EP1114915A1 - Tunnelauskleidung - Google Patents

Tunnelauskleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1114915A1
EP1114915A1 EP00100045A EP00100045A EP1114915A1 EP 1114915 A1 EP1114915 A1 EP 1114915A1 EP 00100045 A EP00100045 A EP 00100045A EP 00100045 A EP00100045 A EP 00100045A EP 1114915 A1 EP1114915 A1 EP 1114915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate element
tunnel lining
elastic intermediate
lining according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114915B1 (de
Inventor
Volker Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00100045A priority Critical patent/EP1114915B1/de
Priority to DE50012815T priority patent/DE50012815D1/de
Priority to AT00100045T priority patent/ATE327413T1/de
Publication of EP1114915A1 publication Critical patent/EP1114915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114915B1 publication Critical patent/EP1114915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a tunnel lining according to the preamble of claim 1.
  • Tunnels that are being excavated in shield driving are today mostly lined with cast steel or reinforced concrete segments, Reinforced concrete is the standard for cost reasons Has.
  • the tubbing rings are continually taking off Driving forces of the tunnel boring machine. Every segment ring consists of several segments of approximately the same width, the longitudinal joints forming in concrete joints lie against each other. Ring division with the same centering angle size is common each tubbing, but shortening a neighboring pair of tubbing and is supplemented by a small keystone, which simplifies the completion of a segment ring.
  • the tunnel lining from Tübbingen supports the tunnel cavity in the ground, takes the driving force of the tunnel boring machine and seals the tunnel cavity against intrusion from ambient water.
  • the function of the tunnel lining is ensured if the tunnel lining has no cracks or tears the instability of the tunnel tube and the penetration of surrounding water being able to lead.
  • Tubbings made of reinforced concrete have specific features Weaknesses in the type of application in the technical requirements for the segments and the material properties are justified.
  • Reinforced concrete is generally well suited to applying compressive forces transfer.
  • pressure forces are particularly external Radial pressure forces caused, for example, by water pressure and the weight of the soil and the surface development and axial thrust forces that by driving forces in the longitudinal direction through the tunnel boring machine caused.
  • the support of the tubbing tube or of the individual tubbing rings through the ground normally sufficient so that the deformation of the tubbing rings is tolerable Dimension does not exceed. In softer soils, however the support of the tubbing tube is not sufficient and it deformations that lead to incompatible inaccuracies and consequently lead to breaks, cracks and flaking can.
  • Ring joint shapes are known which run from ring to ring with groove and spring, pot and cam or separate plug pins in tight Limits are flexibly coupled. These different types Joint constructions are supposed to ensure dimensional accuracy, dimensional stability and improve power transmission.
  • DE 44 43 046 A1 describes, for example, a tubbing arrangement for lining tunnels where the coupling forces transmitted via a tongue and groove pairing.
  • a disadvantage of the known embodiments of the tubbings is that due to the constructive play of the coupling elements and the relative shifts in the Only insufficiently fit the shape of the tubbing tube can be ensured.
  • the shape inaccuracy of the tubbing tube can also cause subsidence cause in the ground.
  • the prior art also includes tubbings that are attached to the desired ones Contact points of the ring joint with plastically deformable Spacer elements are glued. These are said to be blasting off prevent the concrete segments by making direct contact with the concrete is avoided.
  • the arrangement of the sealing frames in the edge area creates of the tubbings asymmetrical load application conditions during the assembly of the segments and later for the transfer of the Driving forces.
  • the resulting uneven distribution The pressure forces that are applied do not lead to the full area adjacent contact surfaces and thus to stress concentrations on the surface and in the tubbing, thereby Fractures and cracks can occur that could damage the sealing frame circulate.
  • the restoring forces of the ring joint can then Decompression of the seal will result if the supportive axial holding force of the jacking cylinders of the tunnel boring machine is not permanently effective. This is regular Rhythm when assembling a new segment ring of the Case.
  • the Shield tail seal can face this step-like contour do not adjust so that the associated leakage the shield tail seal for the entire duration of a Propulsion step, namely a segment ring width, exists.
  • the joint is designed as a flat contact surface additionally no limitation against the undesired offset.
  • a constructive increase in the width of the sealing frame becomes one through the segment thickness and the other through the coupling elements the ring joint is structurally or geometrically strong limited. It also affects the magnification of the allowable Offset counterproductive to the tightness of the Shield tail seal in interaction with the longitudinal joint.
  • Incompatible breaks, cracks and flaking also occur by arranging the sealing frame in the tubbing.
  • the compressive force of the sealing frame itself can be used for local ones Cracks behind the seal groove may be responsible. A reinforcing one Reinforcement around the sealing groove is lacking sufficient reinforcement covering of the reinforcement is not possible.
  • the transverse forces transmitted by the coupling elements can Stress concentrations and thus trigger fracture zones that circulate around the sealing frame.
  • the shape of the sealing groove also increases the notch effect the contact area of the segments.
  • the invention has for its object incompatible inaccuracies and damage when expanding the tunnel with segments to avoid, or at least to greatly reduce, and that Prevent ambient water from entering the tunnel cavity.
  • the support forces can be introduced in the middle of the tubbing, so that when joining the tubbing rings no asymmetrical pressure loads on the contact surfaces of the segments during assembly and later during the Transmission of propulsive forces occur.
  • middle plane of the wall is an imaginary surface or Plane meant that is concentric midway between the outer and inner surface area of a segment extends.
  • the arrangement according to the invention prevents the asymmetrical Pressure loads on the contact surfaces of the segments resulting stress concentrations that lead to fractures, cracks and lead to flaking.
  • the elastic intermediate element also serves as a spacer. This allows the ring joints almost all of the normal forces, namely the longitudinal forces, without direct concrete contact, distributed over the entire circumference, be transmitted.
  • the elasticity of the intermediate element ensures that that when the segments are put together, the intermediate element partially displaced into the grooves and compressed, so that the planned geometry of the joint connection ensured is.
  • the elasticity of the intermediate element ensures a gentle joining of the segments from the first contact point, without direct concrete contact between neighboring ones Tubbingen is coming.
  • the arrangement of the grooves according to the invention has an advantageous effect to accommodate the elastic used for support Intermediate element on the reinforcement. Only by the central arrangement of the grooves makes it possible to run the reinforcement to make the grooves. This is important because the compression force of the elastic absorbed in the grooves Intermediate element to local cracks behind the grooves can lead. With grooves arranged in the edge area of the tubbing is the reinforcement due to the lack of sufficient concrete cover not possible. Here there can be local cracks behind the grooves through stress concentrations to break zones that a bypass for the penetration of ambient water into the Represent tunnel cavity and overall to the instability of the Run the tunnel tube.
  • the grooves arranged according to the invention for receiving the Support serving elastic intermediate element have against it the greatest possible edge distance and can be so provide stable reinforcement to prevent breakage, cracks and flaking become.
  • An additional advantage of the arrangement of the invention elastic intermediate element is that the concrete in Area of the grooves is compressed almost without voids.
