EP0716216A2 - Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln - Google Patents

Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln Download PDF

Info

Publication number
EP0716216A2
EP0716216A2 EP95117731A EP95117731A EP0716216A2 EP 0716216 A2 EP0716216 A2 EP 0716216A2 EP 95117731 A EP95117731 A EP 95117731A EP 95117731 A EP95117731 A EP 95117731A EP 0716216 A2 EP0716216 A2 EP 0716216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubbing
ring
rings
tubing
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716216A3 (de
Inventor
Knut Dr. Ing. Langhagen
Markus Dipl.-Ing. Thewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Publication of EP0716216A2 publication Critical patent/EP0716216A2/de
Publication of EP0716216A3 publication Critical patent/EP0716216A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments

Definitions

  • the present invention relates to a tubbing arrangement for lining tunnels, consisting of a plurality of tubbing rings lying in ring joints, which are each composed of individual concrete tubbings, which, forming an articulated chain, are supported against one another in longitudinal joints, the longitudinal joints between the Concrete segments of adjacent segment rings offset from each other and the two end faces of each concrete segment are profiled such that the profiles have transmission surfaces for radial coupling forces between the segment rings and the profile of one end face is the negative form of the profile of the opposite end face.
  • segments Today, tunnels that are driven in the shield drive are mostly lined with concrete segments (hereinafter referred to as segments). For this purpose, the segments are assembled with the progress of the tunnel boring machine to form segment rings, which form the tunnel tube in a row. Each segment ring consists of several segments of approximately the same length, which lie against each other in longitudinal joints forming concrete joints. It is also common to use segments of the same length with a smaller keystone, which simplifies the completion of a segment ring.
  • the support of the tubbing tube by the building site is sufficient so that the deformation of the tubbing ring does not exceed a tolerable level despite the joints. In softer soils, however, the support of the tubbing tube is not sufficient. Measures must therefore be taken to compensate for the lack of support.
  • a coupling of the articulated rings in the ring joint is used, ie adjacent segment rings, in which the longitudinal joints are offset against each other in the manner of a brick structure, act together as a rigid segment shell.
  • this coupling of the tubbing rings is achieved by a profiled design of the tubbing end faces, in that each tubbing has a groove on one end face and a tongue on the other end face (tongue and groove System). Due to the staggered arrangement of the longitudinal joints of adjacent tubbing rings, the joints of the one tubbing ring are locked by the bending stiffness of the staggered neighboring ring, i.e. one segment ring gets the bending stiffness due to the soft floor from the neighboring ring.
  • the coupling forces acting on this are transmitted via the inclined contact surfaces of the tongue and groove pair, namely radially inwards and outwards, i.e. the coupling forces are transmitted as a pressure-resistant connection on both sides.
  • the tongue of the tongue-and-groove pair In order to be able to absorb or transmit the coupling forces, the tongue of the tongue-and-groove pair must have a certain radial extent, since if the design is too weak it will flake off, or at least could be damaged.
  • the necessary radial dimensioning of the tongue in turn requires a corresponding dimensioning of the groove, so that only about a third to a quarter of the wall thickness of the segment is available for absorbing the coupling forces, as can be seen from FIG. 2.
  • cracks are very common, extending from the groove to the outside or inside of the tubbing. In particular, the cracks to the outside are problematic, since they bypassing the sealing frame lead to a leak in the tunnel tube.
