EP1120534A1 - Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen - Google Patents

Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP1120534A1
EP1120534A1 EP00125393A EP00125393A EP1120534A1 EP 1120534 A1 EP1120534 A1 EP 1120534A1 EP 00125393 A EP00125393 A EP 00125393A EP 00125393 A EP00125393 A EP 00125393A EP 1120534 A1 EP1120534 A1 EP 1120534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
curtain system
rail
cord
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120534B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl H Bloecker GmbH and Co
Original Assignee
Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl H Bloecker GmbH and Co filed Critical Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority to DK00125393T priority Critical patent/DK1120534T3/da
Publication of EP1120534A1 publication Critical patent/EP1120534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120534B1 publication Critical patent/EP1120534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Definitions

  • the invention relates to a curtain system with at least two movable rails which at least one curtain section is attached, the rails with operating cords are to be moved into respective opening and closing positions and the actuating cords from an actuating device arranged outside the range of movement of the rails to the (first) rail next to the actuating device and from there to the other (second) rail.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic curtain system further develop that the movable rails by means of actuating cords independently move by the weight of the rails in a desired sequence of movements can be, e.g. to open the first rail is moved until it is against the second rail rests and then move both rails together to an end position be, and for closing in the opposite direction both rails together are moved to a middle position in which the second rail is in its end position reached, and from there the first rail is moved to its end position.
  • a curtain system with at least two movable Disengaged rails on which at least one curtain section is attached, the Moving rails with operating cords in respective opening and closing positions are and wherein the operating cords from outside the range of movement of the Rails arranged actuator to the one closest to the actuator (first) rail and from there to the other (second) rail
  • the curtain system according to the invention is characterized in that at least a first Actuating cord starting from the actuating device to the first rail in which first rail through (each) through a friction-generating device and from there (each) is an attachment point on the second rail, at least one second actuating cord starting from the actuating device (at least in each case) a fixed deflection point, which is outside the range of motion of the rails on a the actuator opposite side of the curtain system is arranged, and thence after a deflection by essentially 180 ° to (each) an attachment point the second rail is guided, and wherein the actuating device is designed such that the at least one first Actuating cord
  • the movable rails can be parallel to each other or alternatively around a common one Pivot point be pivoted.
  • the second movable rail under Formation of a pentagonal or hexagonal curtain system shorter than the first movable one Rail is, with at least a third, endlessly guided actuating cord laterally adjacent is arranged to the first and second operating cords and starting from the Actuator to the first movable rail, in the first rail by (each) a friction-generating device through and to (at least) one stationary Deflection point and from there after deflection by essentially 180 ° back to the Actuating device is guided, wherein the actuating device is designed such that the (respective) end sections of the at least one third actuating cord in opposite directions are movable to each other.
  • the actuating cords have an adjustable tension.
  • the friction-generating device can result from a multiple deflection of the actuating cord (cords) exist within the first movable rail.
  • the friction-generating device consists of a double 90 ° deflection.
  • rollers on the deflections preferably with a predetermined or adjustable Rotational resistance (frictional torque), arranged so that a certain desired Frictional force can be adjusted.
  • the stationary deflection point (s) in one or more stationary (Limiting) rail (s) is (are) arranged on the of the actuator opposite side arranged parallel and / or obliquely to the movable rails is (are).
  • At the (each) deflection point at least one low-friction Deflection roller is arranged.
  • the actuating device essentially consists of at least one stationary pulley around which all the actuating cords are guided, with one end section of the (one) first actuating cord each with an end section of the (a) second actuating cord can be connected and possibly with End portions of the third actuating cord (cords) are connected, the actuating cords can be moved by hand or by motor.
  • the actuating device has one for several or all operating cords on common winding drum.
  • End sections are expediently actuating cords that can be moved in opposite directions (each) in pairs with single or multiple wrapping around the winding drum or directly attached to it.
  • the number of loops is so large that the number of loops included cord length corresponds to the entire range of motion of the movable rails.
  • At least one of the end sections of the actuating cord (cords) on a clamping element that can be locked longitudinally on the winding drum is fixed.
  • the winding drum is designed as a traveling wave, which via a thread with each revolution of an approximately one diameter of an actuating cord corresponding axial path shifted.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a curtain system, for example for Shading of a rectangular window opening serves, with an upper, fixedly attached Rail 1 and a lower, also fixedly mounted rail 2, for limitation and fastening the curtain system.
  • Between the fixed rails 1 and 2 are guided two movable rails, namely a first lower rail 3 and a second upper Rail 4, which can be moved parallel to one another and to the fixed rails 1, 2.
  • a first curtain section 5 is arranged, for example a pleated curtain while between the first movable rail 3 and the lower stationary Rail 2 a second curtain section 6, for example also a pleated curtain, is held.
  • the lateral (vertical) and horizontal edges of the curtain sections 5 and 6 are indicated by dashed lines in FIG. 1, the closed state of the curtain system there is shown.
  • the movable rails 3 and 4 are used for opening drove down until they rest on the lower stationary rail 2, the respective Combine curtain sections into a compact package.
  • the movable curtain rails 3 and 4 are according to the invention by first actuating cords 8, 8a and second actuating cords 9, 9a moved in the manner mentioned, wherein in addition to this, further tensioning or holding cords, not shown, for stabilization the curtain sections and / or for guiding the movable rails in a known manner Way may be present.
