 2 durchsetzenden Signalübertragungskanal, der von einem Signalübertragungsmittelstrang 63a durchsetzt ist, der von den oben erwähnten Signalübertragungsmittel 63 gebildet ist. Der Signalübertragungsmittelstrang 63a ergibt sich insbesondere dadurch, dass die in den Signalübertragungsräumen 64 angeordneten Signalübertragungsmittel 63 elektrisch leitend miteinander verbunden werden, wenn die Ventilträgermodule 2a aneinander angesetzt werden. Die Signalübertragungsmittel 63 enthalten zu diesem Zweck bevorzugt geeignete Steckverbindungsmittel 66 an ihren beiden Endbereichen.
  • Der durch die Aneinanderreihung der Ventilträgermodule 2a gebildete Signalübertragungsmittelstrang 63a ist zweckmäßigerweise an mindestens einer Stirnseite des Ventilträgers 2 zugänglich, insbesondere an einem der Abschlussmodule 2b, um die für die Betätigung der Ventileinheiten 3 erforderlichen elektrischen Steuersignale zuzuführen und um bei Bedarf auch elektrische Rückmeldesignale herauszuführen. Der Signalübertragungsmittelstrang 63a wird bevorzugt mit einer nicht weiter abgebildeten externen elektronischen Steuereinrichtung verbunden.
  • Zwischen aneinander angesetzten Grundkörpern 6 sind zweckmä-βigerweise geeignete Dichtungsmittel 67 platziert, die zum einen ein Eindringen von Verunreinigungen in den Fügebereich zwischen benachbarten Grundkörpern 6 verhindern und die au-βerdem die Verbindungsstellen zwischen den miteinander kommunizierenden Verbindungskanalabschnitten 57a abdichten.
  • Soll die Ventilanordnung 1 nur eine Ventileinheit 3 aufweisen, kann der betreffende Grundkörper 6 an den beiden Seitenflächen 8 direkt mit Abschlussmodulen 2b verschlossen werden, von denen mindestens eines die erforderlichen Anschlussmöglichkeiten für die notwendigen fluidischen und elektrischen Verbindungen aufweist. Alternativ kann zur Bildung der Ventilanordnung 1 auch ein Grundkörper 6 verwendet werden, der bereits spezifisch für eine Einzel-Ventileinheit-Lösung konzipiert ist und nicht zur Aneinanderreihung mehrerer Module ausgelegt ist.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform ist ein einstückiger Grundkörper 6 mit mehreren unteren Raumabschnitten 27a versehen, denen jeweils ein eigener Verschlussdeckel 7 zugeordnet ist, so dass ein einziger Grundkörper 6 gleichzeitig zur Bildung mehrerer Aufnahmeräume 27 beiträgt.

Claims (15)

  1. Ventilanordnung, mit einem ventilträger (2) und mindestens einer elektrisch betätigbaren Ventileinheit (3), wobei die Ventileinheit (3) über eine Hauptventileinrichtung (43) und eine zur Betätigung der Hauptventileinrichtung (43) dienende, elektrisch betätigbare Vorsteuerventileinrichtung (44) verfügt und gekapselt in einem nach außen abgeschlossenen Aufnahmeraum (27) des Ventilträgers (2) untergebracht ist, der gemeinsam begrenzt ist von einem Grundkörper (6) des Ventilträgers (2), der mit der Hauptventileinrichtung (43) verbundene Ventilträgerkanäle (57) aufweist, und von einem an dem Grundkörper (6) lösbar angebrachten Verschlussdeckel (7) des Ventilträgers (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (7) haubenförmig mit einer Deckenwand (14) und einer seitlich umlaufenden Umfangswand (15) gestaltet ist und sich der Aufnahmeraum (27) aus einem im Grundkörper (6) ausgebildeten unteren Raumabschnitt (27a) und einem im Verschlussdeckel (7) ausgebildeten oberen Raumabschnitt (27b) zusammensetzt, wobei die ventileinheit (3) mit einem unteren Teilabschnitt (38), der zumindest einen Abschnitt der Hauptventileinrichtung (43) enthält, in dem unteren Raumabschnitt (27a) aufgenommen und unabhängig von dem Verschlussdeckel (7) am Grundkörper (6) befestigt ist und wobei die Ventileinheit (3) mit einem aus dem Grundkörper (6) herausragenden oberen Teilabschnitt (39) in den oberen Raumabschnitt (27b) hineinragt und oben und seitlich von dem Verschlussdeckel (7) umschlossen ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ventileinheit (3) zumindest mit ihrer Hauptventileinrichtung (43) mit mindestens 20 % und maximal 80 % ihrer Bauhöhe in dem im Grundkörper (6) ausgebildeten unteren Raumabschnitt (27a) des Aufnahmeraumes (27) angeordnet ist und mit dem darüber angeordneten Anteil ihrer Bauhöhe in den im Verschlussdeckel (7) ausgebildeten oberen Raumabschnitt (27b) des Aufnahmeraumes (27) hineinragt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hauptventileinrichtung (43) als auch die Vorsteuerventileinrichtung (44) jeweils zum Teil in dem im Grundkörper (6) ausgebildeten unteren Raumabschnitt (27a) und zum Teil in dem im Verschlussdeckel (7) ausgebildeten oberen Raumabschnitt (27b) des Aufnahmeraumes (27) angeordnet sind.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerventileinrichtung (44) mindestens ein als Magnetventil ausgeführtes Vorsteuerventil (53a, 53b) umfasst, das einen Elektromagnet als Antriebskomponente (54) aufweist, wobei sie zweckmäßigerweise mit zwei solchen Vorsteuerventilen (53a, 53b) ausgestattet ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede von einem Elektromagnet gebildete Antriebskomponente (54) vollständig in dem im Grundkörper (6) ausgebildeten unteren Raumabschnitt (27a) des Aufnahmeraumes (27) aufgenommen ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Ventileinheit (3) am Grundkörper (6) ausschließlich Befestigungsmittel (42) vorhanden sind, die nur bei abgenommenem Verschlussdeckel (7) von außen her zugänglich sind, wobei diese Befestigungsmittel (42) zweckmäßigerweise aus mindestens einer die Ventileinheit (3) durchsetzenden und in den Grundkörper (6) eingeschraubten Befestigungsschraube (42b) bestehen, deren Schraubenkopf bei abgenommenem Verschlussdeckel (7) zugänglich ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Grundkörper (6) ausgebildete untere Raumabschnitt (27a) des Aufnahmeraumes (27) taschenartig ausgebildet und sowohl unten als auch seitlich ringsum vom Grundkörper (6) begrenzt ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Grundkörper (6) zugewandten Stirnfläche (16) der Umfangswand (15) des Verschlussdeckels (7) und einer die dem Verschlussdeckel (7) zugewandte Öffnung (28) des unteren Raumabschnittes (27a) umrahmenden Dichtfläche (34) des Grundkörpers (6) ein ringförmiges Dichtungsmittel (18) eingespannt ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verschlussdeckel (7) zugewandte Öffnung (28) des unteren Raumabschnittes (27a) von einer kragenförmigen Erhebung (35) des Grundkörpers (6) umrahmt ist, an der die mit dem Dichtungsmittel (18) kooperierende Dichtfläche (34) ausgebildet ist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (34) derart an dem Grundkörper (6) ausgebildet ist, dass eine die Dichtfläche (34) enthaltende Montageebene (36) geneigt bezüglich einer entgegengesetzt außen an dem Grundkörper (6) ausgebildeten Grundfläche (37) des Grundkörpers (6) ausgerichtet ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (7) mittels einer oder mehrerer Befestigungsschrauben (17b) unabhängig von der Ventileinheit (3) am Grundkörper (6) befestigt ist.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilträger (2) zusätzlich zu dem Aufnahmeraum (27) ein vollständig im Grundkörper (6) ausgebildeter Signalübertragungsraum (64) angeordnet ist, in dem sich elektrische Signalübertragungsmittel (63) befinden, die mit der elektrisch betätigbaren Vorsteuerventileinrichtung (44) elektrisch kontaktiert sind.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (2) einen modularen Aufbau hat und mehrere in einer Aufreihungsrichtung (5) aneinandergereihte Ventilträgermodule (2a) aufweist, die jeweils einen Grundkörper (6) und einen diesbezüglich in der Aufreihungsrichtung (5) schmäleren Verschlussdeckel (7) aufweisen, die gemeinsam einen mit einer ventileinheit (3) bestückten Aufnahmeraum (27) definieren, wobei die ventilträgermodule (2a) mit ihren Grundkörpern (6) aneinander angesetzt sind und zwischen den haubenförmigen Verschlussdeckeln (7) in der Aufreihungsrichtung (5) unmittelbar benachbarter Ventilträgermodule (2a) ein einen freien Zwischenraum (26) bildender Abstand vorliegt.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (6) jedes Ventilträgermoduls (2a) mehrere Ventilträgerkanäle (57) ausgebildet sind, die in den im Grundkörper (6) ausgebildeten unteren Raumabschnitt (27a) des zugeordneten Aufnahmeraumes (27) einmünden, wobei zumindest einige dieser Ventilträgerkanäle (57) auch zu den beiden einander entgegengesetzt in der Aufreihungsrichtung (5) orientierten Seitenflächen (8) des jeweiligen Grundkörpers (6) ausmünden und mit einem Ventilträgerkanal (57) eines benachbarten Ventilträgermoduls (2a) kommunizieren.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Grundkörper (6) ein Signalübertragungsraum (64) ausgebildet ist, der zu den beiden einander entgegengesetzt in der Aufreihungsrichtung (5) orientierten Seitenflächen (8) des jeweiligen Grundkörpers (6) ausmündet, wobei die Signalübertragungsräume (64) jeweils unmittelbar benachbarter Grundkörper (6) ineinander übergehen und wobei sich in den Signalübertragungsräumen (64) miteinander verbundene elektrische Signalübertragungsmittel (63) befinden, die mit der elektrisch betätigbaren Vorsteuerventileinrichtung (44) des betreffenden Ventilträgermoduls (2a) elektrisch kontaktiert sind.
EP12008401.7A 2012-12-18 2012-12-18 Ventilanordnung Active EP2746597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008401.7A EP2746597B1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008401.7A EP2746597B1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746597A1 true EP2746597A1 (de) 2014-06-25
EP2746597B1 EP2746597B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=47522226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008401.7A Active EP2746597B1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2746597B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996629A (en) * 1996-04-03 1999-12-07 Smc Corporation Pilot solenoid valve
EP1132627A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-12 Ab Rexroth Mecman Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
EP1120574B1 (de) 2000-01-25 2005-05-25 Festo AG & Co Ventilanordnung
DE102007047703A1 (de) 2006-10-12 2008-04-24 Smc K.K. Ventilvorrichtung
DE102009054220A1 (de) * 2009-11-21 2011-06-01 Festo Ag & Co. Kg Fuidsteuereinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996629A (en) * 1996-04-03 1999-12-07 Smc Corporation Pilot solenoid valve
EP1120574B1 (de) 2000-01-25 2005-05-25 Festo AG & Co Ventilanordnung
EP1132627A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-12 Ab Rexroth Mecman Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
DE102007047703A1 (de) 2006-10-12 2008-04-24 Smc K.K. Ventilvorrichtung
DE102009054220A1 (de) * 2009-11-21 2011-06-01 Festo Ag & Co. Kg Fuidsteuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746597B1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE102007047703B4 (de) Ventilvorrichtung
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE3525857C2 (de)
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE4230414A1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
EP0606048A1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
EP2412985B1 (de) Fluidverteileranordnung
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP2746597B1 (de) Ventilanordnung
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
EP2746593B1 (de) Ventilanordnung
EP3222855A1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE10012067C1 (de) Mehrwegeventil (hygienische Dichtungsplatte)
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005391

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005391

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005391

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005391

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12