  • this object is achieved in a tubbing arrangement of the generic type in that the profile of the end faces of each tubbing is formed by only one paragraph, this paragraph being arranged in the central region of the annular joint.
  • the transmission surfaces for the coupling forces run approximately in the central region of the annular joint in the solution according to the invention, so that approximately half of the transmission forces for the coupling Tubbing wall thickness is available, and not only about a third to about a quarter as in the prior art.
  • the longer, possible crack level is now even better, or with smaller tubbing wall thicknesses, which are used in tunnels with smaller diameters, for example, with underground tubes, because only more concrete volume is available for the reinforcement stands.
  • the invention also offers the possibility of reducing the tubbing wall thickness under appropriate load conditions.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the wall of two adjacent tubbing rings, the outer sides of which are at the top and the inner sides at the bottom in the drawing.
  • FIG. 2 is attached, which shows in an analogous manner a longitudinal section through the wall of two adjacent tubbing rings. Both figures are shown on the same scale.
  • Each segment ring 1, 2, which does not appear from the illustration, is composed of several segments that lie in longitudinal joints. These longitudinal joints form concrete joints, so that each segment ring 1, 2 is a chain of segmented segments. Adjacent segment rings 1, 2 are in turn in ring joints 3 together. These ring joints 3 are by means of of a sealing frame 4 sealed against water ingress, which is inserted into a complementary groove running around the end faces of the segment rings 1, 2.
  • the exemplary embodiment for the invention does not differ from the prior art.
  • the end face on the right seen from the outside, begins with an essentially vertical section that extends approximately to the middle of the annular joint 3. There the end face then jumps in obliquely inwards and downwards in a step 5, in order then to merge again into a substantially vertical section which extends to the inside.
  • the paragraph 6 is formed by a section which projects equally outwards and downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln, bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen aneinanderliegenden Tübbingringen. Jeder Tübbingring besteht aus mehreren Tübbingen, die in Betongelenke bildenden Längsfugen aneinanderliegen, wobei die Längsfugen benachbarter Tübbingringe gegeneinander versetzt sind. Um eine Verformung der Tübbingringe bei fehlender äußerer Abstützung in weichem Baugrund zu verhindern, werden benachbarte Tübbingringe in den Ringfugen miteinander gekoppelt. Das geschieht nach dem Stand der Technik mittels einer Nut-Feder-Paarung, über die die Koppelkräfte übertragen werden. Der Nachteil dieser Kopplung besteht darin, daß die zur Ableitung der Koppelkräfte verbleibende Tübbing-Wandstärke relativ gering ist. Somit kommt es auf der Außenseite der Tübbingringe sehr häufig zu einer Rißbildung, die zur Undichtigkeit der Tunnelröhre führt. Die Schadstellen müssen nachträglich mit hohem Aufwand beseitigt werden. Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das Profil der Stirnseiten jedes Tübbings durch nur einen Absatz (5, 6) zu bilden, wobei dieser Absatz (5, 6) im Mittelbereich der Ringfuge (3) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln, bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen aneinanderliegenden Tübbingringen, die jeweils aus einzelnen Beton-Tübbingen zusammengesetzt sind, welche sich, eine Gelenkkette bildend, in Längsfugen aneinander abstützen, wobei die Längsfugen zwischen den Beton-Tübbingen benachbarter Tübbingringe gegeneinander versetzt und die beiden Stirnseiten jedes Beton-Tübbings profiliert sind, derart, daß die Profile Übertragungsflächen für radiale Koppelkräfte zwischen den Tübbingringen aufweisen und das Profil der einen Stirnseite die Negativ-Form des Profils der entgegengesetzten Stirnseite ist.
  • Tunnel, die im Schildvortrieb aufgefahren werden, sind heute meist mit Beton-Tübbingen (nachfolgend abkürzend Tübbinge genannt) ausgekleidet. Dazu werden die Tübbinge mit dem Fortschreiten der Tunnelvortriebsmaschine zu Tübbingringen zusammengesetzt, die aneinandergereiht die Tunnelröhre ergeben. Jeder Tübbingring besteht aus mehreren etwa gleich langen Tübbingen, die in Betongelenke bildenden Längsfugen aneinanderliegen. Üblich ist auch die Verwendung gleich langer Tübbinge mit einem kleineren Schlußstein, der die Komplettierung eines Tübbingringes vereinfacht.
  • In standfesten Böden ist die Abstützung der Tübbingröhre durch den Baugrund ausreichend, so daß die Verformung des Tübbingrings trotz der Gelenke ein verträgliches Maß nicht überschreitet. In weicheren Böden hingegen reicht die Abstützung der Tübbingröhre nicht aus. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, die die mangelnde Abstützung kompensieren.
    Dazu wird eine Kopplung der Gelenkringe in der Ringfuge verwendet, d.h. benachbarte Tübbingringe, bei denen die Längsfugen nach Art eines Mauersteinverbandes gegeneinander versetzt sind, wirken gemeinsam als biegesteife Tübbingschale.
  • Nach dem Stand der Technik, der in der beigefügten Figur 2 dargestellt ist, wird diese Kopplung der Tübbingringe durch eine profilierte Gestaltung der Tübbing-Stirnseiten erreicht, indem jeder Tübbing auf einer seiner Stirnseiten eine Nut und auf der anderen Stirnseite eine Feder (Nut-Feder-System) besitzt. Aufgrund der versetzten Anordnung der Längsfugen benachbarter Tübbingringe werden somit die Gelenke des einen Tübbingrings durch die Biegesteifigkeit des versetzt angeordneten Nachbarrings verriegelt, d.h. der eine Tübbingring holt sich die aufgrund des weichen Bodens erforderliche Biegesteifigkeit aus dem Nachbarring.
  • Die dabei wirkenden Koppelkräfte werden über die schrägen Anlageflächen der Nut-Feder-Paarung übertragen, und zwar radial nach innen und nach außen, d.h. die Übertragung der Koppelkräfte erfolgt als beidseitig druckfeste Verbindung.
  • Um die Koppelkräfte aufnehmen bzw. übertragen zu können, muß die Feder der Nut-Feder-Paarung eine bestimmte radiale Ausdehnung aufweisen, da sie bei einer zu schwachen Bemessung abplatzen, zumindest aber beschädigt werden könnte. Die notwendige radiale Bemessung der Feder wiederum bedingt eine entsprechende Bemessung der Nut, so daß zur Aufnahme der Koppelkräfte nur etwa ein Drittel bis ein Viertel der Wandstärke des Tübbings zur Verfügung steht, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Demzufolge kommt es sehr häufig zur Ausbildung von Rissen, die sich von der Nut bis zur Außen- bzw. Innenseite des Tübbings erstrecken. Insbesondere die Risse nach außen sind problematisch, da diese unter Umgehung des Dichtrahmens zu einer Undichtigkeit der Tunnelröhre führen. Auch Bewehrungen können diese Risse nicht verhindern, zumal die Moniereisen in den gefährdeten Bereichen aufgrund zu geringen Betonvolumens nicht optimal verlegt werden können. Bei Tunnelröhren mit geringer Wandstärke von z.B. 30 cm, sind Bewehrungen der gefährdeten Bereiche überhaupt nicht möglich, so daß hier eine erhöhte Rißbildungsgefahr besteht. Die durch die Rißbildungen entstehenden Schadstellen müssen mit hohem Sanierungsaufwand wieder abgedichtet werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine durch die Übertragung von Koppelkräften bedingte Rißbildung in zu Betonröhren verlegten Tübbingen zu vermeiden, zumindest aber stark zu mindern, so daß nachträgliche Abdichtungsarbeiten an gefertigten Tunnelröhren gar nicht oder nur in einem relativ geringen Maße erforderlich werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Tübbing-Anordnung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß das Profil der Stirnseiten jedes Tübbings durch nur einen Absatz gebildet ist, wobei dieser Absatz im Mittelbereich der Ringfuge angeordnet ist.
  • Infolge dieser einseitigen Ausklinkung ist die Druckübertragung von einem Tübbingring zum benachbarten Tübbingring nur noch einsinnig gerichtet, wodurch ein "Verriegeln" der Gelenke im oben beschriebenen Sinne nicht mehr möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß trotz dieser nur einsinnigen Kopplung mehrere derart gekoppelte Tübbingringe als biegesteife Tübbingschale wirken, also auch mit dieser Konstruktion die mangelhafte Abstützung aufgrund des weichen Bodens kompensiert werden kann. Damit sind gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile verbunden.
  • Die Übertragungsflächen für die Koppelkräfte verlaufen bei der erfindungsgemäßen Lösung etwa in Mittelbereich der Ringfuge, so daß für die Übertragung der Koppelkräfte etwa die Hälfte der Tübbing-Wandstärke zur Verfügung steht, und nicht etwa nur ein Drittel bis etwa ein Viertel wie nach dem Stand der Technik. Zudem ist die damit längere, mögliche Rißebene jetzt auch besser, bzw. bei kleineren Tübbing-Wandstärken, die bei Tunneln mit kleineren Durchmessern, z.B. bei U-Bahn-Röhren zur Anwendung kommen, überhaupt erst bewehrbar, da mehr Betonvolumen für die Bewehrung zur Verfügung steht. Die Erfindung bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, bei entsprechenden Belastungsverhältnissen die Tübbing-Wandstärke zu verringern.
  • Nach dem Stand der Technik wäre eine gleiche Bewehrbarkeit nur durch eine wesentliche Erhöhung der Tübbing-Wandstärke erreichbar. Es liegt auf der Hand, daß damit wesentlich höhere Herstellungskosten verbunden wären, die die nachträglichen Sanierungskosten übersteigen würden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Fig. 1 näher erläutert. Diese Figur zeigt einen Längsschnitt durch die Wandung zweier benachbarter Tübbingringe, wobei in der Zeichnung deren Außenseiten oben und deren Innenseiten unten liegen. Zur Darstellung des Standes der Technik ist Fig. 2 beigefügt, die in analoger Weise einen Längsschnitt durch die Wandung von zwei benachbarten Tübbingringen zeigt. Beide Figuren sind im gleichen Maßstab dargestellt.
  • Jeder Tübbingring 1, 2 ist, was aus der Darstellung nicht hervorgeht, aus mehreren Tübbingen zusammengesetzt, die in Längsfugen aneinanderliegen. Diese Längsfugen bilden Betongelenke, so daß jeder Tübbingring 1, 2 eine Kette von gelenkig verbundenen Tübbingen darstellt. Benachbarte Tübbingringe 1, 2 liegen ihrerseits in Ringfugen 3 aneinander. Diese Ringfugen 3 sind mittels eines Dichtrahmens 4 gegen Wassereinbrüche abgedichtet, welcher in eine sich ergänzende, an den Stirnseiten der Tübbingringe 1, 2 umlaufende Nut eingelegt ist. Insoweit unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel für die Erfindung nicht vom Stand der Technik.
  • Wesentliche Unterschiede ergeben sich jedoch in der Ringfugen-Gestaltung, die sich aus der Profilierung der Stirnseiten der Tübbinge ergibt. Gemäß Fig. 1 beginnt die rechts liegende Stirnfläche von der Außenseite gesehen mit einem im wesentlichen lotrechten Abschnitt, der sich etwa bis zur Mitte der Ringfuge 3 erstreckt. Dort springt die Stirnfläche dann in einem Absatz 5 schräg nach innen und unten ein, um dann wieder in einen im wesentlichen lotrechten, sich bis zur Innenseite erstreckenden Abschnitt überzugehen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist der Absatz 6 durch einen gleichermaßen aber nach außen und unten vorspringenden Abschnitt gebildet. Beim Zusammensetzen der Tübbinge zu einem Tübbingring 1, 2 ergibt sich dann ein auf beiden Stirnseiten umlaufendes Profil, wobei sich beide Profile beim Aneinanderreihen der Tübbingringe 1, 2, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ergänzen.
  • Die Übertragung der Koppelkräfte zwischen den Tübbingringen 1, 2 erfolgt über die schrägen Flächen der Absätze 5, 6. Aus Fig. 1 ist sehr gut zu erkennen, daß für die Ableitung der Koppelkräfte mehr als die Hälfte der Tübbing-Wandstärke zur Verfügung steht. Zudem läßt sich der durch mögliche Risse 7 gefährdete Bereich aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung besser bewehren, was durch einen Vergleich von Fig. 1 und 2 augenscheinlich wird.

Claims (1)

  1. Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln, bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen aneinanderliegenden Tübbingringen, die jeweils aus einzelnen Beton-Tübbingen zusammengesetzt sind, welche sich, eine Gelenkkette bildend, in Längsfugen aneinander abstützen, wobei die Längsfugen zwischen den Beton-Tübbingen benachbarter Tübbingringe nach Art eines Mauersteinverbandes gegeneinander versetzt und die beiden Stirnseiten jedes Beton-Tübbings profiliert sind, derart, daß die Profile Flächen zur Übertragung von radialen Koppelkräften zwischen den Tübbingringen aufweisen, und das Profil der einen Stirnseite die Negativ-Form des Profils der anderen Stirnseite ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Stirnseiten jedes Beton-Tübbings durch nur einen Absatz (5, 6) gebildet ist, der im Mittelbereich der Ringfuge (3) angeordnet ist.
EP95117731A 1994-12-05 1995-11-10 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln Withdrawn EP0716216A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443046 1994-12-05
DE19944443046 DE4443046C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716216A2 true EP0716216A2 (de) 1996-06-12
EP0716216A3 EP0716216A3 (de) 1997-03-19

Family

ID=6534811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117731A Withdrawn EP0716216A3 (de) 1994-12-05 1995-11-10 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0716216A3 (de)
DE (1) DE4443046C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008849C2 (nl) * 1998-04-09 1999-10-12 Arcadis Bouw Infra B V Boortunnelbekledingselement.
EP1243752A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing
EP1243753A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
CN105909275A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 止浆防渗管片及隧道管片衬砌结构
CN105987778A (zh) * 2015-05-06 2016-10-05 中铁建设投资集团有限公司 一种盾构隧道管片接缝受力的原位测量方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446202A (en) * 1973-01-08 1976-08-18 Fairclough Ltd Leonard Tunnel lining systems
US4104885A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 Fairclough Construction Group Limited Tunnel lining
GB2055413B (en) * 1979-06-12 1983-05-18 Fairclough Constr Group Tunnel segments
GB2103684B (en) * 1981-08-07 1985-09-04 Commercial Shearing Tunnel liners
US4497590A (en) * 1982-03-08 1985-02-05 Crs Group, Inc. Tunnel lining
AT397543B (de) * 1992-02-21 1994-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008849C2 (nl) * 1998-04-09 1999-10-12 Arcadis Bouw Infra B V Boortunnelbekledingselement.
EP0949403A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Arcadis Bouw/Infra B.V. Tunnelauskleidungselement
US6368020B1 (en) 1998-04-09 2002-04-09 Arcadis Bouw/Infra B.V. Lining element for a drilled tunnel
EP1243752A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing
EP1243753A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hochtief Aktiengesellschaft Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
CN105987778A (zh) * 2015-05-06 2016-10-05 中铁建设投资集团有限公司 一种盾构隧道管片接缝受力的原位测量方法
CN105987778B (zh) * 2015-05-06 2018-10-30 中铁建设投资集团有限公司 一种盾构隧道管片接缝受力的原位测量方法
CN105909275A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 止浆防渗管片及隧道管片衬砌结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443046A1 (de) 1996-06-13
DE4443046C2 (de) 1997-03-20
EP0716216A3 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826482A1 (de) Dichtanordnung
DE2225659A1 (de) Tunnelauskleidung
EP0716216A2 (de) Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln
DE3626988C2 (de)
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE102006039037B4 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
DE2856161A1 (de) Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3213952C2 (de) Ausbau für den Tunnelbau, insbesondere im Untertagebergbau mit Hilfe von gekrümmten Stahlbetonfertigschalen
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
DE3322731A1 (de) Verfahren zur herstellung der auskleidung einer im schildvortriebsverfahren aufzufahrenden tunnelroehre, insbesondere in bergsenkungsgebieten
EP1243753B1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE3008711A1 (de) Gelenkige verbindung von tuebbingen
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
AT525977B1 (de) Inliner-Auskleidungskörper
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE3125274A1 (de) Rohre fuer kurvenfoermige tunnel, sowie verfahren zum bau kurvenfoermiger tunnel
DE3339476A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tunnels, insbesondere verkehrstunnels
DE3446679A1 (de) Verfahren zum vortrieb und zum ausbau eines tunnels mit hilfe einer schildvortriebsmaschine
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
EP0794318A1 (de) Tunnelauskleidung
DE10119988A1 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
EP1270871B1 (de) Tübbing, Tübbingring und Tunnelausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000404