  • the one operating cord 8 is not one in detail shown actuating device, which is located below the fixed rail 2, through the rail 2 and the curtain section 6 through to the first movable rail 3 guided, in which it is deflected at one end section by 90 ° (to the right) and within the rail 3 runs to its opposite end section, where it again is deflected by 90 ° (upwards) and through the curtain 5 through to the second movable Rail 4 is guided, on which it is fixed at an attachment point 10.
  • the actuating cord 8 can be led out of the rail 4 a short distance laterally, as Fig. 1 shows.
  • Another first actuating cord 8a is between the actuating device, not shown and the second movable rail 4 essentially in mirror image and accordingly out as the first operating cord 8, the operating cord 8a after the Entering the second movable rail 4 is deflected and through the rail extends to the attachment point 10, where it together with the actuating cord 8 is fixed and a short piece is also led out sideways for tensioning.
  • the designated 11, 11a, 12, 12a deflections of the first actuating cords in Fig. 1 8, 8a within the first movable rail 3 can only in the simplest case Deflection pulleys exist and have the task between the confirmation cords and the first movable rail 3 to generate or increase a frictional force.
  • Means for generating or increasing the line friction can be provided, for example a braked roller, a slip clutch mechanism, a (partial) wrap of a fixed pin or similar
  • a second actuating cord 9 is through from the actuating device, not shown the rail 2, through the curtain section 6, through the movable rail 3, through the curtain section 5 and through the second movable rail 4 or without essential Contact past the parts mentioned up to the upper stationary rail 1, where they on a deflection point 14 is deflected by 90 ° in the horizontal direction up to one (left) End section of the upper stationary rail 1, where it runs at a further deflection point 15 is deflected by 90 ° (downwards) in the direction of the second movable rail 4 in which it is redirected by another deflection by 90 ° (in the horizontal direction) and is led to the common attachment point 10, with the second operating cord 9 a short distance laterally out of the second rail 4 for clamping purposes is.
  • Another second actuating cord 9a is substantially symmetrical to the second Actuating cord 9 is arranged, the actuating cord 9a after corresponding deflections 14a and 15a is led directly to the attachment point 10 and also to Clamping purposes emerges slightly from the side of the second movable rail 4.
  • the operating cords 8, 8a, 9, 9a are reversed Moving direction, i.e. the second operating cords 9, 9a are opposite to the direction of the arrow 17 pulled out of the system, while the first operating cords 8, 8a counter the arrow direction 16 are reduced.
  • Rail 3 increases the required tensile force of the second actuating cords 9, 9a now additionally the (increased) friction of the ones running through the deflections 11, 12, 11a, 12a first actuating cords 8, 8a to be overcome.
  • the second movable rail 4 is by continuous pull on the second actuating cords 9, 9a to their shown in Fig. 1 Move to the upper end position in which the curtain is completely closed.
  • Fig. 2 shows a curtain system according to the invention in trapezoidal shape, with one next to the lower stationary rail 2 parallel upper stationary rail 1 yet another, obliquely provided upper stationary rail la is provided. Between the fixed rails 1, 1a and 2, two movable rails 3 and 4 'are arranged, the upper rail 4 'is correspondingly shorter than the lower or first movable rail 3.
  • the course of the cord of the first and second actuating cords 8, 8a, 9, 9a is identical to explained above with reference to FIG. 1.
  • a third operating cord 20 provided, which extends from the actuating device, not shown, to the first movable Rail 3 extends, within the rail 3 twice at deflections 21, 22 each is deflected by 90 ° and runs to the upper fixed rail la. After two Deflection at upper deflection points 23, 24, the third actuating cord 20 runs back to the actuator.
  • the deflections 21, 22 in the area of the first movable Rail 3 correspond to the deflections 11, 12, 11a, 12a of the first and second actuating cords and increase the friction of the operating cord guided by the rail 3, while the upper deflection points 23, 24 are formed by low-friction deflection rollers are.
  • the function of the third actuating cord 20 is to stabilize the actuating cords 8, 8a or 9, 9a during the parallel movement of the first movable rail 3 in their opening (arrow 18) or closing position (opposite arrow 18).
  • Fig. 3 shows a similar embodiment as Fig. 2, wherein the course of the second operating cords 9, 9a has been slightly modified insofar as that perpendicular to the rails extending sections immediately adjacent to the corresponding sections of the first Actuating cords 8, 8a are shifted.
  • a lateral deflection point 26 is arranged, for example a low-friction Deflection roller on which the actuating cords are turned through 90 °, for example downwards, are redirected.
  • a lower deflection 27 is arranged to form all the cords to form a total of two contiguous Strands are interconnected.
  • the third actuating cord 20 is on their end portions with an end portion of the first operating cord 8a and an end portion the second operating cord 9 connected, so that there is a separate tensioning process for the third operating cord during assembly or maintenance of the system, while the remaining end portions of the operating cords 9a and 8 also together are connected.
  • Such a connection of the actuating cords to one another is therefore possible and useful because the actuation paths due to the parallel movement of the rails are the same size for all operating cords.
  • the operation of the curtain system shown in Fig. 3 can be done manually or by a Area of the lower deflection point 27 arranged drive motor by the between the lateral deflection point 26 and the lower deflection point 27 extending cord strands be moved (as a whole).
  • FIGS. 4 and 5 illustrate another embodiment of the invention, in terms of arrangement of rails and operating cords essentially corresponds to FIGS. 2 and 3, wherein only the course of the second actuating cords 9, 9a was changed slightly.
  • the second actuating cord 9a initially extends into the oblique fixed rail la, thence into the just stationary rail 1 and then runs into the second movable rail 4 ', while the second actuating cord 9 is approximately in the middle between the two first actuating cords 8, 8a is arranged.
  • This arrangement has the advantage that the curtain material is better supported against sagging and in any other way, since the maximum distance between adjacent cords is less than in the arrangements according to FIGS. 2 and 3.
  • This arrangement also shows that the operating cords arranged according to the invention Take over the role of guide or tensioning cables and replace them partially or completely can.
  • Fig. 4 also shows a common actuator for all pull cords that in the lower stationary rail 2 is housed.
