DE19843207A1 - Bedienungspult für einen Leistungsschalter - Google Patents

Bedienungspult für einen Leistungsschalter

Info

Publication number
DE19843207A1
DE19843207A1 DE19843207A DE19843207A DE19843207A1 DE 19843207 A1 DE19843207 A1 DE 19843207A1 DE 19843207 A DE19843207 A DE 19843207A DE 19843207 A DE19843207 A DE 19843207A DE 19843207 A1 DE19843207 A1 DE 19843207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
control panel
panel according
elements
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843207A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Ahlert
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843207A priority Critical patent/DE19843207A1/de
Priority to EP99955745A priority patent/EP1114431B1/de
Priority to PCT/DE1999/002996 priority patent/WO2000016356A1/de
Priority to DE59901276T priority patent/DE59901276D1/de
Publication of DE19843207A1 publication Critical patent/DE19843207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/287Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member wherein the operating part is made inaccessible or more difficult to access by a lid, cover or guard, e.g. lockable covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienungspult für einen Leistungsschalter, mit einer Bedienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschließen, Verdecken und Gestalten von Bedienungselementen. Diese Nachrüstung wird, ohne eine Verteuerung der Standardausführung des Leistungsschalters zur Folge zu haben, durch eine am Bedienungspult (1) befestigbare Montageplatte (5) zur Aufnahme weiterer Funktionsgruppen erreicht, wobei die Montageplatte (5) Befestigungsvorrichtungen (9; 10; 11) für zwei oder mehr Zusatzelemente (6; 7) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedienungspult für einen Lei­ stungsschalter, mit einer Bedienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschließen, Verdecken und Ge­ stalten von Bedienungselementen.
Im mittleren Bereich des Bedienungspultes eines Leistungs­ schalters befinden sich normalerweise die Drucktaster für "EIN" und "AUS". Dabei ist die Standardausführung derart, daß man bestrebt ist, keine gesonderten Bedienungselemente zu verwenden, da diese zu einem erhöhten Fertigungs- und Kosten­ aufwand führen, sondern die Elemente im Schaltmechanismus, auf die durch den Bedienenden eine Bewegung auszuüben ist, selbst so auszubilden, daß sie zugleich als Handhabungsfläche dienen. Das genügt im allgemeinen für Standardausführungen. Häufig bestehen aber erhöhte Anforderungen zum Beispiel be­ züglich einer Verschließbarkeit der Bedienungselemente, zum Schutz gegen eine unbefugte Betätigung. Deshalb besitzen die Leistungsschalter bereits in der Standardausführung zusätzli­ che Bedienungselemente, die bei Bedarf gegen eine andere Aus­ führung ausgetauscht oder über zusätzliche Funktionsgruppen erweitert werden können.
Ein Leistungsschalter dieser Art ist durch den DE-Katalog der Firma Siemens: Schutzgerätekatalog NS1 1988, Seite 3/7 be­ kannt geworden. Anstelle eines Sicherheitsschlosses kann als Abschließvorrichtung auch eine Kappe verwendet werden, die über die zur Steuerung des Leistungsschalters vorgesehe­ nen Taster "AUS" und elektrisch "EIN" gelegt und mit bis zu vier Vorhängeschlössern gesichert werden kann. Dadurch, daß nur die Möglichkeit besteht, den Leistungsschalter entweder mit einem Sicherheitsschloß oder mit einer durch Vorhänge­ schlösser zu sichernden Klappe auszurüsten, ergeben sich Be­ schränkungen für die Sperrung des Leistungsschalters gegen unbefugtes Einschalten.