  • Blowholes which are in the area of conventional grooves, are disadvantageous in two ways. For one, complicate inserting the elastic intermediate element into the grooves, so that before inserting the elastic intermediate element Always a time and cost intensive process step is necessary in which the grooves are smoothed. On the other hand less optimally compacted concrete is more susceptible to Fractures and cracks or for flaking. This will by the compressive force of the elastic intermediate element favored, which lead to local cracks behind the grooves can.
  • the grooves arranged in the concrete, which is compacted almost without voids to accommodate the elastic used for support Intermediate element do not have these disadvantages, and therefore bear contribute to the stability of the tunnel tube and reduce the risk the penetration of ambient water into the tunnel cavity.
  • a further development provides that the elastic intermediate element also arranged in grooves on the longitudinal surfaces of the segments is.
  • the arrangement of the grooves for receiving the Support serving elastic intermediate element allows thus the central introduction of the longitudinal joints Supporting forces in the tubbing, so that when the Tubbings no asymmetrical pressure loads on the contact surfaces the segments during assembly and the subsequent Load acceptance occur.
  • an advantageous embodiment provides that the elastic Intermediate element represents a seal.
  • This seal ensures that at Cracks, cracks and flaking in the outer or inner jacket area the segments continue to protect against ambient water seal. It turned out that at Assembly and subsequent pressure loads occurring incompatible Inaccuracies mainly related to breaks, cracks and flaking lead in the edge area of the segments.
  • the elastic intermediate element has an incompressible volume fraction per unit length, which is slightly larger than the volume of the groove, based on the same unit of length.
  • This incompressible volume fraction of the elastic intermediate elements is slightly larger than the volume of the grooves, based on the same length units, so that the opposite Grooves an only slightly open Chambering for the compressed, but not further compressible form elastic intermediate elements. About the contact pressure the opposite, no longer compressible Intermediate elements can optimally transmit and be introduced into the tubbings.
  • the elastic intermediate elements have a defined one Force deformation behavior, so that when joining the segments and the contact pressures that occur are the elastic ones Intermediate elements in the appropriately trained Grooves are included.
  • the elastic intermediate elements deform, are compressed and fill after assembly the segment the space of two opposite grooves completely out.
  • the elastic seal In the state of incompressibility, the elastic seal Intermediate elements also optimally against the penetration of Ambient water into the tunnel cavity.
  • the elastic intermediate element is suitable for Power transmission between the segments for defined contact pressures to worry and so the defined boundary conditions to create for the static system.
  • the material prevents the concrete contact safely, and the material properties are so reproducible that the use of the intermediate element clear results in a static calculation supplies.
  • a further development provides that the elastic intermediate element in combination with a rotating self-centering Tongue and groove joint formation can be used.
  • flank centering as self-searching centering there is freedom of play of the coupling elements; this diminishes the local relative shifts and incompatible Inaccuracies in the joints, so that during assembly and the Subsequent exposure to pressure creates a stable tubbing tube.
  • the play-free tongue and groove connection in the longitudinal joint prevents Radial displacements and tangential rotations of neighboring ones Tubbings.
  • the tongue and groove construction advantageously forms a labyrinth contour, behind which the elastic intermediate elements in In the event of a fire, mechanical against direct flame and heat effects are protected.
  • a further embodiment provides that an intermediate layer is applied to the sloping flanks of the groove.
  • An advantageous embodiment is the material for the additional liner an elastomer.
  • the groove for receiving the for Support serving elastic intermediate element seamlessly merges into the tongue and groove connection so that there are no additional Scores there.
  • the elastic intermediate element is designed so that this when manufacturing the segments in the tubbing formwork opposite it without holding aids can be clamped and fixed.
  • the elastic intermediate element also serves as a seal is used, the labor and material costs fall for the preparation of the groove for receiving the seal and the Support serving elastic intermediate element and for sticking away with aggressive adhesives.
  • An advantageous embodiment provides for the pinchable and fixable elastic intermediate element that the elastic The intermediate element is releasably concreted in the tubbing.
  • the elastic intermediate element is thus removable
  • the core part is concreted in the tubbing and leaves behind after removal a groove into which an elastic is added afterwards Intermediate element can be clamped.
  • Fig. 1 shows in longitudinal section two adjacent and after State of the art tubbings 12, 14, which in a Ring joint 10 coupled together via a tongue and groove connection are.
  • Each tubbing 12, 14 is in the area with the outside a sealing groove 15 into which a sealing frame 17th is inserted.
  • the segments 12, 14 is the tongue of one segment 14 with the groove of the other segment 12 matched, so that the respective Sealing frame 17 overlap.
  • the sealing frame 17 have the task of how the annular joint 10 also the longitudinal joint against the ingress of ambient water to seal in the tunnel cavity.
  • the coupling of the ring joint oriented radially to the tunnel axis 10 through a tongue and groove connection is used for the transmission of lateral force and as an assembly aid.
  • the disadvantage is that the coupling elements are constructive Have play, making it 12, 14 to load the segments Relative shifts in the joints 10 can occur, which are too incompatible Form inaccuracies in the tubbing tube.
  • Sealing groove 15 is lack of sufficient concrete coverage a sufficient reinforcement 32 around the sealing groove 15 is not possible.
  • there may be local cracks behind the sealing groove 15 form stress zones into fracture zones, which is a bypass for the ingress of ambient water in the tunnel cavity.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of two adjacent segments 12, 14 with a plane joint 10.
  • the arrangement of the grooves 16 and the elastic intermediate element 18 prevents when joining the tubbing rings 12, 14 asymmetrical pressure loads on the contact surfaces of the Tubbinge 12, 14 during assembly and later during transmission of the driving forces. This will cause stress concentration, which can lead to breaks, cracks and flaking, avoided.
  • the elastic intermediate element 18 provides an improved Seal represents. Because breaks, cracks and flaking mainly in the edge area of the tubbings 12; 14 occur the surrounding water no longer has a possibility, the one in the middle circumventing elastic intermediate element 18.
  • the arrangement of the grooves 16 according to the invention makes it possible to form the reinforcement guide 32 around the grooves 16. This is important because the compression force of the elastic Intermediate element 18 itself to local cracks behind the grooves 16 can lead.
  • the elastic intermediate element 18 also provides one central arrangement a continuous compressible spacer represents the direct concrete contact when assembling the segments 12, 14 prevented.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of two adjacent segments 12, 14 with coupling element and an elastic intermediate element 18, which is arranged in the region of the curved median plane of the wall is.
  • the breaks or cracks 30 shown in FIG. 1 form no longer bypass the tubbings 12, 14 according to FIG. 3 that the surrounding water would have the possibility of, the elastic Bypass intermediate element 18 and penetrate into the tunnel cavity.
  • 4 shows a longitudinal section of two adjacent segments 12, 14.
  • the joint 10 is flat. 4 shows a snapshot during the assembly of the tubbing rings, and the first contact between two adjacent segments 12, 14 when assembling.