  • a drive motor 30 drives one in drive shaft 31 extending essentially over the entire length of lower rail 2, which is mounted by means of a thread so that it turns axially with one complete revolution Direction shifted about a diameter of the operating cords used. Thereby it is ensured that the individual operating cords to be wound on the drive shaft 31 place it close to the shaft.
  • Fig. 5 shows a winding unit 33 of the drive shaft 31, with the two operating cords are wound up and down simultaneously, for example the two end sections of the third Actuating cord 20, the actuating cords 8 and 9a and the actuating cords 9 and 8a (Fig. 4).
  • the first pull cord is an example on the left side of the actuating unit 8a indicated, while on the right side the second actuating cord 9 indicated is.
  • these operating cords are to be moved so that one wound or unwound and the other unwound or wound at the same speed becomes.
  • FIG. 5 shows one of the operating cords to be moved in an operating unit, in the present example, the first actuating cord 8a, by means of one on the drive shaft 31 fixable fastening ring 35 firmly connected to the shaft during End portion of the second operating cord 9 after a number of wraps, the entire cord length corresponds to the entire winding path, due to a fixed position on the drive shaft 31 fixed deflection ring 36 and by means of a longitudinally displaceable on the Drive shaft 31 held slide 35 a is fixedly connected to the drive shaft 31.
  • a Coil spring 37 is supported with an end section against the deflection ring 35a and presses with its other end section in the direction of arrow 38 against the slide 35a, so that there is an automatic re-tensioning of the second actuating cord 9 as soon as this is completely unwound from the drive shaft 31 and the drive shaft 31 so far has moved to the left that the deflection ring 36 is in the region of the deflection eyelet 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen (3,4), an denen mindestens ein Behangabschnitt (5,6) befestigt ist, wobei die Schienen (3,4) mit Betätigungsschnüren (8,9) in jeweilige Öffnungs- und Schließpositionen zu bewegen sind und wobei die Betätigungsschnüre (8,9) von einer außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen (3,4) angeordneten Betätigungseinrichtung zu der der Betätigungseinrichtung zunächstliegenden (ersten) Schiene (3) und von dort zu der anderen (zweiten) Schiene (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Betätigungsschnur (8,8a) ausgehend von der Betätigungseinrichtung zu der ersten Schiene (3), in der ersten Schiene (3) durch (jeweils) eine reibungserzeugende Einrichtung hindurch und von dort zu (jeweils) einem Befestigungspunkt an der zweite Schiene (4) geführt ist, wobei mindestens eine zweite Betätigungsschnur (9,9a) ausgehend von der Betätigungseinrichtung zu (jeweils mindestens) einer ortsfesten Umlenkstelle (14,14a,15,15a), die außerhalb des Bewegungsbereich der Schienen (3,4) auf einer der Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Seite der Vorhanganlage angeordnet ist, und von dort nach Umlenkung um im wesentlichen 180° zu (jeweils) einem Befestigungspunkt an der zweiten Schiene (4) geführt ist, und wobei die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, daß die mindestens eine erste Betätigungsschnur (8,8a) gegenläufig zu der mindestens einen zweiten Betätigungsschnur (9,9a) bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen, an denen mindestens ein Behangabschnitt befestigt ist, wobei die Schienen mit Betätigungsschnüren in jeweilige Öffnungs- und Schließpositionen zu bewegen sind und wobei die Betätigungsschnüre von einer außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen angeordneten Betätigungseinrichtung zu der der Betätigungseinrichtung zunächstliegenden (ersten) Schiene und von dort zu der anderen (zweiten) Schiene geführt sind.
Bei Vorhanganlagen mit mehr als einer beweglichen Schiene stellt sich häufig das Problem, den Antrieb der einzelnen Schienen in möglichst einfacher Weise so zu gestalten, daß die Schienen in der gewünschten Weise nacheinander auf- und zufahren, wobei gewünscht sein kann, daß der Bewegungsablauf in Öffnungsrichtung in bestimmter Weise anders als der Bewegungsablauf in Schließrichtung sein soll. Außerdem sollte die Bewegung der Schienen unabhängig von der Richtung der Schwerkraft bzw. der Orientierung des Vorhangsystems (senkrecht oder waagerecht) sein, damit nicht für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedliche Konstruktionen erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine gattungsgemäße Vorhanganlage dahingehend weiterzuentwickeln, daß die beweglichen Schienen mittels Betätigungsschnüren unabhängig von der Gewichtskraft der Schienen in einem gewünschten Bewegungsablauf verfahren werden können, wobei z.B. zum Öffnen die erste Schiene verfahren wird, bis sie gegen die zweite Schiene anliegt und dann beide Schienen gemeinsam bis in eine Endposition verfahren werden, und wobei zum Schließen in umgekehrter Richtung beide Schienen gemeinsam bis in eine mittlere Stellung verfahren werden, in der die zweite Schiene ihre Endposition erreicht hat, und von dort aus die erste Schiene in ihre Endposition verfahren wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen gelöst, an denen mindestens ein Behangabschnitt befestigt ist, wobei die Schienen mit Betätigungsschnüren in jeweilige Öffnungs- und Schließpositionen zu bewegen sind und wobei die Betätigungsschnüre von einer außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen angeordneten Betätigungseinrichtung zu der der Betätigungseinrichtung zunächstliegenden (ersten) Schiene und von dort zu der anderen (zweiten) Schiene geführt sind, wobei sich die erfindungsgemäße Vorhanganlage dadurch auszeichnet, daß mindestens eine erste Betätigungsschnur ausgehend von der Betätigungseinrichtung zu der ersten Schiene, in der ersten Schiene durch (jeweils) eine reibungserzeugende Einrichtung hindurch und von dort zu (jeweils) einem Befestigungspunkt an der zweiten Schiene geführt ist, wobei mindestens eine zweite Betätigungsschnur ausgehend von der Betätigungseinrichtung zu (jeweils mindestens) einer ortsfesten Umlenkstelle, die außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen auf einer der Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Seite der Vorhanganlage angeordnet ist, und von dort nach Umlenkung um im wesentlichen 180° zu (jeweils) einem Befestigungspunkt an der zweiten Schiene geführt ist, und wobei die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, daß die mindestens eine erste Betätigungsschnur gegenläufig zu der mindestens einen zweiten Betätigungsschnur bewegbar ist.
Die bewegbaren Schienen können parallel zueinander oder alternativ um einen gemeinsamen Schwenkpunkt schwenkbar geführt sein.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die zweite bewegliche Schiene unter Bildung einer fünf- oder sechseckförmigen Vorhanganlage kürzer als die erste bewegliche Schiene ist, wobei mindestens eine dritte, endlos geführte Betätigungsschnur seitlich benachbart zu den ersten und zweiten Betätigungsschnüren angeordnet ist und ausgehend von der Betätigungseinrichtung zu der ersten beweglichen Schiene, in der ersten Schiene durch (jeweils) eine reibungserzeugende Einrichtung hindurch und zu (jeweils mindestens) einer ortsfesten Umlenkstelle und von dort nach Umlenkung um im wesentlichen 180° zurück zu der Betätigungseinrichtung geführt ist, wobei die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, daß die (jeweiligen) Endabschnitte der mindestens einen dritten Betätigungsschnur gegenläufig zueinander bewegbar sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Betätigungsschnüre eine einstellbare Spannung aufweisen.