Deshalb wird in der WO 97/07519 eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher ein Leistungsschalter zum Schutz gegen uner­ wünschtes Einschalten mit einer Abschließvorrichtung versehen ist, die ein Sicherheitsschloß aufweist. Vor diesem Sicher­ heitsschloß ist ein abschließbares Schutzorgan angebracht, das nur bei abgezogenem Schlüssel abgesperrt werden kann. Zu diesem Schutzorgan gehört eine dem Sicherheitsschloß vorgela­ gerte Blendplatte sowie eine gelenkig an der Blendplatte mon­ tierte Verschlußklappe, die durch ein Vorhängeschloß absperr­ bar ist. Das Schutzorgan ist an einem Schloßgehäuse des Si­ cherheitsschlosses, das über die Ebene des Bedienungspultes hervorsteht, befestigbar. Das genügt zwar der Anforderung, den Leistungsschalter entweder mit einem Sicherheitsschloß oder mit Vorhängeschlössern zu sichern, gestattet es aber nicht, daß man die Bedienungselemente nicht nur verschließen, sondern auch verdecken, beziehungsweise anders gestalten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich dar­ in, eine nachrüstbare Vorrichtung für das Bedienungspult ei­ nes Leistungsschalters zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, die Bedienungselemente nicht nur zu verschließen, sondern auch zu verdecken oder anders zu gestalten, ohne die Standardausführung des Schalters zu verteuern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine einfach am Be­ dienungspult zu montierende Nontageplatte gelöst, welche die Aufnahme für alle weiteren Funktionsgruppen und ihre Varian­ ten bildet und innerhalb ihrer Grundplatte zwei oder mehr An­ bringungsmöglichkeiten für Zusatzelemente aufweist, mit wel­ chen alle Anwendungsmöglichkeiten beliebig kombinierbar sind. Die zusätzlichen Funktionen, die über die vorhandene Grund­ ausstattung zum Beispiel eines Niederspannung-Leistungsschal­ ters hinausgehen, können Taster, Schlüsseltaster, Plompier­ klappen, Abschließvorrichtungen für Bügelschlösser, Dauer- "AUS"-Kommando und Betätigung mit einem Werkzeug sein. Diese führen in der erfindungsgemäßen Ausführung zu keiner Verteue­ rung der Standardausführung des Niederspannungs-Leistungs­ schalters.
Die Befestigung der Montageplatte kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es können an der Montageplatte angeordnete, in das Bedienungspult eingreifende, Befestigungselemente vorgesehen sein oder am Bedienungspult befindliche, in die Montageplatte eingreifende Befestigungselemente.
Im ersteren Falle können zur Befestigung der Montageplatte an der Bedienungsoberfläche des Bedienungspultes Rastnasen an der Montageplatte angeordnet sein und an der Bedienungsober­ fläche geeignete Gegenflächen, hinter welche die Rastnasen greifen. Dazu können generell kleine Einsenkungen in der Be­ dienungsoberfläche vorgesehen sein, die dann freigebohrt wer­ den oder in Form des Querschnitts der Rastnasen ausgebildete Materialverdünnungen, deren innere Teile ausgebrochen werden können, wie das zum Beispiel bei Installationsdosen allgemein bekannt ist.
Das bedeutet allerdings, daß das Bedienungspult dazu vom Schalter abgenommen wird, was aber nicht allzu aufwendig ist. Die Rastnasen sind dann so gestaltet, daß sie mit den runden Bohrlöchern oder den entsprechend geformten ausgebrochenen Öffnungen zusammenwirken, wobei deren Abstände und Größen durch die Vorprägungen vorgegeben sind.
Ist eine Bestückung mit relativ schweren Teilen vorgesehen, zum Beispiel bei der Verwendung eines Bügelschlosses, werden die Befestigungselemente an der Montageplatte so ausgebildet, daß sie mit Hilfe einer quer einzuschiebenden Sicherungsschei­ be oder Federklammer arretierbar sind.
Im zweiten Falle ist es möglich, eine derartige Montageplatte am Bedienungspult zu befestigen, ohne das Bedienungspult vom Schalter abzunehmen. Dann sind vorteilhaft in einer leicht vertieften "Tasche" des Bedienungspultes vorspringende Trag­ zapfen angeordnet, und an der Montageplatte damit korrespon­ dierende Löcher. Die Tragzapfen ragen dann über die aufge­ setzte Montageplatte hinaus und werden von vorn durch Heiß­ verschmelzen so verformt, daß die Montageplatte nicht mehr abgenommen werden kann, oder sie werden mit der Montageplatte verklebt und zweckmäßig bündig abgeschnitten.
Es können am Bedienungspult auch Vorsprünge vorgesehen sein, deren Höhe maximal der Dicke der Montageplatte entspricht und die eine Gewindebohrung aufweisen oder ein eingefügtes Me­ tallinnengewinde. Dann kann die Montageplatte von vorn mit­ tels Schrauben befestigt werden. Die Schrauben sind dann zweckmäßig mit Köpfen versehen, die statt eines Schlitzes nur in der Festschraub-Drehrichtung einen Anschlag für einen Schraubendreher haben und in der entgegengesetzten Drehrich­ tung eine schräg ansteigende Fläche aufweisen, die also nur eingeschraubt, aber nicht ohne weiteres wieder herausge­ schraubt werden können. Es sind aber auch andere bekannte Schraubensicherungen denkbar, oder Schrauben, die nur mittels spezieller Werkzeuge ein- und ausgeschraubt werden können.
Die Montageplatte wird vor ihrem Einbau bestückt. Dazu sind an der Montageplatte befindliche Aufnahmen vorgesehen, die zur Bedienungsoberfläche hin offen sind und in welche an den einzubauenden Zusatzelementen vorhandene Halterungen oder Schwenkzapfen eingehängt werden. Nach dem Einbau der Montage­ platte wird diese offene Seite der Aufnahmen durch die Bedie­ nungsoberfläche verschlossen. Weiterhin weist die Montage­ platte in einer Auskragung Öffnungen auf, die mit weiteren Befestigungselementen einbaubarer Zusatzelemente korrespon­ dieren, um beispielsweise bei verschließbaren schwenkbaren Zusatzelementen ein Vorhängeschloß einzuhängen oder hakenar­ tige Fortsätze bei fest einzubauenden Zusatzelementen aufzu­ nehmen.
Als Zusatzelemente sind auf der erfindungsgemäßen Montage­ platte vorzugsweise folgende Funktionselemente vorgesehen:
  • - ein Dom für Betätigungselemente,
  • - ein Dom für Werkzeugbetätigung,
  • - eine farbige oder transparente Klappe für Dauerbetätigung,
  • - eine zweckmäßig transparente Plombierklappe.
Der Dom für Betätigungselemente ist seinerseits Grundlage zur Montage verschiedener Zusatzeinrichtungen. Mit seiner Hilfe kann beispielsweise ein handelsüblicher Taster eingesetzt werden, der dann ein anderes Erscheinungsbild aufweist. Er kann zum Beispiel mit einer besonderen Beschriftung oder ei­ ner besonderen Farbe versehen sein (gelbe Ausführung für NOT- AUS, bei dem das reguläre Einschaltelement beim Auslösen in der EIN-Stellung verbleibt und vor dem erneuten Einschalten erst in die AUS-Stellung zurückgesetzt werden muß). Es kann auch ein Schließzylinder oder ein anderes Betätigungselement in diesen Dom eingebaut werden. Der Dom für Betätigungsele­ mente besteht aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse, das auf einer Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplat­ te zur Bedienungsoberfläche gerichtet ist, offen ist und weist für den Einbau der Betätigungselemente eine Öffnung in geeigneter Größe auf. An seinem oberen Teil besitzt er eine Halterung zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz zum Einhaken in die Öffnungen der Auskragung der Montageplatte.
Er ist somit fest anbringbar.
Der Dom für Werkzeugbetätigung besteht gleichfalls aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte zur Bedienungsoberflä­ che gerichtet ist, offen ist und weist für die Werkzeugbetä­ tigung an seiner Vorderfront eine Öffnung mit geringem Durch­ messer auf, durch die nur mit einem geeigneten Werkzeug auf ein mit seiner Hilfe abgedecktes Betätigungselement einge­ wirkt werden kann. Auch er besitzt an seinem oberen Teil eine Halterung zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz zum Einhaken in die Öffnungen der Auskragung der Montageplatte und ist somit ebenfalls fest anbringbar.
Die farbige oder transparente Klappe für Dauerbetätigung ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Sie besteht aus einer Platte mit einem auf der dem Bedienungspult zugewandten Seite angeordneten Druckstück, die an ihrem obe­ ren Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel mit einer Öffnung zum Einhängen eines Vor­ hängeschlosses. Wenn die eingebaute Klappe mit dem Druckstück auf ein Betätigungselement, beispielsweise einen Taster ge­ drückt und dann mittels eines durch die Öffnungen in der Aus­ kragung der Montageplatte und im Bügel der Klappe für Dauer­ betätigung geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, ist eine Dauerbetätigung des Tasters sichergestellt, die erst nach dem Öffnen des Schlosses wieder aufgehoben werden kann.
Die vorzugsweise transparente Plombierklappe ist ebenfalls zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Auch sie besteht aus einer Platte, die an ihrem oberen Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen zum Einhängen in die Aufnahmen der Montageplatte aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel mit einer Öffnung zum Einhängen eines Vorhängeschlos­ ses. Wenn die Plombierklappe vor ein Betätigungselement, bei­ spielsweise einen Taster, geklappt und dann mittels eines durch die Öffnungen in der Auskragung der Montageplatte und des Bügels der Plombierklappe geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, wird ein Zugang zu diesem Bedienungselement sicher verwehrt und kann erst nach dem Öffnen des Schlosses erlangt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bedienungsoberfläche in standardmäßiger Ausführung.
Die Fig. 2 zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Montageplatte versehene Bedienungsoberfläche.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine unbe­ stückte Montageplatte.
Die Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine alter­ native Möglichkeit der Befestigung der Montageplatte am Be­ dienungspult.
Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Variante der alternativen Möglichkeit der Befestigung der Montageplat­ te am Bedienungspult.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom für Betätigungselemente.
Die Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung einen han­ delsüblichen Taster, der in einen Dom für Betätigungselemente eingesetzt werden kann.
Die Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom für Werkzeugbetätigung.
Die Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Klappe für Dauerbetätigung.
Die Fig. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Plom­ bierklappe.
Die Fig. 1 zeigt zur allgemeinen Orientierung ein Bedienungs­ pult 1 eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einer er­ findungsgemäßen Bedienungsoberfläche 2 in standardmäßiger Ausführung. Hier sind, neben den Öffnungen 3 für die nicht dargestellten normalen Anzeige- und Bedienungselemente, Befe­ stigungselemente 4 für die Montageplatte 5 (Fig. 2) vorgese­ hen, die in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein können.
Die Fig. 2 zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Montageplatte 5 versehene Bedienungsoberfläche 2. Die Montageplatte 5 ist mit zwei Zusatzelementen 6 und 7 bestückt. Das Zusatzelement 6 weist an seinem oberen Teil eine Halterung 19 auf, mittels welcher es in Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 eingehängt ist. An seinem unteren Teil ist ein hakenartiger Fortsatz 20 vorge­ sehen mit dem es in eine in dieser Darstellung nicht sichtba­ re Öffnung der Auskragung 10 der Montageplatte 5 eingehakt ist. Das Zusatzelement 7 ist mittels eines Schwenkzapfens 28 in den Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 schwenkbar befestigt und kann im heruntergeklappten Zustand durch ein, durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 des Zusatzelementes 7 geführtes, Vorhängeschloß arretiert werden.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine unbe­ stückte Montageplatte 5. Diese weist zur Befestigung an der Bedienungsoberfläche 2 des Bedienungspultes 1 Rastnasen 8 auf. In diesem Falle sind die an der Bedienungsoberfläche 2 vorgesehenen Befestigungselemente 4 Gegenflächen, hinter wel­ che die Rastnasen 8 greifen. Die Montageplatte wird vor ihrem Einbau bestückt. Dazu sind an der Montageplatte 5 befindliche Aufnahmen 9 vorgesehen, die zur Bedienungsoberfläche 2 hin offen sind und in welche die an den Zusatzelementen 6; 7 vor­ handenen Halterungen 19 beziehungsweise Schwenkzapfen 28 ein­ gehängt werden. Nach dem Einbau der Montageplatte 5 wird die­ se offene Seite der Aufnahmen 9 durch die Bedienungsoberflä­ che 2 verschlossen. Weiterhin weist die Montageplatte 5 in einer Auskragung 10 befindliche Öffnungen 11 auf, die mit weiter unten beschriebenen Gegenelementen einbaubarer Zusat­ zelemente 6; 7 korrespondieren.
Die Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine alterna­ tive Möglichkeit der Befestigung der Montageplatte 5 von vorn am Bedienungspult 1. In einer leicht vertieften "Tasche" 12 der Bedienungsoberfläche 2 sind vorspringende Tragzapfen 13 angeordnet und in der Montageplatte 5 damit korrespondierende Löcher. Die Tragzapfen 13 ragen über die auf die Tragzapfen 13 aufgesetzte Montageplatte 5 hinaus und werden durch Heiß­ verschmelzen mit der Montageplatte 5 derart verbunden, daß diese nicht mehr abgenommen werden kann. Die Tragzapfen 13 können nach dem Aufsetzen der Montageplatte 5 auch mit dieser verklebt und danach zweckmäßig bündig abgeschnitten werden.
Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Variante der alternativen Möglichkeit der Befestigung der Montageplat­ te 5 am Bedienungspult 1. Hier sind in der leicht vertieften Tasche 12 der Bedienungsoberfläche 2 Vorsprünge 14 mit einer Gewindebohrung 15 vorgesehen, und in der Montageplatte 5 wie­ derum damit korrespondierende Löcher. Die Höhe der Vorsprünge 14 ist zweckmäßig gleich oder kleiner, als die Dicke der Mon­ tageplatte 5. Es kann auch ein Metallgewinde in die Vorsprün­ ge eingefügt sein. Die Montageplatte 5 wird nach dem Aufset­ zen auf die Vorsprünge 14 mittels Schrauben befestigt. Dabei finden Schrauben Verwendung, deren Köpfe einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Löcher in der Montageplatte 5, wobei die Köpfe der Schrauben so ausgebildet sind, daß sie nur in Festschraubrichtung mit einem Schraubendreher gedreht werden können. In der entgegengesetzten Drehrichtung ist kein Anschlag für den Schraubendreher vorhanden, sondern lediglich eine schräg ansteigende Fläche, so daß die Schrauben nicht herausgedreht werden können.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom 16 für Betätigungselemente, der seinerseits Grundlage zur Monta­ ge verschiedener Zusatzeinrichtungen ist. Er besteht aus ei­ nem rechteckigen kastenartigen Gehäuse 17, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte 5 zur Bedienungs­ oberfläche 2 gerichtet ist, offen ist und weist für den Ein­ bau der Betätigungselemente an seiner Frontseite eine Öffnung 18 in geeigneter Größe auf. An seinem oberen Teil besitzt er eine Halterung 19 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Monta­ geplatte 5 und an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz 20 zum Einhaken in die Öffnungen 11 der Auskragung 10 der Montageplatte 5. Er ist somit fest anbringbar.
Die Fig. 7 zeigt einen handelsüblichen Taster 21, der in einen Dom 16 für Betätigungselemente eingesetzt werden kann. Der Dom 16 kann dann mit einer besonderen Beschriftung oder einer besonderen Farbe versehen werden, zum Beispiel in gelber Aus­ führung für NOT-AUS, bei dem das reguläre Einschaltelement beim Auslösen in der EIN-Stellung verbleibt und vor dem er­ neuten Einschalten erst in die AUS-Stellung zurückgesetzt werden muß.
Die Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Dom 22 für Werkzeugbetätigung. Er besteht auch aus einem rechtecki­ gen kastenartigen Gehäuse 23, das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte zur Bedienungsoberfläche gerich­ tet ist, offen ist und weist für die Werkzeugbetätigung an seiner Vorderfront eine Öffnung 24 mit geringem Durchmesser auf, durch die nur mit einem geeigneten Werkzeug auf ein durch den Dom 21 abgedecktes Betätigungselement eingewirkt werden kann. Er besitzt an seinem oberen Teil eine gleichar­ tige Halterung 19 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Monta­ geplatte 5, wie der Dom 16 für Betätigungselemente sowie auch an seinem unteren Teil einen gleichartigen hakenartigen Fort­ satz 20 zum Einhaken in die Öffnungen 11 der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und ist somit ebenfalls fest anbringbar.
Die Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine farbige oder transparente Klappe 25 für Dauerbetätigung. Sie ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet. Sie be­ steht aus einer Platte 26 mit einem auf der dem Bedienungs­ pult zugewandten Seite angeordneten Druckstück 27, und ist an ihrem oberen Teil mit einem achsenförmigen Schwenkzapfen 28 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 versehen und an ihrem unteren Teil mit einem Bügel 29 mit einer Öff­ nung 30 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn die ein­ gebaute Klappe mit dem Druckstück 27 auf ein Betätigungsele­ ment, beispielsweise einen Taster gedrückt und dann mittels eines durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montage­ platte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 der Klappe für Dau­ erbetätigung 25 geführten Vorhängeschlosses arretiert wird, ist eine Dauerbetätigung dieses Tasters sichergestellt, die erst nach dem Öffnen des Schlosses wieder aufgehoben werden kann.
Die Fig. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine trans­ parente Plombierklappe 31. Auch diese ist zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet.
Sie besteht ebenfalls aus einer Platte 32, die an ihrem obe­ ren Teil einen gleichartigen achsenförmigen Schwenkzapfen 28 zum Einhängen in die Aufnahmen 9 der Montageplatte 5 auf­ weist, wie die Klappe für Dauerbetätigung 25 und an ihrem un­ teren Teil einen ebenfalls gleichartigen Bügel 29 mit einer Öffnung 30 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses. Wenn Plom­ bierklappe 31 vor ein Betätigungselement, beispielsweise ei­ nen Taster, geklappt und dann mittels eines durch die Öffnung 11 in der Auskragung 10 der Montageplatte 5 und die Öffnung 30 des Bügels 29 der Plombierklappe 31 geführten Vorhänge­ schlosses arretiert wird, ist ein Zugang zu diesem Betäti­ gungselement sicher verwehrt und kann erst nach dem Öffnen des Schlosses erlangt werden.
Die Möglichkeit der Nachrüstung der zusätzlichen Funktionen führt zu keiner Verteuerung der Standardausführung des Schalters und das Grundkonzept, zusätzliche als Sonderaus­ führung vorzusehende Bedienungselemente des Niederspannungs- Leistungsschalters als kombinierbaren Teilesatz nachzurü­ sten, wird in vollem Umfang erreicht.

Claims (25)

1. Bedienungspult für einen Leistungsschalter mit einer Be­ dienungsoberfläche und einer nachrüstbaren Vorrichtung zum Verschließen, Verdecken und Gestalten von Bedienungselemen­ ten, gekennzeichnet durch eine am Bedienungspult (1) befestigbare Montageplatte (5) zur Aufnahme weiterer Funktionsgruppen, die Befestigungsvorrich­ tungen (9; 10; 11) für zwei oder mehr Zusatzelemente (6; 7) aufweist.
2. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplatte (5) angeordnete, in das Bedienungs­ pult (1) eingreifende Befestigungselemente (4; 8) vorgesehen sind.
3. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Montageplatte (5) angeordneten Befestigungse­ lemente Rastnasen (8) sind, welche an der Bedienungsoberflä­ che (2) vorhandene geeignete Gegenflächen (4) hintergreifen.
4. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bedienungsoberfläche (2) kleine Einsenkungen als Markierung für ein Durchbohren vorgesehen sind.
5. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bedienungsoberfläche (2) in Form des Querschnitts der Rastnasen (8) ausgebildete Materialverdünnungen vorgese­ hen sind, deren innere Teile ausbrechbar sind.
6. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (8) so gestaltet sind, daß ihr Querschnitt den runden Bohrlöchern oder den entsprechend geformten ausge­ brochenen Öffnungen entspricht.
7. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und die Größe der Bohrlöcher oder der aus­ brechbaren Öffnungen durch die Vorprägungen vorgegeben ist.
8. Bedienungspult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bestückung mit relativ schweren Teilen die Be­ festigungselemente (8) an der Montageplatte so ausgebildet, daß sie mit Hilfe einer quer einzuschiebenden Sicherungsschei­ be oder Federklammer arretierbar sind.
9. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienungspult (1) befindliche, in die Montageplatte (5) eingreifende Befestigungselemente (13; 14) vorgesehen sind.
10. Bedienungspult nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungs­ elemente (13; 14) in einer leicht vertieften "Tasche" (12) des Bedienungspultes (1) befindliche vorspringende Tragzapfen (13) sind, die durch in der Montageplatte (5) vorgesehene da­ mit korrespondierende Löcher hindurchtreten und über die auf­ gesetzte Montageplatte hinausragen.
11. Bedienungspult nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über die aufgesetzte Montageplatte hinausragenden Tragzapfen (13) durch Heißverschmelzen verformt sind, derart, daß die Montageplatte (5) nicht mehr abnehmbar ist.
12. Bedienungspult nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienungspult (1) angeordnete Tragzapfen (13) in den Löchern der Montageplatte (5) verklebt und bündig mit der Oberfläche der Montageplatte (5) abgeschnitten sind.
13. Bedienungspult nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungsele­ mente mit den Löchern in der Montageplatte (5) korrespondie­ rende Vorsprünge (14) in Höhe der Dicke der Montageplatte sind, die eine Gewindebohrung (15) aufweisen.
14. Bedienungspult nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bedienungspult (1) angeordneten Befestigungselemen­ te mit den Löchern in der Montageplatte (5) korrespondierende Vorsprünge (14) in Höhe der Dicke der Montageplatte (5) sind, die ein eingefügtes Metallinnengewinde aufweisen.
15. Bedienungspult nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nontageplatte (5) mittels Schrauben befestigt ist, deren Köpfe statt eines Schlitzes nur einen Anschlag für ei­ nen Schraubendreher in einer Drehrichtung aufweisen, derart, daß sie nur einschraubbar, aber nicht ohne weiteres wieder herausschraubbar sind.
16. Bedienungspult nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5) mittels Schrauben befestigt ist, die nur mittels eines speziellen Werkzeugs ein- und aus­ schraubbar sind.
17. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5) zur Bedienungsoberfläche (2) hin of­ fene Aufnahmen (9) für an den Zusatzelementen (6; 7) vorhan­ dene Halterungen (19) oder Schwenkzapfen (28) aufweist und eine Auskragung (12) mit Öffnungen (13), zum Zusammenwirken mit einbaubaren Zusatzelementen (6; 7)
18. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement (6) ein Dom (16) für Betätigungselemente ist, bestehend aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse (17), das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte (5) zur Bedienungs­ oberfläche (2) gerichtet ist, offen ist, für den Einbau der Betätigungselemente eine Öffnung (18) in geeigneter Größe aufweist und an seinem oberen Teil eine Halterung (19) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt sowie an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fortsatz (20) zum Einhaken in die Öffnungen (11) der Auskragung (10) der Montageplatte (5).
19. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement ein Dom (22) für Werkzeugbetätigung ist, bestehend aus einem rechteckigen kastenartigen Gehäuse (23), das auf der Seite, die nach dem Einbau auf der Montageplatte (5) zur Bedienungs­ oberfläche (2) gerichtet ist, offen ist, für die Werkzeugbe­ tätigung an seiner Vorderfront eine Öffnung (24) mit geringem Durchmesser aufweist und an seinem oberen Teil eine Halterung (19) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt sowie an seinem unteren Teil einen hakenartigen Fort­ satz (20) zum Einhaken in die Öffnungen (11) der Auskragung (10) der Montageplatte (5)
20. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement eine Klappe (25) für Dauerbetätigung ist, die zum Abschließen vor­ gesehen und schwenkbar ausgebildet ist, bestehend aus einer Platte (26) mit einem auf der dem Bedienungspult (1) zuge­ wandten Seite angeordneten Druckstück (27), die an ihrem obe­ ren Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen (28) zum Einhän­ gen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) besitzt und an ihrem unteren Teil einen Bügel (29) mit einer Öffnung (30) zum Einhängen eines Vorhängeschlosses.
21. Bedienungspult nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (25) für Dauerbetätigung farbig ist.
22. Bedienungspult nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (25) für Dauerbetätigung transparent ist.
23. Bedienungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Montageplatte anordenbare Zusatzelement eine Plombierklappe (31) ist, die zum Abschließen vorgesehen und schwenkbar ausgebildet ist, bestehend aus einer Platte (32), die an ihrem oberen Teil einen achsenförmigen Schwenkzapfen (28) zum Einhängen in die Aufnahmen (9) der Montageplatte (5) aufweist und an ihrem unteren Teil einen Bügel (29) mit einer Öffnung (30) zum Einhängen eines Vorhängeschlosses.
24. Bedienungspult nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombierklappe (31) farbig ist.
25. Bedienungspult nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombierklappe (31) transparent ist.
DE19843207A 1998-09-16 1998-09-16 Bedienungspult für einen Leistungsschalter Withdrawn DE19843207A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843207A DE19843207A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Bedienungspult für einen Leistungsschalter
EP99955745A EP1114431B1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter
PCT/DE1999/002996 WO2000016356A1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter
DE59901276T DE59901276D1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843207A DE19843207A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Bedienungspult für einen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843207A1 true DE19843207A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843207A Withdrawn DE19843207A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Bedienungspult für einen Leistungsschalter
DE59901276T Expired - Fee Related DE59901276D1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901276T Expired - Fee Related DE59901276D1 (de) 1998-09-16 1999-09-15 Bedienungspult für einen leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1114431B1 (de)
DE (2) DE19843207A1 (de)
WO (1) WO2000016356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021652A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201409U1 (de) * 1992-02-05 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2692717B1 (fr) * 1992-06-18 1997-01-31 Telemecanique Dispositif de verrouillage a volet pour disjoncteur.
DE29513499U1 (de) * 1995-08-11 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer Abschließvorrichtung
US5717178A (en) * 1996-02-06 1998-02-10 Eaton Corporation Locking mechanism for electrical switches
US5936214A (en) * 1998-05-07 1999-08-10 Eaton Corporation Apparatus for restricting operation of push buttons on electric switching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021652A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114431B1 (de) 2002-04-17
WO2000016356A1 (de) 2000-03-23
EP1114431A1 (de) 2001-07-11
DE59901276D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE10053433C2 (de) Schrank, insbesondere Geräteschrank
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
DE3901260A1 (de) Griffanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet
WO2007098846A1 (de) Griff mit verschlusseinsatz
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE10310630B3 (de) Bausatz für eine Steckvorrichtungen-Kombination
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE2813677C2 (de) Abschließbare Handhabe für eine Tür oder ein Fenster
DE202013105328U1 (de) Türverriegelungsmechanik für die Betätigung der Sperrkulisse eines Trennschalters an einem Schaltschrank sowie eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP0234294B1 (de) Computergehäuse
DE4321981A1 (de) Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung
DE19843207A1 (de) Bedienungspult für einen Leistungsschalter
DE3943377C1 (en) Locking closure for electrical switching appts. housing - has arresting nose on cover engaging recess in housing and locking part arresting snap coupling
EP2309082B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
EP3348754B1 (de) Fluchtwegterminal
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3718339A1 (de) Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
EP3931647A2 (de) Bedientafel für eine werkzeugmaschine
DE102005047713A1 (de) Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte
EP0886022A2 (de) Türverschluss
DE7526397U (de) Fernsprechgeraet
DE102020108841B3 (de) Erweiterungsmodul für ein Türterminal
EP0843882B1 (de) Leistungsschalter mit einer abschliessvorrichtung
DE19630504C1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee