EP1109807A1 - Benzoylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents

Benzoylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Info

Publication number
EP1109807A1
EP1109807A1 EP99946028A EP99946028A EP1109807A1 EP 1109807 A1 EP1109807 A1 EP 1109807A1 EP 99946028 A EP99946028 A EP 99946028A EP 99946028 A EP99946028 A EP 99946028A EP 1109807 A1 EP1109807 A1 EP 1109807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkylamino
halogen
group
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99946028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Van Almsick
Lothar Willms
Thomas Auler
Hermann Bieringer
Christopher Rosinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Aventis CropScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis CropScience GmbH filed Critical Aventis CropScience GmbH
Publication of EP1109807A1 publication Critical patent/EP1109807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/16Oxygen atoms, e.g. thioxanthones

Definitions

  • the invention relates to the technical field of herbicides and plant growth regulators, in particular that of herbicides for the selective control of weeds and weeds in crops of useful plants.
  • EP-A 0 712 853 and EP-A 0 841 335 describe condensed benzoyl derivatives which carry an alkyl radical in the ⁇ -position of the condensed ring system.
  • EP-A 0 629 623, EP-A 0 810 227 and EP-A 0 819 691 describe condensed benzoyl derivatives which are substituted by an alkoxy radical in the ⁇ -position of the condensed ring system.
  • WO 97/23135 discloses condensed benzoyl derivatives which carry a radical from the group alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy and alkoxyimino in the ⁇ -position of the condensed ring system.
  • WO 98/29406 discloses condensed benzoyl derivatives which carry one or two radicals from the group alkyl, alkoxyimino, alkoxy, alkylthio and disubstituted amino in the ⁇ -position of the condensed ring system.
  • the three latter radicals can also be present in cyclic form, so that there is a cycloalkoxy, cycloalkylthio or cycloalkylamino radical in the ⁇ -position of the fused-on ring system.
  • WO 98/29406 mentions a condensed benzoyid derivative in which there is a (2-tetrahydrofuryl) methyloxy radical in said ⁇ position.
  • the object of the present invention is to provide herbicidal and plant growth-regulating compounds which overcome the disadvantages known from the prior art.
  • Q is a radical of the formula (II), (III) or (IV)
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another are hydrogen, hydroxyl, thio, amino, cyano, nitro, halogen or an optionally substituted hydrocarbon radical which may additionally contain one or more, identical or different heteroatoms from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen , Contains fluorine, chlorine, bromine and iodine;
  • R 4 is hydrogen, cyano, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, alkoxycarbonyl, phenyl, the six last-mentioned groups optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, Alkoxy and alkylthio are substituted;
  • R 5 can also be hydroxy
  • A is a divalent unit from the group O, S, SO, SO 2 , NR a , CHR a and CR a R b ;
  • B is a saturated chain or a chain containing one or more multiple bonds and consisting of one to four carbon atoms, which is optionally substituted by alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy or by a phenyl radical which is optionally substituted by alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, halogen, cyano or nitro is;
  • E is a bond, a saturated chain or a one- to six-membered chain containing one or more multiple bonds, consisting of divalent units from the group C, CR C , CR c R d , N, NR C , S, SO, SO 2 , O and CO;
  • X is a divalent unit from the group O, S and NR e ;
  • R 6 alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl, cyano, cyanato, thiocyanato, halogen or OR f ;
  • Y is a divalent unit from the group O, S, NH, N-alkyl or CHR 7 ;
  • R 7 is hydrogen, tetrahydropyran-3-yl, tetrahydropyran-4-yl, tetrahydrothiopyran- 3-yl, alkyl, cycloalkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio, phenyl, the hydrocarbon part of the eight last-mentioned radicals optionally substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, alkylthio and alkyloxy, or
  • R 7 radicals bonded to directly adjacent carbon atoms form a bond or form an optionally substituted 3- to 6-membered ring with the carbon atoms carrying them;
  • Z is a bond, a divalent unit from the group O, S, SO, SO 2 , NH, N-alkyl or CHR 7 , where Y and Z should not simultaneously mean a divalent unit which is an oxygen, nitrogen or Contains sulfur atom;
  • G 1 -G 2 is a divalent unit from the group OCR 9 , SCR 9 and NR 10 COR 11 , the linkage with the ring system should be such that the carbon atom of this divalent unit is bonded to the carbon atom of the ring system via a double bond;
  • R 8 is hydrogen, alkyl or alkoxycarbonyl
  • R 9 is hydrogen, alkyl, cycloalkyl, haloalkyl or halocycloalkyl
  • R 10 is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, phenyl, benzyl, the six latter groups optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the group consisting of halogen, cyano, nitro and alkoxy;
  • R 11 is hydrogen, formyl, alkyl, haloalkyl, alkoxyalkyl or a group LR 12 ;
  • L is a divalent unit from the group SO 2 , CO, CHR 9 CO or CR 9 R h ;
  • R 12 is alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylamino, dialkylamino, cycloalkyl or a phenyl which is optionally substituted by one or more, identical or different radicals from the group consisting of cyano, nitro, alkyl, alkoxy, haloalkyl and haloalkoxy;
  • R a and R independently of one another are hydrogen, halogen, cyano, nitro, formyl, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, alkylcarbonyl and alkylsulfonyl, the hydrocarbon part of the six latter radicals optionally being replaced by one or more, identical or different radicals from the group halogen, Nitro, cyano, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy and alkylthio;
  • R c and R d independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, cycloalkyl, alkenyl, haloalkenyl, alkynyl, haloalkynyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, alkylcarbonyl, haloalkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, haloalkoxycarbonyl, aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl , Haloalkylcarbonylamino, alkylcarbonyl-N-alkylamino, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, alkylsulfonylamino, haloalkylsulfonyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonylamino and alkyl
  • R e is hydrogen, formyl, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, alkylcarbonyl and alkylsulfonyl, the hydrocarbon part of the six last-mentioned radicals optionally being replaced by one or more, identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, Alkynyl, alkoxy and alkylthio can be substituted;
  • R f is hydrogen, alkyl, haloalkyl, alkoxyalkyl, formyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl, benzoyl or phenylsulfonyl, the aromatic part of the latter two radicals optionally being replaced by one or more, the same or various residues from the group alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, halogen, cyano and nitro are substituted;
  • R 9 and R h are independently hydrogen or alkyl
  • R 'and R k independently of one another are hydrogen or R j ;
  • R 1 and R m are independently hydrogen or by one or more, or different radicals R are identical 1-substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, haloalkyl, haloalkenyl or haloalkynyl, or R 1 and R m together with the carbon atom to which they are attached , a 3-, 4-, 5-, 6-, 7- or 8-membered saturated or partially unsaturated ring which optionally contains one to three heteroatoms from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, and which may be one or more of the same or various radicals R 1 is substituted.
  • n 0, 1, 2 or 3;
  • Numerous compounds of the formula (I) according to the invention can occur in different tautomeric structures, depending on external conditions, such as solvent and pH.
  • the compounds of the general formula (I) contain an acidic proton which can be removed by reaction with a base.
  • bases are, for example, alkali metals, such as lithium, sodium and potassium, alkaline earth metals, such as calcium and magnesium, ammonia and organic amines.
  • alkali metals such as lithium, sodium and potassium
  • alkaline earth metals such as calcium and magnesium
  • ammonia and organic amines Such salts are also the subject of the invention.
  • a hydrocarbon radical is a straight-chain, branched or cyclic, saturated, partially saturated, unsaturated or aromatic radical, for example alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkynyl or aryl.
  • Compound terms such as cycloalkylalkenyl, cycloalkynylalkyl and arylalkynyl are also intended to be encompassed by this definition. Still contains this hydrocarbon residue additionally heteroatoms, these can basically be located at any position of the hydrocarbon residue, if the chemical structure allows it.
  • chain-like carbon-containing radicals such as alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino and alkylthio and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals in the carbon skeleton such as alkenyl and alkynyl can each be straight-chain or branched.
  • the lower carbon skeletons e.g. with 1 to 6 carbon atoms or in the case of unsaturated groups with 2 to 4 carbon atoms, preferred.
  • Alkyl radicals also in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl, etc., mean e.g.
  • Alkynyl means e.g. Propargyl, but-2-in-1-yl, but-3-in-1-yl, 1-methyl-but-3-in-1-yl.
  • the multiple bond can be in any position of the unsaturated radical.
  • Cycloalkyl means a carbocyclic, saturated ring system with three to eight carbon atoms, e.g. Cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • cycloalkenyl means a monocyclic alkenyl group with three to eight carbon ring members, e.g. Cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclpentyl and cyclohexenyl, where the double bond can be located at any position.
  • composite radicals such as cycloalkylalkenyl
  • the former radical can be in any position of the latter.
  • Halogen means fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Haloalkyl, -alkenyl and -alkynyl are partly or completely substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, for example CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF by halogen, preferably by fluorine, chlorine and / or bromine, in particular by fluorine or chlorine 3 CF 2 , CH 2 FCHCI, CCI 3 , CHCI 2 , CH 2 CH 2 CI;
  • Haloalkoxy is, for example, OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, CF 3 CF 2 O, OCH 2 CF 3 and OCH 2 CH 2 CI; the same applies to haloalkenyl and other halogen-substituted radicals.
  • heterocyclyl is to be understood as meaning three- to six-membered, saturated or partially unsaturated mono- or polycyclic heterocycles which contain one to three heteroatoms selected from a group consisting of oxygen, nitrogen and sulfur. If chemically possible, the linkage can take place at any position on the heterocycle.
  • Examples of these are oxiranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 1-pyrrolidinyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazoldinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxoazolidinyl, 3-isothioazolidiazine -lsothiazolidinyl, 1-pyrazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-oxazolidinyl, 2-thiazolidinyl, 4-thiazolidinyl, 5-thiazolidinyl, 2-imidazolidinyl, 4-imidazolidinyl , 1, 2,4-oxadiazolidin-3-yl, 1, 2,4-oxadiazolidin-5-yl, 1, 2,4
  • Aryl represents an aromatic mono- or polycyclic hydrocarbon residue, e.g. Phenyl, naphthyl, biphenyi and phenanthryl. If chemically possible, the linkage can take place at any position of aryl.
  • Heteroaryl stands for an aromatic mono-, bi- or tricyclic radical which, in addition to carbon ring members, contains one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one oxygen or one sulfur atom or one oxygen or one sulfur atom. If chemically possible, the linkage can take place at any position of aryl.
  • 5-membered heteroaryl examples include 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 1-pyrazolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1, 2,4-triazolyl-3-yl , 1, 3,4-triazol-2-yl, 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl, 5-isoxazolyl, 3rd -lsothiazolyl, 4-isothiazolyl, 5-isothiazolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl , 1, 2.4- Oxadiazol-3-yl, 1, 2,4-o
  • 6-membered heteroaryl examples include 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimdinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl, 2-pyrazinyl, 1, 3,5-triazine -2-yl, 1, 2,4-triazin-3-yl and 1, 2,4,5-tetrazin-3-yl.
  • fused 5-membered heteroaryl examples include benzothiazol-2-yl and benzoxazol-2-yl.
  • benzo-fused 6-membered heteroaryl examples include quinoline, isoquinoline, quinazoline and quinoxaline.
  • the definition of a divalent unit is to be understood in such a way that saturation can take place via single, double and / or triple bonds.
  • the divalent unit “O” therefore means an oxygen atom linked via two single bonds.
  • the divalent unit “CR C” means a carbon atom linked via a single and a double bond and carrying a radical R c .
  • the divalent unit “C” stands for a carbon atom which is linked via a single and a triple bond.
  • the compounds of the general formula (I) can be present as stereoisomers.
  • stereoisomers can be obtained from the mixtures obtained in the preparation by customary separation methods, for example by chromatographic separation processes. Stereoisomers can also be prepared selectively by using stereoselective reactions using optically active starting materials and / or auxiliary substances.
  • the invention also relates to all stereoisomers and mixtures thereof which are encompassed by the general formula (I) but are not specifically defined.
  • the expression "partially or fully halogenated” is intended to express that the hydrogen atoms in the groups characterized in this way can be replaced in part or in full by the same or different halogen atoms as mentioned above.
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another are hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkylalkyl, cycloalkylalkenyl, cycloalkylalkynyl, aryl, arylalkyl, arylalkenyl, arylalkynyl, heteroaryl, heteroarylalkyl, heteroarylalkenyl, heteroarycylcylllyl, heterocarylcylllyl, heterocarylcylllyl, heterocarylcylllyl, heterocarylcylllyl, heteroarylcyllyl, heterocyclylalkynyl, hydroxy, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, cycloalkoxy, cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloa
  • Heteroarylalkinylsulfonyloxy Heterocyclylsulfonyloxy, Heterocyclylalkylsulfonyloxy, Heterocyclylalkenylsulfonyloxy, Heterocyclylalkinylsulfonyloxy, alkylsulfonylamino, Alkenylsuifonylamino, Alkinylsulfonylamino, cycloalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkenylsulfonylamino, Cycloalkylalkinylsulfonylamino, arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonylamino, Heteroarylsulfon
  • R 5 is optionally one or more, the same or different, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkylalkyl, cycloalkylalkenyl, cycloalkylalkynyl, aryl, arylalkyl, arylalkenyl, arylalkynyl, heteroaryl, heteroarylalkyl, heteroarylalkenyl, heteroarycylllyllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroaryllcyllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcylllyl, heteroarylcy
  • R 5 can also be hydroxy.
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylsulfonyloxy, alkylsulfonylamino, alkylsulfonyl-N-alkylamino, phenyl, benzyl, where the thirteen last-mentioned groups are optionally substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • R 4 is hydrogen, cyano, alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, the four last-mentioned groups optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, alkyl, cycloalkyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio;
  • R 5 is an optionally mono- or polysubstituted by identical or different halogen, nitro, cyano, formyl, amino, phenyl, benzyl, (C ⁇ -C6) alkyl, (C 2 -C 6) - alkenyl, (C 2 - C 6 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (CC 6 ) alkoxy, (CC 6 ) alkylamino, di- (Ci-C ⁇ J-alkylamino, (CrC ⁇ J-alkoxycarbonyl, (d-C
  • R 5 can also be hydroxy
  • A is a divalent unit from the group S, SO, SO 2l and NR a ;
  • B is a saturated chain or a chain containing one or two carbon atoms and is optionally substituted by alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy;
  • E is a bond, CR c R d , NR C , S, SO, SO 2 , O and CO;
  • R 6 (-C -C 6 ) alkylthio, (CrC 6 ) alkylsulfinyl, (dC 6 ) alkylsulfonyl, cyano, cyanato, thiocyanato, halogen or OR f ;
  • Y is a divalent unit from the group O, S, N- (dC 6 ) -alkyl or CHR 7 ;
  • R 7 is hydrogen, (dC 6 ) -alkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, (dC 6 ) -alkoxy, (CC 6 ) -alkoxy- (d-CeJ-alkyl, (-C-C 6 ) -alkylcarbonyl , (dC 6 ) -alkoxycarbonyl, (dC 6 ) -alkylthio, phenyl, the hydrocarbon part of the eight last-mentioned radicals optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the group halogen, (d-dJ-alkylthio and (C ⁇ -C 3 ) alkyloxy is substituted;
  • Z is a bond, CH 2 or CHR 7 ;
  • R 8 is hydrogen, (dC 6 ) alkyl or (dC 6 ) alkoxycarbonyl
  • R 9 is hydrogen, (CrC 6 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or halo (CC 6 ) alkyl;
  • R 10 is hydrogen, (d-CeJ-alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (CC 6 ) alkynyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, phenyl, benzyl, the six latter radicals being optionally groups one or more, identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro and (d-C ⁇ J-alkoxy are substituted;
  • R 11 is hydrogen, formyl, (CC 6 ) -alkyl, halogen- (CC 6 ) -alkyl, (dC 6 ) -alkoxy- (C ⁇ - C ⁇ J-alkyl or a group LR 12 ;
  • L is a divalent unit from the group SO 2 , CO and CHR 9 CO;
  • R 12 (-CC 6 ) alkyl, halogen (CrC 6 ) alkyl, or if necessary by one or more, identical or different radicals from the group cyano, nitro, (C 1 -C 3 ) - Alkyl, (CC 3 ) alkoxy, halogen (CC 3 ) alkyl and halogen (CC 3 ) alkoxy substituted phenyl;
  • R a is hydrogen, halogen, cyano, nitro, formyl, (d-Ce ⁇ alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, ( CC 6 ) -alkylcarbonyl and (dC 6 ) -alkylsulfonyl, the hydrocarbon part of the six last-mentioned radicals optionally being replaced by one or more, identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, (CC 6 ) -alkyl, (C 3 - C 8 ) cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, (C C ⁇ ) alkoxy and (CrC ⁇ J alkylthio);
  • R c and R d independently of one another hydrogen, halogen, nitro, cyano, (d-C ⁇ ) - alkyl, halogen- (dC 6 ) -alkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) - Alkenyl, halogen (C 2 -C 6 ) aikenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, halogen (C 2 -C 6 ) alkynyl, (dC 6 ) alkoxy, halogen (CC 6 ) - alkoxy, (dC 6 ) -alkylthio, halogen- (dC 6 ) -alkylthio, (d-C ⁇ J-alkylcarbonyl, halogen- (CrC 6 ) -alkylcarbonyl, (C ⁇ -C 6 ) -alkoxycarbonyl, halogen- (CrC 6
  • R ⁇ is hydrogen, formyl, (CC 6 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 - C ⁇ J-alkynyl, (d-C ⁇ J-alkylcarbonyl and (CrC 6) -alkylsulfonyl, where the hydrocarbon moiety of the six last-mentioned radicals optionally substituted by one or more identical or different radicals from the group halogen, nitro, cyano, (C ⁇ -C6) alkyl, cycloalkyl, (C 2 -C 6) - Alkenyl, (C 2 -C 6 ) - (CC 6 ) alkynyl, (dC 6 ) alkoxy and (CrC ⁇ J-alkylthio) may be substituted;
  • R f is hydrogen, (CrC 6 ) alkyl, halo (dC 6 ) alkyl, (d-CeJ alkylcarbonyl, (d- C 6 ) alkoxycarbonyl, (CrC 6 ) alkylsulfonyl, halo (C 1 -C 6 ) -alkylsulfonyl, benzoyl or phenylsulfonyl, the aromatic part of the latter two radicals optionally being replaced by one or more, identical or different radicals from the group (d-C ⁇ ) -alkyl, halogen- (dC 6 ) -alkyl, (dC 6 ) Alkoxy, halogen (dC 6 ) alkoxy, halogen, cyano and nitro;
  • R 9 and R h independently of one another hydrogen or (-CC 6 ) alkyl, and w 0, 1, 2 or 3
  • Preferred compounds of the general formula I are those in which
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, (dC 6 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) -alkynyl, (dC 6 ) -alkoxy, (CC 6 ) -alkylthio, (CC 6 ) -alkylsulfinyl, (dC 6 ) -alkylsulfonyl, (dC 6 ) -alkylsulfonyloxy, (d- C ⁇ J-alkylsulfonylamino, (C ⁇ - C6) -Alkylsulfonyl-N- (dC 6 ) -alkylamino, phenyl, benzyl, the thirteen last-mentioned groups optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the
  • R 5 is optionally one or more, identical or different, by halogen, nitro, cyano, formyl, amino, phenyl, benzyl, (dC 4 ) alkyl, (C 2 -C) alkenyl, (C 2 -C) - Alkynyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (dC 4 ) -alkoxy, (dC 4 ) -alkylamino, di- (-C-C 4 ) -alkylamino, (dC) -alkoxycarbonyl, (Ci-dJ-alkylaminocarbonyl, Di- (-C-C 4 ) - alkylaminocarbonyl, (dC) -alkylcarbonyl, (dC 4 ) -alkylcarbonylamino, (dd) - alkylthio, (dC 4 ) -alkylsulfinyl, (CC) -
  • R 5 can also be hydroxy
  • A is a divalent unit from the group S, SO, and SO 2 ;
  • B contains a saturated or a double bond and consists of one or two carbon atoms, which may be replaced by one or two identical or different radicals from the group (-C-C 3 ) -alkyl, halogen- (dC 3 ) -alkyl, (C ⁇ - C 3 ) alkoxy or halogen (dC 3 ) alkoxy is substituted;
  • E is a bond, CR c R d , SO 2 and CO;
  • R 6 (CrC 3 ) alkylthio, (dC 3 ) alkylsulfonyl, cyano, cyanato, thiocyanato, halogen or OR f ;
  • Y is a divalent unit from group O or CHR 7 ;
  • R 7 is hydrogen, (dC 6 ) -alkyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, (dC 6 ) -alkoxy- (-C-C 6 ) -alkyl, (d-C ⁇ J-alkylcarbonyl, (Ci-C ⁇ J-alkoxycarbonyl , Phenyl, the six latter radicals optionally being substituted by one or more, identical or different halogen atoms;
  • R 9 (-C -C 6 ) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl or halogen (dC 6 ) alkyl;
  • R 10 (dC 6 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, phenyl or benzyl;
  • R 11 is hydrogen, (CC 6 ) alkyl or a group LR 12 ;
  • R c and R d independently of one another are hydrogen, (d-dJ-alkyl, halogen (dC 3 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, halogen (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) -alkynyl, halogen- (C 2 -C 6 ) -alkynyl, (-C-C 3 ) -alkoxy, halogen- (CrC 3 ) -alkoxy, (CC 3 ) -alkylthio, halogen- (dC 3 ) - alkylthio and (d-C3) alkylcarbonyl;
  • R f is hydrogen, (dC 6 ) -alkyl, (-C-C 6 ) alkylcarbonyl, (dC 6 ) -alkoxycarbonyl, (C C ⁇ J-alkylsulfonyl, benzoyl or phenylsulfonyl, the aromatic part of the latter two radicals optionally being replaced by one or more , identical or different radicals from the group (dC 6 ) alkyl, halogen (d-C6) alkyl, (C-rC ⁇ ) alkoxy, halogen (-C-C 6 ) alkoxy, halogen, cyano and nitro substituted is and
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen, (CrC 4 ) -alkyl, halogen or nitro;
  • R 3 and R 4 are hydrogen
  • E is a bond or a divalent unit from the group CH 2 , CO and SO 2 ;
  • G 1 -G 2 is a divalent unit from the group OCR 9 and NR 0 COR 11 ;
  • R 7 is hydrogen or (CC 6 ) alkyl
  • R 8 is hydrogen
  • R 9 (C 3 -C 6 ) cycloalkyl
  • R 11 is hydrogen or a group LR 12 ;
  • L is a divalent unit from the group SO 2 , CO and CH 2 CO;
  • R 12 optionally by one or more, identical or different radicals from the group halogen, cyano, nitro, (CrC 6 ) alkyl, (C ⁇ -C 6 ) alkoxy, (CC 6 ) - haloalkyl and (C ⁇ -C 6 ) -Halogena! Koxy substituted phenyl;
  • R e is hydrogen, formyl, (CC 6 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, (dC 6 ) - alkylcarbonyl and (-C-C 6 ) alkylsulfonyl;
  • R f is hydrogen, (-CC 6 ) alkylsulfonyl, benzoyl, phenylsulfonyl, the latter two radicals optionally being substituted by one or more, identical or different radicals from the group (dC 6 ) -alkyl, (Ci-C ⁇ J-haloalkyl , (dC 6 ) - alkoxy, (dC ⁇ J-haloalkoxy, halogen, cyano and nitro are substituted, and
  • R 5 is optionally one or more, the same or different, halogen, nitro, cyano, formyl, amino, phenyl, benzyl, (dC) -alkyl, (C 2 -C 4 ) - alkenyl, (C 2 -C 4 ) -Alkynyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (dC 4 ) -alkoxy, (dC 4 ) -alkylamino, di- (CrC) -alkylamino, (CrC 4 ) -alkoxycarbonyl, (C-C 4 ) -alkylaminocarbonyl , Di- (dd) - alkylaminocarbonyl, (C ⁇ -C 4 ) alkylcarbonyl, (C 1 -C 4 ) -alkylcarbonylamino, (dd) - alkylthio, (C ⁇
  • the compounds according to the invention can be prepared, for example, starting from the known compound or the compound of the general formula (Ia) which can be prepared by known methods by one or more of the processes given in the following schemes.
  • Scheme 1 shows the acid-catalyzed reaction of the compound of formula (Ic) with ethanediol, which leads to the compound of formula (Id).
  • the subsequent reaction with n-butyllithium or magnesium, carbon dioxide and subsequent acid treatment provides compound of the formula (le) in which R represents OH.
  • R represents OH.
  • Such reactions are known for example from J. Org. Chem. 55, 773 (1990).
  • This compound can be converted into the corresponding esters of the formula (Ie) in which R is alkoxy by conventional esterification methods.
  • the substituents should have the same meanings as given for formula (I).
  • the invention also relates to compounds of the formula (Ig)
  • the compounds of formula (I) according to the invention have excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important mono- and dicotyledonous harmful plants.
  • Perennial weeds that are difficult to control and that sprout from rhizomes, rootstock or other permanent organs are also well captured by the active ingredients. It is usually irrelevant whether the substances are applied by pre-sowing, pre-emergence or post-emergence.
  • Some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora can be mentioned in detail, which can be controlled by the compounds according to the invention without the name being intended to restrict them to certain species.
  • weed species for example, Avena, Lolium, Alopecurus, Phalaris, Echinochloa, Digitaria, Setaria as well as Cyperus species from the annual group and on the part of the perennial species Agropyron, Cynodon, imperata as well as sorghum and perennial Cyperus species are well recorded.
  • the spectrum of action extends to species such as Galium, Viola, Veronica, Lamium, Stellaria, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Matricaria, Abutilon and Sida on the annual side as well as Convolvulus, Cirsium, Rumex and Artemisia for the perennial weeds.
  • Harmful plants occurring in the rice under the specific culture conditions such as, for example, Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus and Cyperus, are also superbly combated by the active compounds according to the invention. If the compounds according to the invention are applied to the surface of the earth before germination, either the weed seedlings emerge completely or the weeds grow to the cotyledon stage, but then stop growing and finally die completely after three to four weeks.
  • the compounds of the invention have excellent herbicidal activity against monocotyledonous and dicotyledon weeds, crop plants of economically important crops such as e.g. Wheat, barley, rye, rice, corn, sugar beet, cotton and soy are only slightly or not at all damaged. For these reasons, the present compounds are very suitable for the selective control of undesired plant growth in agricultural crops or in ornamental crops.
  • the active compounds can also be used to control harmful plants in crops of known or still to be developed genetically modified plants.
  • the transgenic plants are generally distinguished by special advantageous properties, for example resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties concern e.g. B. the crop in terms of quantity, quality, storability, composition and special ingredients.
  • Transgenic plants with an increased starch content or altered starch quality or with a different fatty acid composition of the crop are known.
  • the compounds of the formula (I) can preferably be used as herbicides in crops which are resistant to the phytotoxic effects of the herbicides or have been made resistant to genetic engineering.
  • new plants which have modified properties in comparison to previously occurring plants are, for example, classic breeding methods and the generation of mutants.
  • new plants with modified properties can be produced using genetic engineering methods (see, for example, EP-A-0221044, EP-A-0131624).
  • genetic engineering changes in crop plants have been described in order to modify the starch synthesized in the plants (e.g. WO 92/11376, WO 92/14827,
  • Glufosinate see e.g. EP-A-0242236, EP-A-242246) or glyphosate
  • Bacillus thuringiensis toxins Bacillus thuringiensis toxins (Bt toxins) which make the plants resistant to certain pests (EP-A-0142924,
  • nucleic acid molecules can be introduced into plasmids which allow mutagenesis or a sequence change by recombination of DNA sequences. With the help of the above standard procedures such. B. base exchanges, partial sequences removed or natural or synthetic sequences added. To connect the DNA fragments to one another, adapters or linkers can be attached to the fragments.
  • the production of plant lines with a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by the expression of at least one corresponding antisense-RNA, a sense-RNA to achieve a cosuppression effect or the expression of at least one appropriately constructed ribozyme which specifically cleaves transcripts of the above-mentioned gene product .
  • DNA molecules can be used that comprise the entire coding sequence of a gene product, including any flanking sequences that may be present, as well as DNA molecules that only comprise parts of the coding sequence, these parts having to be long enough to be in the cells to cause an antisense effect. It is also possible to use DNA sequences which have a high degree of homology to the coding sequences of a gene product, but which are not completely identical.
  • the synthesized protein When nucleic acid molecules are expressed in plants, the synthesized protein can be located in any compartment of the plant cell. However, in order to achieve localization in a particular compartment, z. B. the coding region can be linked to DNA sequences that ensure localization in a particular compartment. Such sequences are known to the person skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Be. USA 85: 846-850 (1988); Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • the transgenic plant cells can be regenerated into whole plants using known techniques.
  • the transgenic plants can in principle be plants of any plant species, i.e. both monocot and dicot plants.
  • the compounds according to the invention can preferably be used in transgenic crops which are resistant to herbicides from the group of the sulfonylureas, glufosinate-ammonium or glyphosate-isopropylammonium and analogous active compounds.
  • the active compounds according to the invention are used in transgenic crops, in addition to the effects on harmful plants which can be observed in other crops, there are often effects which are specific to the application in the respective transgenic culture, for example a changed or specially expanded weed spectrum which can be controlled changed Application rates which can be used for the application, preferably good combinability with the herbicides to which the transgenic crop is resistant, and influencing the growth and yield of the transgenic crop plants.
  • the invention therefore also relates to the use of the compounds according to the invention as herbicides for controlling harmful plants in transgenic crop plants.
  • the substances according to the invention have excellent growth-regulating properties in crop plants. They intervene regulating the plant's own metabolism and can therefore be used to influence plant constituents in a targeted manner and to facilitate harvesting, for example by triggering desiccation and stunted growth. Furthermore, they are also suitable for general control and inhibition of undesired vegetative growth without killing the plants. Inhibiting vegetative growth plays a major role in many monocotyledonous and dicotyledonous crops, as this can reduce or completely prevent storage.
  • the compounds according to the invention can be used in the form of wettable powders, emulsifiable concentrates, sprayable solutions, dusts or granules in the customary formulations.
  • the invention therefore also relates to herbicidal and plant growth-regulating compositions which comprise compounds of the formula (I).
  • the compounds of formula (I) can be formulated in different ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are specified. Possible formulation options are, for example: wettable powder (WP), water-soluble powder (SP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW), such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions, suspension concentrates (SC), dispersions based on oil or water, oil-miscible solutions, capsule suspensions (CS), dusts (DP), pickling agents, granules for spreading and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, elevator and Adsorption granules, water-dispersible granules (WG), water-soluble granules (SG), ULV formulations, microcapsules and waxes.
  • WP wettable powder
  • SP water-soluble powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • EW emulsion
  • combinations with other pesticidally active substances e.g. Manufacture insecticides, acaricides, herbicides, fungicides, as well as with safeners, fertilizers and / or growth regulators, e.g. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • pesticidally active substances e.g. Manufacture insecticides, acaricides, herbicides, fungicides, as well as with safeners, fertilizers and / or growth regulators, e.g. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and, in addition to the active ingredient, in addition to a diluent or inert substance, are also surfactants of an ionic and / or nonionic type (wetting agents, dispersants), for example polyoxyethylated alkylphenols, polyoxethylated fatty alcohols, polyoxethylated fatty amines, fatty alcohol polyglycol ether sulfates, alkanesulfonatesulfonates, alkylbenzene sulfonates, alkylbenzene sulfonates, alkylbenzene sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl benzene
  • the herbicidal active ingredients are finely ground, for example in conventional apparatus such as hammer mills, fan mills and air jet mills, and mixed at the same time or subsequently with the formulation auxiliaries.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, for example butanoi, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • emulsifiers may be used, for example: calcium alkylarylsulfonates such as Ca dodecylbenzenesulfonate, or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan esters such as sorbitan fatty acid esters or polyoxyethylene sorbitan fatty acid such as Polyoxethylensorbitanester.
  • calcium alkylarylsulfonates such as Ca dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan esters such as sorbitan fatty acid esters
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • finely divided solid substances e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates can be water or oil based. You can, for example, by wet grinding using commercially available bead mills and optionally adding surfactants, such as those e.g. already listed above for the other types of formulation.
  • Emulsions e.g. Oil-in-water emulsions (EW) can be used, for example, using stirrers, colloid mills and / or static mixers using aqueous organic solvents and optionally surfactants, such as those e.g. already listed above for the other formulation types.
  • EW Oil-in-water emulsions
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, for example polyvinyl alcohol, polyacrylic acid sodium or mineral oils, to the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • active ingredients can also in the usual manner for the production of fertilizer granules - if desired in a mixture with fertilizers - granulated.
  • Water-dispersible granules are generally produced using the customary methods, such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical preparations generally contain 0.1 to 99% by weight, in particular 0.1 to 95% by weight, of active ingredient of the formula (I).
  • the active ingredient concentration in wettable powders is, for example, about 10 to 90% by weight, the remainder to 100% by weight consists of customary formulation components.
  • the active substance concentration can be about 1 to 90, preferably 5 to 80,% by weight.
  • Dust-like formulations contain 1 to 30% by weight of active ingredient, preferably mostly 5 to 20% by weight of active ingredient, sprayable solutions contain about 0.05 to 80, preferably 2 to 50% by weight of active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is in liquid or solid form and which granulating aids, fillers, etc. are used.
  • the active ingredient content of the water-dispersible granules is, for example, between 1 and 95% by weight, preferably between 10 and 80% by weight.
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the usual adhesives, wetting agents, dispersing agents, emulsifying agents, penetration agents, preservatives, antifreeze agents and solvents, fillers, carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and the pH and Agents influencing viscosity.
  • active ingredients such as those described, for example, in Weed Research 26, 441-445 (1986) or "The Pesticide Manual", 11th edition, The British Crop Protection Council and the, can be used as combination partners for the active ingredients according to the invention in mixture formulations or in the tank mix Royal Soc. of Chemistry, 1997 and the literature cited therein.
  • Known herbicides which can be combined with the compounds of the formula (I) are, for example, the following active substances (note: the compounds are either with the "common name” according to the International Organization for Standardization (ISO) or with the chemical name , possibly together with a usual code number): acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, ie [[[1- [5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitrophenyl] -2-methoxyethylidene] amino] oxy] acetic acid and methyl acetate; alachlor; alloxydim; ametryn; amidosulfuron; amitrole; AMS, ie ammonium sulfamate; anilofos; asulam; atrazine; azimsulfurone (DPX-A8947); aziprotryn; barban; BAS 516 H, ie 5-fluoro-2-
  • the formulations present in commercial form are optionally diluted in the customary manner, for example in the case of wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules, using water. Dust-like preparations, ground or scatter granules as well as sprayable Solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the required application rate of the compounds of formula (I) varies with the external conditions, such as temperature, humidity, the type of herbicide used, and others. It can vary within wide limits, for example between 0.001 and 10.0 kg / ha or more of active substance, but is preferably between 0.005 and 5 kg / ha.
  • Step 1 3 - [(2,5-Dimethylphenyl) thio] propanoic acid
  • Step 4 6-bromo-5,8-dimethyl-spiro [thiochroman-4,2 ' - [1, 3] dioxolane]
  • Crystals which had precipitated overnight were filtered off with suction, washed with cold heptane and dried.
  • Step 5 5,8-dimethyl-4-oxo-6-thiochromanecarboxylic acid 46.38 g (0.15 mol) of 6-bromo-5,8-dimethyl-spiro [thiochroman-4,2 ' - [1, 3] dioxolane] were added 500 ml of tetrahydrofuran dissolved and cooled to -65 ° C. 80 ml (0.2 mol) of 2.5 M n-butyllithium in hexane were then allowed to drip in slowly enough that the temperature did not rise above -55.degree. The mixture was left to stir for 1 h and then poured add 90 g dry ice in portions. The solution was then left on
  • Step 8 methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thio-chromene-6-carboxylate
  • Step 9 Methyl 4 - ⁇ [3-chloro-5- (trifluoromethyl) -2-pyridyl] oxy ⁇ -5,8-dimethyl-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromene-6-carboxylate
  • Step 10 4 - ⁇ [3-chloro-5- (trifluoromethyl) -2-pyridyl] oxy ⁇ -5,8-dimethyl-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 - thiochrome-6-carboxylic acid
  • Step 11 3-Oxo-1-cyclohexenyl 4 - ⁇ [3-chloro-5- (trifluoromethyl) -2-pyridyl] oxy ⁇ -5,8-dimethyl-1, 1 -dioxo-1, 2,3 , 4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromene-6-carboxylate 0.56 g (1.2 mmol) 4 - ⁇ [3-chloro-5- (trifluoromethyl) -2-pyridyl] oxy ⁇ -5,8-dimethyl-1, 1 - Dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromene-6-carboxylic acid were added in 30 ml of methylene chloride with 2 drops of N, N-dimethylformamide and 0.48 g (3.8 mmol) of oxalyl chloride and the mixture was boiled under reflux for 3.5 h.
  • Step 1 4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromene-6-carboxylic acid 1.0 g (4.1 mmol) of 5,8-dimethyl-4-hydroxy-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromen-6-carboxylic acid, 0.58 g (4.1 mmol) of benzoyl chloride and a spatula tip of NN-4-dimethylaminopyridine were stirred in 10 ml of pyrides overnight. It was then poured onto 5 M HCl on crushed ice and extracted with ethyl acetate.
  • Step 2 3-oxo-1-cyclohexenyl 4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1, 1-dioxo-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromene-6-carboxylate
  • Residue was taken up in 100 ml of methylene chloride and 0.25 g (2.2 mmol) of cyclohexanedione and 0.44 g (7.4 mmol) of triethylamine were added at 0 ° C. It was left for 4 hours
  • Step 3 6 - [(2,6-dioxocyclohexyl) carbonyl] -4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1, 2,3,4-tetrahydro-1 ⁇ 6 -thiochromen-1, 1-dione
  • Table 1 a precursors of the compounds in Table 1
  • Table 1b precursors of the compounds in Table 1a
  • Table 1c precursors of the compounds in Table 1 b
  • R 7 R A , R B , R c , R D Q : remainder of formula (II)
  • A SO 2 B - CH -CH 2
  • R 1 CH 3
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of a compound of the general formula (I) and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of a compound of the general formula (I), 64 parts by weight of quartz containing kaolin as an inert substance, 10 parts by weight of potassium lignosulfonic acid and 1 Mixes parts by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium as a wetting and dispersing agent and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of a compound of the general formula (I), 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether ( ⁇ Triton X 207), 3 parts by weight of isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 parts by weight. Mixes parts of paraffinic mineral oil (boiling range approx. 255 to above 277 ° C) and grinds to a fineness of less than 5 microns in a friction ball mill.
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a compound of the general formula (I), 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of oxyethylated nonylphenol as emuigator.
  • a water-dispersible granulate is obtained by:
  • a water-dispersible granulate is also obtained by adding 25 parts by weight of a compound of the general formula (I),
  • Seeds of monocotyledonous and dicotyledonous weed plants are laid out in sandy loam in cardboard pots and covered with soil.
  • the compounds according to the invention formulated in the form of wettable powders or emulsion concentrates are then applied to the surface of the covering earth as an aqueous suspension or emulsion with a water application rate of the equivalent of 600 to 800 l / ha in a dosage of the equivalent of 1 kg of active substance or less per hectare.
  • the pots are placed in the greenhouse and kept under good growth conditions for the weeds.
  • the optical damage to the plants or the emergence damage is assessed after a test period of 3 to 4 weeks in comparison to untreated controls.
  • Examples 7 and 11 show an at least 80% activity against Stellaria media, Avena fatua, Lolium multiflorum and Setaria viridis.
  • the compounds of Examples Nos. 2, 3, 4, 7, 11 and 12 show an at least 90% activity against Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis and Setaria viridis.
  • the compounds of Examples Nos. 1, 2, 6, and 7 show a 100% activity against Amaranthus retroflexus and Stellaria media.
  • Seeds of monocotyledonous and dicotyledonous weeds are placed in cardboard pots in sandy loam soil, covered with soil and grown in the greenhouse under good growing conditions.
  • the test plants are treated three to three weeks after sowing.
  • the compounds according to the invention formulated as wettable powder or as emulsion concentrates are sprayed onto the green parts of the plant in a dosage of the equivalent of 1 kg of active substance or less per hectare with a water application rate of the equivalent of 600 to 800 l / ha. After the test plants have stood in the greenhouse for 3 to 4 weeks under optimal growth conditions, the effect of the preparations is assessed in comparison with untreated controls.
  • the agents according to the invention also have good herbicidal activity against a broad spectrum of economically important grasses and weeds, even after emergence.
  • the compounds of Examples 3, 9, 10, 11 and 12 show an at least 90% activity against Sinapis arvensis.
  • the compounds of Examples Nos. 1, 4, 7 and 10 show an activity of at least 80% against Stellaria media and Setaria viridis.
  • the compounds of Examples Nos. 6 and 9 show an at least 80% activity against Avena fatua and Amaranthus retroflexus.
  • Typical harmful plants in rice crops are grown in the greenhouse under paddy rice conditions (water retention level: 2 - 3 cm). After the treatment with the formulated compounds according to the invention in a dosage of the equivalent of 1 kg of active substance or less per hectare, the test plants are placed in the greenhouse under optimal growth conditions and are kept for the entire test period. About three weeks after application, the evaluation of the plant damage is carried out visually in comparison to untreated controls.
  • the compounds according to the invention have very good herbicidal activity against harmful plants.
  • the compounds of Examples Nos. 2, 4, 7, 11 and 12 show at least 80% activity against Cyperus iria and Echinocloa crus-galli.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Abstract

Es werden Benzoylderivate der allgemeinen Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren beschrieben. In dieser allgemeinen Formel (I) stehen R<1>, R<2>, R<3>, R<4> und R<5> für verschiedene organische Reste, Q für Isothiazol, Isoxazol, Cyclohexandion- oder beta -Ketronitril-Rest und A, B, E sowie X für ein- oder mehratomige divalente Einheiten.

Description

Beschreibung
Benzoylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, insbesondere das der Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsem in Nutzpflanzenkulturen.
Aus verschiedenen Schriften ist bereits bekannt, daß bestimmte Benzoylderivate herbizide Eigenschaften besitzen. So beschreiben EP-A 0 712 853 und EP-A 0 841 335 kondensierte Benzoylderivate, die in α-Position des ankondensierten Ringsystems einen Alkylrest tragen.
EP-A 0 629 623, EP-A 0 810 227 und EP-A 0 819 691 beschreiben kondensierte Benzoylderivate, die in α-Position des ankondensierten Ringsystems durch einen Alkoxyrest substituiert sind. WO 97/23135 offenbart kondensierte Benzoylderivate, die in α-Position des ankondensierten Ringsystems einen Rest aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkoxyimino tragen. WO 98/29406 offenbart kondensierte Benzoylderivate, die in α-Position des ankondensierten Ringsystems einen oder zwei Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxyimino, Alkoxy, Alkylthio und disubstituiertes Amino tragen. Dabei können die drei letztgenannten Reste auch in cyclischer Form vorliegen, so daß sich in α-Position des ankondensierten Ringsystems ein Cycloalkoxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkylaminorest befindet. Darüberhinaus nennt WO 98/29406 ein kondensiertes Benzoyiderivat, bei dem sich in besagter α-Position ein (2-Tetrahydrofuryl)methyloxy-Rest befindet.
Weiterhin ist aus verschiedenen Schriften bekannt, daß Herbiziden aus der Reihe der Benzoylcyclohexandione als Inhibitoren der para-Hydroxyphenylpyruvat- Dioxygenase derselbe Wirkmechanismus zugrunde liegt, wie denen aus der Reihe der Benzoylisoxazole, vergleiche dazu J. Pesticide Sei. 21, 473-478 (1996), Weed Science 45, 601-609 (1997), Pesticide Science 50, 83-84, (1997) und Pesticide Outlook, 29-32, (December 1996). Darüberhinaus ist aus Pesticide Science 50, 83- 84, (1997) bekannt, daß ein Benzoyl isoxazol der Formel (A) unter bestimmten Bedingungen zu einem Benzoyl-3-oxopropionitril der Formel (B) umlagern kann.
(A) (B)
Die Anwendung der aus diesen Schriften bekannten Benzoylderivate ist jedoch häufig in der Praxis mit Nachteilen verbunden. So ist die herbizide oder pflanzenwachstumsregulierende Wirksamkeit der bekannten Verbindungen nicht immer ausreichend, oder bei ausreichender herbizider Wirksamkeit werden unerwünschte Schädigungen der Nutzpflanzen beobachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von herbizid und pflanzenwachstumsregulierend wirksamen Verbindungen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwinden.
Die Lösung der Aufgabe sind Benzoylderivate der allgemeinen Formel (I),
(I)
woπn
Q einen Rest der Formel (II), (III) oder (IV)
(II) (III) (IV)
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Thio, Amino, Cyano, Nitro, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-Rest, der gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff , Schwefel, Stickstoff, Fluor, Chlor, Brom und Jod enthält;
R4 Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonyl, Phenyl, wobei die sechs letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert sind; R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste substituiertes Heteroaryl, Heterocyclyl oder Aryl, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Rj), -P(=O)(ORi)(ORk) oder
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen;
A eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, SO, SO2, NRa, CHRa und CRaRb;
B eine gesättigte oder eine ein oder mehrere Mehrfachbindungen enthaltende und aus ein bis vier Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder durch einen gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenylrest substituiert ist;
E eine Bindung, eine gesättigte oder eine ein oder mehrere Mehrfachbindungen enthaltende ein- bis sechsgliedrige Kette bestehend aus divalenten Einheiten der Gruppe C, CRC, CRcRd, N, NRC, S, SO, SO2, O und CO;
X eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S und NRe;
R6 Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, NH, N-Alkyl oder CHR7;
R7 Wasserstoff, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl,Tetrahydrothiopyran- 3-yl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Phenyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der acht letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Alkylthio und Alkyloxy substituiert ist, oder
zwei an einem gemeinsamen Kohlenstoffatom gebundene Reste R7 bilden eine Kette aus der Gruppe OCH2CH2O, OCH2CH2CH2O, SCH2CH2S und SCH2CH2CH2S, wobei diese gegebenenfalls durch ein bis vier Methylgruppen substituiert ist, oder
zwei an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen gebundene Reste R7 bilden eine Bindung oder bilden mit dem sie tragenden Kohlenstoffatomen einen gegebenenfalls substituierten 3- bis 6-gliedrigen Ring;
Z eine Bindung, eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, SO, SO2, NH, N-Alkyl oder CHR7, wobei Y und Z nicht gleichzeitig eine divalente Einheit bedeuten sollen, die als Kettenglied ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält;
G1-G2 eine divalente Einheit aus der Gruppe OCR9, SCR9 und NR10COR11, wobei die Verknüfung mit dem Ringsystem so erfolgen soll, daß das Kohlenstoffatom dieser divalenten Einheit jeweils über eine Doppelbindung an das Kohlenstoffatom des Ringsystems gebunden ist;
R8 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxycarbonyl;
R9 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl oder Halogencycloalkyl;
R10 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, wobei die sechs letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Alkoxy substituiert sind;
R11 Wasserstoff, Formyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder eine Gruppe L-R12; L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO, CHR9CO oder CR9Rh;
R12 Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Cycloalkyl oder ein gegegenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl und Halogenalkoxy substituiertes Phenyl;
Ra und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert ist;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Halogenalkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl-N-alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonylamino und Alkylsulfonyl-N-alkylamino;
Re Wasserstoff, Formyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert sein können;
Rf Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist;
R9 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl;
R' und Rk unabhängig voneinander Wasserstoff oder Rj;
Rj Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Phenyl, Benzyl, wobei diese sechs genannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere , gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Cι-C4)-A!kyl, (C1-C4)- Alkoxy, Halogen-(CrC4)-alkyl oder Halogen-(CrC4)-alkoxy substituiert sind;
R1 und Rm unabhängig voneinander Wasserstoff oder durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R1 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl, oder R1 und Rm bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der gegebenenfalls ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthält und der gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R1 substituiert ist.
I 0 oder 1 ;
m 0, 1 oder 2;
n 0, 1 , 2 oder 3;
v 1 oder 2;
w 0, 1 , 2, 3 oder 4
bedeuten, mit der Maßgabe, daß
a) die Verbindung 4-[2-Tetrahydrofuryl]methyloxy-5,8-dimethyl-6-[(2,6-dioxo- cyclohexyl)carbonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-1 ,1-dion nicht von obiger Definition umfaßt sein soll, und b) in R5 Aryl nicht Phenyl bedeuten soll, wenn E für Methylen und G1 in G1-G2 für Schwefel steht.
Zahlreiche erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) können in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen, wie Lösungsmittel und pH-Wert, in unterschiedlichen tautomeren Strukturen auftreten.
Für den Fall, daß Q einen Rest der Formel (II) bedeutet worin R6 für Hydroxy steht, sind folgende tautomeren Strukturen möglich:
Für den Fall, daß Q einen Rest der Formel (IV) bedeutet, sind folgende tautomeren Strukturen möglich:
Diese tautomeren Strukturen sollen ebenfalls durch die allgemeine Formel (I) umfaßt werden.
Je nach Art der Substituenten enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein acides Proton, das durch Umsetzung mit einer Base entfernt werden kann. Als Basen eignen sich beispielsweise Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium und Kalium, Erdalkalimetalle, wie Calcium und Magnesium, Ammoniak und organische Amine. Solche Salze sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Ein Kohlenwasserstoffrest ist ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer, gesättigter, teilgesättigter, ungesättigter oder aromatischer Rest, z.B. Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl oder Aryl. Ebenso sollen zusammengesetzte Begriffe, wie Cycloalkylalkenyl, Cycloalkinylalkyl und Arylalkinyl, von dieser Definition umfaßt sein. Enthält dieser Kohlenwasserstoffrest noch zusätzlich Heteroatome, so können sich diese grundsätzlich, d.h. sofern es der chemische Aufbau erlaubt, an beliebiger Position des Kohlenwasserstoffrests befinden.
In Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können kettenförmige kohlenstoffhaltige Reste wie Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst wie Alkenyl und Alkinyl jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Halogenalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1 -Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z.B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl. Die Mehrfachbindung kann sich in beliebiger Position des ungesättigten Rests befinden.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit drei bis acht C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Analog bedeutet Cycloalkenyl eine monocyclische Alkenylgruppe mit drei bis acht Kohlenstoffringgliedern, z.B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclpentyl und Cyclohexenyl, wobei sich die Doppelbindung an beliebiger Position befinden kann. Im Falle zusammengesetzter Reste, wie Cycloalkylalkenyl, kann sich der erstgenannte Rest an beliebiger Position des zweitgenannten befinden.
Im Falle einer zweifach substituierten Aminogruppe, wie Dialkylamino, können diese beiden Substituenten gleich oder verschieden sein. Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder lod. Halogenalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI; Halogenalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; entsprechendes gilt für Halogenalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.
Unter dem Begriff Heterocyclyl sind drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättige mono- oder polycyclische Heterocyclen zu verstehen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten. Die Verknüpfung kann, sofern chemisch möglich an beliebiger Position des Heterocyclus erfolgen. Beispiele dafür sind Oxiranyl, 3- Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 1-Pyrrolidinyl, 2- Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazoldinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxoazolidinyl, 3-lsothioazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 1-Pyrazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4- Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxa-diazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Triazolidin-3-yl, 1 ,3,4-Oxazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazoiidin-2-yl, 1 ,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur- 2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrofur-4-yl, 2,3-Dihydrofur-5-yl, 2,5-Dihydrofur-2-yl, 2,5-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydrothien-4- yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl, 2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydrothien-3-yl, 2,3- Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol- 5-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-Dihydro-isoxazol-4-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-δ-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydro-oxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydrooxazol-3-yl, 2,5-Dihydrooxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazoi-5-yl, 2,3-Dihydrothiazoi-2-yl, 2,3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydrothiazol-5-yl, 4,5-Dihydrothiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydrothiazol-4-yl, 2,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydroimidazol-2-yl, 4,5-Dihydroimidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2,5-Dihydroimidazol-2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Dihydroimidazol-5-yl, 1-Morpholinyl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1 ,3,5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1 ,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1 ,3-Dihydrooxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1 ,3-Dioxolan-2-yl, 3,4,5,6-Tetrahydropyridin- 2-yl, 4H-1 ,3-Thiazin-2-yl, 4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1 ,3-Dithian-2-yl, 1 ,1-Dioxo- 2,3,4,5-tetrahydrothein-2-yl, 2H-1 ,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1 ,4-Benzoxazin-3-yl, 1 ,3-Dihydrooxazin-2-yl.
Aryl steht für einen aromatischen mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoffrest, z.B. Phenyl, Naphthyl, Biphenyi und Phenanthryl. Die Verknüpfung kann, sofern chemisch möglich, an beliebiger Position von Aryl erfolgen.
Heteroaryl steht für einen aromatischen mono-, bi- oder tricyclischen Rest, der neben Kohlenstoffringgliedem ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthält. Die Verknüpfung kann, sofern chemisch möglich, an beliebiger Position von Aryl erfolgen. Beispiele für 5-gliedriges Heteroaryl sind 2- Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-lmidazolyl, 4- Imidazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl-3-yl, 1 ,3,4-Triazol-2-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3- Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4- Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 1 ,2,4- Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yi, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Triazol-2-yl. Beispiele für 6-gliedriges Heteroaryl sind 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3- Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimdinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl, 1 ,2,4-Triazin-3-yl und 1 ,2,4,5-Tetrazin-3-yl. Beispiele für anneliertes 5-gliedriges Heteroaryl sind Benzothiazol-2-yl und Benzoxazol-2-yl. Beispiele für benzokondensierte 6-gliedriges Heteroaryl sind Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin.
Die Definition einer divalenten Einheit ist so zu verstehen, daß die Absättigung über Einfach-, Doppel- und/oder Dreifachbindungen erfolgen kann. Die divalente Einheit "O" bedeutet demnach ein über zwei Einfachbindungen verknüpftes Sauerstoffatom. Die divalente Einheit "CRC" bedeutet ein über eine Einfach- und eine Doppelbindung verknüpftes und einen Rest Rc tragendes Kohlenstoffatom. Die divalente Einheit "C" steht für ein Kohlenstoffatom, das über eine Einfach- und eine Dreifachbindung verknüpft ist. Für den Fall, daß eine unsymmetrische divalente Einheit vorliegt, d.h. daß sie zwei Möglichkeiten der Verknüpfung erlaubt, sollen jeweils beide Möglichkeiten der Verknüpfung dieser Einheit und dem Rest des Moleküls durch die allgemeine Formel I umfaßt sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Sind beispielsweise eine oder mehrere Alkenylgruppen vorhanden, so können Diastereomere auftreten. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten. Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch alle Stereoisomeren und deren Gemische, die von der allgemeinen Formel (I) umfaßt, jedoch nicht spezifisch definiert sind. Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Ausdruck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können.
Ist eine Gruppe mehrfach substituiert, so ist darunter zu verstehen, daß bei der Kombination der verschiedenen Substituenten die allgemeinen Grundsätze des Aufbaus chemischer Verbindungen zu beachten sind, d.h. daß nicht Verbindungen gebildet werden, von denen der Fachmann weiß, daß sie chemisch instabil oder nicht möglich sind.
Von näherem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl , Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloaikenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylaikenyloxy, Arylalkinyloxy, Heteroaryloxy, Heteroarylalkoxy, Heteroarylalkenyloxy, Heteroarylalkinyloxy, Heterocyclyloxy, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkenyioxy, Heterocyclyialkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Heteroarylthio, Heteroarylalkylthio, Heteroarylalkenylthio, Heteroarylalkinylthio, Heterocyclylthio, Heterocyclylalkylthio, Heterocyclylalkenylthio, Heterocyclylalkinylthio, Amino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl- N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-Heteroarylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Heterocyclylalkylamino, Heterocyclylalkenylamino, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloaikylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylalkylsulfonyl, Heteroarylalkenylsulfonyl, Heteroarylalkinylsulfonyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyciylalkylsulfonyl, Heterocyclylalkenylsulfonyl, Heterocyclylalkinylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenylsulfinyl, Alkinylsulfinyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylalkylsulfinyl, Cycloalkylalkenylsulfinyl, Cycloalkylalkinylsulfinyl, Arylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Arylalkenylsulfinyl, Arylalkinylsulfinyl, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylalkylsulfinyl, Heteroarylalkenylsulfinyl, Heteroarylalkinylsulfinyl, Heterocyclylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Heterocyclylalkenylsulfinyl, Heterocyclylalkinylsulfinyl, Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminosuifonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Alkinyisulfonyloxy, Cycloalkylsulfonyloxy, Cycloalkylalkylsulfonyloxy, Cycloalkylalkenylsulfonyloxy, Cycloalkylalkinylsuifonyloxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkylsulfonyloxy, Arylalkenylsulfonyloxy, Arylalkinylsuifonyloxy, Heteroarylsulfonyioxy, Heteroarylalkylsulfonyloxy, Heteroarylalkenylsulfonyloxy,
Heteroarylalkinylsulfonyloxy, Heterocyclylsulfonyloxy, Heterocyclylalkylsulfonyloxy, Heterocyclylalkenylsulfonyloxy, Heterocyclylalkinylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkenylsuifonylamino, Alkinylsulfonylamino, Cycloalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkenylsulfonylamino, Cycloalkylalkinylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonylamino, Heteroarylsulfonylamino, Heteroarylalkylsulfonylamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkinylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Alkenylsulfonyl-N- alkylamino, Alkinyisulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Arylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylsulfonyl- N-alkylamino, Arylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonyl-N- alkylamino, Heteroarylalkinyisulfonyi-N-alkylamino, Heterocyclylsulfonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkylsulfonylamino, Heterocyclylalkenylsulfonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkylcarbonyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyi, Cycloalkylalkenyioxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylalkoxycarbonyl, Heteroarylalkenyloxycarbonyl, Heteroarylalkinyloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkenyloxycarbonyl, Heterocyclylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- arylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N- arylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-alkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyioxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyoxycarbonylamino, Heteroaryloxycarbonylamino, Heteroarylalkoxycarbonylamino, Heteroarylalkenyloxycarbonyiamino, Heteroarylalkinyoxycarbonylamino, Heterocyclyloxycarbonyiamino, Heterocyclylalkoxycarbonylamino, Heterocyclylalkenyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl-N-alkylamino, Alkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Alkinyloxycarbonyl- N-alkylamino, Cycloalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkoxycarbonyl-N- alkylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl-N-alkylamino, Aryloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkinyoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinyloxycarbonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkoxycarbonyl-N-alkylamino,
Heterocyclylalkenyloxycarbonyl-N-alkyiamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Formyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenalkoxy, Halogenalkenyloxy, Halogenalkinyloxy, Halogenalkylthio, Halogenalkenylthio, Halogenalkinylthio, Halogenalkylamino, Halogenalkenylamino, Halogenaikinylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenylsulfonyl, Halogenalkinylsulfonyi, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkenylsulfinyl, Halogenaikinylsulfinyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkenylcarbonyl, Halogenalkinylcarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Halogenalkenyloxycarbonyl, Halogenalkinyloxycarbonyl, Halogenalkyiaminocarbonyl, Halogenalkenylaminocarbonyl, Halogenalkinylaminocarbonyl, Halogenalkoxycarbonylamino, Halogenalkenyloxycarbonylamino, Halogenalkinyloxycarbonylamino, Alkoxyalkoxy, Arylalkoxyalkoxy, Cyano, Nitro, oder einen Rest aus der Gruppe Alkyl-NH-N=CH-, Aryl-(CH2)n-NH-N=CH-, Alkoxy-N=CH-, Aryl-(CH2)n-O-N=CH-, Alkyl-NH-NH-CO- und Arylalkyl-NH-NH-CO- und
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl , Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Heteroaryloxy, Heteroarylalkoxy, Heteroarylalkenyloxy, Heteroarylalkinyloxy, Heterocyclyloxy, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkenyloxy, Heterocyclylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenyithio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Heteroarylthio, Heteroarylalkylthio, Heteroarylalkenyithio, Heteroarylalkinylthio, Heterocyclylthio, Heterocyclylalkylthio, Heterocyclylalkenylthio, Heterocyclylalkinylthio, Amino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroaryiamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl- N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-Heteroarylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkyiamino, Cycloalkenylamino, Heterocyclylalkylamino, Heterocyclylalkenylamino, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylalkylsulfonyl, Heteroarylalkenylsulfonyl, Heteroarylalkinylsuifonyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyclylalkylsulfonyl, Heterocyclylalkenylsulfonyl, Heterocyclylalkinylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenylsulfinyl, Alkinylsulfinyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylalkylsulfinyl, Cycloalkylalkenylsulfinyl, Cycloalkylalkinylsulfinyl, Arylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Arylalkenyisulfinyl, Arylalkinylsuifinyl, Heteroaryisulfinyl, Heteroarylalkylsulfinyl, Heteroarylalkenylsulfinyl, Heteroarylalkinylsulfinyl, Heterocyclylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Heterocyclylalkenylsulfinyl, Heterocyclylalkinylsulfinyl, Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Alkinylsulfonyloxy, Cycloalkylsulfonyloxy, Cycloalkylalkylsulfonyloxy, Cycloalkylalkenylsulfonyloxy, Cycloalkylalkinylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkylsulfonyloxy, Arylalkenylsulfonyloxy, Arylalkinylsulfonyloxy, Heteroarylsulfonyloxy, Heteroarylalkylsulfonyloxy, Heteroarylalkenylsulfonyloxy, Heteroarylalkinylsulfonyloxy, Heterocyclylsulfonyloxy, Heterocyclylalkylsulfonyloxy, Heterocyclylalkenylsulfonyloxy, Heterocyclylalkinylsulfonyioxy, Alkylsulfonylamino, Alkenyisulfonylamino, Alkinylsulfonylamino, Cycloalkyisulfonylamino, Cycloalkylalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkenylsulfonylamino, Cycloalkylalkinylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonylamino, Heteroarylsulfonylamino, Heteroarylalkylsulfonylamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkinylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Alkenylsulfonyl-N- alkylamino, Alkinylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinyisulfonyl-N-alkylamino, Arylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylsulfonyl- N-alkylamino, Arylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Arylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkenylsulfononyl-N-alkylamino, Arylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyi, Heterocyclylalkylcarbonyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylalkoxycarbonyl, Heteroarylalkenyloxycarbonyl,
Heteroarylalkinyloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkenyloxycarbonyl, Heterocyclylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- arylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyiamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N- arylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyiamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-alkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyioxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonyiamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyoxycarbonylamino, Heteroaryloxycarbonylamino, Heteroarylalkoxycarbonylamino, Heteroarylalkenyloxycarbonylamino, Heteroarylalkinyoxycarbonylamino, Heterocyclyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkoxycarbonylamino, Heterocyclylalkenyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl-N-alkylamino, Alkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Alkinyloxycarbonyl- N-alkylamino, Cycloalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkoxycarbonyl-N- alkylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl-N-alkylamino, Aryloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkinyoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkoxycarbonyl-N-alkyiamino, Heteroarylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkoxycarbonyl-N-alkylamino,
Heterocyclylalkenyioxycarbonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Formyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenalkoxy, Halogenalkenyioxy, Halogenalkinyloxy, Halogenalkylthio, Halogenalkenylthio, Halogenalkinylthio, Halogenalkylamino, Halogenalkenylamino, Halogenalkinylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenylsulfonyl, Halogenalkinylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkenylsulfinyl, Halogenalkinylsulfinyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkenyicarbonyl, Halogenalkinylcarbonyl, Halogenalkoxycarbonyi, Halogenalkenyl-oxycarbonyl, Halogenalkinyloxycarbonyl, Halogenalkylaminocarbonyl, Halogenalkenyl- aminocarbonyl, Halogenalkinylaminocarbonyl, Halogenalkoxycarbonylamino, Halogenalkenyioxycarbonylamino, Halogenalkinyloxycarbonylamino, Alkoxyalkoxy, Arylalkoxyalkoxy, Cyano, Nitro, oder einen Rest aus der Gruppe Alkyl-NH-N=CH-, Aryl-(CH2)n-NH-N=CH-, Alkoxy-N=CH-, Aryl-(CH2)n-O-N=CH-, Alkyl-NH-NH-CO- und Arylalkyl-NH-NH-CO- substituiertes Heteroaryl , Heterocyclyl oder Aryl, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Rj), -P(=O)(ORi)(ORk) oder
O
0^/(CH2)m
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen, bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Phenyl, Benzyl, wobei die dreizehn letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio substituiert sind;
R4 Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei die vier letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio substituiert sind; R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (Cι-C6)-Alkyl, (C2-C6)- Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylamino, Di- (Ci-CβJ-alkylamino, (CrCβJ-Alkoxycarbonyl, (d-CβJ-Alkylaminocarbonyl, Di-(C C6)- alkylaminocarbonyl, (CrC6)-Alkylcarbonyl, (Cι-C6)-Alkylcarbonylamino, (Ci-Cβ)- Alkylcarbonyl-(CrC6)-alkylamino, (CrCβJ-Alkylcarbonyl-d CrCβJalkylamino, (C C6)-Alkylthio, (Cι-C6)-Alkylsulfinyl, (CrC6)-Alkyisulfonyl, (d-C^-Alkylsulfonylamino, (d-CβJ-AlkyisulfonyKCrCeJ-alkylamino, (CrCeJ-Alkylsulfonyl-dKCrCeJ-alkylamino, wobei die 22 letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (d-Cβ)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (d-C6)-Alkoxy, (d-C6)- Alkylthio oder einen drei bis sechsgliedrigen, gesättigten, teilgesättigten oder ungesättigten Heterocyclus, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, substituiert sind, substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder drei- bis sechsgliedriger, gesättigter, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefeiatom enthalten kann, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'R , -P(=O)(ORj)(Rj), - P(=O)(ORj)(ORk) oder
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen;
A eine divalente Einheit aus der Gruppe S, SO, SO2l und NRa;
B eine gesättigte oder eine Doppelbindung enthaltende und aus ein oder zwei Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiert ist; E eine Bindung, CRcRd, NRC, S, SO, SO2, O und CO;
R6 (Cι-C6)-Alkylthio, (CrC6)-Alkylsulfinyl, (d-C6)-Alkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, N-(d-C6)-Alkyl oder CHR7;
R7 Wasserstoff, (d-C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (d-C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkoxy- (d-CeJ-alkyl, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl, (d-C6)-Alkoxycarbonyl, (d-C6)-Alkylthio, Phenyl, wobei der Kohlenwasserstoffteii der acht letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (d-dJ-Alkylthio und (Cι-C3)-Alkyloxy substituiert ist;
Z eine Bindung, CH2 oder CHR7;
R8 Wasserstoff, (d-C6)-Alkyl oder (d-C6)-Alkoxycarbonyl;
R9 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Halogen-(C C6)-alkyl;
R10 Wasserstoff, (d-CeJ-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, wobei die sechs letztgenannten Reste Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und (d-CβJ-Alkoxy substituiert sind;
R11 Wasserstoff, Formyl, (C C6)-Alkyl, Halogen-(C C6)-alkyl, (d-C6)-Alkoxy-(Cι- CβJ-alkyl oder eine Gruppe L-R12;
L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO und CHR9CO;
R12 (Cι-C6)-Alkyl, Halogen-(CrC6)-alkyl, oder gegegenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, (C1-C3)- Alkyl, (C C3)-Alkoxy, Halogen-(C C3)-alkyl und Halogen-(C C3)-alkoxy substituiertes Phenyl;
Ra Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, (d-Ce^Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C C6)-Alkylcarbonyl und (d-C6)-Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C Cβ)-Alkoxy und (CrCβJ-Alkylthio substituiert ist;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, (d-Cβ)- Alkyl, Halogen-(d-C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)- aikenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2-C6)-alkinyl, (d-C6)-Alkoxy, Halogen-(C C6)- alkoxy, (d-C6)-Alkylthio, Halogen-(d-C6)-alkylthio, (d-CβJ-Alkylcarbonyl, Halogen- (CrC6)-alkylcarbonyl, (Cι-C6)-Alkoxycarbonyl, Halogen-(CrC6)-alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (d-C6)-Alkylcarbonyl und (d-C6)-Alkylsulfonyl;
Rβ Wasserstoff, Formyl, (C C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2- CβJ-Alkinyl, (d-CβJ-Alkylcarbonyl und (CrC6)-Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Cι-C6)-Alkyl, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- (C C6)-Alkinyl, (d-C6)-Alkoxy und (CrCβJ-Alkylthio substituiert sein können;
Rf Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, Halogen-(d-C6)-alkyl, (d-CeJ-Alkylcarbonyl, (d- C6)-Alkoxycarbonyl, (CrC6)-Alkylsulfonyl, Halogen-(C1-C6)-alkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-Cβ)-Alkyl, Halogen-(d-C6)-alkyl, (d-C6)-Alkoxy, Halogen-(d-C6)- alkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist;
R9 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff oder (Cι-C6)-Alkyl, und w 0, 1 , 2 oder 3
bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, (d-C6)- Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (d-C6)-Alkoxy, (C C6)- Alkylthio, (C C6)-Alkylsulfinyl, (d-C6)-Alkylsulfonyl, (d-C6)-Alkylsulfonyloxy, (d- CβJ-Alkylsulfonylamino, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl-N-(d-C6)-alkylamino, Phenyl, Benzyl, wobei die dreizehn letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C3)- Alkyl, Halogen-(Cι-C3)-alkyl, Cyclopropyl, (C2-C4)-Alkenyi, (C2-C4)-Alkinyl, (C C3)- Alkoxy, Halogen-(Cι-C3)-aikoxy und Alkylthio substituiert sind;
R4 (d-C4)-Alkyl, Wasserstoff, Cyano, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (C1-C3)- Alkoxy, (Cι-C3)-Alkylthio substituiert sind, und die erstgenannte Gruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (C3-C6)-Cycloalkyl, (d-C3)-Alkoxy, (d-C3)-Alkylthio substituiert ist;
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (d-C4)-Alkyl, (C2-C )- Alkenyl, (C2-C )-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (d-C4)-Alkoxy, (d-C4)-Alkylamino, Di- (Cι-C4)-alkylamino, (d-C )-Alkoxycarbonyl, (Ci-dJ-Alkylaminocarbonyl, Di-(Cι-C4)- alkylaminocarbonyl, (d-C )-Alkylcarbonyl, (d-C4)-Alkylcarbonylamino, (d-d)- Alkylthio, (d-C4)-Alkylsulfinyl, (C C )-Alkylsulfonyl substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder drei bis sechsgliedriger, gesättigter, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Ri), - P(=O)(ORi)(ORk) oder
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen,
A eine divalente Einheit aus der Gruppe S, SO, und SO2;
B eine gesättigte oder eine Doppelbindung enthaltende und aus ein oder zwei Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (Cι-C3)-Alkyl, Halogen-(d-C3)- alkyl, (Cι-C3)-Alkoxy oder Halogen-(d-C3)-alkoxy substituiert ist; E eine Bindung, CRcRd, SO2 und CO;
R6 (CrC3)-Alkylthio, (d-C3)-Alkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O oder CHR7;
R7 Wasserstoff, (d-C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (d-C6)-Alkoxy-(Cι-C6)-alkyl, (d-CβJ-Alkylcarbonyl, (Ci-CβJ-Alkoxycarbonyl, Phenyl, wobei die sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Halogenatome substituiert sind;
R9 (Cι-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder Halogen-(d-C6)-alkyl; R10 (d-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycioalkyl, Phenyl oder Benzyl;
R11 Wasserstoff, (C C6)-Alkyl oder eine Gruppe L-R12;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, (d-dJ-Alkyl, Halogen-(d-C3)- alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2-C6)- alkinyl, (Cι-C3)-Alkoxy, Halogen-(CrC3)-alkoxy, (C C3)-Alkylthio, Halogen-(d-C3)- alkylthio und (d-C3)-Alkylcarbonyl;
Rf Wasserstoff, (d-C6)-Alkyl, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl, (d-C6)-Alkoxycarbonyl, (C CβJ-Alkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-C6)-Alkyl, Halogen-(d-C6)-alkyl, (C-rCβ)- Alkoxy, Halogen-(Cι-C6)-alkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist, und
w 0, 1 oder 2
bedeuten.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Q einen Rest der Formel (II) oder (III)
(II) (III)
bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Halogen oder Nitro;
R3 und R4 Wasserstoff;
A SO2;
B CH2-CH ;
E eine Bindung oder eine divalente Einheit aus der Gruppe CH2, CO und SO2 ;
R6 ORf;
Y CHR7;
Z CHR7;
G1-G2 eine divalente Einheit aus der Gruppe OCR9 und NR 0COR11;
R7 Wasserstoff oder (C C6)-Alkyl;
R8 Wasserstoff;
R9 (C3-C6)-Cycloalkyl;
R10 (C C3)-Alkyl;
R11 Wasserstoff oder eine Gruppe L-R12; L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO und CH2CO;
R12 gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (CrC6)-Alkyl, (Cι-C6)-Alkoxy, (C C6)- Halogenalkyl und (Cι-C6)-Halogena!koxy substituiertes Phenyl;
Re Wasserstoff, Formyl, (C C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (d-C6)- Alkylcarbonyl und (Cι-C6)-Alkylsulfonyl;
Rf Wasserstoff, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-C6)-Alkyl, (Ci-CδJ-Halogenalkyl, (d-C6)- Alkoxy, (d-CθJ-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert sind, und
1
bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Q einen Rest der Formel (II)
(II)
bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (d-C )-Alkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (d-C4)-Alkoxy, (d-C4)-Alkylamino, Di- (CrC )-alkylamino, (CrC4)-Alkoxycarbonyi, (C -C4)-Alkylaminocarbonyl, Di-(d-d)- alkylaminocarbonyl, (Cι-C4)-Alkylcarbonyl, (C1-C4)-Alkylcarbonylamino, (d-d)- Alkylthio, (Cι-C4)-Alkylsulfinyl, (d-C4)-Alkylsulfonyl substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder drei bis sechsgliedriger, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der eins, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können je nach Bedeutung der Substituenten beispielsweise ausgehend von der bekannten oder nach bekannten Methoden herstellbaren Verbindung der allgemeinen Formel (la) nach einem oder mehreren der in den folgenden Schemata angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Schema 1 zeigt die säurekatalysierte Umsetzung der Verbindung der Formel (Ic) mit Ethandiol, die zur Verbindung der Formel (Id) führt. Die nachfolgende Reaktion mit n-Butyllithium oder Magnesium, Kohlendioxid und anschließende Säurebehandlung liefert Verbindung der Formel (le), in der R für OH steht. Solche Reaktionen sind beispielsweise aus J. Org. Chem. 55, 773 (1990) bekannt. Durch übliche Veresterungsmethoden kann diese Verbindung in die entsprechenden Ester der Formel (le) überführt werden, worin R für Alkoxy steht. In allen nachfolgenden Formeln sollen, sofern nicht anders angegeben, die Substituenten dieselben Bedeutungen haben wie für Formel (I) angegeben. Schema 1:
Id le
Verbindungen der Formel (le), worin R für Alkoxy steht, können gemäß Schema 2 durch eine Vielzahl von Reaktionen an der benzokondensierten Carbonylgruppe funktionalisiert werden. Solche Reaktionen sind beispielsweise aus Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 7, Teil 2b, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1965, bekannt. Schema 2:
ig 2.1 Die Umsetzung mit Reduktionsmitteln wie NaBH4 führt zu Verbindungen der Formel (If) in der X für Sauerstoff und R4 für Wasserstoff stehen.
2.2 Die Umsetzung mit Grignard-Reagenzien führt zu Verbindungen der Formel (If) in der X für Sauerstoff und R4 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Phenyl stehen.
2.3 Die Umsetzung mit Me3SiCN oder Me3SiCF3 führt zu Verbindungen der Formel (If) in der X für Sauerstoff und R4 für CN oder CF3.
2.4 Die Umsetzung mit Alkalimetallcyaniden in Gegenwart von Ammoniumchlorid führt zu Verbindungen der Formel (If) in der X für NH und R4 für CN stehen.
2.5 Die Umsetzung mit NaBHsCN führt in Gegenwart von Ammoniumacetat zu Verbindungen der Formel (If) in der X für NH und R4 für Wasserstoff stehen.
2.6 Die Umsetzung mit P4S10 und anschließend mit Grignard-Reagenzien führt zu Verbindungen der Formel (If) in der X für Schwefel und R4 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Phenyl stehen.
2.7 Die Umsetzung mit H2N-E-R5 und anschließender Reduktion führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für NH und R4 für Wasserstoff stehen.
2.8 Die Umsetzung mit H2N-E-R5 und anschließender Umsetzung mit Grignard- Reagenzien führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für NH und R4 für CN stehen.
2.9 Die Umsetzung mit H2N-E-R5 und KCN führt ebenfalls zu Verbindungen der Formel (Ig), in der (X), für NH und R4 für CN stehen.
2.10 Die Umsetzung mit (RjO)(RkO)(O=)PCN in Gegenwart von LiCN in THF führt zu Verbindungen der Formel (Ig), in der I null und E eine Bindung bedeuten, R4 für CN und R5 für P(=O)(ORi)(ORk) stehen.
Verbindungen der Formel (Ig) sind, wie in Schema 3 angegeben, auch aus Verbindungen der Formel (If) erhältlich, in der R für Alkoxy steht. Solche Reaktionen sind beispielsweise aus J. Med. Chem. 28, 1817, (1985), Tetrahedron Lett. 1699, (1986) und Acta Chem.Scand. B32, 452 (1978) bekannt.
Schema 3:
3.1 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie Thionylchlorid, und anschließend mit einem Amin der Formel HNRa-E-R5 führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für NRa und R4 für Wasserstoff stehen.
3.2 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie Thionylchlorid, und anschließend mit einem Alkohol der Formel HO-E-R5 führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für Sauerstoff und R4 für Wasserstoff stehen.
3.3 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie Thionylchlorid, und anschließend mit einem Thioalkohol der Formel HS-E-R5 führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für Schwefel und R4 für Wasserstoff stehen.
3.4 Die Umsetzung mit einem Halogenid, Triflat oder Mesylat führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für Sauerstoff und R4 für Wasserstoff stehen.
3.5 Die Umsetzung mit einer Carbonsäure in Gegenwart wasserentziehender Mittel, wie DCC, führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι für Sauerstoff, E für CO und R4 für Wasserstoff stehen.
3.6 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie CCU/PPI.3 und anschließend mit P(OR')3 führt zu Verbindungen der Formel (Ig), in der I null und E eine Bindung bedeuten, R4 für Wasserstoff und R5 für P(=O)(OR')(ORk) stehen. 3.7 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie CC JPPha und anschließend mit NaCN in einem Lösungsmittel wie DMF oder DMSO führt zu einer Verbindung (Ig), in der R5 für Cyano steht, die durch dem Fachmann bekannte Derivatisierungen zu weiteren Verbindungen (Ig) umgesetzt werden können, worin R5für -COOH, -COOR, -COCI, -CH=NOH oder -CHO steht. Ausgehend von diesen letztgenannten Verbindungen (Ig) können durch dem Fachmann bekannte Reaktionen erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, in der R5 für jeweils über ein Kohlenstoffatom gebundenes Heteraryl oder Heterocyclyl steht.
3.8 Die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie CCU/PPhs und anschließend basenkatalysiert mit einem Heteroaromaten oder Heterocyclus, der im Ring ein ein Wasserstoffatom tragendes Stickstoffatom aufweist, führt zu Verbindungen (Ig), worin I null und E eine Bindung bedeuten, R4für Wasserstoff und R5 für über ein Stickstoffatom gebundenes Heteroaryl oder Heterocyclyl stehen.
3.9 Die Umsetzung mit Chlorierungsmittel, wie Oxalylchlorid oder CCl4/PPh3, und anschließend mit einer Verbindung HO-N=RkR' in Gegenwart einer Base wie NaH in einem geeigneten Lösungsmittel wie THF, DMF oder DMSO führt zu Verbindungen der Formel (Ig) in der (X)ι -E insgesamt für eine Bindung, R4 für Wasserstoff und R5 für -O-N=RkR' steht.
Durch die in Schema 4 angegebene Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ig) mit einer Verbindung der Formel (lla) erhält man Verbindungen der Formel la', in der Q für einen Rest der Formel (II) steht. Dazu wird die Verbindung der Formel (Ig) entweder in Gegenwart wasserentziehender Mittel, wie DCC, oder nach Überführung in ihr Säurechlorid, basenkatalysiert mit (lla) umgesetzt und schließlich mit einer Cyanid-Quelle behandelt. Diese Methoden sind beispielsweise in EP-A 0 369 803 und EP-B 0 283 261 beschrieben. R steht in diesen und nachfolgenden Formeln für Alkoxy. Schema 4:
lla ig la'
Durch die in Schema 5 angegebene Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ig) mit einem Hydroxypyrazol der Formel (lila) erhält man erfindungsgemäße Verbindungen, in der Q für einen Rest der Formel (III) und G1-G2 für NR10OCR11 stehen. Dazu wird die Verbindung der Formel (Ig) entweder in Gegenwart wasserentziehender Mittel, wie DCC, oder nach Überführung in ihr Säurechlorid, basenkatalysiert mit (lila) umgesetzt und schließlich mit einer Cyanid-Quelle behandelt. Diese Methoden sind beispielsweise in EP-A 0 369 803 beschrieben. Durch bekannte Reaktionen wie Veresterung, Alkylierung oder Acylierung wird der Rest R11 am Pyrazolring eingeführt.
Schema 5:
ig Ib
Durch die in Schema 6 angegebene Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ig) mit einem ß-Ketoester und anschließender Säurespaltung erhält man eine Verbindung der Formel (Ih), die durch Reaktion mit einem Orthocarbonsäureester oder einem Carbonsäureamidacetal zu einer Verbindung der Formel (li), worin L1 für eine Abgangsgruppe wie Ethoxy oder N,N-Dimethylamino steht, umgesetzt wird. Schließlich werden durch basenkatalysierte Reaktion mit Hydroxylamin die erfindungsgemäßen Verbindungen (Ib'), in der Q für einen Rest der Formel (III) und G1-G2 für OCR9 stehen, erhalten.
Schema 6:
Ih ig
t
Ib'
Durch die in Schema 7 angegebene Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ig) in Gegenwart von Magnesium, einer magnesiumorganischen Verbindung oder einer lithiumorganischen Verbindung mit einem halogensubstituierten Isothiazol, welches beispielsweise nach Methoden in Synth. Commun. 17, 1207 (1987) herstellbar sind, erhält man erfindungsgemäße Verbindungen (Ib"), in der Q für einen Rest der Formel (III) und G1-G2 für SCR9 stehen. Schema 7:
Durch die in Schema 8 angegebene basenkatalysierte Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ig), in der R für Chlor steht, mit einem ß-Ketonitril der Formel (IVa) erhält man erfindungsgemäße Verbindungen (Ic), in der Q für einen Rest der Formel (IVI) steht. Die Umsetzung erfogt beispielsweise analog er aus EP-A 0 213 892 und EP-A 0496 631 bekannten Methoden. Schema 8:
IVa ig Ic
Die in Schema 9 angegebene Umsetzung einer Verbindung der Formel (la') mit einem Halogenierungsreagenz, wie Oxalylchlorid oder Oxalylbromid, führt zu erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (la"), die durch Reaktion, gegebenenfalls unter Basenkatalyse, mit Nukleophilen, wie Alkalimetallcyaniden, Alkalimetallcyanaten, Alkalimetallthiocyanaten, Alkylthioalkoholen und Thiophenolen zu weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel(la) umgesetzt werden können. Solche Reaktionen sind beispielsweise beschrieben in Synthesis 12, 1287 (1992). Schema 9:
la' la"
la
Verbindungen der Formel (If), in der A für Schwefel steht, können gemäß Schema 10 mit geeigneten Oxidationsmitteln wie Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure und Kaliumperoxymonosulfat zu den entsprechenden Verbindungen oxidiert werden, in denen je nach Menge des eingesetzten Oxidationsmittels A für SO oder SO2 steht. Solche Reaktionen sind beispielsweise aus J. Org. Chem. 53, 532 (1988) bekannt und auch auf andere hier genannte Verbindungen anwendbar.
Schema 10:
Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (Ig),
worin
R (d-C6)-Alkyl,
R4 Wasserstoff, R5 COOH, COOR, COCI, CH=NOH, CHO,
E eine Bindung,
I 0 bedeuten, und R1, R2, R3, A und B die unter der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzeistöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es in der Regel unerheblich, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne daß durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z.B. Avena, Lolium, Alopecurus, Phalaris, Echinochloa, Digitaria, Setaria sowie Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf seiten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt. Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z.B. Galium, Viola, Veronica, Lamium, Stellaria, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Matricaria, Abutilon und Sida auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern. Unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommende Schadpflanzen wie z.B. Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus und Cyperus werden von den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ebenfalls hervorragend bekämpft. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab. Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen oder in Zierpflanzungen.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten. Vorzugsweise können die Verbindungen der Formel (I) als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A-0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/11376, WO 92/14827,
WO 91/19806), transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ
Glufosinate (vgl. z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder Glyphosate
(WO 92/00377) oder der Sulfonylhamstoffe (EP-A-0257993, US-A-5013659) resistent sind, transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit
Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924,
EP-A-0193259). transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung
(WO 91/13972).
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996 oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431 ).
Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe der obengenannten Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Die Herstellung von Pflanzenzeilen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffekt.es oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991 ), 95-106).
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.
So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylhamstoffe, Glufosinate-ammonium oder Glyphosate-isopropylammonium und analoge Wirkstoffe resistent sind.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen. Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Substanzen hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie öl-in-Wasser- und Wasserin-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse. Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J., H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; C. Marsden, "Solvents Guide"; 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z.B. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Fungiziden, sowie mit Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z.B. Butanoi, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emuigatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z.B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z.B. Öl-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B. Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961 , Seiten 81-96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel (I).
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%. Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Mischungsformulierungen oder im Tank-Mix sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe einsetzbar, wie sie z.B. in Weed Research 26, 441-445 (1986) oder "The Pesticide Manual", 11th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 1997 und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Als bekannte Herbizide, die mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden können, sind z.B. folgende Wirkstoffe zu nennen (Anmerkung: Die Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der International Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, ggf. zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet): acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, d.h. [[[1-[5-[2-Chloro-4-(trifluoromethyl)- phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethylidene]-amino]-oxy]-essigsäure und - essigsäuremethylester; alachlor; alloxydim; ametryn; amidosulfuron; amitrol; AMS, d.h. Ammoniumsulfamat; anilofos; asulam; atrazin; azimsulfurone (DPX-A8947); aziprotryn; barban; BAS 516 H, d.h. 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on; benazolin; benfluralin; benfuresate; bensulfuron-methyl; bensulide; bentazone; benzofenap; benzofluor; benzoyl prop-ethyl; benzthiazuron; bialaphos; bifenox; bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil; bromuron; buminafos; busoxinone; butachlor; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butylate; cafenstrole (CH-900); carbetamide; cafentrazone (ICI-A0051 ); CDAA, d.h. 2-Chlor- N,N-di-2-propenyiacetamid; CDEC, d.h. Diethyldithiocarbaminsäure-2-chlorallylester; chlomethoxyfen; chloramben; chlorazifop-butyl, chlormesulon (ICI-A0051 ); chlorbromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorflurecol-methyl; chloridazon; chlorimuron ethyl; chlomitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorsulfuron; chlorthal-dimethyl; chlorthiamid; cinmethylin; cinosulfuron; clethodim; clodinafop und dessen Esterderivate (z.B. clodinafop-propargyl); clomazone; clomeprop; cloproxydim; clopyralid; cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cyclosulfamuron (AC 104); cycloxydim; cycluron; cyhalofop und dessen Esterderivate (z.B. Butylester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; daimuron; 2,4-DB; dalapon; desmedipham; desmetryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop; diclofop und dessen Ester wie diclofop-methyl; diethatyl; difenoxuron; difenzoquat; diflufenican; dimefuron; dimethachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimethazone, clomazon; dimethipin; dimetrasulfuron, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL 77, d.h. 5-Cyano-1-(1 ,1-dimethylethyl)-N-methyl-1 H-pyrazole-4- carboxamid; endothal; EPTC; esprocarb; ethalfluralin; ethametsulfuron-methyl; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; F5231 , d.h. N-[2-Chlor-4-fluor-5-[4-(3- fluorpropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1 H-tetrazol-1 -yl]-phenyl]-ethansulfonamid; ethoxyfen und dessen Ester (z.B. Ethylester, HN-252); etobenzanid (HW 52); fenoprop; fenoxan, fenoxaprop und fenoxaprop-P sowie deren Ester, z.B. fenoxaprop-P-ethyl und fenoxaprop-ethyl; fenoxydim; fenuron; flamprop-methyl; flazasulfuron; fluazifop und fluazifop-P und deren Ester, z.B. fluazifop-butyl und fluazifop-P-butyl; fluchloralin; flumetsulam; flumeturon; flumiclorac und dessen Ester (z.B. Pentylester, S-23031 ); flumioxazin (S-482); flumipropyn; flupoxam (KNW-739); fluorodifen; fluoroglycofen-ethyl; flupropacil (UBIC-4243); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr; flurtamone; fomesafen; fosamine; furyloxyfen; glufosinate; glyphosate; halosafen; halosulfuron und dessen Ester (z.B. Methylester, NC-319); haloxyfop und dessen Ester; haloxyfop-P (= R-haloxyfop) und dessen Ester; hexazinone; imazamethabenz-methyl; imazapyr; imazaquin und Salze wie das Ammoniumsalz; imazethamethapyr; imazethapyr; imazosulfuron; ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isoxaben; isoxapyrifop; karbutilate; lactofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPB; mecoprop; mefenacet; mefluidid; metamitron; metazachlor; methabenzthiazuron; metham; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metabenzuron, methobenzuron; metobromuron; metolachior; metosulam (XRD 511); metoxuron; metribuzin; metsulfuron-methyl; MH; molinate; monalide; monocarbamide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 128, d.h. 6-Chlor-N- (3-chlor-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamin; MT 5950, d.h. N-[3-Chlor-4- (1-methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamid; naproanilide; napropamide; naptalam; NC 310, d.h. 4-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-methyl-5-benzyloxypyrazol; neburon; nicosulfuron; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazon; oxyfluorfen; paraquat; pebulate; pendimethalin; perfluidone; phenisopham; phenmedipham; picloram; piperophos; piributicarb; pirifenop-butyl; pretilachlor; primisulfuron-methyl; procyazine; prodiamine; profluralin; proglinazine-ethyl; prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop und dessen Ester; propazine; propham; propisochlor; propyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prosulfuron (CGA-152005); prynachlor; pyrazolinate; pyrazon; pyrazosulfuron-ethyl; pyrazoxyfen; pyridate; pyrithiobac (KIH- 2031); pyroxofop und dessen Ester (z.B. Propargylester); quinclorac; quinmerac; quinofop und dessen Esterderivate, quizalofop und quizalofop-P und deren Esterderivate z.B. quizalofop-ethyl; quizalofop-P-tefuryl und -ethyl; renriduron; rimsulfuron (DPX-E 9636); S 275, d.h. 2-[4-Chlor-2-fluor-5-(2-propynyloxy)-phenyl]- 4,5,6,7-tetrahydro-2H-indazol; secbumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN 106279, d.h. 2-[[7-[2-Chlor-4-(trifluor-methyl)-phenoxy]-2-naphthalenyl]-oxy]- propansäure und -methylester; sulfentrazon (FMC-97285, F-6285); sulfazuron; sulfometuron-methyi; sulfosate (ICI-A0224); TCA; tebutam (GCP-5544); tebuthiuron; terbacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, d.h. N,N-Diethyl-3-[(2-ethyl-6-methylphenyl)-sulfonyl]-1 H-1 ,2,4-triazol-1-carboxamid; thenylchlor (NSK-850); thiazafluron; thiazopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-24085); thifensulfuron-methyl; thiobencarb; tiocarbazil; tralkoxydim; tri-allate; triasulfuron; triazofenamide; tribenuron-methyl; triclopyr; tridiphane; trietazine; trifluralin; triflusulfuron und Ester (z.B. Methylester, DPX-66037); trimeturon; tsitodef; vernolate; WL 110547, d.h. 5-Phenoxy-1-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-1 H-tetrazol; UBH-509; D-489; LS 82-556; KPP-300; NC-324; NC-330; KH-218; DPX-N8189; SC- 0774; DOWCO-535; DK-8910; V-53482; PP-600; MBH-001 ; KIH-9201 ; ET-751; KIH- 6127 und KIH-2023.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids, u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Verbindungen der Formel (I). Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,001 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,005 und 5 kg/ha.
A. Chemische Beispiele
1. Herstellung von 4-{[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-dimethyl-6- [(2,6-dioxo-cyclohexyl)carbonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-1 ,1-dion
Schritt 1 : 3-[(2,5-Dimethylphenyl)thio]propansäure
90 g (2.25 Mol) Natriumhydroxid wurden in 500 ml Wasser gelöst und unter Kühlung bei 10 °C mit 147,59 g 2,5-Dimethylthiophenol versetzt. Unter fortgesetzter Kühlung wurden bei unter 25 °C 180,1 g (1 ,18 Mol) 3-Brompropionsäure hinzugefügt. Man ließ 4 h bei Raumtemperatur nachrühren und wusch dann mit Diethylether (3 x 500 ml). Die wässrige Lösung wurde mit 1 M HCI sauer gestellt, das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 205.88 g (92 % der Theorie) farblose Kristalle; Fp.: 97-98 °C; Rf = 0.56 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.3 (s,3H), 2.34 (s,3H), 2.68 (t,2H), 3.1 (t,2H), 6.9 (d,1H), 7.06-
7.14 (2H)
Schritt 2: 5,8-Dimethyl-4-thiochromanon
100 g (0.48 Mol) 3-[(2,5-Dimethylphenyl)thio]propansäure wurden bei -10 °C in 2200 ml konz. Schwefelsäure gelöst. Man ließ 1 h bei Raumtemperatur rühren und gab die Reaktionslösung dann auf gestoßenem Eis. Die wässrige Lösung wurde mit einem Diethylether/Hexan-Gemisch (1 :9) extrahiert (6 x 500 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer vollständig eingeengt.
Ausbeute: 56.63 g (62 % der Theorie) gelbliches öl; Rf = 0.63 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.3 (s,3H), 2.6 (s,3H), 2.97 (m^H), 3.2 (m,2H), 6.9-7.1 (2H)
Schritt 3: 6-Brom-5,8-dimethyl-4-thiochromanon
66,5 g (0,35 Mol) 5,8-Dimethyl-4-thiochromanon wurden zusammen mit 118 g (0,87 Mol) Aluminiumchlorid in 600 ml Methylenchlorid gelöst beziehungsweise suspendiert. Nach 15 min rühren ließ man 62,2 g (0,39 Mol) Brom langsam zutropfen und die Reaktionsmischung anschließend noch 10 min unter Rückfluß kochen. Die noch warme Reaktionsmischung wurde auf 220 ml konz. Salzsäure auf verstoßenem Eis gegeben. Man ließ 10 min rühren, trennte die Methylenchlorid
Phase ab und extrahierte die wässrige Phase mit Diethylether (3 x 400 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Ausbeute: 58.4 g (62 % der Theorie); bräunliche Kristalle
Fp.: 87-88 °C (nach chromatographischer Reinigung)
Rf = 0.78 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.3 (s,3H), 2.6 (s,3H), 3.0 (m,2H), 3.2 (m,2H), 7.45(2H)
Schritt 4: 6-Brom-5,8-dimethyl-spiro[thiochroman-4,2'-[1 ,3]dioxolan]
58.4 g (0,22 Mol) 6-Brom-5,8-dimethyl-4-thiochromanon wurden in 380 ml
Orthoameisensäuretrimethylester gelöst und mit 555 g (8,9 Mol) Ethandiol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure Monohydrat versetzt und über Nacht bei 80 °C gerührt.
Anschließend ließ man abkühlen, verdünnte mit 500 ml Diethylether und wusch mit einer 1 :1 Mischung aus 1 M Natronlauge und ges. NaCI-Lösung (2 x 500 ml) und anschließend mit einer ges. NaCI-Lösung (300 ml). Die organische Phase wurde über MgSθ4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml Heptan/Diethylether (9:1) aufgenommen und kalt gestellt. Die über
Nacht ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt, mit kaltem Heptan gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 46.38 g (68 % der Theorie); bräunliche Kristalle
Fp.: 97 °C; Rf = 0.75 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.2 (s,3H), 2.3 (m,2H), 2.4 (s,3H), 3.0 (m,2H), 4.15 (m,2H), 4.3
(m,2H), 7.3(s,1 H)
Schritt 5: 5,8-Dimethyl-4-oxo-6-thiochromancarbonsäure 46.38 g (0.15 Mol) 6-Brom-5,8-dimethyl-spiro[thiochroman-4,2'-[1 ,3]dioxolan] wurden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf -65 °C gekühlt. Anschließend ließ man 80 ml (0.2 Mol) 2.5 M n-Butyllithium in Hexan so langsam zutropfen, daß die Temperatur nicht über -55 °C stieg. Man ließ 1 h nachrühren und gab dann portionsweise 90 g Trockeneis hinzu. Anschließend ließ man die Lösung auf
Raumtemperatur kommen, gab 500 ml Hexan hinzu und saugte den Niederschlag ab. Dieser wurde in 500 ml Wasser aufgenommen und mit konz. Salzsäure stark sauer gestellt. Man ließ für 1 h unter Rückfluß kochen, ließ abkühlen und saugte das ausgefallenen Produkt ab.
Ausbeute: 26.18 g (75 % der Theorie farblose Kristalle; Fp.: 146-198 °C
1H NMR (Me2SO-d6): δ 2.2 (s,3H), 2.5 (s,3H), 2.9 (m,2H), 3.3 (m,2H), 7.6 (s,1H)
Schritt 6: Methyl 5,8-dimethyl-4-oxo-6-thiochromancarboxylat
26.17 g (0.11 Mol) 5,8-Dimethyl-4-oxo-6-thiochromancarbonsäure wurden in 500 ml
Methanol gelöst, mit 3 ml konz. Schwefelsäure versetzt und unter Rückfluß gekocht.
Es wurde in regelmäßigen Zeitabständen insgesamt noch einmal 3 ml konz.
Schwefelsäure hinzugefügt, bis nach 3 d per Dünnschichtchromatographie
(Slθ2,Essigester) kein Edukt mehr nachgewiesen werden konnte. Man ließ abkühlen, zog das Methanol am Rotationsverdampfer ab und nahm den Rückstand in 400 ml Essigester auf. Es wurde mit ges. NaCI-Lösung (2 x 100 ml) und ges.
NaHCO3-Lösung (2 x 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und am
Rotationsverdampfer eingeengt.
Ausbeute: 24.96 g (90 % der Theorie) braunes öl; Rf = 0.7 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.2 (s,3H), 2.6 (s,3H), 3.0 (m,2H), 3.2 (m,2H), 3.85 (s,3H), 7.6
(s,1H)
Schritt 7: Methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-6-thiochromancarboxylat 10.40 g (0.04 Mol) Methyl 5,8-dimethyl-4-oxo-6-thiochromancarboxylat wurden in 200 ml Ethanol gelöst und portionsweise mit 0.89 g (0.023 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend ließ man noch 1 h bei Raumtemperatur rühren und engte anschließend am Rotationsverdampfer ein. Der Rückstand wurde in 200 ml Essigester aufgenommen, mit ges. NaCI-Lösung gewaschen (2 x 100 ml), über MgSθ4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 10.3 g (98 % der Theorie) braunes öl; Rf = 0.6 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 1 ,8 (m,1 H), 2.2 (s,3H), 2.5 (m,1 H), 2.6 (s,3H), 2.8 (s,1H), 3.3
(m,1H), 3.85 (s,3H), 5.1 (s, br,1H), 7.6 (s,1H)
Schritt 8: Methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thio- chromen-6-carboxylat
10 g (0.04 Mol) Methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-6-thiochromancarboxylat und 4.9 g
(0.06 Mol) Natriumacetat wurden zusammen in 200 ml Methanol gegeben. Es wurde auf 0 °C gekühlt und langsam mit einer Lösung aus 41.4 g (0.07 Mol) OXONE®
(Kalium-peroxymonosulfat) in 200 ml Wasser versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde dabei unter 6 °C gehalten. Anschließend ließ man 4 h bei Raumtemperatur rühren und verdünnte anschließend mit 120 ml Wasser. Es wurde mit
Methylenchlorid (3 x 200 ml) extrahiert, über MgSÜ4 getrocknet und am
Rotationsverdampfer eingeengt.
Ausbeute: 10.6 g (94 % der Theorie); farblose Kristalle
Fp.: 135 - 136 °C; Rf = 0.55 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.5 (m,2H), 2.6 (s,3H), 2.7 (s,3H), 3.2 (s,1 H), 3.9 (m,1H), 3.9
(s,3H), 5.1 (m, 1 H), 7.55 (s,1 H)
Schritt 9: Methyl 4-{[3-chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-dimethyl-1 ,1-dioxo- 1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-6-carboxylat
0.48 g (1.7 mMol) Methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6- thiochromen-6-carboxylat und 0.4 g (1.9 mMol) 2,5-Dichlor-3-(trifluormethyl)-pyridin wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0.21 g (1.9 mMol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Man ließ 3 h rühren, engte anschließend am Rotationsverdampfer ein. Der Rückstand wurde in 100 ml Essigester aufgenommen, mit ges. NaCI-Lösung gewaschen (2 x 20 ml), über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Essigester : Heptan = 1 : 3). Ausbeute: 0.64 g (80 % der Theorie) gelbe Kristalle; Rf = 0.71 (Kieselgel/Essigester) 1H NMR (CDCI3): δ 2.35 (s,3H), 2.8 (m,2H), 2.8 (s,3H), 3.25 (s,1 H), 3.8 (m,1H), 3.9 (s,3H), 6.6 (m, 1 H), 7.7 (s,1 H), 7.95 (m,1 H), 8.4 (m,1 H)
Schritt 10: 4-{[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-dimethyl-1 ,1-dioxo- 1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-6-carbonsäure
0.62 g (1.3 mMol) Methyl 5,8-dimethyl-4-hydroxy-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6- thiochromen-6-carboxylat wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschließend mit 0.17 (4 mMol) Natriumhydroxid in 5 ml Wasser versetzt. Man ließ 3 h unter Rückfluß kochen, zog anschließend Tetrahydrofuran am Rotationsverdampfer ab und stellte mit 5 M HCI sauer. Anschließend wurde mit Essigester extrahiert, über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 0.56 g (93 % der Theorie) farblose Kristalle; Rf = 0.25 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.35 (s,3H), 2.8 (m,2H), 2.8 (s,3H), 3.25 (s,1 H), 3.8 (m,1H), 6.6 (m, 1H), 7.9 (s,1 H), 7.95 (m,1H), 8.4 (m,1H)
Schritt 11 : 3-Oxo-1-cyclohexenyl 4-{[3-chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-di- methyl-1 ,1 -dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-6-carboxylat 0.56 g (1.2 mMol) 4-{[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-dimethyl-1 ,1- dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-6-carbonsäure wurden in 30 ml Methylenchlorid mit 2 tropfen N,N-Dimethylformamid und 0.48 g (3.8 mMol) Oxalylchlorid hinzugefügt und 3.5 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer abgezogen, der Rückstand in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und bei 0 °C mit 0.15 g (1.4 mMol) Cyclohexandion und 0.22 g (3.7 mMol) Triethylamin versetzt. Man ließ 4 h bei Raumtemperatur nachrühren. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und chromatographisch gereinigt (Kieselgel, EssigesteπHexan = 1 :1). Ausbeute: 0.39 g (58 % der Theorie) farblose Kristalle; Rf = 0.69 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.1 (m,2H), 2.4 (s,3H), 2.45 (m,2H), 2.65 (m,2H), 2.8 (m,2H), 2.8 (s,3H), 3.25 (s,1H), 3.8 (m,1H), 6.0 (s,1H), 6.7 (m, 1H), 7.85 (s,1H), 7.95 (m,1H), 8.4 (m,1H) Schritt 12: 4-{[3-Chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]oxy}-5,8-dimethyl-6-[(2,6-dioxo- cyclohexyl)carbonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-1 ,1-dion 0.31 g (0.57 mMol) 3-Oxo-1-cyclohexenyl 4-{[3-chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]- oxy}-5,8-dimethyl-1 ,1 -dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-6-carboxylat, 1 Tropfen Acetoncyanhydrin und 0.1 g (1 mMol) Triethylamin wurden in 15 ml Acetonitril gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, mit 5 ml Wasser versetzt und mit 5 M HCI sauer gestellt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 0.27 g (87 % der Theorie); farblose Kristalle Fp.: 128-132 °C; Rf = 0.37 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.0 (m,2H), 2.0 (s,3H), 2.4 (m,2H), 2.8 (m,2H), 2.8 (m,2H), 2.8 (s,3H), 3.25 (s,1 H), 3.8 (m,1 H), 6.6 (m, 1 H), 7.0 (s,1 H), 7.9 (m,1 H), 8.4 (m,1H)
2. Herstellung von 6-[(2,6-Dioxocyciohexyl)carbonyl]-5,8-dimethyl-4-(2- pyrimidinyloxy)-1 ^.S^-tetrahydro-lλ^thiochromen-l ,1-dion
0.38 g (0.86 mMol) 3-Oxo-1-cyclohexenyi 5,8-dimethyl-4-(2-pyrimidinyloxy)-1 ,1- dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-6-carboxylat, 1 Tropfen Acetoncyanhydrin und 0.1 g (1 mMol) Triethylamin wurden in 15 ml Acetonitril gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer eir.geengt, mit 5 ml Wasser versetzt und mit 5 M HCI sauer gestellt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 0.28 g (74 % der Theorie) beige Kristalle; Fp.: 96 - 99 °C; Rf = 0.1 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.0 (m,2H), 2.05 (s,3H), 2.55 (m,4H), 2.75 (s,3H), 2.8 (m,2H),
3.2 (m,1 H), 3.9 (m,1H), 6.4 (m, 1 H), 7.0 (s,1 H), 7.05 (t,2H), 8.6 (d,2H)
3. Herstellung von 6-[(2,6-Dioxocyclohexyl)carbonyl]-4-benzoyloxy-5,8-dimethyl- 1 ,2,3,4-tetrahydro-1 λ6-thiochromen-1 ,1 -dion
Schritt 1: 4-Benzoyloxy- 5,8-dimethyl-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen- 6-carbonsäure 1.0 g (4.1 mMol) 5,8-Dimethyl-4-hydroxy-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochro- men-6-carbonsäure, 0.58 g (4.1 mMol) Benzoylchlorid und eine Spatelspitze N.N-4- Dimethylaminopyridin wurden in 10 ml Pyriden über Nacht gerührt. Anschließend wurde auf 5 M HCI auf gestoßenem Eis gegeben und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1m HCI (2 x 20 ml) und ges. NaCI-Lösung (2 x 40 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 0.81 g (52 % der Theorie) farblose Kristalle; Rf = 0.1 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.4 (s,3H), 2.7 (m,2H), 2.8 (s,3H), 3.2 (s,1H), 3.9 (m,1 H), 6.4 (s,1H), 7.4 (m,2H), 7.6 (m,1H), 7.8 (s,1H), 8.0 (m,2H)
Schritt 2: 3-Oxo-1-cyclohexenyl 4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1 ,1-dioxo-1 ,2,3,4- tetrahydro-1λ6-thiochromen-6-carboxylat
0.80 g (2.1 mMol) 4-Benzoyloxy-5,8-dimethyl-1 )1-dioxo-1 ,2,3,4-tetra-hydro-1λ6- thiochromen-6-carbonsäure wurden in 30 ml Methylenchlorid mit 2 Tropfen N,N-
Dimethylformamid und 1.69 g (13.3 mMol) Oxalylchlorid hinzugefügt und 3.5 h unter
Rückfluß gekocht. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer abgezogen, der
Rückstand in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und bei 0 °C mit 0.25 g (2.2 mMol) Cyclohexandion und 0.44 g (7.4 mMol) Triethylamin versetzt. Man ließ 4 h bei
Raumtemperatur nachrühren. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Essigester:Hexan = 1:1).
Ausbeute: 0.37 g (25 % der Theorie) farblose Kristalle; Rf = 0.7 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.1 (m,2H), 2.4 (s,3H), 2.45 (m,2H), 2.65 (m,2H), 2.8 (m,2H), 2.8
(s,3H), 3.35 (s,1H), 3.8 (m,1H), 6.0 (s,1H), 6.2 (m, 1H), 7.45 (m,2H), 7.6 (m,1H), 7.8
(s,1 H), 8.0 (m,2H)
Schritt 3: 6-[(2,6-Dioxocyclohexyl)carbonyl]-4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1 ,2,3,4- tetrahydro-1 λ6-thiochromen-1 ,1 -dion
0.37 g (0.79 mMol), 3-Oxo-1-cyclohexenyl 4-benzoyloxy-5,8-dimethyl-1 ,1-dioxo- 1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-6-carboxylat, 1 Tropfen Acetoncyanhydrin und 0.14 g (1.4 mMol) Triethylamin wurden in 15 ml Acetonitril gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, mit 5 ml Wasser versetzt und mit 5 M HCI sauer gestellt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 0.27 g (73 % der Theorie) farblose Kristalle; Rf = 0.1 (Kieselgel/Essigester)
1H NMR (CDCI3): δ 2.0 (m,2H), 2.05 (s,3H), 2.4 (m,4H), 2.8 (s,3H), 2.8 (m,2H), 3.3
(s,1H), 3.9 (m,1 H), 6.4 (m, 1H), 7.0 (s,1H), 7.4 (m,2H),7.6 (m,1 H), 8.0 (m, 2H)
Die in nachfolgenden Tabellen aufgeführten Beispiele wurden analog oben genannten Methoden hergestellt beziehungsweise sind analog oben genannten Methoden erhältlich.
Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen bedeuten:
Bz = Benzoyl Me Methyl Et ~ Eihyl
Ph = Phenyl Pr Propyl c = cyclo i - iso d Dublett m = Multiple« q = Quintett s Singulett Fp. = Festpunkt
Rt = Retentionswert
Tabelle 1 : Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2-CH2 R3 = H
R4 = H R6 = OH Q = Rest derFormel (ll)
Y = CH2 Z = CH2 w = 0 v = 1
Tabelle 1 a: Vorprodukte der Verbindungen in Tabelle 1
Tabelle 1b: Vorprodukte der Verbindungen in Tabelle 1a
a
Tabelle 1c: Vorprodukte der Verbindungen in Tabelle 1 b
Tabelle 2: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B = CH2-CH2 E = Bindung
R1 = CH3 R2 = CH3 R3 = H
R7 = RA, RB (X). = 0 Y = CH2
Z = CH2 v = 1 Q = Formel (II)
Tabelle 3: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2-CH2 R1 = CH3 R2 = CH3 R3 = H R4 = H
R5 = (X), = O E = Bindung
Q = Rest der Formel (III) mit G 11- r^_2 - = M NDR'ιυCΛODR11
Tabelle 4: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2-CH2 R3 = H
E = Bindung Q = Rest der Formel (III) mit G1-G2 = OCR9 R9 = c-Pr
Tabelle 5: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten folgendes bedeuten: A = SO2 B = CH2-CH2 R3 = H
E = Bindung Q = Rest der Formel (III) mit G1-G2 = SCR9
R9 = c-Pr
Tabelle 6: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2-CH2 R3 = H
E = Bindung Q = Rest der Formel (IV) R9 = c-Pr
Tabelle 7: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 E = B R1 CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 H
R5 Q = R Rest der Formel (II) R 6° _ = OH
R7 = RA, RB (X)ι = o Y = CH_
Z = CH2 v = 1
Tabelle 8: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2CH R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H Q = Rest der Formel (II)
R6 = OH Y = CH2 Z = CH2 v = 1 w = 0
Tabelle 9: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 E = Bindung R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 = H
R5 Q = Rest der Formel (II) (X). = O
X)
Y = CH2 Z = CH2 v = 1 w = 0
Tabelle 10: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
R4 = H Y ■■ CH2 Z = CH2
R7 = RA, RB, Rc, RD Q : Rest der Formel (II)
1 = 1 v = 1
5
Tabelle 11 : Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufzahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH -CH2 R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 = H
R11 ~ H Q = Rest der Formel (III)
Tabelle 12: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B — CH2-CH2 E = Bindung
R1 = CH3 R2 = CH3 R3 = H
R4 = H R6 = OH Y = CH2
Z = CH2 Q = Rest der Formel (II) I = 0 v = 1 w = 0
Tabelle 13: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten: A = SO2 B = CH2-CH2 R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 = H
R4 = c-Pr Q = Rest der Formel (III) mit G -G^ = OCR
Tabelle 14: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B = CH2-CH2 R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 = H
Q = Rest der Formel (IV) R9 = c-Pr
Tabelle 15: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten:
A = SO2 B = CH2-CH2 E = Bindung
R1 = CH3 R2 = CH3 R3 = H
R4 = H R6 = OH Y = CH2
Z = CH2 Q = Rest der Formel 00 I = 0 v = 1 w = 0
Tabelle 16: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahlen folgendes bedeuten: A = SO2 B = CH2-CH2 R1 = CH3
R2 = CH3 R3 = H R4 = H
R7 = H Y = CH2 Z = CH2
Q = Rest der Formel (II) v = 1
1130 Bindung 1 ,4-Diazinyl MeS
1131 Bindung 1 ,4-Diazinyl EtS
1132 Bindung 1 ,4-Diazinyl PrS
1133 Bindung 1 ,4-Diazinyl MeSO,
1134 Bindung 1 ,4-Diazinyl EtSO2
1135 Bindung 2-Pyrimidinyl MeS
1136 Bindung 2-Pyrimidinyl EtS
1137 Bindung 2-Pyrimidinyl PrS
1138 Bindung 2-Pyrimidinyl MeSO2
1139 Bindung 2-Pyrimidinyl EtSO,
1140 Bindung 1 -Pyrazolyl MeS
1141 Bindung 1 -Pyrazolyl EtS
1142 Bindung 1 -Pyrazolyl PrS
1143 Bindung 1 -Pyrazolyl MeSO2
1144 Bindung 1 -Pyrazolyl EtSO2 Tabelle 17: Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten und Laufeahien folgendes bedeuten:
A = SO2 B = CH2 R3 H R4 = H R6 = OH Y = CH2 Z = CH2 v = 1 w = 0
Q = Rest der Formel (II)
B. Formulierungsbeispiele
1. Stäubemittel
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
2. Dispergierbares Pulver
Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
3. Dispersionskonzentrat
Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), 6 Gew.-Teile Alkylphenolpolyglykolether (©Triton X 207), 3 Gew.-Teile Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teile paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis über 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
4. Emulgierbares Konzentrat
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), 75 Gew.Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emuigator.
5. Wasserdispergierbares Granulat
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten, indem man
75 Gew.-Teile einer Verbindung der allgemeinen Formel(l),
10 " ligninsulfonsaures Calcium,
5 " Natriumiaurylsulfat,
3 " Polyvinylalkohol und
7 " Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch
Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gew.-Teile einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
5 " 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 " oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 " Polyvinylalkohol,
17 " Calciumcarbonat und 50 " Wasser auf einer Kolloidmühle homogensiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
C. Biologische Beispiele
1. Unkrautwirkung im Vorauflauf
Samen von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Papptöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann als wäßrige Suspension bzw. Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha in einer Dosierung von umgerechnet 1 kg Aktivsubstanz oder weniger pro Hektar auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen- bzw. Auflaufschäden erfolgt nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Dabei zeigen beispielsweise die Verbindungen der Beispiele Nr. 7 und 11 eine mindestens 80 %ige Wirkung gegen Stellaria media, Avena fatua, Lolium multiflorum und Setaria viridis. Die Verbindungen der Beispiele Nr. 2, 3, 4, 7, 11 und 12 zeigen eine mindestens 90 %ige Wirkung gegen Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis und Setaria viridis. Die Verbindungen der Beispiele Nr. 1 , 2, 6, 7 und zeigen eine 100 %ige Wirkung gegen Amaranthus retroflexus und Stellaria media.
2. Unkrauktwirkung im Nachauflauf
Samen von mono- und dikotylen Unkräutern werden in Papptöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Zwei bis drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Dreiblattstudium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden in einer Dosierung von umgerechnet 1 kg Aktivsubstanz oder weniger pro Hektar mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachauflauf eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Beispielsweise zeigen die Verbindungen der Beispiele Nr. 3, 9, 10, 11 und 12 eine mindestens 90 %ige Wirkung gegen Sinapis arvensis. Die Verbindungen der Beispiele Nr. 1 , 4, 7 und 10 zeigen eine mindestens 80 %ige Wirkung gegen Stellaria media und Setaria viridis. Die Verbindungen der Beispiele Nr. 6 und 9 zeigen eine mindestens 80 %ige Wirkung gegen Avena fatua und Amaranthus retroflexus.
3. Wirkung auf Schadpflanzen in Reis
Typische Schadpflanzen in Reiskulturen werden im Gewächshaus unter Paddyreis- Bedingungen (Anstauhöhe des Wassers: 2 - 3 cm) angezogen. Nach der Behandlung mit den formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Dosierung von umgerechnet 1 kg Aktivsubstanz oder weniger pro Hektar werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen aufgestellt und während der gesamten Versuchszeit so gehalten. Etwa drei Wochen nach der Applikation erfolgt die Auswertung mittels optischer Bonitur der Pflanzenschäden im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen auf. Dabei zeigen beispielsweise die Verbindungen der Beispiele Nr. 2, 4, 7, 11 und 12 eine mindestens 80 %ige Wirkung gegen Cyperus iria und Echinocloa crus-galli.
4. Kulturpflanzenverträglichkeit
In weiteren Versuchen im Gewächshaus werden Samen einer größeren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkräutern in sandigem Lehmboden ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Ein Teil der Töpfe wird sofort wie unter Abschnitt 1 beschrieben behandelt, die übrigen im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben und dann wie unter Abschnitt 2 beschrieben mit den erfindungsgemäßen Substanzen der Formel (I) in unterschiedlichen Dosierungen besprüht. Vier bis fünf Wochen nach der Applikation und Standzeit im Gewächshaus wird mittels optischer Bonitur festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zweikeimblättrige Kulturen wie z.B. Soja und Zuckerrüben im Vor- und Nachauflaufverfahren in der Regel selbst bei hohen Wirkstoffdosierungen ungeschädigt oder nahezu ungeschädigt lassen. Einige Substanzen schonen darüber hinaus auch Gramineen-Kulturen wie z.B. Gerste, Weizen und Reis. Die Verbindungen der Formel (I) zeigen teilsweise eine hohe Selektivität und eignen sich deshalb zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Kulturen.

Claims

Patentansprüche:
Benzoylderivate der allgemeinen Formel (I),
(I)
woπn
Q einen Rest der Formel (II), (III) oder (IV)
(II) (III) (IV)
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Thio, Amino, Cyano, Nitro, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-Rest, der gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff , Schwefel, Stickstoff, Fluor, Chlor, Brom und Jod enthält;
R4 Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonyl, Phenyl, wobei die sechs letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert sind;
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste substituiertes Heteroaryl, Heterocyclyl oder Aryl, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Rj), -P(=O)(ORj)(ORk) oder
0^(CH2)m
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen,
A eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, SO, SO2, NRa, CHRa und CRaRb;
B eine gesättigte oder eine ein oder mehrere Mehrfachbindungen enthaltende und aus ein bis vier Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder durch einen gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenylrest substituiert ist;
E eine Bindung, eine gesättigte oder eine ein oder mehrere Mehrfachbindungen enthaltende ein- bis sechsgliedrige Kette bestehend aus divalenten Einheiten der Gruppe C, CRC, CRcRd, N, NRC, S, SO, SO2, O und CO;
X eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S und NRe; R6 Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, NH, N-Alkyl oder CHR7;
R7 Wasserstoff, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl,Tetrahydrothiopyran- 3-yl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Phenyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der acht letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Alkylthio und Alkyloxy substituiert ist, oder
zwei an einem gemeinsamen Kohlenstoffatom gebundene Reste R7 bilden eine Kette aus der Gruppe OCH2CH2O, OCH2CH2CH2O, SCH2CH2S und SCH2CH2CH2S, wobei diese gegebenenfalls durch ein bis vier Methylgruppen substituiert ist, oder
zwei an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen gebundene Reste R7 bilden eine Bindung oder bilden mit dem sie tragenden Kohlenstoffatomen einen gegebenenfalls substituierten 3- bis 6-gliedrigen Ring;
Z eine Bindung, eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, SO, SO2, NH, N-Alkyl oder CHR7, wobei Y und Z nicht gleichzeitig eine divalente Einheit bedeuten sollen, die als Kettenglied ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält;
G1-G2 eine divalente Einheit aus der Gruppe OCR9, SCR9 und NR10COR11, wobei die Verknüfung mit dem Ringsystem so erfolgen soll, daß das Kohlenstoffatom dieser divalenten Einheit jeweils über eine Doppelbindung an das Kohlenstoffatom des Ringsystems gebunden ist;
R8 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxycarbonyl;
R9 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl oder Halogencycloalkyl; R10 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, wobei die sechs letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Alkoxy substituiert sind;
R11 Wasserstoff, Formyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder eine Gruppe L-R12;
L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO, CHR9CO oder CR9Rh;
R12 Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Cycloalkyl oder ein gegegenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl und Halogenalkoxy substituiertes Phenyl;
Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert ist;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Halogenalkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl-N-alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonylamino und Alkylsulfonyl-N-alkylamino;
Rθ Wasserstoff, Formyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl und Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkylthio substituiert sein können;
Rf Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist;
R9 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl;
R' und Rk unabhängig voneinander Wasserstoff oder Rj;
Rj Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Phenyl, Benzyl, wobei diese sechs genannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere , gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Cι-C4)-Alkyl, (C1-C4)- Alkoxy, Halogen-(CrC4)-alkyl oder Halogen-(CrC4)-alkoxy substituiert sind;
R1 und Rm unabhängig voneinander Wasserstoff oder durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R1 substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl, oder R1 und R bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der gegebenenfalls ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthält und der gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R1 substituiert ist;
I 0 oder 1 ;
m 0, 1 oder 2; n 0, 1 , 2 oder 3;
v 1 oder 2;
w 0, 1 , 2, 3 oder 4
bedeuten,
mit der Maßgabe, daß
a) die Verbindung 4-[2-Tetrahydrofuryi]methyloxy-5,8-dimethyl-6-[(2,6-dioxo- cyclohexyl)carbonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro-1λ6-thiochromen-1 ,1-dion nicht von obiger Definition umfaßt sein soll, und b) in R5 Aryl nicht Phenyl bedeuten soll, wenn E für Methylen und G1 in G1-G2 für Schwefel steht.
2. Benzoylderivate nach Anspruch 1 , worin
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl , Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyioxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Heteroaryloxy, Heteroarylalkoxy, Heteroarylalkenyloxy, Heteroarylalkinyloxy, Heterocyclyloxy, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkenyloxy, Heterocyclylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Heteroarylthio, Heteroaryialkylthio, Heteroarylalkenylthio, Heteroarylalkinylthio, Heterocyclylthio, Heterocyclylalkylthio, Heterocyclylalkenylthio, Heterocyclylalkinylthio, Amino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl- N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-Heteroarylamino, Alkenylamino, Alkinyiamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Heterocyclylalkylamino, Heterocyclylalkenylamino, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylalkylsulfonyl, Heteroarylalkenylsulfonyl, Heteroarylalkinylsulfonyl, Heterocyclylsuifonyl, Heterocyclylalkylsulfonyl, Heterocyclylalkenyisulfonyl, Heterocyclylalkinylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenyisulfinyl, Alkinyisulfinyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylalkylsulfinyl, Cycloalkylalkenylsulfinyl, Cycloaikylalkinylsulfinyl, Arylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Arylalkenylsulfinyl, Arylalkinylsulfinyl, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylalkylsulfinyl, Heteroarylalkenylsulfinyl, Heteroarylalkinylsulfinyl, Heterocyclylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Heterocyclylalkenylsulfinyl, Heterocyclylalkinylsulfinyl, Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminosuifonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diaryiaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminosulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Alkinylsulfonyloxy, Cycloalkylsulfonyioxy, Cycloalkylalkylsulfonyloxy, Cycloalkylalkenyisulfonyloxy, Cycloalkylalkinylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkylsulfonyloxy, Arylalkenylsulfonyloxy, Arylalkinylsulfonyloxy, Heteroarylsulfonyloxy, Heteroarylalkylsulfonyloxy, Heteroarylalkenylsulfonyloxy,
Heteroarylalkinylsulfonyloxy, Heterocyclylsulfonyloxy, Heterocyclylalkylsulfonyloxy, Heterocyclylalkenylsulfonyloxy, Heterocyclylalkinylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkenylsulfonylamino, Alkinylsulfonylamino, Cycloalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkenylsulfonylamino, Cycloalkylalkinylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonylamino, Heteroarylsulfonylamino, Heteroarylalkylsulfonylamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkinylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Alkenylsulfonyl-N- alkylamino, Alkinylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Cycioalkylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Arylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylsulfonyl- N-alkylamino, Arylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonyl-N- alkylamino, Heteroarylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylsulfonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkylsulfonylamino, Heterocyclylalkenylsulfonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycioalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenyicarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkylcarbonyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylalkoxycarbonyl, Heteroarylalkenyloxycarbonyl, Heteroarylalkinyloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkenyloxycarbonyl, Heterocyclylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- arylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N- arylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-alkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyioxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloaikylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyoxycarbonylamino, Heteroaryloxycarbonylamino, Heteroarylalkoxycarbonyiamino, Heteroarylalkenyloxycarbonylamino, Heteroarylalkinyoxycarbonylamino, Heterocyclyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkoxycarbonylamino, Heterocyclylalkenyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl-N-alkylamino, Alkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Alkinyloxycarbonyl- N-alkylamino, Cycloalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkoxycarbonyl-N- alkylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Cycioalkylalkinyloxycarbonyl-N-alkylamino, Aryloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkinyoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinyloxycarbonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkoxycarbonyl-N-alkylamino,
Heterocyclylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Formyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenalkoxy, Halogenalkenyloxy, Halogenalkinyloxy, Halogenalkylthio, Halogenalkenylthio, Halogenalkinylthio, Halogenalkylamino, Halogenalkenylamino, Halogenalkinylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenylsulfonyl, Halogenalkinylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkenylsulfinyl, Halogenalkinylsulfinyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkenylcarbonyl, Halogenalkinylcarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Halogenalkenyloxycarbonyl, Halogenalkinyloxycarbonyl, Halogenalkylaminocarbonyl, Halogenalkenylaminocarbonyl, Halogenaikinylaminocarbonyl, Halogenalkoxycarbonylamino, Halogenalkenyioxycarbonylamino, Halogenalkinyloxycarbonylamino, Alkoxyalkoxy, Arylalkoxyalkoxy, Cyano, Nitro, oder einen Rest aus der Gruppe Alkyl-NH-N=CH-, Aryl-(CH2)n-NH-N=CH-, Alkoxy-N=CH-, Aryl-(CH2)n-O-N=CH-, Alkyl-NH-NH-CO- und Arylalkyl-NH-NH-CO- und R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl , Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyciylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyioxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Heteroaryloxy, Heteroarylalkoxy, Heteroarylalkenyloxy, Heteroarylalkinyloxy, Heterocyclyloxy, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkenyloxy, Heterocyclylalkinyioxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Heteroarylthio, Heteroarylalkylthio, Heteroarylalkenylthio, Heteroarylalkinylthio, Heterocyclylthio, Heterocyclylalkylthio, Heterocyclylalkenylthio, Heterocyclylalkinylthio, Amino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl- N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-Heteroarylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Heterocyclylalkylamino, Heterocyclylalkenylamino, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsuifonyl, Arylalkenylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylalkylsulfonyl, Heteroarylalkenyisulfonyl, Heteroarylalkinylsulfonyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyclylalkylsulfonyl, Heterocyclylalkenylsulfonyl, Heterocyclylalkinylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenylsulfinyl, Alkinylsulfinyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylalkylsulfinyl, Cycloalkylalkenylsulfinyl, Cycloalkylalkinylsulfinyl, Arylsulfinyl, Arylalkylsulfinyl, Arylalkenylsulfinyl, Arylalkinylsulfinyl, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylalkylsulfinyl, Heteroarylalkenylsulfinyl, Heteroarylalkinylsulfinyl, Heterocyclylsulfinyi, Arylalkylsulfinyl, Heterocyclylalkenylsulfinyl, Heterocyclylalkinylsulfinyl, Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminosulfonyi, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N-arylaminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminosulfonyi, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Alkinylsulfonyloxy, Cycloaikylsulfonyloxy, Cycloalkylalkylsulfonyioxy, Cycloalkylalkenylsulfonyloxy, Cycloalkylalkinylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkylsulfonyloxy, Arylalkenylsulfonyloxy, Arylalkinylsulfonyloxy, Heteroarylsulfonyloxy, Heteroarylalkylsulfonyloxy, Heteroarylalkenylsulfonyloxy,
Heteroarylalkinylsulfonyloxy, Heterocyclylsulfonyloxy, Heterocyclylalkylsulfonyloxy, Heterocyclylalkenylsulfonyloxy, Heterocyclylalkinylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkenylsulfonylamino, Alkinylsulfonylamino, Cycloalkylsulfonylamino, Cycloalkylalkylsulfonyiamino, Cycloalkylalkenylsulfonylamino, Cycloalkylalkinylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, Arylalkenylsulfonoamino, Arylalkinylsulfonyiamino, Heteroarylsulfonylamino, Heteroarylalkylsulfonylamino, Heteroarylalkenylsulfonoamino, Heteroarylalkinylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Alkenylsulfonyl-N- alkylamino, Alkinylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Arylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylsulfonyl- N-alkylamino, Arylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkylsulfonyl-N-alkylamino, Arylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkenylsulfononyl-N-alkylamino, Arylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkylsuifonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkenylsulfonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkinylsulfonyl-N-alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinyicarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyicarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkylcarbonyl, Heterocyclylalkenyl, Heterocyclyialkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryioxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylalkoxycarbonyl, Heteroarylalkenyloxycarbonyl,
Heteroarylalkinyloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylalkoxycarbonyl, Heterocyclylalkenyloxycarbonyl, Heterocyclylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Di-Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- arylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes N-Alkyl-N- Heteroarylaminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyiamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N- arylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyi-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-arylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl-N-alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl-N-Heteroarylamino, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylcarbonyl-N-alkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyiamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonylamino, Arylalkinyoxycarbonylamino, Heteroaryloxycarbonylamino, Heteroarylalkoxycarbonylamino, Heteroaryialkenyloxycarbonylamino, Heteroarylalkinyoxycarbonylamino, Heterocyclyloxycarbonylamino, Heterocyclylalkoxycarbonylamino, Heterocyclylalkenyloxycarbonyiamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl-N-alkylamino, Alkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Alkinyloxycarbonyl- N-alkylamino, Cycloalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkoxycarbonyl-N- alkylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl-N-alkylamino, Aryloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Arylalkinyoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkoxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heteroarylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Heterocyclylalkoxycarbonyl-N-aikylamino, Heterocyclylalkenyloxycarbonyl-N-alkylamino, Heterocyclylalkinyoxycarbonyl-N- alkylamino, Formyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenalkoxy, Halogenalkenyloxy, Halogenalkinyloxy, Halogenalkylthio, Halogenalkenylthio, Halogenalkinylthio, Halogenalkylamino, Halogenalkenylamino, Halogenalkinylamino, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenylsulfonyl, Halogenalkinylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkenylsuifinyl, Halogenalkinylsulfinyl, Halogenaikylcarbonyl, Halogenalkenylcarbonyl, Halogenalkinyicarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl, Halogenalkenyl-oxycarbonyl, Halogenalkinyloxycarbonyl, Halogenalkylaminocarbonyl, Halogenalkenyl- aminocarbonyl, Halogenalkinylaminocarbonyl, Halogenalkoxycarbonyiamino, Halogenalkenyioxycarbonylamino, Halogenalkinyloxycarbonylamino, Alkoxyalkoxy, Arylalkoxyalkoxy, Cyano, Nitro, oder einen Rest aus der Gruppe Alkyl-NH-N=CH-, Aryl-(CH2)n-NH-N=CH-, Alkoxy-N=CH-, Aryl-(CH2)n-O-N=CH-, Alkyl-NH-NH-CO- und Arylalkyl-NH-NH-CO- substituiertes Heteroaryl , Heterocyclyl oder Aryl, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Rj), -P(=O)(ORi)(ORk) oder
O ^(CH2)m
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen, bedeuten.
3. Benzoylderivate nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkylsulfonylamino, Alkylsulfonyl-N-alkylamino, Phenyl, Benzyl, wobei die dreizehn letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio substituiert sind; R4 Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, wobei die vier letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio substituiert sind;
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (Ci-CβJ-Alkyl, (C2-C6)- Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (Ca-CeJ-Cycloalkyl, (C C6)-Alkoxy, (CrC6)-Alkylamino, Di- (Cι-C6)-alkylamino, (Cι-C6)-Alkoxycarbonyl, (Ci-CβJ-Alkylaminocarbonyl, Di-(C-ι-C6)- alkylaminocarbonyl, (C C6)-Alkylcarbonyl, (CrC6)-Alkylcarbonylamino, (C C6)- Alkylcarbonyl-(CrC6)-alkylamino, (CrC6)-Alkylcarbonyl-di-(Cι-C6)alkylamino, (d- C6)-Alkylthio, (C C6)-Alkylsulfinyl, (d-CeJ-Alkylsulfonyl, (CrCeJ-Alkylsulfonyiamino, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl-(CrC6)-alkylaminoI (Cι-C6)-Alkylsulfonyl-di-(Cι-C6)-alkylamino, wobei die 22 letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-Cβ)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyi, (C2-C6)-Alkinyi, (Cι-C6)-Alkoxy, (CrC6)- Alkylthio oder einen drei bis sechsgliedrigen, gesättigten, teilgesättigten oder ungesättigten Heterocyclus, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, substituiert sind, substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefeiatom enthalten kann, oder drei bis sechsgliedriger, gesättigter, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR'Rm, -P(=O)(ORi)(Rj), - P(=O)(ORi)(ORk) oder
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen, A eine divalente Einheit aus der Gruppe S, SO, SO2, und NRa;
B eine gesättigte oder eine Doppelbindung enthaltende und aus ein oder zwei Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiert ist;
E eine Bindung, CRcRd, NRC, S, SO, SO2, O und CO;
R6 (d-CeJ-Alkylthio, (C C6)-Alkylsulfinyl, (CrC6)-Alkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O, S, N-(CrC6)-Alkyl oder CHR7;
R7 Wasserstoff, (Cι-C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C.-C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkoxy- (CrC6)-alkyl, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl, (CrC6)-Alkoxycarbonyl, (Cι-C6)-Alkylthio, Phenyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der acht letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (CrCa)-Alkylthio und (CrC3)-Alkyloxy substituiert ist;
Z eine Bindung, CH2 oder CHR7;
R8 Wasserstoff, (C C6)-Alkyl oder (CrC6)-Alkoxycarbonyl;
R9 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Halogen-(CrC6)-alkyl;
R10 Wasserstoff, (C C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (CrC6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, wobei die sechs letztgenannten Reste Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und (C CβJ-Alkoxy substituiert sind;
R1 Wasserstoff, Formyl, (C C6)-Alkyl, Halogen-(CrC6)-alkyl, (C C6)-Alkoxy-(Cι- Cβ)-alkyl oder eine Gruppe L-R12; L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO und CHR9CO;
R12 (Cι-C6)-Alkyl, Halogen-(CrC6)-alkyl, oder gegegenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, (d-C3)- Alkyl, (CrC3)-Alkoxy, Halogen-(C C3)-alkyl und Halogen-(Cι-C3)-alkoxy substituiertes Phenyl;
Ra Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, (CrC6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C C6)-Alkylcarbonyl und (C C6)-Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (d-CeJ-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C Cβ)-Alkoxy und (Cι-C6)-Alkylthio substituiert ist;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, (d-Cβ)- Alkyl, Halogen-(Cι-C6)-alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)- alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2-C6)-alkinyl, (C C6)-Alkoxy, Halogen-(C C6)- alkoxy, (CrC6)-Alkylthio, Halogen-(CrC6)-alkylthio, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl, Halogen- (Ci-CβJ-alkylcarbonyl, (CrC6)-Alkoxycarbonyl, Halogen-(Cι-C6)-alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (CrCβJ-Alkylcarbonyl und (Ci-CβJ-Alkylsulfonyl;
Re Wasserstoff, Formyl, (C C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2- CβJ-Alkinyl, (d-CβJ-Alkylcarbonyl und (CrCβJ-Alkylsulfonyl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (d-C6)-Alkyl, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- (d-C6)-Alkinyl, (C C6)-Alkoxy und (CrCβJ-Alkylthio substituiert sein können;
Rf Wasserstoff, (C C6)-Alkyl, Halogen-(d-C6)-alkyl, (d-CeJ-Alkylcarbonyl, (d- CβJ-Alkoxycarbonyl, (CrC6)-Alkylsulfonyl, Halogen-(d-C6)-alkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-C6)-Alkyl, Halogen-(Cι-C6)-alkyl, (d-C6)-Alkoxy, Halogen-(d-C6)- alkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist;
R9 und Rh unabhängig voneinander Wasserstoff oder (Ci-CβJ-Alkyl, und
w 0, 1 , 2 oder 3
bedeuten.
4. Benzoylderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, (d-C6)- Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (d-C6)-Al oxy, (d-C6)- Alkylthio, (Cι-C6)-Alkylsulfinyl, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl, (Cι-C6)-Alkylsulfonyloxy, (d- CβJ-Alkylsulfonyiamino, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl-N-(Cι-C6)-alkylamino, Phenyl, Benzyl, wobei die dreizehn letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (d-C3)- Alkyl, Halogen-(d-C3)-alkyl, Cyclopropyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C C3)- Alkoxy, Halogen-(CrC3)-alkoxy und Alkylthio substituiert sind;
R4 (C C4)-Alkyl, Wasserstoff, Cyano, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (CrC3)- Alkoxy, (d-C3)-Alkylthio substituiert sind, und die erstgenannte Gruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C C3)-Alkoxy, (d-C3)-Alkylthio substituiert ist;
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (C C4)-Alkyl, (C2-C )- Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C C4)-Alkoxy, (d-C4)-Alkylamino, Di- (CrC4)-alkylamino, (d-C4)-Alkoxycarbonyl, (C C4)-Alkylaminocarbonyl, Di-(d-C )- alkylaminocarbonyl, (d-C )-Alkylcarbonyl, (Ci-dJ-Alkylcarbonylamino, (d-d)- Alkylthio, (Cι-C4)-Alkylsulfιnyl, (d-C4)-Alkylsulfonyl substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder drei bis sechsgliedriger, gesättigter, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der bis zu vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder einen Rest aus der Gruppe -O-N=CR,R , -P(=O)(ORi)(Ri), -P(=O)(ORj)(ORk) oder
oder, für den Fall, daß E für eine Bindung und I für null steht, kann R5 auch für Hydroxy stehen,
A eine divalente Einheit aus der Gruppe S, SO, und SO2;
B eine gesättigte oder eine Doppelbindung enthaltende und aus ein oder zwei Kohlenstoffatomen bestehende Kette, die gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-C3)-Alkyl, Halogen-(CrC3)- alkyl, (d-C3)-Alkoxy oder Halogen-(d-C3)-alkoxy substituiert ist;
E eine Bindung, CRcRd, SO2 und CO;
R6 (Cι-C3)-Alkylthio, (C C3)-Alkylsulfonyl, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Halogen oder ORf;
Y eine divalente Einheit aus der Gruppe O oder CHR7;
R7 Wasserstoff, (C C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl, (CrC6)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, wobei die sechs letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Halogenatome substituiert sind;
R9 (d-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder Halogen-(C C6)-alkyl;
R10 (Cι-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl;
R11 Wasserstoff, (C C6)-Alkyl oder eine Gruppe L-R12;
Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, (d-C3)-Alkyl, Halogen-(Cι-C3)- alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2-C6)- alkinyl, (d-C3)-Alkoxy, Halogen-(C C3)-alkoxy, (Cι-C3)-Alkylthio, Halogen-(C C3)- alkylthio und (Cι-C3)-Alkylcarbonyl;
Rf Wasserstoff, (d-C6)-Alkyl, (C C6)-Alkylcarbonyl, (Cι-C6)-Alkoxycarbonyl, (C Cβ)-Alkylsulfonyl, Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der aromatische Teil der zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (d-CβVAlkyl, Halogen-(CrC6)-alkyl, (d-C6)- Alkoxy, Halogen-(C C6)-alkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert ist, und
w 0, 1 oder 2
bedeuten.
5. Benzoylderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
Q einen Rest der Formel (II) oder (III)
(II) (III)
bedeutet.
6. Benzoylderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Cι-C4)-Alkyl, Halogen oder Nitro;
R3 und R4 Wasserstoff;
A SO2;
B CH2-CH2;
E eine Bindung oder eine divalente Einheit aus der Gruppe CH2, CO und SO2 ;
R6 ORf;
Y CHR7;
Z CHR7;
G1-G2 eine divalente Einheit aus der Gruppe OCR9 und NR10COR11;
R7 Wasserstoff oder (d-C6)-Alkyl; R8 Wasserstoff;
R9 (C3-C6)-Cycloalkyl;
R10 (d-C3)-Alkyl;
R11 Wasserstoff oder eine Gruppe L-R12;
L eine divalente Einheit aus der Gruppe SO2, CO und CH2CO;
R12 gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Cι-C6)-Alkyl, (d-C6)-Alkoxy, (C C6)- Halogenalkyl und (d-CβJ-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl;
Rβ Wasserstoff, Formyl, (d-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (d-C6)- Alkylcarbonyl und (CrC6)-Alkylsulfonyl;
Rf Wasserstoff, (Cι-C6)-Alkylsulfonyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe (Cι-C6)-Alkyl, (d-C6)-Halogenalkyl, (d-C6)- Alkoxy, (Cι-C6)-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano und Nitro substituiert sind, und
v 1
bedeuten.
7. Benzoylderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Q den Rest der Formel (II)
(H) bedeutet.
8. Benzoylderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin
R5 ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Formyl, Amino, Phenyl, Benzyl, (CrC4)-Alkyl, (C2-C4)- Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (d-C4)-Alkoxy, (d-C4)-Alkylamino, Di- (CrC )-alkylamino, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-dVAlkylaminocarbonyl, Di-(d-C )- alkylaminocarbonyl, (Cι-C )-Alkylcarbonyl, (Cι-C4)-Alkylcarbonyiamino, (C1-C4)- Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (Cι-C4)-Alkylsulfonyl substituierter Phenyl-, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, drei-, fünf- oder sechsgliedriger Heteroarylrest, der bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, oder drei- bis sechsgliedriger, teilgesättigter oder ungesättigter Heterocyclusrest, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefelatom enthalten kann, bedeutet.
9. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Herbizide Mittel nach Anspruch 9 in Mischung mit Formulierungshilfsmitteln.
11. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines herbiziden Mittels nach Anspruch 9 oder 10 auf die Pflanzen oder auf den Ort des unerwünschter Pflanzenwachstums appliziert.
12. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder von herbiziden Mitteln nach Anspruch 9 oder 10 zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Kulturen von Nutzpflanzen eingesetzt werden.
14. Verwendung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanzen transgene Nutzpflanzen sind.
15. Verbindungen der allgemeinen Formel (Ig),
woπn
R (d-C6)-Alkyl,
R4 Wasserstoff,
R5 COOH, COOR, COCI, CH=NOH, CHO,
E eine Bindung, I 0 bedeuten, und R1, R2, R3, A und B nach einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind.
16. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 15 zur Herstellung von Benzoylderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP99946028A 1998-09-04 1999-08-26 Benzoylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren Withdrawn EP1109807A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840337A DE19840337A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Benzoylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19840337 1998-09-04
PCT/EP1999/006259 WO2000014087A1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Benzoylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1109807A1 true EP1109807A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7879793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99946028A Withdrawn EP1109807A1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Benzoylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6297196B1 (de)
EP (1) EP1109807A1 (de)
JP (1) JP2002524459A (de)
KR (1) KR20010085762A (de)
CN (1) CN1149211C (de)
AR (1) AR020376A1 (de)
AU (1) AU752786B2 (de)
BR (1) BR9913461A (de)
CA (1) CA2343151A1 (de)
CO (1) CO5210935A1 (de)
CZ (1) CZ2001796A3 (de)
DE (1) DE19840337A1 (de)
HU (1) HUP0104201A3 (de)
ID (1) ID29626A (de)
IL (1) IL141374A0 (de)
MY (1) MY130252A (de)
PL (1) PL346496A1 (de)
RU (1) RU2223271C2 (de)
SK (1) SK2962001A3 (de)
TR (1) TR200100695T2 (de)
TW (1) TW585863B (de)
UA (1) UA68395C2 (de)
WO (1) WO2000014087A1 (de)
ZA (1) ZA200101563B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69938171T2 (de) 1998-12-11 2008-05-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von organischen verbindungen mit imid-katalysatoren
DE19950943A1 (de) 1999-10-22 2001-05-17 Aventis Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Hemmstoffe der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase
WO2007079346A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Olsen Christopher J Articulated wheel assemblies and vehicles therewith
ES2745411T3 (es) 2006-07-27 2020-03-02 Wang Nai Fang Compuestos y composiciones de arilsulfanilo para administración de agentes activos
WO2010089993A1 (ja) * 2009-02-03 2010-08-12 クミアイ化学工業株式会社 縮合環化した2-ピリドン誘導体及び除草剤
EP2686315B1 (de) 2011-03-15 2015-01-14 Bayer Intellectual Property GmbH N-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)-, n-(tetrazol-5-yl)- und n-(triazol-5-yl)bicycloaryl-carbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
CN103992301B (zh) * 2014-05-09 2016-01-13 上海大学 2-羟基-5-氧代-4-芳基-2-三氟甲基-3,4,5,6,7,8-六氢-2h-色烯-3-羧酸乙酯化合物的制备方法
EP3317276B1 (de) 2015-07-01 2020-12-16 Syngenta Participations AG Pestizidwirksame polycyclische derivate mit schwefelhaltigen substituenten
WO2017016914A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte furano-/thienocycloalkylamino-2-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
CN107398300B (zh) * 2017-07-24 2020-08-21 中国科学院化学研究所 芳香族酰胺芳环c-h键直接氨基化反应的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629623B1 (de) 1992-03-03 1999-05-19 Idemitsu Kosan Company Limited Pyrazolderivate
CA2117413C (en) * 1993-07-30 2006-11-21 Neil Geach Herbicidal isoxazole-4-yl-methanone derivatives
EP0728756A4 (de) 1993-11-09 1996-11-13 Idemitsu Kosan Co Pyrazolderivate und sie enthaltende herbizide
GB9405229D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of matter
ES2141361T3 (es) 1994-06-27 2000-03-16 Idemitsu Kosan Co Composicion herbicida.
WO1996025413A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Isoxazole derivatives
US5863866A (en) 1995-04-05 1999-01-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Pyrazole derivatives
WO1997008164A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Bicyclic herbicides
WO1997012885A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Derives de pyrazole
WO1997013765A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Derives de 2-cyano-1,3-dione et herbicides dont ils constituent le principe actif
WO1997023135A1 (fr) * 1995-12-25 1997-07-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composition herbicide
US6297198B1 (en) * 1996-05-14 2001-10-02 Syngenta Participations Ag Isoxazole derivatives and their use as herbicides
US6037312A (en) * 1996-05-23 2000-03-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Isoxazole derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0014087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR200100695T2 (tr) 2001-07-23
SK2962001A3 (en) 2001-11-06
CN1317004A (zh) 2001-10-10
CO5210935A1 (es) 2002-10-30
TW585863B (en) 2004-05-01
JP2002524459A (ja) 2002-08-06
KR20010085762A (ko) 2001-09-07
ZA200101563B (en) 2002-05-10
RU2223271C2 (ru) 2004-02-10
AR020376A1 (es) 2002-05-08
AU752786B2 (en) 2002-10-03
CN1149211C (zh) 2004-05-12
HUP0104201A2 (hu) 2002-03-28
BR9913461A (pt) 2001-07-24
WO2000014087A1 (de) 2000-03-16
CZ2001796A3 (cs) 2001-08-15
HUP0104201A3 (en) 2002-04-29
PL346496A1 (en) 2002-02-11
US6297196B1 (en) 2001-10-02
DE19840337A1 (de) 2000-03-09
MY130252A (en) 2007-06-29
ID29626A (id) 2001-09-06
CA2343151A1 (en) 2000-03-16
AU5855199A (en) 2000-03-27
IL141374A0 (en) 2002-03-10
UA68395C2 (en) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6376429B1 (en) Benzoylcyclohexanediones, process for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators
EP1202978A1 (de) Isoxazolyl- und isoxazolinyl-substituierte benzoylcyclohexandione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP1585742B1 (de) Substituierte benzoylderivate als herbizide
US6297196B1 (en) Benzoyl derivatives, process for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators
WO2001032636A1 (de) Benzoylcyclohexandione und benzoylpyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US6930208B2 (en) 3-Keto- or 3- oxime-ether-substituted benzoylcyclohexanediones
EP1427701B1 (de) 3-aminocarbonyl substituierte benzoylcyclohexandione-als herbizide verwendbar
DE102004029308A1 (de) Substituierte Benzoylpyrazole als Herbiszide
EP1315697B1 (de) Herbizid wirksame benzoylcyclohexandione
EP1529034B1 (de) 3-aminocarbonyl substituierte benzoylpyrazolone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20010404;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSINGER, CHRISTOPHER

Inventor name: BIERINGER, HERMANN

Inventor name: AULER, THOMAS

Inventor name: WILLMS, LOTHAR

Inventor name: VAN ALMSICK, ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CROPSCIENCE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080301