  • the grooves 16 are formed so that the progressive Assembling the segments 12, 14 the elastic intermediate elements 18 in the grooves 16 and compress leave until the elastic intermediate elements 18 are no longer compressible.
  • the two opposite Grooves then form a slightly open chamber 22.
  • the elastic intermediate elements adjacent segments 12, 14 brought into contact and put an even distribution and transmission of those reduced there compressive forces acting safely without it becoming a there is direct concrete contact between the segments 12, 14.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of two adjacent segments 12, 14 as in Fig. 4.
  • Fig. 5 shows a snapshot during assembly, during which the segments 12, 14 are joined together as far as possible are that they are in the final state.
  • the elastic intermediate elements 18 are not in this state further compressible and almost completely by the two Sealing grooves 16 included, so that the segments 12, 14th over the entire surface via the elastic intermediate elements 18 be in contact and for optimal by the arrows 34 power transmission shown.
  • FIG. 6 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14, in which the grooves for receiving the serving for support elastic intermediate element with a circumferential self-centering tongue and groove joint formation is combined.
  • a snapshot is shown during assembly, in which the segments 12, 14 as far as are put together so that they are in first contact.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section of two adjacent segments 12, 14 as in Fig. 6.
  • Fig. 7 shows a snapshot during assembly, during which the segments 12, 14 are joined together as far as possible are that they are in the final state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tunnelauskleidung, bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen aneinanderliegenden Tübbingringen, die jeweils aus einzelnen Tübbingen zusammengesetzt sind. Die einzelnen Tübbinge stützen sich in Fugen aneinander ab, wobei die Ringflächen der Tübbinge wenigstens Nuten aufweisen. Die Nuten sind erfindungsgemäß im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung angeordnet und nehmen ein zur Abstützung benachbarter Tübbinge dienendes elastisches Zwischenelement auf. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tunnelauskleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tunnel, die im Schildvortrieb aufgefahren werden, sind heute meist mit Stahlguß- oder Stahlbeton-Tübbingen ausgekleidet, wobei sich aus Kostengründen Stahlbeton als Standard durchgesetzt hat. Beim Tunnelbau werden die Tübbinge mit dem Fortschreiten der Tunnelvortriebsmaschine zu Tübbingringen zusammengesetzt, die an ihren Ringfugen aneinandergereiht die Tunnelröhre ergeben. Die Tübbingringe nehmen dabei fortwährend Vortriebskräfte der Tunnelvortriebsmaschine auf. Jeder Tübbingring besteht aus mehreren, etwa gleichbreiten Tübbingen, die in Betongelenke bildenden Längsfugen aneinanderliegen. Üblich ist eine Ringteilung mit gleicher Zentrierwinkelgröße je Tübbing, wobei jedoch ein benachbartes Tübbingpaar verkürzt ist und durch einen kleinen Schlußstein ergänzt wird, der die Komplettierung eines Tübbingringes vereinfacht.
Die Tunnelauskleidung aus Tübbingen stützt den Tunnelhohlraum im Boden, nimmt die Vortriebskräfte der Tunnelvortriebsmaschine auf und dichtet den Tunnelhohlraum gegen das Eindringen von Umgebungswasser ab.
Die Funktion der Tunnelauskleidung wird sichergestellt, wenn die Tunnelauskleidung keine Brüche oder Risse aufweist, die zur Instabilität der Tunnelröhre und zum Eindringen von Umgebungswasser führen können.
Tübbinge aus dem Werkstoff Stahlbeton weisen hierbei spezifische Schwachpunkte auf, die in der Art der Anwendung, in den technischen Anforderungen an die Tübbinge und in den Materialeigenschaften begründet sind.
Grundsätzlich ist Stahlbeton gut geeignet, um Druckkräfte zu übertragen. Bei den an einer Tunnelauskleidung aus Tübbingen auftretenden Druckkräften handelt es sich insbesondere um äußere Radialdruckkräfte, die beispielsweise durch den Wasserdruck und das Gewicht des Erdreichs und der oberflächigen Bebauung hervorgerufen werden, und um Axialdruckkräfte, die durch Vortriebskräfte in Längsrichtung durch die Tunnelvortriebsmaschine verursacht werden.
Wichtige Voraussetzung für die bruch- und rißbildungsfreie Übertragung der Druckkräfte ist, daß die dabei entstehenden Kontaktspannungen möglichst gleichmäßig im Tübbing verteilt sind.
Dadurch, daß die Tübbinge einzeln und nacheinander in Ringformation an den bestehenden Tunnel gebaut werden, kommt es allerdings trotz hoher Präzisionsanstrengungen bei der Montage bisweilen zu unverträglichen Ungenauigkeiten.
Diese Ungenauigkeiten führen dazu, daß die Kontaktflächen der Tübbinge nicht vollflächig aneinander liegen, wodurch keine homogene Kontaktspannung bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte sichergestellt werden kann. Dadurch kann es zu Brüchen, Rissen oder zu sogenannten Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen kommen. Diese Schäden sind nicht nur von ästhetischer Bedeutung, sondern können die Festigkeit und die Dichtigkeit des gesamten Tunnels beeinträchtigen.
Unverträgliche Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen, Abplatzungen und Undichtigkeiten führen, entstehen aber nicht nur durch die Montage, sondern auch durch eine ungleichmäßige Verteilung der von außen auf die Tunnelauskleidung wirkenden Druckkräfte, wodurch Verformungen der Tübbingröhre hervorgerufen werden können.
In standfesten Böden ist die Abstützung der Tübbingröhre bzw. der einzelnen Tübbingringe durch den Baugrund normalerweise ausreichend, so daß die Verformung der Tübbingringe ein verträgliches Maß nicht überschreitet. In weicheren Böden hingegen reicht die Abstützung der Tübbingröhre nicht aus und es kommt zu Verformungen, die zu unverträglichen Ungenauigkeiten und infolgedessen zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können.
Als Maßnahme, die die mangelnde Abstützung kompensiert, dient eine Koppelung in den Ringfugen benachbarter Tübbingringe mit tangential versetzten Längsfugen, die dann gemeinsam als biegesteife Tübbingröhre wirken. Die Koppelung der senkrecht zur Tunnelachse orientierten Ringfugen dient dabei der Querkraftübertragung und als Montagehilfe.
Bekannt sind Ringfugenformen, die von Ring zu Ring mit Nut und Feder, Topf und Nocke oder separaten Steckbolzen in engen Grenzen beweglich gekoppelt sind. Diese verschiedenartigen Fugenkonstruktionen sollen die Formgenauigkeit, die Formstabilität und die Kraftübertragung verbessern.
Die DE 44 43 046 A1 beschreibt beispielsweise eine Tübbinganordnung zum Auskleiden von Tunneln, bei der die Koppelkräfte über eine Nut-Feder-Paarung übertragen werden.
Alle Fugenkonstruktionen haben gemeinsam, daß die Koppelelemente ein konstruktives Spiel zueinander aufweisen. Zwei geometrisch korrekt zusammengebaute Ringe sind demgemäß trotz der formschlüssigen Konstruktion der Koppelelemente zunächst nur kraftschlüssig miteinander verbunden.