Die reibungserzeugende Einrichtung kann aus einer mehrfachen Umlenkung der Betätigungsschnur(-schnüre) innerhalb der ersten beweglichen Schiene bestehen. Zweckmäßigerweise besteht die reibungserzeugende Einrichtung aus einer zweifachen 90°-Umlenkung. Zweckmäßigerweise sind an den Umlenkungen Rollen, vorzugsweise mit vorgebbarem bzw. einstellbaren Drehungswiderstand (Reibmoment), angeordnet, damit eine bestimmte gewünschte Reibungskraft eingestellt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, daß die ortsfeste(n) Umlenkstelle(n) in einer oder mehreren ortsfesten (Begrenzungs-)Schiene(n) angeordnet ist (sind), die an der der Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Seite parallel und/oder schräg zu den beweglichen Schienen angeordnet ist (sind).
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß an der (jeder) Umlenkstelle mindestens eine reibungsarme Umlenkrolle angeordnet ist.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Betätigungseinrichtung im wesentlichen aus mindestens einer ortsfesten Umlenkrolle besteht, um die alle Betätigungsschnüre geführt sind, wobei jeweils ein Endabschnitt der (einer) ersten Betätigungsschnur mit jeweils einem Endabschnitt der (einer) zweiten Betätigungsschnur verbunden sein kann und ggf. mit Endabschnitten der dritten Betätigungsschnur(-schnüre) verbunden sind, wobei die Betätigungsschnüre von Hand oder motorisch bewegbar sind.
In einer anderen Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung eine für mehrere oder alle Betätigungsschnüre gemeinsame Wickeltrommel auf.
Zweckmäßigerweise sind Endabschnitte gegenläufig zueinander bewegbarer Betätigungsschnüre (jeweils) paarweise unter ein- oder mehrfacher Umschlingung der Wickeltrommel oder unmittelbar an dieser fixiert.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Anzahl der Umschlingungen so groß ist, daß die darin enthaltene Schnurlänge dem gesamten Bewegungsbereich der bewegbaren Schienen entspricht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß (jeweils) ein erster Endabschnitt einer Betätigungsschnur durch (jeweils) einen auf der Wickeltrommel längsverschieblich geführten und federbelasteten Schieber geführt und jenseits des Schiebers auf der Wickeltrommel fixiert ist, so daß der betreffende Endabschnitt in einem vollständig von der Wickeltrommel abgewickelten Zustand einer Spannkraft unterworfen ist, wobei (jeweils) ein zweiter Endabschnitt dieser oder einer anderen Betätigungsschnur unmittelbar auf der Wickeltrommel fixiert ist.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß mindestens einer der Endabschnitte der Betätigungsschnur(-schnüre) an einem längsverschieblich auf der Wickeltrommel arretierbaren Spannelement fixiert ist.
Es kann vorgesehen sein, daß die Wickeltrommel als Wanderwelle ausgebildet ist, die sich über ein Gewinde mit jeder Umdrehung um einen in etwa einem Durchmesser einer Betätigungsschnur entsprechenden axialen Weg verlagert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier vorteilhafter Ausführungsformen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • Fig. 1 eine rechteckige Vorhanganlage mit zwei parallelen beweglichen Schienen zeigt;
  • Fig. 2 eine trapezförmige Vorhanganlage mit zwei parallelen bewegbaren Schienen zeigt;
  • Fig. 3 eine Anlage entsprechend Fig. 2 mit einem modifizierten Schnurverlauf zeigt;
  • Fig. 4 eine Anlage entsprechend Fig. 2 und 3 mit leicht modifiziertem Schnurverlauf und Antrieb mittels Wanderwelle zeigt; und
  • Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Wanderwelle nach Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Vorhanganlage, die beispielsweise zur Verschattung einer rechteckigen Fensteröffnung dient, mit einer oberen, ortsfest angebrachten Schiene 1 und einer unteren, ebenfalls ortsfest angebrachten Schiene 2, die zur Begrenzung und Befestigung der Vorhanganlage dienen. Zwischen den ortsfesten Schienen 1 und 2 sind zwei bewegliche Schienen geführt, nämlich eine erste untere Schiene 3 und eine zweite obere Schiene 4, die zueinander und zu den festen Schienen 1, 2 parallel verfahrbar sind. Zwischen den beweglichen Schienen 3 und 4 ist ein erster Behangabschnitt 5 angeordnet, beispielsweise ein Faltenbehang, während zwischen der ersten beweglichen Schiene 3 und der unteren ortsfesten Schiene 2 ein zweiter Behangabschnitt 6, beispielsweise ebenfalls ein Faltenbehang, gehalten ist. Die seitlichen (vertikalen) und horizontalen Ränder der Behangabschnitte 5 und 6 sind in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, wobei dort der geschlossene Zustand der Vorhanganlage dargestellt ist. Zum Öffnen werden die beweglichen Schienen 3 und 4 in diesem Beispiel nach unten gefahren, bis sie an der unteren ortsfesten Schiene 2 anliegen, wobei sich die jeweiligen Behangabschnitte zu einem kompakten Paket zusammenlegen.
    Die beweglichen Vorhangschienen 3 und 4 werden erfindungsgemäß durch erste Betätigungsschnüre 8, 8a und zweite Betätigungsschnüre 9, 9a in der genannten Weise bewegt, wobei zusätzlich hierzu noch weitere, nicht dargestellte Spann- bzw. Halteschnüre zum Stabilisieren der Behangabschnitte und/oder zum Führen der bewegbaren Schienen in an sich bekannter Weise vorhanden sein können.
    Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist die eine erste Betätigungsschnur 8 von einer nicht im einzelnen dargestellten Betätigungseinrichtung aus, die sich unterhalb der ortsfesten Schiene 2 befindet, durch die Schiene 2 und den Behangabschnitt 6 hindurch bis zur ersten beweglichen Schiene 3 geführt, in der sie an deren einem Endabschnitt um 90° (nach rechts) umgelenkt ist und innerhalb der Schiene 3 bis zu deren gegenüberliegendem Endabschnitt verläuft, wo sie erneut um 90° (nach oben) umgelenkt ist und durch den Behang 5 hindurch bis zur zweiten beweglichen Schiene 4 geführt ist, an der sie an einem Befestigungspunkt 10 fixiert ist. Zum Spannen kann die Betätigungsschnur 8 seitlich ein kurzes Stück aus der Schiene 4 herausgeführt sein, wie Fig. 1 zeigt.
    Eine weitere erste Betätigungsschnur 8a ist zwischen der nicht dargestellten Betätigungseinrichtung und der zweiten beweglichen Schiene 4 im wesentlichen spiegelbildlich und entsprechend wie die erste Betätigungsschnur 8 geführt, wobei die Betätigungsschnur 8a nach dem Eintreten in die zweite bewegliche Schiene 4 umgelenkt ist und durch die Schiene hindurch bis zu dem Befestigungspunkt 10 verläuft, wo sie gemeinsam mit der Betätigungsschnur 8 fixiert ist und ebenfalls zum Spannen ein kurzes Stück seitlich herausgeführt ist.
    Die in Fig. 1 mit 11, 11a, 12, 12a bezeichneten Umlenkungen der ersten Betätigungsschnüre 8, 8a innerhalb der ersten beweglichen Schiene 3 können im einfachsten Fall lediglich aus Umlenkrollen bestehen und haben die Aufgabe, zwischen den Bestätigungsschnüren und der ersten beweglichen Schiene 3 eine Reibungskraft zu erzeugen bzw. zu vergrößern. Für diesen Zweck, der im Rahmen der Funktionsbeschreibung noch erläutert wird, könnte auch ein anderes Mittel zum Erzeugen bzw. Vergrößern der Schnurreibung vorgesehen sein, beispielsweise eine gebremste Rolle, ein Rutschkupplungsmechanismus, eine (teilweise) Umschlingung eines feststehenden Zapfens o.ä..
    Eine zweite Betätigungsschnur 9 ist von der nicht dargestellten Betätigungseinrichtung durch die Schiene 2, durch den Behangabschnitt 6, durch die bewegliche Schiene 3, durch den Behangabschnitt 5 und durch die zweite bewegliche Schiene 4 hindurch bzw. ohne wesentlichen Kontakt an den genannten Teilen vorbei bis zur oberen ortsfesten Schiene 1 geführt, wo sie an einer Umlenkstelle 14 um 90° in horizontale Richtung umgelenkt ist, bis zu einem (linken) Endabschnitt der oberen ortsfesten Schiene 1 verläuft, wo sie an einer weiteren Umlenkstelle 15 um 90° (nach unten) in Richtung auf die zweite bewegliche Schiene 4 umgelenkt ist, in der sie an einer weiteren Umlenkung nochmals um 90° (in horizontale Richtung) umgelenkt ist und bis zu dem gemeinsamen Befestigungspunkt 10 geführt ist, wobei auch die zweite Betätigungsschnur 9 zu Spannzwecken ein kurzes Stück seitlich aus der zweiten Schiene 4 herausgeführt ist.
    Eine weitere zweite Betätigungsschnur 9a ist im wesentlichen symmetrisch zu der zweiten Betätigungsschnur 9 angeordnet, wobei die Betätigungsschnur 9a nach entsprechenden Umlenkungen 14a und 15a unmittelbar zu dem Befestigungspunkt 10 geführt ist und ebenfalls zu Spannzwecken seitlich geringfügig aus der zweiten beweglichen Schiene 4 heraustritt.
    An den oberen Umlenkstellen 14, 14a, 15a, 15a innerhalb der oberen ortsfesten Schiene 1 sind zweckmäßigerweise möglichst reibungsarme Umlenkrollen angeordnet, während die Umlenkungen der Betätigungsschnüre innerhalb der zweiten beweglichen Schiene 4 keiner Bewegung unterliegen und daher lediglich statische Umlenkpunkte sind.
    Nachfolgend sei die Funktionsweise der Vorhanganlage nach Fig. 1 erläutert. Um die Anlage aus dem dargestellten geschlossenen Zustand (die Behangabschnitte 5, 6 decken eine nicht dargestellte Fensteröffnung o.ä. weitestgehend ab) in einen geöffneten Zustand zu bringen, in dem sich die beweglichen Schienen 3 und 4 in Anlage an die untere ortsfeste Schiene 2 befinden, werden die Betätigungsschnüre 8, 8a, 9, 9a in mit Pfeilen 16 bzw. 17 bezeichneten Richtungen bewegt, wobei die ersten Betätigungsschnüre 8, 8a jeweils mit gleicher Geschwindigkeit bzw. um einen ebenso großen Weg herausgezogen werden (Pfeil 16), wie die zweiten Betätigungsschnüre 9, 9a in die Anlage hinein (Pfeil 17) nachzulassen sind.
    Bei Zug an den Betätigungsschnüren 8, 8a und Nachlassen der Betätigungsschnüre 9, 9a werden die beiden beweglichen Schienen 3 und 4 parallel zueinander abwärts bewegt, wobei sich ihr gegenseitiger Abstand nicht verändert, d.h. der Behangabschnitt 5 seine Form und Größe unverändert beibehält, während der Behangabschnitt 6 allmählich verkleinert bzw. zusammengefaltet wird.
    Dieser Bewegungsablauf ergibt sich daraus, daß aufgrund der reibungsbehafteten bzw. verstärkt reibungsbehafteten Umlenkung der ersten Betätigungsschnüre 8, 8a an den Umlenkungen 11, 12, 11a, 12a an der ersten Schiene 3 stets eine in Richtung auf die untere Schiene 2 wirkende Zugkraft besteht, die eine entsprechende Abwärtsbewegung zur Folge hat, sobald sich die obere Schiene 4 bewegt.
    Wenn sich die beiden Schienen 3 und 4 soweit abwärtsbewegt haben, daß die erste bewegliche Schiene 3 zur Anlage gegen die untere ortsfeste Schiene 2 kommt (und der untere Behangabschnitt 6 vollständig zusammengelegt ist), vergrößert sich die für ein weitere Abwärtsbewegung der Schiene 4 erforderliche Zugkraft an den Betätigungsschnüren 8, 8a um den Betrag, den die reibungsbehafteten Umlenkungen 11, 12, 11a, 12a in der Schiene 3 verursachen, wobei die Betätigungsschnüre 8, 8a nunmehr nach Art einer Rutschkupplung durch die erste bewegliche Schiene 3 hindurchtreten. In dieser Bewegungsphase wird lediglich die zweite bewegliche Schiene 4 bewegt, während der obere Behangabschnitt 5 allmählich verkleinert wird, bis die Schiene 4 gegen die erste bewegliche Schiene 3 anliegt und der Vorhang ganz geöffnet ist.
    Beim Schließen der Vorhanganlage werden die Betätigungsschnüre 8, 8a, 9, 9a in umgekehrter Richtung bewegt, d.h. die zweiten Betätigungsschnüre 9, 9a werden entgegen der Pfeilrichtung 17 aus der Anlage herausgezogen, während die ersten Betätigungsschnüre 8, 8a entgegen der Pfeilrichtung 16 nachgelassen werden. Hierbei bewegen sich zunächst aufgrund der (verstärkt) reibungsbehafteten Umlenkungen 11, 12, 11a, 12a der ersten Betätigungsschnüre 8, 8a in der ersten beweglichen Schiene 3 beide Schienen eng aneinanderliegend gemeinsam nach oben, bis die erste bewegliche Schiene 3 in ihrer in Fig.1 dargestellten Endposition gegen einen nicht dargestellten Anschlag läuft, der beispielsweise durch eine auf einem Spanndraht fixierte Arretierung o.ä. gebildet sein kann. Nach Stillstand der ersten beweglichen Schiene 3 vergrößert sich die erforderliche Zugkraft der zweiten Betätigungsschnüre 9, 9a, da nun zusätzlich die (vergrößerte) Reibung der durch die Umlenkungen 11, 12, 11a, 12a laufenden ersten Betätigungsschnüre 8, 8a zu überwinden ist. Die zweite bewegliche Schiene 4 wird durch fortlaufenden Zug an den zweiten Betätigungsschnüren 9, 9a bis in ihre in Fig. 1 dargestellte obere Endposition verfahren, in der der Vorhang vollständig geschlossen ist.
    Für die Funktion ist es ersichtlich gleichgültig, ob, wie beschrieben, für die ersten und zweiten Betätigungsschnüre jeweils getrennte Schnurabschnitte verwendet werden, die mit einem Endabschnitt an dem gemeinsamen Befestigungspunkt 10 fixiert sind und mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt unten im Bereich der feststehenden Schiene 2 aus der Vorhanganlage herausgeführt sind, oder ob die jeweils einander entsprechenden Betätigungsschnüre 8, 8a einerseits und 9, 9a andererseits an ihren in dem gemeinsamen Befestigungspunkt 10 zusammenlaufenden Endabschnitten unter Bildung (jeweils) einer ersten bzw. zweiten Betätigungsschnur miteinander verbunden sind, da stets an zwei einander entsprechenden Endabschnitten von Betätigungsschnüren 8, 8a und 9, 9a gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit gezogen bzw. nachgelassen wird.
    Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorhanganlage in Trapezform, wobei neben einer zu der unteren ortsfesten Schiene 2 parallelen oberen ortsfesten Schiene 1 noch eine weitere, schräg dazu angeordnete obere ortsfeste Schiene la vorgesehen ist. Zwischen den ortsfesten Schienen 1, 1a und 2 sind zwei bewegliche Schienen 3 und 4' angeordnet, wobei die obere Schiene 4' entsprechend kürzer ist als die untere bzw. erste bewegliche Schiene 3.
    Der Schnurverlauf der ersten und zweiten Betätigungsschnüre 8, 8a, 9, 9a ist identisch wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Zusätzlich ist eine dritte Betätigungsschnur 20 vorgesehen, die sich von der nicht dargestellten Betätigungseinrichtung zu der ersten beweglichen Schiene 3 erstreckt, innerhalb der Schiene 3 zweimal an Umlenkungen 21, 22 jeweils um 90° umgelenkt ist und zur oberen ortsfesten Schiene la verläuft. Nach zweimaliger Umlenkung an oberen Umlenkstellen 23, 24 verläuft die dritte Betätigungsschnur 20 zurück zur Betätigungseinrichtung. Die Umlenkungen 21, 22 im Bereich der ersten beweglichen Schiene 3 entsprechen den Umlenkungen 11, 12, 11a, 12a der ersten und zweiten Betätigungsschnüre und vergrößern die Reibung der durch die Schiene 3 geführten Betätigungsschnur, während die oberen Umlenkstellen 23, 24 durch reibungsarme Umlenkrollen gebildet sind.
    Die Funktion der dritten Betätigungsschnur 20 besteht in einer Stabilisierung der Betätigungsschnüre 8, 8a bzw. 9, 9a bei der parallelen Bewegung der ersten bewegbaren Schiene 3 in deren Öffnungs- (Pfeil 18) bzw. Schließposition (entgegen Pfeil 18).
    Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2, wobei der Verlauf der zweiten Betätigungsschnüre 9, 9a insoweit leicht modifiziert worden ist, als die senkrecht zu den Schienen verlaufenden Abschnitte unmittelbar benachbart zu den entsprechenden Abschnitten der ersten Betätigungsschnüre 8, 8a verlagert sind.
    Darüber hinaus ist in Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung für die Betätigungsschnüre 8, 8a, 9, 9a und 20 angedeutet, wobei am linken Endabschnitt der unteren ortsfesten Schiene 2 eine seitliche Umlenkstelle 26 angeordnet ist, beispielsweise eine reibungsarme Umlenkrolle, an der die Betätigungsschnüre um 90°, beispielsweise nach unten, umgelenkt sind. Mit Abstand zu der seitlichen Umlenkstelle 26 ist eine untere Umlenkung 27 angeordnet, um die sämtliche Betätigungsschnüre unter Bildung von insgesamt zwei zusammenhängenden Strängen miteinander verbunden sind. Die dritte Betätigungsschnur 20 ist an ihren Endabschnitten mit einem Endabschnitt der ersten Betätigungsschnur 8a und einem Endabschnitt der zweiten Betätigungsschnur 9 verbunden, so daß sich ein separater Spannvorgang für die dritte Betätigungsschnur bei Montage bzw. Wartung der Anlage erübrigt, während die verbleibenden Endabschnitte der Betätigungsschnüre 9a und 8 ebenfalls miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung der Betätigungsschnüre untereinander ist deshalb möglich und sinnvoll, weil die Betätigungswege aufgrund der Parallelbewegung der Schienen für alle Betätigungsschnüre gleich groß sind.
    Die Bedienung der in Fig. 3 dargestellten Vorhanganlage kann manuell oder durch einen im Bereich der unteren Umlenkstelle 27 angeordneten Antriebsmotor erfolgen, indem die zwischen der seitlichen Umlenkstelle 26 und der unteren Umlenkstelle 27 verlaufenden Schnurstränge (als ganzes) bewegt werden.
    Fig. 4 und 5 erläutern eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die hinsichtlich der Anordnung von Schienen und Betätigungsschnüren im wesentlichen Fig. 2 und 3 entspricht, wobei lediglich der Verlauf der zweiten Betätigungsschnüre 9, 9a geringfügig verändert wurde. Die zweite Betätigungsschnur 9a erstreckt sich zunächst in die schräge ortsfeste Schiene la, von dort in die gerade ortsfeste Schiene 1 und verläuft dann in die zweite bewegliche Schiene 4', während die zweite Betätigungsschnur 9 in etwa mittig zwischen den beiden ersten Betätigungsschnüren 8, 8a angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Behangmaterial besser gegen Durchhängen und in sonstiger Weise abgestützt ist, da der Maximalabstand zwischen benachbarten Schnüren geringer ist als bei den Anordnungen gemäß Fig. 2 und 3. Diese Anordnung zeigt auch, daß die erfindungsgemäß angeordneten Betätigungsschnüre die Rolle von Führungs- bzw. Spannseilen übernehmen und diese teilweise oder ganz ersetzen können.
    Fig. 4 zeigt ferner eine gemeinsame Betätigungseinrichtung für sämtliche Zugschnüre, die in der unteren ortsfesten Schiene 2 untergebracht ist. Ein Antriebsmotor 30 treibt eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge der unteren Schiene 2 erstreckende Antriebswelle 31 an, die mittels Gewinde so gelagert ist, daß sie sich bei einer vollständigen Umdrehung in axialer Richtung in etwa um einen Durchmesser der verwendeten Betätigungsschnüre verlagert. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die einzelnen auf der Antriebswelle 31 aufzuwickelnden Betätigungsschnüre eng benachbart auf die Welle auflegen.
    Fig. 5 zeigt eine Aufwickeleinheit 33 der Antriebswelle 31, mit der zwei Betätigungsschnüre gleichzeitig auf- und abgewickelt werden, beispielsweise die beiden Endabschnitte der dritten Betätigungsschnur 20, die Betätigungsschnüre 8 und 9a und die Betätigungsschnüre 9 und 8a (Fig. 4). In Fig. 5 ist beispielhaft auf der linken Seite der Betätigungseinheit die erste Zugschnur 8a angegeben, während auf der rechten Seite die zweite Betätigungsschnur 9 angegeben ist. Wie vorstehend erläutert, sind diese Betätigungsschnüre so zu bewegen, daß die eine auf- oder abgewickelt und die andere mit gleicher Geschwindigkeit ab- oder aufgewickelt wird. Wie Fig. 5 zeigt, ist eine der in einer Betätigungseinheit zu bewegenden Betätigungsschnüre, im vorliegenden Beispiel die erste Betätigungsschnur 8a, mittels eines auf der Antriebswelle 31 fixierbaren Befestigungsrings 35 fest mit der Welle verbunden, während der Endabschnitt der zweiten Betätigungsschnur 9 nach einer Anzahl von Umschlingungen, deren gesamte Schnurlänge dem gesamten Wickelweg entspricht, durch einen ortsfest auf der Antriebswelle 31 fixierten Umlenkring 36 geführt und mittels eines längsverschieblich auf der Antriebswelle 31 gehaltenen Schiebers 35a mit der Antriebswelle 31 fest verbunden ist. Eine Spiralfeder 37 stützt sich mit einem Endabschnitt gegen den Umlenkring 35a ab und drückt mit ihrem anderen Endabschnitt in Richtung des Pfeils 38 gegen den Schieber 35a, so daß sich eine selbsttätige Nachspannung der zweiten Betätigungsschnur 9 ergibt, sobald diese vollständig von der Antriebswelle 31 abgewickelt ist und sich die Antriebswelle 31 so weit nach links bewegt hat, daß sich der Umlenkring 36 im Bereich der Umlenköse 39 befindet.
    Selbstverständlich können in einer Antriebseinheit, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, auch weitere, nicht genannte Kombinationen von je zwei Endabschnitten von Betätigungsschnüren bewegt werden, wenn deren Betätigungswege entgegengesetzt gleich sind, wobei lediglich unnötig lange oder sich überkreuzende Schnurverläufe innerhalb der unteren ortsfesten Schiene 2 vermieden werden sollten.
    Das erfindungsgemäße Antriebskonzept einer beweglichen Schiene allein aufgrund einer vergrößerten bzw. ausreichenden Schnurreibung innerhalb der Schiene ist auf Anlagen mit mehr als zwei beweglichen Schienen anwendbar, wobei in weiteren Schienen entsprechende Umlenkungen bzw. geeignete reibungserzeugende Mittel anzuordnen sind wie in der Schiene 3 der beschriebenen Ausführungsformen.
    Bezugszeichenliste
    1
    obere ortsfeste Schiene
    la
    schräge obere ortsfeste Schiene
    2
    untere ortsfeste Schiene
    3
    erste bewegliche Schiene
    4
    zweite bewegliche Schiene
    4'
    "
    5
    oberer Behangabschnitt
    6
    unterer Behangabschnitt
    8, 8a
    erste Betätigungsschnüre
    9, 9a
    zweite Betätigungsschnüre
    10
    Befestigungspunkt
    11, 11a
    Umlenkung
    12, 12a
    Umlenkung
    14
    obere Umlenkstelle
    15
    weitere Umlenkstelle
    16
    Pfeil
    17
    "
    18
    "
    20
    dritte Betätigungsschnur
    21
    Umlenkung
    22
    Umlenkung
    23
    obere Umlenkstelle
    24
    "
    26
    seitliche Umlenkstelle
    27
    untere Umlenkstelle
    30
    Antriebsmotor
    31
    Antriebswelle
    32
    Antriebseinheit
    35
    Befestigungsring
    35a
    Schieber
    36
    Umlenkring
    37
    Feder
    38
    Pfeil
    39
    Umlenköse

    Claims (21)

    1. Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen (3, 4), an denen mindestens ein Behangabschnitt (5, 6) befestigt ist, wobei die Schienen (3, 4) mit Betätigungsschnüren (8, 8a, 9, 9a) in jeweilige Öffnungs- und Schließpositionen zu bewegen sind und wobei die Betätigungsschnüre (8, 8a, 9, 9a) von einer außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen angeordneten Betätigungseinrichtung (30, 31) zu der der Betätigungseinrichtung zunächstliegenden (ersten) Schiene (3) und von dort zu der anderen (zweiten) Schiene (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Betätigungsschnur (8, 8a) ausgehend von der Betätigungseinrichtung (30, 31) zu der ersten Schiene (3), in der ersten Schiene (3) durch (jeweils) eine reibungserzeugende Einrichtung (11, 12, 11a, 12a) hindurch und von dort zu (jeweils) einem Befestigungspunkt (10) an der zweite Schiene (4) geführt ist, wobei mindestens eine zweite Betätigungsschnur (9, 9a) ausgehend von der Betätigungseinrichtung (30, 31) zu (jeweils mindestens) einer ortsfesten Umlenkstelle (14, 14a, 15, 15a), die außerhalb des Bewegungsbereichs der Schienen (3, 4) auf einer der Betätigungseinrichtung (30, 31) gegenüberliegenden Seite der Vorhanganlage angeordnet ist, und von dort nach Umlenkung um im wesentlichen 180° zu (jeweils) einem Befestigungspunkt (10) an der zweiten Schiene (4) geführt ist, und wobei die Betätigungseinrichtung (30, 31) so ausgebildet ist, daß die mindestens eine erste Betätigungsschnur (8, 8a) gegenläufig zu der mindestens einen zweiten Betätigungsschnur (9, 9a) bewegbar ist.
    2. Vorhanganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Schienen (3, 4) parallel zueinander geführt sind.
    3. Vorhanganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Schienen um einen gemeinsamen Schwenkpunkt schwenkbar geführt sind.
    4. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite bewegliche Schiene (4) unter Bildung einer fünf- oder sechseckförmigen Vorhanganlage kürzer als die erste bewegliche Schiene (3) ist, wobei mindestens eine dritte, endlos geführte Betätigungsschnur (20) seitlich benachbart zu den ersten und zweiten Betätigungsschnüren (8, 8a, 9, 9a) angeordnet ist und ausgehend von der Betätigungseinrichtung (30, 31) zu der ersten beweglichen Schiene (3), in der ersten Schiene durch (jeweils) eine reibungserzeugende Einrichtung (21, 22) hindurch und zu (jeweils mindestens) einer ortsfesten Umlenkstelle (23, 24) und von dort nach Umlenkung um im wesentlichen 180° zurück zu der Betätigungseinrichtung (30, 31) geführt ist, wobei die Betätigungseinrichtung (30, 31) so ausgebildet ist, daß die (jeweiligen) Endabschnitte der mindestens einen dritten Betätigungsschnur (20) gegenläufig zueinander bewegbar sind.
    5. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschnüre eine einstellbare Spannung aufweisen.
    6. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserzeugende Einrichtung (11, 12, 11a, 12a, 21, 22) aus einer mehrfachen Umlenkung der Betätigungsschnüre innerhalb der ersten beweglichen Schiene (3) besteht.
    7. Vorhanganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserzeugende Einrichtung aus einer zweifachen 90°-Umlenkung (11, 11a; 12, 12a; 21, 22) besteht.
    8. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenkungen (11, 11a, 12, 12a, 21, 22) Rollen angeordnet sind.
    9. Vorhanganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen einen vorgebbaren oder einstellbaren Drehungswiderstand (Reibmoment) aufweisen.
    10. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste(n) Umlenkstelle(n) in einer oder mehreren ortsfesten (Begrenzungs-)-Schiene(n) (1, 1a) angeordnet ist (sind), die an der der Betätigungseinrichtung (30, 31) gegenüberliegenden Seite parallel und/oder schräg zu den beweglichen Schienen (3, 4, 4') angeordnet ist (sind).
    11. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der (jeder) Umlenkstelle mindestens eine reibungsarme Umlenkrolle angeordnet ist.
    12. Vorhanganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mindestens eine ortsfeste Umlenkrolle (26, 27) aufweist, um die alle Betätigungsschnüre (8, 8a, 9, 9a, 20) geführt sind.
    13. Vorhanganlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Endabschnitt der (einer) ersten Betätigungsschnur (8, 8a) mit jeweils einem Endabschnitt der (einer) zweiten Betätigungsschnur (9, 9a) verbunden ist.
    14. Vorhanganlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Endabschnitte der mindestens einen dritten Betätigungsschnur (20) mit mindestens einem Endabschnitt der (einer) ersten Betätigungsschnur (8, 8a) und/oder mit mindestens einem Endabschnitt der (einer) zweiten Betätigungsschnur (9, 9a) verbunden sind.
    15. Vorhanganlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschnüre von Hand oder motorisch bewegbar sind.
    16. Vorhanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine für mehrere oder alle Betätigungsschnüre gemeinsame Wickeltrommel (31) aufweist.
    17. Vorhanganlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Endabschnitte gegenläufig zueinander bewegbarer Betätigungsschnüre (jeweils) paarweise nach ein- oder mehrfacher Umschlingung der Wickeltrommel oder unmittelbar an dieser fixiert sind.
    18. Vorhanganlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Umschlingungen so groß ist, daß die darin enthaltene Schnurlänge dem gesamten Bewegungsbereich der bewegbaren Schienen (3, 4, 4') entspricht.
    19. Vorhanganlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß (jeweils) ein erster Endabschnitt einer Betätigungsschnur durch (jeweils) ein auf der Wikkeltrommel (31) fixiertes Umlenkelement (36) geführt und jenseits des Umlenkelements (36) längsverschieblich und federbelastet (35a, 37) auf der Wickeltrommel (31) fixiert ist, so daß der betreffende Endabschnitt in einem vollständig von der Wickeltrommel abgewickelten Zustand einer Spannkraft unterworfen ist, wobei (jeweils) ein zweiter Endabschnitt dieser oder einer anderen Betätigungsschnur unmittelbar (35) auf der Wickeltrommel (31) fixiert ist.
    20. Vorhanganlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endabschnitte der Betätigungsschnur(-schnüre) an einem längsverschieblich auf der Wikkeltrommel (31) arretierbaren Spannelement (35) fixiert ist.
    21. Vorhanganlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel als Wanderwelle (31) ausgebildet ist, die sich über ein Gewinde mit jeder Umdrehung um einen in etwa einem Durchmesser einer Betätigungsschnur entsprechenden axialen Weg verlagert.
    EP00125393A 2000-01-27 2000-12-04 Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen Expired - Lifetime EP1120534B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK00125393T DK1120534T3 (da) 2000-01-27 2000-12-04 Gardinsystem med mindst to bevægelige skinner

