EP1114431A1 - Bedienungspult für einen leistungsschalter - Google Patents

Bedienungspult für einen leistungsschalter

Info

Publication number
EP1114431A1
EP1114431A1 EP99955745A EP99955745A EP1114431A1 EP 1114431 A1 EP1114431 A1 EP 1114431A1 EP 99955745 A EP99955745 A EP 99955745A EP 99955745 A EP99955745 A EP 99955745A EP 1114431 A1 EP1114431 A1 EP 1114431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
control panel
panel according
elements
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99955745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114431B1 (de
Inventor
Torsten Ahlert
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1114431A1 publication Critical patent/EP1114431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114431B1 publication Critical patent/EP1114431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/287Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member wherein the operating part is made inaccessible or more difficult to access by a lid, cover or guard, e.g. lockable covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a control panel for a circuit breaker, with a control surface and a retrofittable device for closing, covering and designing control elements.
  • the push buttons for "ON” and “OFF” are normally located in the central area of the control panel of a circuit breaker.
  • the standard design is such that efforts are made not to use separate operating elements, since these lead to increased manufacturing and cost expenditure, but rather to design the elements in the switching mechanism on which the operator has to move, that they also serve as a handling area. This is generally sufficient for standard designs. However, there are often increased requirements, for example with regard to the lockability of the operating elements, for protection against unauthorized operation. That is why the standard version of the circuit breakers already has additional controls that can be exchanged for another version if required or expanded with additional function groups.
  • a circuit breaker of this type has become known through the DE catalog from Siemens: Protection equipment catalog NS1 1988, page 3/7.
  • a cap can also be used as a locking device,
  • WO 97/07519 proposes an arrangement in which a circuit breaker is provided with a locking device which has a safety lock to protect against unwanted switching on.
  • a lockable protective device is attached in front of this security lock, which can only be locked when the key is removed.
  • This protective device includes a cover plate in front of the security lock as well as a hinged flap hinged to the cover plate, which can be locked with a padlock.
  • the protective member can be attached to a lock housing of the security lock, which protrudes above the level of the control panel. While this meets the requirement of securing the circuit breaker either with a safety lock or with padlocks, it does not allow the control elements to not only be locked, but also to be concealed or designed differently.
  • the object of the present invention is therefore to provide a retrofittable device for the control panel of a circuit breaker, which offers the possibility of not only closing the control elements, but also concealing them or making them different, without making the standard version of the switch more expensive .
  • a mounting plate which is easy to mount on the control panel, which forms the receptacle for all further functional groups and their variants and has two or more attachment options for additional elements within its base plate, with which Chen all possible applications can be combined as desired.
  • the additional functions that go beyond the existing basic equipment can be pushbuttons, key switches, clap-flaps, locking devices for padlocks, permanent "OFF" commands and operation with a tool. In the embodiment according to the invention, these do not make the standard version of the low-voltage circuit breaker more expensive.
  • the mounting plate can be attached in various ways. Fastening elements arranged on the mounting plate and engaging in the operating panel can be provided, or fastening elements located on the operating panel and engaging in the mounting plate.
  • locking lugs can be arranged on the mounting plate for fastening the mounting plate on the operating surface of the operating panel and suitable counter surfaces behind which the locking lugs engage on the operating surface.
  • small depressions can generally be provided in the user interface, which are then drilled out or material thinnings formed in the form of the cross section of the pastes, the inner parts of which can be broken out, as is generally known, for example, in installation boxes.
  • the locking lugs are then designed so that they interact with the round drill holes or the correspondingly shaped cut-out openings, the distances and sizes of which are predetermined by the knockouts.
  • the fastening elements are formed on the mounting plate so as to be to be inserted by means of a transverse securing ticket ⁇ or spring clip can be locked.
  • Projections can also be provided on the control panel, the height of which corresponds at most to the thickness of the mounting plate and which have a threaded hole or an inserted metal internal thread. Then the mounting plate can be attached from the front using screws.
  • the screws are then expediently provided with heads which, instead of a slot, have a stop for a screwdriver only in the fixed screw rotation direction and have an obliquely rising surface in the opposite direction of rotation, which means that they are only screwed in but not easily removed again can.
  • other known screw locks are also conceivable, or screws that can only be screwed in and out using special tools.
  • the mounting plate is assembled before it is installed.
  • receptacles located on the mounting plate are provided, which are open towards the operating surface and into which existing brackets or pivot pins are hung on the additional elements to be installed. After installing the assembly plate this open side of the recordings is closed by the user interface.
  • the mounting plate has openings in a cantilever which correspond to further fastening elements of additional elements which can be installed, for example in order to hang in a padlock in the case of closable pivotable additional elements or to accommodate hook-like extensions in the case of additional elements which are to be installed.
  • the dome for actuators is in turn the basis for the assembly of various additional devices.
  • a commercially available push button can be used, which then has a different appearance.
  • it can be provided with a special label or a special color (yellow version for EMERGENCY STOP, in which the regular switch-on element remains in the ON position when triggered and only has to be reset to the OFF position before it is switched on again).
  • a lock cylinder or another actuating element can also be installed in this dome.
  • the dome for actuating elements consists of a rectangular box-like housing, which is open on one side, which, after installation on the mounting plate, faces the operating surface and has an opening of a suitable size for the installation of the actuating elements. On its upper part it has a holder for hanging in the receptacles of the mounting plate and on its lower part a hook-like extension for hooking into the openings in the projection of the mounting plate. It is therefore permanently attachable.
  • the dome for tool actuation also consists of a rectangular box-like housing, which is open on the side facing the operating surface after installation on the mounting plate and has a small-diameter opening for the tool actuation on its front, through which only with a suitable tool can act on an actuating element covered with its help. He also has on its upper part a holder for hanging in the receptacles of the mounting plate and on its lower part a hook-like extension for hooking into the openings in the projection of the mounting plate and is therefore also securely attachable.
  • the colored or transparent flap for permanent operation is designed to be locked and designed to be pivotable. It consists of a plate with a pressure piece arranged on the side facing the control panel, which has an axis-shaped pivot pin on its upper part for hanging in the receptacles of the mounting plate and a bracket with an opening for hanging a padlock on its lower part. If the built-in flap is pressed with the Dr ⁇ .c piece 1 '' onto an actuating element, for example a button, and then locked using a padlock through the openings in the projection of the mounting plate and in the bracket of the flap for permanent actuation, permanent actuation is required of the button, which can only be canceled after opening the lock.
  • an actuating element for example a button
  • the preferably transparent sealing flap is also provided for locking and is designed to be pivotable. It also consists of a plate which has an axis-shaped pivot pin for hanging in the receptacles of the mounting plate on its upper part and one on its lower part Shackle with an opening for hanging a padlock.
  • Fig.l shows a user interface according to the invention in a standard version.
  • Figure 3 shows a perspective view of a bare mounting plate.
  • the 4 shows in perspective an alternative Mö ⁇ ige the BEFE iGun de r mounting plate on the control panel.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a variant of the alternative possibility of fastening the mounting plate to the control panel.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a dome for actuating elements.
  • Figure 7 shows a perspective view of a commercially available button that can be used in a dome for actuators.
  • 8 shows a perspective view of a dome for tool actuation.
  • FIG. 9 shows a flap for permanent actuation in a perspective view.
  • FIG. 10 shows a sealing flap in a perspective view.
  • Fig.l shows a control panel 1 of a low-voltage circuit breaker with a control surface 2 according to the invention in a standard design.
  • fastening elements 4 for the mounting plate 5 are provided here, which can be designed in different embodiments.
  • the mounting plate 5 provided user interface 2.
  • the mounting plate 5 is equipped with two additional elements 6 and 7.
  • the additional element is
  • the additional element 7 is pivotally fastened in the receptacles 9 of the mounting plate 5 by means of a pivot pin 28 and can be locked in the folded-down state by a padlock guided through the opening 11 in the projection 10 of the mounting plate 5 and the opening 30 of the bracket 29 of the additional element 7 become.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an unused Pieced mounting plate 5. This points for attachment to the
  • the fastening elements 4 provided on the operating surface 2 are counter surfaces behind which the latching lugs 8 engage.
  • the mounting plate is assembled before it is installed.
  • receptacles 9 located on the mounting plate 5 are provided, which are open towards the operating surface 2 and into which the additional elements 6; 7 existing brackets 19 or pivot pins 28 can be hooked in. After installation of the mounting plate 5, this open side of the receptacles 9 is closed by the user interface 2.
  • the mounting plate 5 has openings 11 located in a projection 10, which are provided with additional elements 6; 7 correspond.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an alternative possibility of fastening the mounting plate 5 from the front to the operating panel 1.
  • a slightly recessed "pocket" 12 of the operating surface 2 projecting support pins 13 are arranged and corresponding holes in the mounting plate 5.
  • the support pins 13 protrude beyond the mounting plate 5 placed on the support pins 13 and are connected by hot fusion to the mounting plate 5 such that it can no longer be removed.
  • the support pins 13 can also be glued to the latter and then expediently cut off flush.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a variant of the alternative possibility of fastening the mounting plate 5 to the control panel 1.
  • projections 14 are provided with a threaded bore 15, and in the mounting plate 5 again corresponding holes .
  • the height of the projections 14 is expediently equal to or less than the thickness of the assembly day plate 5.
  • a metal thread can also be inserted into the projections.
  • the mounting plate 5 is fastened after being placed on the projections 14 by means of screws.
  • screws are used, the heads of which have a larger diameter than the holes in the mounting plate 5, the heads of the screws being designed such that they can only be turned in the screwing direction with a screwdriver. In the opposite direction of rotation, there is no stop for the screwdriver, but only an inclined surface so that the screws cannot be removed.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a dome 16 for actuating elements, which in turn is the basis for the mounting of various additional devices. It consists of a rectangular box-like housing 17 which is open on the side which, after installation on the mounting plate 5, faces the operating surface 2 and has an opening 18 of a suitable size for the installation of the actuating elements on its front side. On its upper part it has a holder 19 for hanging in the receptacles 9 of the mounting plate 5 and on its lower part a hook-like extension 20 for hooking into the openings 11 of the projection 10 of the mounting plate 5. It can thus be fixedly attached.
  • FIG. 7 shows a commercially available button 21, which can be used in a dome 16 for actuators.
  • the dome 16 can then be provided with a special inscription or a special color, for example in a yellow version for EMERGENCY STOP, in which the regular switch-on element remains in the ON position when triggered and only in the OFF position before it is switched on again Position must be reset.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a dome 22 for tool actuation. It also consists of a rectangular box-like housing 23, which is open on the side facing the operating surface after installation on the mounting plate and has an opening 24 with a small diameter on its front side for tool operation, through which only one suitable tool can be acted on an actuator covered by the dome 21. It has on its upper part a similar holder 19 for hanging in the receptacles 9 of the mounting plate 5, like the dome 16 for actuating elements and also on its lower part a similar hook-like extension 20 for hooking into the openings 11 of the projection 10 of the mounting plate 5 and is therefore also securely attachable.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a colored or transparent flap 25 for permanent actuation. It is intended to be locked and designed to be pivotable. It consists of a plate 26 with a pressure piece 27 arranged on the side facing the control panel, and is provided on its upper part with an axis-shaped pivot pin 28 for hanging in the receptacles 9 of the mounting plate 5 and on its lower part with a bracket 29 with a Opening 30 for hanging a padlock.
  • an actuating element for example a button
  • a padlock guided through the opening 11 in the projection 10 of the mounting plate 5 and the opening 30 of the bracket 29 of the flap for permanent actuation 25
  • a permanent actuation of this button is ensured, which can only be canceled after opening the lock.
  • FIG. 10 shows a transparent sealing flap 31 in a perspective view.
  • This is also provided for locking and is designed to be pivotable. It also consists of a plate 32, which has on its upper part a similar axis-shaped pivot pin 28 for hanging in the receptacles 9 of the mounting plate 5, like the flap for continuous actuation 25 and on its lower part a likewise similar bracket 29 with an opening 30 for hanging a padlock.
  • an actuating element for example a button

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienungspult für einen Leistungsschalter, mit einer Bedienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschliessen, Verdecken und Gestalten von Bedienungselementen. Diese Nachrüstung wird, ohne eine Verteuerung der Standardausführung des Leistungsschalters zur Folge zu haben, durch eine am Bedienungspult (1) befestigbare Montageplatte (5) zur Aufnahme weiterer Funktionsgruppen erreicht, wobei die Montageplatte (5) Befestigungsvorrichtungen (9; 10; 11) für zwei oder mehr Zusatzelemente (6; 7) aufweist.

Description

Beschreibung
Bedienungspult für einen Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft ein Bedienungspult für einen Leistungsschalter, mit einer Bedienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschließen, Verdecken und Gestalten von Bedienungselementen.
Im mittleren Bereich des Bedienungspultes eines Leistungsschalters befinden sich normalerweise die Drucktaster für "EIN" und "AUS". Dabei ist die Standardausführung derart, daß man bestrebt ist, keine gesonderten Bedienungselemente zu verwenden, da diese zu einem erhöhten Fertigungs- und Kosten- aufwand führen, sondern die Elemente im Schaltmechanismus, auf die durch den Bedienenden eine Bewegung auszuüben ist, selbst so auszubilden, daß sie zugleich als Handhabungsfläche dienen. Das genügt im allgemeinen für Standardausführungen. Häufig bestehen aber erhöhte Anforderungen zum Beispiel be- züglich einer Verschließbarkeit der Bedienungselemente, zum Schutz gegen eine unbefugte Betätigung. Deshalb besitzen die Leistungsschalter bereits in der Standardausführung zusätzliche Bedienungselemente, die bei Bedarf gegen eine andere Ausführung ausgetauscht oder über zusätzliche Funktionsgruppen erweitert werden können.
Ein Leistungsschalter dieser Art ist durch den DE-Katalog der Firma Siemens: Schutzgerätekatalog NS1 1988, Seite 3/7 bekannt geworden. Anstelle eines Sicherheitsschlosses kann als Abschließvorrichtung auch eine Kappe verwendet werden,
die über die zur Steuerung des Leistungsschalters vorgesehenen Taster "AUS" und elektrisch "EIN" gelegt und mit bis zu vier Vorhängeschlössern gesichert werden kann. Dadurch, daß nur die Möglichkeit besteht, den Leistungsschalter entweder it einem Sicherheitsschloß oder mit einer durch Vorhängeschlösser zu sichernden Klappe auszurüsten, ergeben sich Be- schränkungen für die Sperrung des Leistungsschalters gegen unbefugtes Einschalten.
Deshalb wird in der WO 97/07519 eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher ein Leistungsschalter zum Schutz gegen unerwünschtes Einschalten mit einer Abschließvorrichtung versehen ist, die ein Sicherheitsschloß aufweist. Vor diesem Sicher- heitsschloß ist ein abschließbares Schutzorgan angebracht, das nur bei abgezogenem Schlüssel abgesperrt werden kann. Zu diesem Schutzorgan gehört eine dem Sicherheitsschloß vorgelagerte Blendplatte sowie eine gelenkig an der Blendplatte montierte Verschlußklappe, die durch ein Vorhängeschloß absperr- bar ist. Das Schutzorgan ist an einem Schloßgehäuse des Sicherheitsschlosses, das über die Ebene des Bedienungspultes hervorsteht, befestigbar. Das genügt zwar der Anforderung, den Leistungsschalter entweder mit einem Sicherheitsschloß oder mit Vorhängeschlössern zu sichern, gestattet es aber nicht, daß man die Bedienungselemente nicht nur verschließen, sondern auch verdecken, beziehungsweise anders gestalten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich dar- in, eine nachrüstbare Vorrichtung für das Bedienungspult eines Leistungsschalters zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, die Bedienungselemente nicht nur zu verschließen, sondern auch zu verdecken oder anders zu gestalten, ohne die Standardausführung des Schalters zu verteuern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine einfach am Bedienungspult zu montierende Montageplatte gelöst, welche die Aufnahme für alle weiteren Funktionsgruppen und ihre Varianten bildet und innerhalb ihrer Grundplatte zwei oder mehr An- bringungsmöglichkeiten für Zusatzelemente aufweist, mit wel- chen alle Anwendungsmöglichkeiten beliebig kombinierbar sind.
Die zusätzlichen Funktionen, die über die vorhandene Grundausstattung zum Beispiel eines Niederspannung-Leistungsschal- ters hinausgehen, können Taster, Schlüsseltaster, Plompier- klappen, Abschließvorrichtungen für Bügelschlösser, Dauer- "AUS"-Kommando und Betätigung mit einem Werkzeug sein. Diese führen in der erfindungsgemäßen Ausführung zu keiner Verteuerung der Standardausführung des Niederspannungs-Leistungs- schalters .
Die Befestigung der Montageplatte kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es können an der Montageplatte angeordnete, in das Bedienungspult eingreifende, Befestigungselemente vorgesehen sein oder am Bedienungspult befindliche, in die Montageplatte eingreifende Befestigungselemente.
Im ersteren Falle können zur Befestigung der Montageplatte an der Bedienungsoberfläche des Bedienungspultes Rastnasen an der Montageplatte angeordnet sein und an der Bedienungsober- fläche geeignete Gegenflächen, hinter welche die Rastnasen greifen. Dazu können generell kleine Einsenkungen in der Bedienungsoberfläche vorgesehen sein, die dann freigebohrt werden oder in Form des Querschnitts der Pastn sen ausgebildete Materialverdünnungen, deren innere Teile ausgebrochen werden können, wie das zum Beispiel bei Installationsdosen allgemein bekannt ist.
Das bedeutet allerdings, daß das Bedienungspult dazu vom Schalter abgenommen wird, was aber nicht allzu aufwendig ist. Die Rastnasen sind dann so gestaltet, daß sie mit den runden Bohrlöchern oder den entsprechend geformten ausgebrochenen Öffnungen zusammenwirken, wobei deren Abstände und Größen durch die Vorprägungen vorgegeben sind.
-Ist eine Bestückung mit relativ schweren Teilen vorgesehen, zum Beispiel bei der Verwendung eines Bügelschlosses, werden die Befestigungselemente an der Montageplatte so ausgebildet, daß sie mit Hilfe einer quer einzuschiebenden Sicherungschei¬ be oder Federklammer arretierbar sind.
Im zweiten Falle ist es möglich, eine derartige Montageplatte am Bedienungspult zu befestigen, ohne das Bedienungspult vom Schalter abzunehmen. Dann sind vorteilhaft in einer leicht vertieften "Tasche" des Bedienungspultes vorspringende Trag- zapfen angeordnet, und an der Montageplatte damit korrespondierende Löcher. Die Tragzapfen ragen dann über die aufgesetzte Montageplatte hinaus und werden von vorn durch Heißverschmelzen so verformt, daß die Montageplatte nicht mehr abgenommen werden kann, oder sie werden mit der Montageplatte verklebt und zweckmäßig bündig abgeschnitten.
Es können am Bedienungspult auch Vorsprünge vorgesehen sein, deren Höhe maximal der Dicke der Montageplatte entspricht und die eine Gewindebohrung aufweisen oder ein eingefügtes Me- tallinnengewinde. Dann kann die Montageplatte von vorn mittels Schrauben befestigt werden. Die Schrauben sind dann zweckmäßig mit Köpfen versehen, die statt eines Schlitzes nur m der Festschraub-Drehrichtunq einen Anschlag für einen Schraubendreher haben und in der entgegengesetzten Drehrich- tung eine schräg ansteigende Fläche aufweisen, die also nur eingeschraubt, aber nicht ohne weiteres wieder herausgeschraubt werden können. Es sind aber auch andere bekannte Schraubensicherungen denkbar, oder Schrauben, die nur mittels spezieller Werkzeuge ein- und ausgeschraubt werden können.
Die Montageplatte wird vor ihrem Einbau bestückt. Dazu sind an der Montageplatte befindliche Aufnahmen vorgesehen, die zur Bedienungsoberfläche hin offen sind und in welche an den einzubauenden Zusatzelementen vorhandene Halterungen oder Schwenkzapfen eingehängt werden. Nach dem Einbau der Montage- platte wird diese offene Seite der Aufnahmen durch die Bedienungsoberfläche verschlossen. Weiterhin weist die Montageplatte in einer Auskragung Öffnungen auf, die mit weiteren Befestigungselementen einbaubarer Zusatzelemente korrespon- dieren, um beispielsweise bei verschließbaren schwenkbaren Zusatzelementen ein Vorhängeschloß einzuhängen oder hakenartige Fortsätze bei fest einzubauenden Zusatzelementen aufzunehmen.
Als Zusatzelemente sind auf der erfindungsgemäßen Montageplatte vorzugsweise folgende Funktionselemente vorgesehen:
- ein Dom für Betätigungselemente,
- ein Dom für Werkzeugbetätigung,
- eine farbige oder transparente Klappe für Dauerbetätigung, - eine zweckmäßig transparente Plombierklappe.
Der Dom für Betätigungselemente ist seinerseits Grundlage zur Montage verschiedener Zusatzeinrichtungen. Mit seiner Hilfe kann beispielsweise ein handelsüblicher Taster eingesetzt werden, der dann ein anderes Erscheinungsbild aufweist. Er kann zum Beispiel mit einer besonderen Beschriftung oder einer besonderen Farbe versehen sein (gelbe Ausführung für NOTAUS, bei dem das reguläre Einschaltelement beim Auslösen in üer EIN-Stellung verbleibt und vor dem erneuten Einschalten erst in die AUS-Stellung zurückgesetzt werden muß) . Es kann auch ein Schließzylinder oder ein anderes Betätigungselement in diesen Dom eingebaut werden. Der Dom für Betätigungselemente besteht aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse, das auf einer Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplat- te zur Bedienungsoberfläche gerichtet ist, offen ist und weist für den Einbau der Betätigungselemente eine Öffnung in geeigneter Größe auf. An seinem oberen Teil besitzt er eine Halterung zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz zum Einhaken in die Öffnungen der Auskragung der Montageplatte. Er ist somit fest anbringbar.
er Dom für Werkzeugbetätigung besteht gleichfalls aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte zur Bedienungsoberfläche gerichtet ist, offen ist und weist für die Werkzeugbetätigung an seiner Vorderfront eine Öffnung mit geringem Durchmesser auf, durch die nur mit einem geeigneten Werkzeug auf ein mit seiner Hilfe abgedecktes Betätigungselement einge- wirkt werden kann. Auch er besitzt an seinem oberen Teil eine Halterung zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz zum Einhaken in die Öffnungen der Auskragung der Montageplatte und ist somit ebenfalls fest anbringbar.
Die farbige oder transparente Klappe für Dauerbetätigung ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Sie besteht aus einer Platte mit einem auf der dem Bedienungspult zugewandten Seite angeordneten Druckstück, die an ihrem obe- ren Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel mit einer Öffnung zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn die eingebaute Klappe mit dem Drυ.c stüc1'' auf ein Betätigungselement, beispielsweise einen Taster ge- drückt und dann mittels eines durch die Öffnungen in der Auskragung der Montageplatte und im Bügel der Klappe für Dauerbetätigung geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, ist eine Dauerbetätigung des Tasters sichergestellt, die erst nach dem Öffnen des Schlosses wieder aufgehoben werden kann.
Die vorzugsweise transparente Plombierklappe ist ebenfalls zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Auch sie besteht aus einer Platte, die an ihrem oberen Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel mit einer Öffnung zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn die Plombierklappe vor ein Betätigungselement, bei¬ spielsweise einen Taster, geklappt und dann mittels eines durch die Öffnungen in der Auskragung der Montageplatte und des Bügels der Plombierklappe geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, wird ein Zugang zu diesem Bedienungselement sicher verwehrt und kann erst nach dem Öffnen des Schlosses erlangt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Die Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Bedienungsoberfläche in standardmäßiger Ausführung.
Die Fig.2 zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Montageplatte versehene Bedienungsoberfläche
Die Fig.3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine unbe- stückte Montageplatte.
Die Fig.4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine alternative Möσlichkeit der Befe igun der Montageplatte am Bedienungspult.
Die Fig.5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Variante der alternativen Möglichkeit der Befestigung der Montageplatte am Bedienungspult.
Die Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom für Betätigungselemente .
Die Fig.7 zeigt in perspektivischer Darstellung einen handelsüblichen Taster, der in einen Dom für Betätigungselemente eingesetzt werden kann. Die Fig.8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom für Werkzeugbetätigung.
Die Fig.9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Klappe für Dauerbetätigung.
Die Fig.10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Plombierklappe.
Die Fig.l zeigt zur allgemeinen Orientierung ein Bedienungspult 1 eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einer erfindungsgemäßen Bedienungsoberflache 2 in standardmäßiger Ausführung. Hier sind, neben den Öffnungen 3 für die nicht dargestellten normalen Anzeige- und Bedienungselemente, Befestigungselemente 4 für die Montageplatte 5 (Fig.2) vorgesehen, die in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein können.
Die Fig.2 zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Montageplatte
5 versehene Bedienungsoberfläche 2. Die Montageplatte 5 ist mit zwei Zusatzelementen 6 und 7 bestückt. Das Zusatzelement
6 weist an seinem oberen Teil eine Halterung 19 auf, mittels welcher es in Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 eingehängt ist. An seinem unteren Teil ist ein hakenartger Fortsatz 20 vorgesehen mit dem es in eine in dieser Darstellung nicht sichtbare Öffnung der Auskragung 10 der Montageplatte 5 eingehakt ist. Das Zusatzelement 7 ist mittels eines Schwenkzapfens 28 in den Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 schwenkbar befestigt und kann im heruntergeklappten Zustand durch ein, durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 des Zusatzelementes 7 geführtes, Vorhängeschloß arretiert werden.
Die Fig.3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine unbe- stückte Montageplatte 5. Diese weist zur Befestigung an der
Bedienungsoberfläche 2 des Bedienungspultes 1 Rastnasen 8 auf. In diesem Falle sind die an der Bedienungsoberfläche 2 vorgesehenen Befestigungselemente 4 Gegenflächen, hinter wel- ehe die Rastnasen 8 greifen. Die Montageplatte wird vor ihrem Einbau bestückt. Dazu sind an der Montageplatte 5 befindliche Aufnahmen 9 vorgesehen, die zur Bedienungs-oberfläche 2 hin offen sind und in welche die an den Zusatzelementen 6; 7 vorhandenen Halterungen 19 beziehungsweise Schwenkzapfen 28 ein- gehängt werden. Nach dem Einbau der Montageplatte 5 wird diese offene Seite der Aufnahmen 9 durch die Bedienungsoberfläche 2 verschlossen. Weiterhin weist die Montageplatte 5 in einer Auskragung 10 befindliche Öffnungen 11 auf, die mit weiter unten beschriebenen Gegenelementen einbaubarer Zusat- zelemente 6; 7 korrespondieren.
Die Fig.4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine alternative Möglichkeit der Befestigung der Montageplatte 5 von vorn am Bedienungspult 1. In einer leicht vertieften "Tasche" 12 der Bedienungsoberfläche 2 sind vorspringende Tragzapfen 13 angeordnet und in der Montageplatte 5 damit korrespondierende Löcher. Die Tragzapfen 13 ragen über die auf die Tragzapfen 13 aufgesetzte Mont.ageplatte 5 hinaus und werden durch Heißverschmelzen mit der Montageplatte 5 derart verbunden, daß diese nicht mehr abgenommen werden kann. Die Tragzapfen 13 können nach dem Aufsetzen der Montageplatte 5 auch mit dieser verklebt und danach zweckmäßig bündig abgeschnitten werden.
Die Fig.5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Variante der alternativen Möglichkeit der Befestigung der Montageplatte 5 am Bedienungspult 1. Hier sind in der leicht vertieften Tasche 12 der Bedienungsoberfläche 2 Vorsprünge 14 mit einer Gewindebohrung 15 vorgesehen, und in der Montageplatte 5 wiederum damit korrespondierende Löcher. Die Höhe der Vorsprünge 14 ist zweckmäßig gleich oder kleiner, als die Dicke der Mon- tageplatte 5. Es kann auch ein Metallgewinde in die Vorsprünge eingefügt sein. Die Montageplatte 5 wird nach dem Aufsetzen auf die Vorsprünge 14 mittels Schrauben befestigt. Dabei finden Schrauben Verwendung, deren Köpfe einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Löcher in der Montageplatte 5, wobei die Köpfe der Schrauben so ausgebildet sind, daß sie nur in Festschraubrichtung mit einem Schraubendreher gedreht werden können. In der entgegengesetzten Drehrichtung ist kein Anschlag für den Schraubendreher vorhanden, sondern lediglich eine schräg ansteigende Fläche, so daß die Schrauben nicht herausgedreht werden können.
Die Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom 16 für Betätigungselemente, der seinerseits Grundlage zur Monta- ge verschiedener Zusatzeinrichtungen ist. Er besteht aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse 17, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte 5 zur Bedienungsoberfläche 2 gerichtet ist, offen ist und weist für den Einbau der Betätigungselemente an seiner Frontseiteeine Öffnung 18 in geeigneter Größe auf. An seinem oberen Teil besitzt er eine Halterung 19 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz 20 zum Einhaken in die Öffnungen 11 der Auskragung 10 der Montageplatte 5. Er ist somit fest anbringbar.
Die Fig.7 zeigt einen handelsüblichen Taster 21, der in einen Dom 16 für Betätigungselemente eingesetzt werden kann. Der Dom 16 kann dann mit einer besonderen Beschriftung oder einer besonderen Farbe versehen werden, zum Beispiel in gelber Aus- führung für NOT-AUS, bei dem das reguläre Einschaltelement beim Auslösen in der EIN-Stellung verbleibt und vor dem erneuten Einschalten erst in die AUS-Stellung zurückgesetzt werden muß.
Die Fig.8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom 22 für Werkzeugbetätigung. Er besteht auch aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse 23, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte zur Bedienungsoberfläche gerichtet ist, offen ist und weist für die Werkzeugbetätigung an seiner Vorderfront eine Öffnung 24 mit geringem Durchmesser auf, durch die nur mit einem geeigneten Werkzeug auf ein durch den Dom 21 abgedecktes Betätigungselement eingewirkt werden kann. Er besitzt an seinem oberen Teil eine gleichartige Halterung 19 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Monta- geplatte 5, wie der Dom 16 für Betätigungselemente sowie auch an seinem unteren Teil einen gleichartigen hakenartigen Fortsatz 20 zum Einhaken in die Öffnungen 11 der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und ist somit ebenfalls fest anbringbar.
Die Fig.9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine farbige oder transparente Klappe 25 für Dauerbetätigung. Sie ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Sie besteht aus einer Platte 26 mit einem auf der dem Bedienungspult zugewandten Seite angeordneten Druckstück 27, und ist an ihrem oberen Teil mit einem achsenförmigen Schwenkzapfen 28 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 versehen und an ihrem unteren Teil mit einem Bügel 29 mit einer Öffnung 30 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn die eingebaute Klappe mit dem Druckstück 27 auf ein Betätigungsele- ment, beispielsweise einen Taster gedrückt und dann mittels eines durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 der Klappe für Dauerbetätigung 25 geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, ist eine Dauerbetätigung dieses Tasters sichergestellt, die erst nach dem Öffnen des Schlosses wieder aufgehoben werden kann.
Die Fig.10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine transparente Plombierklappe 31. Auch diese ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Sie besteht ebenfalls aus einer Platte 32, die an ihrem oberen Teil einen gleichartigen achsenförmigen Schwenkzapfen 28 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 auf- weist, wie die Klappe für Dauerbetätigung 25 und an ihrem unteren Teil einen ebenfalls gleichartigen Bügel 29 mit einer Öffnung 30 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn Plombierklappe 31 vor ein Betätigungselement, beispielsweise einen Taster, geklappt und dann mittels eines durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 der Plombierklappe 31 geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, ist ein Zugang zu diesem Betätigungselement sicher verwehrt und kann erst nach dem Öffnen des Schlosses erlangt werden.
Die Möglichkeit der Nachrüstung der zusätzlichen Funktionen führt zu keiner Verteuerung der Standardausführung des Schalters und das Grundkonzept, zusätzliche als Sonderausführung vorzusehende Bedienungselemente des Niederspannungs- Leistungsschalters als kombinierbaren Teilesatz nachzurü- sten, wird in vollem Umfang erreicht .

Claims

Patentansprüche
1. Bedienungspult für einen Leistungsschalter mit einer Bedienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschließen, Verdecken und Gestalten von Bedienungselementen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine am Bedienungspult (1) befestigbare Montageplatte (5) zur Aufnahme weiterer Funktionsgruppen, die Befestigungsvorrich- tungen (9; 10; 11) für zwei oder mehr Zusatzelemente (6; 7) aufweist .
2. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Montageplatte (5) angeordnete, in das Bedienungspult (1) eingreifende Befestigungselemente (4; 8) vorgesehen sind.
3. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Montageplatte (5) angeordneten Befestigungselemente Rastnasen (8) sind, welche an der Bedienungsoberfläche (2) vorhandene geeignete Gegenflächen (4) hintergreifen.
4. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Bedienungsoberfläche (2) kleine Einsenkungen als
Markierung für ein Durchbohren vorgesehen sind.
5. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Bedienungsoberfläche (2) in Form des Querschnitts der Rastnasen (8) ausgebildete Materialverdünnungen vorgesehen sind, deren innere Teile ausbrechbar sind.
6. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastnasen (8) so gestaltet sind, daß ihr Querschnitt den runden Bohrlöchern oder den entsprechend geformten ausge- brochenen Öffnungen entspricht.
7. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand und die Größe der Bohrlöcher oder der aus- brechbaren Öffnungen durch die Vorprägungen vorgegeben ist.
8. Bedienungspult nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Bestückung mit relativ schweren Teilen die Be- festigungselemente (8) an der Montageplatte so ausgebildet, daß sie mit Hilfe einer quer einzuschiebenden Sicherungscheibe oder Federklammer arretierbar sind.
9. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Bedienungspult (1) befindliche, in die Montageplatte (5) eingreifende Befestigungselemente (13; 14) vorgesehen sind.
10. Bedienungspult nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungselemente (13; 14) in einer leicht vertieften "Tasche" (12) des Bedienungspultes (1) befindliche vorspringende Tragzapfen (13) sind, die durch in der Montageplatte (5) vorgesehene damit korrespondierende Löcher hindurchtreten und über die aufgesetzte Montageplatte hinausragen.
11. Bedienungspult nach Anspruch 10, d a d u r'c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die über die aufgesetzte Montageplatte hinausragenden
Tragzapfen (13) durch Heißverschmelzen verformt sind, derart, daß die Montageplatte (5) nicht mehr abnehmbar ist.
12. Bedienungspult nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Bedienungspult (1) angeordnete Tragzapfen (13) in den
Löchern der Montageplatte (5) verklebt und bündig mit der
Oberfläche der Montageplatte (5) abgeschnitten sind.
13. Bedienungspult nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungselemente mit den Löchern in der Montageplatte (5) korrespondie- rende Vorsprünge (14) in Höhe der Dicke der Montageplatte sind, die eine Gewindebohrung (15) aufweisen.
14. Bedienungspult nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungselemente mit den Löchern in der Montageplatte (5) korrespondierende Vorsprünge (14) in Höhe der Dicke der Montageplatte (5) sind, die ein eingefügtes Metallinnengewinde aufweisen,
15. Bedienungspult nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Montageplatte (5) mittels Schrauben befestigt ist, deren Köpfe statt eines Schlitzes nur einen Anschlag für einen Schraubendreher in einer Drehrichtung aufweisen, derart, daß sie nur einschraubbar, aber nicht ohne weiteres wieder herausschraubbar sind.
16. Bedienungspult nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Montageplatte (5) mittels Schrauben befestigt ist, die nur mittels eines speziellen Werkzeugs ein- und ausschraubbar sind.
17. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Montageplatte (5) zur Bedienungsoberfläche (2) hin offene Aufnahmen (9) für an den Zusatzelementen (6; 7) vorhandene Halterungen (19) oder Schwenkzapfen (28) aufweist und eine Auskragung (12) mit Öffnungen (13), zum Zusammenwirken mit einbaubaren Zusatzele enten (6; 7).
18. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement (6) ein Dom (16) für Betätigungselemente ist, bestehend aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse (17), das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte (5) zur Bedienungsoberfläche (2) gerichtet ist, offen ist, für den Einbau der Betätigungselemente eine Öffnung (18) in geeigneter Größe aufweist und an seinem oberen Teil eine Halterung (19) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt sowie an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz (20) zum Einhaken in die Öffnungen (11) der Auskragung (10) der Montageplatte (5) .
19. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement ein Dom (22) für Werkzeugbetätigung ist, bestehend aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse (23), das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte (5) zur Bedienungsoberfläche (2) gerichtet ist, offen ist, für die Werkzeugbetätigung an seiner Vorderfront eine Öffnung (24) mit geringem Durchmesser aufweist und an seinem oberen Teil eine Halterung (19) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt sowie an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz (20) zum Einhaken in die Öffnungen (11) der Auskragung (10) der Montageplatte (5).
20. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement eine Klappe (25) für Dauerbetätigung ist, die zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet ist, bestehend aus einer Platte (26) mit einem auf der dem Bedienungspult (1) zugewandten Seite angeordneten Druckstück (27), die an ihrem oberen Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen (28) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt und an ihrem unteren Teil einen Bügel (29) mit einer Öffnung (30) zum Einhängen eines Vorhängeschlosses.
21. Bedienungspult nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (25) für Dauerbetätigung farbig ist.
22. Bedienungspult nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klapoe (25) für Dauerbetätigung transparent ist.
23. Bedienungspult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement eine Plombierklappe (31) ist, die zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet ist, bestehend aus einer Platte (32), die an ihrem oberen Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen (28) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel (29) mit einer Öffnung (30) zum Einhängen eines Vorhängeschlosses.
24. Bedienungspult nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plombierklappe (31) farbig ist.
25. Bedienungspult nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plombierklappe (31) transparent ist.
EP99955745A 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter Expired - Lifetime EP1114431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843207 1998-09-16
DE19843207A DE19843207A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Bedienungspult für einen Leistungsschalter
PCT/DE1999/002996 WO2000016356A1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114431A1 true EP1114431A1 (de) 2001-07-11
EP1114431B1 EP1114431B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7881685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955745A Expired - Lifetime EP1114431B1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1114431B1 (de)
DE (2) DE19843207A1 (de)
WO (1) WO2000016356A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1217457C (zh) 2000-09-04 2005-08-31 西门子公司 插入式断路器的锁闭装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201409U1 (de) * 1992-02-05 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2692717B1 (fr) * 1992-06-18 1997-01-31 Telemecanique Dispositif de verrouillage a volet pour disjoncteur.
DE29513499U1 (de) * 1995-08-11 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer Abschließvorrichtung
US5717178A (en) * 1996-02-06 1998-02-10 Eaton Corporation Locking mechanism for electrical switches
US5936214A (en) * 1998-05-07 1999-08-10 Eaton Corporation Apparatus for restricting operation of push buttons on electric switching apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0016356A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114431B1 (de) 2002-04-17
DE19843207A1 (de) 2000-03-23
DE59901276D1 (de) 2002-05-23
WO2000016356A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0269701B2 (de) Möbelscharnier
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
EP1632921B1 (de) Manueller Gefahrenmelder
WO2011137991A2 (de) In eine mulde einschwenkbarer betätigungshebel
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
EP3348754B1 (de) Fluchtwegterminal
EP0234294B1 (de) Computergehäuse
DE102004002008A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Kindersicherung
EP1116195B2 (de) Türterminal mit nottasterabdeckung
EP1114431A1 (de) Bedienungspult für einen leistungsschalter
EP2309082B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE3718339A1 (de) Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
EP0886022B1 (de) Türverschluss
DE3103449C2 (de)
EP0601294A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE19545632C2 (de) Schlüsselschalter
DE4111150C2 (de)
EP0706246B1 (de) Dem Benutzer zugeneigtes Tableau für Aufzüge
DE3305209C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1114431E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915