Später nach dem Zusammenbau auftretende äußere Belastungen führen nach Überwindung der Reibungskraft zunächst zu lokalen Relativverschiebungen in den Fugen und beseitigen dann das Spiel der Koppelelemente, wodurch die zusätzlich erforderliche Querkraftübertragung erst möglich wird.
Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen der Tübbinge ist, daß aufgrund des konstruktiven Spiels der Koppelelemente und der darauf zurückzuführenden Relativverschiebungen in den Fugen die Formgenauigkeit der Tübbingröhre nur unzureichend sichergestellt werden kann.
Ein konstruktives Spiel der Koppelelemente ist einerseits erforderlich, damit kein lokal konzentrierter Betonkontakt zwischen den Tübbingen entsteht, andererseits ist dadurch keine spontane Querkraftübertragung möglich.
Somit ergibt sich eine Zwangslage. Bei den derzeit bekannten Tunnelauskleidungen aus Tübbingen bestehen Formungenauigkeiten, die zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen führen. Es besteht außerdem die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht und Undichtigkeiten durch klaffende Längsfugen entstehen.
Da bekannt ist, alle Tübbingfugen mit einem im Randbereich der Tübbinge verlaufenden Dichtrahmen gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser abzudichten, können aufgrund der Relativverschiebungen in den Fugen die Dichtungen undicht werden.
Die Formungenauigkeit der Tübbingröhre kann außerdem Setzungen im Boden verursachen.
Zu unverträglichen Ungenauigkeiten der Tübbingröhre kommt es weiterhin durch tangentiale Verdrehungen in den Längsfugen.
Da der im Schutze des Schildes einer Tunnelvortriebsmaschine montierte Tübbingring im Laufe der Vortriebsbewegung radial progressiv belastet wird, bildet sich über die Ringbreite eine exzentrische Belastung aus. Durch die exzentrischen Druckkräfte wird die Längsfugenverbindung mit einem Drehmoment um die Flächennormale belastet, das in der glatten Kontaktfläche benachbarter Tübbingringe kraftschlüssig übertragen werden muß.
Mangels montagemäßiger Vorspannung führt die Belastung nach Überwindung der Reibungskraft allerdings zu unerwünschten Relativverschiebungen der Tübbinge untereinander und damit zu Formungenauigkeiten der Tübbingröhre.
Die Formungenauigkeiten führen zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen.
Es besteht wiederum die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht und klaffende Längsfugen entstehen.
Zum Stand der Technik zählen auch Tübbinge, die an gewünschten Kontaktpunkten der Ringfuge mit plastisch verformbaren Distanzelementen beklebt sind. Diese sollen Absprengungen an den Beton-Tübbingen verhindern, indem direkter Betonkontakt vermieden wird.
Diese Distanzelemente sind nicht Bestandteil der geometrischen Fugenkonstruktion. Bedingt durch relativ kleine Fügekräfte beim Zusammenbau des Ringes bewirkten die unkomprimierten Distanzplatten erhöhte zusätzliche Bewegungsfreiheiten.
Die dann nachträglich einwirkenden, großen Vortriebs- und Außendruckkräfte komprimieren die Distanzplatten, wodurch unkontrollierte und ungleichmäßige Relativverschiebungen zwischen den Tübbingen eintreten. Der Tübbingring nimmt bei dieser Belastung nicht zwangsläufig die planmäßig gewünschte Form an.
Die Relativverschiebungen können wiederum an anderen Stellen zu unverträglichen Ungenauigkeiten und Spannungskonzentrationen führen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen und infolgedessen zu Instabilitäten und Undichtigkeiten der Tunnelauskleidung beitragen.
Prinzipiell hat sich herausgestellt, daß die heute üblichen Distanzplatten ungeeignet sind, bei der Kraftübertragung zwischen den Tübbingen für definierte und vertretbare Kontaktpressungen zu sorgen und so die definierten Randbedingungen für das statische System zu schaffen, da das plastische Material den Betonkontakt nicht sicher verhindert und die Stoffeigenschaften der Distanzplatten derart streuen, daß ihre Verwendung in einer statischen Berechnung keine eindeutigen Ergebnisse liefert.
In der Längsfuge werden im übrigen keine Distanzplatten eingesetzt, da diese zu erhöhter Labilität der Ringform führen würden. Hier herrscht demnach direkter Betonkontakt, der beim Zusammenfügen der Tübbinge zu Absprengungen an den Beton-Tübbingen führen kann.
Auch die bekannten elastischen Dichtrahmen, die die Fugen gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser abdichten und in einer im Randbereich der Tübbinge verlaufenden, sich ergänzenden Nut eingelegt sind, können durch ihre Rückstellkräfte für die unverträglichen Ungenauigkeiten mitbestimmend sein.
Da erst beim Zusammenfügen der Tübbinge der Dichtrahmen infolge mechanischer Fügekräfte soweit komprimiert wird, daß dieser eine dichtende Wirkung zeigt, ist mit steigendem äußeren Radialdruck auch eine größere Kontaktpressung zwischen den Tübbingen erforderlich. Dadurch erhöhen sich aber auch gleichzeitig die elastischen Rückstellkräfte des komprimierten Dichtrahmens und versuchen, die Fuge auseinander zu drükken.
Hierbei schafft die Anordnung der Dichtrahmen im Randbereich der Tübbinge asymmetrische Lasteinleitungsbedingungen während der Montage der Tübbinge und später für die Übertragung der Vortriebskräfte. Die daraus resultierende ungleichmäßige Verteilung der einwirkenden Druckkräfte führt zu nicht vollflächig aneinanderliegenden Kontaktflächen und damit zu Spannungskonzentrationen an der Oberfläche und im Tübbing, wodurch Brüche und Risse entstehen können, die den Dichtrahmen umlaufen.
Zusätzlich können Relativbewegungen eintreten, die wiederum zu unverträglichen Ungenauigkeiten führen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen und infolgedessen zu Instabilitäten und Undichtigkeiten der Tunnelauskleidung beitragen.
Insbesondere können die Rückstellkräfte der Ringfuge dann zur Dekompression der Dichtung führen, wenn die unterstützende axiale Haltekraft der Vortriebszylinder der Tunnelvortriebsmaschine nicht permanent wirksam ist. Dies ist im regelmäßigen Rhythmus beim Zusammenbau eines neuen Tübbingringes der Fall.
Bei den derzeit eingesetzten Tübbingen wird die Dichtigkeit der Fugen durch die gegenseitige Kontaktpressung und Verdrängung zweier spiegelsymmetrischer Dichtrahmen in ihre jeweilige Aufnahmenut erreicht.
Ausgehend von der optimalen symmetrischen Kompression ist nur ein begrenzter Versatz zulässig, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Ein Nachteil besteht darin, daß der zulässige Versatz nur auf weniger als die halbe Breite des Dichtrahmens beschränkt ist.
Ein Versatz im Kontakt des Dichtrahmens hat zwangsläufig auch einen Versatz an den Tübbingoberflächen zur Folge. Die Schildschwanzdichtung kann sich dieser stufenartigen Kontur nicht anpassen, so daß die damit verbundene Undichtigkeit an der Schildschwanzdichtung während der gesamten Dauer eines Vortriebsschritts, nämlich einer Tübbingringbreite, existiert.
Da die Ursache eines derartigen Versatzes in einer radialen Relativverschiebung zweier Tübbinge in ihrer Längsfuge liegt, sind damit auch Abweichungen von der Ringform verknüpft. Die ungenaue Ringform als Basis für den nächsten Ring führt leicht zur Eskalation der Ungenauigkeit von Ring zu Ring.
Eine Ausbildung der Fuge als planebene Kontaktfläche bietet zusätzlich keine Begrenzung gegen den ungewünschten Versatz.
Eine konstruktive Vergrößerung der Dichtrahmenbreite wird zum einen durch die Tübbingdicke und zum anderen durch die Koppelelemente der Ringfuge konstruktiv oder geometrisch stark eingeschränkt. Außerdem wirkt sich die Vergrößerung des zulässigen Versatzes kontraproduktiv auf die Dichtigkeit der Schildschwanzdichtung im Zusammenspiel mit der Längsfuge aus.
Unverträgliche Brüche, Risse und Abplatzungen entstehen außerdem durch die Anordnung des Dichtrahmens im Tübbing.
Die Kompressionskraft des Dichtrahmens selbst kann für lokale Risse hinter der Dichtungsnut verantwortlich sein. Eine verstärkende Bewehrungsführung um die Dichtungsnut ist aber mangels ausreichender Betonüberdeckung der Bewehrung nicht möglich.
Die von den Koppelelementen übertragenen Querkräfte können Spannungskonzentrationen und somit Bruchzonen auslösen, die den Dichtrahmen umlaufen.
Die Form der Dichtungsnut erhöht außerdem die Kerbwirkung an der Kontaktfläche der Tübbinge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unverträgliche Ungenauigkeiten und Beschädigungen beim Tunnelausbau mit Tübbingen zu vermeiden, zumindest aber stark zu mindern, und das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum zu verhindern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Anordnen der Nuten im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings und die Aufnahme eines zur Abstützung benachbarter Tübbinge dienenden elastischen Zwischenelementes in den Nuten ermöglicht das Einleiten der Stützkräfte mittig in den Tübbing, so daß beim Zusammenfügen der Tübbingringe keine asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge während der Montage und später bei der Übertragung der Vortriebskräfte auftreten.
Mit Mittelebene der Wandung ist eine gedachte Fläche oder Ebene gemeint, die sich konzentrisch mittig zwischen der äußeren und inneren Mantelfläche eines Tübbings erstreckt.
Die erfindungsgemäße Anordnung verhindert die aus den asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge resultierenden Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können.
Es entstehen weniger unverträgliche Ungenauigkeiten und Beschädigungen, die Stabilität der Tunnelröhre wird erhöht und die Gefahr des Eindringens von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum wird weiter reduziert.
Ein Vorteil besteht darin, daß das elastische Zwischenelement auch als Distanzelement dient. Dadurch können an den Ringfugen nahezu die gesamten Normalkräfte, nämlich die Längskräfte, ohne direkten Betonkontakt, am gesamten Umfang verteilt, übertragen werden.
Durch die Elastizität des Zwischenelementes wird erreicht, daß sich beim Zusammenfügen der Tübbinge das Zwischenelement teilweise in die Nuten verdrängen und komprimieren läßt, so daß die planmäßige Geometrie der Fugenverbindung sichergestellt ist. Die Elastizität des Zwischenelementes sorgt für ein sanftes Zusammenfügen der Tübbinge ab dem ersten Kontaktpunkt, ohne daß es zum direkten Betonkontakt zwischen benachbarten Tübbingen kommt.
Vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes auf die Bewehrungsführung aus. Erst durch die mittige Anordnung der Nuten ist es möglich, die Bewehrungsführung um die Nuten auszuführen. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des in den Nuten aufgenommenen elastischen Zwischenelementes zu lokalen Rissen hinter den Nuten führen kann. Bei im Randbereich des Tübbings angeordneten Nuten ist mangels ausreichender Betonüberdeckung die Bewehrung nicht möglich. Hier können sich lokale Risse hinter den Nuten durch Spannungskonzentrationen zu Bruchzonen ausbilden, die einen Bypass für das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum darstellen und insgesamt zur Instabilität der Tunnelröhre führen.
Die erfindungsgemäß angeordneten Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes haben dagegen den größtmöglichen Randabstand und lassen sich derart stabil bewehren, daß Brüche, Risse und Abplatzungen vermieden werden.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das auf den Stirnflächen im Bereich der gekrümmten Mittelebene angeordnete elastische Zwischenelement keine Verdrehungen benachbarter Stirnflächen ohne Klaffung in der Berührungszone erlaubt. Bei größer werdenden Verdrehungen entsteht eine Abstützung der Stirnflächen in den Randbereichen, was zu einer Öffnung der Berührungszone führt. Aufgrund der mittigen Anordnung des elastischen Zwischenelementes ist die Öffnung bzw. Klaffung in der Berührungszone nur etwa die Hälfte der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Randzone und unabhängig davon, ob der Drehpunkt innen oder außen liegt.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des elastischen Zwischenelementes besteht darin, daß der Beton im Bereich der Nuten nahezu lunkerfrei verdichtet ist.
Das üblicherweise angewandte Arbeitsverfahren beim Verdichten des Betons führt zur Bildung von Lunkern, die sich an der vom Tunnelhohlraum abgewandten Innenseite der Tübbinge, und zwar im Randbereich, befinden.
Lunker, die sich im Bereich der herkömmlichen Nuten befinden, sind in zweierlei Hinsicht nachteilig. Zum einen erschweren sie das Einlegen des elastischen Zwischenelementes in die Nuten, so daß vor dem Einlegen des elastischen Zwischenelementes immer erst ein zeit- und kostenintensiver Prozeßschritt nötig ist, bei dem die Nuten geglättet werden. Zum anderen ist ein weniger optimal verdichteter Beton anfälliger für Bruch- und Rißbildungen bzw. für Abplatzungen. Dieses wird durch die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes begünstigt, die zu lokalen Rissen hinter den Nuten führen kann.
Die im nahezu lunkerfrei verdichteten Beton angeordneten Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes besitzen diese Nachteile nicht, tragen somit zur Stabilität der Tunnelröhre bei und reduzieren die Gefahr des Eindringens von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement auch in Nuten auf den Längsflächen der Tübbinge angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes ermöglicht somit auch bei den Längsfugen das mittige Einleiten der Stützkräfte in den Tübbing, so daß beim Zusammenfügen der Tübbinge keine asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge während der Montage und der nachträglichen Lastübernahme auftreten.
Dadurch werden die aus den asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge resultierenden Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können, vermieden.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß das mittig auf der Längsseite eines Tübbings angeordnete Zwischenelement ein plastisch verformbares, komprimierbares Distanzelement darstellt, wodurch beim Zusammenfügen benachbarter Tübbinge ein direkter Betonkontakt vermieden und lokale Absprengungen an den Beton-Tübbingen verhindert werden. Bisher führten Distanzplatten in den Längsfugen immer zu erhöhter Labilität der Ringform und wurden daher nicht eingesetzt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement eine Dichtung darstellt.
Dadurch wird die bei der Abstützung benachbarter Tübbinge zwangsläufig auftretende Preßkraft ausgenutzt, um mittels des elastischen Zwischenelementes eine geschlossene Fläche zwischen den benachbarten Tübbingen zu bilden. Dabei hält diese Fläche auch hohen Außendrücken von Umgebungswasser stand.
Die mittige Anordnung dieser Dichtung gewährleistet, daß bei Brüchen, Rissen und Abplatzungen im äußeren oder inneren Mantelbereich der Tübbinge die Fugen weiterhin gegen Umgebungswasser abdichten. Es zeigte sich nämlich, daß die bei der Montage und späteren Druckbelastung auftretenden unverträglichen Ungenauigkeiten hauptsächlich zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen im Randbereich der Tübbinge führen.
Während das Umgebungswasser bei einem im Randbereich eines Tübbings verlaufenden Dichtrahmen die Möglichkeit hat, den Dichtrahmen zu umgehen und in den Tunnelhohlraum vorzudringen, ist dieses bei einem im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings verlaufenden elastischen Zwischenelementes mit Dichtwirkung ausgeschlossen. Brüche, Risse und Abplatzungen können somit nicht als Bypass für Umgebungswasser wirken.
Aus diesem Grund ist es möglich, auf im Randbereich der Tübbinge verlaufende Dichtrahmen zu verzichten.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das elastische Zwischenelement einen inkompressiblen Volumenanteil pro Längeneinheit aufweist, der geringfügig größer ist als das Volumen der Nut, bezogen auf die gleiche Längeneinheit.
Dadurch wird erreicht, daß sich die elastischen Zwischenelemente beim Zusammenfügen der Tübbinge zunächst in die Nuten verdrängen und verdichten lassen. Die Elastizität der Zwischenelemente sorgt für ein sanftes Zusammenfügen der Tübbinge ab dem ersten Kontaktpunkt, ohne daß es zum direkten Betonkontakt zwischen benachbarten Tübbingen kommt.
Beim anschließenden stärkeren Zusammenfügen der Tübbinge zeigt das elastische Zwischenelement ein inkompressibles Verhalten bevor die Tübbinge Betonkontakt haben.
Dieser inkompressible Volumenanteil der elastischen Zwischenelemente ist geringfügig größer als das Volumen der Nuten, bezogen auf die gleichen Längeneinheiten, so daß die gegenüberliegenden Nuten eine nur noch geringfügig geöffnete Kammerung für die komprimierten, aber nicht weiter komprimierbaren elastischen Zwischenelemente bilden. Über die Kontaktpressung der gegenüberliegenden, nicht weiter komprimierbaren Zwischenelemente können Kräfte optimal übertragen und in die Tübbinge eingeleitet werden.
Die elastischen Zwischenelemente besitzen ein definiertes Kraftverformungsverhalten, so daß beim Zusammenfügen der Tübbinge und der dabei auftretenden Kontaktpressungen die elastischen Zwischenelemente in die entsprechend ausgebildeten Nuten aufgenommen werden. Die elastischen Zwischenelemente verformen sich, werden komprimiert und füllen nach dem Zusammenfügen der Tübbinge den Raum zweier gegenüberliegenden Nuten vollständig aus.
In dem Zustand der Inkompressibilität dichten die elastischen Zwischenelemente außerdem optimal gegen das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum ab.
Das elastische Zwischenelement eignet sich, um bei der Kraftübertragung zwischen den Tübbingen für definierte Kontaktpressungen zu sorgen und so die definierten Randbedingungen für das statische System zu schaffen. Das Material verhindert den Betonkontakt sicher, und die Stoffeigenschaften sind derart reproduzierbar, daß die Verwendung des Zwischenelementes in einer statischen Berechnung eindeutige Ergebnisse liefert.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement in Kombination mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung einsetzbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Tübbinge ohne Druck- und Spannungskonzentration nahezu spielfrei zusammengefügt werden können. Die großen Längskräfte werden dabei vom zentral angeordneten elastischen Zwischenelement übertragen, während die Nutflanken nur mit untergeordneten Zentrierkräften belastet werden.
Durch die Flankenzentrierung als selbst suchende Zentrierung ist die Spielfreiheit der Koppelelemente gegeben; dies verringert die lokalen Relativverschiebungen und unverträglichen Ungenauigkeiten in den Fugen, so daß bei der Montage und der nachträglichen Druckeinwirkung eine stabile Tübbingröhre entsteht.
Die spielfreie Nut-Feder-Verbindung in der Längsfuge verhindert Radialverschiebungen und Tangentialverdrehungen benachbarter Tübbinge.
Ein Versatz für die Schildschwanzabdichtung ist elimiert.
Die Nut-Feder-Konstruktion bildet vorteilhaft eine Labyrinthkontur, hinter der die elastischen Zwischenelemente im Falle eines Brandes mechanisch gegen direkte Flamm- und Hitzewirkung geschützt sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß eine Zwischenlage auf den schrägen Flanken der Nut aufgebracht ist.
Da die Nut-Feder-Verbindung in der Längsfuge ein Gelenk um die Längsachse bildet, kann durch geeignete Wahl einer Zwischenlage auf den Flanken der Nut die Rotationssteifigkeit erhöht und eindeutig definiert werden.
Als vorteilhafte Ausgestaltung bietet sich als Material für die zusätzliche Zwischenlage ein Elastomer an.
Der spielfreie Tübbingkontakt in Verbindung mit ausreichender Kontaktspannung macht die Verschraubung der Tübbingringe untereinander überflüssig. Es ist eine stufenlos gegeneinander verdrehte Ringposition und damit eine stufenlose Kurveneinstellung möglich.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Nut zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung übergeht, so daß es keine zusätzlichen Kerben gibt.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement so ausgebildet ist, daß dieses beim Fertigen der Tübbinge in der ihm gegenüberliegenden Tübbingschalung ohne Haltehilfen einklemmbar und fixierbar ist.
Da das elastische Zwischenelement gleichzeitig als Dichtung verwendet wird, fällt der Arbeits- und Materialaufwand für das Vorbereiten der Nut zur Aufnahme der Dichtung und des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes und für das Einkleben mit aggressiven Klebemitteln weg.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht für das einklemmbare und fixierbare elastische Zwischenelement vor, daß das elastische Zwischenelement im Tübbing lösbar einbetoniert ist.
Das elastische Zwischenelement ist somit als entfernbares Kernteil im Tübbing einbetoniert und hinterläßt nach dem Entfernen eine Nut, in die nachträglich wieder ein elastisches Zwischenelement eingeklemmt werden kann.
Dadurch wird erreicht, daß der Arbeits- und Materialaufwand für das Ersetzen eines beschädigten elastischen Zwischenelementes und für das Einkleben mit aggressiven Klebemittel entfällt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte, nach dem Stand der Technik bekannte Tübbingringe mit Nut-Feder-Verbindung und Dichtrahmen im Randbereich,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - im Endzustand,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit Koppelelement und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - im Endzustand,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - beim ersten Montagekontakt,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - im Endzustand,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement sowie Zwischenlage auf den schrägen Flanken - beim ersten Montagekontakt,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement sowie Zwischenlage auf den schrägen Flanken - im Endzustand und
Fig. 8
einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - vor der Montage.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte und nach dem Stand der Technik bekannte Tübbinge 12, 14, die in einer Ringfuge 10 über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander gekoppelt sind. In der Zeichnung befinden sich die Außenseiten der Tübbinge 12, 14 oben und die Innenseiten der Tübbinge 12, 14 unten. Jeder Tübbing 12, 14 ist im Bereich der Außenseite mit einer Dichtungsnut 15 ausgerüstet, in die ein Dichtrahmen 17 eingelegt ist. Beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 wird die Feder des einen Tübbings 14 mit der Nut des anderen Tübbings 12 in Übereinstimmung gebracht, so daß sich die jeweiligen Dichtrahmen 17 überlappen.
Die Dichtrahmen 17 haben die Aufgabe, die Ringfuge 10 wie auch die Längsfuge gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum abzudichten.
Die Koppelung der radial zur Tunnelachse orientierten Ringfuge 10 durch eine Nut-Feder-Verbindung dient der Querkraftübertragung und als Montagehilfe.
Nachteilig ist, daß die Koppelelemente ein konstruktives Spiel haben, wodurch es bei Belastung der Tübbinge 12, 14 zu Relativverschiebungen in der Fugen 10 kommen kann, die zu unverträglichen Formungenauigkeiten in der Tübbingröhre führen.
Diese Formungenauigkeiten können zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen 30 und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen 12, 14 führen. Es besteht außerdem die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht.
Bei einer im Randbereich des Tübbings 12, 14 verlaufenden Dichtungsnut 15 ist mangels ausreichender Betonüberdeckung eine ausreichende Bewehrung 32 um die Dichtungsnut 15 nicht möglich. Hier können sich lokale Risse hinter der Dichtungsnut 15 durch Spannungskonzentrationen zu Bruchzonen ausbilden, die einen Bypass für das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum darstellen.
Außerdem führt der direkte Betonkontakt beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 und der nachträglichen Belastung häufig zu Absprengungen an den Beton-Tübbingen.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit einer planebenen Fuge 10. Dabei sind erfindungsgemäß Nuten 16 zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes 18 im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings 12, 14 angeordnet.
Die Anordnung der Nuten 16 und des elastischen Zwischenelementes 18 verhindert beim Zusammenfügen der Tübbingringe 12, 14 asymmetrische Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge 12, 14 während der Montage und später bei der Übertragung der Vortriebskräfte. Dadurch werden Spannungskonzentration, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können, vermieden.
Außerdem stellt das elastische Zwischenelement 18 eine verbesserte Dichtung dar. Weil Brüche, Risse und Abplatzungen hauptsächlich im Randbereich der Tübbinge 12; 14 auftreten, besitzt das Umgebungswasser keine Möglichkeit mehr, das mittig verlaufende elastische Zwischenelement 18 zu umgehen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten 16 ist es möglich, die Bewehrungsführung 32 um die Nuten 16 herum auszubilden. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes 18 selbst zu lokalen Rissen hinter den Nuten 16 führen kann.
Das elastische Zwischenelement 18 stellt außerdem bei einer mittigen Anordnung ein durchgängiges komprimierbares Distanzelement dar, das den direkten Betonkontakt beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 verhindert.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit Koppelelement und einem elastischen Zwischenelement 18, das im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung angeordnet ist.
Die in Fig. 1 dargestellten Brüche bzw. Risse 30 bilden bei den Tübbingen 12, 14 gemäß Fig. 3 keinen Bypass mehr, durch den das Umgebungswasser die Möglichkeit hätte, das elastische Zwischenelement 18 zu umgehen und in den Tunnelhohlraum vorzudringen.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14. Die Fuge 10 ist planeben ausgebildet. Die Fig. 4 zeigt eine Momentaufnahme während der Montage der Tübbingringe, und zwar den ersten Kontakt zweier benachbarter Tübbinge 12, 14 beim Zusammenfügen.
Die Nuten 16 sind so ausgebildet, daß beim fortschreitenden Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 sich die elastischen Zwischenelemente 18 in die Nuten 16 verdrängen und verdichten lassen, und zwar soweit, bis die elastischen Zwischenelemente 18 nicht weiter komprimierbar sind. Die beiden gegenüberliegenden Nuten bilden dann eine geringfügig geöffnete Kammerung 22. Durch die elastischen Zwischenelemente werden die benachbarten Tübbinge 12, 14 in Kontakt gebracht und stellen eine gleichmäßige Verteilung und Übertragung der dort reduziert einwirkenden Druckkräfte sicher, ohne daß es zu einem direkten Betonkontakt zwischen den Tübbingen 12, 14 kommt.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 wie in Fig. 4. Allerdings zeigt Fig. 5 eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im Endzustand befinden. Die elastischen Zwischenelemente 18 sind in diesem Zustand nicht weiter komprimierbar und fast vollständig von den beiden Dichtungsnuten 16 eingeschlossen, so daß die Tübbinge 12, 14 über die elastischen Zwischenelemente 18 vollflächig miteinander in Kontakt stehen und für eine optimale durch die Pfeile 34 dargestellte Kraftübertragung sorgen.
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14, bei denen die Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung kombiniert ist. Auf den schrägen Flanken 26 der Nut ist je eine elastische Zwischenlage 24 aufgebracht. Dargestellt ist eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im ersten Kontakt befinden.
Fig. 7 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 wie in Fig. 6. Allerdings zeigt Fig. 7 eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im Endzustand befinden. Außerdem ist eine potentielle Bewehrungsführung 32 innerhalb der Tübbinge 12, 14 angedeutet.
Es ist dargestellt, daß es durch die mittige Anordnung der Nuten 16 überhaupt erst möglich ist, die Bewehrungsführung 32 um die Nuten 16 auszuführen. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes 18 selbst zu lokalen Rissen hinter den Nuten 16 führen kann.
Fig. 8 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion. Die Nuten 16 gehen dabei übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung über. Das elastische Zwischenelement 18 ist einbetoniert und außerdem so ausgebildet, daß dieses in der Tübbingschalung 28 einklemmbar und fixierbar ist. Dargestellt ist eine Momentaufnahme vor der Montage der Tübbinge 12, 14.
Die in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Tübbinge sind bezüglich der konkreten Ausbildung der Koppelelemente, der Nuten 16, der elastischen Zwischenelemente 18 und der Bewehrungsführung 32 nicht auf die in den Figuren dargestellten Beispiele beschränkt. Vielmehr zeigen die Figuren nur prinzipielle Ausbildungen der Erfindung.

Claims (12)

  1. Tunnelauskleidung bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen (10) aneinanderliegenden Tübbingringen, die jeweils aus einzelnen Tübbingen (12; 14) zusammengesetzt sind, welche sich, eine Gelenkkette bildend, in Fugen aneinander abstützen, wobei die Ringflächen der Tübbinge (12; 14) wenigstens Nuten (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16) im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings (12; 14) angeordnet sind und ein zur Abstützung benachbarter Tübbinge (12; 14) dienendes elastisches Zwischenelement (18) aufnehmen.
  2. Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) auch in Nuten (16) auf den Längsflächen der Tübbinge (12; 14) angeordnet ist.
  3. Tunnelauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) eine Dichtung darstellt.
  4. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) einen inkompressiblen Volumenanteil pro Längeneinheit aufweist, der geringfügig größer ist als das Volumen der Nut (16), bezogen auf die gleiche Längeneinheit.
  5. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) in Kombination mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung einsetzbar ist.
  6. Tunnelauskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenlage (24) auf den schrägen Flanken (26) der Nut-Feder-Fugenausbildung aufgebracht ist.
  7. Tunnelauskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (24) ein Elastomer ist.
  8. Tunnelauskleidung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flanken (26) der Nut oder Feder so ausgebildet sind, daß eine Kammerung für die komprimierte Zwischenlage (24) entsteht.
  9. Tunnelauskleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (24) in der geringfügig geöffneten Kammerung nicht weiter komprimierbar ist.
  10. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes (18) übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung übergeht.
  11. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) so ausgebildet ist, daß dieses beim Fertigen der Tübbinge (12; 14) in der ihm gegenüberliegenden Tübbingschalung (28) ohne Haltehilfen einklemmbar und fixierbar ist.
  12. Tunnelauskleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) im Tübbing lösbar einbetoniert ist.
EP00100045A 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung Expired - Lifetime EP1114915B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00100045A EP1114915B1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung
DE50012815T DE50012815D1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung
AT00100045T ATE327413T1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00100045A EP1114915B1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114915A1 true EP1114915A1 (de) 2001-07-11
EP1114915B1 EP1114915B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=8167565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100045A Expired - Lifetime EP1114915B1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Tunnelauskleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1114915B1 (de)
AT (1) ATE327413T1 (de)
DE (1) DE50012815D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869962A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种盾构管片防水结构及其施工方法
CN109505624A (zh) * 2018-09-27 2019-03-22 中铁隧道局集团有限公司 一种管片卯榫式盾构隧道结构
CN110107312A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构管片及盾构管片拼装结构
CN110397456A (zh) * 2019-07-18 2019-11-01 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种适应盾构隧道管片张开或错位的接缝防水密封结构
CN112627848A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种用于有给定点位中间环的管片排版方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200141033A (ko) * 2018-02-19 2020-12-17 탑이엔지 아이엔씨. 나선형 세그먼트 라이닝

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916424A1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Yoshiro Tsuzuki Verfahren zum Abdichten von Segmenten gegen Wasser
DE7203419U (de) * 1972-01-31 1972-05-18 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsprofil für Tübbings
GB1289550A (de) * 1969-12-30 1972-09-20
CH574023A5 (en) * 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
DE3829286A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
FR2712655A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Tuyaux Bonna Joint d'étanchéité.
DE4406298A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Phoenix Ag Dichtanordnung im Tunnelbau
US5660501A (en) * 1993-04-16 1997-08-26 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi-Und Kunstatoffwerke Corner area for tubbing seals
DE19617200A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Tunnelauskleidung
EP0839967A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Yamax Corporation Wasserdichte Bauteilverbindung für miteinander zu verbindende Betongegenstände

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916424A1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Yoshiro Tsuzuki Verfahren zum Abdichten von Segmenten gegen Wasser
GB1289550A (de) * 1969-12-30 1972-09-20
DE7203419U (de) * 1972-01-31 1972-05-18 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsprofil für Tübbings
CH574023A5 (en) * 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
DE3829286A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
US5660501A (en) * 1993-04-16 1997-08-26 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi-Und Kunstatoffwerke Corner area for tubbing seals
FR2712655A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Tuyaux Bonna Joint d'étanchéité.
DE4406298A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Phoenix Ag Dichtanordnung im Tunnelbau
DE19617200A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Tunnelauskleidung
EP0839967A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Yamax Corporation Wasserdichte Bauteilverbindung für miteinander zu verbindende Betongegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869962A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种盾构管片防水结构及其施工方法
CN109505624A (zh) * 2018-09-27 2019-03-22 中铁隧道局集团有限公司 一种管片卯榫式盾构隧道结构
CN110107312A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构管片及盾构管片拼装结构
CN110107312B (zh) * 2019-05-27 2024-05-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构管片及盾构管片拼装结构
CN110397456A (zh) * 2019-07-18 2019-11-01 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种适应盾构隧道管片张开或错位的接缝防水密封结构
CN112627848A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种用于有给定点位中间环的管片排版方法
CN112627848B (zh) * 2020-12-07 2023-02-28 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种用于有给定点位中间环的管片排版方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327413T1 (de) 2006-06-15
DE50012815D1 (de) 2006-06-29
EP1114915B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397983B (de) Tunnelausbau in tübbingbauweise
EP1114915B1 (de) Tunnelauskleidung
DE2527743C3 (de) Tunnelkonstruktion aus Stahlbetontübbings
AT397543B (de) Tunnelausbau in tübbingbauweise
EP2510191B1 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE102006039037A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
EP1362981B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
DE3404074C2 (de)
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
EP1243753B1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
EP0794318B1 (de) Tunnelauskleidung
EP0805261B1 (de) Tunnelauskleidung
DE102009057522B4 (de) Tübbing-Ausbau mit stirnseitig umlaufender Ringdichtung
DE2642104B2 (de) Metalltübbing für die Auskleidung von Tunneln
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
AT326053B (de) Rohrförmiges bauelement
EP0716216A2 (de) Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln
DE3441738C1 (de) Tunnelauskleidung aus Tübbingringen
DE19616143C1 (de) Tunnelauskleidung mit in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen
DE3129643C2 (de) Betonringausbau für Schächte und Verwendung eines derartigen Ausbaus zur Reparatur bereits ausgebauter Schächte
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
DE681572C (de) Ringfoermiger Ausbau von Grubenstrecken, Tunneln und aehnlichen Bauwerken
DE3604933C2 (de) Verfahren zum Einbringen von ringförmigem, nachgiebigem Streckenausbau und dazu geeigneter Montagering und Rinnen-Profilsegmente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HENTSCHEL, VOLKER

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801