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20001766U DE20001766U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen
    DE20001766U 2000-01-27

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1120534A1 true EP1120534A1 (de) 2001-08-01
    EP1120534B1 EP1120534B1 (de) 2004-09-22

    Family

    ID=7936706

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00125393A Expired - Lifetime EP1120534B1 (de) 2000-01-27 2000-12-04 Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1120534B1 (de)
    AT (1) ATE277266T1 (de)
    DE (2) DE20001766U1 (de)
    DK (1) DK1120534T3 (de)
    ES (1) ES2228383T3 (de)
    PT (1) PT1120534E (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2394745A (en) * 2002-10-28 2004-05-05 Nelson Tse Guang Yang Blind with upper and lower edges which can be moved independently
    EP1555382A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Hunter Douglas Industries B.V. Zurückziehbare Jalousie
    WO2023025841A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Hunter Douglas Industries B.V. Architectural opening covering

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4034614A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verschatten von fensterflaechen
    EP0532036A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
    DE9312350U1 (de) * 1993-08-18 1993-12-23 Karl H. Blöcker GmbH & Co, 28217 Bremen Faltenvorhang für vieleckige Flächen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH672658A5 (en) 1986-07-31 1989-12-15 Storenstoff Ag Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
    DE9401562U1 (de) 1993-08-18 1994-03-24 Karl H. Blöcker GmbH & Co, 28217 Bremen Faltenvorhang für vieleckige Flächen
    DE29702174U1 (de) 1997-02-08 1998-07-09 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Faltjalousie

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4034614A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verschatten von fensterflaechen
    EP0532036A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
    DE9312350U1 (de) * 1993-08-18 1993-12-23 Karl H. Blöcker GmbH & Co, 28217 Bremen Faltenvorhang für vieleckige Flächen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2394745A (en) * 2002-10-28 2004-05-05 Nelson Tse Guang Yang Blind with upper and lower edges which can be moved independently
    EP1555382A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Hunter Douglas Industries B.V. Zurückziehbare Jalousie
    US7261137B2 (en) 2004-01-13 2007-08-28 Hunter Douglas Industries Bv Retractable blind assembly
    WO2023025841A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Hunter Douglas Industries B.V. Architectural opening covering

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT1120534E (pt) 2005-01-31
    ATE277266T1 (de) 2004-10-15
    EP1120534B1 (de) 2004-09-22
    DE50007881D1 (de) 2004-10-28
    DE20001766U1 (de) 2000-05-18
    DK1120534T3 (da) 2005-01-17
    ES2228383T3 (es) 2005-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4418735C2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung einer Jalousie, vorzugsweise einer Vertikaljalousie
    DE2341328C3 (de) Rolltor
    WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
    DE69513066T2 (de) Zurückziehbare Store oder Jalousie
    DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
    EP1003952A1 (de) Tür- oder torverschluss
    DE19900902A1 (de) Tragkonstruktion für eine bauliche Abdeckung
    DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
    DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
    AT399370B (de) Jalousie
    DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
    DE3101548A1 (de) Rolladen
    EP1120534B1 (de) Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen
    DE4034614C2 (de)
    EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
    EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
    EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
    EP2216482A2 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
    AT397980B (de) Rolladen
    EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
    DE9111586U1 (de) Vorhang für eine nicht-rechtwinklige, insbesondere trapezförmige Fläche
    EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
    AT397978B (de) Rolladen
    DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
    DE102016119922B4 (de) Markise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020115

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040922

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040922

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040922

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041028

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20041213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2228383

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050623

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20051202

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051215

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060118

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191114

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20191210

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191209

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20191210

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191114

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20191118

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191125

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191206

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50007881

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Expiry date: 20201204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 277266

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG