EP1114905A1 - Montagehülse - Google Patents

Montagehülse Download PDF

Info

Publication number
EP1114905A1
EP1114905A1 EP00124841A EP00124841A EP1114905A1 EP 1114905 A1 EP1114905 A1 EP 1114905A1 EP 00124841 A EP00124841 A EP 00124841A EP 00124841 A EP00124841 A EP 00124841A EP 1114905 A1 EP1114905 A1 EP 1114905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting sleeve
positioning element
mounting
retaining bolt
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Dziuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1114905A1 publication Critical patent/EP1114905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Definitions

  • the invention relates to a mounting sleeve for releasably attaching a Object, in particular a handle, on a door or window sash or on a wall surface, the mounting sleeve in one on the door or Window sash or mounting opening formed on the wall surface is at least partially insertable and can be fastened in this and with the at least one retaining bolt can be connected, which is for releasable fastening of the object on the mounting sleeve.
  • the invention further relates to an arrangement according to claim 12 for fastening at least one Object, in particular a handle, on a door or window sash or on a wall surface.
  • a mounting sleeve of the type mentioned is known. It serves under other for attaching a handle to a door or window sash.
  • the mounting sleeve is formed in the wing Installation opening inserted and fastened in this. Then the retaining bolt screwed into the mounting sleeve and then the handle on the Holding bolt attached.
  • the item has a handle, for example, on the door or Window sash or to be attached to the wall surface, via two or more spaced apart attachment points at which the Object with each other pre-assembled in an appropriate arrangement Holding bolt to be connected.
  • the mounting holes in which the mounting sleeves are received are, which in turn carry the retaining bolts, as accurately as possible Arrangement to each other on the door or window sash or on the wall surface must be trained so that a correct installation of the Object can be done. Even slight deviations in the positions of the assembly openings lead to deviations in the Positions of the retaining bolts that ensure proper assembly of the item make it difficult or even impossible.
  • the assembly of the object becomes more complex, the more attachment points and thus retaining bolts are provided since for a proper Assembling the object all holding bolts one accordingly defined position to each other.
  • the mounting sleeve of the aforementioned Art to further develop or an arrangement for attaching an object to be indicated on a door or window sash or on a wall surface, who uses such a mounting sleeve, or in which the Assembly of the object on the door or window sash or on the Wall surface is comparatively simple.
  • the invention solves the problem by means of an assembly sleeve with the features according to claim 1, and in particular by an at the introducer Mounting sleeve provided positioning element that also in the mounting opening mounted mounting sleeve relative to this at least in the radial Direction is movable with respect to the longitudinal axis of the mounting sleeve and on which the retaining bolt projecting through the mounting sleeve is preferably so is releasably attachable that the positioning element after Fasten the retaining bolt in its position relative to the mounting sleeve is set. Furthermore, the task by an arrangement with the Features solved according to claim 12.
  • the retaining bolt is not immediate connected to the mounting sleeve. Rather, it is through the Mounting sleeve projecting retaining bolts attached to the positioning element, the in turn to secure the retaining bolt on the mounting sleeve with the Assembly sleeve is in operative connection and part of the on the retaining bolt generated by the fastening or transmitted forces on the mounting sleeve transmits.
  • the positioning element during the Attaching the retaining bolt to the mounting sleeve relative to the longitudinal axis the mounting sleeve movable, so that the attached to the positioning element Retaining bolts in turn can be adjusted relative to the mounting sleeve can.
  • the positioning element After the final fastening of the retaining bolt to the positioning element is also the positioning element in its relative position to the mounting sleeve secured. Should be with during the assembly of an object the actual distance between the multiple attachment points prefabricated assembly openings from the desired target distance between the mounting holes differ, is a subsequent alignment the retaining bolt in the mounting sleeves and thus relative to each other possible, making the assembly of the item compared to the use conventional mounting sleeves is very simplified.
  • the positioning element on the introducer the mounting sleeve is movably attached so that the positioning element cannot be lost.
  • the use of a plastic material suggested that the positioning element with the introducer the mounting sleeve is connected. A between is particularly suitable for this the positioning element and the insertion of the mounting sleeve arranged, elastic, double-sided adhesive ring.
  • the positioning element by silicone or by a flexible Attach the wire mesh to the insertion of the mounting sleeve so that it can move.
  • the positioning element In order to fasten and at the same time detachably fasten the retaining bolt to Enabling the positioning element is also proposed on the positioning element form an internal thread into which the one with an external thread provided retaining bolt can be screwed in. Alternatively it is conceivable, a correspondingly designed locking connection between the positioning element and to provide the retaining bolt.
  • the mounting sleeve has an approximately hollow cylindrical attachment portion, the outer surface is provided with an external thread, with the help of which the mounting sleeve can be screwed into the mounting opening.
  • the external thread of the fastening section as self-tapping thread is formed, which when screwing in the mounting opening in the inner wall of, for example, as a metal profile trained mounting hole penetrates and thereby the thread for the Assembly sleeve cuts. In this way you can cut the thread in the assembly opening before inserting the assembly sleeve be, which further simplifies the assembly of the mounting sleeve becomes.
  • the mounting sleeve has a defined position in the mounting opening can take it, it is also advantageous at their opposite to the introducer End a radially outward projecting collar train the when inserting or screwing the mounting sleeve in the mounting opening with its underside on the door or window sash or comes into contact with the wall surface.
  • a radially outward projecting collar train the when inserting or screwing the mounting sleeve in the mounting opening with its underside on the door or window sash or comes into contact with the wall surface.
  • key surfaces on the peripheral edge of the system collar to be provided as a target for wrenches are usable.
  • the mounting sleeve according to the invention also for conventional retaining bolts is usable, it is further proposed that in the mounting sleeve trained through opening over at least part of their Length to be provided with an internal thread.
  • Another way of inserting or screwing or screwing to facilitate the mounting sleeve into the mounting opening is starting from the opposite end of the Mounting sleeve in the through hole over a part of the To form the length of the through-opening hexagon, in to screw the mounting sleeve into the mounting opening Allen key can be inserted.
  • the invention relates to an arrangement for Attach at least one object to a door or window sash or on a wall surface.
  • an inventive Mounting sleeve used in one on the door or window sash or provided on the wall surface assembly opening and in this is attached.
  • the retaining pin projects Attach the object through the mounting sleeve and is with the Introducer of the mounting sleeve provided positioning element firmly connected, whereby the retaining bolt is secured to the mounting sleeve.
  • the assembly sleeve according to the invention is in the for this purpose as a through hole trained assembly opening used.
  • Another assembly sleeve is attached at the end of the assembly opening, their structure is the structure of the mounting sleeve according to the invention can correspond, but no positioning element is provided.
  • On the first mounting sleeve is in the manner described above first retaining bolt secured.
  • Another retaining bolt is the on opposite mounting end fastened in the mounting opening introduced and also with the positioning element of the first Mounting sleeve releasably connected.
  • FIG. List is a sectional side view of an inventive Mounting sleeve 10 shown.
  • the mounting sleeve 10 has an approximately hollow cylindrical shape Fastening section 12 through which there is a through hole 14 extends in the direction of the longitudinal axis A of the mounting sleeve 10.
  • the fastening section 12 is at its top in FIG. 1 end 16 with a radially projecting outward Investment association 18 provided.
  • the underside facing away from the front end 16 of the contact collar 18 goes into a cylindrical transition area 20 of the mounting portion 12, which in turn in one at the Shell surface of the fastening portion 12 formed self-tapping External thread 22 runs out.
  • the external thread 22 ends close to that Introducer 24 of the mounting sleeve 10 and shown in FIG.
  • the mounting sleeve 10 is one on its flat sides double-sided adhesive ring 34 made of a foam material, such as Duplomont from Lohmann, glued.
  • a positioning element 36 glued to that of the mounting sleeve 10 facing end of the ring 34 .
  • the positioning element 36 has an approximately hollow cylindrical shape Form and has one between the flat sides of the positioning element 36 extending, continuous internal thread 38. That with its one flat side glued to the ring 34 positioning element 36 is like this aligned to the mounting sleeve 10 that the axis of symmetry of the internal thread 38 with the longitudinal axis A of the mounting sleeve 10 at least essentially flees.
  • Fig. 2 shows a side view of a retaining bolt 40, which together with the mounting sleeve 10 can be used.
  • the retaining bolt 40 has an in Fig. 2 shown above cylindrical holding portion on the how will be explained in detail later, one with a suitable inner bore provided object can be attached.
  • the holding section 42 is provided with a chamfer 44 at its free end.
  • the other The end of the holding section 42 closes one that projects radially outward Bund 46 on its circumferential surface a total of 6 key areas 48 are designed for wrenches.
  • Midway between that Collar 46 and the end face of the holding section 42 is on this one transverse bore 50 extending transversely to its longitudinal direction, which is chamfered at each end.
  • Threaded rod 52 starting from its free end about a third of its length is provided with an external thread 54.
  • a mounting hole 56 drilled.
  • the mounting hole 56 in a hollow profile Door wing 58 formed.
  • the assembly sleeve is used for assembly 10 inserted with its introducer 24 into the mounting hole 56 so far, until another insertion movement through the thread tips of the self-tapping external thread 22 is prevented.
  • the external thread 22 tapers approximately at the level of the recesses 28 and 30 in the direction of the insertion end 24 of the fastening portion 12 on which the threaded tips of the External thread 22 are flattened.
  • the mounting sleeve 10 is fixed with the help of an Allen key, which is inserted into the hexagon socket 32 of the through hole 14 is screwed into the mounting hole 56, the self-tapping External thread 22 by the rotational movement in the mounting hole 56 Internal thread cuts.
  • An Allen key can also be a conventional open-ended wrench be used with the on the peripheral surface of the system collar 18 trained, not shown key surfaces in engagement is brought to screw the mounting sleeve 10 into the mounting hole 56.
  • the threaded rod 52 of the Holding bolt 40 is a washer made of a plastic material 60 threaded. Then the retaining bolt 40 with its threaded rod 52 from the front end 16 into the through hole 14 of the mounting sleeve 10 inserted until the threaded rod 52 with their front end comes to rest on the positioning element 36. Subsequently the retaining bolt 40 with its external thread 54 in the Positioning element 36 screwed.
  • the positioning element lies 36 with a sufficiently high pretensioning force at the introducer 24 Mounting sleeve 10 so that a displacement of the retaining bolt 40 and of the positioning element 36 is prevented relative to the mounting sleeve 10.
  • the object to be fastened to the door wing 58 for example a door handle, pushed onto the retaining bolt 40 and be attached to it.
  • the Retaining bolts 40 can only be loosened to the extent that they are on the positioning element 36 acting preload is so low that the positioning element 36 and the retaining bolt 40 can be moved relative to the mounting sleeve 10 can.
  • the outer diameter of the threaded rod 52 is the outer diameter of the threaded rod 52 by a predetermined Amount less than the inside diameter of the through hole 14 Mounting sleeve 10.
  • the outer diameter of the positioning element 36 chosen so that on the one hand it is smaller than the core diameter of the self-tapping external thread 22 of the fastening section 12 so that the positioning element 36 in the mounting hole 56 can be moved back and forth and that on the other hand it is larger than the inner diameter of the through hole 14, so that the positioning element 36 if it is concentric to the longitudinal axis with its axis of symmetry A of the mounting sleeve 10 is arranged, at least partially with his Front side abuts the introducer 24 of the mounting sleeve 10.
  • the retaining bolt 40 is now to be displaced relative to the mounting sleeve 10, it is loosened by unscrewing it until it is together with the positioning element 36 relative to the mounting sleeve 10 in the desired position can be shifted in the longitudinal axis B of the retaining bolt 40th is arranged parallel to the longitudinal axis A of the mounting sleeve 10, 3 shows.
  • the retaining bolt 40 is then tightened again, around the positioning element 36 in this position on the mounting sleeve 10 preload while maintaining its position and the position of the Secure retaining bolt 40 relative to the mounting sleeve 10.
  • this is Positioning element 36 supplied as a separate component that is not on the Mounting sleeve 10 is attached.
  • the retaining bolt 40 is inserted into the mounting sleeve 10 and then the separate positioning element on the holding bolt 40 be screwed on. Then in this pre-assembled arrangement the mounting sleeve 10 screwed into the mounting hole 56 and thereafter, in the manner described above, the retaining bolt 40 together aligned with the positioning element 36 relative to the mounting sleeve 10.
  • FIG. 4 shows a second application, in which the invention Mounting sleeve 10 can be used.
  • the mounting hole 56 extends through the entire door leaf 58 and ends on its opposite flat side.
  • the retaining bolt 40 in the positioning element 36 is screwed, which in this application has a correspondingly large axial length.
  • the bushing 62 has a radial outwardly protruding collar 64 with which it is on the flat side of the door wing 58 comes to rest, while its section 66 less Diameter, for example, by screwing it into the mounting hole 56 is held. Then a through the socket 62 further retaining bolt 68 introduced, the structure of that of the retaining bolt 40 corresponds, the threaded rod 70 corresponding to that shown Use case, however, is shortened.
  • the retaining bolt 68 is with his likewise with a threaded rod 70 provided with an external thread 72 the positioning element 36 of the mounting sleeve 10 is screwed in and on this also secured.
  • the inside diameter the through bore of the bushing 62 and the outer diameter of the Threaded rod 70 of the retaining bolt 68 is selected so that the retaining bolt 68 can be shifted relative to the socket 62.
  • each handle 74 and 76 formed a blind hole 78, whose inside diameter is slightly larger than the outside diameter of the Holding section 42 of the respective holding bolt 40 or 68.
  • the blind hole 78 is expanded near the end of the handle 74 and 76, so that a annular recess 80 for receiving the collar 46 of the retaining bolt 40 or 68 and the contact collar 18 of the mounting sleeve 10 or the federal 64 of the socket 62 is formed.
  • the two handles 74 and 76 are threaded onto the two retaining bolts 40 and 68, the retaining sections 42, the retaining bolts 40 and 68 in the blind holes 78 be, while at the same time the contact collar 18 of the mounting sleeve 10 and the collar 64 of the socket 62 in the respective recess 80 of the handle 74 and 76 are positioned.
  • a transverse bore 82 is also formed on each handle 74 and 76 to the transverse bore 40 of the retaining bolt 40 or the retaining bolt 78 is to be aligned.
  • the retaining bolt 40 can be tightened be, the between its collar 46 and the investment group 18 of the Mounting sleeve 10 arranged washer 60 slightly deformed from plastic becomes.
  • the retaining bolt 68 can also be used to align it Cross bore to cross bore 82 of the handle 76 are rotated, wherein also in this case the washer 60 a turning of the retaining bolt 68 through the operative connection of the positioning element 36 and the retaining bolt 40 permits.
  • a washer made of plastic (not shown) be arranged, which is pushed onto the retaining bolt 60 and when the retaining bolt 68 is screwed further into the positioning element 36 is deformed so that the transverse bore formed on the retaining bolt 68 50 aligned with the transverse bore 82 formed on the handle 76 can be.
  • the cross bores 50 of the retaining bolts 40 and 68 are aligned with the transverse bores 82 of the handles 74 and 76 to secure the handles 74 and 76 locking pins 84 in the cross holes 50 and 82 driven, for example, each by a press fit are held in the transverse bores 50 and 82.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagehülse (10) für das lösbare Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere eines Griffes, an einem Tür- oder Fensterflügel bzw. an einer Wandfläche. Die Montagehülse (10) ist in eine an dem Flügel (58) bzw. an der Wandfläche ausgebildete Montageöffnung (56) zumindest teilweise einführbar und in dieser befestigbar. Am Einführende (24) der Montagehülse (10) ist ein Positionierelement (36) vorgesehen, daß auch bei in der Montageöffnung (56) montierte Montagehülse relativ zu dieser zumindest in radialer Richtung bezüglich der Längsachse (A) der Montagehülse beweglich ist. In die Montagehülse (10) ist ein Haltebolzen (40) einführbar, der zum Befestigen des Gegenstandes an der Montagehülse dient und der an dem Positionierelement (36) vorzugsweise lösbar befestigbar ist, wobei das Positionierelement (36) nach dem Befestigen des Haltebolzens (40) in seiner relativen Lage zur Montagehülse (10) festgelegt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagehülse für das lösbare Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere eines Griffes, an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche, wobei die Montagehülse in eine an dem Türoder Fensterflügel oder an der Wandfläche ausgebildete Montageöffnung zumindest teilweise einführbar sowie in dieser befestigbar ist und mit der mindestens ein Haltebolzen verbindbar ist, der zum lösbaren Befestigen des Gegenstandes an der Montagehülse dient. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung nach Anspruch 12 zum Befestigen mindestens eines Gegenstandes, insbesondere eines Griffes, an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche.
Eine Montagehülse der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie dient unter anderem zum Befestigen eines Griffes an einem Tür- oder Fensterflügel. Zu diesem Zweck wird die Montagehülse in die am Flügel ausgebildete Montageöffnung eingeführt und in dieser befestigt. Danach wird der Haltebolzen in die Montagehülse geschraubt und anschließend der Griff am Haltebolzen befestigt.
Häufig verfügt der Gegenstand, beispielsweise ein Griff, der an dem Türoder Fensterflügel bzw. an der Wandfläche befestigt werden soll, über zwei oder mehr voneinander beabstandete Befestigungspunkte, an denen der Gegenstand mit in entsprechender Anordnung zueinander vormontierten Haltebolzen verbunden werden soll. Um dies zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß die Montageöffnungen, in denen die Montagehülsen aufgenommen sind, die ihrerseits die Haltebolzen tragen, in möglichst genauer Anordnung zueinander an dem Tür- oder Fensterflügel bzw. an der Wandfläche ausgebildet sein müssen, damit eine ordnungsgemäße Montage des Gegenstandes erfolgen kann. Schon geringfügige Abweichungen der Positionen der Montageöffnungen zueinander führen zu Abweichungen in den Positionen der Haltebolzen, die eine ordnungsgemäße Montage des Gegenstandes erschweren oder gegebenenfalls sogar unmöglich machen. Dabei wird die Montage des Gegenstandes um so aufwendiger, je mehr Befestigungspunkte und damit Haltebolzen vorgesehen sind, da für eine ordnungsgemäße Montage des Gegenstandes sämtliche Haltebolzen eine entsprechend definierte Lage zueinander einnehmen müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Montagehülse der eingangs genannten Art so weiterzubilden bzw. eine Anordnung zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche anzugeben, die eine derartige Montagehülse verwendet, die bzw. bei der die Montage des Gegenstandes an dem Tür- oder Fensterflügel bzw. an der Wandfläche vergleichsweise einfach ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Montagehülse mit den Merkmalen nach Anspruch 1, und insbesondere durch ein am Einführende der Montagehülse vorgesehenes Positionierelement, das auch bei in der Montageöffnung montierter Montagehülse relativ zu dieser zumindest in radialer Richtung bezüglich der Längsachse der Montagehülse beweglich ist und an dem der durch die Montagehülse ragende Haltebolzen derart vorzugsweise lösbar befestigbar ist, daß das Positionierelement nach dem Befestigen des Haltebolzens in seiner relativen Lage zur Montagehülse festgelegt ist. Ferner wird die Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Montagehülse ist der Haltebolzen nicht unmittelbar mit der Montagehülse verbunden. Vielmehr ist der durch die Montagehülse ragende Haltebolzen am Positionierelement befestigt, das seinerseits zum Sichern des Haltebolzens an der Montagehülse mit der Montagehülse in Wirkverbindung steht und einen Teil der am Haltebolzen durch das Befestigen erzeugten bzw. weitergeleiteten Kräfte auf die Montagehülse überträgt. Gleichzeitig ist das Positionierelement während des Befestigens des Haltebolzens an der Montagehülse relativ zur Längsachse der Montagehülse beweglich, so daß auch der am Positionierelement befestigte Haltebolzen seinerseits relativ zur Montagehülse justiert werden kann. Nach dem endgültigen Befestigen des Haltebolzens am Positionierelement ist auch das Positionierelement in seiner relativen Lage zur Montagehülse gesichert. Sollte während der Montage eines Gegenstandes mit mehreren Befestigungspunkten der tatsächliche Abstand zwischen den vorgefertigten Montageöffnungen von dem gewünschten Sollabstand zwischen den Montageöffnungen abweichen, ist ein nachträgliches Ausrichten der Haltebolzen in den Montagehülsen und damit relativ zueinander möglich, wodurch die Montage des Gegenstandes verglichen mit der Verwendung herkömmlicher Montagehülsen sehr vereinfacht ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn das Positionierelement am Einführende der Montagehülse beweglich befestigt ist, damit das Positionierelement nicht verloren gehen kann. Zum beweglichen Befestigen des Positionierelementes wird beispielsweise die Verwendung eines Kunststoffmaterials vorgeschlagen, durch daß das Positionierelement mit dem Einführende der Montagehülse verbunden ist. Hierzu eignet sich insbesondere ein zwischen dem Positionierelement und dem Einführende der Montagehülse angeordneter, elastischer, beidseitig klebender Ring. Alternativ ist es auch möglich, das Positionierelement durch Silikon oder durch ein flexibles Drahtgeflecht am Einführende der Montagehülse beweglich zu befestigen.
Um ein schnelles und gleichzeitig lösbares Befestigen des Haltebolzens am Positionierelement zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, am Positionierelement ein Innengewinde auszubilden, in das der mit einem Außengewinde versehene Haltebolzen einschraubbar ist. Alternativ ist es auch denkbar, eine entsprechend gestaltete Rastverbindung zwischen dem Positionierelement und dem Haltebolzen vorzusehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Montagehülse einen etwa hohlzylinderförmigen Befestigungsabschnitt auf, dessen Mantelfläche mit einem Außengewinde versehen ist, mit dessen Hilfe die Montagehülse in der Montageöffnung verschraubt werden kann. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn das Außengewinde des Befestigungsabschnittes als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist, das beim Einschrauben in die Montageöffnung in die Innenwand der beispielsweise als Metallprofil ausgebildeten Montageöffnung eindringt und dabei das Gewinde für die Montagehülse schneidet. Auf diese Weise kann auf ein Schneiden des Gewindes in der Montageöffnung vor dem Einsetzen der Montagehülse verzichtet werden, wodurch die Montage der Montagehülse weiter vereinfacht wird.
Damit die Montagehülse eine definierte Position in der Montageöffnung einnehmen kann, ist es ferner von Vorteil, an ihrem dem Einführende entgegengesetzten Ende einen radial nach außen abstehenden Anlagebund auszubilden, der beim Einführen bzw. Einschrauben der Montagehülse in die Montageöffnung mit seiner Unterseite an dem Tür- oder Fensterflügel bzw. an der Wandfläche zur Anlage kommt. Um das Einführen bzw. das Einschrauben der Montagehülse in die Montageöffnung zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, an der Umlaufkante des Anlagebundes Schlüsselflächen vorzusehen, die als Angriffsflächen für Schraubenschlüssel verwendbar sind.
Damit die erfindungsgemäße Montagehülse auch für herkömmliche Haltebolzen verwendbar ist, wird des weiteren vorgeschlagen, die in der Montagehülse ausgebildete Durchgangsöffnung über zumindest einen Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde zu versehen.
Eine weitere Möglichkeit, das Einführen bzw. Einschrauben oder Eindrehen der Montagehülse in die Montageöffnung zu erleichtern, besteht darin, ausgehend von dem dem Einführende entgegengesetzten Ende der Montagehülse in der Durchgangsöffnung einen sich über einen Teil der Länge der Durchgangsöffnung erstreckenden Innensechskant auszubilden, in den zum Eindrehen der Montagehülse in die Montageöffnung ein Innensechskantschlüssel eingeführt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Befestigen mindestens eines Gegenstandes an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche. Bei der Anordnung wird eine erfindungsgemäße Montagehülse verwendet, die in eine an dem Tür- oder Fensterflügel bzw. an der Wandfläche vorgesehene Montageöffnung eingeführt und in dieser befestigt ist. Wie zuvor bereits erläutert, ragt der Haltebolzen zum Befestigen des Gegenstandes durch die Montagehülse und ist mit dem am Einführende der Montagehülse vorgesehen Positionierelement fest verbunden, wodurch der Haltebolzen an der Montagehülse gesichert ist.
Bei Türflügeln wird häufig an beiden Sichtseiten des Flügels ein Griff befestigt, wobei die Griffe möglichst spiegelsymmetrisch bezüglich des Türflügels an diesem befestigt sein sollen. Auch bei diesem Anwendungsfall ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Montagehülse von Vorteil. Die erfindungsgemäße Montagehülse wird in die zu diesem Zweck als Durchgangsbohrung ausgebildete Montageöffnung eingesetzt. In dem entgegengesetzten Ende der Montageöffnung wird eine weitere Montagehülse befestigt, deren Aufbau dem Aufbau der erfindungsgemäßen Montagehülse entsprechen kann, wobei jedoch kein Positionierelement vorgesehen ist. An der ersten Montagehülse wird in der zuvor beschriebenen Weise ein erster Haltebolzen gesichert. Ein weiterer Haltebolzen wird durch die am entgegengesetzten Ende in der Montageöffnung befestigte weitere Montagehülse eingeführt und gleichfalls mit dem Positionierelement der ersten Montagehülse lösbar verbunden.
Durch diese Art der Anordnung zum Befestigen des Griffes am Türflügel wird erreicht, daß einerseits das Befestigen jedes Griffes aufgrund der relativen Beweglichkeit des jeweiligen Haltebolzens bezüglich der jeweiligen Montagehülse vereinfacht ist, andererseits die Griffe in definierter Lage zueinander am Türflügel positioniert sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Montagehülse,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit der Montagehülse nach Fig. 1 verwendbaren Haltebolzens,
Fig. 3
eine geschnittene Seitenansicht der Montagehülse nach Fig. 1 in ihrer Einbaulage mit an ihr befestigtem Haltebolzen, und
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anordnung zum Befestigen zweier Türgriffe an einem Türflügel unter Verwendung der erfindungsgemäßen Montagehülse nach Fig. 1.
In Fig. list eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Montagehülse 10 gezeigt. Die Montagehülse 10 weist einen etwa hohlzylinderförmigen Befestigungsabschnitt 12 auf, durch den sich eine Durchgangsbohrung 14 in Richtung der Längsachse A der Montagehülse 10 erstreckt. Der Befestigungsabschnitt 12 ist an seinem in Fig. 1 oben dargestellten stirnseitigen Ende 16 mit einem radial nach außen abstehenden Anlagebund 18 versehen. Die dem stirnseitigen Ende 16 abgewandte Unterseite des Anlagebundes 18 geht in einen zylinderförmigen Übergangsbereich 20 des Befestigungsabschnittes 12 über, der seinerseits in ein an der Mantelfläche des Befestigungsabschnittes 12 ausgebildetes selbstschneidendes Außengewinde 22 ausläuft. Das Außengewinde 22 endet nahe dem in Fig. 1 unten dargestellten Einführende 24 der Montagehülse 10 und geht in eine am Einführende 24 ausgebildete Fase 26 über. Ausgehend von der Fase 26 erstrecken sich annähernd über die halbe Länge des Außengewindes 22 insgesamt 4 gleichmäßig über den Umfang des Befestigungsabschnittes 12 verteilte, in Richtung der Längsachse A der Montagehülse 10 verlaufende Aussparungen 28 und 30, von denen aus Darstellungsgründen nur zwei in Fig. 1 zu sehen sind. Die sich über die gesamte Länge der Montagehülse 10 erstreckende Durchgangsbohrung 14 weist einen vom stirnseitigen Ende 16 ausgehenden Innensechskant 32 auf, der sich etwa über ein fünftel der Länge der Durchgangsbohrung 14 erstreckt.
An das Einführende 24 der Montagehülse 10 ist ein an seinen Flachseiten beidseitig klebender Ring 34 aus einem Schaumstoffmaterial, wie beispielsweise Duplomont der Firma Lohmann, geklebt. An die der Montagehülse 10 abgewandten Stirnseite des Rings 34 ist ein Positionierelement 36 geklebt. Das Positionierelement 36 besitzt eine etwa hohlzylinderförmige Form und weist ein sich zwischen den Flachseiten des Positionierelementes 36 erstreckendes, durchgängiges Innengewinde 38 auf. Das mit seiner einen Flachseite am Ring 34 verklebte Positionierelement 36 ist so zur Montagehülse 10 ausgerichtet, daß die Symmetrieachse des Innengewindes 38 mit der Längsachse A der Montagehülse 10 zumindest im wesentlichen fluchtet.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Haltebolzens 40, der gemeinsam mit der Montagehülse 10 verwendbar ist. Der Haltebolzen 40 weist einen in Fig. 2 oben dargestellten zylindrischen Halteabschnitt 42 auf, an dem, wie später noch detailliert erläutert wird, ein mit einer geeigneten Innenbohrung versehener Gegenstand befestigt werden kann. Der Halteabschnitt 42 ist an seinem freien Ende mit einer Fase 44 versehen. An das andere Ende des Halteabschnitts 42 schließt sich ein radial nach außen abstehender Bund 46 an, an dessen Umfangsfläche insgesamt 6 Schlüsselflächen 48 für Schraubenschlüssel ausgebildet sind. Mittig zwischen dem Bund 46 und der Stirnseite des Halteabschnitts 42 ist an diesem eine quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Querbohrung 50 ausgebildet, die an ihren Enden jeweils angefast ist. An den Bund 46 schließt sich eine Gewindestange 52 an, die ausgehend von ihrem freien Ende über etwa ein drittel ihrer Länge mit einem Außengewinde 54 versehen ist.
Zur Montage, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert wird, wird zunächst in den Tür- oder Fensterflügel bzw. in die Wandfläche eine Montagebohrung 56 gebohrt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Anwendungsfall ist die Montagebohrung 56 in einem als Hohlprofil ausgebildeten Türflügel 58 ausgebildet. Zur Montage wird zunächst die Montagehülse 10 mit ihrem Einführende 24 in die Montagebohrung 56 soweit eingeführt, bis eine weitere Einführbewegung durch die Gewindespitzen des selbstschneidendes Außengewindes 22 verhindert ist. Damit die Montagehülse 10 zumindest soweit in die Montagebohrung 56 eingeführt werden kann, daß sie in einer definierten Lage in der Montagebohrung 56 gehalten ist, um ein ordnungsgemäßen Schneiden des Innengewindes in der Montagebohrung 56 zu ermöglichen, verjüngt sich das Außengewinde 22 etwa auf Höhe der Aussparungen 28 und 30 in Richtung des Einführendes 24 des Befestigungsabschnittes 12, an dem die Gewindespitzen des Außengewindes 22 abgeflacht sind.
Sobald eine weitere Einführbewegung der Montagehülse 10 nicht mehr möglich ist, wird die Montagehülse mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels, der in den Innensechskant 32 der Durchgangsbohrung 14 eingeführt ist, in die Montagebohrung 56 geschraubt, wobei das selbstschneidende Außengewinde 22 durch die Drehbewegung in die Montagebohrung 56 das Innengewinde schneidet. Die dabei entstehenden Späne werden im dargestellten Anwendungsfall in die Aussparungen 28 und 30 gefördert und fallen schließlich in das Hohlprofil des Türflügels 58. Anstelle der Verwendung eines Innensechskantschlüssels kann auch ein herkömmlicher Gabelschlüssel verwendet werden, der mit an der Umfangsfläche des Anlagebundes 18 ausgebildeten, nicht dargestellten Schlüsselflächen in Eingriff gebracht wird, um die Montagehülse 10 in die Montagebohrung 56 einzuschrauben.
Sobald sich die Montagehülse 10 in ihrer endgültigen Einbaulage befindet, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, wird zunächst auf die Gewindestange 52 des Haltebolzens 40 eine aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Beilagscheibe 60 aufgefädelt. Anschließend wird der Haltebolzen 40 mit seiner Gewindestange 52 vom stirnseitigen Ende 16 her in die Durchgangsbohrung 14 der Montagehülse 10 soweit eingeführt, bis die Gewindestange 52 mit ihrem vorderen Ende am Positionierelement 36 zur Anlage kommt. Anschließend wird der Haltebolzen 40 mit seinem Außengewinde 54 in das Positionierelement 36 geschraubt. In dem Augenblick, in dem der Bund 46 des Haltebolzens 40 mit seiner der Gewindestange 52 zugewandten Fläche an der Beilagscheibe 60 zur Anlage kommt, die ihrerseits an der nach außen zeigenden Fläche des Anlagebundes 18 der Montagehülse 10 anliegt, ist eine weitere axiale Bewegung des Haltebolzens 40 relativ zur Montagehülse 10 allenfalls noch in geringem Maß möglich. Durch das weitere Einschrauben des Haltebolzens 40 in das Positionierelement 36 wird dieses in Richtung des Einführendes 24 der Montagehülse 10 gezogen, wobei der aus Schaumstoff bestehende Ring 34 zusammengedrückt wird.
Sobald der Haltebolzen 40 fest angezogen ist, liegt das Positionierelement 36 mit einer ausreichend hohen Vorspannkraft am Einführende 24 der Montagehülse 10 an, so daß eine Verlagerung des Haltebolzens 40 und des Positionierelementes 36 relativ zur Montagehülse 10 verhindert ist. In diesem Montagezustand kann der am Türflügel 58 zu befestigende Gegenstand, beispielsweise ein Türgriff, auf den Haltebolzen 40 aufgeschoben und an diesem befestigt werden.
Sollte nun aufgrund von Maßabweichungen bei der Herstellung der Montagebohrung 56 die tatsächliche Position des Haltebolzens 40 in der Montagehülse 10 von der gewünschten Sollposition abweichen, muß der Haltebolzen 40 nur soweit wieder gelöst werden, daß die am Positionierelement 36 wirkende Vorspannkraft so gering ist, daß das Positionierelement 36 und der-Haltebolzen 40 relativ zur Montagehülse 10 bewegt werden können. Um die Bewegung des in das Positionierelement 36 eingeschraubten Haltebolzens 40 in der Montagehülse 10 zu ermöglichen, ist der Außendurchmesser der Gewindestange 52 um einen vorbestimmten Betrag geringer als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 14 der Montagehülse 10. Des weiteren ist der Außendurchmesser des Positionierelementes 36 so gewählt, daß er einerseits kleiner ist als der Kerndurchmesser des selbstschneidenden Außengewindes 22 des Befestigungsabschnittes 12, damit das Positionierelement 36 in der Montagebohrung 56 hin und her bewegt werden kann, und daß er andererseits größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 14, damit das Positionierelement 36, wenn es mit seiner Symmetrieachse konzentrisch zur Längsachse A der Montagehülse 10 angeordnet ist, zumindest teilweise mit seiner Stirnseite am Einführende 24 der Montagehülse 10 anliegt.
Soll nun der Haltebolzen 40 relativ zur Montagehülse 10 verlagert werden, wird er durch Losschrauben soweit gelöst, daß er gemeinsam mit dem Positionierelement 36 relativ zur Montagehülse 10 in die gewünschte Sollposition verlagert werden kann, in der die Längsachse B des Haltebolzens 40 parallel versetzt zur Längsachse A der Montagehülse 10 angeordnet ist, wie Fig. 3 zeigt. Anschließend wird der Haltebolzen 40 erneut angezogen, um das Positionierelement 36 in dieser Position an der Montagehülse 10 vorzuspannen und dabei gleichzeitig seine Position und die Position des Haltebolzens 40 relativ zur Montagehülse 10 zu sichern.
Bei einer alternativen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, wird das Positionierelement 36 als separates Bauteil geliefert, das nicht an der Montagehülse 10 befestigt ist. Für die zuvor beschriebene Montage muß deshalb zunächst der Haltebolzen 40 in die Montagehülse 10 eingeführt und anschließend das separate Positionierelement auf den Haltebolzen 40 aufgeschraubt werden. In dieser vormontierten Anordnung wird anschließend die Montagehülse 10 in die Montagebohrung 56 eingeschraubt und danach in der zuvor beschriebenen Weise der Haltebolzen 40 gemeinsam mit dem Positionierelement 36 relativ zur Montagehülse 10 ausgerichtet.
In Fig. 4 ist ein zweiter Anwendungsfall gezeigt, in dem die erfindungsgemäße Montagehülse 10 verwendet werden kann. Bei diesem Anwendungsfall erstreckt sich die Montagebohrung 56 durch den gesamten Türflügel 58 und endet an dessen entgegengesetzter Flachseite. In der Montagebohrung 56 wird, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, die Montagehülse 10 vormontiert und anschließend der Haltebolzen 40 in das Positionierelement 36 geschraubt, das bei diesem Anwendungsfall eine entsprechend große axiale Länge aufweist. Nach dem Einschrauben des Haltebolzens 40 in das Positionierelement 36 wird in das an der entgegengesetzten Flachseite des Türflügels 58 ausgebildete Ende der Montagebohrung 56 eine Buchse 62 eingesetzt. Die Buchse 62 weist einen radialen, nach außen abstehenden Bund 64 auf, mit dem sie an der Flachseite des Türflügels 58 zur Anlage kommt, während ihr Abschnitt 66 geringeren Durchmessers beispielsweise durch Einschrauben in der Montagebohrung 56 gehalten ist. Anschließend wird durch die Buchse 62 ein weiterer Haltebolzen 68 eingeführt, dessen Aufbau dem des Haltebolzens 40 entspricht, dessen Gewindestange 70 entsprechend dem dargestellten Anwendungsfall jedoch gekürzt ist. Der Haltebolzen 68 wird mit seiner gleichfalls mit einem Außengewinde 72 versehenen Gewindestange 70 in das Positionierelement 36 der Montagehülse 10 eingeschraubt und an dieser gleichfalls gesichert. Auch in diesem Fall sind der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Buchse 62 und der Außendurchmesser der Gewindestange 70 des Haltebolzens 68 so gewählt, daß der Haltebolzen 68 relativ zur Buchse 62 verlagert werden kann.
Bei der anschließenden Montage zweier Türgriffe 74 und 76 werden diese zunächst auf gleichfalls am Türflügel 58 bereits in herkömmlicher Weise montierte Haltebolzen (nicht dargestellt) aufgesetzt und gleichzeitig die Positionen der Haltebolzen 40 und 68 kontrolliert. Sollten deren Positionen von den Sollpositionen abweichen, werden die beiden Haltebolzen 40 und 68 ein wenig gelöst, so daß das Positionierelement 36 relativ zur Montagehülse 10 und damit auch zur Buchse 62 verlagert werden kann. Sobald die gewünschte Position der beiden Haltebolzen 40 und 68 eingestellt worden ist, wobei die beiden Längsachsen der Haltebolzen 40 und 68 miteinander fluchten, wird zunächst der Haltebolzen 40 fest angezogen, um das Positionierelement 36 an der Montagehülse 10 in der gewünschten Position zu sichern. Anschließend wird der Haltebolzen 68 fest angezogen, um ein Lösen desselben zu verhindern.
Nachdem die beiden Haltebolzen 40 und 68 arretiert worden sind, werden die beiden Griffe 74 und 76 endgültig montiert. Zu diesem Zweck ist in der Stirnseite jedes Griffes 74 und 76 jeweils ein Sackloch 78 ausgebildet, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Halteabschnitts 42 des jeweiligen Haltebolzens 40 bzw. 68. Das Sackloch 78 ist nahe der Stirnseite des Griffes 74 bzw. 76 erweitert, so daß eine ringförmige Aussparung 80 zur Aufnahme des Bundes 46 des Haltebolzens 40 bzw. 68 sowie des Anlagebundes 18 der Montagehülse 10 bzw. des Bundes 64 der Buchse 62 gebildet ist. Die beiden Griffe 74 und 76 werden auf die beiden Haltebolzen 40 und 68 aufgefädelt, wobei die Halteabschnitte 42, der Haltebolzen 40 und 68 in den Sacklöchern 78 aufgenommen werden, während gleichzeitig der Anlagebund 18 der Montagehülse 10 und der Bund 64 der Buchse 62 in der jeweiligen Aussparung 80 des Griffes 74 bzw. 76 positioniert werden.
An jedem Griff 74 und 76 ist ferner eine Querbohrung 82 ausgebildet, die zu der Querbohrung 40 des Haltebolzens 40 bzw. des Haltebolzens 78 auszurichten ist. Zu diesem Zweck kann der Haltebolzen 40 angezogen werden, wobei die zwischen seinem Bund 46 und dem Anlagebund 18 der Montagehülse 10 angeordnete Beilagscheibe 60 aus Kunststoff leicht verformt wird. Der Haltebolzen 68 kann gleichfalls zum Ausrichten seiner Querbohrung zur Querbohrung 82 des Griffes 76 verdreht werden, wobei auch in diesem Fall die Beilagscheibe 60 ein Verdrehen des Haltebolzens 68 durch die Wirkverbindung des Positionierelementes 36 und des Haltebolzens 40 zuläßt. Alternativ kann auch zwischen der Buchse 62 und dem Haltebolzen 68 eine aus Kunststoff gefertigte Beilagscheibe (nicht dargestellt) angeordnet sein, die auf den Haltebolzen 60 aufgeschoben ist und beim weiteren Einschrauben des Haltebolzens 68 in das Positionierelement 36 verformt wird, damit die am Haltebolzen 68 ausgebildete Querbohrung 50 zu der am Griff 76 ausgebildeten Querbohrung 82 ausgerichtet werden kann. Sobald die Querbohrungen 50 der Haltebolzen 40 und 68 zu den Querbohrungen 82 der Griffe 74 und 76 ausgerichtet sind, werden zum Sichern der Griffe 74 und 76 Sicherungsstifte 84 in die Querbohrungen 50 und 82 getrieben, die beispielsweise jeweils durch einen Preßsitz in den Querbohrungen 50 und 82 gehalten werden.
Bezugszeichenliste
10
Montagehülse
12
Befestigungsabschnitt
14
Durchgangsbohrung
A
Längsachse der Montagehülse
16
stirnseitiges Ende
18
Anlagebund
20
Übergangsbereich
23
selbstschneidendes Außengewinde
24
Einführende
26
Fase
28
Aussparung
30
Aussparung
32
Innensechskant
34
Ring
36
Positionierelement
38
Innengewinde
40
Haltebolzen
42
Halteabschnitt
44
Fase
46
Bund
48
Schlüsselflächen
50
Querbohrung
52
Gewindestange
54
Außengewinde
56
Montagebohrung
58
Türflügel
60
Beilagscheibe
B
Längsachse des Haltebolzens
62
Buchse
64
Bund
66
Abschnitt geringeren Durchmessers
68
Haltebolzen
70
Gewindestange
72
Außengewinde
74
Griff
76
Griff
78
Sackloch
80
Aussparung
82
Querbohrung
84
Sicherungsstift

Claims (13)

  1. Montagehülse für das lösbare Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere eines Griffes, an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche, wobei die Montagehülse (10) in eine an dem Türoder Fensterflügel (58) oder an der Wandfläche ausgebildete Montageöffnung (56) zumindest teilweise einführbar sowie in dieser befestigbar ist und mit der mindestens ein Haltebolzen (40) verbindbar ist, der zum lösbaren Befestigen des Gegenstandes (74, 76) an der Montagehülse (10) dient,
    gekennzeichnet
    durch ein am Einführende (24) der Montagehülse (10) vorgesehenes Positionierelement (36), das auch bei in der Montageöffnung (56) montierter Montagehülse (10) relativ zu dieser zumindest in radialer Richtung bezüglich der Längsachse (A) der Montagehülse (10) beweglich ist und an dem der durch die Montagehülse (10) ragende Haltebolzen (40) derart vorzugsweise lösbar befestigbar ist, daß das Positionierelement (36) nach dem Befestigen des Haltebolzens (40) in seiner relativen Lage zur Montagehülse (10) festgelegt ist.
  2. Montagehülse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Positionierelement (36) am Einführende (24) der Montagehülse (10) beweglich befestigt ist.
  3. Montagehülse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Positionierelement (36) durch ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise durch einen beidseitig klebenden elastischen Ring (34) mit dem Einführende (24) der Montagehülse (10) verbunden ist.
  4. Montagehülse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Positionierelement durch Silikon oder durch ein flexibles Drahtgeflecht mit dem Einführende (24) der Montagehülse (10) verbunden ist.
  5. Montagehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montagehülse (10) in radialer Richtung bezüglich ihrer Längsachse (A) eine größere Außenabmessung aufweist als das Positionierelement (36).
  6. Montagehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Positionierelement (36) ein Innengewinde (38) aufweist, in das der mit einem Außengewinde (54) versehene Haltebolzen (40, 68) einschraubbar ist.
  7. Montagehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltebolzen (40) zum Befestigen an dem Positionierelement (36) durch eine in der Montagehülse (10) ausgebildete Durchgangsöffnung (14) ragt, wobei die Durchgangsöffnung (14) in radialer Richtung bezüglich der Längsachse (A) der Montagehülse (10) in ihrer Innenabmessung größer ist als der Haltebolzen (40) in seinen Außenabmessungen.
  8. Montagehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montagehülse einen etwa hohlzylinderförmigen Befestigungsabschnitt (12) aufweist, an dessen Mantelfläche ein vorzugsweise selbstschneidendes Außengewinde (22) ausgebildet ist.
  9. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem dem Einführende (24) entgegengesetzten Ende (16) der Montagehülse (10) ein radial nach außen abstehender Anlagebund (18) ausgebildet ist, der an seiner Umlaufkante vorzugsweise Schlüsselflächen für Schraubenschlüssel aufweist.
  10. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in der Montagehülse ausgebildete Durchgangsöffnung über zumindest einen Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen ist.
  11. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchgangsöffnung (14) ausgehend von dem dem Einführende (24) entgegengesetzten Ende (16) der Montagehülse (10) einen sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Innensechskant (32) aufweist.
  12. Anordnung zum Befestigen mindestens eines Gegenstandes, insbesondere eines Griffes, an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Wandfläche, mit einer Montagehülse (10), die in eine an dem Tür- oder Fensterflügel (58) oder an der Wandfläche vorgesehene Montageöffnung (56) zumindest teilweise eingeführt und in dieser vorzugsweise lösbar befestigt ist, und mit einem an der Montagehülse (10) gesicherten Haltebolzen (40), an dem der Gegenstand (74) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Einführende (24) der Montagehülse (10) ein Positionierelement (36) vorgesehen ist, das relativ zur Montagehülse (10) zumindest in radialer Richtung bezüglich deren Längsachse (A) beweglich ist und an dem der durch die Montagehülse (10) ragende Haltebolzen (40) zum Sichern an der Montagehülse (10) derart lösbar befestigt ist, daß das Positionierelement (36) nach dem Befestigen des Haltebolzens (40) in seiner relativen Lage zur Montagehülse (10) festgelegt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die als Durchgangsbohrung ausgebildete Montageöffnung (56) eine weitere Montagehülse (62) eingeführt ist, die im der ersten Montagehülse (10) entgegengesetzten Ende der Montageöffnung (56) befestigt ist und durch die ein weiterer Haltebolzen (68) zum Befestigen eines weiteren Gegenstandes (76) ragt, wobei der weitere Haltebolzen (68) mit dem Positionierelement (36) der ersten Montagehülse (10) lösbar verbunden ist.
EP00124841A 2000-01-05 2000-11-14 Montagehülse Withdrawn EP1114905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100226 DE10000226A1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Montagehülse
DE10000226 2000-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1114905A1 true EP1114905A1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7626804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124841A Withdrawn EP1114905A1 (de) 2000-01-05 2000-11-14 Montagehülse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1114905A1 (de)
DE (1) DE10000226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276107A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 HAFI Besvchläge GmbH Fenstergriffbeschlag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218699U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Mehrkammerprofilen
DE202007003675U1 (de) * 2007-03-09 2008-07-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
FI126762B (fi) * 2015-04-15 2017-05-15 Pauli Lagerstedt Kiinnitys/ripustuslaite
CN113107277B (zh) * 2021-05-19 2022-07-05 上海安威士科技股份有限公司 一种把手及应用有该把手的锁具结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322881C (de) * 1918-06-02 1920-07-10 Otto Kueper Befestigung fuer Tuer- oder Fenstergriffe
DE559602C (de) * 1932-09-22 Hermann Matthey Einseitiger Tuerdruecker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725719C2 (de) * 1987-08-04 1995-09-28 Nt Normbau Beschlaege Und Auss Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE29500691U1 (de) * 1995-01-18 1995-03-16 Hoppe Ag Schraubbefestigung
DE29518375U1 (de) * 1995-11-20 1996-01-25 Schneider Franz Brakel Gmbh Vorrichtung zur Festlegung eines Anbauteiles
DE19731407C1 (de) * 1997-07-22 1998-10-15 Woelm & Sohn Karl Vorrichtung zur Befestigung eines Türgriffs an einem mehrkammerigen Tür-Profilrahmen
DE29810092U1 (de) * 1998-06-05 1998-10-01 Dudek Siegfried Vorrichtung zur Fixierung eines Türbeschlages, insbesondere eines Stoßgriffes an einer Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559602C (de) * 1932-09-22 Hermann Matthey Einseitiger Tuerdruecker
DE322881C (de) * 1918-06-02 1920-07-10 Otto Kueper Befestigung fuer Tuer- oder Fenstergriffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276107A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 HAFI Besvchläge GmbH Fenstergriffbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000226A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312141C2 (de)
EP2130722B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0543960B1 (de) Nietverbinder
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE3300006A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0267161B1 (de) Schraubvorrichtung
EP1114905A1 (de) Montagehülse
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
DE102009025121B4 (de) System zum Befestigen eines Panels
EP3599385B1 (de) Kugelsperrbolzen mit kopfnaher arretierung
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP1152106A1 (de) Betätigungshandhabe
DE19912068A1 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0436795A2 (de) Türgriffverbindung
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP2372051A2 (de) Griffanordnung
DE60317563T2 (de) System zur verwendung in einem bohrloch zur axialen verbindung eines rohrendes mit einem dorn und verbindungsvorrichtung für ein solches system
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen
DE102008011334A1 (de) Griffbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020112